1901 / 275 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 19 Nov 1901 18:00:01 GMT) scan diff

—9

X ——

1-oree

8

—..—sss:n ——

82q n.

een ardeer er

8*

v - -

b

Ger auiensis

Britannia⸗ und Nickelwaaren. W.: Alfenide⸗, Neu⸗ silber⸗, Britanniawaaren. Nickelwaaren nämlich: Haushaltungs. und Wirthschaftsgeräthe, Galanterie⸗ waaren, Schreibtischgarnituren, Rauchutensilien, Toilettegegenstände, Löthlampen, Vogelkäfige, Kirchen⸗ geräthe. Nr. 51 274. P. 2708. Klasse 34.

3 1901. Thom. Pontzen Nachf., Eupen. 23/10 1901. G.: Seifenfabrik. W.: Seife, Soda und Stärke, sowie alle aus diesen Stoffen her⸗ gestellten Waschmittel; Stärkepräparate, Putzmittel, Z“ Toilettemittel, Farben und technische ette.

Nr. 51 275. R. 4103.

Klasse 2.

alkonin.

28/8 1901. J. G. Raumer Nachfolger, Weimar, Markt 9. 23/10 1901. G.: Herstellung und Vertrieb eines Mottenvertilgungspulvers. W.: Ein Mottenvertilgungspulver.

Nr. 51276. D. 3132. Klasse 13.

24/7 1901. Villeroy Corney Doubleday, London; Vertr.: Gesko de Grahl, Berlin, Friedrich⸗ straße 127. 23/10 1901. G.: Fabrikation und Ver⸗ trieb genannter Präparate. W.: Präparat zum selbstthätigen Verschließen von Oeffnungen im Pneumaticreifen. Beschr Nr. 51277. S. 3047.

26/6 1901. Sächsische Nähfaden⸗Fabrik vorm. R. Hendenreich, Witzsch⸗ dorf i Sachsen. 23/10 1901. G.: Fabrikation und Ver⸗ kauf von baumwollenen Nähfaden für Hand und Maschine, Häkel⸗, Stopf⸗ und Stickgarne verschiedener Arten und Stärkenummern. W.: Baumwollener Näh⸗ faden für Hand und Maschine, Häkel⸗, Stopf⸗ und Stickgarne verschiedener Arten und Stärkenummern. Nr. 51278. G. 3619. Klasse 14.

Klasse 11.

11/7 1901. Geraer Strickgarnfabrik Gebrüder Feistkorn, Gera (Reuß). 24/10 1901. G.: Strick garnfabrik. W.: Reinwollene und baumwollene Strickgarne.

Nr. 51 279. Kn. 6318. Klasse 16b.

Kleecs Meine

Nr. 51 280. K. 63149. Klasse 16 b.

Eugen Klee, Moselwein- Kellereienfür den Grosshandel.

13/17 1901. Eugen Kleec, Cochem a. d. Mosel. 24/10 1901. G.: Weinhandlung und Weinbau. W.: Wein.

Nr. 51 281. F. 3079. Klasse 16b.

V Baele SA V I2 e⸗ saen

Nr. 51 284. P. 2827. Klasse 23.

8

* 22/7 1901. Isidore Perrin, Lyon; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin NW. 6. 24/10 1901. G.: Stativfabrik. W.: Stative für photo⸗ graphische und andere Apparate⸗

Nr. 51285. B. 7711. Klasse 25.

ORGANOLA

14/8 1901. Berliner Musik⸗Industrie A. Pietschmann & Co., Berlin, Brunnenstr. 25. 24/10 1901. G.: Fabrik und Verkauf musitkalischer Instrumente. W.: Ein Tasteninstrument nebst dazu gehörigen Notenblättern und Ständern.

Nr. 51 286. H. 6823. Klasse 26 b.

Jupiter

17/6 1901. Fritz Homann, Dissen. 24/10 1901. G.: Margarinefabrik. W.: Butter, Margarine, Speisefett und Speiseöle. Beschr.

Nr. 51 287. O. 1288.

x

1“

Klasse 26c.

22/˙6 1901. Offene Handelsgesellschaft Müller & Bühner, Mühlhausen i. Th. 24/10 1901. G.: Herstellung und Vertrieb von Soda, Thee und Gewürzen. W.: Soda in jeder Form, Thee und Gewürze. Nr. 51 288. K. 6334. Klasse 26 d.

„HAUSEN“

8/77 1901. Kasseler Hafer⸗Kakao⸗Fabrik Hausen & Compagnie Aktien⸗Gesellschaft, Cassel. 24/10 1901. G.: Kakao⸗, Chokolade⸗ und Haferkakao⸗Fabrik. W.: Chokolade, Kakao und Mischungsfabrikate daraus, Zuckerwaaren und Backwerk. Nr. 51 289. E. 2771 Klasse 27.

ECKMANN

13/77 1901. Otto Eckmann, Berlin, Prinz Albrechtstr. 7. 24/10 1901. G.: Anfertigung von Zeichnungen für Flächen⸗ und sonstige Muster. W.: Künstlerisch verziertes Papier.

Nr. 51 290. 2. 3717. Klasse 28.

—₰

27/8 1901. Paul Seyfert, Dresden A., Fürsten⸗ straße 97, 24/10 1901. G.: Luruskartenfabrik. W.: Post⸗ und Gratulationskarten. Nr. 51 291. St. 1831.

kkeierabend

49 1901. Rud. Starcke, Melle. 24,10 1901. G.; Fabrik chemisch technischer Präparate. W.: Seifen, Seifenpulver, Seifenertrakt. Beschr.

Nr. 51 292. C. 3216. Klasse 37.

Zürbig Künigswinter

1177 1901. Chamotte“ und Dinas⸗Werke Emil Zürbig. Königswinter a. Rh. 24/10 1901. G.: Chamotte⸗ und Dinas⸗Werke, sowie Graphit⸗ tiegelfabrikation. W.: Fcuerfeste Produkte, nämlich: Feuerfeste Steine aus Thonerde, quarzartigen, magnesitartigen, chromerzartigen und ähnlichen graphi⸗ tischen und kohlenstoffartigen Substanzen; Mörtel, Zemente: Retorten, Muffeln, Tiegel, Röhren, Stampf⸗ massen.

Klasse 31.

1

25/3 1901. Carle Fréères, Mainz 24/ 10 1901.

G.: Weinhandlung. Weine.

r. 51 2892. G. 2579. Klasse 20 b.

3.: Moussierende und stille

gpoerarre⸗ vurrtahuh gen aernnarm

zaKkassreue 8

anr,e I(ae G. 2828 2292428öa9

ebad bhWg hr h 89 8.

buuuu29annee

——

2,5 1901. Karl Gilg. Groß Lichterfelde, Holbein⸗ straße 69. 24/10 1901. G.: Fabrikation von Oel und Fetten zum Konservieren von Leder ꝛc.

Ae Konservieren von Leder und Metall. 2 Nr. 31 282. Sch. 1565. Klasse 22.

RHENUS 11,7 1901. Scheffel & Schiel. Mülbeim a. R. 24 10 1901. G.: Maschinenfabrik. Gisengicherei

Faallterwerk. W.: Brot⸗ Fletsch, und Warst⸗

schaeldemaschinen.

Nr. 51 293. E. 2781.

15/7 1901. Joh.Wilb. von Eicken, Hamburg, Hafenstr. 87 24/,10 1901. G.: Tabackfabrik. W.: Rauchtaback.

Leichter Canastern

Job. Wilh von Eicken fAMnbona.

Nr. 51 294. M. 4987. Klasse 26a.

HIMEEEREN

Nr. 51 297. M. 1990.

vwnnour Ptes FPREEARED EROMw BELEeFNO FRuII Au0 beg, REHHED 596AR FRAISUES

HAsb Paeede aue 2usgesueIe FMcL2 Un- FüH runeKIUn KCng.

Nr. 51 300. M. 49923.

Nr. 51 302. M. 4995.

kERDBEEFREMHcGecum

Klasse 26 a.

14/16 1901. Emil Joseph Moitrier, Metz Bischofstr. 22. 24/10 1901. G: Konservenfabrit W.: Gemüse⸗, Trüffel⸗ und Früchtekonserven.

Nr. 51 3204. M. 4998.

Klasse 26 a

Nr. 51 308. M. 5002.

E

309. M. 5003. Klasse 26 a.

442 . . EEIMWIESGG

146 1901. Emil Jeoferh, Moitrier. M Bischofstr. 22. 24,0 1901. G.: Konservenfabtit⸗ W.: Gemüse⸗ und Früchtekonserven.

Nr. 51 311. M. 1996.

Klasse 202.

14 16 1901. Emil Joserb Moitrier. Bischofstr. 22. 25/10 1901. G.: Konserve W.: Fleischkonserven.

Nr. 51 312. K. 6325.

Kneipp plébänos

Klasse 26 c.

Kneipp Sebestyén plébanos 28

Klasse 26 c.

Nr. 51 315. K. 6329.

Proboszc2 Sebastjan Kneipp

51 316. K. 6331. Klasse

Faràf Kneipp

51 317. K. 6332. Klasse

Faràf Sebastian Kneipp 8

8/7 1901. Kathreiner’'s Malzkaffee⸗Fabriken, G. m. b. H., München. 25/10 1901. G.: Landes⸗ produkten⸗, Kolonial⸗ und Materialwaarenhandlung. W.: Kaffee, Kaffee⸗Surrogate, Getreide⸗ und Malz⸗ kaffee, Kakao und Chokolade.

Nr. 51 318. K. 6119. Klasse 32.

Doctor Falk.

15/'8 1901. H. C. Kurz, Nürnberg, Kirchen⸗ weg 5. 25/10 1901. G.: Blei⸗, Farbstift⸗ und Federhalterfabrik. W.: Zeichen⸗ und Schreib⸗ materialien, nämlich: Blei⸗, Pastell⸗, Schiefer⸗ und Farbstifte, mit und ohne Fassung, Bleistifthalter, Bleistiftfeilen, Briefbeschwerer, Brieföffner, Farben, Federhalter, Federhalterträger, Federkästen, Feder⸗ wischer, Griffel, Gummierer, Kreide, Kreidehalter, Künstler⸗ und Patentstifte und deren Einlagen, Lineale, Maßstäbe, Radiergummi, Radiermesser, Reiß⸗ zwecken, Schreibtafeln, Schreibzeuge, Siegellack, Stempel, Tintenfässer, Tintenlöscher, Tuschen, Tusch⸗ näpfe, Winkel, Zirkel, Zweckenheber.

Nr. 51 319. H. 6921. Klasse 2.

—. 758 „Univers al 2—.”T.

6/8 1901. H. Hellemann, Kl. Heere b. Baddeken⸗ stedt, Braunschweig. 25,10 1901. G.: Herstellung von Universal⸗Heil⸗ und Flußpflaster und Flechtwasser. W.: Universal⸗Heil⸗ und Flußpflaster.

Nr. 51 320. M. 5081. Klasse 2.

ULLON

1277 1901. Dr. Eberhard Müller, Karlsrube,

Karlsstr. 32. 25/10 1901. G.: Chemisches und

harmazeutisches Untersuchungslaboratorium. W.: Eine erlich zu verwendende Einreibung.

Nr. 51 321. Sch. 1509.

Spatol

46 1901. Frau Anna Schwill, Magdeburg. 25/10 1901. G.: Fabrikation und Vertrieb von Mitteln zur Heilung der Spatkrankbeit bei Pferden W.: Mittel zur Heilung der Spatkrankheit bei Pferden. Beschr.

Aenderung in der Person des

Inhabers.

Kl. 6 Nr. 52323 (Z. 123) R.⸗A. v. 30. 4. 95. Zufolge Urkunde vom 14. 6. 1901 umgeschrieben auf Georg Carl Zimmer mit beschränkter Haftung, Mannheim.

Kl. 26 d. Nr. 41 419 (H. 5259) R.⸗A. v. 12. 1. 1900. Zufolge Urkunde vom 26. 6. 1901 umgeschrieben auf Riedling & Kolbe, Dresden⸗A.

Kl. 4 Nr. 49 210 (D. 2564) R.⸗A. v. 25. 6.

Klasse 2.

1901. Zufolge Urkunde vom 6. 11.1901. umgeschrieben

auf Leerer Eisengießerei Guom Johann Friedrich Meese, Leer

Kl. 41 ce. Nr. 42 684 (C. 2522) R.⸗A. v. 3. 4. 1900,. Zufolge Urkunde vom 26. 10. 1901 um⸗ geschrieben auf Aktieselskabet C. Com- michau & Co., Limited. Silkeborg (Däne⸗ mark). Vertr.: Pat.⸗Anwälte Alerander Specht u. Johann Diedrich Petersen, Hamburg 1.

KI. 29 Nr. 31 513 (P. 1589) R.⸗A. v. 12. 8. 98. Zufolge Urkunde vom 1. 10. 1901 umgeschrieben auf die Porzellanfabrik Sorau, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sorau. N.⸗

Nachtrag. 2

Kl. 32 Nr. 44 352 (G. 3235) R.⸗A. v. 17. 7.

1900. Der Sitz des inbabers ist verlegt nach: Wandsbek⸗Marsenthal. Curwvenstr. 34. Berlin, den 19. November 1901.

Kaiserliches Patentamt. von [65010]

Zeitschriften⸗Rundschau.

Kostenlose Zeitungs⸗Korresvondenz. Mit⸗ theilungen des Deutschen Kolonialhausez Bruno Antelmann, G. m. b. H. Für die Redaktion verantwortlich der Herausgeber: Bruno Antelmann. Berlin. 22. Inhalt: Eine koloniale Frage veebee) Fiestalie erenen. r, Pähaße n naise. 2) ante

—p 3) Mavonnaise mit Dill. 4) Mavonnaise

andere Art. 5) Mavonnaisensauce zu Salat.

Klasse 26 c. V

Apotheker⸗Zeitung. Organ des Deutschen Apotheker⸗Vereins. Redaktion: Berlin C. 2, Neue Friedrichstraße 43. Nr. 90. Inhalt: Nicht⸗ amtlicher Theil. Theodor Poleck. Verein der Apotheker Berlins. Pharmazeutischer Kreisverein im Reg.⸗Bez. Dresden. Verjährung kauf⸗ männischer und gewerblicher Forderungen am 31. Dezember 1901. Tagesnachrichten. Personal⸗ notizen. Wissenschaftliche Mittheilungen. Rechtsprechung. Einsendungen aus dem Leserkreise. Fragekasten. Handelstheil.

Der Deutsche Leinen⸗Industrielle. Wochen⸗ schrift für die Flachs⸗, Hanf⸗ und Jute⸗Industrie. Organ des Verbandes Deutscher Leinen⸗Industrieller. Veröffentlichungsblatt für die Leinen⸗Berufs⸗ genossenschaft. Herausgegeben vom Verbande Deut⸗ scher Leinen⸗Industrieller unter Redaktion von Arnold Bertelsmann, Geschäftsführer des Verbandes. (Biele⸗ feld.) Nr. 984. Inhalt: Aus dem Verbande. Der Flachsbau in den Niederlanden. Aus der Berufsgenossenschast. Industrielle Notizen. Von den französischen und belgischen Flachsmärkten. Marktberichte. Anzeigen.

Die Modistin, Geschäftlicher Rathgeber für die Putzbranche. Der deutsche Stroh⸗ und Filzhut⸗ Fabrikant, Anzeiger für die gesammte Hutschmuck⸗ Industrie. Verlag der „Modistin“ G. m. b. H., Berlin SW. 19. Nr. 27. Inhalt: Aus der Damenhutbranche. Vom deutschen Putzmarkt. Pariser Brief. Wiener Brief. Unsere Bilder. Vermischtes. Gebrauchsmuster Eintragungen. Patentanmeldungen. Patentertheilungen. Lite⸗ rarisches. Konkurse und Zahlungseinstellungen. Inserentenverzeichniß. Anzeiger für die gesammte Hutschmuckindustrie. Der deutsche Stroh⸗ und Filzhutfabrikant. Inserate.

„Der Geschäftsfreund.“ Konfektions⸗ Zeitung. Fachblatt für die Hut⸗, Putz⸗ und Weiß⸗ waaren⸗, Manufaktur⸗, Konfektions⸗ und Mode⸗ waaren⸗, Wäsche⸗, Korsett⸗, Handschuh⸗, Kravatten⸗, Schirm⸗, Tapisserie⸗, Kurz⸗, Wollwaaren⸗ ꝛc. Branche 23. Jahrgang. (Verlag von Eduard Melchior, Berlin.) Nr. 45. Inhalt: Aus der Pelzkonfektion. Spekulation und Krach im Mittelalter. Das Schaufenster am Sonntag. Wiener Modebrief. Das Unterbieten der Verkaufspreise. Publikum und Verkäufer. Kleiderstoffe. Submissionen. Die Einfuhr und Ausfuhr im deutschen Zollgebiet. Aus den amtlichen Patentlisten Wirkwaaren. Führer durch die Textil⸗, Konfektions⸗ und Modewaaren⸗Industrie. Eine originelle Reklame. Rechtspflege: Darf der Prinzipal im Zeugnisse eine bereits verziehene Verfehlung eines Angestellten anführen? Geschäftliche Notizen. Nachrichten aus dem Auslande. Gebrauchsmuster. Die Arbeitszeit des kaufmännischen Personals. Die Putzdirectrice. Waarenzeichen. Aus Geschäfts kreisen. Konkurse. Anzeigen

Handel und Gewerbe. Zeitschrift für die zur Vertretung von Handel und Gewerbe gesetzlich be⸗ rufenen Körperschaften. Im Auftrag des Deutschen Handelstags herausgegeben von Dr. Soetbeer, General⸗Sekretär des Deutschen Handelstags. Carl Heymann’'s Verlag, Berlin W. Nr. 5. Inhalt: Amtliche Mittheilungen des preußischen Handels⸗Ministers. Waarenhaussteuer. Mit⸗ theilungen des Deutschen Handelstags. Reichsaiche und baverische Aiche. Jahrbuch der deutschen Handelskammern. Körperschaften zur Vertretung von Handel und Gewerbe. Unterricht. Post. Eisenbahn. Binnenschiffahrt. Märkte. Maße und Gevichte. Geld. Gericht. Steuern. Besteuerung der Großbetriebe im Klein⸗ handel (preußischer Handels⸗Minister). Besteuerung der Genossenschaften und Konsumvereine (Graudenz). Besteuerung der landwirthschaftlichen Genossen⸗ schaften (Würzburg). Heranzsehung des bei der Ausgabe von Aktien über deren Nennbetrag erzielten Betrags zur Einkommensteuer (Dernburg, Simon).

Zölle. Zolltarifgesetz mit Zelltarif (gothaischer Staats⸗Minister; Altenburg, Coburg, Würzburg; Verein der märkischen Kleineisenindustrie). Zolle auf Lebensmittel (gothaischer Staats⸗Minister; Altenburg, Würzburg; Verein der märkischen Klein⸗ eisenindustrie). Zolle, auf Futtermittel [Gerste) (Oldenburg). Russischer Ausfuhrzoll auf Holz (Graudenz). Zolltarif für Meriko (Merikanische Verordnung). Zolltarif für die Pbilippinen Kriegsdepartement für die Vereinigten Staaten von

merika). Ausfuhrvergütung für Mehl (Graudenz). Veredelungsverkehr in Geweben zum Besticken mit Frankreich (Gesetzentwurf). Veredelungsver⸗ kehr in Glacohandschuhen mit Belgien „Altenhurg).

Auswärtiger Handel. Handelsverträge (Alten⸗ burg. Coburg; Verein der maärkischen Kleineisen⸗ industrie). Englische Auskunftsstelle für den Außen⸗ handel (englischer Staatssekretär des Innern). Englische Handelssachverständige im Ausland und in den Kolonsen (englischer Staatesekretär des Innern).

Handelsvertrag zwischen Frankreich und Costa Rica (Gesetzentwurf) Handelsabkommen zwischen Frankreich und Sansibar Kleinhandel und Klein⸗ ewerbe. Großbetriebe im Kleinhandel (preußischer Handels⸗Minister). Zugehörigkeit zur Handels⸗ kammer und zur Handwerkskammer (Schweidnitz). Zuständigkeit der Handelskammern und der Hand⸗ werkskammern in Bezug auf das Lehrlingswesen (Handelskammer Reutlingen; Rottweil). Schädi⸗

ng des Handels durch Genossenschaften und Kon⸗ umvereine (Graudenz). Arbeiter. Verschiedenes.

Deutsche Schirmmacher⸗Zeitung. Offizielles Organ des „Verbandes der deutschen Schirm Fabri⸗

kanten und der Interessenten verwandter Branchen“,

des Kranken⸗Unterstützungs Bundes der Schirmmacher und Schirmstockmacher Deutschlands in München. (Verlag und Erxpedition der Deutschen Schirmmacher⸗

stung (Wilbelm Mevyer) in Leipzig⸗Gohlis, Pölitz⸗ seas. 13 III.) Nr. 22. Inhalt: Offrzielle Ver⸗

ndsnachrichten. Bericht über die Verbandssitzung am 6. November 1901. Aus der Branche. Neu⸗ heiten in Pariser Schirmen. Das Ausverkaufs⸗ und Auktionswesen. Monatsbericht des Lvoner Seiden⸗ markts pro Oktober 1901. Werth des Annonzierens. Schirmmacher⸗Drebbank „BPictoria“. Einfuhr von Regenschirmen nach Britisch⸗Indien.

zur Konkursordnung. Verordnung bezüuglich aus⸗ fändischer Patent⸗Anmeldungen. Zeitungen sind . unentgeltli Lieferung von summern nicht veefftschtct. Postalif Neuecs aus der Branche. Patent⸗Liste. Patent⸗Ertheilungen. Gebrauchs⸗

ster⸗Eintragungen. Muster Register. 2 rung der Bebasear.:

Handels⸗Register. Aachen. [65141] Bei Nr. 55 des Handelsregisters Abtheilung B., woselbst die Aktiengesellschaft unter der Firma „Rheinische Nadelfabriken“ mit dem Sitz zu Aachen verzeichnet steht, wurde eingetragen: Nach dem Beschluß der Generalversammlung vom 30. Ok⸗ tober 1901 soll das Grundkapital um 500 000 herabgesetzt werden zum Zwecke der Beseitigung einer Unterbilanz und behufs Vornahme von Abschreibungen. Aachen, den 15. November 1901. Kgl. Amtsgericht. 5. Achim. [65142] In das hiesige Handelsregister Abtheilung A. Nr. 90 ist heute zu der Firma Hemelinger Bier⸗ Niederlage in Hemelingen eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Achim, den 14. November 1901. Königliches Amtsgericht. I. Altena. [65143] In unser Handelsregister Abtheilung B. Nr. 5 (Firma Altenaer gemeinnützige Baugesellschaft) ist am 8. November 1901 eingetragen, daß an Stelle des verstorbenen Kaufmanns Friedrig Dönneweg der Kaufmann Emil Reininghaus zu Altena zum Vor⸗ standsmitglied und Rendanten bestellt ist. Altena, den 8. November 1901. Königliches Amtsgericht.

Altona. 1 Eintragung in das Hanudelsregister. 14. November 1901.

H. W. Heidmann, Hamburg mit Zweig⸗ niederlassung in Altona. Diese offene Handels⸗ gesellschaft, deren Inhaber die Kaufleute John Henry Heidmann in Altona und Robert Woldemar Heid⸗ mann in Hamburg sind, hat am 1. Januar 1887 begonnen.

Königl. Amtsgericht, Abth. IIIa., Altona. Annaberg. [65145]

Auf Blatt 133 des hiesigen Handelsregisters, die Firma Friedrich Müller in Buchholz betreffend, ist heute eingetragen worden, daß die offene Handels⸗ gesellschaft am 15. Oktober 1901 durch das Aus⸗ scheiden des zeitherigen Mitinhabers, Kaufmanns Herrn Friedrich Martin Müller in Buchholz, auf⸗ gelöst worden ist. Die Firma bleibt unverändert.

Annaberg, den 13. November 1901.

Königliches Amtsgericht.

Aschaffenburg. Bekanntmachung. 165146]

1) Strohhülsenfabrik Lohr a- M. Michel & Cie, Firma in Lohr.

2) Mayer, Rosée & Michel, Firma in Lohr.

3) C. Böhm & Söhne, Firma in Amorbach.

4) Gebr. Reubold, Firma auf dem Weil⸗ bacher Hammer.

Diese Firmen wurden antragsgemäß gelöscht.

Ferdinand Brand Söhne, Firma in Milten⸗ berg.

Die der Wittwe Katharina Brand ertheilte Prokura ist erloschen.

Aschaffenburg, den 13. November 1901.

K. Amtsgericht. Augsburg. Bekanntmachung. [65147]

a. Neueintrag ins Firmenregister für Augsburg:

Firma: Benjamin Leuchtmann. Inhaber: der Abzahlungsgeschaftsinhaber Benjamin Leuchtmann in Augsburg

b. Neueintrag in das Firmenregister für Aichach:

Adolf Klopf. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Adolf Klopf ein Gemischtwaarengeschäft in Pöttmes.

c. Gesellschaftsregistereintrag.

Unter der Firma Walker 4& Gutmann wird von den Kaufleuten Heinrich Walker und Samuel Gutmann in Augsburg seit dem 1. November 1901 in offener Handelsgesellschaft ein Rohproduktengeschäft en gros betrieben. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der beiden Gesellschafter berechtigt.

Augsburg, den 16. November 1901.

Kgl. Amtsgericht. Bautzen. 165148]

Auf Blatt 80 des hiesigen Handelsregisters, di offene Handelsgesellschaft in Firma Grützner & Faltis in Hainitz betreffend, ist heute eingetragen worden, daß der Inhaber Herr Alfons Porak den Namen „Alfons Poruüͤk de Varna“ führt.

Bautzen, am 15. November 1901.

Königliches Amtsgericht.

Bayreuth. Bekanntmachung. [64775 1) Die Firma Joachim Iglauer in Burg⸗ kundstadt ist erloschen. 1 2) Die Firma H. Lipfert in Betzenstein ist erloschen.

3) Die Firma G. Sandler in Kulmbach ist erloschen.

4) Brauerei⸗Direktor Josef Haupt in Mainleus wurde zum zweiten Vorstandemitgliede der Kapuziner⸗ bräu⸗Aktiengesellschaft, Sitz Mainleus, gewahlt.

5) Im Gesellschaftsregister für das Kgl. Amts⸗ gericht Kulmbach wurde eingetragen: „Brauerei Sandler Kulmbach, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Size in Kulmbach. Geschäafts⸗ führer sind die Exportbierbrauereibesitzer Lorenz und Otto Sandler in Kulmbach; dem Kaufmann Hans Besold in Kulmbach ist Prokura ertheilt. Jeder der beiden Geschäftsführer und jeder Prokurist ist be⸗ rechtigt, die Gesellschaft gerichtlich und außergerichtlich zu vertreten und für dieselbe zu zeichnen. Die Zeich⸗ nung erfolgt in der Weise, daß der Firma die Namensunterschrift des Geschäftsführers oder Pro⸗ kuristen beigefügt wird; der Name des letzteren mit einem die Prokura andeutenden Zusatz. Gegenstand des Unternehmens ist: 8

1) die Fortführung der von der hieb offenen Handelsgesellschaft „G. Sandler“ in Kulmbach be⸗ friebene Brauerei und Malzfabrik sammt der hiezu gehörigen Ockonomie: 8 2) die Errichtung ven Zweigniederlassungen und Fülalen, der An⸗ und Verkauf bezw. die Herstellung von Wirtbschaften, Restaurationen und sonstigen zum Geschaftsbetriebe tauglichen Anstalten;

3) die Betheiligung an gleichartigen Unter⸗ nehmungen. Das Stammkapital beträgt 1 800 000. Als Stammeinlagen haben die Gesellschafter, naäm⸗ lich: Frau Margaretha Sandler „on., Exportbier. brauereibesiterswittwe in Kulmbach, Herr Lorenz Sandler. Erportbierbrauereibesitzer in Kulmbach, Herr Dr. Ebristian Sandler. Privatgelehrter in München, und Herr Otto Sandler, Exportbier⸗

in Kulmbach, je ein Biertel des

JStammkapitals = 450 000 zu leisten, was dadurch

geschieht, daß dieselben

1) die ihnen zu gleichen unausgeschiedenen Antheilen gehörigen e Pl. Nr. 467, 469, 493, 494, 557 ½, 1056 ½ Stgde. Kulmbach, Pl. Nr. 131 a. bis c., 132 Stgde Blaich, Pl. Nr. 757, 758 Stgde. Burahaig, Pl. Nr. 68, 69, 73 Stgde. Kauernburg, Pl. Nr. 567, 363 Stgde. Metzdorf,

27 die der bisherigen offenen Handelsgesellschaft G. Sandler gehörigen Grundbesitzungen Pl. Nr. 981, 982, 984, 371, 532, 545“, 1152, 1155 ½1, 1155 %⅛, 1153; Felsenkeller unter Hs. Nr. 298 und 2 Fisch⸗ rechte im weißen Main, Stgde. Kulmbach, Pl. Nr. 129 Stgde. Blaich, Pl. Nr. 78, 40 a., Keller unter Pl. Nr. 42 Stgde. Mainleus, die Grundstücke Flurbuchnummer 343 a., b. in Dresden und ein Hausgrundstück in Erfurt, Gotthardtgasse Nr. 52/53, mit dem als Pertinenz derselben erklärten gesammten vorhandenen, zur Brauerei und Malzfabrik sammt Oekonomie gehörigen lebenden und todten Inventar, insbesondere den Dampfkesseln, den maschinellen Ein⸗ richtungen und Werkzeugen jeder Art, dem Faßzeug und Geschirr, den Eiswägen und Lokomotiven, dem gesammten Viehbestand, den Mobiliareinrichtungen in den Geschäfts⸗ und Wirthschaftsräumlichkeiten, endlich

3) das gesammte von der bisherigen offenen Handelsgesellschaft G. Sandler betriebene Brauerei⸗ geschäft mit allen Aktiven und Passiven, mit allen aus Verträgen erworbenen Rechten und erwachsenen Verpflichtungen, mit den baaren Kassabeständen, Effekten, Außenständen, Hypothek⸗ und Kurrentforde⸗ rungen aller Art, überhaupt dem gesammten Betriebs⸗ kapital, allen Vorräthen an Robhstoffen, fertigen und unfertigen Waaren an dem Gesellschaftsvermögen unter 2 und 3 haben obengenannte Gesellschafter gleiche Antheile

in die neugegründete Gesellschaft um den Gesammt⸗ preis von 1 800 000 einlegen, wobei die innerhalb Bayerns gelegenen Immobilien sammt Zubehörungen mit 740 000 ℳ, die Immobilien außerhalb Bayerns

mit 180 000 und die Mobilien, die Vorräthe, die

Forderungen und das Betriebskapital mit 800 000 angenommen werden und die vier Gesellschafter ihre Stammeinlagen gegen den Ueberlassungspreis auf rechnen. Der Gesellschaftsvertrag ist vom 19. bzw. 30. Oktober 1901; alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen unter der Firma derselben und werden von einem Geschäftsführer unterzeichnet.

6) Die Firma Georg Hoffritz in Gefrees ist erloschen.

7) Die in Bayreuth bestehende Zweigniederlassung der Firma Wilhelm Fischer in Kulmbach ist erloschen

8) Unter der Firma Gebr. Hoffritz betreiben die Fabrikbesitzer Oskar und Bernhard Hoffritz, beide in Gefrees, seit 1. August 1901 eine Maschinenfabrik und Eisengießerei in offener Handelsgesellschaft in Gefrees. Zur Zeichnung und Vertretung der Firma ist jeder Gesellschafter allein berechtigt. 8

Bayreuth, den 11. November 1901.

Kgl. Amtsgericht.

Berlin. Handelsregister [65150] des Königlichen Amtsgerichts 1 Berlinz (Abtheilung B.).

Am 13. November 1901 ist eingetragen:

Bei der Firma Nr. 1599: Allgemeine Versiche⸗ rungs⸗Gesellschaft Helvetia mit dem Sitze zu St. Gallen und Zweigniederlassung zu Berlin:

Ferdinand Haltmaver⸗Hugentobler St. Gallen ist zum Präsidenten, Eduard Schlegel⸗Fehr, St. Gallen, zum Vize Präsidenten des Verwaltungsraths ernannt.

C. Bärlocher⸗Jakob, St. Gallen,

Caspar Jenny, Ziegelbrücke, 1 H. Studer⸗Heer, Bendlikon, .““ J. J. Steffan⸗Raschle, Zürich, 89 sind aus dem Verwaltungsrath geschieden.

Dr. jur. Arthur Hoffmann, St. Gallen,

Eduard Anton Keller⸗Stürcke, Zürich,

Caspar Jenni⸗Abli, Ziegelbrücke,

Walter Huber, St. Gallen, zu Mitgliedern desselben ernannt.

Die Prokura des G. Leumann⸗Lumpert in St. Gallen ist erloschen.

Berlin, den 13. November 1901.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89. herlin. Handelsregister [65149] des Königlichen Amtsgerichts 1 Berlin

Abtheilung A.).

Am 14. November 1901 ist in das Handelsregister eingetragen worden (mit Ausschluß der Branche): Deutsche Kaffee⸗Import Gesellschaft Willy Schwab & Eie., CFöln mit Zweigniederlassun

1 Berlin): Als Gesellschafter ist eingetreten Car⸗ Schwab, Kaufmann, Cöln. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur Willv Schwab und Carl Schwab berechtigt. Dem Kaufmann Theodor Braun in Cöln ist Prokura ertheilt. Die Prokura des Carl Schwab ist erloschen.

Bei Nr. 1010 (Kommanditgesellschaft: Z. A. Michelsohn A4 Co. Berlin’: Der Kaufmann Alfred Ducker ist aus der Gefellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Martin Simon in Hamburg in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Prokura des Robert Lilienfeld ist erloschen.

Bei Nr. 4496 (offene Handelsgesellschaft: H. Hagedicke A Co. Berlin) Gustav Bergmann ist ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelbst. Der bisherige Gesellschafter Helmuth Haedicke, Kauf⸗ mann, Cbarlottenburg ist alleiniger Inhaber der Firma.

Bei Nr. 4980 (Firma: P. Köppner, Berlin mit Zweigniederlassung Mailand): Der Kaufmann

aul Albert Köppner ist gestorben. Die Wittwe

lisabeth Köppner, geb. Katzenstein, führt das Ge⸗ schaf unter unveränderter Firma als Erbin fort ei Nr. 12 158 (offene Handelsgesellschaft: Lazar 4& Co. Berlin): Der Kaufmann Jacoh Loeb ist aus der Gesellschaft eden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der rige Gesellschafter Adolf Lazar ist alleiniger Inhaber der Firma.

Nr. 12 380 Firma: Oocar Temor, Berlin. Inhaber Oecar Temor, Kaufmann, Betlin

Geloscht die Firma Nr. 5446: W. F. Christeck. Berlin.

Berlin, den 14. November 1901. 8

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 99.. niclefeld. ——* [65151

In unserem Handelsregister Abibeilung A. ist Nr. 90 ( Handelsgesellschaft unter der Firma A. 4& Wierum! zu Bielefeld) beute

8r

*. S. . e, Fa8 d9*2