— S
8
8, Kahmann (Pr. Stargard) des Inf. Regts. Nr. 128,
(Graudenz) des Inf. Regts. Nr. 155; die Vize⸗Wachtmeister:
ieler (Graudenz) des Kür. Regts. Königin (Pomm.) Nr. 2, Karsten (Marienburg) des Schleswig⸗Holstein. Drag. Regts. Nr. 13, Matthiae (Graudenz), des Westpreuß. Feld⸗Art. Regts. Nr. 16, Neumann (Thorn) des 1. Großherzogl. Hess. Feld⸗Art. Regts. Nr. 25 (Großherzogl. Art. Korps), Becker (Marienburg) des Feld⸗ Art. Regts. Nr. 52, Kumm (Thorn) des Pomm. Train⸗Bats. Nr. 2; die Vize⸗Feldwebel: Morhenn (Wetzlar) des Inf. Regts. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, Hahn (Frankfurt a. M.), Augustin (Wiesbaden) des Füs. Regts. von Gersdorff (Hess.) Nr. 80, Horn (Frankfurt a. M.) des 1. Hess. Inf. Regts. Nr. 81, Trost (Frank⸗ furt a. M.) des 2. Nassau. Inf. Regts. Nr. 88, Verlohr (Siegen) des Inf. Regts. Nr. 97, Glaser (Worms) des 2. Bad. Gren. Regts. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, Schneider (Frankfurt a. M.) des 1. Großherzogl. Hess. Inf. (Leibgarde⸗) Regts. Nr. 115, Walter (Frankfurt a. M.) des Inf. Regts. Kaiser Wilhelm (2. Groß⸗ herzogl. Hess.) Nr. 116, Roos (Frankfurt a. M.) des 4. Großherzogl. Hess. Inf. Regts. (Prinz Carl) Nr. 118; die Vize⸗Wachtmeister: Bruns (Wiesbaden) des Kür. Regts. Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (Westpreuß.) Nr. 5, Haase (Siegen) des Westfäl. Drag. Regts. Nr. 7, Frhr. v. Heyl zu Herrnsheim (Worms) des 2. Großherzogl. Hess. Drag. Regts. (Leib⸗Drag. Regts.) Nr. 24, Noelle (Siegen) des Ulan. Regts. Großherzog Friedrich von Baden (Rhein.) Nr. 7, Acker (Wiesbaden) des Schleswig⸗Holstein. Ulan. Regts. Nr. 15, Dransfeld (Meschede) des Hess. Feld⸗Art. Regts. Nr. 11, Sturm (Siegen) des 2. Rhein. Feld⸗Art. Regts. Nr. 23, Brückmann (Frankfurt a. M.), Schleicher (Wiesbaden), Wolff (Wiesbaden) des Nassau. Feld⸗Art. Regts. Nr. 27, Schreher (Wiesbaden) des Feld⸗Art. Regts. Nr. 34, Dieterich (Frankfurt a. M.) des Feld⸗Art. Regts. Nr. 51, Balzer (Limburg a. L.) des 2. Großherzogl. Hess. Feld⸗Art. Regts. Nr. 61. Haeffner, Lt. der Res. des Hess. Train⸗Bats. Nr. 11 (Wiesbaden), zu den Res. Offizieren des Großherzogl. Hess. Train⸗Bats. Nr. 18 versetzt. von der Heyde, Lt. der Res. des Lauenburg. Jäger⸗Bats. Nr. 9 (Striegau), zum Oberlt., v. Hülsen, Vize⸗Feldw. (Danzig), zum Lt. der Res. des Jäger⸗Bats. Graf Yorck von Wartenburg (Ostpreuß.) Nr. 1, Frhr. v. Heintze, Vize⸗Feldw. (Kiel), Kunisch, Vize⸗Feldw. (Mar⸗ burg), zu Lts. der Res. des Hess. Jäger⸗Bats. Nr. 11, — befördert. Grimm, Oberlt. der Landw. a. D. (Marburg), zuletzt in der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Marburg), früher im Königs⸗Inf. Regt. Nr. 145, in der Armee, und zwar als Oberlt. mit Patent vom 14. April 1893, bei den Landw. Jägern 1. Aufgebots wiederangestellt.
Befördert: zu Lts. der Res.: die Vize⸗Feldwebel: Bethke, Hopf (Brandenburg a. H.) des Garde⸗Fuß⸗Art. Regts., Kuhnigk, . (Königsberg) des Fuß⸗Art. Regts. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, Leberke (Thorn), Nowack (Marienburg) des Fuß⸗Art. Regts. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, Fick (Bonn) des Fuß⸗Art. Regts. General⸗Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3, Wandrey (Glogau) des Fuß⸗Artillerie Regiments von Dieskau (Schles.) Nr. 6, Michels (Schlettstadt) des Rhein. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 8, Meyer (I Dortmund) des Garde⸗Pion. Bats., Möbius (IV Berlin), Schüller (Hagen) des Schleswig⸗Holstein. Pion. Bats. Nr. 9, Richter (Bonn) des Pion. Bats. Nr. 16, Schroeter (Marienburg) des Pion. Bats. Nr. 18, Manke (St. Johann) des Pion. Bats. Nr. 20, Stendel, Fähnr. (Aurich) des Hess. Pion. Bats. Nr. 11, Ehrenberg, Vize⸗Feldw. (Kiel) zum Lt. der Res. des Eisenbahn⸗Regts. Nr. 3, Troschel, Vize⸗Feldw. (Danzig) zum Lt. der Landw. 1. Aufgebots der Eisenbahn⸗Brig.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Neues Palais, 14. November. Steinbrunn, Oberlt. im Inf. Regt. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46, mit Pension und der Erlaubniß zum Tragen der Armee⸗Uniform, Müller, Rittm. der Landw. Kav. 2. Aufgebots (Mühlhausen i. Th.), mit der Erlaubniß zum Tragen seiner bisherigen Uniform, der Abschied bewilligt. Ullrich, Major z. D., von der Stellung als Bezirks⸗Offizier beim Landw. Bezirk Bitterfeld enthoben. Wassfv, Oberlt. à la suite der Armee und kommandiert zur Dienstleistung beim Inf. Regt. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, aus der Armee ausgeschjeden.
Zu den Res. Offizieren der betreff. Truppentheile übergeführt: die Lts.: Gr. v. Saurma⸗Jeltsch im Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, Westermann im 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, Schlemmer im Infanterie⸗Regiment Nr. 172, v. Koseritz im Hus. Regt. Königin Wilhelmina der Niederlande (Hanncv.) Nr. 15, Freytag im 2. Hannov. Ulan. Regt. Nr. 14, Gr. v. Bernstorff, à la suite des Großherzogl. Mecklenburg. Feld.⸗Art. Regts. Nr. 60, Stoelcker im Bad. Fuß⸗Art. Regiment Nr. 14, Grabowsky im Pion. Bat. Fürst Radziwill (Ostpreuß.) Nr. 1. v. Ferber, Lt. im Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90, zu den Ofstzieren der Landw. Inf. 1. Aufgebots, v. Stiehle, Lt. im 2. Garde⸗Ulan. Regt., zu den Offizieren des 1. Aufgebots der Garde⸗Landw. Kav., über efübrt.
Zur Res. beurlaubt: die Fähnriche: v. Schroeder im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, Weise im Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, Pfannenschwarz im Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, Frohnhaeuser im 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, Davidson im 3. Schles. Drag. Regt. Nr. 15, Martiny im 2. Hannov. Ulan. Regt. Nr. 14, Kant im Feld⸗Art. Regt. Nr. 34.
Der Abschied bewilligt: Mücke, Hauptm. à la suite des Posen. Feld⸗Art. Regts. Nr. 20, mit der Erlaubniß zum Tragen der Regts. Uniform. Scheidel, Rittm. und Komp. Chef, im Hess. Train. Bat. Nr. 11, mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Erlaubniß zum Tragen der Armee⸗Uniform, Peters, Oberlt, im Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44, mit der Erlaubniß zum Tragen der Armee⸗Uniform, Richter, Oberlt. im 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, mit der Erlaubniß zum Tragen der Armee⸗ Uniform, Götz v. Olenhusen, Oberlt. im Inf. Regt. Nr. 141, mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Erlaubniß zum Tragen Armee⸗Uniform. Rachel, Oberlt. im Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, auf sein Gesuch als Halbinvalide mit der gesetzlichen Pension ausgeschieden und zu den Offizieren der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Gr. v. Gersdorff, Oberlt. im Kür. Regt. Herzog Friedrich E von Württemberg (Westpreuß) Nr. 5, auf sein Gesuch als Halbinvalide mit der gesetzlichen Pension ausgeschieden und zu den Offizieren der Landw. Kav. 2. Aufgebots, — übergeführt. v. Brandis, Lt. à la suite des Garde⸗Kür. Regte., v. Stechow, Lt. im Kür. Regt. Kaiser Nikolaus I. von Rußland (Brandenburg) Nr. 6, — der Abschied bewilligt. Forst, Lt. im 5. Rhein. Inf. Regt Nr. 65, mit der gesetzlichen Perfson ausgeschieden. Schlailier, Mazor z. D., auf sein Gesuch unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Füs. Regts. General⸗Feldmarschall Graf Blumenthal (Magdeburg.) Nr. 36, von der Stellung als Bezirks⸗ Offiner Landw. Bezirk Altenburg enthoben. v. Berger, Oberstlt. z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Hirschberg, mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Infanterie⸗Regiments von Wittich (3. Hess.) Nr. 83, Fischer, Oberstlt. 8. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Montzjoie, mit der Erlaubniß zum Tragen der Uni⸗ ferm des Hannov. Jäger⸗Bats. Nr. 10, Buhle, Major z. D. und Bezürks⸗Offizier beim Landw. Bezirk Neuhaldensl mit der sicht auf Anste im Zivildienst und der Erlau um T der Uniform des Inf. Regts. Graf Barfuß (4 al) Nr. 17, Schnakenburg, tm. 3. D. und rks⸗Offizier beim Landw. Bezirk Siegen, mit der t auf 2 ung im Zivildienst und der Grlaubniß zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. Prinz
— — v (2. Westfäl.) Nr. 15, — mit n der sschied bewilligt.
Im Beurlaubtenstande. Neues Palais, 14. November. Der Abschietd bewilligt. Reuter, Hauptm. des 1.
4. Garde⸗Landw. Regts. (Soest), mit der Erlaubniß zum Pragen
bisherigen Uniferm, Gr. v. Brühl, Rittm. des 1. Aufgebots
er Garde⸗Landw. Kav. (Küstrin), mit der Erlaubniß 8 Tragen der Landw. Armer⸗Untform, Girmes, Oberlt. des 2. Auf
4 Landw. (Rberdt), v. Willich, des
1 5 11“ 11“ “ 8
2. Aufgebots d Kav. (III Berlin), Regeler, Lt.
des 2. Aufgebots des Garde⸗Füs. Landw. Regts. (I1I1 Berlin), Sawallisch, Hauptm. der Res. des Juf. Regts. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54 (Königsberg), Altendorf, Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Königsberg), — beiden mit der Er⸗ laubniß zum Tragen ihrer bisherigen Uniform, Moser, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Braunsberg), Wagner, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Lötzen), Heilmeyer, Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Allenstein)), Engelbrecht, Oberlt. der Landw. Feld⸗Art. 2. Aufgebots (Stargard), Pitzschke, Rittm. der Landw. Kav. 1. Aufgebots (Guben), Kerl, Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Pots⸗ dam), — beiden mit der Erlaubniß zum Tragen ihrer bisherigen Uniform, Schjerning, Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (II Berlin), mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗Uniform, Preibisch, Schmidt (Oskar), Lts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (II Berlin), v. Dallwitz, Rittm. der Landw. Kav. 1. Aufgebots (IV Berlin), diesem mit der Erlaubniß zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Lüdecke, Oberlt. der Landw. Kav. 1. Aufgebots (IV Berlin), Franke, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Aschersleben), Thormählen, Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Magdeburg), Schubert, Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Görlitz), mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗Uniform, Scholz, Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (I Breslau), mit der Erlaubniß zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Schramek, Hauptm. der Landw. Feld⸗Art. 1. Aufgebots (Ratibor), Herren⸗ kind, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Kosel), Grund, Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. von Peucker (Schles.) Nr. 6 (I Breslau), v. Lucke, Lt. der Landw. Kav. 1. Aufgebots (I Breslau), Morsbach, Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Minden), Danco, Hauptm. der Landw. Feld⸗Art. 2. Aufgebots (I Dortmund), — beiden mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗Uniform, von der Nahmer (Wilhelm,), Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Lennep), Dremel, Rittm. der Res. des Westfäl. Drag. Regts. Nr. 7 (Aachen), mit der Erlaubniß zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Behlen, Hauptm. der Landw. Feld⸗Art. 2. Auf⸗ gebots (Montjoie), Langen (Gottlieb), Rittm. der Landw. Kav. 1. Aufgebots (Cöln), diesem mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗Uniform, Blumenbach, Rittm. der Landwehr⸗ Kavallerie 1. Aufgebots (II Bremen), mit der Erlaubniß zum Tragen der Landwehr⸗Armee⸗Uniform; den DOberleutnants v. der Lühe der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Rostock), Pries der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Rendsburg, Hertz des Landw. Trains 2. Aufgebots (Hamburg), Rößler, Hauptm. der Landw. Inf. 1. Auf⸗ gebots (Celle), mit der Erlaubniß zum Tragen seiner bisherigen Uni⸗ form, v. Wiarda, Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Hildes⸗ heim), Heindrichs, Oberlt. der Landw. Inf. 2 Aufgebots (Aurich), diesem mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗Uniform, Winkelmann, Lt. der Landw. Feld⸗Art. 2. Aufgebots (Celle), Schrecker, Oberleutnant der Landwehr⸗Infanterie 2. Aufgebots (Erfurt), Stichs, Lt. der Landw. Feld⸗Art. 2. Aufgebots (Mosbach), Spellerberg, Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Metz), Höltzel, Rittm. der Landw. Kav. 1. Aufgebots (Thorn), Vogt, Oberlt der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Danzig), — beiden mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗Uniform, Winkelhausen (Pr.⸗Stargardt), Mogk (Osterode), Lts. der Landw. Inf. 2. Auf⸗ gebots, Allmenröder, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Frankfurt a. M.), Brun, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Mainz), Kolb, Oberlt, der Landw. Inf. 2. Aufgebots (11 Darm⸗ stadt)) Schmitz, Oberlt. der Landw. Feld⸗Art. 2. Aufgebots (Mainz), Sauer, Lt. des Landw. Trains 1. Aufgebots (Höchst) Stigell, Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Mainz), Eller, Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Worms), Schorß, Oberlt des 2. Auf⸗ gebots der Garde⸗Landw. Jäger (Konitz), Morsbach, Oberlt. der Landw. Pioniere 2. Aufgebots ([Dortmund), Giertz, Hauptm. der Landw. 2. Aufgebots der Eisenbahn⸗Brig. (Kalau), mit der Erlaubniß zum Tragen der Armee⸗Uniform, Julius, Hauptm. der Landw. 2. Aufgebots der Telegraphentruppen (Mülheim a. d. Ruhr), mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗Uniform, Degener, Lt. der Landw. 2. Aufgebots der Eisenbahn⸗Brig. (III Berlin).
In der Gendarmerie. Neues Palais, 14. November. Hopp. pens. Ober⸗Wachtm., bisher in der 1. Gend. Brig., Woywod, pens. Ober⸗Wachtm., bisher in der 9. Gend. Brig., der Charakter als Lt. verliehen.
Im Sanitäts⸗Korps. Neues Palais, 14. November. Zu Oberärzten befördert: die Assist. Aerzte: Dr. Mever beim Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44, Dr. Boether beim Ulan. Regt. von Schmidt (1. Pomm.) Nr. 4, Dr. Rieck bei der Haupt⸗Kadetten⸗Anstalt, Hofmann beim 1. Großherzogl. Hess. Inf. (Leib⸗Garde.) Regt. Nr. 115, Krüger beim 1. Garde⸗Drag. Regt. Königin Viktoria von Großbritannien und Irland.
Zu Afsist. Aerzten befördert: die Unterärzte: Wünn beim 5. Garde⸗Regt. z. F.. Wernicke beim Gren. Regt. König Wilbelm I. (2. Westpreuß.) Nr. 7, Dr. Paetzold beim Posen. Feld Art. Regt. Nr. 20, Dr. Köhler beim 2. Hess. Inf. Regt. Nr. 82, Klein beim Großherzogl. Mecklenburg. Jäger⸗Bat. Nr. 14, dieser unter Ver⸗ setzung zum 2. Brandenburg. Ulan. Regt. Nr. 11, Runge beim Fuß⸗ Art. Regt. Nr. 10, Dochnahl beim 3. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Leib⸗Regt.) Nr. 117.
Zu Stabsärzten befördert: die Oberärzte der Res.: Dr. Canon (III Berlin), lor. Janson (1 Bremen), Dr. Harmuth (Aschers⸗ leben), 'r. Witkowski (Wiesbaden), Dr. Meller (Düsseldorf); die Oberärzte der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Gürtler (Görlitz), D)r. Tuch (Hannover), Dr. Dohrs (Hanau), Dr. Umpfenbach (Erfurt), Dr. Bücklers (Rheydt), Dr. Schawaller (Gumbinnen), Dr. Blischke (Beuthen i. Ob. Schles.), Dr. Ritter (Stade), Dr. Becker (Waren), Dr. Fuchs (Mannheim), Dr. Haase (Kattowitz), Dr. Wiebel (II1 Darmstadt).
Zu Oberärzten befördert: die Assist. Aerzte der Res.: Dr. Brücher (Detmold), Dr. Horneffer (III Berlin), Dr. Pfeifer (Hamburg), Dr. Fischer (Weimar), Dr. Dobbertin (I11 Berlin), Dr. Hacke, Dr. Westhoff (Hannover), Magenau (Mannheim), Dr. Janich (Potsdam), Dr. Plewe (Preußisch⸗Stargardt), Dr. Frolich (Gera), Dr. Fernbolz, Dr. Kauffmann (III Verlin), Dr. Trommsdorff (Heidelberg), Dr. Krüger (Hamburg), Dr. Köhler (Wiesbaden), Dr. Lüdemann (III Berlin), Dr. Sultan, Dc. Fleischer (Königsberg), Dr. Freund (I Breslauy, Dr. Grothe (Koblenz), Dr. Mund (Düsseldorf), Dr. Döring (Deutsch⸗Krone), Dr. Velder (Geldern), Dr. Schönewald (Hamburg), Dr. Marcks (Barmen), Dr. Preyß (Hamburg), Dr. Roßkothen (Mülbeim a. d. Ruhr), Dr. Gelderblom (Mannheim); Dr. Morgenroth (Halberstadt), Assist. Arzt der Landw. 1. Aufgebots. 1
Zu Assist. Aerzten befördert: die Unter⸗Aerzte der Res.: Dr. Berent (111 Berlin), Roemer (Soest), Sirau (Hamburg), Ur. Ciré (Hanau), Dr. Weßling (Erfurt), Dr. Uebel (Karlsrube), Dr. Kavser, Schaller (Straßburg), Dr. Lejeune (Frankfurt a. M.), Schopp (Mainz), Dr. Portmann (Frankfurt a. M.), Der. Hohn (Gießen’, U'ör. Schlink (1 Darmstadt): Delorme (Weimar), Dr. Will. (Straßburg), Unter⸗Aerzte der Landwehr 1. Aufgebots.
Versetzt: Dr. Witte, Oberstabs⸗ und Regts. Arzt des Braun⸗ schweig. Hus. Regts. Nr. 17, zum 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Großberzog von Sachsen); die Stabsärzte k la suite des Sanitäts⸗ Korpé: De. Kaether, unter Beför zum Ober⸗Stabsarzt, vorläufig ohne Patent, als Regts. Arzt zum Feld⸗Art. Nr. 15, Dr. Harriestz, als Bats. Arzt zum 2. Bat. 2. Hannov. Inf. Regts. Nr. 77, Dr. Floecck, als Bats. Arzt zum Füs. Bat. Gren. Regts. König drich Wilbelm II. (1. Schles.) Nr. 10; die Stahs⸗ und Bato. Aerzte: Dr. Krause des 3. Bats. Inf. Regt. Nr 98, zum 3. Bat. Inf. Regts. von Lü (1. Rhein.) Nr. 25, Dr. Auler des 3. Bats. Inf. Regtsé. von Lützoew (1. Rhein.) Nr. 25, zum 3. Bat. 2 Regie. Nr. 98: die Oberärzte: Dr. Aulike beim 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, zum Sanitätsamt des XVIII. Armee⸗Korps, Dr. Heller hei des XVIII. Armce⸗Korpe, zum Feld⸗Art.
(1. Hanncv.) Nr. 10, Dr. Cremer beim
der Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika, scheidet den Beurlaubtenstand der Sanitätsoffiziere der Marine mit dem
P
beim Feld⸗Art. Regt. von Scharnhorst Hannov.) Nr. 10, zum Faf. 8 egt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78.
Im aktiven Sanitäts⸗Korps angestellt: Dr. Fink, Oberarzt der Res. (Schroda), als Oberarzt, vorlaufig ohne Patent, beim Nieder⸗ schles. Fuß⸗Art.⸗Regt. Nr. 5, Dr. Boensel, Oberarzt der Res. (Mainz), als Oberarzt, vorläufig ohne Patent, beim Pion. Bat. Nr. 21, Dr. Müller, Assist. Ar der Res. (Halle a. S.), als “ mit Patent vom 1. Mai 1900 beim Anhalt. Inf. Regt.
†. 93.
Der Abschied mit der gesetzlichen Pension bewilligt: Dr. Stenzel, Oberstabs⸗ und Regts. Arzt des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 15, Dr. Langer⸗ feldt, Oberstabs⸗ und Regts. Arzt des Oldenburg. Inf. Regts. Nr. 91, — beiden mit der Erlaubniß zum Tragen ihrer bisherigen Uniform, Dr. Leßhafft, Stabs⸗ und Bats. Arzt des Füs. Bataillons Grenadier⸗Regiments König Friedrich Wilhelm II. (1. Schlesisches) Nr. 10, mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst. Dr. Heilbrun (I Breslau), Stabsarzt der Res., Dr. v. Zakrzewski (Posen), Fahlbusch (Hannover), Oberärzte der Res., Dr. Bitter (Aurich), Dr. Pinkert (Jauer), Stabsärzte der Landw. 1. Aufgebots, letzterem mit der Erlaubniß zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Dr. Rütten (Mosbach), Dr. Orth (Darm⸗ stadt), Oberärzte der Landw. 2. Aufgebots, — der Abschied bewilligt.
Kaiserliche Marine. Neues Palais, 14. November. Gr v. Soden, Oberlt. im
1. See⸗Bat., unter Beförderung zum Hauptm, zum Komp. Chef ernannt. 8
Kaiserliche Schutztruppen.
Neues Palais, 14. November. Dr. Stabsarzt bei eehufs Rücktritts in
22. November d. J. aus der Schutztruppe aus.
8*
Theater und Musik.
Das erste Abonnements⸗Konzert der Herren Florian Zajic und Heinrich Grünfeld, das am Dienstag in der Sing⸗ Akademie stattfand, hatte ein reichhaltiges und abwechselungsvolles Programm, an dessen Ausführung sich auch Herr Conrad Ansorge und die bekannte Konzert⸗Sängerin Frau Ida Ekman betheiligten. Den Anfang bildete das Klavier⸗Trio von Smetana im G-moll (op. 15), den Schluß zwei kanonische Sätze von Schumann (aus den Studien für Pedal⸗Flügel (op. 56), für Klavier, Violine und Violoncello bearbeitet von A. Holländer. Namentlich in dem Smetana'’schen Werk mit seinen gesangreichen Themen und deren kunstvoller Durchführung war das Zusammenwirken der drei Instrumente vollkommen: keines drängte sich vor und jedes brachte sich doch zur . In den Solo⸗ vorträgen für Violine und Violoncello, welche, ebenso wie die Ge⸗ sangsvorträge der Frau Ekman, von Herrn Bake begleitet wurden, zeigten die Konzertgeber, daß es ihnen nicht so sehr darauf ankam, durch Virtuosität zu glänzen, als vielmehr durch schönes, sauberes und eindringliches Spiel Ohr und Herz zu er⸗ freuen. Beiden wurde reicher Beifall zu theil, und beide dankten durch eine Zugabe. Lebhafter und wohlverdienter Applaus wurde auch Herrn Ansorge und Frau Ekman gezollt. Jener spielte mit größter Präzision, mit plastischer Klarheit und, je nachdem es erforderlich war, mit zarter Innigkeit, aber auch mit wuchtiger Kraft Chopin's Impromptu in Fis-dur und die As-dur-Ballade; die Sängerin trug mit weicher, heller Stimme und mit warmem Aus⸗ druck im Vortrag Lieder von Berlioz, d'Albert, Liszt u. a. vor. Im Beethoven⸗Saal gab zu derselben Zeit Herr Frederic Lamond seinen dritten Beethoven⸗Abend, der mit den herrlichen Variationen in C-moll begann. Die intensive Stimmung dieser selten gespielten Komposition, deren ungestüm dahinbrausende Ton wellen die Empfindung der Zuhörer unwiderstehlich mit sich fortreißen, brachte die bewundernswerthe Meisterschaft des Künstlers zur vollen Geltung. Auch die anderen auf dem Programm verzeich⸗ neten Tonwerke traten unter seinen Händen in ihrer eigenartigen Schönheit hervor; besonders entzückte die Zartheit und Anmuth, mit denen die D-moll⸗Sonate gespielt wurde, das andächtig lauschende Publikum. — An demselben Tage veranstaltete im Saal Bechstein die bereits vom vorigen Winter her bekannte Sängerin Fräulein Minna Weidele einen Lieder⸗Abend. Sie ist im Besitz einer sympathischen Stimme, die sich durch Kraft und großen Wohltlang der Brusttöne auszeichnet. Die Höhe ist jedoch nicht einwandfrei; sie bleibt in Bezug auf Tonstärke zu sehr gegen die tieferen Register zurück, und auch die Tonbildung ist fehlerhaft. Daß die Anlagen zu einer guten Kopfstimme vorhanden sind, bewies die Dame gelegentlich bei der Anwendung eines zarten Piano. Das Programm war nicht besonders glücklich zusammengestellt, zumal Fräulein Weidele nicht in den seelischen Gehalt der Gesänge hinreichend einzudringen vermag und außerdem auch noch der äußerlichen Routine entbehrt.
Im Beethoven⸗Saal konzertierte am Mittwoch Fräulein Therese Behr, und es war kein Wunder, daß bei der Beliebtheit dieser Künstlerin der Saal bis auf den letzten Platz gefüllt war. Sie zeigte sich auch an diesem Abend als eine Sängerin von tadelloser Firbemnlechnik, vorzüglicher Aussprache und einer ungewöhnlich schönen Tonbildung im Kopfregister. Ibre letzte Lehrerin, Frau Etelka Gerster, hat die nicht übermäßig große Stimme mit außerordentlichem Geschick behandelt. Das jedem Geschmack Rechnung tragende, reichhaltige E vermochte das Publikum bis zum Schluß zu fesseln, wo⸗
i der wohldurchdachte und ausdrucksvolle Vortrag nicht zum wenigsten zur Geltung kam. Freilich machte sich bieweilen eine Ermüdung der Stimme bemerkbar, ohne daß dies jedoch den veor⸗ trefflichen Gesammteindruck beeinträchtigen konnte. Herr Arthur Schnabel, der sich auch als Komponist zweier Gesänge in“ bester Weise vorstellte, hatte die Begleitung über⸗ nommen und führte dieselbe dezent und angemessen durch. Den ersten der drei angekündigten Kammermusik⸗Abende gab cbenfalls am Mittwoch im Saal Bechstein das hier wohlbckannte Trio⸗ Ensemble, bestehend aus Fräulein Marie Bruno (Klavier), den Herren Franz Fink (Vicline) und Leo Schrattenholz (Wiolon⸗ cello). In dieser Vcreinigung daben sich drei Kräfte gefunden, die ihrer künstlerischen Eigenart nach gut zusammen passen. Musikalisch seinfühlig, mit gutem Ohr, nicht nur für den Ton des cigenen In⸗ struments, sondern auch für den des Partners, mit einem Blick, der das Ganze zu beherrschen versteht, ohne dabei das Einzelne zu ver⸗ nachläs sind sie im stande, höchst ictende Leistungen hervorzubringen. Eingeleitet wurde der Adend mit einem Trio von Robert Kahn in E-dur op. 19, cinem Werke, das den Hörer m. durch schöͤnen sinnlichen Wohlklang und quellenden Melodienreichthum als durch Neubeit und Ursprünglichkeit der —— fesseln weiß Sowohl diesem Werk als auch den ü⸗ (einer Violinsonate von Grieg in A-moll und dem Klaviertrio in G-moll von n) folgte lebhafter Beifall der ziemlich zablreich erschienenen Zu t Im „Römischen Hof“ stellic sich an demselben Abend . Paul Heilbrun als talenwoller Pianist vor. Jedoch 2 - verschwiegen werden, daß er den schwierigen Aufgaben, die er sich ge stellt halte, nicht immer vollkommen gerecht wurde. 8 müßte noch mehr “ sein: dem Vortrag fehlte das 8
l⸗
Pointierte. Die A-molleguge von Bach⸗Liftt seßzte gut ein, der aber dann recht unübersichtlich, . gebrauchs: für Beethoven fehlte noch oft die no
und für Chopin die so unerläßliche c. Am Veortrag des „Gutrlandes“ betitelten Stückes
rillp’ Braun⸗Wachholz sorgie durch einige Abwechselung im m.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Zweite Beilage
Berlin, Sonnabend, den 16. November
rechtzeitig gestellt keine Wagen.
der mnd iafolge
177 00, Sci “
Handel und Gewerbe. Der Termin für
1 Anmeldungen zur inter⸗
nationalen Ausstellung in Cork (Irland) 1902 ist bis zum 30. d. M. 2
erlängert worden. rse im Auslande. Rumänien.
3 der Handelsgericht Fordefungen is
Schluß 15. Verifizierung
Ploesec⸗ Nitä Stoicescu 14.,27. Novbr. 29. November zis Chinezu 1901 10. Dez. 1901.
8
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks 2 an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 15. d. M. gestellt 16 548, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.
In Oberschlesien sind am 15. d. M. gestellt 6566, nicht
Berlin, 15. November. (W T. B.) Der Gesammtausschuß des
Berwerthungsverbandes deutscher Spiritusfabrikanten
beschloß, auf Grund des Votums des Hauptvorstandes, einstimmig, den Abschlagspreis, der zuletzt auf 33 ℳ festgesetzt war, für alle
Lieferungen vom 18. d. M. an auf 30 ℳ herabzusetzen.
Vom oberschlesischen Eisenmarkt berichtet die „Schles. Ztg.“ im wesentlichen Folgendes: Von irgend welcher Spekulation oder Unternehmungslust ist keine Rede; selbst die billigsten Preise vermögen den Verbrauch nicht zu beleben und überall wird nur das durchaus Nothwendigste gekauft. Die Werke sehen sich daher immer mehr nach Exportaufträgen um, welche, wenn auch bei sehr niedrigen Preisen, doch wenigstens Arbeit herbeischaffen. Unterstützt wird diese Aufgabe durch die bessere Gestaltung der Auslandsmärkte: das Preis⸗ niveau in Amerika, England, ja auch in Belgien, steht erheblich höher als das inländische; aber der heftige Wettbewerb der deutschen Werke unter sich verhindert auch für die Auslandsaufträge die Er⸗ reichung besserer Erlöse. Der in nächster Woche bevorstehenden Submission auf den Jahresbedarf an Eisen der Berliner Eisenbahn⸗ direktion wird mit Spannung entgegengesehen. Hinsichtlich des Spezifikationseingangs ist kaum eine Aenderung zu verzeichnen. Als günstiges Moment ist jedoch die Regelmäßigkeit des Ordres⸗ zugangs auf Handelseisen in feinen und mittleren Sortimenten hervorzuheben, infolge dessen die in Betracht kommenden Walzstrecken über Arbeitsmangel nicht zu klagen haben. Die Feineisen⸗ und Bandeisenwalzwerke sind durchweg in reger Thätigkeit. Auf Mitteleisensorten erfolgen die Spezifikationsertheilungen seitens der Kleineisenzeugfabriken, im Verhältniß zu dem abgeschwächten Geschäfts⸗ gang in Kleineisenzeug, ziemlich befriedigend; auch nach dem Auslande sind die Abladungen in Mitteleisen hinreichend Die Lagerbestände in
Feineisen und Mitteleisen sind bei den Werken normal, theilweise sogar
minimal. In Grobeisensorten läßt der Ordreseingang nach wie vor viel zu wünschen, und solange nicht die Bauthätigkeit eine Belebung erfährt, dürfte es bei den bisherigen Betriebseinschränkungen bleiben. Auch der Geschaftsgang in Trägern ist aus demselben Grunde flauer geworden Die Verbandsnotierung lautet auf 100. ℳ pro Tonne ab Werk unter Beibehaltung des Ueberpreisrabattes von 50 %. Auf dem
Schienenmarkt haben die niedrigeren Preisforderungen das Geschäft
bis jetzt nicht geboben, da die Verbraucher der Meinung sind, später bei unmittelbar vorliegendem Bedarf auch nicht theurer zu kaufen und ebenso prompt wie jetzt bedient zu werden. Für kleine Schienen⸗ profile notiert der Verband 120 ℳ ab Werk, mit besenderen Bonifikationen für das externe Gebiet, für große Profile Eisenbahn⸗ schienen 125 ℳ pt ab Werk. Auf dem Grobblechmarkt macht sich gleichfalls eine allseits abwartende Haltung geltend; zu Abschlüssen liegt auch zu ermäaßigten Preisen keine Neigung vor, da der Bedarf in Handeloblechen wie auch in Kessel⸗ und Konstruktionsblechen gering ist. Die Bestellungen auf Schiffsbaubleche sind noch leidlich, ebenso die Exportaufträge. Die Preislage ist schwankend, für größere Objekte geht auch der Verband unter den Grundpreis von 130 ℳ ab
rk. Die Feinblechwerke haben noch genügende Arbeit vor⸗ liegen, sodaß bis jetzt nirgends die Nothwendigkeit vorlag. auf Lager zu walzen. Neben befriedigendem Auftragseingang aus dem Inlande ist auch der Geschäftsverkehr mit den Ausfuhrgebieten in relativ um⸗ fangreichen Grenzen geblieben. Lagerfeinblechsorten kosten 120 ℳ, Tafelbleche 125 — 130.ℳ pro Tonne Grundpreis ab Werk. Qualitäts⸗ bleche stehen in gutem Abruf. In Walzröhren liegt auch noch genünende Arbeit vor, doch geht der Abschluß neuer Abschlüsse langsamer dor sich, namentlich hinsichtlich Siederohren. Der Rabattsatz beieb auf 65 %. Die Draht⸗ und Drahtstiftfabriken haben, trotz der nabenden stilleren Geschäftezeit, volle Beschäftigung vorliegen, da in den Abrufungen noch keine Stockung eintrat. Der Drahtstift⸗ rerhand ist auf drei Jahre verlängert und wird auch für den über⸗ eeischen Export weiter auegebaut. Walzdraht kostet 125 bis 128 ℳ Frundpreis pro Tonne ab Werk, je nach Umfang des Quantums. die Geschäftslage des Roheisenmarktes ist unverändert still, ndech auf fester Grundlage, da die Hochofenwerke unter bedrückenden
änden nicht zu leiden haben und die Abstoßungen von Gießerei⸗ rebeien, Martinrohrisen und Puddelroheisen nach dem mitteldeutschen Plandegebiet noch ungeschmälert fortdauern; auch die Ausfuhr blieb mden disherigen Grenzen, doch ist dieselbe an sich, im Verhältniß zu Gesammterzeugung der ohberschlesischen Hochofenwerke, sehr gering dessen wenig ausschlaggebend.
— Die näͤchste Versammlung der Börse für die Stadt Clten findet am 18. d. M., Nachmittags von 4 bis 5 Uhr, im „Berltner Hof“ statt.
— Auf den Königlich württembergischen Staate⸗Eisen⸗ bahnen wurden im Bkrober 1901 befördert 3 200 608 Personen und 382 908 ¼ Gäter (gegen 3 290 809 bezw. 815 751 in demselben
des Vorsahres). Die Einnahmen im Oktober d J betrugen
nmen 5 018 000 (—, 289 330) ℳ Die Gesammtfumme derfelben
6 4, vom 1. April bis Ende Oktober d. J. auf 32 874 000 — 99 786) ℳ
—
Bretlau, 15. November. (W. T. B) Schluß⸗Kurse Schles. 3 ½ % ePfübr. 1ann A. 99,20, Breslauer Bnt 70,00, Breslaug Wechelerbank 95 Kreditaktwien —,—, Schlesischer Bankverein 142 00, Breslauer sitfabrik 158,50, Donneremark 190,25, Katto⸗ er 181,0, O C. Eil. 97,25, Caro Hegenscheidt Alt 98 25, 8 cs. Kofs 11900, Oberschles. P⸗Z. 84,00, Orp. Zement 22,00. Giesel Zement 85,00, L.⸗Ind. Kramsta 139 00, Schles Zement
: Laurabötie 181 75, Brcel. Velfabr.
5
11“
67,00, Koks⸗Obligat. 92,00, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ 51,50, Cellulose Feldmühle Kosel 138,00, Oberschles. Bank⸗
und Gasgesellschaft Litt. A. 105,00 Gd., do. do. Litt. B. 99 50 Gd.
Magdeburg, 15. November. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker 88 % ohne Sack 8,10 — 8,27 ½. Nachprodukte 75 % o. S 6,10 — 6,45. Stimmung: Seetig.
28,20. Gemahlene Melis mit Sack 27,70. Stimmung: —. Roh⸗ zucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Novbr. 7,30 Gd., 7,37 ½ Br., pr. Dezbr. 7,40 Gd., 7,45 Br., pr. Januar⸗März 7,67 ½ Gd., 7,70 Br., pr. Mai 7,87 ½ bez., 7,85 Gd., pr. August 8,10 bez., 8,07 ½ Gd. Stetig. — Der Wochenumsatz im Rohzuckergeschäft belrug 758 000 Ztr.
Hannover, 15. November. (W. T. B.) 3 ½ % Hannov. Pro⸗ vinzial⸗Anleihe 98,40, 4 % Hannov. Provinzial⸗Anleihe 103,70, 3 ½ % Hannov. Stadtanleihe 98,00, 4 % Hannov. Stadtanleihe 103,00, 4 % unkündb. Hannov. Landes⸗Kredit⸗Oblig. 102,90, 4 % kündb. Celler Kredit⸗Oblig. 103,35, 4 % Hannov. 90,50 — 91 8, 4 ½ % Hannov. Straßenb.⸗Obl. 90 ½ — 91, Continental Caoutchouc⸗Komp.⸗Aktien 470, Hannov. Gummi⸗Kamm⸗Komp. Aktien 204,00, Hannov. Baumwollspinnerei⸗Vorz.⸗Akt. 31,00, Döhrener Woll⸗ wäscherei⸗ und Kämmerei⸗Aktien 151,00, Hannov. Zementfabrik⸗ Aktien 100,00, Höxrtersche (Eichwald) Zementfabrik⸗Aktien 56,50, Lüneburger Zementfabrik⸗Aktien 105,50, Ilseder Hütte⸗Aktien 650,00, Ferer Straßenbahn⸗Aktien 32,00 — 32,75 — 31 ¼ — 31 ¼, Zuckerfabrik Bennigsen⸗Aktien 115,00, Zuckerfabrik Neuwerk⸗Aktien 71,00, Zucker⸗ raffinerie Brunonia⸗Aktien 114,00.
Frankfurt a. M., 15. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse Lond. Wechsel 20,407, Pariser do. 81,25, Wiener do. 85,275, 3 % Reichs⸗A. 89,20, 3 % Hessen v. 96 86,80, Italiener 99 30, 3 % port. Anl. 25,80, 5 % amort. Rum. 91,20, 4 % russ. Kons. 99,70, 4 % Russ. 1894 95,80, 4 % Spanier 69,80, Konv. Türk. 23,70, Unif. Egyppter —,—, 5 % Mexikaner v. 1899 97,30, Reichsbank 150,30, Darmstädter 120,30, Diskonto⸗Komm. 174,20, Dresdner Bank 120,80, Mitteld. Kreditb. 103,80, Nationalb. f. D. 99,30, Oest.⸗ ung. Bank 115,70, Oest. Kreditakt. 196,50, Adler Fahrrad 135,00, Allg. Elektrizität 178,00, Schuckert 100,70, Höchster Farbw. 320,00, Bochum. Gußst. 165,20, Westeregeln 185,00, Laurahütte 180,50, Lombarden 15,90, Gotthardbahn 154,00, Mittelmeerb. 94,40, Bres⸗ lauer Diskontobank 70,50, Anatolier 83,20, Privatdiskont 310.
Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 196,00, Franzosen —,—, Lombarden —,—, Ungarische Goldrente —,—, Zotthardbahn —,—, Deutsche Bank —,—, Diskonto⸗Kommandit 173,80, Dresdner Bank 120,80, Berliner Handelsgesellschaft 133,70, Bochumer Gußstahl 164 90, Dortmunder Union —,—, Gelsenkirchen 161,30, Harpener 158,00, Hibernia —,—, Laurahütte —, Portugiesen 25,90, Italien. Mittelmeerb. „Schweizer Zentralb. —,—, Schweizer Nordostbahn —,
Italien. Méridionaur —,—, Schweizer Simplonb. —,—, 5 % Merikaner —,—, Italiener —,—, 3 % Reichs⸗Anleihe —,— Schuckert 100,70, Helios 34,00.
Cöln, 15. November. (W. T. B.) Rüböl loko 59,50, pr. Mai 55,50.
Die auf den 8. Dezember angekündigte Hauptversammlung deutscher Eisenhüttenleute ist, wie die „Köln. Ztg.“ meldet, eingetretener Hindernisse wegen, bis auf weiteres verschoben worden.
Dresden, 15. November. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 87,50, 3 ½ % do. Staatsanl. 100,00, Dresd. Stadtanl. v. 93 99,25, Allg. deutsche Kred. 161,50, Berliner Bank —,—, Dresd. Kreditanstalt 6 50, Dresdner Bank 121,00, do. Bankverein 100,00, Leixziger do. —,—, Sächsische do. 113,00, Deutsche Straßenb. 170,50, Dresd. Straßenbahn 194,00, Dampfschiffahrts⸗Ges. ver. Elbe⸗ und Saalesch. 135,00, Sachs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. —,—, Dresdener Bau⸗ gesellschaft —,—.
Leipzig, 15. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oester⸗ reichische Banknoten 85,30, 3 % Säachsische Rente 87,40, 3 ½ % do. Anleihe 99,90, Leipziger Kreditanstalts⸗Aktien 161,50. Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig —,—, Leipziger Bank⸗Aktien 1,25, Leipziger Hypothekenbank —,—, Sächsische Bank⸗Aktien 112,00, Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt 114,50, Casseler Jute⸗Spinnerei und ⸗Weberei 160,00, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 210,00, Leipziger Baumwollspinnerei⸗ Aktien 148,00, Leipziger Kammgarnspinnerei⸗D * 147,00, Leipziger Wollkämmerei —,—, Stöhr u. Co. Kammgarnspinnerei 136,00, Tittel u. Krüger Wollgarnfabrik 100,50, Wernshausener Kammgarn⸗ spinnerei —,—, Altenburger Aktien Brauerei 176,00, Hallesche Zucker⸗ raffincrie 170,00, Leipziger Elektrizitätswerke 109,00, Polvphon Musikwerke —,—, Portland Zementfabrik Halle —,—, Thüringische Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 242,00, Mansfelder Kuxe 87,0,00, Zeiper Paraffin, und Solaröl⸗Fabrik 131,00, Kette“ Deutsche Elbschiff⸗ fahrts⸗Akrien 79,00, Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier 60,75, Große Leipziger Straßenbahn 139,00, Leipziger Elektrische Straßen⸗ bahn 67,00.
Bremen, 15. November. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Schmalz fest. „Wilcor in Tubs und Tirtins 44 ½ ₰, andere Marken in Dopreleimern 45 ₰. Sveck fest. Shbort clear middl. loko — ₰, Dezember⸗Abladung 42 ₰. Kaffee schwach. Baumwolle ruhig. Upland middl. loko 39 ¾ ₰.
Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. Deutsche Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft „Hansa“ 119 ¾ Gd., Norddeutsche Llovd⸗ Akrien 102 Gd., Bremer Vulkan 145 Br., Bremer Wollkämmerei 202 Br., Delmenhorster Linoleumfabrik 151 Br., Hoffmann 9 Stärkefabriken 172 Gd., Norddeutsche Wollkämmerei und Kamm⸗ garnspinnerei⸗Aktien 144 ½ Br.
Hamburg, 15. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamburg. Kommerzb. 106,75, Bras. Bk. f. D. —,—, Lübeck Büchen 136,10, A.⸗C. Guano⸗W. 88,30. Privatdiskont 3, Hamb Packetf. 105 40. Nordd. Llovd 102.50, Trust Dvnam. 151,00, 3 % Hamb. Staats⸗ Anl. 88,10, 3¼ % do. Staatosr. 100,45, Vereinehank 156,50, 6 % Ehin. Geold⸗Anl. 102 60, Schuckert —,—, 3 % Pfandbriefe der finländischen Vereinebank —, Hamburger lerbank 90,00. Bres⸗ ljauer Diskontobank —,—, Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br. 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 77,50 Br., 77,00 Gd. — Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,25 ½ Br. 20,21 ½ Gd., 20,28 8 ber, London kurz 20,431 Br., 20,391 Gd. 20 41 ¾ bez. London Sicht 20,45 ½ Br., 20,41 ½ Gd, 20,48 % bez, Amsturdam 3 Monat 167,50 Br., 167,10 Gd., 167,50 bez. Oesterr. u Ung Bkpl. 3 Monat 84,35 Br., 83,85 Gd., 84,2 ) bez., Paris Sicht 81,40 Br., 81,10 Gd, 81,21 bez, St Petersburg 3 Monat 214,00 Br., 213,00 Gd. 2131 bez, New Portk Sicht 4,19 ¾ Br., 4,16 i Gd., 4,18 bez, New York 60 Tage Sicht 4,15 ½ Br., 4,12 ½ Gd., 4,14 ¾ bex.. 2
Getreidemarkt. Weizen stcetig. holsteinischer lolo 160 — 165, da 128 — 135. Rogaen stetig, fütrussischer ruhig. cit — 98— 104, do. loko 12-0. mecklenburgischer 140 —146.
ais t. 134 ½. va Plata 114. Hafer sfest. Gerste sest. Räbol mbig, loko 58. Sriritus still, pr. November 14— 13 ½, pr. Rovember⸗Dezember 14—13 ½, dr. Deyember⸗Januar 14 — i3⁄1, Januar Februar —,—. Kaffer tuhig. Umsatz — Sack. Petroleum still. Standard white lolo 6,90.
Kaffeec. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. De⸗ zember 36 1 Grd., pr. März 37¼ Gr., vr. Mai 87 ½, p ber 88 Matt. — Zuckermarkt. (Schlußzbericht.) ’ 1. Produkt Bassd 88 % Rendement neue Usance, frei an
8
Lel ldmül 1 138,00, S 7,57 ½, pr. März 7,72 ½, pr. Ma; ktien 113,00, Emaillierwerke „Silesia“ 117,50, Schlesische Elektrizitäts⸗
1 Krystallzucker I. mit Sack 28,20. Brotraffinade I. o. Faß 28,45. Gemahlene Raffinade mit Sack
Straßenbahn⸗Oblig.
Schweizer Union —,—,
Reute 99,50, 3 % Portugiesische Rente 26,17, Portugiesische
en
d' Italia
Bord Hamburg pr. November 7,37 3 42 ½, pr. Januar
Behauptet. Wien, 15. November. (W. T. B.) 8 Ausweis der österreichisch⸗ungarischen taatsbahn
ö Netz) vom 1.—10. “ 1 845 074 (— 111 104) ron.
— 16. November, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 634,00, Oesterr. Kreditaktien 620,50, Franzosen 620,50, Lombarden 62,50, Elbethalbahn —,—, Oesterr. Papierrente 98,70, 4 % Ungar. Goldrente —,—, Oesterr. Kronen⸗Anleihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 93,05, Marknoten 117,25, Bankverein 418,50, Länderbank 393,50, Buschtiehrader Litt. B. Aktien —,—, Türkische Loose 94,00, Brüxer —,—, Straßenbahn⸗Aktien Litt. A. 246,00, do. Litt. B. 241,00, Alpine Montan 344,50.
Budapest, 15. November. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko lustlos, do. pr. April 8,62 Gd., 8,63 Br. Roggen pr. April 7,36 Gd., 7,37 Br. Hafer pr. April 7,60 Gd., 7,61 Br. Mais pr. Mai 5,52 Gd., 5,54 Br. Kohlraps 11,80 Gd., 11,90 Br.
London, 15. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische 2 ¾ % Kons. 91 ½, 3 % Reichs⸗Anl. 88, Preuß. 3 ½ % Kons. —, 5 % Arg. Gold⸗Anl. 95 ¼, 4 ½ % äuß. Arg. —, 6 % fund. Arg. A. 97, Brasil. 89 er Anl. 64 5 1½, 5 % Chinesen 96, 3 ½ % Egypter 99 ½, 4 % unif. do. 106, 3 ½ % Rupees 63 ⅞, Ital. 5 % Rente 98 1, 5 % kons. Mex. 98 ¼, 4 % 89er Russen 2. Ser. 99 ½, 4 % Spanier 69 ⅛, Konv. Türk. 2351, 4 % Trib.⸗Anl. 97 ½, Ottomanb. 10 f, Anaconda 7 ½2, De Beers neue 38 ¾, Incandescent (neue) 12, Rio Tinto neue 45 ¼, Platzdiskont 3 1, Silber 26 ⅛, 1898er Chinesen 84. Wechselnotierungen: Deutsche Plätze —,—, Wien —,—, Paris —,—, St. Petersburg —,—.
Getreidemarkt. (Schluß.) Markt fest, aber ruhig.
An der Küste 3 Weizenladungen angeboten.
96 % Javazucker loko 8 ¾ nominell. Rübenrohzucker loko 7 sh. 4 ½ d. Stetig. — Chile⸗Kupfer 66 216, pr. 3 Monat 64 ⅞.
Liverpool, 15. November. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz;: 8000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz: Ruhig Amerikanische good ordinary Lieferungen: Stetig. November 41 ⅛, Käuferpreis. November⸗Dezember 4 %¼ Verkäuferpreis, Dezember⸗ Januar 4 8. — 4 ¾ Käuferpreis, Januar⸗Februar 4 862 do., Februar⸗ März 4 ¾3 do., März⸗April 4 , do., April⸗Mai 4 ¾4 do., Mai⸗ Juni 4 ¾ do., Juni⸗Juli 4 ¾ do., Juli⸗August 4 %, d. do.
Baumwollen⸗Wochenbericht. Wochenumsatz: Gegenwärtige Woche 45 000 B. (vorige Woche 47 000), wovon amerikanische 39 000 (42 000), für Spekulation 300 (600), für Export 1300 (1400), für wirklichen Konsum 44 000 (45 000), unmittelb. ex Schiff 87 000 (62 000). Wirklicher Exrport 15 000 (8000), Imvort der Woche 164 000 (139 000), wovon amerikanische 132 000 (120 000). Vorrath 291 000 (229 000), wovon amerikanische 220 000 (166 000). Schwimmend nach Großbritannien 481 000 (454000), wovon ameri⸗ kanische 452 000 (425 000).
Müllermarkt. Weizen und Mehl unverändert, Mais amerikan. mixed ¼¾ Penny höher.
Manchester, 13 November. (W. T. B.) 12r Water Taylor 5, 20r Water courante Qualität 6 , 30r Water courante Qualität 7, 30r Water bessere Qualitàt 7 ½, 32r Mock courante Qualität 7 %⅛, 40r Mule Mavall 7 ½, 40r Medio Wilkinson 8 ½, 32r Warpcops Lees 62 1¼, 36r Warpcops Rowland 7 ½, 36r Warpcops Wellington 7 ½, 40r Double Weston 8 ½⅛, 60r Double courante Qualität 11 ½, 321 116 vards 16 %✕% 16 grey printers aus 32r/46r 180. Fest.
Glasgow, 15. November. (W. T. B.) Roheisen. Miged numbers warrants stetig, 54 sh. 9½ d. per Kasse, 54 sh. 5 d. per laufenden Monat. (Schluß.) Mired numbers warrants — sbh.
d. geschaftslos, Middlesborough 43 sh. 4 d.
Die Vorrathe von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 56 402 t gegen 73 669 t im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betriebe befindlichen Hochofen beträgt 83 gegen 80 im vorigen Jahre.
Paris, 15. November. (W. T. B.) Die Börse war anfangs fest auf die Geldflüssigkeit. Reportgeld stellte sich in der Medioliqui⸗ dation auf 11 %: im Verlaufe trat Abschwächung ein, weil der erneute Rückgang von Thomson u. Houston um 50 Fr. verstimmte. Von Rentenwerthen blieben Portugiesen und Italiener fest. Süd⸗ afrikanische Goldminen erschienen schwächer; auch Debeers und Rio Tinto matter. Eastrand 181, Randmines 252.
(Schluß Kurse.) 3 % Französische Rente 100,80, 4 % 2— aback⸗ Obligationen 513,00, 4 % Russen 89 —,—, 4 % Russen 94 —,—, 3 ½ % Russische Anleibe —,—, 3 % Russen 96 —,—, 4 % spanische äußere Anleibe 70,10, Konv. Türken 23,92, Türken⸗Loose 99,25, Meridionalbabn —,—, Oesterr. Staatsb. —,—, Lom⸗ barden 89,50, Barque de France „ B. d. Paris 971,00, B. Ottomane 517,00, Crédit 2vonnais 977,00, Debcers 975,00, Geduld 131,00, Rio Tinto⸗A. 1138, Suegkanal⸗A. 3740, Privat⸗ diskont —,—, Wchs. Amst k. 205,93, Wchs. a. disch Pl. I122 12, Wchs. a. Ital. 2, Wchs. London k. 25,12. Schecko a. London 25,14 ½, do. Madrid k. 345,50, do. Wien k. 103,87, Huanchaca 93,00, Harvener 1191, Metropolitain 549,00, New Goch G. M. 61,00
Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen ruhig, pr. Novbr. 20,90, r. Dezbr. 21,25, pr. Januar April 21,90, pr. März⸗Juni 22,35.
oggen ruhig, vr. Novbr. 15,40, pr. März⸗Juni 16,10 Mehl
ruhig, pr. Novbr. 26,00, pr. Dezbr. 26,90, pr. Januar⸗April 27,65,
pr. März⸗Juni 28,25. Rüböl ruhig, pr. Novbr. 57 ⁄¼, pr. Dezbr.
58 ½, pr. Januar⸗April 59 ½, pr. Mai⸗August 59. Svriritus fest, Fr. Novbr. 27 ½, pr. Dezbr. 27 ¼, pr. Januar⸗April 28, pr. Mai⸗
ugust 23ü.
1- (Schluß.) Ruhig. 88 % neue Konditionen 19 ¼ bis 19⁄. Weißer Zucker fest, Nr. 3, für 100 kg
Novbhe. 23, pr. Dezbr. 23¹⁄1, pr. Januar⸗April 23 ¾, pr. März⸗
uni 24.
St. Petersburg, 15. November. (W. T. B.) Wechsel London (3 Monate) 93,75, do. Amsterdam de. —,—, de. Berlm de. 45,95, Schecks auf Berlin 46,30, Wechsel Paris 13 Monate) —,—, 5 ½, Russ. 4 % Staatsrente 96 ½, do. 4 % lons.
isenbahn Anleihe v. 1880 —,—, do. 4 % konsolidierte Eisen⸗ bahn⸗Anleihe von 1889— 90 —,—, do. 3 ½ % Gold⸗Anleihe von 1894
„—, do. 5 % Prämien Anleihe von 186½ 469, do. 5 % Prämien⸗ Anleibe v. 1 345 ½, do. 4 % Pfandbriefe der Adels⸗Agrarb. —, do. Bodenkred. 3 ⁄6 % Pfandbriefe 93 ½, Afow Don Kommerzbank 495, St. Petersburger Diskontobank —, do. Internat. Bank I. Em. —, do. Privat⸗Handelsbank I. Em. —, Russ. Bank für auswärtigen Handel —, Warschauer Kommerzbank —. “
Produktenmarkt. Weizen leko —,—. Roggen loko 7,40, Hafer leko 850 8,80. Leinsaat loko 20,00 20,90. Hanf loko —. Talg loko 5,80 — 6,00, do. pr. August —.
Warschan, 16. November. (W. X B.) Die Meldung hiesiger Blätter, doß die Staatsbank der zahlungsanfäbigen Firma Carl. Gebhlig in Lodt einen Kredit von 3 Millionen Rubel gewährt habe, berichtigt der offittöse „Warschawsli Dnewntk“ dahtn, daß der bewilligte Kredit nur 300 000 Rbl. beträgt.
Mailand, 15. Neovember. (W. T. B.) Italienische 5 % 102,16, Mittelmeerbahn 487,00, Méridionaux 696.
Paris 102,62 ½, Wechsel auf Berlin 126,26, Banca
eEEbeEE1
·—
—————Wöönöeeeen
—