Königlich Preußische Armee. 8
Offiziere, Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen
und Versetzungen. Im aktiven Heere. Neues Palais, 14. November. v. Stohrer, Königl. württemberg. Gen. Lt. und Kommandeur der 15. Div., von dieser Stellung behufs Versetzung zu den Offizieren von der Königl. Württemberg. Armee enthoben. v. Ploe tz, Gen. Major und Kommandeur der 49. Inf. Brig. (1. Großherzogl. Hess.), kommandiert zur Vertretung des Komman⸗ deurs der 15. Div., unter Beförderung zum Gen. Lt., zum Komman⸗ deur dieser Div. ernannt. Gr. v. Kanitz, Oberst und Kommandeur des Braunschweig. Inf. Regts. Nr. 92, mit der Führung der 49. Inf. Brig. (1. Großherzogl. Hessv.) beauftragt. Frhr. v. Lyncker, Oberst und Chef des Generalstabs I. Armee⸗ Korps, zum Kommandeur des Braunschweig. Inf. Regts. Nr. 92, Gündell, Oberstlt., aggreg. dem Generalstabe der Armee und kom⸗ mandiert zur Dienstleistung beim Generalstabe des I. Armee⸗Korps, unter Versetzung in den Generalstab der Armee, zum Chef des Generalstabs I. Armee⸗Korps, — ernannt. v. Kalckstein, Gen. Major und Kommandeur der 42. Inf. Brig., mit der Führung der 13. Div., v. Normann, Oberst von der Armee, mit der Führung der 42. Inf. Brig., — beauftragt. v. Kettler, Gen. Major von der Armee, zum Kommandeur der 28. Inf. Brig. ernannt.
Zu Gen. Majoren befördert: die Obersten: Frhr. v. Lyncker, Kommandeur des Königin Elisabeth Garde⸗Gren. Regts. Nr. 3, unter Versetzung zu den Offizieren von der Armee, v. Flatow (mit dem Range eines Brig. Kommandeurs), Abtheil. Chef im Großen Generalstabe, Nethe, beauftragt mit der Führung der 58. Inf. Brig., v. Fabeck, beauftragt mit der Führung der 25. Inf. Brig., — letztere beide unter Ernennung zu Kommandeuren der betreffenden Brigaden. v. Reinhardt, Königl. Württemberg. Gen. Major, bisher Oberst, beauftragt mit der Führung der 76. Inf. Brig., zum Kommandeur dieser Brig. ernannt.
Den Rang ꝛc. als Brigade⸗Kommandeur haben erhalten: die Obersten: Frhr. v. u. zu Egloffstein, à la suite des Königin Elisabeth Garde⸗Gren. Regts. Nr. 3 und Abtheil. Chef im Militär⸗ kabinet Seiner Majestät des Kaisers und Königs, v. der Groeben, Abtheil. Chef im Großen Generalstabe, v. Falkenhayn, Chef des Generalstabs X. Armee⸗Korps, Roehl, Chef des Generalstabs VI. Armee⸗Korps. Pavel, Oberst aggreg. dem Inf. Regt. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41, zum Kommandeur des Füs. Regiments General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, v. Below, Oberst und Chef des Generalstabs des Garde⸗Korps, zum Kommandeur des Königin Elisabeth Garde⸗Gren. Regts. Nr. 3, Sixt von Armin, Oberst und Kom⸗ mandeur des Inf. Regts. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, unter Versetzung in den Generalstab der Armee, zum Chef des Generalstabs des Garde⸗Korps, — ernannt. v. Strubberg, Oberstlt. à la suite des 3. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 66 und Kommandeur der Unteroff. Schule in Potsdam, unter Versetzung ijum Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, mit der Führung dieses Regts. beauftragt. v. Henning, Major und Bats. Kommandeur im Inf. Regt. Nr. 176, unter Stellung à la suite des Regts. zum Kommandeur der Unteroff. Schule in Potsdam ernannt. Hoffmann (Ernst), Major aggreg. dem Inf. Regt Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, als Bats. Kommandeur in das Inf. Regt. Nr. 176 versetzt. v. Schaefer, Königl. württem⸗ bergischer Oberstlt. und Flügel⸗Adjutant Seiner Majestät des Königs von Württemberg, von dem Kommando zur Dienstleistung beim Militärkabinet Seiner Majestät des Kaisers und Königs und von der Stellung als außeretatsmäßiges militärisches Mitglied des Reichs⸗Militärgerichts behufs Verwendung als Abtheilungs⸗ Chef im Koöniglich württembergischen Kriegs⸗Ministerium ent⸗ hoben. v. Graevenitz, Königlich württembergischer Major und Seiner Majestät des Königs von Württemberg, ommandiert nach Preußen, bisher im Königl. württemberg. Kriegs⸗ Ministerium, dem Militärkabinet Seiner Majestät des Kaisers und Königs zur Dienstleistung überwiesen und gleichzeitig zum außeretats⸗ mäßigen militärischen Mitglied des Reichs⸗Militärgerichts ernannt. Hetschko, Major z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Ostrowo, in gleicher Eigenschaft zum Landw. Bezirk Hirschberg versetzt. v. Kevyserlingk, Major und Bataillons⸗Kommandeur im Infanterie⸗Regiment Nr. 154, in Genehmigung seines Abschiedegesuches mit der gesetzlichen Pension zur Disposition eestellt und zum Kommandeur des Landw. Bezirks Ostrowo, Riese, Mlajor aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 154, zum Bats. Kommandeur im Regt., — ernannt. v. Jarotzky, Major aggreg. dem 4. Garde⸗ Regt. z. F., ale Bats. Kommandeur in das Inf. Regt. Graf Kirch⸗ bach (1. Niederschles.) Nr. 46, v. Behr, Major aggreg. dem Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, als aggregiert zum Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89, — versett.
Der Clarakter als Oberstlt. verliehen: den Majoren 3 D.: Hell, militärisches Vorstandsmitglied der WilhelmsHeilanstalt in Wiesbaden, v. Mosch, Kommandeur des Landw. Bezirks Gießen, Wichura, Kommandeur des Landw. Bezirks Neubaldensleben, Dommerich, Kommandeur des Landw. Bezirks Lingen.
Der Charakter als Major verliehen: den Rütmeistern z. D., Bezirks⸗Offizieren und Pferde⸗Vormusterungs⸗Kommissaren: de Ball,
im Landw. Bezirk II Oldenburg, Gr. 42 beim Landw. Bezirk Bitterfeld, Menzel, Hauptm. z. und Bezirks⸗Offizier beim Landw. Bezirk Schrodadua. G
In Genehmigung ihrer Abschiedsgesuche mit der gesetzlichen Pen⸗ sion zur Disp. gestellt und zu Bezirks⸗Offizieren ernannt: die Haupt⸗ leute und Komp. Chefs: Frbr. Digeon v. Monteton im Inf. Regt. Graf Dönboff (7. Ostpreuß.) Nr. 44 heim Landw. Bezirk Alienburg, Frhr. v. Graß im Inf. Regt. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84, beim Landw. Bezirk Schleswig, Billert im Inf. Regt. Nr. 137, beim Landw. Bezirk Saargemünd.
rn Komp. Chefs ernannt: Fließbach, Hauptm. eg. dem 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Großberzog von Sachsen), unter Versetzung in das 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, Credner, Hauptm. dem Inf. Regt. Nr. 137, in diesem Regt, Frbr. v. der olt, Hauptm. im I. Garde Regt. z. F., Preuß, Oberlt. im Inf. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, unter Beförderung zum 22 und Versetzung in das Inf. Regt. Nr. 163, Berger, lt. im Füs. Regl. Königin (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 86, unter Beförderung zum Hauptm. und Versetzung in das Inf. Regt. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84. v. Kemniß, Hauptm. und Komp. Füdrer im 1. Ostasiat. Inf. Regt. der Ostasiat. Besatzungs⸗Brig., aus der letzteren ausgeschieden und als Komp. Chef im 6. Thüring. Inf. Regt. Nr 95 angestellt. b
Zu überzäbl. Hauptleuten befördert: die Oberlts.: Fischer im Gren. Regt. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 11, v. Rettber im Fuüs. Regt. von Gersdorff (Hess.) Nr. 80, v. Dewall im Ins. Regk. Nr. 98, Klein im Inf. Regt. Nr. 140, v Hertell im Inf. Regt. Nr. 148. Schirmer im Inf. Regt. Nr. 156, Langemak im feentcnerigen Nr. 157, Andrege im Infanterie- ent
160, v. Borcke im Infanterie Regiment Nr. 166, Hootz, im Inf. Regt. Nr. 167, Andere, im Inf. Regt. Nr. 171, ausm Weerth im Hess. Jäger⸗Bat. Nr. 11 Hartmeyver,
It. z. D. und Bezirks Offizier beim Landw. Bezirk Molsbeim.
n Patent seines Dienstgrades, Kolbe, Lt. 3. D. und Bezirks⸗ 28— Landw. Bezirk II Bremen, der Charakter als Oberlt, — verlieben.
In die betreff. Regtr. sind eingereiht: Buss, Oberlt. à la suito des Füf. Regts. Graf Roon (Ostpreuß) Nr. 33,
reiensehner, Lt. à la sulte des 4. Großberzogl. Hess. Inf. Regtos.
inz Carl) Nr. 118, dieser mit dem 1. Dezember d. J.
segt: Bredt. Hauptm. à la „ufte des Inf. Regks. Nr. 97 r omadear als Cbef in das Inf. Regt Graf Dönboff (7. Ofwwreuß) Nr. 44, Mertens, Hauptm. z. D. und
b Ofshzier beim Landw. Beurk Neustettin, zum Landw. Bezürk eatraeg. Krüger, — 8. und VBerirks Offzier beim Bezirk Reckli en, zum Landw. Bezirk Donaueschingen,
Döllner, Oberlt. z. D. und Bezirks⸗Offizier beim Landw. Bezirk
Graudenz, zum Landw. Bezirk Aachen, Gr. Strachwitz v. Groß⸗ Zauche u. Camminetz, Lt. im Gren. Regt. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 11, in das Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38. .
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Neues Palais, 12. November. v. der Boeck, Gen. Lt. und Kommandeur der 13. Div, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension, Friedrichs, Oberst a. D., zuletzt Kommandeur des Feld⸗Art. Regts. Nr. 58, mit seiner Pension und der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des genannten Regts., — zur Disp. gestellt.
Neues Palais, 14. November. In Genehmigung ihrer Ab⸗ schiedsgesuche mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt: Frhr. v. Hanstein, Gen. Major und Kommandeur der 28. Inf. Brig., unter Verleihung des Charakters als Gen. Lt., Gr. v. Pfeil u. Klein⸗Ellguth, Oberst und Kommandeur des Füs. Regts. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schlesischen) Nr. 38, unter Verleihung des Charakters als General Major, v. Flotow, Oberst und Kommandeur des Gren. Regts. König Karl (5. Württemberg.) Nr. 123, unter Enthebung von dem Kommando nach Württemberg, mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Westfäl. Jäger⸗Bats. Nr. 7, Hausmann, Oberstlt. und Kom⸗ mandeur des Feld⸗Art. Regts. Nr. 57, unter Verleihung des Charakters als Oberst, mit der Erlaubniß zum Tragen der Regts. Uniform.
Der Abschied mit der gesetzlichen Pension bewilligt: Rüder, Major, aggreg. dem Niederrhein Füs. Regt. Nr. 39, v. Eisenhart⸗ Rothe, Hauptm. und Komp. Chef im 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. 95, unter Verleihung des Charakters als Major, mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Erlaubniß zum Tragen der Regts. Uniform, v. Ploe tz, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. Nr. 163, mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des 4. Garde⸗Regts. z. F.: den Rittmeistern: v. Lattorff, Eskadr. Chef im Kür. Regt. Kaiser Nikolaus I. von Rußland (Brandenburg.) Nr. 6, v. Engel im Magdeburg. Hus. Regt. Nr. 10, kommandiert als Adjutant bei der 12. Kav. Brig., diesem mit der Erlaubniß zum Tragen der Regts. Uniform, v. Olearius, Eskadr. Chef im Ulan. Regt. Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpreuß.) Nr. 1, mit der Aussicht auf Anstellung in der Gendarmerie und der Erlaubniß zum Tragen der Regts. Uniform, v. Ostau, Eskadr. Chef im Ulan. Regt. Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Brandenburg.) Nr. 3, mit der Er⸗ laubniß zum Tragen der Regts. Uniform.
Im Sanitätskorps. Neues Palais, 12. November. Albiez, Oberarzt der Res. (Freiburg), scheidet am 14. d. M. aus der Armee aus und wird mit dem 15. d. M. als Oberarzt bei der Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika angestellt.
Beamte der Militär⸗Justizverwaltung.
Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. 30. Ok⸗ tober. Engel, bisher Feld⸗Kriegsgerichtsrath beim Stabe der vormal. 2. Ostasiat. Inf. Brig., vom 1. November 1901 ab als Kriegsgerichtsrath der 21. Div. überwiesen.
I. November. Stenzel, Militärgerichtsschreiber vom Stabe der 20. Div., zum Gouvernement Thorn, Sauer, Millitärgerichts⸗ schreiber vom Gouvernement Thorn, zum Stabe der 20. Div
Beamte der Militär⸗Verwaltung.
Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. 16. Juli. Stürmer, Garn. Bauinsp. zu Straßburg i. E., zum 1. April 1902 nach Metz (Ars) versetzt.
14. Oktober. Holland, Garn. Bauinsp. zu Berlin V, scheidet am 1. Januar 1902 aus der Garn. Bau⸗Verwalt.
25. Oktober. Koehler, Garn. Bauinsp., technischer Hilfs⸗ arbeiter bei der Intend. I. Armee⸗Korps, zum 1. Januar 1902 in die Lokal⸗Baubeamtenstelle Berlin V versetzt. Mummert, Roßarzt vom Feld⸗Art. Regt. von Clausewitz (Oberschles.) Nr. 21, unter Versetzung zum Feld⸗Art. Regt. Nr. 70, Kull, Roßarzt vom 2. Leib⸗Husaren Regt. Königin Viktoria
von Preußen Nr. 2, — zu Ober⸗Roßärzten, Hitze, Unter⸗Roßarzt
vom Kür. Regt. Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (West⸗
preuß) Nr. 5, unter Versetzung zum Feld⸗Art. Regt. von Clausewitz (Oberschles.) Nr. 21, Dudzus, Unter⸗Roßarzt vom Hus. Regt. von Zieten (Brandenburg.) Nr. 3, unter Versetzung zum Regt. der Gardes du Corps, Sturhan, Unter⸗Roßarzt vom Ulan. Regt. von Schmidt (1. Pomm.) Nr. 4, — zu Roßärzten, Finger, Brädel, Unter⸗Roßärzte der Res., zu Roßärzten des Beurlaubten⸗ standes, — ernannt. Feger, Ober.⸗Roßarzt vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 70, zum Kür. Regt. von Seydlitz (Magdeburg.) Nr. 7, Kunze, Ober⸗Roßarzt vom 2. Leib⸗Hus Regt. Königin Vittoria von Preußen Nr. 2, zum Feld⸗Art. Regt. Nr. 31, unter Belassung in dem Kommando zum kombinierten Jäger Regt. zu Pferde, Joß, Roßarzt vom Ulan. Regt. von Schmidt (1. Pomm.) Nr. 4, zum 1. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Kr. 17, Seiffert, vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 57, zum Feld⸗Art Regt. Nr. 31, Guhrauer, Roßarzt vom Hus. Regt. Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Nr. 5, zum Feld⸗Art. Regt. Nr. 57, — versetzt. Rehse, Proviantamtsasp., als Proviantamtsassist. in Mannheim zum 1. November 1901 angestellt.
28. Oktober. Schummert, Groth, Proviantamtsaspiranten, zum 1. November 1901 als Proviantamtsassistenten in Münster i. W.
zw. in Diedenhofen angestellt.
30. Oktober. Rastalskyv, Holz, Westphal (Robert), Bureaudiätare von den Intendanturen des XI., XV. und VIII. Armee⸗ Korps, zu Militär⸗Intend. Registratoren ernannt.
31. Oktober. Tiemann, Bureaudiätar von der Intend. des III. Armee Korps, zum Militär⸗Intend. Sekretär ernannt.
1. November. Kirchgeßner, oviantamtskontroleur in Mainz, zum 15. Dezember 1901 als oviantamtsrendant nach Oonabrück versetzt.
4. November. Volk, Garn. Bauinsp. zu Dt.⸗Evlau, zum 1. April 1902 als technischer Hilfsarbeiter zur Intend. XVII. Armee⸗ Korps, Flöttmann, Intend. Sekretär von der Intend, der 34 Div., Niebel (Wilhelm), Bureau⸗Diätar von derIntend. des XVI. Armee⸗Korps, — letztere beide gegenseitig, — Misetzt.
5. November. Derks, Intend. Registrator von der Intend. der militärischen Institute, zum Geheimen Registrator im Kri Ministerium, Schneider, Brandt, Stellenanwärter, zu Bec. haltern bei der Zahlungsstelle XIV. Armer⸗Korpe, — ernannt.
8
tra⸗Ausgabe veröffentlicht das „Militär⸗
In einer Er Wochenblatt“ ferner folgende
Personal⸗Veränderungen.
Königlich Preußische Armer.
Offiziere, Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Neues Palais,
14. November. ie Lts.: Fuhrmann im Inf. Regt. af 1 ien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr 20, in das Inf. Regt. Nr. 150. Frhr. v Schleinitz im Königs⸗Inf. .145, in das Inf Regt. Graf Dönhoff (7. Ostyreuß.) Nr. 44, v. Scheven im Inf. Regt. Nr. 148, in das Füs. Regt. von Gersdorff (Hess.) . . Dietz v. Baver, Haupim. X. la „uite des eer⸗Bats. Graf Perck von Wartenburg (Ostpreuß.) Nr. 1 und Mitglied der Gewehr⸗ Prüfungskommission, bis auf weiteres zur Dienst⸗ leistung beim Kriegs⸗Ministerium kommandiert. 1 Vem 1. Dezember d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung kommandiert: die Lis.: Frhr. v. Lyncker im Leib⸗Gren. Regt. König Wilbelm III1. (1. Bran rg.) Nr. 8. zum Fuß⸗Art. egt. von Dieskan (Schles.) Nr. 6. Bender im Inf. Regt. Frei⸗ herr von Sparr (3. tfäl.) Nr. 16, unter Stellung à la suite des Regts., Großberzogl. Train.Bat. Nr. 18. Preetzmann im Inf. Regt. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, zum Drag.
Regt. von Wedel (Pomm.) Nr. 11, v. der Decken der Res. des Garde⸗Schützen⸗Bats. (III Berlin), früher in diesem Bat., zum Inf. Regt. Graf Bose (1. Thüring.) Nr. 31; während dieser Dienst⸗ leistung ist sein Patent als vom 7. Mai 1896 datierend anzusehen Schauenburg der Res. des Oldenburg Inf. Regts. Nr. 91 (II Oldenburg), unter Ertheilung der Erlaubniß zum Uebertritt in das aktive Heer, zum Inf. Regt. Nr. 98, während dieser Dienstleistung ist sein Patent als vom 1. Dezember d. J. datierend anzusehen. Kleemann, Oberlt. im Inf. Regt. Nr. 136 und kommandiert zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe, mit Ende d. Mts. von diesem Kommando enthoben und unter Stellung à la suite des Regts. dem Kommando der Ostasiat. Besatzungs⸗Brig. als Feld⸗Topograph zugetheilt. Willmann, Lt. im Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, scheidet aus dem Heere am 28. d. M. aus und wird mit dem 29. d. M. in der Schutztruppe für Deutsch⸗ Ostafrika, Busse, Oberlt. im 1. See⸗Bat., scheidet aus der Marine am 1. Dezember d. J. aus und wird gleichzeitig im 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, Hartmann, Lt. im 1. See⸗Bat., scheidet aus der Marine am 1. Dezember d. J. aus und wird gleichzeitig im 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66, — angestellt.
Aus dem bisherigen Ostasiat. Expeditionskorps ausgeschieden und in der Armee angestellt: v. Wickede, Oberlt. im 1. Ostasiat. Inf. Regt., im 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, Richert, Lt. im 1. Ostasiat. Inf. Regt., im Inf. Regt. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46. Frhr. Seutter v. Lötzen, Lt. im 6. Ostasiat. Inf. Regt., aus dem bisherigen Ostasiat. Expeditionskorps behufs Rücktritts in Königl. württemberg. Militäͤrdienste ausgeschieden. Wonneberg, Lt. der Res. des 8. Ostpreuß. Inf. Regts. Nr. 45, kommandiert zur Dienstleistung bei diesem Regt., früher im 2. Nieder⸗ schlesischen Inf. Regt. Nr. 47, als Lt. mit Patent vom 28. Juni 1899 im erstgenannten Regt. angestellt. Müller, Fähnr. der Res., früher im Inf. Regt. Nr. 172, mit seinem Patent als Fähnr. in dem ge⸗ nannten Regt. wiederangestellt. Graßmann, Unteroff., Unter⸗ primaner der Haupt⸗Kadettenanstalt, als charakteris. Fähnr. im 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47 angestellt.
Lemcke, Oberlt. im Inf. Regt. Nr. 160, als Insp. Offizier zur Kriegsschule in Engers kommandiert. Frhr. v. Kittlitz, Hauptm. und Komp. Chef am Kadettenhause in Bensberg, à la suite des Kadetten⸗Korps gestellt. v. Steuben, Hauptm. und Komp Chef im 5. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. Nr. 168, zum Kadettenhause in Bensberg, Dietlein, Hauptm. im Inf. Regt. Nr. 98, als Komp. Chef in das 5. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. Nr. 168, — versetzt.
Zu Kommandeuren der betreff. Brigaden ernannt: die Obersten Frhr. v. Biegeleben, beauftragt mit der Führung der 13. Kav. Brig., Gr. v. Schmettow, beauftragt mit der Führung der 12. Kav. Brig., v. Koblinski, beauftragt mit der Führung der 9 Kav. Brig, v. Schmidt, beauftragt mit der Führung der 25. Kav. Brig. (Groß⸗ herzogl. Hess.), v. Mechow, beauftragt mit der Führung der 16. Kav. Brig., v. Rothkirch u. Panthen, beauftragt mit der Führung der 29. Kav. Brig., v. Bredow, beauftragt mit der Führung der 30. Kav. Brig. v. Koscielski, Major im Hus. Regt. von ill (1. Schles.) Nr. 4, unter Enthebung von dem Kommando als Adjutant bei der Gen. Insp. der Kav. behufs Verwendung beim Stabe des Ulan. Regts. König Wilhelm I. (2. Württemberg.) Nr. 20 nach Württemberg kommandiert. Prinz Aribert von Anhalt, Durchlaucht, Rittm. à la suite des 1. Garde⸗Drag. Regts. Königin Viktoria von Großbritannien und Irland und Hauptm. àA la suilte des Anhalt. Inf. Regts. Nr. 93, aus dem Verhältniß à la suite des 1. Garde⸗Drag. Regts. Königin von Großbritannien und Irland ausgeschieden; gleichzeitig unter Verleihung des Charakters als Major mit der Uniform des letztgenannten Regts. und unter Belassung à la suite des Anhalt. Inf. Regts. Nr. 93 bei den Offizieren à la suite der Armee angestellt. 8 .
Zu Eskadr. Chefs ernannt: v. Schlichting, Rittm. im 1. Bad. Leib⸗Drag Regt. Nr. 20, unter Enthebung von dem Kommando als Adjutant bei der 16. Kav. Brig. und Versetzung in das 2. Bad. Drag⸗ Regt. Nr. 21, v. Treskow, Rittm. im Allan. Regt. Kaiser Alerander II. von Rußland (1. Brandenburg.) Nr. 3, unter Ent⸗ hebung von dem Kommando als Adjutant bei der 22. Kav. Brig, v. Borcke, Oberlt. im Hus. Regt. von Zieten (Brandenburg.) Nr. 3, unter Beförderung zum Rittm. und Versetzung in das Kür. Regt. Kaiser Nikolaus I. von Rußland (Brandenburg.) Nr. 6, v. der Groeben, Oberlt. im Ulan. Regt. Prinz August von Württemberg (Posen.) Nr. 10, unter Be⸗ förderung zum Rittm, vorläufig ohne Patent, und Versetzung in das Ulan. Regt. Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpreuß) Nr. 1. v. Kaehne, Rittm. und Eskadr. Führer im Ostasiat. Reiter,Regt. des bisherigen Ostasiat Expeditionskorps, aus demselben ausgeschieden und als Eskadr. Chef im Hus. Regt. König Humbert von Italien (1. Hess.) Nr. 13 angestellt. 1 2 —
Zu überzähl. Rittmeistern befördert: die Oberlts.: v. Krüger im Magdeburg. Hus. Regt. Nr. 10, v. dem Knesebeck im Hus. Regt. Landgraf Friedrich II. von Hessen⸗Homburg 12. Hess.) Nr. 14, v. Suckow im Hus. Regt. Kaiser vram Joseph von DOesterreich, König von Ungarn (Schleswig⸗Holstein) Nr. 16. 1
Als Adjutanten kommandiert: Frhr. v. Gemmingen, Rittm. und Escadr. Chef im 2. Bad. Drag. Regt. Nr. 21, zur Gen. Insp. der Kav.; die Oberlts.: v. Flotow im Drag. Regt König Friedrich II1. (2. Schles.) Nr. 8, zur 12. Kav. Brig., v. Restorff im 2. Groß⸗ berzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 18, zur 16. Kav. Brig⸗ v. Vulteius im Hus. Regt. König Wilhelm 1. (1. Rhein.) Nr. 7 zur 22. Kav. Brig. Mathaus, Oberlt. im 3. Bad. Drag. Regt. Karl Nr. 22, von dem Kommando als Lehrer an der Kav.
elegraphenschule enthohen. v. Massow, Oberlt. im Drag. Regt. von Arnim (2. Brandenburg.) Nr. 12, als Lehrer zur Kav. Telegraphen⸗ schule kommandiert. ph —
Versetzt: Seubert, Oberlt. à la suite des 2. Rhein. Hus. Regts. Nr. 9, kommandiert bis Ende dieses Monats bei der Bet⸗ schaft in Konstantinopel, mit dem 1. Dezember d. J. in das Kür. Regt. Graf 42— (Rhein.) Nr. 8; die Lts: v. g6s im 1. Brandenb rag. Regt. Nr. 2, in das Gren. Regt. ju Pferde Freiherr von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3, v. Einem im Ulan. Regt. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16, in 2*½ Ulan. iment Prinz August von Württemberg (Posen.) Nr. 10. Gr. von Platen⸗Hallermund, Lt. im Ostasiat. Reiter⸗Regt. des bisherigen Ostasiat. Expeditions⸗Korps, aus dem
heren ausgeschieden und im Kür. Regt. Konigin (Pomm. 8 ⸗
Bnin⸗Bninski, Lt. der Res. des Füs. Regte. von Gersdo
f.) Nr. 80 und kommandiert zur Dienstleistung beim Hus. Regt.
ser Nikolaus I1. von Rußland (1. Westfäl.) Nr. 8. früher im erstgenannten Regt., als N. mit Pat. vom 17. Januar 1897 im Hus. Regt. Nikolaus II. von Rußland (1. Westfäl.) Nr. 8, — angestellt. .
Zu Kommandeuren der betreff. Brigaden ernannt: die Obersten:
ape, beauftragt mit der Führung der 10. Feld⸗Art. .
allwitz, Leestens mit der Führung der 29. Feld⸗Art. Richter, beauftragt mit der Führung der 8. ffeld Art. - Maschke, beauftragt mit der Führung der 1. peld⸗Art. Brig⸗ Müller, beauf mit der üͤbrung der 4. Art. Br Rüder, beauftragt mit der eegnn 6. —.—;ꝛ,— Brigade, Berndt, Majer und Abt ungs - Kommandene 8. Feld.Art. Regt. Nr. 40, zum Kommandeur det Feld⸗Art. 828 Nr. 57, Ouensell. Maser aggreg. dem Feld⸗Art. Nhet. . 0 — Abtbeil. ee 1— 14221 oer und 2 schen⸗
ommandeur im Feld⸗Art. Reg r. 15, in Abschietegesuchs mit der geschlichen Pension zur Disp. sestellt nn. unter ribeilung der Erlaubniß zum Tragen — herigen Uniform, zum Bezirts⸗Offizter e —22ö— beim Landw. Bo 2 Ir ⸗ͤ1, —ên. 6, Hauptm. beim —,27 2. 228 ais Akebeil.
orderung — Majer, vorläufig ohne Ftc. Kommandeur in Feld⸗Art. Regt. Nr. 15 v. Reitenstein, Hauvtm. aggreg. dem Feld⸗Art. Regt. N dieses Regts. übergetreien. Reinhardt,
Adams, Hauptm. aggreg. der 3. Ingen. Inf Dienstleistung beim Kriegs⸗Ministerium, unter Beförderung zum
—
des 1. Pomm. Feld⸗Art. Regts. Nr. 2 und Direktorder Art. Werkstatt in Deutz, zum Major, vorläufig ohne Patent, befördert. v. Mertens,
Hauptm und Battr. Chef im 5. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 76,
unter Stellung à la suite des Regiments zur Dienstleistung bei der Zentral⸗Abtheilung der Feldzeugmeisterei kommandiert. Böckmann, Hauptm. im Großen Generalstabe, als Battr. Chef n das 5. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 76 versetzt. Lequis, Hauptm. ggreg. dem Generalstabe der Armee, kommandiert zur Dienstleistung eim Großen Generalstabe, unter Belassung beim Großen Generalstabe, n den Generalstab der Armee eingereibt. Brosig, Hauptm. und Kommandeur der schweren Feldhaubitz⸗Munitionskolonne Nr. 1 des
bisherigen Ostasiat. Expeditions Korps, aus demselben ausgeschieden
nd als Battr. Chef im Feld⸗Art. Regt. Nr. 36 angestellt. v. Massow, Lt. im Feld⸗Art. Regt. Nr. 54, in das Lehr⸗Regt. der Feld⸗Art. Schießschule versetzt.
Sellier, Oberlt. an der Fuß⸗Art. Schießschule, in das Fuß⸗Art. Regt. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, Meyer (Ludwig), Oberlt. m Fuß⸗Art. Regt. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, zur Fuß Art. Schießschule, — versetzt. Hildebrand, Lt. im Bad. Fuß Art Regt. Nr. 14, ein auf den 1. Februar 1900 vordatiertes Patent seines Deenstgrades verliehen. Coermann, Oberlt. im Ostasiat. Bat. chwerer Feldhaubitzen, aus dem bisherigen Ostasiat. Expeditionskorps
ausgeschieden und im Fuß⸗Art. Regt. Nr. 10 angestellt.
v. Reppert, Major und Kommandeur des Ostasiat. Pion. Bats. des bisherigen Ostasiat. Expeditionskorps, aus dem letzteren ausgeschieden und als aggregiert beim Garde⸗Pion. Bat. angestellt.
sp. und kommandiert zur
Major, in das Kriegs⸗Ministerium versetzt. Hauffe, Hauptm. in der 1. Ingen.Insp., zum Major, vorläufig ohne Patent, befördert.
Pietsch, Hauptm. in der 1. Ingen. Insp. zum Ingen. Offizier vom
Platz in Feste Boven ernannt. Klehmet, Hauptm. aggreg. der 3. Ingen. Insp., in die 1. Ingen. Insp. versetzt. v. Fragstein u.
Niemsdorff, Hauptm. im Rhein. Pion. Bat. Nr. 8, zum Komp.
Cbef ernannt.
Fulda, Oberlt. in der Ostasiat. Korps⸗Telegraphen⸗Abtheil. des bisberigen Ostasiat. Erpeditionskorps, aus dem letzteren ausgeschieden und im Telegraphen⸗Bat. Nr. 3 angestellt. 8
v. Gabain, Rittm. aggreg. dem Hess. Train⸗Bat. Nr. 11, zum Komp. Chef im Bat. ernannt. Quassowski, Oberlt. à la suite des 9. Bad. Inf. Regts. Nr. 170, kommandiert zur Dienstleistung beim Westfäl. Train⸗Bat. Nr. 7, in dieses Bat.
runert, Lt. im Niederschles. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 5, von dem Kommando zur Dienstleistung bei der Pulverfabrik bei Hanau ent⸗ hoben. Bischof, Oberlt. und Zweiter Offizier des Train⸗Depots des VI. Armee⸗Korps, unter Beförderung zum Hauptm, vorläufig ohne Patent, zum Ersten Offizier des Train⸗Depots der Großherzogl. Hess. (25.) Div. ernannt. Danner, Oberlt. im Schles. Train⸗Bat. Nr. 6, unter Stellung à la suite des Bats., zur Dienstleistung als Zweiter Offizier des Train⸗Depots des VI. Armee⸗Korps kommandiert.
v. Zangen, Hauptm. à la suite des 2. Großherzogl Hess. Feld⸗Art. Regts. Nr. 61 und kommandiert zur Dienstleistung beim Bekleidungsamt des XV. Armee⸗Korps, als Mitglied zu diesem Be⸗ kleidungsamt versetzt.
Kolbe, Zeug⸗Feldw. bei der Zentral⸗Abtheil. der Feldzeugmeisterei, unter Versetzung zur Gewehrfabrik in Danzig, zum Zeug⸗Lt. befördert. Schultz (Heinrich), Zeug⸗Oberlt. beim Art. Depot in Oldenburg, Verwalter des Filial⸗Art. Depots in Verden, zum Art. Depot in Hannover, Neuberg, Zeug⸗Oberlt. beim Art. Depot in Hannover, unter Ernennung zum Verwalter des Filial⸗Art. Depots in Verden, zum Art. Depot in Oldenburg, — versetzt.
Deutsch, Feuerwerkslt. h Stabe des Ostasiat. Bats. schwerer Feldhaubitzen, aus dem bisherigen Ostasiat. Expeditionskorps aus⸗ geschieden und unter Ueberweisung zum Art. Depot in Oldenburg als aggreg. beim Feuerwerks⸗Offizierkorps angestellt.
v. Oertzen, Oberlt. im Thüring. Hus. Regt. Nr. 12, Groos, Lt. im Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, Raab, Lt. im Inf. Regt. Nr. 130, v. Kruska, Lt. im 2. Großherzogl. Hess. Drag. Regt. (Leib⸗Drag. Regt.) Nr. 24, v. Hagen, Lt im Juf. Regt. Nr. 175, — à la suite der betreff. Regt. gestellt.
Zu Lts. befördert: die Fähnriche: v. Neumann im 2. Garde⸗ nen. . Fe. mit Patent vom 22. November 1900, v. Blumenthal im Leib⸗Garde⸗Hus. Regt., Réschid Bey im 1. Garde⸗Ulan. Regt, v. Saldern im 3. Garde⸗Ulan. Regt. Leonhardy im Pomm. Füs. Regt. Nr. 34, Scheringer im Inf. Regt. Nr. 149, dieser mit Patent vom 18. August 1901, Krieger in demselben Regt., Frhr. v. der Recke im Kür. Regt. Königin (Pomm.) Nr. 2, v. Egan⸗ Krieger im Kür. Regt. Kaiser Nikolaus I. von Rußland (Branden⸗ burg.) Nr. 6, dieser mit Patent vom 22. November 1900, Wahle im Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Blumenthal (Magdeburg.) Nr. 36, v. Bandel im Kür. Regt. von Seydlitz (Magdeburg.) Nr. 7, Grub, Riedinger im 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62, Gr. v. der Recke v. Vollmerstein im Leid⸗Kür. Regt. Großer Kurfürst (Schles.) Nr. 1, dieser unter Verleihung eines Patents vem 22. November 1900 und Versetzung in das Drag. Regt. König Friedrich III. (2. Schles., Nr. 8, v. Pirch im 2. Rhein. Feld Art. Regt. Nr. 23, dieser mit Patent vom 19. Ot⸗ tober 1900, Reunert im Feld Art. Regt. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10, Virmond im 4. Bad. Feld Art. Regt. Nr. 66, dieser mit Datent vom 22. November 1900, Kellermeister v. der Lund im eld⸗Art. Regt. Nr. 15, Keller im Inf. Regt. Nr. 130, Blum⸗ erger im Inf. Regt. Nr. 144, dieser mit Patent vom 19. Oktober 1900, Golß im Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, leischer im 1. Leib⸗Hus. Regt. Nr. 1, dieser mit Patent vom *2. November 1900, Bohm im illan. Regt. von Schmidt (1. Pomm.) Pr. 4, mit Patent vom 19. Oktober 1900, v. Hundelshausen im 2 Großherzogl. Hess. Feld⸗Art. Regt. Nr. 61, dieser mit Patent vom 18. Okrober 1901.
Zu Fähnrichen befördert: v. Raven, charakterif. Fähnr., im 1 Parde⸗Feld⸗Art. Regt., v. Knoblauch, charakteris. Fähnr., im 2. Garde⸗Feld⸗Art Regt, Arntzen, Unteroff. im Gren. Regt. König riedrich Wilbelm I. (2. Ostpreuß.) Nr 3, Webel, Unteroff. im 85. Regt. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, Lambeck, charakteris. der im Inf. Regt. von Boven (5. Ostpreuß) Nr. 41; die Unter. fnere. Yerner, Hoepffner im Inf. Reg Herzog Karl den Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreuß) Nr. 43, Neu⸗ zvuinn im 8. Ostpreußischen Infanterie „Regiment Nr. 45, Schröder, im Regt. Freiherr Hiller von Süer,en * Pesen.) Nr. 59, Gruber im Feld⸗Art. Regt. Nr. 52, Berb g, ellmer im Pomm. Füs. Regt. Nr. 31. Menzel, Biskupski,
kreris. Fähnriche in demselben Regt., Rutzen, Unteroff. im Inf.
Nr. 129, Schmidt, Unteroff., v. Hertzberg, charakterisf.
r., im Inf. Regt. Nr. 149, Staabs, Unteroff. im 2—
Art. Regt. Nr. 2, Wepel, charakteris. Fähnr. im 2. Pomm.
Art. Regt. Nr. 17, Ramin, Unteroff. im Feld⸗Art. Regt.
53, v. Bose, charakterisierter Fähnrich im Leib⸗Grenadier⸗ 8 ant König Friedrich Wilbelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8,
au, Pabst v. Ohain, charakteris. Fähntiche im Inf. Regt. Fürst
U von Anbalt⸗D (1. Magdeburg.) Nr. 26, Boehmer, 4 reff. im Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, Hinze, Unteroff. im Feld⸗ irt Regt. Nr. 74, Schönec. Haackh, Koellner, Unteroffiziere im feid⸗An Nr. 75, Blobel, Unteroff. im Gren. Regt. Graf
, dven Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, v. Rudorff, Fercher Fähnr. im Gren. Regt. König Wilbelm 1. (2. Westpreuß.) ,8 Po ppe, Unteroff., Scholtz, charakteris. Fähnr, — im Inf. 8 Graf Kirchbach (1. Nieverschlesisches) Nr. 46, Hoff⸗
ann, Unteroffizier im 3 jenschen Infanterie⸗Regiment Nr. 58, temer, Untereff. im Feid Ait. Regt. don Podtielskt (Niederschlef.) ie 3, Berndt, Untero, im Held Art. Rest. Nr. 56, Vilke, ne—. im 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, Frbr. v. dem Iebe Fülesdeek, : Fähnr. im Leib⸗Kür. Regt. — Nr
Freber (Schles.) Nr. 1, Frbr. v. Reibnitz, charakteris. Hus. Regt. Graf 8.,* Schles.) e. 0. v. Fora. keris. ähnt. im Ulan. Regt. von Keatzler (Schles.)
8 — 8
Nr. 2, Ruprecht, v. Otterstedt, Unteroffiziere im Feld⸗ Art. Regiment von Clausewitz (Oberschlesischen) Nr. 21, Doyé, Unteroffizier im 1. Westfälischen Feld⸗Art. Regiment Nr. 7, Brüning, Funcke, Unteroffiziere im Feld⸗Art. Regt. Nr. 43, Frhr. v. dem Bussche⸗Hünnefeld, Unteroff. im Feld⸗Art. Regt. Nr. 58, Graßmann, charakteris. Fähnr. im Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, v. Kühlewein, Unteroff. im Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89, Frhr. v. Massenbach, charafteris. Fähnr. im Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90; die Unteroffiziere: Voß im Hus. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 16, Müller im Feld⸗Art. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Waldersee (Schleswig) Nr. 9, Diestel im Holstein. Feld⸗Art. Regt. Nr. 24, Mewes im Großherzogl. Mecklenburg. Feld⸗Art. Regt. Nr. 60, von Scheven im Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, Danneel im 2. Hann. Inf. Regt. Nr. 77, v. Chappuis, charakteris. Fähnr. im Feld⸗Art. Regt. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10; die Unteroffiziere: Treviranus, Schneider im 2. Hannov. Feld⸗Art. Regt. Nr. 26, Keitel im Feld⸗Art. Regt. Nr. 46, Ihlder im Feld⸗Art. Regt. Nr. 62, Schünemann im Inf. Regt. von Wittich (3. Hess.) Nr. 83, Summa, Hartmann im 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. 95, Volk⸗ mann im Feld⸗Art. Regt. Nr. 47, Schreiber im Feld⸗Art. Regt. Nr. 55, Gentsch, charakteris. Fähnr. im 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142; die Unteroffiziere: Schneider im 4. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 66, Waldschmidt, Luckmann im Feld⸗Art. Regt. Nr. 15, Wartner im Feld⸗Art. Regt. Nr. 51, Maraun im Inf. Regt. Nr. 98, Macken⸗ thun, charakteris. Fähnr. im Inf. Regt. Nr. 144; die Unteroffiziere: Douglas im 1. Leib⸗Hus. Regt. Nr. 1, Giehrach im Feld⸗Art. Regt. Nr. 71, Lieber im Feld⸗Art. Regt. Nr. 72, v. Roques im 1. Hess. Inf. Regt. Nr. 81, v. Groote, Frhr. v. Biegeleben im 8 Großberzogl. Hess. Feld⸗Art. Regt. Nr. 25 (Großherzogl. Art. Korps), Rademacher, Blümner im Fuß⸗Art. Regt. Nr. 10, ITAE111A1“” Fähnr., Cunerth, Unteroff., — im Bad. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 14, Schwengberg, Unteroff. im Eisenbahn⸗ Regt. Nr. 1.
Im Beurlaubtenstande. Neues Palais, 14. November. Befördert: v. Geysv, Oberlt. der Res. des 3. Garde⸗Ulan. Regts. (Jauer), zum Rittm., v. Treuenfels, Lt. der Res. des Garde⸗Kür. Regts. E12 Lt. der Res. des 3. Garde⸗Feld⸗Art. Regts. (Königsberg), zu Oberlts.; zu Lts der Res.: die Vize⸗Feldwebel: Fischer (III Berlin), v. u. zu Gilsa (I Cassel), Frhr. v. Müff⸗ ling, sonst Weiß genannt (Frankfurt a. M.) des 2. Garde⸗Regts. z. F., Schröcker (Halle a. S.) des Kaiser Alexander Garde⸗ Gren. Regts. Nr. 1. Fulda (III Berlin) des Kaiser Franz Garde⸗ Gren. Regts. Nr. 2, Schück (Görlitz) des Garde⸗Füs. Regts, Schmidt (St. Johann) des 3. Garde⸗Regts. z. F., Nath (I Essen), Rosenbaum (Cöln) des Königin Elisabeth Garde⸗Gren. Regts. Nr. 3; die Vize⸗Wachtmeister: Schroeder (1 Dortmund), Ruscher (Düsseldorf) des 2. Garde⸗Feld⸗Art. Regts., Waechter (Stettin), Mentzel (III Berlin) des 3. Garde⸗Feld⸗Art. Regts., Guilleaume (Bonn) des 4. Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗Re⸗ giments, Tancré (Anklam) des Garde⸗Train⸗Bataillons, Mierau, Oberlt. des Landw. Trains 2. Aufgebots (Königsberg), zum Rittm., Tomuschat, Lt. der Res. des Inf. Regts. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59 (Insterburg), zum Oberlt.; zu Lts. der Res.: die Vize⸗Feldwebel: Treibe (Königsberg) des Gren. Regts. Kronprinz (1. Ostpreuß.) Nr. 1, Zamory (Bartenstein), Haak (Königsberg), Hiekmann (Königsberg) des Gren. Negts. König Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, Bischoff (Königs⸗ berg) des Inf. Regts. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ost⸗ preuß.) Nr. 43, Warnkes (Königsberg) des 1. Hanseat. Inf. Regts. Nr. 75, Steinbrück (Tilsit) des Inf. Regts. Nr. 129, Brauer Königsberg) des Inf. Regts. Nr. 130, Krause (Königsberg) des Inf. Regts. Nr. 146, Bludau (Königsberg), Wehringer (Lötzen) des Inf. Regts. Nr. 147, Lade (Königsberg), Mundt (Königsberg) des Inf. Regts. Nr. 151, Hoepfner (Braunsberg), Vize⸗Wachtm. des Feld⸗Art⸗Regts. Nr. 52, Pannke (Bartenstein), Vize⸗Wacht⸗ meister des Ostpreußischen Train⸗Bats Nr. 1; die Vize⸗Feldwebel: Dornblüth (Bromberg) des Grenadier⸗Regiments Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, Mengert (Bromberg), Gottschewsky (Bromberg) des Pomm Füs. Regts. Nr. 34, Böttger (Inowrazlaw) des 2. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 47, Nelte (Bromberg), Schmidt (Bromberg) des Inf. Regts. Nr. 129, Perlberg (Anklam) des Inf. Regts. Nr. 148; die Vize Wacht⸗ meister: v. Wilamowitz⸗Moellendorff (Inowrazlaw) des Thüring. Hus. Regts. Nr. 12, Poll (Bromberg) des Ulanen⸗ Regiments Prinz August von Württemberg (Posen.) Nr. 10, Voß⸗ köhler (Bromberg) des 2. Pommerschen Feld⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 17, Bayer (Bromberg) des Feld⸗Art. Regts. Nr. 53, Wäger (Stettin), Braun (Belgard) des Pomm. Train⸗Bats. Nr. 2, Richard, Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 39 (Kottbus), Hahn, Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 51 (Prenzlau), — zu Oberlts.; zu Lts. der Res.: die Vize⸗Feldwebel: Höhne (I Berlin) des Gren. Regts. Graf Kleist von Nollendorf (1. West⸗
preußischen) Nr. 6, Hanseaing (Jüterbog) des Grenadier⸗Re⸗-
giments König Friedrich Wilhelm II. (1. Schlesischen) Nr. 10, Boehme (Rupvin) des Inf. Regts. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24, v. Dirings⸗ hofen (Potsdam) des Inf. Regts. Fürst Leopold von Anhalt⸗D esan (1. Magdeburg.) Nr. 26, Jürgensen (Perleberg) des Inf. Regts. Herzog von (Holstein.) Nr. 85, Kastell (I Berlin) des Inf. Regts. Nr. 149, Herschenz (1 Berlin) des Inf. Regts. Nr. 155: die Vize⸗ Wachtmeister: Staffehl (Woldenberg) des Kür. Regiments erzog Friedrich Eugen von Württemberg (Westpreuß.) Nr. 5, Zehrmann (IV Berlin) des Drag. Regts. von Bredow 88 Schlef.) Nr. 4, Kammerich (1V Berlin) des Thüring. Hus. egts. Nr. 12. Günther (IV Berlin) des Posen. Feld⸗Art. Regts. Nr. 20, Mulert (IV Berlin) des 1. Großherzogl. Hess. Feld⸗Art. Regts. Nr. 25 (Großherzogl. Art. Korps), Steiner (Potsdam), Brecht (IV Berlin) des Feld⸗Art. Regts. Nr. 39, Wöldike (IV Berlin) des Feld⸗Art. Regts. Nr. 63, Mendelssohn⸗ Bartholdy (1V. Berlin) des Hess. Train⸗Bats. Nr. 11, Knauff, Vize⸗Feldw. (I Berlin) zum Lt. der Landw. Inf. 1. Auf⸗ sebots. Gürth, Lt. der Landw. Kav. 1. Aufgebots (Weißen⸗ els), zum Oberlt.; zu Ltsé. der Res.: die Vize⸗Feldwebel: Herr (Weißenfels) des Leib⸗Gren. Regts. König Friedrich Wilbelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, Rammelt, Mehner (Halle a. S.) des nf. Regts. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) r. 26, Röthe (Weißenfels), Funke (Helbersadt) des 8 Regts. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, Hirsch (Bitterfeld) des Füs. Regts. General⸗Feldmarschall Graf Blumenthal (Magdeburg.) Nr. 36, Kalser (Naumburg a. S.) des 5. Thür. Inf. Regts. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), Loebell (Naumburg a. S.) des 7. Thüring. Inf. Regts. Nr. 96, Müller (Aschersleben) des 1. Bad. Leib⸗Gren. Rents. Nr. 100, Hecker, Thoß (Halle a. S.) des 5. Hannov. Inf. Regts. Nr. 165, Pogge (Naumburg a. S.) des Inf. Regts. Nr. 167: die Vize⸗Wachtmeister: v. Schmidt (Halle a. S.) des Kür. Regts. von Seyvdlitz (Magdeburg.) Nr. 7, von Thümen (Burg) des Masbfbarz. Hus. Regts. Nr. 10, Finger (Bitterfeld) des Thüring. Huf. Regts. Nr. 12, Nicolai (Halberstadt) des Ulan. Regts. Kaiser Alerander II. von Rußland (1. Brandenburg.) Nr. 3, Scherping (Burg) des Feld⸗Art. Regts. Prinz⸗Regent Luitpold von Bavern (Magdeburg.) Nr. 4, Glöckner (Sangerhausen) des Feld⸗ Art. Regts. Nr. 15, Klopsch, Kunze (Halle a. S.) des Feld⸗Art. Regts. Nr. 40, Herrfurth (Naumburg a. S.), Joly (Bitterfeld) des Feld⸗Art. Regts. Nr. 74. Bevyling nfels) des Magdebur Train⸗Bats. Nr. 4, Golf (Bitterfeld) des Schlef. Train⸗Bats. Nr. PelEge⸗. Vize Feldw. (Halle a. S.), zum Lt. der Landw. Inf. Aufgebots, Grosser, Oberlt. der Landw. Kav. 1. Aufgebots — zum Rittm., Haßler, Lt. der Res. des Inf. Regts. Graf Tauentz sen von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20 (Liegnit). Werner, Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 19 (Liegnitz), — zu Oberlts.; zu Lto. der Res.: die Vize⸗F. bel: Voigt (Neutomischel)
des Inf. Regts. Nr. 146, Schlichting (Liegnitz) des Inf. Regte.
Nr. 156; die Vize⸗Wachtmeister: Frhr. v. Seherr⸗Thoß (Lauban) des Kür. Regts. Graf Wrangel (Ostpreuß.) Nr. 3, v. Busse (Görlitz) des Drag. Regts. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 8, v. Bernuth (Kosten) des Ulan. Regts. Prinz August von Württemberg (Posen.) Nr. 10, Schneider (Görlitz) des Posen. Feld⸗Art. Regts. Nr. 20, Mertz (Görlitz) des Feld⸗Art. Regts. Nr. 41, Scholz (Lauban) des Feld⸗Art. Regts. Nr. 42, Remp, Fähnr. (Dels) des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2; die Vize⸗Feldwebel: Tornau (Beuthen i. Ober⸗ schles.) des Gren. Regts. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, Ernst (Beuthen i. Oberschles.) des Inf. Regts. Keith (1. Ober⸗ schles.) Nr. 22, Koschwitz (Ratibor) des Inf. Regts. von Winterfeldt (2. Oberschles) Nr. 23, Voigt (I Breslau) des 4. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 51, Reiners (Ratibor) des 3. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 62, Frege (Wohlau) des Inf. Regts. Nr. 144, Koerber (Beuthen i. Oberschles.)), Beyer (Ratibor), Görlich (Ratibor), Beling (Ratibor) des Inf. Regts. Nr. 156, Retter (Dels) des Inf. Regts. Nr. 157; die Vize⸗Wachtmeister: Gr. v. Ballestrem (Gleiwitz) des Leib⸗Kür. Regts. Großer Kurfürst (Schles.) Nr. 1,
illmann (Oels) des Kür. Regts. Herzog Friedrich Eugen von
Württemberg (Westpreuß.) Nr. 5, v. Seidlitz u. Ludwigsdorf
(I Breslau) des Drag Regts von Arnim (2. Brandenburg.) Nr. 12, Frhr. v. Durant de Sénégas (Gleiwitz) des Ulan. Regts. von Katzler (Schles.) Nr. 2, Marthen (Ratibor) des Feld⸗Art. Regts. von Podbielski (Niederschles.) Nr. 5, Huch (Neisse) des Nassau. Feld⸗ Art. Regts. Nr. 27, Kielmann (Kreuzburg) des Feld⸗Art. Regts. Nr. 42, Schnalke (I Breslau), Czech (Gleiwitz), Vize⸗ Feldwebel, zu Lts. der Landwehr⸗TInfanterie 1. Aufgebots, Streit, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots ( Essen), zum Hauptm., Reinhard, Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 58 (Mülheim a. d. Ruhr), Koch (Elberfeld), Moersen (Lennep), Frhr. v. Krane (Soest), Lts. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, — zu Oberlts.; zu Lts. der Res.: die Vize⸗Feldwebel: Hillemever (Coes⸗ feld) des Inf. Regts. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, Schmidt (Soest) des Inf. Regts. Prinz Friedrich der Niederlande —+8 des Inf. Regts. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, Straube (Düsseldorf) des Niederrhein. Füs. Regts. Nr. 39, Schulte (Soest) des 5. Wefäl. Inf. Regts. Nr. 53, Modrow (Gelsenkirchen) des 3. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 62, Deutel⸗ moser (Gelsenkirchen) des Inf. Regts. Nr. 167: die Vize⸗Wacht⸗ meister: Bischoff (Gelsenkirchen) des Westfäl. Drag. Regts. Nr. 7, Frings (Düsseldorf), Beckerhoff (1 Dortmund) des 1. Westfäl. Feld⸗ Art. Regts. Nr. 7, Sternberg (Soest) des 2. Westfäl. Feld⸗Art. Regts. Nr. 22, Schmidt (Solingen) des Nassau. Feld⸗Art. Regts. Nr. 27, Gericke (I Essen), Peters (Düsseldorf) des Feld⸗Art. Regts. Nr. 43, Vißing (Coesfeld) des Westfäl. Train⸗Bats. Nr. 7; die Vize⸗Feldwebel: Schievenbusch, Bauer (Cöln) des Inf. Regts. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, Voß, Goerger, Trapet, Giesen (Koblenz) des Inf. Regts. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, Liehner (Koblenz) des Füs. Regts. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern. Nr. 40, Stumm (Cöln) des 7. Rheinischen Infanterie⸗Regiments Nr. 63, Schmelzer St. Johann) des 8. Rheinischen Infanterie⸗Regiments Nr. 70, Wilken (Montjoie) des 4. Thüring. Inf. Regts. Nr. 72, Brandis „Bonn) des 6. Bad. Inf. Regts. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, Brust (St. Johann) des 1. Großherzogl. Hess. Inf. (Leibgarde⸗) Regts. Nr. 115, Hilker, Trimborn (Bonn) des Inf. Regts. Nr. 160; die Vize⸗Wachtmeister: Rolff (Aachen), Röchling, Eduard (St. Johann) des Kurmärk. Drag. Regts. Nr. 14, Bürgers (Bonn) des 2. Rhein. Hus. Regts. Nr. 9, Hermans (Cöln) des 2. Hannov. Ulan. Regts. Nr 14, Röchling, Robert (St. Johann) des Schleswig⸗Holstein. Ulan. Regts. Nr. 15, Wenderoth, Wentzel (St. Johann) des Feld⸗Art. Regts. von Holtzendorff (1. Aüdein.) Nr. 8, Zillikens (Bonn),
(2. Westfäl.) Nr. 15, Rindfleisch (Coesfeld), Lange (Bielefeld)
Klein (St. Johann) des Feld⸗Art. Regts. Nr. 51, Diedrich
(Cöln) des Feld⸗Art. Regts. Nr. 59, Giesler (Cöln), Barella (Cöln), Pastor (Aachen), Schmittmann (Neuß) des Rhein. Train⸗ Bats. Nr. 8. Frhr. v. Welck, Lt. der Landw. Kav. 1. Aufgebots (St. Johann) sein früheres Offizierpatent vom 18. Januar 1891 S s wiederverliehen. Lück, Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Kreuznach), zu den Res. Offizieren des Inf. Regts. Nr. 161 versetzt. Beföͤrdert: zu Lts. der Res.: die Vize⸗Feldwebel: Zeugtraeger (Hamburg) des Gren. Regts. König Friedrich I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, Raetzer (Hamburg) des Füs. Regts. von Gersdorff (Hess.) Nr. 80, Becker (Kiel) des Inf. Regts. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85, Richter (Flensburg), Timm (Kiel) des Füs. Regts. Königin (Schleswig⸗Holstein) Nr. 86, Kleist (Schwerin) des Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regts. Nr. 89, Heydemann (Wismar) des Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regts. Nr. 90, Meyl (Kiel) des Anhalt. Inf. Regts. Nr. 93, Obladen (Kiel) des Inf. Regts. Nr. 98, Harzig (Hamburg) des 6. Bad. Inf. Regts. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, Loeber (Kiel) des 1. Großherzogl. Hess. Inf. (Leibgarde⸗) Regts. Nr. 115; die Vize⸗Wachtmeister: Burchard (Hamburg) des Kür. Regts. Königin (Pomm.) Nr. 2, v. Viereck (Schwerin) des 2. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regts. Nr. 18, Petersen (Hamburg) des 2. Pomm. Ulan. Regts. Nr. 9, 2589 helles (Hamburg) des 2. Brandenburg. Ulan. Regts. Nr. 11, Siebe⸗ king (Kiel) des Großherzogl. Mecklenburg. Feld⸗Art. Regts. Nr. 60, Niemever (Hamburg) des Schleswig⸗Holstein. Train⸗Vats. Nr. 9, Denckmann, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Hannover) zum Hauptm., Frhr. v. Dalwigk zu Lichtenfels, Oberlt. der Landw. Kav. 1. Aufgebots (Lingen), zum Rittm.; zu Lts. der Res.: die Vize⸗Feldwebel: Schmidt (Nienburg a. d. Weser) des Inf. Regts. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, Bröbhl (Lingen) des Inf. Regts. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, Hartong (Lingen) des Inf. Regts. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29 Pietsch (Lingen, des Inf. Regts. General⸗ Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64, Platz (Nienburg a. d. Weser) des 1. Hannov. Inf. Regts. Nr. 74, Wilde (Hildesbeim) des 1. Hanseat. Inf. Regts. Nr. 75 Jacobi (Lingen) des Oldenburg. Inf. Regts. Nr. 91, Vo (1 Braunschweig) des Braunschweig. Inf. Regts. Nr. 92, Rauschen⸗ fels (Lingen) des Inf. Regts. Nr. 90, Rühling (Hildesheim) des Inf. Regts. Nr. 138, Mücke (Lingen) des Inf. Regts. Nr. 191, Wenger (Lingen) des Inf. Regts. Nr. 171, Frhr. v. der Recke, Vize⸗Wachtm. (Nienburg a. d. Weser) des Schleswig⸗Holstein. Dragoner⸗Regiments Nr. 13, Swart, Vize⸗Wachtm. (Aurich, des Feld⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 62; ’ Lts. der Res.: die Vize⸗Feldwebel: Fickewirth (Sondershausen) des 3. Thüring. Inf. Regts. Nr. 71, Anhalt (Eisenach) des Füs. Regts. von Gerd⸗ dorff (Hess.) Nr. 80, Dohme (I Cassel) des Inf. Regts. von Wittich (3. Hess.) Nr. 83, Bech (Sondershausen) des Anbalt. Inf. Regts. Nr. 93, Hesse (Sondershausen) des Inf. Regts. Nr. 130, Kriepen⸗ dorf (Sonderthausen) des Inf. Regts. Nr. 135; die Vize⸗Wacht⸗ meister: Braune (Sondershausen) des Ulan. Regts. von Katzler (Schles.) Nr. 2, Hupfeld (I1 Cassel) des Thüring. Ulan. Regts. Nr. 6, Schnecvoigt (Sondershausen), Eggert (Sonders⸗ hausen) des Feld⸗Art. Regto. Prinz⸗Regent Luitpold von Bavern (Magdeburg.) Nr. 4, Trost (1 Cassel) des Hess. Feld⸗Art. Regts. Nr. I11, Machmar (1 Cassel), Wigand (II1 Cassel), Baumbach (Meiningen) des Hess. Train⸗Bats. Nr. 11, v. Jagemann, Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Freiburg), Kärcher, Oberlt. der Landw, Feld⸗Art. 2. Aufgebots (Freiburg), — u Haupt⸗ leuten: zu Lto. der Res.: Schlebach, Vize⸗Feldw. (Karlo⸗ rube) des 1. Bad. Leib⸗Gren. Regiments Nr. 109, Aicham, Vize Feldw. (Karlsrube) des 5. Bad. Inf. Regiments. Nr. 113, Bader, Vize⸗Wachtm. rö J. Bad. Drag. Regts. Prinz Karl Nr. 22, Plagemann, Oberlt. der Landw. Feld⸗Art. 1. Auf⸗ t0 (Danzig) zum Hauptm.; x Lts. der AX.⸗ Vi 5 eyer (Thorn) des Gren. Regts König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, Krause (Marienburg) des Gren. Regts. König es Wilbelm I. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, Waechter (Neustadt) Gren. Regts. König gedrich I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, Neumann (Marienburg) des Inf. Regts. von Grolman (I. Posen.)
—
.
—y
EE
Fmahrmerrre pie msse de bb——1——
—
—
e. esaeehh
..
E