1901 / 273 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 16 Nov 1901 18:00:01 GMT) scan diff

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns und Gasthofsbesitzers Paul Schramm zu Doberwitz wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins und nach Vollziehung der Schlußvertheilung aufgehoben.

Amtsgericht Glogau, 11. November 1901.

10904347] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Möbelhändlers und Tapezierers Otto Thimm in Graudenz wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 9. September 1901 angenommene ggwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß be⸗ stätigt ist, hierdurch aufgehoben. 8 GFraudenz, den 9. November 190bl1b. Königliches Amtsgericht. 8

[64334] Bekanntmachung.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der

Hotelpächterin Maria Bliemel zu Bad⸗ Langenau, Hotel „Anna⸗Hof“, wird zwecks Beschluß⸗ fassung über die Einstellung des Verfahrens wegen unzureichender Konkursmasse eine Gläubigerversamm⸗ lung auf den 4. Dezember 1901, Vormittags 11 Uhr, berufen.

Habelschwerdt, den 13. November 1901.

1 Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. 164366] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Juweliers Carl Craß von Hanau wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Hanau, den 12. November 1901. Königliches Amtsgericht. 5.

[64381] Konkursverfahren. ““

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters Heinrich Tilly in Han⸗ nover wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch ececpen. G

Hannover, den 13. November 1901. 8

Königliches Amtsgericht. 4 A. 8 [64339] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Frau Anna Elbracht, geborenen Markert, in Haynau wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. ““

Haynau, den 11. November 1901.

Koönigliches Amtsgericht.

[64634)2)

Nr. 6 Das Konkursverfahren über das zum Nachlaß des Kaufmanns Johann Michael Höfer von Heidelberg gehörige Vermögen wurde nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug der Schlußvertheilung aufgehoben.

Heidelberg, den 12. November 1901.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Herrel.

[64335] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Ignatz Rost zu Lautenburg ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf den 4. Dezember 1901, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht hierselbst anberaumt. Der Vergleichsvorschlag ist auf der Gerichtsschreiberei II hiesigen Amtsgerichts, Nr. 36, zur Einsicht der Betheiligten nieder⸗ gelegt.

Lautenburg, den 7. November 1901.

8* Dobrzynski, SGerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[64358]

In Sachen, betreffend den Konkurs über das Ver⸗ mögen des Gastwirths Antoni Bruhn und dessen Ehefrau Meta Maria, geb. Kiebler, in Leck, wird auf Antrag des Konkursverwalters Rechtsanwalts Garbe, früͤber in Leck, jetzt in Ein⸗ beck, eine Gläubigerversammlung auf Freitag, den 29. November 1901, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle zwecks Wahl eines anderen Konkurs⸗ verwalters und zur Abnahme der Schlußrechnung des bisherigen Verwalters berufen.

Leck, den 9. November 1901. 8

Königliches Amtsgericht.. Veröffentlicht: Wulff, Gerichtsschreiber.

[64344]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachers August Kehr hier wird 2. erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdur aufgehoben.

Meiningen, den 11. November 1901.

Herzogl. Amtsgericht. Abth. 5.

[64342] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Fabrikanten Otto Metzkes in Mettmann wird

nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch boben

ettmann, den 11. November 1901. Königliches Amtsgericht. [64355 Beschluß in der Clara Mosdzielewoski'schen Konkurssache N. 1101. Zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß wird ein Termin auf den 4. Dezember 1901, Vormittags 10 Uhr, festgesetzt. Neidenburg, den 9. November 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. 3. [64357]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Raufmanns Karl Schneider in Oppeln wird aufgehoben, da der stattgefunden hat und die Masse vertheilt ist.

Amtsgericht Oppeln, 9. November 1901. [64363] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des KNolonialwaarenhändlers Joseph Gastreich zu Paderborn wird nach erfolgter Abhaltung des

lu ins hierdurch aufgehoben.

Pa en, den 22. Oktober 1901. 9

Königliches Amtsgericht. [64388] Das

Konkursverfahren. „.Den,9ndneeen h. er h, .en gutepachters rie in Raufungen wird Abhaltung des Schluß⸗ termins Uie arch au 121 Peuig, den 13. November 1901l. Königliches Amtsgericht.

& 12 Konkursverfahren. In Konkursverfahren über das Vermögen

und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu be⸗ rücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 9. Dezember 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Linden⸗ straße 54/55, Zimmer 10, bestimmt. * Potsdam, den 12. November 1901. 8

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

[64345] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Pferdehändlers Salli Hirsch zu Pritzwalk ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Peschlußfatfang der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 6. Dezember 1901, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer 1, bestimmt. 1 Pritzwalk, den 5. November 1901. Franke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[64360] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Materialwaarenhändlers Gustav Adolf Wirth in Radeberg wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. 8 Radeberg, den 13. November 1901.

Das Königliche Amtsgericht. [64645] Bekanntmachung. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Emil Klaffke zu Rastenburg wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 24. Oktober 1901 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 24. Oktober 1901 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. b u“ Rastenburg, den 7. November 1901.

Königliches Amtsgericht.

[64333] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Glasermeisters Hermann Schimmeck Jun. zu Reichenbach u. Eule wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Reichenbach u. E.,

den 11. November 1901.

[64385] K. Württ. Amtsgericht Riedlingen. Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des

Schreiners Eduard König in Wilflingen

wurde nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins

und Vollzug der Schlußvertheilung durch Gerichts⸗

beschluß von heute aufgehoben.

Den 11. November 1901. Gerichtsschreiber Fick.

[64379] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des

Gutsbesitzers Fr. Menger zu Rostock wird 89

erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdur

aufgehoben.

Rostock, den 11. November 1901.

Großherzogliches Amtsgericht.

[64378] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft in Firma Bau⸗ Lesrsagleabnse Elterlein Markert & Winter Inhaber: Kaufmann Friedrich August Markert und Fabrikant Bruno Hermann Winter in Elter⸗ lein ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 5. Dezember 1901, Nachmittags 4 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht hierselbst anberaumt. Scheibenberg, den 14. November 1901. Königliches Amtsgericht. [64642] w Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bauunternehmers Anton Sobkowiak in Schrimm ist nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben worden. Schrimm, den 6. November 1901. Königliches Amtsgericht. [64365] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über den Nachlaß der verstorbenen Eheleute Steinhauer Hermann Kampmann und Lisette, geb. Clemens, zu Westhofen ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 9. De⸗ ember 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem öniglichen Amtsgericht hierselbst bestimmt Schwerte, den 12. November 1901. Königliches Amtsgericht.

““ 1

[64356] 4

In Sachen betreffend den Konkurs über das Ver⸗ mögen des Vorschußwvereins Mittel⸗Schreiben⸗ dorf ist Termin zur Erklärung über die Nachschuß⸗ berechnung auf den 28. November 1901, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amt cht in Strehlen, Zimmer Nr. VI, Sitzungssaal, bestimmt.

Strehlen, den 14. November 1901.

Müller, Aktuar, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[64391] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Das Konkursverfahren über den Nachläß des Karl Gotthilf Pfund, gew. Restaurateurs hier, wurde nach Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters und Vollzug der Schlußvertheilung durch Gerichtsbeschluß von heute aufggehoben. Den 11. November 1901. richtsschreiber Luz.

[64341] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen detz Schuhmachermeisters Wladislaus Rezulski aus Thorn ist infolge eines von dem Gemein⸗ schuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche gleichstermin auf den 29. November 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Thorn, Zimmer Nr. 22, anberaumt. Der orschlag und die Erklärung des Gläu⸗ big ees sind auf der Gerichtsschreiberei des Kon ts zur Einsicht der Betheiligten nieder⸗

gelegt. Thorn, den 1. November 1901. Wierzbowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 64359 Konkursverfahren. Vermögen der

Das Konkursverfahren ü

26. August 1901 angenommene Zwa durch u

rechtskräftigen Beschluß vom 26. August 1901 be⸗ stätigt ist, hierdurch aufgehoben und zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters sowie zur An⸗ hörung der Gläubiger über die Erstattung der Aus⸗ lagen und die Gewährung einer Vergütung an die itglieder des Gläubigerausschusses der Schluß⸗ termin auf den 5. Dezember 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 7, bestimmt.

Weißenfels, den 12. November 1901.

Königliches Amtsgericht.

[64338] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Händlerin Aniela Krupska in Wreschen ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 4. Dezember 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Zimmer Nr. 7, bestimmt. Wreschen, den 12. November 1901.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen 164394] der Eisenbahnen.

Niederländisch⸗Deutsch⸗Russischer Eisenbahn⸗ verband.

19. Dezember 1901 alten —. . Am 1. Januar 1902 neuen Stils treten die

nachbezeichneten Gütertarife im Niederländisch⸗ Deutsch⸗Russischen Eisenbahnverbande in Kraft: Theil I, enthaltend das internationale Ueberein⸗ kommen über den Eisenbahn⸗Frachtverkehr nebst den Ausführungsbestimmungen und Zusatzbestimmungen zu demselben, Theil II, enthaltend allgemeine Tarifvorschriften, Güterklassifikation nebst alphabetischem Artikelver⸗ zeichniß und Nebengebührentarif, Theil III, enthaltend besondere Bestimmungen und Tariftabellen für den Verkehr zwischen deutschen Stationen westlich Thorn (Thorn ein⸗ schließlich) sowie niederländischen Stationen einer⸗ seits und russischen Stationen andererseits, Theil IV, enthaltend besondere Bestimmungen und Tariftabellen für den Verkehr zwischen deutschen Stationen östlich Thorn einerseits und arussischen Stationen andererseits. Von demselben Zeitpunkt ab werden die nachbe⸗ zeichneten Vanffe ee G 3 20. Juli alten 5 1) der Theil I. Lugufe Stils 1897, 20. Oktober alten r2 . 8 2 2) der Theil II vom 5— Stils 1897, 3) die Theile III A. und III B. vom 20. Dezember 1894 alten 1. Januar 1895 neuen Stils, 4) der Ausnahmetarif VI für die Beförderung 85 Steinkohlenbriquets und Koks vom 7. Februar alten 8 1. März neuen Stils 1899, 5) der Ausnahmetarif 24 für die Beförderung von 17. Februar alten

1. März neuen

Holz und Holzbaumaterialien vom

Stils 1899,

6) der Anhang zu dem Deutsch⸗Russischen Güter⸗

tarif (Deutsch⸗Warschauer Gütertarif) vom

20. Oktober alten Stils 1897

1. November neuen Etlls 97, 7) der Ausnahmetarif 13 für die Beförderung

von Steinkohlen, Steinkohlenbriquets und Koks

88 bne Warschauer Güterverkehr vom

20. tober alten —,

1. November neuen Stils 1897 nebst sämmtlichen Nachträgen. Die Ausnahmetarife 7 (a. und b.) für Getreide ꝛc.

und 8 für Flachs ꝛc. bleiben bestehen und erhalten

unter Beibehaltung ihrer Nummern als Aus⸗

nahmetarife die Bezeichnung „Theil V“ und

„Theil VI“. 1 Die neuen Tarife enthalten den zur

Aufhebung kommenden Tarifen neben verschiedenen

Fer termäßigungen und Verkehrserleichterungen auch rachterhöhungen und Verkehrsbeschränkungen. Druckstücke der neuen Tarife sowie die besonders

Frsesellten Sonderabdrücke des Ausnahmetarifs 9

ür Steinkohlen ꝛc. sind vom 15. Dezember d. J.

ab durch Vermittelung der betheiligten Verhand⸗

stationen käuflich zu beziehen. Bis dahin ertheilt die auf Verlangen über einzelne Frachtsätze Auskunft. Bromberg, den 14. November 1901. Königliche Eisenbahn⸗Direktion, als geschäftsführende Verwaltung.

[64393] Niederländisch⸗Deutsch⸗Russischer

19, D IvFrS . Dezem 1901 alten —.

Gütertarife für den Niederländisch⸗Deutsch⸗

Russischen Grenzverkehr in Kraft:⸗ a. Heft 1, Gütertarif für den Verkehr von

deutschen und niederländischen Stationen sowie der

Station Reichenberg S. N. D. V. B. nach den

Stationen: Mlawa transit, Station der Marienburg⸗

Mlawkaer Eisenbahn,

9en⸗ Station der Warschau⸗Wiener

enbahn,

Thorn transit, Station des Eisenbahn⸗Direktions⸗ bezirks Bromberg, und

Sosnowice, Station der Warschau⸗ Wiener Bahn

und der Weichsel⸗Staatseisenbahnen,

sowie für den Verkehr von Alexgandrowo und

Sosnowice nach deutschen und niederländischen

Stationen sowie 8. N. D. V. K; d. Heft 2, Gutertarif für den Verkehr von

deutschen und niederländischen Stationen nach den

Stationen

Eydtkuhnen tran

Direktionsbezirkes

Prostken trausit,

llowo

üdbahn, lawa Mlawkaer Eis⸗

gsberg,

Station des Eisenbahn⸗ der Ostpreußischen transit, Stationen der Marienburg⸗

Thorn transit, Station des Eisenbahn⸗Direktions⸗

Sosnowice transit, Station der Warschau⸗Wiener sowie für die Beförderung von Eiern, Eigelb und Eiweiß von diesen Uebergangsstationen nach deutschen und niederländischen Stationen.

Das Tarifheft 1 gilt im wesentlichen für den Verkehr mit dem Warschauer Gebiet, während das Tarifheft 2 in dem aus demselben hervorgehenden Umfange nur für den Verkehr nach und von den russischen Stationen der Linie Bjalystok —Brest⸗— Kowel sowie den östlich, nördlich und südlich dieser Linie gelegenen Stationen zur Anwendung kommt. 8

Durch diese Tarife werden folgende Tarife nebst den dazu erschienenen Nachträgen und Berichtigungs⸗ blättern sowie den im Bekanntmachungswege ein⸗ geführten Tarif⸗Aenderungen aufgehoben:

a. der Tarif für den Deutsch⸗Mlawaer Grenz⸗

20. t verkehr vom 1. B.Auan Stils 1896;

b September neuen b. die Tarifhefte 1 und 2 für den Deutsch⸗ 20. August alten

Fro Alexandrowoer Grenzverkehr vom 1. September neuen

Stils 1896;

c. der Anhang zu vorbezeichnetem Tarifheft 1

für Steinkohlen u. s. w.) vom März alten —. 6

1. April neuen Stils 1897;

d. der Tarif für die direkte Beförderung von

Gütern von deutschen und niederländischen Stationen

nach Thorn transito vom 1. September 1896;

e. die Tarifhefte 1 und 2 für den Deutsch⸗

20. August alten

Sosnowicer Grenzverkehr vom 1. September nenen Stils 1896;

f. der Anhang zu vorbezeichnetem Tarifheft 1 (Ausnahmetarif 16 für Steinkohlen u. s. w.) vom 20. März alten —,

g. der Ausfuhrtarif für die direkte Beförderung von Eil⸗ und Frachtgütern von deutschen und niederländischen Stationen nach Eydtkuhnen, Prostken, Illowo und Thorn transito zur Ausfuhr nach Ruß⸗ land vom 1. Januar 1895.

Die neuen Tarife enthalten gegenüber den zur Aufhebung kommenden Tarifen . verschiedenen Frachtermäßigungen und Verkehrserleichterungen auch Frachterhöhungen sowie Verkehrsbeschränkungen.

Die in die Tarife aufgenommenen zusätzlichen Be⸗ stimmungen sind gemäß den Vorschriften unter I (3) der Eisenbahn⸗Verkehrsordnung genehmigt worden. Druckstücke der ueuen Tarifhefte 1 und 2 können vom 20. November n. St. 1901 ab durch Vermitte⸗ lung der betheiligten Abfertigungsstellen zum Preise von je 1,70 käuflich bezogen werden. Von dem in dem Tarifheft 1 enthaltenen Aus⸗ nahmetarif 9 für Steinkohlen, Steinkohlen⸗ asche, Steinkohlenkoks, Steinkohlenkoksasche sowie Steinkohlenbriquets sind Sonder⸗ abdrücke (als Auszug aus dem Theil II, Heft 1) hergestellt worden, welche zum Preise von 0,10 käuflich zu haben sind. t Bromberg, den 14. November 1901b. Königliche Eisenbahn⸗Direktion, als geschäftsführende Verwaltung. [64631] 8

Am 2 Wesseling Rheinwerft für den Wasserumschlags⸗ verkehr und die Station Cöln Stadtgüterbahnhof (am Luxemburger Thor) für den Güterverkehr er⸗ öffnet. Die im I. Nachtrag zum Gütertarif für den Binnenverkehr der Cöln⸗Bonner Kreisbahnen und im Tarif für den Wechselverkehr mit den Stationen der Bergheimer und Euskirchener Kreisbahnen, sowie der Kleinbahn Mödrath— Liblar Brühl enthaltenen Tarifsätze für die vorbezeichneten Stationen treten an diesem Tage in Kraft.

Cöln, den 14. November 1901.

Direktion der Cöln⸗Bonner Kreisbahnen. [64395]

Rheinisch⸗Westfälisch⸗Hessischer Kohlenverkehr.

Mit sofortiger Gültigkeit werden die Stationen Alterkülz, Castellaun und Cülz des Direktionsbezirks Mainz in den vorgenannten Tarif als Empfangs⸗ stationen einbezogen. Ueber die b geben die betheiligten Dienststellen Auskunft.

Essen, den 12. November 1901.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion. 8 [64396] Bekanntmachung. 1 Gruppentarif I1V,. Ostdeutsch⸗Nordwest⸗ deutscher, Berlin⸗Stettin⸗Nordwestdeutscher“⸗, Nordwestdeutsch⸗Mitteldeutscher, Oldenburg⸗ Nordwestdeutscher Verkehr, Nordwestdeutsch⸗ Bayerischer Verband und Mitteldeutscher Privatbahnverkehr.

Die für den Versand der Stationen Coppen⸗ brügge, Hasperde und Kloster Wennigsen des Direktionsbezirks Hannover bestehenden gif des Ausnahmetarifs Nr. 6 für Brennstoffe (Steinkohlen, Braunkohlen ꝛc) treten mit dem 1. Januar 1902 außer Kraft. 8 8

Hannover, den 11. November 1901bl. Königliche Eisenbahn⸗Direktion, zugleich namens der betheiligten Verwaltungen.

64632]

ürttembergisch⸗Züdwestdeutscher Eisenbahn⸗ verband. 4. Heft. Verkehr der Rhein⸗ und

Mainhafenstationen mit Württemberg.

Auf 1. 1902 gelangt ein neues Tarifheft ur 1o.nde ⸗Pefelde enthält neben verschiedenen ’5 aäßigungen einige unerhebliche Fe 8 welche durch die Umwan 2—

en Lreicscaser in ei owie durch eine anderweitige Berechnung 8 ätze 84 2 sn und die ahnhöfe bedin w Lüter ha st nattstnd das diesseitige Tark. reau. Stuttgart, den 13. Nopember 1901. General⸗Direktion der K. Württ. Staatseisenbahnen, als geschäftsführende Verwaltung.

Verantwortlicher Redakteur 8 Direktor Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

vom

das

imnöee

bezirks 1“ 8 Eisenbahn und der Weichsel⸗Staatseisenbahnen,

18. November d. J. wird die Station 8

Frachtherechnung

IEgeensr rerxezern

Amtlich festgestellte Kurse.

gerliner Börse vom 16. November 1901. 1 Frank, 1 Lira, 1 Lêu, 1 Peseta = 0,80 1 österr. 1 Krone österr.⸗ung. W. = 0,85 7 Gld. südd. W.

ööö

Gld. österr. W. =

1,70

1 skand. Krone = 1,125 ö1“ Goldrubel = 3,20 1 Rubel = 2,16

1 (alter) Peso =

4,00 1 Dollar = 42ns 1 Livre Sterling = 20,40

Amsterdam⸗Rotterdam do. do.

Brüssel und öee do. O.

Skandinavische Plätze.

Kopenhagen London

do. Madrid und 8 o.

do. Schweizer Plätze.... do. do Italienische

do. IE 8. Petersburg ... 2

echsel

100 fl. 100 fl.

100 Frs. 100 Frs. 100 Kr.

100 R. 100 R. 100 R.

8 T. [168,90 bz B 2 M. [168,10 bz 8 T. 81,10 G T. [112,30 bz 112,35 bz 20,415 bz . 20,25 bz G

7 57,00 bz 4,1825 bz 81,20 bz G

AgshnshaSz Sashestn.

—.

79,10B

Oo do do do bo 0 to ve snns

020 8

8 T.

Bank⸗Diskonto.

Amsterdam 3. London 4. Paris 3.

Wien 4. Italien. Pl. 5.

Norweg. Pl. 5.

Berlin 4

(Lombard 5).

Brüssel 3.

St. Petersburg u. Warschau 5.

Schweiz 3 ½. Kopenhagen 5.

3 3 ½. Schwed. Pl. 5. Madrid 4. Lissabon 4.

Geld⸗Sorten, Banknoten und Kupons.

Müns Hut) pr. 9,71 bz Rand⸗Dul.] St. —,— Sovereigns —,— 20 Frs.⸗ 8 Guld.⸗Stücke Gold⸗Dollars. Imperials St.. do. alte pr. 500 g do. neue do. do. pr.500 g—, Amer. Not. gr. 4,1775G de Teine 3j 9,4 o. .z. N. B. 4,175 bz Belg. N. 100 Fr. 81,15 bz Deutsche D.Reichs⸗Schatz 1 Dt. Reichs⸗Anl. konv. 3 ½ do. do. 8 do. do. do. ult. Nov. Preuß. konsol. A. kv. do. do. 3 do. do. do. ult. Nov. Badische St.⸗Eis.⸗A.. do. do. 3 do. Anl. 1892 u. 94 ¾ do. Schuldver. 1900 do. do. 1896 : Gcwer. Staats⸗Anl..

0. do.

do. Eisenbahn⸗Obl. do. —— beschw ⸗Lüneg, öc.

do.

8 d0.

do. do. 1899 4 hHamburger St⸗Rnt.

do. St⸗Anl. 1886/3

8 ön 1900ʃ4

ne. e90

do. S⸗VothaSt.⸗A. 1900 4 en⸗Mein. Ldscr. 4 ce St.⸗Anl. 60,3 % 8. t.⸗Rente 3 ult. Nov b.⸗Rud. Sch. 3 ½ g red. e. do. unk. FI8”

St⸗A. 81/88,3,

S

tüce 16,235 bz

3

4,1775 bz

v.0lunk. 11 38

bess Kien 1891 3“ 1.1. Alt Lb.⸗Obl. 32

V

————

Ital. Nord Oest. do. Russ. do. ult. ult.

do.

versch. 1 1.4.10 versch. versch. 1

versch. 1.4.10 1.4.10/1

7

S98892SSS’e

S 2

2 SPbeerüESdEghnSnShhesse.

3 SE58

2 ½

SvögüeöSggggn.

.„

2. 522

=

—=2ö2ͤö2

2————————

8

858

e.

2——

—,——— —ö,-—2

☚ꝙ —=S

2

HE AE. 2₰ Sqg=g3 Seeegs S=SS

S

—22ͤö=2ög82

2SSSSS=

Schweiz.? Zollk.

Engl. Bankn. 1 £ 20,43 bz dalr t 100 Fr. 81,25 bz oll.

Bkn. 100 fl. 169,00 bz Bkn. 100 L. 79,15 bz G „Bkn. 100 Kr. 112,40 bz Bk. p. 100 Kr. 85,30 bz 2000 Kr. 85,30 b do. p. 100 R. 216,35 b; do. 500 R. 216,35 bz Novbr. —,— Fa. —,— 7.100 Fr. 81,00 bz 100 R. gr. 323,90 bz kleine 323,80 eb G

onds und Staats⸗Papiere.

0000 -5000 1102,00 B 5000 200 100,60 bz G 5000 200 100,70 bz G 0000 200 89,25 bz G à 89à89 20 bz

5000 1501100,50 bz G 5000 150 100,60 bz G 2000 10089,40 bz G

1000 200

20092 10 5b 500 ʃ97,10

2007.40,9 8981 798 500 [08,00 bz

8,29

schen Reich

Aachen St.-Anl. 1893/3 ½ Altona 1887, 1889 3 ½ do. 1894 3 ½ do. 1901 unkv. 11 Apolda 1895 3 ½ Aschaffenb. 1901 unk. 10 Augsburg 1889, 1897 3 ½ do. 1901 unkv. 1908 Baden⸗Baden 1898 3 ½ He 1900 4 Barm. 76, 382,87,91,96,3 ½ do. 1899 4 1866, 75 3 1876/78 3 ½ 1882/98,3 ½ dtsyn. 1900 1/4 P 1898,4 E 1900 4 1896 3 vo 1900 3 ¾ Boxh.⸗Rummelsburg 3 ½ Brandenb. a. H. I. 1901 Breslau 1880, 1891 3 ½ Bromberg 1895, 1899 3 ½ Cassel 1868, 72, 78, 87,3 ½ Charlottenburg 1889/4 do. 99 unkv. 05/06/4 do. 1895 unkv. 11/4 do. 1885 konv. 1889 3 ½ do. 1895. 1899 3 ½ Coblenz 1 1900/4 do. 1886 konv. 1898,3 ½ Cöpenick190l unkv. 10,4 Cottbus 1900/4 do. 1889 3

do. 3 Crefeld

189673 8 1900(14 do. 1876, 82, 88 Darmstadt 1897 3 ½ Dessau 1891 4 1 1896,32 Dt.⸗Wilmersgd. unk. 11/4 Dortmund 1891, 98 .3 ½ Dresden 1893 3 ½ do unk. 1910ʃ4 do. Grundr. unk. 1910/4 do. Grundrentenbr. I. 4 Düren 1893 konv. 3 ½ do. 1900 4 Düsseldorf 1876,3 ½ do. 1888,1890,1894 3 ½ do. 1899,4 Duisburg 82,35,89,96,3 ½ Eisenach 1899 uk. 097,1 Elberfeld kon. u. 1889,3⁄ do. 1899 I,II uk. 04/05 4 Erfurt 1893 I. .3 ½ do. 1893 III/O1 I, II 4 Essen IV, V 1898,3⁄¾ do. 1901 unk. 1907/4 Flensbur 1897 3 ½ do. 1901 unkv. 1906/4 Frankfurt a. M. 1899,3 raustadt 1898 3 ½ Freib. i. B. 1900 uk. 05/4 Fürth i. B. 1901 uk. 10/4 Gießen 1901 unk. 06/4

Glauchau 1894 3% Graudenz 1900 ulv 10/4

do. 1900 II 4 Gr. Lichterf. Ldg. 96,3 ½ Güstrow 1895 3 42 x -1 3 ½ Halle 892 3 do. 1900 I,IIuk. 06,07 b Hameln 1898 3⅛ Hannover 1895,3% Heilbronn 1900 uk. 10/4

ildesheim 1889, 1895,3½ orter 1896 3 % wrazlaw 1897 3 ⁄¾ gena 1900 uk. 1910,4 Kaiserel. 1901 unk. 12, 4 Karle 1886, 1889,3 do. 1900 unk. 1905/4 Kiel 1889, 1898 ,3½ do. 1901 I-VI ükv. 12/3 ¼ do. 1898 ukv. 1910, 4 Koln 1 1896,1898 3% do. 1900 unk. 1906,1 Königsbrg. 1891,93,95/3 do. 1 unk. 1904 4 Krotoschin 1900 1 uk. 10/ 4 Landebg. a. W. 90 u. 96,3 Lauban 1897,3 ½ Lichtenberg Gem. 1901/4 Liegnin 1892,3]⁄ Ludwigsh. 92,9411900/4 Lubech 1895 3 Magdeburg 1875/91 3 ½ 1891 unk. 1910/4 1891ʃ4 do. 1900 unk. 1910,4 1888, 1894 39% Mannheim 1888 3⁄ do. 1897, 1899,3 d0.1899,180 uf.04,05 4 do. 1901 unk. 1903 4 Meinden 1895 31 M. 99 uf. 06 4 M 89,97 unk. 1905 4 1886/94 39 do. 1897,99 3 ½ do. 1900/01 uf. 10/11/ 4 M.⸗Gladbach 1880,8 3 ½ do. 1899 V 1899 V, 1900/ 4 g.encbenn) 1901 4 Müunfter 1997,35 Naumburg 1900 uf. 028 Nürn 1898,97, 99,3 ½ do. 12 ffen a. M. 1200 1895

1.4.10 5000 500/97,30 G 5000 500 96,25 G 5000 500 96,20 G 5000 500 102,70 G 1000 100 95,70 B 2000 200 105,00 G 5000 200 96,35 G 5000 200 102,50 B 2000 200 96,00 B 2000 100 102,00 B 5000 500 97,00 G 5000 500 102,25 G 5000 75 99,40 G 5000 100 98,90 B 5000 100 98,80 bz 5000 200 103,00 G 2000 500 102,40 G 2000 500 102,40 G 5000 500 85,30,G 5000 1000100,00 G

8

Z1““

IäSZäHeHEHgögggS —ö=Véö=éIggö=gü’gö’n SSS SS—

2

97,40 B 2000 100 103,00 B 5000 100103,00 B 5000 100 103,20 bz 2000 100 97

8 —-gE Ö

b SSS.,Pe

—,— 22 52S88öS

SSSS=

2000 200]105,00 b 5000 500 102,00 G 5000 500+,— 5000 500 86,75 B 5000 2007,——

5000 200 96,60 G 2000 200 96,20 G 5000 200 102,60 G 5000 200 97,00 G 1000 500 102,50 B 3000 500 95,80 G 5000 200 98,80 B 5000 100]103 50 B

—VS V VWBügSE —,— 2— ,—

2

T1; —+½

. ˙2

—-2öö=S. S2g 8

½,-yhEO— 3222-

2

1000 [96,20 B. 2000 200 102,30 G 5000 2

2=ö=2ögeeg

—2 œ82S28S

2

p —6ö,7 4—2——

102,40 G

2000 200 102,40 G

2000 100 102,00 G

95,70,9

1690 200101.750.

500 1101,75 G 1000 200]⁄196

3000— 16 2000

5000 1

SSS

8258 5000 1007-,—

3000 500 [97,10G 5000-9 (8958

22ö—öy2

28

2000 2 2000 200¼-,— 5000 500 95,90 B 2000 200 95,90 B 1000 u. 500 ,— 2000 100 [1102 2000— 98809 2000—2 2 AIS 2000 500 96,20

ö2ö

sSses 8

222—

2

22½

üög=nrönöeneneneeneüeööenenneenen

29900— 900198,60,G . 00102,60 3000 200 [101,60 G 1000 200795,90,9 o0200101,75 G

=ö=ö=Sö

SS88 SSe

- ——— ͤͤͤͤZͤͤZͤZZẽͤͤZͤZSͤZͤZͤͤZẽéℛͤͤZͤZͤZͤZͤZͤZͤSZͤZͤZͤqZͤZͤͤͤAͤNͤZͤZSZSZqqqqqqqgqqqqqqqa ☚᷑ —5 wEE 2 . .

v -2 105,50G 2900—20022—,— 290o 10090,20 5000 100 0 B A 102 60,G

5=SSESSe

SSS8 is n.

†4

—222ö2ö—

-6Senegenen 8

2 5

FIIEEIEEE

88

82

882— F.

Berlin, Sonnabend, den 16. November

St. Johann Schöneberg Gem.

Spandau

do. 1 Stargard i. Pom. Stendall90 1unk. 1

Thorn 1 do. 1901 unk. 1 Wandsbeck 189

1896, 1 Witten 1882

Berliner

do. do Landschaftl. Zentr

do. do.

do. do. Kur⸗ und Neum

do. veeehbe⸗

Sächsische do.

rittersch. do. neulandsch.

Sa

do. u⸗

Schwerin i. M. 1897 3 ½ Solingen 1899 uk. 10,4 1891,4

Stettin Litt. N., O. 3 ½ do. Lt. P. I-XXII 3⅛

18963 1 Stuttgart 1895 unk. 05/4 v

Weimar 1 1879,80,83 3 ½ o. do. 1900/1 uk. 1905/6

Worms 99/01 uk. 05/07 1 Pre

Hvo

o. do. Land.⸗Kr.⸗Verb do. neulandsch.

do. JI868 Posensche S. VI-X. do. Serie D/4

do. lands I. 1 Schles. wütenoscafte

ben Kl. EEVWÄ4

KIX Xxn 8.

4 R ukv.05 IXBA,XBA 3 ¼

8 VIr ViII. 5

2000 2007—.— 0] 5000 500 96,10 bz G 3000 100ʃ95,70 G 0 1000 u. 500 0 1000 2007103,00 G 0 1000 200 96,60 G 0 5000 200.,—

7 96 3 ½ 1 7 1 1 8 500 102,00 G 4 1 1 1 1

99588 95 3⁄ 91174 5000 200 96,60 B 5000 200 96,00 B 2 2000 200 102,60 G 5000 200195,30 G 5000 200 102,40 B 2000 200 102,10 G 1000 200 96,10 G 2000 200(-.— 2000 200 96,50 B 2000 200103,00 bz G 1000 (96,30 G 2000 500 102,10 B

andbriefe. 3000 150⁄1116,50 G 3000 300 109,20 G 3000 150][107,30 G 3000 150 98,50 G 5000 100 102,70 bz 5000 100 97,40 bz G 5000 100 87,90 bz 10000 100 10000 100 10000 100 8 3000 600 3000 150 3000 150

895/3 ½ 9114 1 14 888 3 ½

—2 8 S82—

SSSS

e 1

1

4

4

4

4

4 898 3

1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

IIIL3

1. 1 1 1 6. 1 4. 4. 1 rs 4. 4 4 4

—,—ö—ö—

8

. . . . . . . .

—x

4 ½ 4 3 ½ 4 3 ½ 3 al. .3

———- —-—————

2222ö2ͤ2ͤö2222ö2ö2ö2ö2önönnnnnenneneeeeeeeee

ärk. 3 1.

1 102,25 G 1000 - 10000 102,30 G 1000 -10000 102,00 G

5000 100 97,70 bz G 5000 190 96,506 10000 100 88770 10000 100/86,70 G 7 3000 75 108,00 G 5000 75 99,00 G

5000 75 [87,40 bz

3000 60 —,— 3000 60 b 3000 100]102,20 B 3000 150199,30 G 5000 100 88,30 G 3000 100 102,20 B 5000 150 99,30 G 5000 100 88,30,G 5000 100 102,20 B

99,30 G 00188,00 G 5000 200 102,10bz 5000 200 96,30 G 5000 200 86,40 G 102,25 G 5000 100⁄,—

mApb 22222ͤö2

- —- —- —- —- —- —-—-——————— —- —- —- —- ——— ———

SSgggg.g

8

II. II3

Plc⸗ lenbbeiefe. 1.1.7

1.4.10

SegeSSebegeneg

1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

222222222222222ö22ö2ö2ö2ö2gön

—- —- —- —- —- —-

102,60 bz

3 ½ verschieden 1.1 14.

verschieden Rentenbriefe.

8s Seee 1.410 11209,8

o. Bulg. Gold⸗Hypo

Ir Nr.

Chilen. Gold⸗Anle do. do. 0

do. do

do. do. do. do. do. do. p

Griechische An 5

do.

do.

do. do. do. 20000 -100 do. do.

do. amorti

do. do.

do. do. do. do. Oest. Gold⸗Rente do. do. do. do. do. Kr.⸗Rente do. Papier⸗Rent do. do. do. do. do. Silber⸗Rent, do. do. do. do.

8 do. . Staatssch.

ö. 250 fl.⸗Loos

do.

do. do.. do. kons. Anleihe

do. do. u. Ir

do. do. do. do. Sr-Ir

Argentin. Gold⸗Anleihe 1897 Bern. Kant⸗Anleihe 87 konv. 9 Landes⸗Anleihe..

25r Nr. 241 561 246 560 5r Nr. 121 561 136 560 2r Nr. 61 551 85 650

do. do. große Chinesische Staats⸗Anleihe. d do. 1895

vptische Anleihe gar.... o. priv. Anl

do. Daira San.⸗Anl.. Finländische Loose

do. St.⸗Eis.⸗Anl. ..

eiburger 15 Fr.

alizische Landes⸗Anleihe.

do. Propinations⸗Anleihe

do. kons. G.⸗Rente 4 %

do. kleine 4 % Mon.⸗Anleihe 4 %

Gold⸗Anl. (P.⸗L.)

. do. Holländ. Staats⸗Anl. Obl. 96 0000

Ital. R. alte 20000 u. 4000 100 Fr.

Luxemb. Staats⸗Anleihe 82 Mexik. Anleihe 1899

do. do. Norw. Staats⸗Anleihe 1888 do. do. mittel u. lleine

b do kleine

.. Gal. (Carl⸗L.⸗B.) abg.

. 1860 er Loose 1

do.

8 182cg 88, br. olni iquid.⸗Pfandbr. . Polance ae 88/89 4 ½ % . do. do. kleine Rum. Staats⸗Oblig. amort.

amort. 1889

do. do. 2. Cn nleche 189 do oo. Ueine

do. gente 1864benir

do. 1898 th.⸗Anl. 92

1 20 000

ihe 1889 kl. mittel

kleine 1896

ult. Nov. 1898

r. ult. Nov.

—;

SPreng OUoon ege 22

cs.⸗-Loose.

do

% 1881-.84 kleine

SSS

ASSZ

mittel 4 %

kleine 4 %

—,—,—,—,—-,—- —,—

üSEE

mittel kleine

SDSSSSU8SSS

3

ult. Nov.

neue bII, 1V.

große mittel kleine

189

EEESGnn 0Ee

e

He 1000 fl. 100 fl. 1000 fl. 100 fl.

ult. Nov.

(Lok.)...

re 1854.

99

kleine 1892/,93 kleine

mittel

sen.. mittel

—002ö

eFe.⸗

—22ö-Iö2=

„SESSSE11ö1““

————öq=—— ◻Ꝙ

—,—

[½9SgLH⸗

—½

* 58

=FGCs

—,——- 22—-———2éö2ö2ͤN- D SSU

tobeode

—8,=N

S gbeeee SwePSgtehe †eEerehssesn

qS

1 —-—- ———— egEgEgg 22g

2* 28*

2

webogA .

——-----2I2ö2Iͤ2ö2ö2nögAnögnögnöngngnögnögennngneön

teeeee———

—+

2

18 1880 ber ler ult. Nov.

er ult. Nov. 2ber

8& . —⸗ 8 2₰ n veee Len —2æᷣ 2—j n -—nnnnnö———öögö:nög’gsnsg 0.

Sxwvegg

—gSöSöSög.8.

. awe 82

2

Seescceäesesseeeseessssse

25282gSe

⸗* *

beE PEeE 8,.—2 ⏑—

ekteeskeeseee s8s 888 ESsse’sssk⸗

—- —-—

g

8

65,25 bz B 88,30 bz 96,30 G

34,60 G 84,60G

84,75 G 84,75 G 84,70 G 101,60 G

102,00 bz 95,90 bz

12,60 G 37,10 G 37,10 G 37,10 G

9920G

1450,50 b; G 376,50bz

836,40 G 36,40 9 91,10 bz G 91,70 G 91,20 G 2 77,90 bz 77,90 bz

77,70 bz G 77,70 bz G 77,70 bz G 77,30 bz G 7730 bz G 77,00 bz G 77,40.

1

IöI 1I

4 2

10 à 99,20 b

s 8 “*“

e

2

—. —eeenebbeebebeee

gabee

E“

. —nö