1901 / 274 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 Nov 1901 18:00:01 GMT) scan diff

1200/600 1163,50 bz G Buder. Eisenw. (103),4 1000/300 —,— Burbach Gewerkschaft 1000 [88,25 G unkv. 07. (103) 5 1200/600 143,75 bz G Central⸗Hotel I 4 600 [145,00 bz G do. do. II (110) 4 ½ 142,50 bz G Charlottenb. Wasserw 4 100,25 G Chem. F. Weiler (102) do. unk. 1906 18 8975G Constant. d. Gr. (103)4 ½ e Cont. E. Nürnb. (102)/4 272,00 bz B Contin. Wasser (103 207,50 bz G Dannenbaum s.

S

—, Sächs. Guß. Döhl 16 ¼ 6 ¼ 87,00 bz G do. Kamg. V.⸗A. 2 0 90,00 bz G do. Näbs. konv. 6 7 166,00 bz G S.⸗Thür. Braunk. 8 110,00 bz G do. St.⸗Pr. I 8 189,00 G Sächs. Wbst.⸗Fbr. 15 0 106,00 bz G Saline Salzungen 2 ½ 5 316,00 bz Sangerh. Mc ch. 22 ½ J1160 G Saxonia Zement 14 12 131,75 G Schäffer u. Walker 3 0 112,25 bz Schalker Gruben 75 32 ½ 72,00 B Schering Chm. F. 12 15 180,25 bz G do. V.⸗A. 4 ½ 4 ½ 110,00 bz G Schimischow Cm. 11 7 113,50 G Schimmel, Masch. 5 1 99,25 bz Schles. Bgb. Zink 27 22 eSSe do. St.⸗Prior. 27 22 277,00 G do. Cellulose. 4 318,50 bz G do. Elekt. u. Gasg. 5 ½ 5 ½ 35,00 bz G do. Litt. B.. 5 ¼1 5 ¾ 110,00 bz B do. Kohlenwerk 0 11,09% do. Lein Kramsta 11 130 00 bz G do. Portl. Zmtf. 17 159,00 bz G Schloßf. Schulte 221,00 G Hugo Schneider. 34,90 bz Schön. Fried. Ter. Schönhauser Allee 19,50 G Schomburg u, Se. 109,00 bz G Schriftgieß. Huck 145,50 bz Schuckert, Elektr. 187,75 bz G Schütt. Holzind.. 109,50 G Schulz⸗Knaudt.. 105,10 G Schwanitz u. Ko. 150,00 G Seck, Mühl V.⸗A. i 123,50 G Max Segall... 648,00 G Sentker Wrz. Vz. 1800 bz G Siegen⸗Solingen 109,00 bz G Siemens, Glash. 5,90 G Siemens u 15 v Simonius Cell.. 85,50 bz G Sitzendorfer Porz. 181,90 bz Spinn u. Sohn. 180,25à 181,608,50 bwz SpinnRenn u. Ko. 1000 169,50 bz B Stadtberger Hütte 500/1000 128,75 G Stahl u. Nölke. 1000 [95,30 G Staßf. Chem. Fb. 66,00 bz G Stett. Bred. Zem. 118,00 G do. Chamotte do. Ellektrizit. 233,80 bz G do. Gristow. 125,50 G do. Vulkan B 16,50 bz G Stobwasser Litt B 40,10 bz G Stöhr Kammg.. 50,00 bz G Stoewer, Nähm. 92,00 bz StolbergZinkabg⸗ 146,50 bz Akt. u. St.⸗Pr⸗ 70,00 bz G Strls. Spl. St.⸗P. 80,00 bz G Sturm Falzziegel 28,00 B Sudenburger M. 127,00 bz B Südd. Imm, 40 % 83,00 bz G Terr. Berl.⸗Hal. 427,00 bz G do. Nordost.. —,— do. Südwest.. 111,00 G do. Witzleben. 95,00 G Teuton. Misburg 72,00 et. bz G Thale Eis. St.⸗P. 66,50 bz G do. V⸗Akt. 95,00 bz G Thiederhal —,— Thüringer Salin. 122 —,— do. Nadl. u. St. 8 ¾ 181,50 bz G Tillmann Eisenb. 15 51,50 G Titel, Knstt. Lt. A. 113,50 bz Trachenbg. Zucker 11 101,00 bz G Tuchf. Aachen kv. 5 120,00 bz G Ung. Asphalt 15. 162,50 G do. Zucker 12 ½ 1: 153,50 G Union, Baugesch. 9] 6 675,00 bz G do. Chem. Fabr. 10 72,50 bz G do. Elektr. Ges. 10 76,25 bz G U. d. Lind., Bauv. i 97 103,50 G do. V.⸗A. A si. 97 78,00 bz do. do. B. 2 3 —,— Varziner Papierf 14¼s15 170,50 bz G Ventzki, Masch.. 7 84,00 bz B V. Brl.⸗Fr. Gum. 5 125,00 G Ver. B. Mörtelw.] 7 ¼, 7 101,50 G Ver. Hnfschl.⸗Fbr. 7 10 —,— Ver. Kammerich 15 0 26,50 bz G Ver. Köln⸗Rottw. 12 12 100,25 bz G Ver. Met. Haller 12 ½ —,— Verein. Pinselfab. 11 11 93,25 bz G do. Smorna⸗Tep. 8 ½ 78,60 Biktoria⸗Fahrrad 0 91,10,8 Her. nc. . - t. 4110,00 G Bogel, Telegraph. .2,90bze s WVogtländ, Masch. 8 138,00 bz G Vogt u. Wolf 14 olpi u. al Vorw., Sic Sp. Vorwohler Portl. Warstein Gruben Wasserw. Gelsenk. Wenderoth... td. Jutesp... geregeln

2 do. B.⸗Akt. 4 Westfalia Cement 25 25 bz G Westf. Draht⸗J. 15 28,10 bz G 2 2 8 5 99648, Wicking Portl. 13 8' Wickrath Leder 12 Wiede, Maschinen 0 do. Lütt. A. 4 Wilbelmij He

do. V. i Wilhelmshüͤtte 10 Wilte, Dampfk. 12⁄ Weiss. Bgw. St. Pr. 5 Witt. bütte 10

do. stahlw. 20 älzeret 6

Zeiter Maschinen 20 Feittssvere Zelst.⸗Zb. Wlb. 15 züek N

uldschinskyx... zumboldt, Masch. lje, Bergbau .. Fnowrazlaw. Salz 8e Baug. St. P.

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.

Berlin, 16. November 1901. Die heutige Börse zeigte im allgemeinen eine ziemlich feste Tendenz. Die Umsätze erreichten nur auf dem Montanmarkte einen größeren Umfang. Auf dem Fondsmarkte haben sich beimische An⸗ leihen gegen gestern wesentlich gebessert; fremde Renten lagen jedoch ziemlich fest. In inländischen Bahnen fanden nur mäßige Um⸗ sätzs statt; ausländische Bahnen blieben gefragt. in Bank⸗Aktien machte sich für einzelne Werthe Verkaufslust bemerkbar. Auf dem Markte der Bergwerks⸗Aktien herrschte Bahrend des ganzen Börsenverlaufs ziemlich feste 22 8 8 altung. 11 8 er Krzugsprris beträgt vierteljährlich 4 ℳ% 50 1 , vS eF ea agan ai vnerhe Reigesan. Haideseoslamart der Industriepapiere lag gleich⸗ Alle Host⸗Anstalten nehmen H 1— ₰. 11. 1 Insertionspreis für den Raum riuer Druckzeile 30 ₰. 1 fur Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition 1“ Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

Schiffahrts⸗Aktien und die übrigen T . 1 . . 1 8 AE. P 8 688. behauptet. ö 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. viine S 8 des Heutschen Reichs⸗Anzeigers

109,600G ie Sa Einzelne Uun q Se und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers 109,60 Auf dem Geldmarkte gaben die Sätze etwas na mmern kosten 25 ₰. 6 1 8 8 8 zeigers 999,9999 Privatdiskont: %och.x.. 8 111 4 E 8 Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

500 86,00 B

100,40 G 96,00 G 82,00 G

1C6 des Ritterkreuzes des Großherzogli 1

88 1 reze 9 zoglich mecklen- Blumenthal Liebigstr Straße 12

Ordensverleihungen ꝛc. 8 burg⸗schwerinschen Greifen⸗Ordens: Reülgstraeg,

Berlin, 16. November 1901. Deutsches Reich. dem Telegraphen⸗Direktor Schmoll zu Bonn: Dolzigerstraße Mirbachstraße öe % 91 G 1 35 7 ; 8 2„ . . 9 20 - 18 H stroßboe 8

9 100 b3 B in ncn Trnüttecen veese nüen,ses⸗ er.; Ernennungen, Charakterverleihungen ꝛc. 8 des ö“ reußischen älterer Linie Zivil⸗ LEC1 12 bis Oderstraße 8

37999 bis 169,50 Abnahme im Dezember, do. 16775 bis Bekanntmachung, betreffend Ergänzung der Bestimmungen über hrenkreuzes dritter Klasse, Abtheilung K. Forckenbeckpla b 8] Abth. XIY 21

88,808 168 Abnahme im Mai 1902 mit 2 Mehr⸗ oder b Fernsprech⸗Nebenanschlüsse. dem Postdirektor Stephan zu Greiz; Frasefutiet 1 1 Proskauerstraße 5 8

500 1r-2 Minderwerth. Fest. . Bekanntmachung, betreffend Erweiterung des Fernsprech⸗ der Großherzoglich sächsischen silbernen Verdienst⸗ bis 65 und 134 bis Rigaerstraße 12 129 35 „enr- Roggen, Normalgewicht 712 g 138 —138,25 verkehrs. Medaille: 111“ Mi E

92,50 G 1 Ende 1“““ Ringbhf. Frankfurter . 662 im Mai 1902 mit 1,50 Mehr⸗ oder Minder⸗ in Berlin und die seinen Briefbestellbezirk bildenden Straßen. dem Postschaffner Hammer zu Weimar; 1 Friedrich Karlstraße Allee

dende phot. App.

—,———

bb*sb

eserich, Asphalt. ahla, Porzellan. 2 Kaiser⸗Allee... Kaliwerk Aschersl. Kannengießer... Kapler Maschinen Kattowitzer Brgw. Keula Eisenbütte. Kevling u. Thom. Kirchner u. So... Klauser Spinner. Köhlmanr, Stärke Köln Bergwerke. do. Elektr.⸗Anl. do. Gas⸗ u. El. Köln⸗Müs. B. kv. Kölsch Walzeng.. König Wilhelm kv.? do. do. St.⸗Pr. 25 ¼ Königin Marienh. 5 Königsb. Kornsp. 10 Kgsb. Msch. V.⸗A. si do. Walzmühle 12 Körnigsborn Bgw. 10 Königszelt Porzll. 14 Körbisdorf. Zucker 6 ½ Kronprinz Metall 16 Küpperbusch ü12 ½ 12 Kunz Treibriemen 1110 Kurfürstend.⸗Ges. i. Lig. Lahmeyer u. Ko. 11 10. Langensalza. 2 0 Lapp, Tiefbohrg. 20 10 Lauchhammer. 7 2 Laurahütte 16 14 do. i. fr. Verk. Lederf. Eyck u. Str. 12 ½ Leipzig. Gummiw. Leopoldgrube ... Lenpoldshall

—2ö2ö=ö22ö2 S

D

103,00 G Dessau Gas. (105 14,50 G do. 1892 ukv.03 105 e vegn do. 1898 ukv. 05 (105 Dt. Asph.⸗Ges. (105 283,00 bz G do. Kavelw. uk. 05,103 63,00 bz do. Kaiser⸗Hyp. Anl. 105,00 G do. Linol. u 03 8

—öö-2ͤ2ög

SSSS

8

99,30 G do. Wafs. 1898 (102 24,10 bz do. do. uk. 06 (102 138,50 G Donnersmarckh. 100) 2 140,00 bz G do. uk. 06 889 62,00 bz G Dortm. Bergb. (105 Seehge 8 jetzt Gwrksch. General 154,75 bz G do. UnionPart. 9 83,00 G do. do. uk. 05 109

vaige Wage do. do. 100,50 G Düsseld. Draht (105 100,30 bz G Elberfeld. Farb. (105 ve Wa Electr Lieferggg. 105 140,50 bz G GElekt. Licht u. K. (104)⸗ 150,50 G Engl. Wollw. (103 do. do. (105 Feixhe Erdmannsd. Sp. (100 106,00 bz G do. do uk. 03 (105 .*“ Frankf. Elektr. (103 236,25 Frister u. Roßm (105 140,50 bz 6 WGelsenkirchen. Bergw. ,4 164,50 G Georg⸗Marie (103),4 64,00 G Germ. Br. Dt. (102) ,4 63,10 G Ges. f. elekt. Unt. g do. do. uk. 06 (103) 4 ½ 138,50 bz Görkoasch.L. C. 103),4 ½ 109,90 bz san Text.⸗Ind. 8185

—¼

8- *-

SbeSoSeo‚ngneneensenösöaenönenn

e.

00 5☛ SoU.,] SO0O0œ] &

S

—½

D

œ 0OnmSUoSnEUOSN

EEEEEAEAEAEEEAREREEREARERREEAAEnnn bbTG

2

ßegggg⸗eegggsg⸗gsy⸗eggyssgehxygg ʒ

0

GomgEgN bN

FügEngnn

+

95—

SeebneeePeeeeeee Pereeeeeeüeeeseess

—,—O——— SSSSS

S o- 114““

b h-A. . 2 . Fe.

—2=2

D

104,70 G Abnahme im Dezember, do. 142,75 143 Abnahme Bekanntmachung, betreffend die Verlegung des Postamts 112 66 b

99 EI1“ n8 Gabeisbergerstraße S citerpl 67 99,80 b werth. Fest. Landespolizeiliche d etre ie I 88 erner: b Gabeisbergerstraße Samariterpla 9 103,005,B Hafer, pommerscher, märkischer, mecklenburger 1““ ö11u“ gegen die 8 fe Ner. 1 Gürtelstraße 5—41 ee;. 67a 25 28 152 163, pommerscher, märkischer, mecklen⸗ 8 rungsbezirk Bromberg durck 1 sen ..“ en Regie⸗ des Kaiserlich russischen St. Stanislaus⸗Ordens ZJungstraße Scharnwebverstraße Weserstraß 68,50 bz G hroe. Heecgische, nesene⸗ rsFlefische 1 144 „v. Vieh g durch aus anderen Reichstheilen zweiter Klasse: Kreutzigerstraße Schreinerstraße Zellerstraße⸗ 108 9068 is 151, pommerscher, märkischer, mecklenburger eeh; 2 E“ 1 dem Ober⸗Postdi 88 d; 1 Kronprinzenstraße Straße 10 2 IVI aße 23,900 2 . . „1 2 Soes; ct II em Ober⸗P L 8 gr- traße 10 Abth. XI. 101298 preußischer, posener, schlesischer geringer —,—. N . nächste Seeschiffer⸗ und Seesteuer⸗ 8 e“ 1 stein zu Kiel; e wird bei 6 t Zeit 1 97,30 b Still. G 8 manns⸗Pruüfung in Altona. 8 der dritten Klasse desselben Ordens: 1 Annahme⸗ und Ausgabe⸗ sowie Ir efan 8* 98,900 Mais, runder 137-——138 frei Wagen, do. ameri⸗ I“ dem Postdirektor Wagner zu Kiel und 8 eingerichtet 1“ 105,25 G kanischer Mixed 141 142 frei Wagen. Fester. Königreich Preußen. dem Telegraphen⸗Direktor Wurmeister zu Kielt eingerichtet. 39,063 Sn (p. 100 kg) Nr. 00 21,00 bis ernennungen, Charakterverleihungen, Standegerhöh 8 Teleg hen⸗Direktor Burmeister zu Kiel; Berlin, den 16. November 1901. 96,750 23,50. Still. .2. Uüte gen, Standeserhöhungen und er Kaiserlichrussischensilbernen Verdienst⸗Medaille 1 Kaiserliche Ober⸗Postdirektion. 1968een 1* i Vornah am Bande des St. 11u.“*“ 8 Griesbach. 755bzG Still. . 8 eihen. w Erlar 3 eilung zur Vornahme Nriefirsee8 ; 1 2 8 oehch 81288 G Rübzl (p. 100 kg) mit Faß 54,20 54,40 bis allgemeiner Vorarbeiten für eine Nebeneisenbahn. 9 dem Briefträger Mandt im Kabinets⸗Postamt zu Berlin 1 . Landespolizeiliche Anordnung.

92,00 G 54,10 54,30 Abnahme im laufenden Monat, do. und E’” . 100,00 G 53,80 Geld Abnahme im Dezember, do. 52,20 bis dem Briefträger Krending zu Kiel; (A 8 In Verfolg der Deklaration vom 9. April 1896 (Außer⸗ ordentliche Beilage zu Nr. 16 des Amtsblatts für 1896) zur

97,75 G 52,30 52,10 Abnahme im Mai 1902, do. 51,10 bis der Kaiserlich russischen silbernen Verdienst⸗ landespolizeilichen Anordnung vom 6. Dezember 1895, be⸗

50,80 51 Abnahme im Oktober 1902. Fester. ö“ 15 1 2 52 205 5 * 5 3 8 sraäth. 9 12;, I: 1 . 2 Briefträ - soe 3 jogl 8 8 8978 Faß 30,50 frei Haus. LE1““ 81 Baum zu Görlitz und Köhler dem Brieftrger Lo hse zu Kiel; treffend die Abwehr gegen die Einschleppung der 1 en gta.eöö Nfr des Königlich großbritannischen Victoria⸗Ordens IETETW in den diesseitigen Regierungs⸗ . 11i Kletz Kreise Westprignitz, dem vierter Klasse: bezirk durch das aus anderen Reichstheilen stammend Lastor und Kreis⸗Schulinspektor Karow zu Zachan i G Ie 1 Aa Ae Reichsthe stammende b * ’. . v zu Zachan im Kreise dem Postdirektor Lud . 1 Vieh (Außerordentliche Beilage zu Nr. 49 des Amtsblatts für HFaabig, 15 emeritierten Pastoren Martin zu Gienow im Kreise b Pof Füg zu Homburg v. d. H.; sowie 1895), bestimme ich, daß ne Vorschriften der 8 1“ 111.““ Ncgenwalde, Brunnemäann zu Stettin, bisher zu Nadrensee im der bronzenen Medaille desselben Ordens: landespolizeilichen Anordnung sich auf das aus nachbe⸗ Berlin, 15. November. Marktpreise nach Er⸗ bS resse * ZBimme Fürün zu Lychen, bisher zu Strohs⸗ dem Postschaffner Ratheim zu Homburg v. d. H. nannten Reichstheilen: mittelungen des Königlichen peliga. räsidiums. im Kreise Pyritz, Meyer zu Arnswalde, bisher zu 2 1) aus den preußischen Regierungsbezirken Gumbinnen, r ℳ;

300 [142,00 bz G allesche Union 188 1000,5007122,00 bz G anau Hofbr. (103 1000 [260 25 bz G arp. Bergb. 1892 kv. 132,25 G Hartm. Masch. (103) 45,00 et bz B Helios elektr. (102) 188,90 B do. unk. 1905 (100. 105,60 G do. unk. 1906 (102 138,00 ct. bz G Hugo Henckel (105 92,00 G Henckel Wolfsb. (105 Hibernia Hpp.⸗O. kv. 4 115,50 B do. 1898/4

do. 122,50 G Feühe Farbw. (103) 14 ½

—¼

1IAScCU.

do. 8 t.⸗Pr. Levk.⸗Josefst. Pap. Ludw. Löwe u. Ko. Lothr. Cement .. do. Eis. dopp. abg. do. St.⸗Pr. 6 Louise Tiefbau kv. 1 do. St.⸗Pr. 5. Lüneburger Wachs 16 Luther, Maschinen 10 Märk Masch⸗Fbr. 12 Märk.⸗Westf. Bw. 0 Magdb. Allg. Gas 7 do. Baubank 4 ½ do. Bergwerk 35 do. do. St.⸗Pr. 35 do. Mühlen .. 8 Mannh.⸗Rheinau 6 4

n

dEFohchessens

n

eIIIIR

S==g

—b 97,

9358ꝓ*8⸗ eaeeüeeemeaegümüeümaümüüneüüreüüeeüäüünäüüaüübnaübübbeöünEgEn EEE s

—x22ö2éö2ͤ2ͤS-ISö2Iͤ2ͤE=

DS

82—

——bBRebeeee ee aeeeruenneneee Sn

2*

75,75 G örder Bergw. (103) 4 Hösch Eisen u. Stahl 4 101,10 bz Howaldt⸗Werke (102)41 108 50 bz G Ilse Bergbau (102) 4 110,00 bz G en law, Salz 4 79,00 G aliwerke, Aschersleb. ,4 91,50 G Kattowitzer Bergbau 3 ½ 98,75 G eano eaen e eüeh t

—₰¼

81202 SS 22

CCCe;eeee

F. . 8 I.

neenenneeseöenesne 9 *

ꝙ2 ☛. . 00

Z 2 6— ——

—½

8S —,—-2öO—öO=Sͤö=2ZS2ZSͤS2ͤS= SSbd

61,00 bz G Königsborn 102) 4 99,090 G König Ludwig (102)74 93,50 bz König Wilhelm 8109) 4 79,30 G ied. Krupp (100),4 123,25 G UUmann u. Ko. (103), 4 Laurahütte, Hpp.⸗A. 3 ½ 54,50 bz G Louise Tiesbau (100) ,4 ¼ 91.90 b Ludw. Löwe u. Ko. 1 33,300 Magdeb. Baubk. (103) 4 ½ z Mannesmröhr. (105) ,4 ½ Kr.—.— Mass. e 8109 1

99,50 G Mend. u. Schw. (103) ,31 125,00 et. bz G M. Cenis Obvl. (103), 4 110,50 G Nauh. säur. Prd. (103) /4 eee Neue Bodenges. (102) 4 11.50 G do. uk. 06 8enhn 79,00 bz Niederl. Kohl. h 4

Marienh.⸗Kotzn. 7 Maschinen Breuer 10 do. Buckau [14 do. do. neue do. Kappel 17 Msch. u. Arm. Str. 6 Massener Bergbau 9 Mathildenhütte. 12 Mech. Web.Linden 7.

do. do. Sorau 16 do. do. Zittausl4 Mechernich. Bgw. 0 Neggener —82 20

Mend. u. Schw. Pr. 15 Mercur, Wollw.. 7

Milowicer Eisen 12 Meitteld. —— 6 Meir und Genest 12 14

rt. 4

0—₰⁹ꝗ S —22ö2ö2

——————-önn

rR —,———2I22O2ͤöN

—½ ——ö2öööéö

2—;n

fX. X: Er A ENE ;, IEnen. 3 ümn RSEAEER 7 2 g8 Fe E. REN:

(Höchste und niedrigste Preise. oppel⸗Ztr. Gottberg im Kreise Pyritz, Roth zu Köslin, Adam zu Köslin, Daanzig, Marienwerder, Potsl Fr gögli lihen, Mittel⸗Sorte —,— ℳ; —,— Weizen, Kreise Rummelsburg, Krüger zu Schlönwitz im Kreise Deutsches Reich. heim, Lüneburg, Aurich, Münster, Düsseldorf, Trier rmoe e g 12 —— FEhheban . bner Pe gn Groß⸗Bünzow im Kreise Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht 1 Aachen, 1 8 ℳ; 14. wg ifswald den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse 8 Kaise e rgnädigst geruht: ) aus den bayerischen Regierungsbezirken Ober - S 1 L. e er . 4 1 ) aue erischen Reg gsbezirken Oberbayern Phan⸗ 2 120 0154—ℳ F.eee,h dem Eisenbahn⸗Sekretär, Rechnungsrath Bunnenberg 1 Ersten Vorstandsbeamten der Reichsbank⸗Hauptstelle Pfalz, Oberpfalz, Oberfranken, Mittelfranken, Unaen⸗ Sorte*) 14,40 * 1³70 2 u vs: den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse, h.e hn, Bank⸗Direktor Steinle den Charakter als Ge⸗ franken, Schwaben, Täcer⸗eg 11 8 ℳ. 1109 4 . niher 9. minnen K r. nc. Kar 1 Sramn zu heimer Regierungsrath zu verleihen. 88 ptmannschaft 822— . geringe Sorte 12,90 ℳ; 122. ne ötrten, bahn⸗Stat „Assistenten a. D. Ihßen zu 4) aus den württembergischen Kreisen Neckarkreis, Schwarz⸗ 22 gute *) 16,40 ℳ; 15,80 ter, Mittel⸗ Peine und dem Kirchenältesten, Rentner Theodor Geschke Dem Königlich italienischen G 8 , waldkreis, Jagstkreis, Donaukreis, F 44232 Sorte 15,70 ℳ; 15,10 geringe zu Lauenhurg i. Pomm. den Königlichen Kronen⸗Urden Bernhard Lambertenabi in Ir eneral⸗Konsul Grafen ) aus den badischen Landeskommissariaten Freiburg 161 50 Sorte 15,00 ℳ; 14,50 Richtstroh 7,32 ℳ; vierter Klasse, 2 hard Lambertenghi in Frankfurt g. Main ist namens Karlsruhe, Mannheim 1 1 97,50,G 7,00 8,70 ℳ; 6,20 Erbsen, dem Kirchenältesten Altsitzer August Neitzke zu Klätzin des Reichs das Exequatur ertheilt worden. 8 aus den Großherzoglich hessischen Provinzen Starken⸗ 102,50 G elbe, zum 40,00 ℳ; 25,00 Speise⸗ im Kreise Schivelbein, dem Hausvater Theodor Wulf zu vebsse burg, Rheinhessen, 1 100,10 G 8oge 5⁰ E 1r. vur Zachan im Kreise Saatzig, dem Gefangenen⸗Aufseher Schneider Bekanntmachung. ) aus dem Herzogthum Braunschweig, 97756 8000 18 SEEV16 5 130% = zu Grevenbroich, dem Steuererheber a. D. August Frank L mx. 82 g. 8) aus dem Herzogthum Sachsen⸗Meiningen, dito Bauchfleisch 1 kg 1,40 ℳ; 1,00., ine⸗ zu Stralsund, dem Chaussee⸗Aufseher Karl Jacobs zu Ergänzung der Bestimmungen’uͤber Fernsp 9) aus dem Herzogthum Anhalt, 89 87. eencesch 129 19⸗ℳ . Kernes 8 üe im Kreise Greifowald, dem früheren Gutsgariner August Nebenanschlüsse. 10) aus den Reichslanden Elsaß⸗Lothringen ℳ; 1,00 elfleisch 1 kg Te sendorf zu Demmin, bisher zu Niederhof im Kreise Grimmen, Zu den unterm 31. Januar 1900 erlassenen Bestimmungen im Regierungsbezirk Bromberg zur Entladung mit 1,00 Butter 1 Xg 2,80 ℳ: 2,00 8 eem Weherei⸗Aufseher Ernst Haase zu Nieder Wuͤstegiersdorf über Fernsprech⸗Nebenanschlüsse (Centralblatt f. d. D. R. S. 23) *) der Eisenbahn gelangende Rindvieh bis auf weiteres 60 Stück „* ℳ; 2,80 ve umn Kreise Waldenburg, dem We erei⸗Expedienten Eduard tritt am Schlusse von Nr. 1,1 folgender neue Absatz hinzu: beschränken. V1 Franz zu Langenbielau im Kreise Reichenbach, dem Wiege⸗ „Flächen, die durch fremden Grund und Boden, öffentliche Bromberg, den 7. November 1901. kg —8 August Mohr zu Maltsch im Kreise Neumarkt, Wege, Plätze oder öffentliche Gewässer von dem Grundstücke 8 Der Regierungo⸗Präsident. G v ae Zugfaͤhrer 8— D. 82* G a2 Minden, een getrennt sind, gelten als besondere b J. B.: 8 8 in. Speldorf, den Eisenbahn⸗ enstellern]/ Grundstuͤcke.“ 8 EEEEeEn““ 192,25 2 9. D. Esser zu Koitzheim im Kreise Ibelnbach, Berlin, den 15. November 1901. 1 4 97,10 bz G * in g 6 Pelbe zu eu. ö In Veriretun des Reichskanzlero: 3 V hold zu Witten, Bensberg zu Rath im Kreiise Kłraetke. In Altona wird am 13. Dezember d it ei V 1 1 Mülheim a. Rhein, bisher in Cöln⸗Deutz, Steckel zu Styrum 1quXupuX*“ (Seeschiffer⸗Prüfung für e J. mit einer 1000 u. 5007101,1 im K 9 . 8 11“¹“ große Fahrt begonnen 0 1000 300 10s. reise Mülheim a. d. Ruhr, Wietfeldt du Vöhrum im I1nmnp““ es 1.“ und mit derselben eine Seesteuermanns⸗Prüfung ver⸗ 1“ Kreise Peine, dem Eisenbahn⸗Bremser a. D. Stoltefuß zu ekanntmachung. 8 bunden werden. 2 600 u. 9 imund, den Bahnwärtern a. D. Brandes zu Röarse m Erweiterung des Fernsprechverkehrs.

6 0 4 13 0 1 2 8 16 0 0 4 9 6 0

194,00 G Nolte Gas 1894 (100) 4 1 v p Nordd. Eisw. (103) ,4 105,25G Oberschles. Eisv. (105),4 126.75 bz do. Eis.⸗Ind. C.⸗H. 134,50 bz G do. Kokswerke (103)ʃ4 68 90869 Hdemn⸗d blig. 1188 4 182,00 bz ah. Brauer. (103) 4 do. II uk. 02 (103),4 Plestervergerr d108) 4 Hommersch Juck. A kl. 1 Rhein. Metallw. (105) 4 Rh.⸗Weftf. Klkw. (105) do. 1897 (103),4ʃ Romb. H. uk. 04 (105)/4 do. do. uk. 07 (103) ,4 ½ Schalker Gruv. (100), 4 do. 1898 8895 4 do. 1899 uk. 03 (100) 4 Schl. Elektr. u. Gas 1 Schuceert Elektr.(102)4 Seeis⸗Br (1871 949 do. konv. 1892 88

Siem. El. Betr. (103) 41 1984,09: Siem. u. Halske (103), 4 112,75 bz G do. ukv. 05 (108), 4 ½ 18,,9667 1 73,00 bz G b 2 . Hvp.⸗Anl. 41 . Tiele⸗Winckler (102) 4 Union, El. Ges. (103) 41 Westf. Draht (103),4 Kupfer (103),4

Wübelmsball (103),4½ Zeiter Masch. (1

8* Jeh Relah. 162)8 Kreise Burgdorf und Tepaß zu Bönninghardt⸗Veen, dem Schiffs Der Fernsprechverkehr zwischen Berlin und

nansC & 1 . 6 maschinisten a. D. Peter Nolden zu Ruüͤdinghoven im Landkreise Eldags P Priani 88.00,9 ua. Zan 199 beg 810 5 9 1 8 Bonn, bicher zu Obercassel im Siegkreise, dem ehemaligen Zimmer⸗ 8 85, 28½ 81 8 102 8 ½ 4 I 586890410 veggoen

116,00 bz G Naphta 8,1410 5000—1 farlier Hieronymus Fischer zu Griesheim im Kreise Höchf 8 1rg8 deresar enehe , Be welase eei B

.eh e Ee 9 1. 1 r. Hiesenvn⸗ 8 Jp Kreise Höchst, Kunow, Wesenberg ist eröffnet worden. Die Gebühr Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

ö. v,Ie ee L1“ W 8 1 1 utsarbeiter Friedrich Pleper 7 Hohensee im Kreise fuüͤr ein gewöhnliches Gespräch bis zur Dauer von 3 Minuten dem Kreis⸗Sekretär Friedrich R

Kesete h eee⸗eh h r 5, soechennen Johann Abramgr u, leüneser: reis⸗Sekretär Friedrich Rudeloff in Oonabruͤck

8 8 tten im Kreise Ortelsburg und Adam Koszan 1) im Verkehr mit Wesenberg 50 ₰, es Prbhr Zeem

Czayken desselben Kreises das Allgemeine Ehren⸗ 2) im Verkehr mit den anderen Orten je 1

zu zeichen, sowie lin, den 16 dem Leutnant von Moßner im 2. Rheinischen Husaren -²—— ö 89 2.dgn 2 eelhlr.nen Seine Majestat der König haben Allergnadigst geruht:

Regiment Nr. 9 die Rettungs⸗Medaille inde zu verleihen 8 8 8 1 s - 1 . 9 die? 1 Griesbach. dem Fabrikbesitzer Gustav Eschendach . 1 185 ““ g b.- 4 —e. Sechol rnetier Abels g,ö. EE““ ;“; ütte, Kreis Beuthen O.⸗S., den Charak Kommerzien 5 Seine Majehat Nönig ben Bekanntma 9 rath zu verleihen. r Uüsn ans V 1““ E1116” Alergnädigst geruht: 1 Vom 22. ab befindet sich das Postamt 112 nicht mehr 3 a öE 11X1“X“ Iöu nan,den nachbenannten Reichabenmten die Erlaubniß zur in dem Hause —2 raße 31, sondern Frankfurter Ministerium der öffentlichen Arbeiten. : Berliner 4 % 1 ertheflens der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu Fr- 8.2 Gabelsbergerstraße. Von demselben Dem Comité für die Erbauung einer voltl⸗ . 3 % r. D. 2 11 8 7 zwar: wird r die 2 ve dem Postamt 31 spurigen Nebeneisenbahn von Buchho 8.228 Roden⸗ B. 9 4 ⁄% 212 88,7 38* 8 des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich mh * ne nein Fielbe ellbezirk zugetheilt. berg oder Lauenau, z. H. des Vorfizenden, Pustizruthe See 189 80,C0eLntee 1“ sächsischen Albrechts⸗Vrdens: Ieeennee. ostamts 112, welches sortan Dr. Freudenstein in Bodenenger (Kreis Nintan), it die .Schalke i. fr. V. 290,75⸗àh,50.291 1,50 8 pen nala Seapan w. smmit 0. 112 Gebesgbenberfrruß⸗) bezeichnet werden wird, werden Erlaubniß zur Vornahme allgemeiner Vorardeiten füͤr eine vicrdn Wollkeram. 142b90. e“ neee gnr Vana Schulze l folgende Straßen u. f. w. bilden: 5 eisenbahn für das preußische Staatogehiet ertheilt

ahmaschin. Koch 11 1 Kaub. säuref. Pr. 15 eptun Schiffsw. 8 eue Bodenges.. do. Nr. 401 26000 Neues Hansap. T. Neurod. Kunst⸗A. Neuß. Wag. i. Lig. Neußer Cisenwerk Kohlenw. Nienb. Vz. A abg. Nolte, N. Gas⸗G. Nordd. Eiswerke. do. V.⸗A. do. Gummi... do. Jute⸗Spinn. do. Lagerh. Berl. 0 do. Wollkämm. 15 user Tapet. 3 ½ 4 16 20

SS=

—— —g S

12

„& I E E en 1

2

222—-2ö-—22ö2äögg e

S

SgmreSe.

—/qq*q—OAUgUgg

8 77

—yyyyyyyqn * 9

2nne

8 MGMKM , E. 2 1. 28α, ½8½

Sebe]1 SSgSl1ee ——2Aég

Ieeee eüse Keexf,s. bbppPüürrPreüeheen

——2ͤ2ö2ͤöö2 88 Emn 1n

—,—————-—— —— X 8

do. Eisjenv.⸗Bed.

do. C.⸗J. Gar. H. 13 do. Kokewerke. 12

do. Portl. Zement 13 Lenw. Hartst.. 6 lbenb. Cisenh. k.115

8 =

98 —, —,——,—-—-———-———————— vwaws. Pr 89 2 2

cU⅞. —2222ö2ö28

—- —— —- —- —-

1.

S-

—2,—-2ͤöo

cxʒ

See-E82es

α 9 2-ö22 1 —=S222ggggnnnnnnnee

2 S Froegsaeöaeeöeneenennnsnsnnnnnes 2b2öömgmüe

1E12gæ1 85 8.

A „Spinnerei Scho

Sprit⸗A.⸗G. 1 Unterl.

Sch on—

„G. f. Mt.⸗ 1 Alg. b2.,-8 1 do do. IV

Anhalt. Kohlen. (100) 4 Aschaffenb. 102) 4 ½

Berl. der (1035 ,4 Berl. Ele⸗ 89 do u 100

Verl.Hot.⸗G. Kalserh. 4 do. 1890 4 ½

A.⸗G. f. Aniltnf. (105) 4 8”e (108) 4

21 S

88

üüüöAaEEE— ——g 8

.. 6 4 iegelglas 10 12 4 biwerte 16 10 4

5. Induftrie 21 60 4 vestf. Aalhw. 9/ 7 4 Montanw. 14 14 ½ 4 29 7— 4

85 1. W. 13 14 ½ 4 do. 8necjedr 18 i2

Aepsss)

—₰½

S

2

—öI-22önö2öS

222ͤn22ͤö2ög2 8 —22ö2ö2ö2ö2

E“