3 8 8 8 2 2₰ 8 88 8 — 8 3 7 En 8 8 8 g 8 G dels⸗ 8 3 8 — 1 — 84 Qualität 1 “ Großhandels⸗Durchschnittspreise von Getreide
gering mittel gut preis Markttage am M e 1 S 8 neue Buch von der Weltpost. Geschichte, Orga- Kleinere landwirthschaftliche Ausstellungen finden in Australien
fü Dunch 88 Seelte 1) 8 nebst entsprechenden Angaben für den Vormonat. “ e den “ 5 98 in eö statt; viel 12 — dagegen sind die Aus⸗
. ad2s — 3 nach 2 F “ di n Von A. n Schweiger⸗Lerchenfeld. Mit ellungen der „Royal societies“ in den Hauptstädten; jede Kolonie
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentne schnitts⸗ 8 Bhcveg eehe Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt. “ 8 — * ablreichen 8. -9 nach 8- Vorbilde der gecsen engüchen Geflccchc —
1 er öchster niedrigster ter 8 preis 1 1000 kg i Produktionen von Postwerthzeichen ꝛc. A. Hartleben’s Verlag in oy society, deren Hauptaufgabe in der Veranstaltung
I111“ 8 8 g. 5 V (Preis unbekannt) 1 8 8. Wien. 30 Lieferungen zu 50 ₰. — In den neu vorliegenden Lie⸗ von Ausstellungen besteht. Ueber den Charakter derselben .
ℳ ℳ ℳ ℳ ℳ *½ (Preise für prompte [Loco⸗] Waare, soweit nicht etwas Anderes bemerkt.) ferungen 6 bis 20 dieses groß angelegten Werks beginnt richtet der deutsche landwirthschaftliche Sachverständige in
00 2,00 12 8.58 g 12,90 2 12,33 ⁷ 9. 11 zunächst der zweite Theil, der die Mittel des Post⸗ Australien in den „Mittheilungen der Deutschen Land⸗ Tilsit 2 18 “ 11,60 V 12, 12,00 2,45 2,45 2, 3 11. —
Insterburg..
Literatur. 8 “ Landwirthschaftliche Ausstellungen in Australien.
’ “ 8 5 — wesens zur Darstellung bringt. In fünf Abschnitten werden wirthschafts⸗Gesellschaft“ u. a., wie folgt: Die Beschickung ist rei wen — — 12,50 12,50 1 8 12,50 13. 11. .““ 8 Monat Da⸗ die alten Fußboten, Reiter und Straßenfuhrwerke, die eigentlichen und vielseitig, die Anordnung recht 82 in Fe Iht reich 12,75 13,25 13,25 13,75 13,75 1“ 1 “ 1 . . 88 “ 1 Oktober Legen im Postfuhrwerke, die Bahnpost, die Seepost, Taubenpost, Ballonpost nissen zum Ausdruck gebracht, die Dauer beträgt 4 bis 7 Tage, der ö1111“ — 12,80 12,80 13,40 13,40 . . . . 3 1 1 Ottober Vor⸗ und Rohrpost in anziehender, das Geschichtliche wie das Technische Besuch ist stark und z. B. in Sydney an einzelnen Tagen 50 000 bis Luckenwalde.. u“ 14,00 14,00 15,00 15,00 8 14,52 13. 11. 8 Königsberg. 11“ gleichmäßig berücksichtigender Form behandelt. Der dritte Theil ist 60 000. Die Eröffnung geschieht feierlich und wird durch ein reiches DZ 13,00 13,60 8898 57 . 1 „ 3 3 ee . per 130,69 1 dem Briefverkehr und den Postwerthzeichen gewidmet. Der erste Frühstück gekrönt. Der Platz ist gut gepflegt und die Be⸗ Fürstenwalde a. Spree . . . . . . — —, 13,60 13,0 13,50 9. 11. . Roggen, en ee Sn bic 754 SrI .1 31,19 Abschnitt bietet eine gedrängte Geschichte des Briefes und des Brief⸗ sichtigung bequem. Im Ganzen liebt man, die Ausstellungs⸗ eSet, e EIh 1“ 2 13,0 13,60 13,70 13,70 Weizen, 8 g “ 153,76 postverkehrs. Der Verfasser hat es verstanden, den an sich schon gegenstände in äußerlich anziehender Darstellung zu geben, ͤbb1X6“ g E111““ 1WvSl 12,84 9. 11. . Hefßr “ B“ 8. 1“ 8 130,61 interessanten Stoff durch mannigfache kulturgeschichtliche Streiflichter und viele Maschinen sind im Betriebe. Die Stallungen sind theils XXX“ 13,20 13,20 13,40 1““ 135,42 13. 11. 1 erste, B 1 8 p ö . 125,81] 126,77 noch mehr zu beleben. Besonders umfangreich und durch mehrere bedeckt, theils offen, für werthvolle Thiere in massiven Gebäuden; Greifenhagen . . 88 12,70 WWIIWI“ . . . 8 ’ 8 Breslau. hundert Abbildungen erläutert ist der Abschnitt über die Briefmarken. für Sonderausstellungen „von Erzeugnissen verderblicher Art sind Z““ 11“ — - 12,50 W 12,52 13. 11. 8 8 Roggen, “ 143,70 143,80 In dem Kapitel über die Postkarte, das den Ursprung und die Ent⸗ entsprechende besondere Vorrichtungen getroffken. Den Ausstellern ö 11AA“ 12,40 12,40 12,50 12,60 57 12,50 13. 11. 4 114““ wickelung dieses Korrespondenzmittels behandelt, wird auch der Fach⸗ wird bei ertheilten Preisen von diesen für allgemeine Unkosten ein db6*“ 1 14,28 14,28 14,85 14,85 . G 8 8 . f 1111“ mann manches Neue finden, so namentlich Untersuchungen über den Abzug von 5 bis 12 % gemacht. Staatliche Erleichterungen werden ö1“X“ 14,40 14,60 14,60 15,00 . 2 . . „ 8 I1“ Ursprung der „Ansichtskarte“. Auch die sogenannten „Ganz⸗ durch ermäßigte Fahrkarten auf Bahnen, durch freie Rück⸗ 114AX“ 12,00 12,50 13,00 13,50 2 “ . 8 . 1““ . 1 sachen Postanweisungen, Streifbänder, Packetbegleit⸗Adressen, Ein⸗ beförderung nicht verkaufter Thiere, 1 besondere Fahr⸗ Köslin 1.“ “ 3,2 — — 14,40 14,40 9. 11. 2 Berlin. eölungsscheing, de⸗ 88 binichs ö“ In 8 öee “ ünd S. gegeben. Müeben den zahl— Le ““ 3,2 — — — — 1 . . . 88 uter, gesunder, mindestens 712 34 5 35 Abschnitt „Philatelie wird hierauf in knapper un och n, theilweise im Betriebe vorgeführten neueren Maschinen (z. B. Fauenbneg . 11“ „ 12,50 12,50 13,00 13,00 . 13. 11. “ - 15 S 755 L. 85 1 1 8 1899 klarer Weise das Gesammtgebiet der Postwerthzeichenkunde be⸗ auch für Schafscheren, Mähdreschmaschinen u. a.) werden vereinzelt Namslau.. w16“ 12,00 12,00 14,00 14,00 . 2 2. 11. 8 8 Hafer. guter, gesunder, mindestens 450 g per 1. . 137,50 135,25 handelt, und durch ein reiches Quellenmaterial in zahl⸗ praktische Prüfungen, beispielsweise mit Pflügen, vorgenommen, v““ 1 13,00 13,20 13,70 14,00 3 9. 11. 3 e 2,20 reichen Fußnoten Anregung zu weiterem Studium geboten. Nachdem es werden Preismelken nach Menge und Güte der Milch, X“ 27¼ 1299 1350 1530 1445 1 1 4 Mannheim. 889. 8 E““ 1““ des 38 8* 1“ im E11“ 8 E1 hier O 1A11XXAX“X“ . 12 2, 3, 1 6 pfälzer, russischer garischer, mi 7 ebracht worden, begir n der 16. Lieferung die Darstellung idd da abgehalten. Beliebt ist das Gewichtsrathen eines aus⸗ Belen ö.“ . 12,850 1320 13,60 14,00 . 3 “ 2 Mälha⸗ russischer, 1AAX“ 1818 143,60 des Telegraphen. und Telephonwesens. Von der geschichtlichen Ein⸗] gestellten Ochsen oder Schafes. Das Nichten wird fär jede Klasse Bunzlau 14A“ 13,00 13,00 — — 8 1 . 3 Hafer badischer, württembergischer mittel . 142.,90 140,70 leitung abgesehen, ist dieser Hauptabschnitt, dem Charakter des Buches von 2 bis 5, manchmal auch mehr Männern und gewöhnlich am Goldberg. 1 “ AX“ . 14,00 14,00 14,50 14,50 b 9. 11. . Gerste ischer ek1ö159,80 16380 entsprechend, vom rein verkehrstechnischen Standpunkte behandelt. So ersten oder zweiten Tage der Schau ausgeübt. Angaben über die Jauer... “ 2, 13,80 13,50 14,50 14,50 8 1 8 111“ 8 . sind beispielsweise die „Vielfachtelegraphie“, ferner die Kabeltelegraphie, Gründe der Entscheidung zu machen, ist nicht vorgeschrieben, wird Hoyerswerda . . . .. 6“ 30 11,30 1185 11,65 1200 9. 11. . München. die 1“ ’“ Viraͤy 8 Pollak), bhen “ L und Das Richten pichötz 11“X““ 3,32 13,60 13,8 4, 8 . zeris ö“ . 1 e d ahtlose Telegraphie, die Telephonie im Fernverkehr u. s. w. na ¹ unkten geschieht unter bestimmten Ver hältnissen häufiger; man “ 1““ 80 en. 1903 1940 3 9. 11. Fenoen 81 1 “ 888 ausführlich beschrieben; auch die „Artographie“, die tele⸗ hat es auch bei Thieren empfohlen, doch sind die hierfür algestelten Hal erstadt “ Cöö““ 14,80 15,65 15,65 16,50 . . 8 Hafer b 1. 2 8 e; 165,00 raphische Uebermittelung von Zeichnungen, ist berücksichtigt ZEin Skalen angefochten worden. 1 ““ ““ 55 14,75 14,75 15,25 15,25 8 G 8 1 8 Ferste ungarische, mährische, mittel .. . . . . . 180,00 180,00 esonderer Abschnitt betitelt sich „Der Telegraph als Verkehrs⸗ Am besten entwickelt sind unter den australischen Ausstellungen Erfurt “ 8 15,00 16,00 16,75 17,00 8 8 4 . 8 . 1 bayerische, gut mittel .. 111u1““ mittel“; derselbe enthält für den Laien viel Wissenswerthes und bietet die Sonderausstellungen von Schafen, namentlich in Sydney Kiel 4“ 1 12,75 12,75 13,00 13,00 1 8 2 8 b . 1 111116“ . - u. a. auch reichliches Material über die Leistungen des Telegraphen und Melbourne. An dem Beispiel der diesjährigen Sydneyer Aus⸗ “ 14,10 15,00 15,10 16,00 1 . . “ Roggen, Pester Boden..... 129,47 126,54 für das Verkehrswesen im allgemeinen. Die illustrative Ausstattung stellung berichtet der Sachverständige über den Charakter dieser Sonder⸗ Doßlaort . 2 has 80 1600 16,00 “ n 98* ZZ.““*“ 16“ 15217 ; mit Tafeln und Textbildern ist reich und sorgfältig. Die noch aus⸗ ausstellungen: 1 ” Fulda 11““ V 3. 14,00 14,00 15,00 15,00 8 E 8 2 Hafer ngneischer, y111“ 126,93 121˙42 stehenden Lieferungen werden von der „Weltpost“ und dem „Weltpost: — In großen, geschützten Hallen waren im Jahre 1901 etwa 800 Wesel. S— 8— ööö“ 1 8 13,50 13,50 14,00 14,00 . 8 Gerste slovakische.. A111ö11““ 152,/63 verkehr“ sowie den internationalen „Posteinrichtungen“ handeln und Schafe, zumeist Merinos, ein kleiner Theil englische Fleischthiere, München. 11“ 16“ 13 14,00 14 00 an. 7 11. 8 ““ 8 811“ 8688b damit das Werk zum Abschluß bringen. „Das neue Buch von der ausgestellt und 18 000 ℳ Preise dafür zur Verfügung gestellt. In “ ““ I . 14,02 14 24 14,40 14,56 11 3 8 Budapest. 1 Weltpost ist nach der obigen Inhaltsangabe nicht nur ein Werk für einer übergroßen. Zahl von Unterklassen unterschied man zwischen Frneub v11A“ . 13,10 14,00 14,00 14,50 1 4 8 1 Roggen, 11111111 2,8 Post⸗Interessenten, Geschäftsleute und Beamte, sondern zugleich eine Stall⸗ und Weidethieren, zwischen Böcken, Schafen, Lämmern ver⸗ . 11A1XA1“ I 14,50 15,00 15,00 15,20 . — 8 8 88 Weizen, „ 114*“*“ unterhaltende und belehrende Lektüre für jeden Gebildeten, der sich schiedener Altersstufen von feiner, mittlerer oder starker Wolle; ferner — i. V 11“ 14,00 14,00 14.80 14,80 “ 8 Hafer, 2. . L1I1I1n1öX““ 3,5 über das Wesen und die Bedeutung der Weltpost orientieren will gab es eine besondere Abtheilung für Schafe aus kleineren als 1025 ha “ “ ase 16˙32 16˙32 16,60 16,60 b6186161 1 — Andersen's Märchen. Aus dem Dänischen übersetzt von enthaltenden Wirthschaften sowie eine solche für zur Ausfuhr von eb6 11“ 2 14,40 14,60 14,80 15,00 2 . 1 St. Petersbur pß uline Klaiber. Mit 8 Vollbildern nach Zeichnungen von Pro⸗ Fleisch geeignete Thiere. Für die letzteren hatte die Regierung einen 1“ 14,80 15,40 15,60 16,00 . Roggen 8. 105,82 essor Hans Tegner in Kopenhagen. Volksausgabe. Verlag besonderen Preis von 2000 ℳ ausgesetzt. Das Richten wurde zumeist Ulm Z“ 11868“ ,8 ,4 42 M& . sgen . .85“*“— 5,85 von Paul Neff in Stuttgart. Pr. geb. 4 %ℳ — Der im Jahre 1899 von zwei, in einigen Klassen von einem Richter ausgeführt. Die Hffen suls S. 11“ 15,00 15,00 16,00 16,00 1 — 8 8— 11“ erschienenen Prachtausgabe läßt die Verlagsbuchhandlung jetzt diese Thiere sollen nicht länger als ein Jahr alte Wolle tragen; auch für Bruchsa “ 1““” b X 4 3. 11. 82 Roggen, 71 bis 72 85 14A4*“*“ 07 billige Volksausgabe folgen. Sie hat dasselbe Format (gr. 4 ) und Tuchwollschafe waren Preise ausgesetzt, ohne daß viele davon vertreten 7 “ E 11,70 12,10 12,20 12,70 13.11. 8 b Weizen, Ulka 75 bis 76 kg per hllh.... .. 32 dieselbe typographische Ausstattung wie jene, nur der illustrative waren. 88 8 8 aae-e M.. . 1“ 14,50 14,50 15,00 15,00 . 1“ . Riga. Schmuck ist nicht so reich. Die Märchen des dänischen Von größerem Interesse war die anschaulich 8 Abthei⸗ 8 11X“X“ V b 14,40 14,40 15,00 15,00 6 Roagen, 71 bis 72 kg per hl Dichters sind zwar zur Beglückung der Kinderwelt geschrieben, aber lung für Ausfuhrschafe. Es befanden sich zu je zehn Stück theils Altenbugg .. 15/00 1 15,00 b a8 * 111“““ Weizen 75 78 111 auch die Erwachsenen haben an ihrer Sinnigkeit und Gedankentiefe Merinos, theils Kreuzungen mit ihnen in besonderen Gitterverschlägen, Arnstadt i. Th.. 1“ . 12,60 12,90 13,40 14,40 b 2 4 — “ 8 8 — von jeher ebensoviel Freude gehabt. Diese neue, sehr preiswerthe deutsche hlech mit zwei vor ihnen aufgehängten, auf der Schau bereits ge⸗ Breslanu. 1“] . 2,60 .“ 8 8 1 2 Paris. S 1 von vn ä peüetten “ um so hhcens 750 bgroerichteten T 1— Es hatte 59. den Ausstellern * 0 8 u oggen 1 1 t mehr, als sie rechtzeitig zu Weihnachten erscheint. Auch auf die die Angabe über Zucht, Fütterung und Dauer derselben zu erfolgen; Tilsit.. 1890 15,80 1 1e — B“ . Weizen 1 lieferbare Waare des laufenden Monats kostbarere Prachtausgabe mit 44 ganzseitigen und 167 Textbildern die Thiere wurden lebend und geschlachtet beurtheilt, dann 8 ge⸗ 11ö114*¹n 1 1 8 1825 19 e; 1365 8 . Antwerpen. (Preis in elegantem Einband 12 ℳ) sei hiermit noch einmal als auf frorenem Zustande ausgeführt und in London verkauft, zum theil auch ö. “ u“ 13,25 25 885 12 ““ 9— * Donau, mittel.. ein inhaltlich wie durch den künstlerischen Schmuck gleich werthvolles das Urtheil über die einzelnen dort eingeholt. Elbing ; 3,50 13,50 14,00 14,00 1 Red Winter Nr. 2 Weihnachtsgeschenk hingewiesen. Auch eine Schurprüfung für je drei Merinowollschafe fand auf Beeskow . 1 13,5 15,00 15,20 15,20 8 8 Walla Walla .. — Eine bedeutsame Förderung der jetzt viel erörterten Frage der der Schafausstellung zu Sydney statt. — Mit den Schafausstellungen V* 1 15,00 E 15,20 8 . 8 8 “ künstlerischen Erziehung“ der Kinder dürfte von dem künst⸗ sind häufig Ausstellungen von Schäferhunden verbunden, wie sich e.“ “ 15,00 . 15,90 150⁰0 8 1 La Plata, mittel. kerischen Bilderbuch für das deutsche Haus zu erwarten daran auch die großen Schafversteigerungen anschließen. Brandenburg a. 2 1“” 14,60 14,6 ’ ba2 8„ . 16”“ Kurrachee, roth .. sein, das unter dem Titel „Die Arche Noah“ bunte Original⸗ So werden im Anschluß an die goße landwirthschaftliche Jahres⸗ Fürstenwalde a. Spree. ae 20 14,50 8 1 W “ Californier, mittel. “ steinzeichnungen bekannter Mitglieder des Karlsruher Künstler⸗ ausstellung der Royalsocieties in Melbourne und Sydney große Schaf⸗ Frankfurt a. OQ. . 14,40 14 350 5 3 — 6 Amsterd bundes bringen wird und in den nächsten Tagen im Verlage von versteigerungen vorgenommen, die auch für das Ausland Interesse Anklam 13,40 13,40 13. “ “ A msterdam. B. G. Teubner in Leizig erscheinen soll. Da das Buch sonach bhaben, da hier vielfach auch die von Europa in Kommission gegebenen Stettin . 14,50 14,50 199 1 “ Roggen Senn wirkliche Kunstblätter bietet, die zsch ebenso wie die von Fritz Thiere zum Verkauf kommen. Sie sind stark beschickt und besucht, Greifenhagen. 13,60 1 Weiz 97. X urger. und Emily Kögel dazu gedichteten Reime von allem Ertremen fern⸗ wie das wiederum in diesem Jahre z. B. Sydney bewies, wo, wie der FSerhh „ .. 2 12,50 8 — 3 1. een, amerikan. Winter⸗. lten, so werden Jugend⸗ und Kunstfreunde dem Buch mit gleich BSachverständige berichtet, in den 5 Tagen 3000 bis 4000 Böcke und Stargard i. Pomm.. 13,00 13,20 4 1 London. “ lebhaftem Interesse entgegensehen. Schafe verkauft wurden und an den Hauptplätzen und ⸗tagen bis zu Schivelbein... 13,20 b 4 1“ a. Produktenbörse. 82 — Von dem „Gesellschafter“, Volkskalender für Nord⸗ 1000 Besucher anwesend waren. Neustettin.. 12,80 12,80 8 1 1] Weiz engl. weiß! 21 ““ 25,13 Deutschland, erschien soeben der 62. Jahrgang 1902 (Verlag von Die dabei erzielten Preise sind nach der jeweiligen Stimmung, b. 12,50 12,90 1 1 i. 8 ree (Aark Lane) Gerhard Stalling in Oldenburg; 252 Seiten mitzvielen Illustra“ Geschäftslage und Güte der Thiere sehr verschieden. Sie sind im E ⸗ 13,,0 b 8 tionen; Preis mit Notiztaschenbuch 50 ₰). — Mit seinem reichen, Ganzen un erechenbar und gar oft viel höher oder niedriger, als man Schlawe. . . 13,00 — Wei Gazette averages. volksthümlichen Inhalt, seinen interessanten Erzählungen und Schilde⸗ erwartet hatte. Im Jahre 1900 wurden in Sydney für 3560 Thiere Rummelsburg i. P.. 13,60 14,00 5 englisches Getreirde, rungen des Volkslebens ist dieser Kalender der Liebling zahlreicher Leser durchschnittlich 222 ℳ bezahlt, und zwar. i .. . . „ 13,60 Gerste Mittelpreis aus 196 Marktorten eworden, die seinem Erscheinen stets gern entgegensehen. Der neueste fͤfr 795 Merinozuchtböcke. Lauenburg i. P.. . Liverpool. ahrgang, der wiederum eine Fülle ernster und heiterer, hochdeutscher 227 Merinozuchtschafe Krotoschin. 1 Donau und plattdeutscher Geschichten und Gedichte, sowie andere Beiträge 2261 Merinoherdenböcke. Namslau . . der mannigfachsten Art mit und ohne Illustrationen darbietet, ist vor 224 englische Fleischböcke. Trebnitz. K Californier 34b. Titel mit dem Bildniß Seiner Königlichen Hoheit des Groß⸗ ö 53 englische Fleischschafe. — W Northern ee he. 1. . . .. . .. 33,52 herzogs Friedrich Au uft von Oldenburg nebst faksimilierter Namens⸗ sür 5500 Thiere = 754 640 ℳ 2
Beeskow.
½ G9 s 6an noem 5 ZͤZZZͤ1141411“*²“
9S SS2 88
—
— — 5
—“., —y.—
— — —2 0 — +
Sa SS
10
— —
ᷣ—5e;—
2 S
— — — — — —
to tote ro ree
— 5 U¶Æ S ——*
——q — bo 9n 9D;
— — — — — — — bnrerenree SI9Ú9nSSSGKH
8 ANN
888888 88888
— 582
[8 ꝙ S
888 888
1 I
— — — SgS 888 — — — E 888
— — — — etesgebe 888
—
9
2
— , —
9 88
3 [8EE 20*
— — — Q ₰½
8
— 8
Ene 82888
—,.— —- — — — — —
8EESE; 88
— 2.
8888888
888
— — — — — — —
teo A s — — — — — — — teeeg
— S bE8göH⸗*
n — - 9. Unterschrift geschmü 8 4 1 Brieg rd Kansas Nr. 2... . 126,25 1252 Wne⸗ In früheren Jahren kamen auch schon 8000 bis 9000 Stück zur Neusalz g. H kanitoba Nr. 11.. 1 “ — Versteigerung, die von 3 bis 4 beauftragten Firmen in großen Lager⸗ aamns . . 2a Plata . 8, 1“ 1 zusern vorgenommen wird. Daneben kommen Einzelpreise von Poltwi 88 Kurrachee, weiß.. 1“ 232 26. Land⸗ und Forstwirthschaft. bis 12 000 ℳ jährlich mehrfach vor und ab qv auch noch Bun . 1X*“4“” 1' 8 4 mehr. Stark vertreten ist neben den australischen Merinos die Goldberg. 2 engl. weißer.. 128,90 Ueber das Ergebniß der diesjährigen Weinernte im Regierungs⸗ tasmanische Zucht, und neuerdings sind die Vermonts stark in Auf⸗
„ gelber.. bezirk Koblenz wird aus Koblen; tet: Während die Monate nahme gekommen. Deutsche Thiere fehlten in diesem letzten Jahre auer.. Californier Brau⸗. uli und August für den Weinstock sehr günstig waren, die Trauben ganz, werden aber nun, nachdem die erste größere Verschiffung für die 5 infolge dessen gut entwickelten und eine qualitativ gute Ernte in geplante Zuchtwirthschaft in Sydney angelangt ist, regelmäßiger und Chicago. 2—⸗ ₰ 4+ e ’2 82 e der enene zahlreicher erwartet werden können. “ 1 per laufenden Monat. 95 8 er Trauben sehr ungüns 9 Mi seuchten Witterung stellten 8½ chimmel, unechter Mehlthau (Peronospora) und der Heu⸗ und 8 Len S9rnanae Eean — e e 198 auerwurm in starkem Maße ein. Ueberdies verursachte die Nässe 5 8 Ig. E11“ — Fäulni I- Vorlese + Handel und Gewerbe. ew York. wer mußte. u ve Quantität ist zurück, — im all⸗ i hee ühe, . .ü . . 11991 gemeinen ist ein Viertel bis ein Drittel eines vollen Herbstes geerntet Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 15. November 1901 Northern Spring Nr. 1. „ 118,53 1— worden. betrug der gesammte Kassenbestand 958 772 000 (1900: 829 365 000, Deisen per laufenden Monat] 114.53 4 “ “ 1899: 766 794 000) ℳ, d. i. der Vorwoche gegenüber mehr Seferungk. Waate
SEESESSEE [888
9995b 9 u 0 † 99 99 90 †0
888
2 2 22 2— 98 2 22 2 2 8 2 2 2 8 2 8 2 2 2* 2— 28 2 2 2 2 ee“ — — — Aεꝙ ε 8
—,—,—— 25888 88
8888
Halberstadt. Eilenburg . Erfurt. vnm Goslar. Duderstadt Lüneburg.
88
8 ““
Söker
8S2
— — — —- — — ——
— — — — — — n
82
SSa8SS8
— — 8
— — - — — — — — —
SSSS; —=SS
— — SFSgg
— — — — —
— — — — —
der Veember . . . 118,09 118. 1. 810890, d120. * Sh nn, 1ear 28,891,895“ ce
2 21,42 12 8 1 8 8 eta tan von —: 789 879 000, 8
per MlAl . 121,42 Ernteergebnisse in der Schweiz. “ 731 044 000) ℳ allein hat zugenommen um 19 773 000 71900:
Bemerkungen. Der „Schweizerischen Landwirthschaftlichen Zeitschrift“ wird aus + 21 215 000, 1899: + 20 923 000) ℳ Der Bestand
8. der Zentralschweiz unter dem 10. November berichtet: Der Herbst- an eln von 856 592 000 (1900: 821 575 000, 1899:
— 163,80, Roggen = 147,42, Hafer =— bt zu Ende, das Obst ist eingesammelt, die Streuernte besorgt, und die 954 599 000) ℳ eine Verminderung um 10 859 000 (1900:
11 Imperial Quarter ist für die Weizen⸗Notiz intersaaten sind zum größten Theil bestellt. Die Leehen sind — — 10 781 000, : + 22 929 000) ℳ und der Bestand an
Sh.n” oth = 504, für Californier =— 500, eingekellert, und jhnen nun die übrigen die Runkeln, Lombardforderungen mit 67 236 000 (1900: 74 104 000, 1899:
2 engl. ge * für 0 g „ Füüher der Kohl und ne Feld⸗ und gemüse nach. Der 72 455 000) ℳ eine Zunahme um 1 350 000 (1900: + 5 704 000,
Ums an 196 Marktorten des Koönigreichs er⸗ trag war unter mittel, am besten bielten sich Birnen 1899: — 3133 000) ℳ Auf diesen beiden Anlagekonten zusammen
se für einheimisches Getreide, ist 1 Imperial und. Sieinfruͤchte (Zwetschgen), die Baumnüsse vorzüglich; ist also ein Rückgang um 9 509 000 (1900: — 5 077 1899:
= 100 Pfund engl. —* gering war die Avpfelernte. Im allgemeinen — + 19 796 000) ℳ erfolgt. Die Position „Sonstige Aktiva⸗
221 8 Ln engl. *2 war w der —2 derjenigen dexer 8 — 9— A 5980050 1t 2f. v. Paswe &
= er schlimmer a n. Kartoffeln etra umlaufen oten m 217 265 der Preise in Reichswährung sind aut bis Pire * Riedstreu wurde -e,P ögos 10.
1 161 377 000) ℳ der V. . fxns. ‿ an der Baumlaub 1. werden. Dag Fenpfr a8 sich vairdca FPr 22, enSnee Ceana n 4 eeac 2½ 2— 3¹ 2 t a Verbin ee zu Grunde gelegt, weegek Wien und gebalten; 70 ke ter Tage wurde Gras 2 und munter vücchrigern,c 181—es,99 9.
— 4 .
900: 485 341 000, 1899: ien, für London und London, die Herden noch fast allerwärts in und Das kommt be⸗ 2 — um 34 668 000 (1900: +† 54 546 000, 1899: und New Pork die Kurf⸗ onders denen infolge zeitweis 3
80 6 dn. A 82 us r bn 42—2 8 HEEI““
+
18 8 88888
— gᷓgF — —- —- —
88 888
5
— — —2 8 5 32 25,—,,.,,n 2 —,— ———— Gv eIn
55 b Pee
Nö1ö1,.*““
* 2 2* . 2 2* 2* 82 2 2 2* 2 82 2 2* 2 2* 2* 82 2* 2 2 82 2. 2 2 2 32 2 28 2* 9
— — 8 — — — — 1
Kurs die 1- 2 Tn Fcee 2
qTbö90
2* 2* 2* 2* 2* 2* 2 28 2 2 2* 8 2 2 2 2 2* 28 . 2 2 9 28 2 8 28 2 2 2* 8 . . 8 8 8 8 9 9 8 8 8
2* 2* . * 2* 2. 2 2 2* 2* 2* 28 82 32 28 82 2 8 82 . 28 82 9 . 8
asenmrevirbrn
“