1901 / 275 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 19 Nov 1901 18:00:01 GMT) scan diff

1 3 . . 8 9 * 1

111u“

“”“

—6

a

—3239—

b

*

Ungar. Kronen⸗Anleihe 93,05, Marknoten 117,22, Bankverein 419,00,

Länderbank 395,50, Buschtiehrader Litt. B. Aktien —,—, Loose 94,50, Brüxer —,—, Straßenbahn⸗Aktien Litt. A. do. Litt. B. 242,00, Alpine Montan 348,50.

Budapest, 18. November. (W. T. B.) Getreid Weizen loko ruhig, do. pr. April 8,67 Gd., 8,68 Br. pr. April 7,37 Gd., 7,38 Br. Hafer pr. April 7,68 Gd., - Mais pr. Mai 5,60 Gd., 5,61 Br. Kohlraps 11,80 Gd., 11,90 B

London, 18. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische 2 ¾ % Kons. 91 18 16, 3 % Reichs⸗Anl. 88, Preuß. 3 ½ % Kons. 100, 5 % Arg. Gold⸗Anl. 95 ¾, 4 ½ % äuß. Arg. —, 6 % fund. Arg. A. 972 8, Brasil. 89 er Anl. 65, 5 % Chinesen 96 ¼, 3 ½ % Egppter 100, 4 % unif. do. 106, 3 ½ % Rupees 63 ⁄, Ital. 5 % Rente 99 , 5 % kons. Mex. 98 ½, 4 % 89er Russen 2. Ser. 99 ½, 4 % Spanier 69 %, Konv. Türk. 23 ¾, 4 % Trib.⸗Anl. 97 ½, Ottomanb. 10 1, A

8, De Beers neue 39 16, Incandescent (neue) 12, Rio Tinto

2ue 468⁄16, Platzdiskont 3 7⁄6, Silber 26 16, 1898 er Chinesen 84 ¼ Wechselnotierungen: Deutsche Plätze —,—, Wien —,—, Paris —,—, St. Petersburg —,—.

Getreidemarkt. (Schluß.) Markt ruhig, Gerste fest, Hafer fest. Von schwimmendem Getreide Gerste nur zu niedrigeren Preisen verkäuflich, Mais Tendenz zu Gunsten der Käufer.

96 % Javazucker loko 8 ¼ nominell. Rübe nrohzucker loko 7 d. Fest. Chile⸗Kupfer 667 8, pr. 3 Monat 65 ¼

19. November. Wie die „Times“ aus Buenos Aires

t, erklärte der Finanz⸗Minister die finanzielle Lage der

egierung für befriedigend. Der Betrag für die Bezahlung des nuar⸗Kupons der auswärtigen Schuld soll mit der nächsten Freitags⸗

nach London abgehen. Liverpool, 18 November. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 7000 B., davon für Spekulation und Exvort 500 B. Tendenz: Ruhig. Egyptian brown Amerikanische good ordinary Lieferungen: Ruhig, stetig. November 410¼. Verkäuferpreis, November⸗ Dezember 4 ½.— 4 ½ do., Dezember⸗Januar 4 ¾: do., Januar⸗Fe⸗ bruar 4 ¼. 45 ¾ Käuferpreis, Februar⸗März 4 ½6.— 4 5 %4 do., März⸗ April 4 ⅛. 45624 do., April⸗Mai 4 ⁄⅛6.— 45⁄4 do., Mai⸗Juni 4 ½ bis 4 6 do., Juni⸗Juli 4 ⅛¼. 4 8¾4 do., Juli⸗August 4 ¼3 bis 4⁵ ⁄64 d. do. 8

Glasgow, 18. November. (W. T. B.) Roheisen. Mired. numbers warrants stramm, 55 sh. 6 d. per Kasse, sh. d. per laufenden Monat. (Schlus) Mixed numbers warrants 55 sh. 9 d., Cleveland 43 sh. 5 ½ d.

Bradford, 18. November. (W. T. B.) Wolle Spinner und Weber beschäftigt.

Paris, 18. November. (W. T. B.) Die Börse verkehrte in fester Tendenz, schwächte sich aber im weiteren Verlauf auf den er⸗ neuten Kursrückgang von Thomson und Houston⸗, sowie der Omnibus⸗ Aktien etwas ab. Immerhin gehen Rentenwerthe noch meist mit Avancen gegen Sonnabend aus dem Verkehr; besonders fest lagen Italiener und Portugiesen, auch russische Renten und Aktien standen höher, Rio Tinto⸗Minen besser; sonstige Minen⸗Aktien erschienen still: Debeers höher. Eastrand 182, Randmines 254.

(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 100,80, 4 % Italien. Rente 99,70, 3 % Portugiesische Rente 26,35, Portugiesische Taback⸗ Obligationen —,—, 4 % Russen 94 —,—, 4 % spanische äußere Anleihe 70,60, Konv. Türk. C. 26, 27, do. D. 24,07, Türken⸗ Loose 101,00, Merid.⸗Aktien —,—, Oesterr. Staatsb. 675,00, Lom barden 89,00, Banque de France —, B⸗ d. Paris 965,00, B. Ottomane 519,00, Crédit Lvonnais 968,00, Debeers⸗Akt. 982,00. Geduld 132,50, Harpener 1205, Metropolit. 554, Rio Tinto⸗A. 1171, Suezkanal⸗A. 3752, Privatdiskont 2 8 1%, Wchs. a. Amst. 205,81, Wchs. a. dtsch. Pl. 122 1½, Ital. Goldagio 2 ½, Wchs. London k. 25,12 ½, Schecks a. London 25,15, Wchs. a. Madrid 351,50, Wchs. a. Wien 103,87, New Goch G. M. 60 60

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen ruhig, pr. Novbr. 21,10 pr. Dezbr. 21,40, pr. Januar⸗April 22,10, pr. März⸗Juni 22,50 Roggen ruhig, pr. Novbr. 15,25, pr. März⸗Juni 16 15 Mebhl behauptet, pr. Novbr. 26,80, vr. Dezbr. 27,05, pr. Januar⸗April 27,90 pr. März⸗Juni 28,50. Rüböl träge, pr. Novbr. 57 ¼, pr. Dezbr. 58, pr. Januar⸗April 59, pr. Mai⸗August 58 ½. Spiritus behauptet pr. Novdr. 27 ½, pr. Dezbr. 27 ¾¼, pr. Januar⸗April 28, pr. Mai⸗ August 29.

Rohzucker. (Schluß.) bis 20. Weißer Zucker

Türkische 247,00,

Mpnnernnha Anaconda

395 53 good 34.

fester.

Fest. 88 % neue Konditionen 19 ¾ schwach, Nr. 3, für 100 kg

2

Untersuchungs⸗ Sachen.

bee

. Verloosung ꝛc. von thpapieren.

8 Novbr. 221, pr. Dezbr. 23, pr. Januar⸗April 23 ¾, pr. März⸗ Juni 24.

St. Petersburg, 18. November. (W. T. B.) Wechsel auf London 93,75, do. Amsterdam —,—, do. Berlin —,—, Schecks auf Berlin 46,33, Wechsel auf anes —,—, 4 % Staatsrente von 1894 96,00, 3 % kons. Eisenbahn⸗Anl. von 1880 —,—, do. do. ven 1889/90 —,—, 4 ½ % Gold⸗Anl. von 1894 —,—, 3 ⁄½10 % Boden⸗ kredit⸗Pfandbriefe —, Asow Don Commerzbank 495,00, Peters⸗ burger Diskonto⸗Bank —,—, Petersburger internationale Handelshank I. Em. —,—, Russische Bank für auswärtigen Handel —,—, War. schauer Kommerz⸗Bank —.

Baku, 18. November. (W. T. B.) Auf dem von der Baku'schen Naphtha⸗Gesellschaft für 5 Kopeken per Pud gepachteten, der Krone gehörigen Terrain in Bibi⸗Eibat springt seit gestern Abend eine mächtige Fontäne, welche täglich eine Million Pud Naphtha liefert und das ganze Gebiet sowie die Naphtha⸗ gruben der Nachbarschaft überschwemmt. Zur Verhütung eines Feuers ist die Arbeit eingestellt. Das heraussprudelnde Naphtha wird vorläufig in den Reservoiren der Nobelwerke gesammelt.

Mailand, 18. November. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 102,15, Mittelmeerbahn 488,00, Méöridionaux 6896,00, Wechsel auf Paris 102,60, Wechsel auf Berlin 126,22 ½, Banca d'Italia 889.

Florenz, 19. November. (W. T. B.) Bei der italienischen Meridional⸗Eisenbahn betrug vom 1. November bis 10. November 1901 im Hauptnetz die Einnahme 1901: 3 670 773 Lire, 1900: 3 357 447 Lire, 1901: + 313 326 Lire. Seit 1. Januar 1901: 102 701 261 Lire, 1900: 104 151 424 Lire, 1901: 1 450 163 Lire. Im Ergänzungsnetz betrug die Einnahme seit 1. Januar 1901: 8 383 573 Lire, 11900: 8 250 769 Lire, 1901: + 132 804 Lire.

Madrid, 18. November. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 42,65

Lissabon, 18. November. (W. T. B.) Goldagio 35 .

Luzern, 18. November. (W. T. B.) (Offiziell.) Die triebseinnahmen der Gotthardbahn betrugen im Oktober 1901 für den Personenverkehr 649 000 (im Oktober 1900 prov. 742 000, def. 797 093,70) Fr., für den Güterverkehr 1 261 000 (im Oktober 1900 prov. 1 113 000, def. 1 147 075,02) Fr., verschiedene Einnahmen 75 000 (im Oktbr. 1900 prov. 70 000, def. 76 569,15) Fr., zusammen 1 985 000 (im Oktober 1900 prov. 1 925 000, def. 2 020 737,87) Fr. Die Betriebsausgaben betrugen im Oktober 1901 990 000 (im Oktober 1900 prov. 990 000, def. 999 231,81) Fr. Demnach Ueberschuß im Oktober 1901 995 000 (im Oktober 1900 prov. 935 000, def. 1 021 506,06) Fr.

Amsterdam, 18. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 4 % Russen v. 1894 —, 3 % holl. Anl. 94 ½, 5 % garant. Mer. Eisen⸗ bahn⸗Anl. 39 6, 5 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. 92 ¼, Trans⸗ vaalb.⸗Akt. —,—, Marknoten 59,17, Russische Zollkupons 191 8.

Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. Novhr. —,—, do. pr. März —,—., Roggen auf Termine fest, pr. März 127, pr Mai —,—. Rüböl loko 28 ¾, pr. Mai 28 °.

Java⸗Kaffee good ordinary 38. Bancazinn 68.

Brüssel, 18. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Exterieurs 69 , Italiener —,—, Türken Litt. C. 25,90, Türken Litt. D. 23 95, Warschau⸗Wiener —,—, Lux. Prince Henry 449.

Antwerpen, 18. November. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen fest. Roggen behauptet. Hafer steigend. Gerste behauptet.

Petroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 18 bez. u. Br., do. pr. Novbr. 18 Br., do. pr. Dezbr. 18 ¼ Br., do. pr. Januar⸗März 18 ½ Br. Fest. Schmalz pr. November 107,00.

New York, 18. November. (W. T. B.) An der Fondsbörse veranlaßten das angedrohte Eingreifen der Gesetzgebung des Staates Minnesota gegen die Northern Securities Company und bevorstehende große Goldverschiffung im heutigen Verkehr einen Kursdruck; die Tendenz fand jedoch später in dem Umstand eine Stütze, daß das Verkaufsangebpt nicht besonders umfangreich war. An weiteren Gold⸗ verschiffungen sind für morgen im Ganzen 7 050 000 Doll. angemeldet, wovon 750 000 für Deutschland bestimmt sind. Aktienumsatz: 470 000 Stück.

Die Weizenpreise waren, nach der Eröffnung, auf günstige europäische Marktberichte, etwas anziehend, fielen aber im Verlauf, auf matte Kauflust, erwartete Zunahme in den sichtbaren Vorräthen, sowie auf Verkäufe der Haussiers und der Baissiers. Schließlich

Aufgebote, Verlust, und Fundsachen, Zustellungen u. dergl 2 Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Verficherung. e en er 11 et er Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4

konnten sie sich, auf Deckungen seitens der Platzspekulanten, jedoch behaupten und schlossen stetig. Die Preise für Mais, nach der Eröffnung im Einklang mit Weizen befestigt, gaben weiterhin, auf Abgaben der Haussiers, ungünstige europäische Marktberichte und makte Kauflust, nach: schließlich wurde einem weiteren Preisrückgang durch Deckungen der Platzspekulanten Einhalt geboten und der Schluz war gleichfalls stetig. * (Schluß⸗Notierungen.) Geld auf 4 ¾ %, do. Zinsrate für letztes Darlehen des g Wechsel auf London (60 Tage) 4,84 ¼, Cable Transfers 4,38 ¼ Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,18 ⅞, do. auf Berlin (60 Tage) Santa Aktien 80 ½¼, do. do.

95, Atchison Topeka und Preferred 100 ½, Canadian Pacific Aktien 114 ⁄1, Chicago Mil⸗ waukee und St. Paul Aktien 169, Denver und Rio Grande Preferred 95 ½, Illinois Central⸗Aktien 38 ¼, Louisville u. Nashville Aktien 1065 , New York Centralbahn 161 ⁄, North. Pac. Preferred 100 ¼, Northern Pacific Common Shares Northern Pacific 3 % Bonds 72 ¼, Norfolk and Western Preferred 90 ½, Southern Pacific Aktien 60 ½, Union Pacific Aktien 105, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 139, Silber, Commercial Bars 56 ¼. Tendenz fün Geld: Leicht.

Das für morgen zur Verschiffung angemeldete Gold wird mit dem Dampfer des Norddeutschen Lloyd „Kaiser Wilhelm der Große“ befördert; es ist der größte Betrag, der bisher mit einem einzigen Dampfer versandt worden ist. Der Grund ist der, daß der deutsche Dampfer der schnellste ist, was eine Ersparung an Zinsen bedeutet. Mit dem am Donnerstag abgehenden französischen Dampfer werden wahrscheinlich weitere Goldverschiffungen, aber geringeren Umfanges, stattfinden. Das morgen zur Versendung gelangende Gold geht, mit Ausnahme eines für Deutschland bestimmten Betrages, nach Paris. Heute sind mehr als 2 500 000 Doll. von dem Unterschatzamte für Bonds ausgezahlt worden, die zur Einlösung präsentiert wurden. Ein rechtskundiger Theilhaber der Firma Morgan u. Co. erklärt, die rechtliche Seite der Hinterlegung der Aktien der Northern Pacific und der Great Northern bei der Northern Securities Company sei vor der Bildung dieser Gesellschaft sehr sorgfältig erwogen worden. Die Transaktion sei keine ungesetz liche: es bestehe nicht die Absicht, die genannten Eisenbahnen zu ver schmelzen; sie werden wie bisher betrieben werden und ein Vorthe für die Bevölkerung der Staaten sein, welche sie durchlaufen.

Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New York 8. do. für Lieferung pr. Januar 7,52, do. für Lieferung pr. Mä⸗ 7,50, Baumwollenpreis in New Orleans 7 ¼, Petroleum Stand white in New York 7,65, do. do. in Philadelpbia 7,60, do. Refine (in Cases) 8,75, do. Credit Balances at Oil City 1,30, Schmal Western steam 8,90, do. Rohe u. Brothers 9,10, Mais pr. No⸗ vember —, do. pr. Dezember 66 , do. pr. Mai 66 ¾, Rother Winterweizen loko 82 ¼, Weizen pr. November —, do. pr. Dezemb 79 ⅛, do. pr. März —, do. pr. Mai 80 1 Getreidefracht nach Live pool 1, Kaffee fair Rio Nr. 7 6 ¾, do. Rio Nr. 7 pr. Dezbr. 6,3

pr Februar 6,55, Mehl Spring⸗Wheat clears 2,95, Zucker 3 ½116, Zinn 27,50, Kupfer 16,87 ⅛. Visible Supply an Weizen 45 677 000 Bushels, do. an Ma 12 156 000 Bushels.

Chicago, 18. November. (Schluß⸗Notierungen.) (W. T. B Die Weizenpreise zogen nach der Eröffnung etwas an auf günste europäische Marktberichte, gaben jedoch im Verlaufe, auf matte Kan lust, auf Verkäufe und große Ankünfte im Nordwesten, wieder na konnten sich aber schließlich, auf Deckungen der Platzspekulante behaupten und schlossen stetig. Die Preise für Mais befestigt sich nach der Eroffnung im Einklang mit Weizen; weiterhin ging sie jedoch, auf Abgaben der Haussiers, ungünstige europäische Mar berichte und träge Platzfrage, zurück; denmaͤchst nahmen Platzspekulan Deckungen vor, und der Schluß war stetig.

Weizen pr. Dezember 71 1, do. pr. Mai 75 ½, Mais per 2 zember 59 , Schmalz pr. Januar 8,60, do. pr. Mai 8,75, Svpeck short clear 8,20, Pork pr. Januar 15,10.

Montreal, 18. November. (W. T. B.) Die Einnahmen Canadischen Pacific⸗Eisenbahn betrugen in der Zeit v 7.— 14. November 802 000 Doll. (gegen den entsprechenden Zeitra des Vorjahres + 179 000 Doll.).

T. B.) Wechsel au

Rio de Janeiro, 18. November. (W. London 11222 1“ Buenos Aires, 18 November. (W. T. B.) Goldagio 132 20

1

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschafteern. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen. b

SSg92g

—— riuch 2 65419] 0) Untersuchungs⸗Sachen. [65421] Beschluß.

Gegen den Kaufmann Jakob Julius Stahlheber von Dehrn, gegen welchen die öffentliche Klag⸗ wegen gefäͤhrlicher Körvperverletzung erboben ist, ist vom Königlichen Amtsgericht bierselbst Haftbefebl erlassen. Derselbe hat sich der Vollziehung des Haft⸗ befehls durch die Flucht entzogen. Es wird daher zemäß §§ 332, 333, 334 Str⸗Pr.⸗Ord. das im

1 Rei befindliche Vermögen des An⸗

eschuldigten mit Beschlag belegt.

Limburg, den 16. November 1901.

Konigliches Landgericht. Strafkammer II. Schmidt. Auerbach. Friedrich. Ausgefertigt: (L. S.) Hofmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Fahnenfluchte⸗Erklärung. Er

In der Untersuchungssache gegen den Fahrer Lorenz] divif

interauer der 1. Batterie 9. Feld⸗Artillerie⸗Re⸗ giments wegen Fahnenflucht u. a. wird auf Grund der §§ 69 ff. R.⸗M. St.⸗G.⸗B. sowie der §§ 356 u. 300 M.⸗St.⸗G. O. der Beschuldigte hiedurch für fahnenflüchtig erklär

Augsburg, 15. November 1901. .

Gericht der 2. Division. Der Gerichtsherr: 8 Devybeck,

v. Reichlin. Gencralleutnant. Kriegegerichtsrath.

[65412

Die Kürassiere

Michael Hubert Schmitz der 2. Eskadron,

JFultus Gerhard Heusinkoeld der 3. Eskadron Kürassier Regtments Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8,

werden hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Cöln, den 15. November 1901. L

Königliches Gericht der 15. Division. [65420] Beschlagnahme Verfügung.

In der Untersuchungssache gegen den 5— Wilbelm Weber aus dem Landwehrbezirk ¹ ausgehohen zum Infanterie⸗Regiment Nr. 168, wegen Fahnenflucht wird auf Grund der S. des Mülitar⸗Strafgesetzbuchs sowie 360 der Militär⸗Strafgerichtsordnung der chuldigte bier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt und sein im eutschen

cüen⸗

erklärt und s

Vermögen mit [65414]

erklärt und

[65415] In der

69 ff. des

Der A. m

65417]

Reiche beüindliches Vermögen mit Be⸗ Frankfurt a. M., den 15. N

Der err. stetten,

F. d. b. D.K.:

von Kaldstein.

Engel,

von 670

Beschlagnahme⸗Verfügung. In der Unter s Ckbristian Tpangenberg der 1. Kompagnie Infanterie⸗ Regiments Nr. 74 wegen Fahnenflucht wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗Strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗Strafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig

shihun

sein im

Hannover, den 14. November 1901. der 19. Division. 2

Der Gerichtsherr: Verletzung der Wehrpflicht bis z

von Rosenberg. von Schmidt⸗Phiseldeck, x Generalleutnant und Divisions⸗Kommandeur.

Beschlagnahme⸗Verfügung. In der Untersuchung 9 Georg Badke der 5. Kompagnie I. Matrosen⸗ ———————Iggg geboren Labowa l. Ostpr., nd der §5 69 ff. sowie der §§ 356 8 ordnung der Beschuldigte bierdurch für fahnenflüchtig

Vermögen mit Beschlag belegt Riel, den 13. November 1901l.. Kaiserliches Gericht der I. Marine⸗Inspektion. zur

hneufluchts⸗Erklärung. ntersuchungesache⸗ Robert Amandus Ferdinand Lion der 3. Kompagnie I. Matrosen⸗D Moöwe’, wegen Fahnenflucht wird auf Grund der

Militär Strafgesetzb sowie der der Militär⸗Straf nung der

durch für fahnenflüchtig erklärt. [64976] Kiel, den 14. November 1901. 84 5. der I. Marine⸗Inspektion. richt

9 ¹ von b8n”

Kapitän zur See.

KNgl. Staatsanwaltschaft Hall. hebung einer Vermögens⸗Beschlagnahme. Die von der Straskammer des Kgl. Landgerichts Hall am 30. Dezember 1887 über das Vermögen Danzig

8 ’1 des abwesenden militärpfl b Division. Strasser, Sattlers, geb. 16. Mai 1885 Gerabronn. der Weh

ivision,

schuldigte bier

O.-A. b. wegen Verletzu

—— 8 1901 aufgehoben worden.

sache gegen den Musketier Den 15. November 1901.

im Deutschen Reiche befindliches

eschlag belegt wesenden militärpflichtigen

A. Gerabronn, jetzt in

Kriegsgerichtsrath. 1901 aufgehoben worden.

Den 15. November 1901.

9

Fache gegen den Matrosen

am 16. Dezember 1880 zu Marg⸗ es Militär⸗Strafgesetzhuchs, 360 der Militär⸗Strafgerichts⸗ [653481 im Deutschen⸗Reiche befindliches

nahme der Vertheilung auf

gegen den Matrosen 4. Januar 1902, 9.4

osoeu?r angesebt.

früher an Bord S. M. S.

niedergelegt.

Aufgebot.

Francke, und zwar:

tsrath.

zu 1:

Johann Michael 1900 zu Neustadt W.⸗Pr. Herrmann von ke.

zu Ober⸗ Herrm t in Nord⸗Amerika, anwalt Sternberg in Danzig, mu 2: der Frau von

icht bis Betr - zu Frankfurt a. D.

durch Beschluß desselben Gerichts vom 29. Oktober

H.⸗Staatsanwalt Helber.

654161 Kgl. Staatsanwaltsch Aufhebung einer Vermögens⸗ Die von der Strafkammer des Hall am 6. April 1893 über das Vermögen des ab Friedrich Straßer, Bortenmachers, geb. 13. Juni 1870 zu Niederstetten, Nord⸗Amerika, um Betrag von 680 verhängte Vermögens⸗Beschlagnahme ist sdurch Beschluß desselben Gerichts vom 29

aft Hall. Gerichte, Beschlagnahme. Kgl. Landgerichts

2 1.

sachen, Zustellungen u. dergl.

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des dem Schlachtermeister J. Gercke dem Jüngeren bisher ge⸗ hörigen Hauses Nr. 201 zu Parchim, ist ein Termin bnahme der Rechnung des Sequesters, zur Er⸗ tlärung über den Theilungsplan Zonnabend, den Vormittags 10 ¼ Uhr, Sequesters

plan sind auf der Gerich sschreiberei zur Einsicht

Parchim, den 13. November 1901..P Greßdegogliches Amtrgerccht.

Die nachstebend bezeichneten 4 % Rentenbriefe der

Rentenbank der Provinzen Ost⸗ und Westpreußen, 1) Litt. B. Nr. 1982 über 1500 ℳ, Litt. C. Nr. 9081 über 300 ℳ.

Litt. D. Nr. 13 540 und 13 541 über je 75 ℳ,

2) Litt. D. Nr. 9084 über 75 vüs

sollen auf Antrag der bisherigen Inhaber, nämlich:

des Wagenfahrtkanten Paul Hyb

als Nachlatpflegers des am 17. Oktober

verstorbenen

vertreten d

zum svwerden.

ormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichnete

Urkunden erfolgen wird. Königsberg, den 28. Oktober 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. 19. wegen (57387). Aufgebot. Die auf den

Oktober von Neu⸗Drygallen über den

burger T erklärt werden. Der er Urkunde wird aufgefordert,. seine Rech 1. sprüche auf dieselbe spätestens in termine am 16. Mai

2* 99

Amtsgericht anzumelden und die Urkunde vorzu widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden Insterburg, den 16. Oktober 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. 4. 4. F. 13,01 Ausgefertigt: Insterburg, den 18. Oktober 1901. (L. 8. Malkwitz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amisgerichts. Abtheilung 4.

[65347] Zahlungssperre. Nachdem Herr Vize⸗Feldwebel Ff Mäckern glaubhaft gemacht hat, daß Aktien der Chemnitzer Werkzeugmaschinen⸗Far⸗ vorm. Joh. Zimmermann in Chemnitz Nr. 7078 und 7395 über je cinhundert Thaler ab gekommen seien, wird auf seinen An an die nannte Akti Inhaber der

8 8 19 N owie zur Vor⸗

apiere eine Leistung zu be

zugeben. Chemnitz, den 15. November 1901. Königl

[65353] Bekanntmachung.

Die durch Verfügung des unter am 8. März 1901 angeordnete treffs der 3 ½

beneth in

Pastors em.

lin, den 8. November 1901. zmien Amtspericht 1. Aibtheilang 82.

Zwecke der Kraftloserklärung aufgeboten Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ spätestens in dem auf den 17. Mai 1902,

chte, Zimmer Nr. 35, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der

Namen des Rittergutsbesitzers Ziche Betrag von 200 lautende Aktie Nr. 365 der Aktiengesellschaft „Inster⸗ attersall“ nebst Dividendenschein und Talen ist angeblich verloren geLangen und soll für kraftlet

Inhaber der vorbezeichneten

te und dem Aufgebett⸗ 1902, Vormittage 11 Uhr, Zimmer Nr. 22, bei dem unterzeichneten

ihm die drr

Usschaft das Verbot erlassen, an 8 besondere neue Talons und Dividendenscheine 22

preußis urch den Rechts⸗ Schuldverschreibung Litt. E. 88 19 843 wird ac. Schierstädt, geb. Gräfin

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗

Berlin, Dienstag, den 19. November

275.

Zweite Beilage

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u

1 Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. .Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

nzeiger. 1901.

Deffentlicher Anzeiger.

en r- e

SSgS

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

Bank⸗Ausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

2 Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗

sachen, Zustellungen u. dergl.

[65326] Aufgebot. Es haben beantragt:

1) die Wittwe des Gastwirths Friedrich Brüdern, Alwine, geborene Harms, in Beddingen, vertreten durch die Rechtsanwälte Eyferth I. u. II. in Wolfenbüttel, das Aufgebot eines verloren gegangenen für die ge⸗ dachte Wittwe Brüdern ausgestellten Hypotheken⸗ briefes über 400 Wolfenbüttel d. d. d. 25. Mai 1. Grundbuche von Beddingen Bd. IV Bl. 103 nebst dazu gehöriger notarieller Schuldurkunde Wolfenbüttel d. d. d. 23. Mai 1901,

2) der Amtsrath v. Schwarz zu Hessen in seiner Eigenschaft als Beistand des minderjährigen stud. jur.

1901, eingetragen im

Freiherrn Fritz v. Veltheim das Aufgebot zweie

verloren gegangener Schuldverschreibungen des Ritter⸗ schaftlichen Kreditvereins für das Herzogthum Braun⸗ schweig d. d. Wolfenbüttel, d. 30. Dezember 1892 Litt. A. Nr. 14 036 über 300 und Litt. A. Dritten geltend zu machenden Ansprüche innerhalb dreier Monate,

Nr. 14 037 über 300 ℳ,

3) der Kothsaß Tobias Bötel aus Hedeper als ass. 47 daselbst, vertreten durch die Rechtsanwälte Eypferth I. u. II. hier, das Aufgebot des im Grundbuche von Hedeper Bötel auf Grund des Rezesses vom 3. Juli 1839 eingetragenen Lebnablösungskapitals im Betrage von 458 47 zum Zwecke der Ausschließung der unbekannten Be⸗ rechtigten und Kraftloserklärung des etwa darüber

Eigenthümer des Kothhofs No.

Band I Blatt 305 für die Gevatter

ausgestellten Hypothekenbriefes.

Die Inhaber der bezeichneten Urkunden bezw. die⸗ jenigen, die ein Recht auf das gedachte Ablösungs⸗ kapital zu haben glauben, werden damit aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Juni 1902, 10 Uhr

Vormittags, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗

beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls Kraft⸗ loserklärung jener Urkunden erfolgen wird, bezw. die Lehnsablösungskapitalsgläubiger mit ihrem Rechte ausgeschlossen werden. Wolfenbüttel, den 13. November 1901. Herzogliches Amtsgericht. Lohmann.

[65346] Anzeige. Die unter dem 11. Juli 1899 unter Nr. 960 aus⸗

gefertigte Lebensversicherungs⸗Police auf das Leben

des Herrn Julius Eckstein, Kaufmann in Berlin,

ist abhanden gekommen.

W ingen dies mi ff zff Wir bringen dies mit der Aufforderung zur öffent⸗ lichen Kenntniß, die eventuell aus dieser Police von

vom lichung ab gerechnet, bei uns anzumelden, vidrigenfalls dieselben nach Ablauf dieser Frist als erloschen gelten und die verloren gegangene Polic

von uns für kraftlos erklärt werden wird.

Berlin, den 16. November 1901.

Deutscher Anker Pensions⸗ u. Lebensversicherungs Aktien

gesellschaft in Berlin. C. Schnell.

(65345)

Die von der Mecklenburgischen Lebensversich Wilhelm Fuß, Gastwirth in Sachse

lautende

8 Lebensversicherungspolice Nr. 22 059 Tafel V. Litt. F. über ℳ: ist als abhanden gekommen angemeldet und auf Grund des § 16 der

ausfertigung einer Police beantragt worden.

Bekanntmachung.

Spar⸗Bank ausgegebene, auf den Namen nhausen,

n 8. August 1890 icherungsbedingungen die Neu⸗

Entgegenstehende Rechte sind spätestens bis zum 16. November 1903 bei uns geltend 9

ju machen. 16 Schwerin i. M., den 16

1

d 2

P 9 5 November 10

Mecklenburgische Lebern

sversicherungs⸗Bank.

*

[65324]

8

Auf Antrag der Tabackhandlung Z. A., Zachos zu Dresden, Ostea⸗Allee 14, wird das Aufgebot der als Wechsel bezeichneten, am 5. September 1901 fälligen Urkunde über 507,08 ℳ, ausgestellt Breslau, den . 1901, von Z. A. Zachos, an die Ordre von uns selbst, gezogen auf Thiemann & Co. in er Firma angenommen, mit Blankogiro von Z. A. Zachos versehen, erlassen und die ihre Ansprüche

„„ Ierunne spütestonds der Urkin patestens

Breslau und von dies

Inhaber der Urkunde aufgefordert und Rechte unter Vorlegung

im Aufgebotstermine am 4. Juni 1902, Vor⸗ hiesigen Königlichen Stadtgraben Nr. 4, Unterbleibt 1

mittags 10 Uhr, bei dem Amtsgericht, Schweidnitzer Zimmer 89 im II. Stock, anzumelden.

die Anmeldung, so wird die Urkunde für kraftlos

erklärt werden. 8 Breslau, den 12. November 1991. Königliches Amtsgericht.

b Aufgebot. I. Es baben zur

zum Zwecke der Ausschließung der unbekannten Gläubiger mit deren Recht auf die für sie eingetragene Hypotheken gemäß § 1170 Bürger⸗

lichen Gesetzbuchs beantragt:

a. der Eigenthümer des Grundstücks

von Jerka Blatt 175 in Nr. 14 ** für die Actiengesellschaft zu dort nach Jerka Blatt 255 übertragenen Hypothek von betrag von 160 13 ₰,

1800 einen

Bezablung erworben haben, aufzubieten, b. der Eigenthümer des

Blatt 76, Cchuhmacher

Kriewen und der Eigenthümer des

Kriewen Blatt 380, Fleischermeister

Pinner in Kosten: das Aufgebot

Nr. 1 für die Geschwister Dluzvnskt,

M a, Vincent, Waclaw

getragenen Hopothek von 40 Thalern, c. der Eigenthümer

lung III unter Nr. 2 bexvw.

en, d. der Eigenthümer

dertreten d den Rechtsanwalt Kesten: das ebot der

undstücks in Abtbeilung III unter othek von 11 Thalern 25 Sgr.

Gräfin Gra

derloren n Grundschul in Grunbba des Ritterguts Pr. in ung III unter Nr. 38 für sie

Thiem und

SZerka Blatt 175, Kauimann Louis Kaliski in Lissa. ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Iustizrath Wolff und Dr. Max Wolff daselbst: von der im Grundbuch Abtheilung III unter Preußische Central⸗Bodencredit⸗

Berlin eingetragenen und von und 268 zur Mithaft Theil⸗ welchen angeblich der frübere Eigenthümer dieses Grundstücks Hugo Streit und dessen Ebefrau Maria, geb. Hasselbarth, durch

Grundstücks Kriewen Vincent Masztalerz; in

Grundstücks Julius Veigt in Lubin, beide vertreten durch den Rechtsanwalt der im Grundbuch der genannten Grundstücke in Abtheilung III unter Vornamens und Schelastika ein⸗

des Grundstücks Kriewen Blatt 111 Ricolaus Kubiak in Kriewen, vertreten durch den Rechtsanwalt Pinner in Kosten: das Auf⸗

der im Grundbuch dieses Grundstucks in Ab⸗ Nr. 3 für Con⸗ tia bezw. Marianna Kamineka eingetragenen vothek von je 12 Thalern 10 Sgr. nebst 5 %

des Grundstücks Mosciszki Blatt 26, Hausler Thomas Okonek in Mocciszki. Mitschke in im Grundbuch diescs r. 3 für den ver⸗ ibenen Justizgrath Brachvogel aus Kosten einge⸗

ie Grafin Emilie Potworowska, geb. 1 bowska, in Parzenczewo, vertreten durch den Justi rath Motiy in Grätz, hat das Aufgebot

s über -.

tragene

Grundschuld von 90 000 nebst 5 % Zinsen be⸗ antragt,

b. der Restaurateur Friedrich Thiem in Czempin, vertreten durch den Rechtsanwalt Pinner in Kosten, hat das Aufgebot des verloren gegangenen Hvpo⸗ thekenbriefs über die im Grundbuch von Czempin Blatt 7 in Abtheilung III unter Nr. 9 für die Rechtsvorgänger des Antragstellers, nämlich Rudolf Theodor Ernst Thiem, Emilie Rosalie Hedwig Emma Hulda Thiem eingetragene Hvpothek von zusammen 245 Thalern 9 Sgr. nebst 5 % Zinsen beantragt.

Für sämmtliche vorbezeichneten Aufgebote wirdd Aufgebotstermin auf den 14. Januar 1902, Mittags 12 Uhr, im alten Gerichtsgebaude des unter⸗ zeichneten Gerichts, Zimmer Nr. 7, anberaumt. Die zu 1 genannten, in unbekannten Orten aufhaltsamen Gläubiger bezw. deren unbekannte Rechtsnachfolger werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine ihre Rechte auf die bezeichneten Hypotheken anzu⸗ melden, widrigenfalls sie mit diesen Rechten aus⸗ geschlossen werden. Die Inhaber der zu II be⸗ zeichneten Grundschuld⸗ bezw. Hypothekenbriefe werden aufgefordert, spatestens im Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und den Hvpolhekenbrief vorzulegen, widrigenfalls die Briefe für kraftlos erklärt werden.

Kosten, den 9. November 1901. Königliches Amtsgericht.

[65323] Aufgebot.

Im Grundbuch von Agilla Nr. 2 stehen in Abtb. III. unter Nr. 10 24 Thaler Vatererbtheil der minorennen Sophie Wilbelmine, Ernestine Amalie, Johanne Eharlotte und Florentine Emilie: Geschwister Jans, und zwar für jede mit 6 Thalern zu 5 % verzinslich aus dem Erbrezeß vom 22. Mai 1855 auf Grund Verfügung vom 29. Juni 1855 eingetragen Die be ist angeblich längst getilgt, der Aufenthalt der

echtigten ist unbekannt und es sind Ansprüche auf die Post innerhalb der letzten 10 Jahre angeblich nicht erhoben. Auf den Antrag des Grundstücks⸗ eigenthümers, Gemeinde Vorstebers Carl Leopold Girnus aus Aailla, wird die bezeichnete Post bier⸗ durch gemäß § 982 ff. Z.⸗P.O. 1170 B. G.⸗Bs. aufgehoten. Die unbekannten Interessenten werden aufgefordert, ihre Ansprüche auf die Post srätestens im Aufgebotstermin, den 9. Februar 1902, B.⸗M. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zummer Nr. 2, anzumelden, widrigenfalls die Aus⸗ scliesung der Glaubiger auf ihre Rechte erfolgen wird.

Labiau, den 1. November 1901.

[65344] Aufgebot. 1

Auf Antrag der nachgenannten, zu I durch Rechts anwalt Mierzejewski zu Mpelewitz als Proieß⸗ bevollmächtigten vertretenen Eigenthümer der be⸗ tresfenden Pfandgrundstücke werden aufgeboten: 1 zum Zwecke der Ausschlichung der unbekannten Hopetheken⸗ gläubiger und ihrer Rechtenachfolger nachstehende angedlich getilgte Horotbekenposten auf Antrag a. des Grundbesitzers Anton Przpbileki zu Groß⸗Cbelm und des Fabritbesiters Julius Rüttgers zu Berlin 12 Thaler (übermiesenes Kaufgeld), welche die Be. siterin Agathe Waras dem Lutas Livka (angeblich am 19. Nevember 1867 als Wagenschieber zu Katto⸗ witz verstorben) bei erreichter Mazjerennität zu zahlen hat, cingetr auf Grund der gerichtlichen Hrvo ibekenversch vom 28. Mat 1853 auf Blatt 48

8 ½* unter Nr. 1, Datum der Veröffent⸗

Grundschuld⸗ bezw.

Vorm. 10 Uhr, vor dem unter

Chelm Abtheilung III Nr. 1 und übertragen zur Mithaft auf Blatt 106 Vogtei⸗Chelm Abtheilung III Nr. 2 ¹„ b. des Lederhändlers Markus Glücksmann und dessen Ehefrau Eva, geb. Weiß, zu Myslowitz der Johann Koczottowitz'schen Kinder Marianna, Vicentia, Josepha und Franziska auf Grund der gerichtlichen Schuldverschreibung der Julianna, verwittwet gewesenen Koczottowitz, wieder⸗ verehelichten Anton Januschowitz, auf dem der letzteren gehörigen Theile eingetragen ex decr. vom 13. Januar 1844 auf Blatt 296 Stadt Mvslowitz in Ab⸗ theilung III unter Nr. 1², c. der verehelichten Bahn⸗ arbeiter Regina Socha, geb. Zorawik, und deren Ehe mannes Bahnarbeiters Andreas Socha zu Vogtei Chelm 5 Thaler 15 Silbergroschen nebst Verzugszinsen seit 18. November 1841 als die gegen den Besitzer erstrittene Forderung der Lehnsvogtei⸗

besitzer Valentin Pastwinski'schen erbschaftlichen Li⸗

quidationsmasse eingetragen auf Grund des Urtheils des Königlichen Justizamts IJmielin vom 28. Januar 1841 auf Blatt 36 Vogtei⸗Chelm in Abtheilung III. m welche Post je zur Hälfte dem Guts⸗ pächter Baruch Loebel zu Gollawietz und dem Kauf⸗ mann Salomon Freund zu Ratibor überwiesen worden.

II. Zum Zwecke der Kraftloserklärung auf Antrag V der Kattowitzer Aktiengesellschaft für Bergbau und

Hüttenbetrieb als Eigenthümerin vom Blatt 151 Brzenskowitz der Theil⸗Hypothekenbrief über 48 Kaufgeld, Rest des ursprünglich auf Blatt 3. Brzenskowitz in Abtheilung III unter Nr. 12 in Höhe von 756 für den Bergmann Thaddäus Brzezinski und dessen Ehefrau Josepha, geb. Moll, auf Grund des gerichtlichen Kaufvertrages vom 13. Juni 1881 eingetragen gewesenen und auf Blatt 144 Brzenskowitz und von da auf Blatt 151 Brzenskowitz übertragenen Kaufgelds, das in Höhe von 600 auf den Bergmann Jakob Brzezinski zu Burowietz übergegangen. Die Rechtsnachfolger der vorstehend zu I genannten Hypothekengläubiger und der Inhaber es zu II bezeichneten Hypothekenbriefs werden auf⸗

spätestens in dem auf den 7. März 1902, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, anberaumten Auf⸗ gebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Hypo⸗ thekenurkunde zu II vorzulegen, widrigenfalls sie mit ihren Rechten und Ansprüchen ausgeschlossen werden werden und die Hypothekenurkunde zu II für kraftlos erklärt werden wird. Myslowitz, den 9.

vember 1901. Königliches Amtsgericht. [65328] Aufgebot.

Der Rittergutsbesitzer Adolf von Quast zu Garz (Kreis Ruppin) und der Oberst Erich von Quast zu Kiel haben das Aufgebot des ihnen abhanden ge⸗ kommenen Zweighypothekenbriefs, welcher über die ihnen zustehende, im Grundbuche von den Ritter⸗ gütern Band II Nr. 13 Seite 129 in Abtheilung III unter Nr. 39 auf Rittergut Garz eingetragene Post von 6000 Thlr. (= 18 000. ℳ), Theilbetrag der aus dem Erbrezesse vom 14. März 1842 zufolge Ver⸗ fügung vom 24. Dezember 1849 ursprünglich in Höhe von 38 000 Thlr. (= 114 000. ℳ) eingetragenen, jetzt nech in Höhe von 49 900 bestehenden, zu vier Prozent verzinslichen Hppothet gebildet worden ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird

efordert, spätestens in dem auf den 3. März 1902, Vormittags 10 Uhr, ver dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Wusterhausen a. D., den 9. November 1901.

Das Königliche Amtsgericht.

No⸗

[65340]

Die Großherzogliche Regierung in Eutin hat be⸗ züglich eines Trennstücks von der Segeberger Chaussee, J.itt. b. Bl. 1 der Katasterkarte von Feni groß 38 qm, bislang nur in der unter keinen besonderen Artikel der Mutterrolle nachgewiesenen Summe der öffentlichen Wege und Gewässer enthalten, den Erlaß eines Aufgebots in Gemäßbheit des § 6 des Aus⸗ führungsgesetzes zur Grundbuchorenung beantragt, indem sie auf Grund vollendeter Ersitzung das Eigen⸗ thumsrecht des Staates an dem Trennstücke geltend macht. Es werden desbalb alle diejenigen, welche Ansprüche auf das obige Grundstück erbeben zu können glauben, unter dem Rechtenachtheile der Anerkennung der Ersitzung aufgefordert, solche Ansprüche spätestens in dem Mittwoch, den 86. Januar 1902. ichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine anzumelden.

Ahrensböck, 1901, November 4

Großberzogliches Amtsgericht. [65336] Aufgebot.

Auf Antrag der Baubehörde der Fürstenthümer Waldeck und Pprmont in Arolsen wird die durch die Anlegung des Vizinalweges von Reinbardsbausen nach Oderehausen für die Gemeinde Odersbaufen er⸗ forderlich gewordene Enteignung folgender in der Gemarkung Odershausen gelegenen Grundflächen zu⸗ gelassen: 53 am ven Flur II1 Nr. 211,710, 6 am von Flur I1 Nr. 212,/11, 12 gm von Flur 11 Nr. 213 26, 3 a 49 qm von Flur II Nr. 106, ll m von Flur 11 Nr. 223/107, 1 à 01 qm von Flur I1 Nr. 119, 78 am von Flur II Nr. 216,29, gi qm ven Flur II Nr. 220 1 a 04 gm von Flur I1 Nr. 221 70, 30 qm von Flur II Nr. 205/104,

1 qm von Flur II Nr. 217,34, 50 qm u. 40 dam. von Flur 11 Nr. 218,58, 45 qam don Flur 11 Nr. 219 65, 4 qm ven Flur II Nr. 222/72, 1 ½ 39 qwm von Flur II Nr. 105, 2 ½ 43 gm von Flur I1 Nr. 226 110, 41 qm von Flur 11. Nr. 227 111, 3 a 95 qm von Flur 11 Nr. 118. 3 qm von Flur 11 Nr. 254,166. Alle Bencchtigten werden ordert, ihre Ansrröche auf den Ent schädigu spatestens in dem am 30. Januar

5 %

1902, um 11 Uhr Vormittags, an Gerichts⸗ stelle stattfindenden Termine anzumelden unter der Verwarnung, daß bei Unterlassung der Anmeldung

ud dess froc . „Weiß, zu M witz die Entschädigung an die grundbuchmäßigen Eigen⸗ 27 Thaler 22 Silbergroschen 6 Pfennige Erbegelder Anton,

thümer ausgezahlt und damit die Berechtigten ihrer Ansprüche auf die Entschädigung gegen den Wege⸗ baufonds verlustig gehen werden.

N.⸗Wildungen, 9. November 1901.

Fürstliches Amtsgericht. Abth. II.

K. Amtsgericht Böblingen.

Aufgebot.

Es haben beantragt:

1) Kaspar Weinhardt, Gemeinderath in Weil im Schönbuch, die Todeserklärung der Margarethe Weinhardt, geboren daselbst am 30. Oktober 1848, 1872 nach Nord⸗Amerika gereist, angeblich in Cleve⸗ land wohnhaft gewesen und seit 1880 verschollen,

2) Gottlieb Traber, Gemeindepfleger in Neuweiler, die Todeserklärung des Johann Friedrich Heim, geb. zu Weil im Schönbuch am 6. November 1849, 1866 nach Amerika ausgewandert und seither verschollen,

3) Konrad Neuffer, Seifensieder in Holzgerlingen, die Todeserklärung des Johann Ulrich Hiller, ge⸗ boren daselbst am 4. Dezember 1837, 1855 nach Amerika gereist und seither verschollen,

4) Konrad Dieterle, Amtsdiener in Holzgerlingen, die Todeserklärung von

a. Konrad Schuler, geb. daselbst am 2. August 1835, 1853 nach Amerika ausgewandert und sei verschollen,

b. der Christiane Luise, geb. Mikeler, Ehefrau des Michael Schmid, Webers, geb. zu Holzgerlingen am 9. September 1824, 1852 mit ihrem Ehemann nach Amerika ausgewandert und seither verschollen,

5) Christian Schmidbleicher, Bauer in Holz⸗ gerlingen, die Todeserklärung des Johann Georg Schmid, Schmieds, geb. daselbst am 18. August 1846, 1882 nach Amerika gereist und seit 1888 ver⸗ schollen,

6) Jakob Binder, Todeserklärung des

a. Konrad Renz, geb. daselbst am 1. Februar 1831, 1851 nach Amerika gereist und seit 1877 ver⸗ schollen,

b. Heinrich Renz, Bäcker, geb. zu Holzgerlingen am 26. März 1840, seit 1851 verschollen, angeblich nach Amerika gereist.

An die Verschollenen ergeht deshalb die Aufforde⸗ rung, sich spätestens in dem auf Freitag, den 13. Juni 1902, Vorm. 9 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Böblingen anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen würde. Ebenso ergeht an alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗ theilen vermögen, die Aufforderung, spätestens in dem genannten Aufgebotstermin dem Gericht hievon An⸗ zeige zu machen.

Böblingen, den 2. November 1901.

Amtsrichter Abé.

[65334]

Bauer in Holzgerlingen, die

[65341]

Das durch Beschluß vom 26. Juli 1900 eingestellte Aufgebotsverfahren gegen den seit dem Jahre 1879 verschollenen Weichensteller Lorenz Niermann aus Madfeld wird wieder aufgenommen und fortgesetzt. Der Weichensteller Lorenz Niermann aus Madfeld wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 9. Juli 1902, Vormittags 9 Uhr, ver dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ theilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Brilon, den 17. November 1901.

Königliches Amtsgericht. [65331] Aufgebot.

Beim Vorhandensein der gesetzlichen Voraus⸗ setzungen beschließt das K. Amtsgericht auf Antrag von 1) Johannes Florv, Ackerer, Abwesenbeitepfleger des Verschollenen, 2) Elisabetba Dauenhauer, ge⸗ borenen Florv, Ehefrau von Johannes Dauenhauer IJ., und Letzterem selbst der ehelichen Ermächtigung und Gütergemeinschaft wegen, 3) Anna Riehm, geborenen Florv, Ehefrau von Valentin Riehm, und Letzterem selbst der ehelichen Ermächtigung und Gütergemein⸗ schaft wegen, Verwandte des Verschollenen, alle in Dahn wohnhaft, die Einleitung des Aufgebots⸗ verfahrens zum Zwecke der Todeserklärung des Peter Plory, geboren den 20. Januar 1838 zu Dahn, daselbst Wirth und vor seiner Auswanderung wohn⸗ baft, seit über dreißig Jahren nach Amerika ausge⸗ wandert und seitdem verschollen, und bestimmt Auf⸗ gebotstermin in die öffentliche Sitzung des K. Amts⸗

dts Dahn vom TDienotag, den 1. Juli 1902, Vormittags 9 Uhr. Ge ergeht nun die Aufforderung

1) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen werde,

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gerichte zu machen.

Dahn, den 9. November 1901.

K. Amtsgericht. 195337] Aufgebot zwecke Todegerklärung.

Die nachstehend bezeichneten, seit mehr als; Jahren enden und verschollenen Personen,

nämlich:

1) Chefrau Maria Auguste Bock, geb. Lassen, geb. 7. September 1848 Tochter des Fuhrmanns Peinrich Cbhristian Lassen und der Catharina, geb Meecs, zuletzt wohnhaft in Frörur,

2) deren Ehemann, Kaufmann Ferdinand Bock, Sohn der Hebamme Weiß in Oeversce, über 31 Jahre alt (Name des Vaters. Geburtstag und Geburtsert unbekannt), zuletzt wohnbaft in Frerup,

3) Kellner Karl Juürgen Christian Meye, ge⸗ 5. Okkober 1849 in Olpenit als Sohn des Rikelaug

b

aeEb