1901 / 276 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 21 Nov 1901 18:00:01 GMT) scan diff

Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zwanzigste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1. zu Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstraße, I1. Stockwerk, Zimmer 27, auf den 1. Februar 1902, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, nen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt u bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Berlin, den 15. November 1901. Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 20.

[65608] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Pauline Mäcker, geb. Weckwerth, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Magendantz hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Maschinisten Carl Wilhelm August Mäcker, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage auf Ehescheidung:

1) die Ehe der Parteien zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären,

2) dem Beklagten die Kosten des Prozesses auf⸗

zuerlegen,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 21. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin auf den 1. Fe⸗ bruar 1902, Vormittags 10 Uhr, Neues Ge⸗ richtsgebäude, Grunerstraße, 1I. Stockwerk, Zimmer 3, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 15. November 1901.

Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 21.

[65603]

Oeffentliche Zustellung. Die 8

Ehefrau Fuhrmann Heinrich Holtmann, Johanna, geborene Thelen, in Duisburg, Müller⸗ gasse 13, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. jr. Schoenewald in Bochum, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Fuhrmann Heinrich Holtmann in Alten⸗ bochum, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß derselbe sich des Ehebruchs schuldig gemacht, sich dem Trunke ergeben und der Unterhalts⸗ pflichten gegen seine Familie sich entzogen habe, mit dem Antrage, die Ehe zwischen Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bochum, Schillerstraße, auf den 3. Februar 1902, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 39, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bochum, den 13. November 1901. Pantföder, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

165604] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Meta Ludwig, geb. Werner, zu Neu⸗ dietendorf, Prozeßbevollmächtigter: Justizrath Hallens⸗ leben in Arnstadt, klagt gegen den Kistenmacher Karl Ludwig, zuletzt in Oelze, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Erfurt auf den 5. Februar 1902, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Erfurt, den 15. November 1901.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[65609] Oeffentliche Zustellung.

Die Ebefrau Arbeiter Else Greinus, geb. Kubillus, zu Memel, Friedrichstraße 3. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wandel in Essen, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Martin Greinus, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Ver⸗ lassung, mit dem Antrage, die Ehe ter Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklaren. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen auf den 1. Februar 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Essen, den 8. November 1901.

Freund, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[65606] Oeffentliche Zustellung.

Die Hebamme Therese Raap, geb. Henning, zu Alsleben a. S., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Pursche zu Halle a. S, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Maurer Christian Naap, früher zu Haus Zeig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlassung im Sinne des § 1567* B. G.⸗B. und auf Grund des § 1568 wegen Trunksucht, Arbeitsscheu, Versagung des Unterhalts und gericht⸗ licher Strafen wegen ehrloser Handlungen, mit dem Antrage, die Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 3. März 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den 15. November 1901.

Bler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[65602] Oeffentliche Justellung.

Die Ebefrau Robert Blum, geb. Braß, in Grenz⸗ bausen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Heuß in Neuwied, klagt gegen den Robert Blum aus Grenzhausen, früher zu Grenzau, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt, auf Ebescheidung aus § 1568 B. G. Be., mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestebende Ebe zm scheiden. Die Klägerin ladet den Beklagten mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor

weite Ziwilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neuwied auf den 14. Februar 1902, Vor⸗ 9 Uhr, mit der

orderung, einen bei gedachten Gerichte zugel Anwalt zu be

stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Neuwied, den 14. November 1901.

Härig, Aktuar,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [65605] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Ottilie Behrendt, geb. Wohlfeil, zu Berlin, Koppenstraße 13, 1“ Rechtsanwalt Kurlbaum zu Potsdam, klagt gegen ihren Ehemann, Arbeiter Peter Behrendt, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, zuletzt in Wildenbruch wohn⸗ haft, wegen Trunksucht, Versagung des Unterhalts und Mißhandlung aus § 1568 des Bürgerlichen Gesetzbuchs sowie wegen böslicher Verlassung aus § 1567 Nr. 2 ebenda, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Durch bedingtes Endurtheil vom 17. Juni 1901 ist auf einen Eid für Klägerin erkannt. Zur Läuterung dieses Urtheils ladet deshalb die Klägerin den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam auf den 20. Januar 1902, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1

Potsdam, den 12. November 1901.

Noa, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 2.

[65680] Oeffentliche Zustellung. 4

Josefa May, geborene Zürrlein, in Pirmasens wohnhaft, hat durch ihren Prozeßbevollmächtigten, Rechtsanwalt, Justizrath Gebhart in Zweibrücken, gegen ihren Ehemann Peter May, Architekt, früher in Pirmasens wohnhaft, Klage wegen Ehescheidung zum K. Landgericht Zweibrücken mit dem Antrag er⸗ hoben, die Scheidung der zwischen den Parteien in Pirmasens am 18. April 1898 geschlossenen Ehe wegen Ehebruchs des Beklagten und wegen Ver⸗ letzung des § 1568 B. G⸗B. auszusprechen, den Be⸗ klagten für den schuldigen Theil zu erklären und dem⸗ selben die Prozeßkosten zur Last zu legen. Die Klage⸗ schrift mit Ladung zum Verhandlungstermine vom 4. Oktober 1901 wurde dem Beklagten unterm 31. Juli 1901 zugestellt. In diesem Termine wurde wegen Ausbleibens des Beklagten auf klägerischen Antrag gemäß § 618 Abs. 2 R.⸗Z.⸗P.⸗O. neuer Ver⸗ bandlungstermin auf 2. November 1901 anberaumt. Der Beklagte, dessen Aufenthaltsort nunmehr un⸗ bekannt geworden, konnte zu dem neuerlichen Termine nicht geladen werden, weshalb durch Gerichtsbeschluß vom 2. lfd. Mts. unter Bewilligung der öffentlichen Zustellung zur Verhandlung des Rechtsstreits die Sitzung der I. Zivilkammer des genannten Gerichts vom 10. Januar 1902, Vormittags 9 Uhr, bestimmt wurde. Die Klägerin ladet den Beklagten zu diesem Termine mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt zum Anwalt zu bestellen. E 500 1901. Zweibrücken, 16. November 1901.

Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts:

Neumayer, K. Ober⸗Sekretär.

[65613] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Erwin Johann Ptörtner, ver⸗ treten durch den Vormund, Turnlehrer Andreas Oberst zu Schöneberg, Colonnenstraße 6, klagt gegen den früheren Kanzlei⸗Diätar Gustav Hahn, früher zu Schöneberg, Ebersstr. 68, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß die geschiedene Frau Buchwald, geb. Pförtner, Mutter des Klägers, mit dem Beklagten in der gesetzlichen Empfängnißzeit den Beischlaf vollzogen und ihn infolge dessen geboren habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, dem Kläger von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechszehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus am Ersten jeden Kalendervierteljahres fällige Geldrente von viertel⸗ jährlich 50 ℳ, und zwar die rückständigen Beträge sofort, zu zahlen, und das Urtheil für vorläufig. vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht 1i1 zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 4, auf Mittwoch, den 5. Februar 1902, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 13. November 1901.

Schmidt. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1I. Abth. 8.

[65614] Oeffentliche Zustellung. Das von der ledigen Helene Klaus in Dessau am 17. März 1901 außerehelich geborene Kind Namens Arthur Alfred Klaus, vertreten durch seinen gerichtlich bestellten Vormund, Tischlermeister Heinrich Klaus in Dessau, klagt gegen den Kaufmann Arthur Bier aus Dessau, z. Zt unbekannt abwesend, unter der Behauptung, daß Beklagter der Mutter des Klägers in der gesetzlichen Empfängnißzeit bei⸗ gewohnt hat, mit dem Antrage: 1) den Beklagten zu verurtheilen: a. die Vaterschaft zu dem von der unverehelichten Helene Klaus in Dessau am 17. März 1901 ge⸗ borenen Kinde Namens Arthur Alfred Klaus anzu⸗ erkennen und b. dem Kläger von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten 5272 als Unter⸗ halt eine im voraus am Ersten jedes Kalenderviertel⸗ jahrs fällige Geldrente von vierteljährlich 36 buchstäblich: sechsunddreißig Mark und zwar die rückständigen Beträge sofort, zu zahlen und 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreite vor das Herzogliche Amtsgericht zu Dessau auf den 13. Januar 1902, Bormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. . Dessau, den 16. November 1901.

(L. S.) Block. Sekretär, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. [64921] Oesseutliche Zustellung.

In Sachen des mindersährigen Alfred Erich Junghand in Chemnitz, vertreten durch seinen Veor⸗ mund, den Nadelmacher Hugo Emil Barthel in Ebemnitz, Klägers, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt IDr. Georg Kaiser in Dresden⸗Löbtau, ge den Orgelhauer Ernst Oswald Pfeil, früher wohn⸗ baft in Drerden, Fritz⸗Reuterstraße 2 II, in England. näherer Aufenthalt unbekannt, Beklagten, ladet der Kläger den Beklagten anderweit zur

digoen

K V dl des tsstreits vor das

ladet den Beklagten zu 2 Ernst Boceing zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichtz zu Neuwied auf den 14. Februar 1902, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Neuwied, den 9. November 1901.

Härig, Aktuar,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [65612] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Julius Hildebrand zu Marten h. Dortmund, vertreten durch den Rechtsanwalt Allen⸗ dorf⸗Witten, klagt gegen den Bergmann Johann Karsch jun., unbekanuten Aufenthalts, wegen im Jahre 1900 käuflich gelieferter Waaren mit dem Antrage, auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 67 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1901, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Unna auf den 25. Januar 1902, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der

Königliche Amtsgericht zu Dresden, Lothringer Klägerin Straße 1 II, Zimmer 168, auf den 30. Dezember 1901, Vormittags ½9 Uhr.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

Dresden, den 13. November 1901. [65611] Oeffentliche Zustellung.

Der Modist A. Jung zu Berlin, Charlotten⸗ straße 48, Prozeßbevollmächtigter: Justizrath Martin Seldis zu Berlin SW., Markgrafenstr. 66, klagt gegen die Frau Sigrid Blücher, geschiedene Elliot, zuletzt in Berlin, Königgrätzerstraße 67, wohnhaft gewesen, im Wechselprozesse 60. P. 605. 01 mit dem Antrage:

1) Den Rechtsstreit vor der Kammer für Handels⸗ sachen zu verhandeln. 8

2) Die Beklagte zu verurtheilen, an den Kläger 796 nebst 6 vom Hundert Zinsen seit 4. No⸗ 1““ 1901 und 11 50 Wechselunkosten zu zahlen.

Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 16. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Neue Friedrichstraße 16/17, II. Stock, Zimmer 61, auf den 4. Februar 1902, Vor⸗ öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bekannt gemacht. bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu Hilburg, bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. mmmmmmmemmmmmmmemmhäüeüheh

16 ven 19 v Königtich * de en-1. Becgcts chrnterene Hendelgsachern. —3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.

Landgerichts I. 16. Kammer für Handelssachen. Keine.

[64583] Oeffentliche Zustellung.

Die Inhaberin eines Konfektions⸗ und Mode⸗ waarengeschäfts Melanie Röder in Leipzig klagt gegen die Artistin unverehel. Margarethe Mahr⸗ hold, früher in Leipzig, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund Lieferungsvertrags, mit dem An⸗ trage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 300 nebst 5 % Zinsen seit dem 10. Mai 1900, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig auf den 30. Dezember 1901, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [65610]1 Bekanntmachung.

In Sachen

1) Franz und Babette Kagerer, Messerschmieds⸗ eheleute hier,

2) Theodor und Juliane Stegmann, Kutschers⸗ eheleute in Offenbach a. M.,

3) Marianne Kleber, Schneidermeisterswittwe in Frankfurt a. M.,

4) Erhard Pfaffenberger, Offingen a. D.,

5) Dorothea und Pauline Wieland, minderjährige Schmiedmeisterskinder in Zuffenhausen bei Stuttgart, vertreten durch den Vormund Gustav Wäckerle in Stuttgart, sämmtliche vertreten durch Rechtsanwalt Theodor Aub hier, Klagetheil, gegen Trauner, Georg, Schreiner, früber in Freising, nun unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Erbrechts, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffent⸗ liche Sitzung der II. Zivilkammer des K. Land⸗ gerichts München Il vom Donnerstag, den 16. Januar 1902, Vormittags 9 Uhr, be⸗ stimmt, wozu Beklagter durch den klägerischen Ver⸗ treter mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen zu erkennen:

I. Beklagter hat anzuerkennen, daß ihm an dem Nachlaß der verstorbenen Schreinersehefrau Walburga e. geborene Pfaffenberger, ein Erbrecht nicht Königliche Strafanstalt Münster i. W.,Gartenst zusteht.

II. Beklagter hat die Kosten des Rechtsstreits zu *

papieren.

für vorläufig vollstreckbar erklärt. Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen

München, den 16. November 1901. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München II. über den Verlust von Wertbpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2M2.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[65400] Konkurslager⸗Verkauf.

Das gesammte zur Franz Koliwer’schen Konkurs⸗ masse gehörige im Geschäftslokale des Gemein⸗ schuldners in Kulmsee befindliche Waarenlager, be⸗ stehend hauptsächlich in

Manufaktur⸗ und Modewaaren, Damen⸗, Herren⸗ und Kindergarderoben, soll einschließlich der Geschäftsutensilien des Gemein⸗ schuldners am Freitag, den 22. November 1901, Vormittags 12 ½ Uhr,

im Bureau des Konkursverwalters im Wege der Versteigerung verkauft werden.

Der Tarwerth des Lagers beträgt 23 991,48 der der Geschäftsutensilien 546,75

Als Bietungskaution sind bei dem Verwalte 2450 in Baar zu hinterlegen.

Die Besichtigung des Lagers ist am Versteigerungs tage von 11 Uhr Vormittags ab gestattet. Kulmsee, den 16. November 1901.

Der Konkursverwalter: Rechtsanwalt Peters.

[65473] Bekanntmachung. Der Bedarf von etwa 45 000 kg Speisekartoffel

magnum bonum soll für die Zeit vorn 1. Januar bis 31. März 1902 im öffentlichen Ver dingstermin am 7. Dezember 1901, Vorm 11 Uhr, vergeben werden.

Die Angebote mit der Aufschrift „Angebot au Kartoffellieferung“ müssen vor Beginn des Termin hier eingegangen sein.

Die Bedingungen können während der Diens stunden hier eingesehen oder gegen 50 bezoge werden.

Schmiedmeister in

Der K. Ober Sekretär: (L. S.) Heß. [65601] Oeffentliche Zustellung.

Die Fabrik feuerfester und säurefester Produkte, Aetiengesellschaft, zu Vallendar, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Mechelen in Neuwied, klagt gegen 1) den Arthur Boeing zu Mallendar, 2) den Ernst Boeing, früher zu Mallendar, jetzt ohne be⸗ kannten Aufenthalt, unter der Behauptung, daß die Beklagten als frühere Mitglieder des Vorstands und Aufsichtsraths der klagenden Gesellschaft die letztere durch ihre Manipulationen in der erheblichsten Weise geschädigt haben, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesammtschuldner durch (gegen Sicherheits⸗ leistung) vorläufig vollstreckbares Urtheil kostenfällig zu verurtheilen, der Klägerin 250 000 (Gwei⸗ hundert fünfzigtausend Mark) nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, den Be⸗ klagten auch die Kosten des Arrestverfabrens . 68, 01 und der Arrestvollstreckung zur Last iu legen. Die

[65475]

2B—2

029444

2 2 82 Clever Stadt⸗Obligationen. Zur Verloosung der nach Vorschrift des Aller.

höchsten Privilegti vom 28. November 1877 für das Rechnungsjahr 1901 zu amortisierenden Obligationen der ersten Anleibe der Stadt Kleve ist Termin am Dienstag, den 10. Dezember dss. Js., Aben 6 Uhr, im hiesigen Rathhause, im Arbeitszimm des Vürgermeisters, anberaumt, zu welchem Terminte dem Publikum der Zutritt gestattet ist. Kleve, den 15. November 190 1. Die Schuldentilgungs⸗Kommission. W. Mertens. P. Sack. Der Bürgermeister: Broekmann. 1

Bekanntmachung. v Ausloosung von Anleihescheinen. Als planmäßige Tilgungsrate der 10% Graudenzer Stadt Anleihe vom Jahrr 1900, 1. Ausgabe, über 1 300 000 ,ℳ nominal sind 20 200 ℳ, und zwar die Stücke: 8 Buchstabe A. Nr. 46 96 211 212 218 246 279 283 385 390 487 489 496 519 586 691 709 726 759 788 = 20 % 1000 = 20000 88 Aüö 1 nne Buchstabe 8. 2 888⸗5 Be 200 zur Rückzahlung am 1. Apr auegeloost. 11“ E“ Pe Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Anleibescheine nebst den nach dem 1. Arril 1902 fällig werdenden Zinsscheinen und der Zinsschein⸗Anweisung vom 1. April 1902 ab bei den 2 der Rückseite der Zinsscheine genannten Stellen einzureichen und den Nennwerth der Anleibescheine Empfang zu nehmen. 1 lende Mit dem 1. April 1902 hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf. Für feb Zinsscheine wird deren Werthbetrag vom Kapital gekürzt. 8 .“ Graudenz, den 15. November 1901. Der Magistrat.

Bekanntmachung. Ausloosung von Anlcihescheinen. 00 Als planmößige Tilgungerate der. 40% Graudenzer Stadt⸗Auleihe vom Jahre een. 11. Ausgabde, über 1 100 000. nominal sind 22000 ℳ, und zwar die Stücke. . Huchstabe D. Nr. 37 93 144 185 191 222 338 452 391 452 464 475 501 502 62 6 à 1000 = 16 000 ℳ, 4 v2à Buchsrabe E. Nr. 808 882 933 903 1014 1037 1042 1091 1094 1107 1308 1387 8 500 60000 zur Rückzahlung am 1. April 1902 auoggelvost. ö Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Anleibescheine nebst den noch dem „,54 1902 fällig werdenden Zinsscheinen und der Zinsschein⸗Anweifung vom 1. April 1902 ab -21.2 2₰ Rückseite der Zinsscheine genannten Stellen einzureichen und den Nennwerth der Anleibe fang zu nehmen. Mit dem 1. 1902 hört die Verzinsung der ausgelooften Anleibescheine B 1

[65474]

Für fehlende Zinsscheine wird deren Werthbetrag vom Kapital gekürzt. Graudenz⸗ den 15. November 1901.

——

Berlin, Donnerstag, den 21. November

1. Untersuchungs⸗Sachen. 8 Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

ustellungen u. dergl

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 1 „Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

Bank⸗Ausweise.

0. Verschiedene Bekanntmachungen.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2.

[65705] Bekanntmachung.

Bei der infolge unserer Bekanntmachung vom 15. v. M. heute geschehenen öffentlichen Verloosung von Rentenbriefen der Provinz Brandenburg sind folgende Stücke gezogen worden:

1) 4 proz. Rentenbriefe:

Litt. A. zu 3000 (1000 Thlr.) 185 Stück, und zwar die Nr.: 215 297 584 605 718 765 886 901 923 1060 1134 1144 1160 1620 1677 1683 1686 2504 2643 2797 2804 3098 3226 3362 3632 4051 4281 4292 4329 4433 4560 4893 4909 4912 5211 5270 5346 5851 6442 6857 6941 6966 6967 7050 7354 7358 7456 7684 7785 7943 8434 8469 8611. 8667 8675 8775 8860 8955 9061 9069 9093 9270 9366 9506 9555 9574 9662 9702 10259 10301 10314 10409 10476 10507 10544 10593 10619 10730 10882 10911 10967 11021 11028 11231 11261 11451 11460 11679 11734 11931 11935 12182 12290 12392 12696 12720 12801 12909 13001 13015 13017 13048 13381 13504 13696 13779 13875 14036 14047 14138 14195 14199 14315 14400 14693 14866 14901 14938 15042 15049 15179 15398 15431 15698 15713 15715 15757 15840 15865 15923 15976 16015 16019 16373 16386 16410 16427 16483 16539 16565 16664 16875 16985 17156 17250 17570 17571 17643 17790 17954 17978 18012 18147 18276 18300 18349 18635 18653 18753 19088 19156 19161 19172 19260 19356 19432 19470 19502 19517 19596 196 19686 19701 19715.

Litt. B. zu 1500 (500 Thlr.)

66 Stück, und zwar die Nr.:

216 354 375 421 476 570 1043 1080 1097 1144 1242 1320 1359 1581 1618 1624 1625 1950 1962 2210 2282 2797 3094 3100 3194 507 3812 3830 4054 4238 4257 4596 4681 4907 5138 5278 5523 5532 5579 5639 5661 5786 5998 6082 6316 6333 6472 6638 6642 6677 6783 6794 6853 6928 6942 6980 7073 7168 7218.

Litt. C. zu 300 (100 Thlr.) 260 Stück, und zwar die Nr.:

88 160 311 313 504 525 548 925 1317 1424 1473 1630 1646 1672 1871 1920 2084 2409 2428 2589 2665 2857 3349 3472 3641 3696 377 2799 3914 3961 4050 4405 4453 4689 4751 4759 4773 4784 4792 4909 5303 5340 5593 5598 5805 5922 5946 6336 6350 6358 6455 6495 6496 6827 6852 7123 7254 7307 7321 7376 7410 7563 7708 7725 7819 7899 8105 8172 8449 8478 8623 8721 8776 8778 9043 9149 9236 9528 9535 9699 9741 9752 9957 10029 10162 10205 10207 10361 10411 10627 10937 10977 11074 11147 11352 11415 11426 11439 11572 11836 11850 12089 12141 12491 12660 12813 12846 12895 12899 12979 13011 13045 13158 13268 13329 13443 13491 13871 14009 4282 14397 14770 14787 14846 14877 14900 14932 14955 15052 15198 15213 15247 15454 15572 15599 15712 15750 15850 16033 16226 16466 16677 16876 16945 17046 17101 17110 17183 17191 17274 17329 17560 17694 17814 18028 18082 18123 18303 18439 18463 18671 186960 18814 18828 18883 18948 19388 19417 19530 19568 19860 19883 20002 20006 20193 20221 20524 20528 20542 20597 20767 20888 208990, 20939 21069 21088 21133 21136 21181 21344 21430 21485 21512 21891 22223 22234 22237 22312 22367 22611 22799 22821 22838 23021 23400 23420 23484 23612 23615 23641 28680 23809 24022 24072 24138 24198 214286 24840 24355 24363 24411 24477 24563 24591 24627 24669 24786 24877 24906 24913 24918 25003 25017 25171 25177 25226 25293 25298 25398 25404 25405 25415 25429 25583 25623 1 25647 25729 25795 25838 25849 26114 26439 26451 26690 26699 26710 26774. Litt. D. zu 75 (25 Thlr.)

221 Stück, und zwar die Nr.

96 265 389 520 731 733 734 750 851

1847 2099 2355 2363 2610 2630 2870

3145 3352 3469 3636 3889 4119 4572

5185 5266 5466 5471 5551 5680 5878

6319 6410 6413 6422 6672 6676 6746 7190 7387 7632 7817 7831 7840 7879

7980 8432 8506 8536 8626 8672 8694

9128 9362 9477 9504 9630 9645 9738 9858 10267 10582 10887 10011 11741 11764 11874 11876 11986 12245 12303 12320 12387 12837 13281 13283 1335s 13363 13598 13782 13824 13940 13978 13993 14320 14321 14360 14464 14628 15270 15295 154857, 15505 15576 16051 16056 16216 16220 16375 16671 16676 16710 17008 17158

17329 17453 17527 17728 17866 17948 17955 18126 18505 18548 18953 18986 19186 19279 19338 19340 20217 20473 20492 20703 20982 21101 21156 21174 21287 21550 21724 21776 21867 21883 21895 21897 21932 21955 22089 22137 22417 22421 22431 22436 22438 22451 22455 22457 22461 22406 22480 22486 22488 22493 22500

23 30 941 3366 3528 4598 4626 6211 6299

1121 1832

5697 6673 7108

1407

887 2909 5116 6067 6978 7938 8800 9757

10959 12137 12849 13684 14123 14874 15747 16400 17196 17740 18129 19024 19566 20808 21178 21821 21914 22245

9763

11112 12239 13112 13743 14140 15159 159782

16485,

3460 4723

Litt. E. zu 30 (10 Thlr.)

3 6 Stück, und zwar die Nr.: 9707 9714 9837 10007 10011 10027.

2) 3 proz. Rentenbriefe: Litt. M. zu 1500 1 Stück, und Nr. 13. Litt. N. Nr. 49 108. Litt. O. zu 75 2 Stück, und Nr. 38 54.

Litt. P. zu Nr. 28 36.

Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden auf⸗ gefordert, dieselben im kursfähigen Zustande mit den dazu gehörigen Zinsscheinen Reihe VII Nr. 8 bis 16, bez. Reihe II Nr. 6 bis 16 nebst Erneuerungsscheinen bei der hiesigen Rentenbank⸗Kasse, Kloster⸗ straße 76 I1, vom 1. April 1902 ab an den Werktagen von 9 bis 1 Uhr einzuliefern, um hier⸗ gegen und gegen Quittung den Nennwerth der Renten⸗ briefe in Empfang zu nehmen.

Vom 1. Avpril k. J. ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Rentenbriefe auf, diese selbst aber ver⸗ jähren am Schlusse des Jahres 1912 zum Vortheil der Rentenbank.

Die Einlieferung der ausgeloosten Rentenbriefe an die Rentenbank⸗Kasse kann auch durch die Post portofrei und mit dem Antrage erfolgen, daß der Geldbetrag auf gleichem Wege übermittelt werde. Die Zusendung des Geldes geschieht dann auf Gefahr und Koften des Empfängers, und zwar bei Summen bis zu 800 durch Postanweisung. Sofern es sich um Summen über 800 handelt, ist einem solchen Antrage eine ordnungsmäßige Quittung beizufügen.

Berlin, den 12. November 1901.

Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Brandenburg und den Stadtkreis Berlin.

[65470] Bekanntmachung. Bei der heutigen Verloosung von Renten⸗

zwar

zu 300 2 Stück, und zwar

zwar

30 ℳ%ℳ 2 Stück, und zwar

feldschen

Schuldverschreibungen der Eichs⸗ ilgungskasse sind folgende Nummern rden:

1 % Rentenbriefe der Provinz Sachsen. Litt. A. zu 3000 (1000 Thlr.) 143 Stück Nr. 119 569 624 745 1023 1240 1250 1432 1456 1530 1813 1895 2261 2625 3655 3832 4069 4199 4289 4408 4521 4553 4637 4841 4950 5060 5852 5916 6075 6100 6185 6255 6293 6376 6442 6575 6670 6789 6816 6911 6932 7034 7069 7220 7228 7270 7440 7524 7578 7615 7624 8044 8077 8219 8226 8345 8389 8443 8542 8786 8811 8999 9204 9205 9224 9245 9281 9994 10039 10201 10309 10341 10483 10532 10670 10737 10740 10819 10910 10984 11111 11117 11165 11361 11386 11463 11555 11628 11633 11675 11901 11934 12052 12178 12209 12227 12318 12370 12393 12400 12461 12496 12548 12628 12656 12731 12991 13045 13052 13182 13183 13370 13540 13541 13754 13807 13872 13964 14010 14045 14130 14203 14228 14238 14410 14423 14460 14494 14842 14952 14967 15119 15183 15479 15501 15522 15536 15725 15781 15794 15863 15888 15962.

Litt. B. zu 1500,% (500 Thlr.) 42 Stück Nr. 17 65 124 36 1076 1153 1223 1232 1385 1402 1441 1814 2029 2223 2330 2341 23 2549 2580 2626 2629 2654 2868 2889 2931 3322 3612 3824 3888 3900 3944 3996 4127 4438 4518 4530 4648 4699 4720 8b

Litt. C. zu 300 ℳ% (100 Thlr.) 208 Stüch Nr. 3 132 302 470 588 820 847 1095 1570 1586 1683 1859 1971 2238 2790 2825 2940 3189 3209 3431 3457 3821 4073 4200 4612 4720 4798 4991 5456 5554 5591 5611 5675 6212 6398 6414 6480 6586 6602 6754 7144 7219 7277 7359 7460 7518 7640 7700 7834 8010 8041 8081 8116 8125 8153 8604 8656 8673 8700 8701 9042 9069 9124 9170 9178 9190 9271 9352 9454 9763 9826 10129 10148 10193 10270 10359 10455 10497 10549 10613 10756 10781 10796 10930 10995 11011 11020 11104 11187 11233 11269 11476 11585 11822 11844 11901 12104 12273 12305 12321 12422 12566 12771 12874 12938 13045 13048 13153 13270 13278 13313 13461 13472 13941 14498 14557 14606 14767 14782 14793 1497: 14987 15095 15108 15151 15171 15225 15362 15643 15646 15676 15853 16089 16140 16242 16449 16603 16659 16927 17063 17113 17121 17398 17468 17564 17645 17765 17865 17936 18072 18097 18239 18242 18320 18373 18456 18703 18738 18836 18958 18992 19031 19042 19200 19300 19466 19483 19628 19632 19798 19826 19914 19960 20046 20342 20591 20956 21190 21248 21423 21567 21687 21702 21750 21793 21950 22059 22070 22141 22302 22387 22538 22556 23028 23254 2327 23313 23356 23366 23412 13462 23707 23772 23852 23866 2 871 23872.

Litt. D. zu 75 .ℳ (25 Thlr.) 194 Stück Nr. 78 86 263 422 495 524 760 814 947 1187 12 2392 2546 2581 3061 4163 4314 4421 4791 4 31 5289 5313 5589 5599 5900 6055 6099 7020 700 7136 7252 7632 7687 7882 8239 8278 8351 8546 8556 8996 9271 9362 9444 9477 9505 10167 10174 10306 10451 10490 10729 10765 10797 10836 11246 11308 11402 11432 11547

526

11655 11742 11779 11964 12135 12168 12205 12361 12375 12380 12440 12517 12556 12681 12744 12759 12986 13100 13107 13146 13210 13223 13363 13391 13517 13525 13590 13627 13713 13786 13820 13950 13987 14093 14220 14287 14327 14466 14472 14534 14647 14668 14680 14753 14893 14947 15068 15127 15149 15205 15237 15313 15431 15433 15623 15854 16091 16100 16134 16240 163921 16363 16758

16857 16895 1706 1 17078 17116 17213 17445

briefen der Provinzen Sachsen und Hannover,

17742 c. zu 150 (50 Thlr.) 16 Stück Nr. 123 18282 233 358 1061 1074 1815 1935 2181 2401 2787 19098 3389 3637 3731 3738 3903 4157.

19657 d. zu 75 (25 Thlr.) 5 Stück Nr. 3401. 20172 3750 3788 4061 4341.

20653 Die vorbezeichneten Rentenbriefe und Schuld⸗ 20974 verschreibungen werden den Inhabern hiermit zur 21017 21234 21341 21456 21486 Einlösung gekündigt. Letztere erfolgt, und zwar: 21573 21920 21934 21957 21972 der Rentenbriefe zu I. bis IV. vom 21991. 1. April 1902 ab,

Litt. E. zu 30 (10 Thlr.) 8 Stück Nr. der Schuldverschreibungen 12862 bis 12869. 1. Juli 1902 ab, II. 3 ½ % Rentenbriefe der Provinz Sachsen. bei den Königlichen Rentenbank⸗Kassen in

Litt. N. zu 300 1 Stück Nr. 14. Magdeburg und Berlin an den Wochentagen von

Litt. P. zu 30 1 Stück Nr. 8. 9 bis 12 Uhr Vormittags gegen Quittung und Ein⸗ III. 1 % Rentenbriefe der Provinz Haunover. lieferung der Rentenbriefe bezw. Schuldverschrei⸗

Litt. A. zu 3000 (1000 Thlr.) 10 Stück bungen nebst den dazu gehörigen, nicht mehr zahl⸗ Nr. 353 406 513 599 635 645 974 1030 1063 1125. baren Zinsscheinen mit Erneuerungsscheinen. Die

Litt. B. zu 1500 (500 Thlr.) 3 Stück Einlösung der Schuldverschreibungen erfolgt auch Nr. 121 227 229. 8 durch Vermittelung der Königlichen Kreiskasse in

Litt. C. zu 300 (100 Thlr.) 18 Stück Heiligenstadt.

Nr. 96 143 288 360 647 688 766 768 1245 1549 Vom 1. April 1902 ab hört die Verzinsung der 1552 1557 1656 1725 1758 1790 1869 1920. Rentenbriefe und vom 1. Juli 1902 ab die der

Litt. D. zu 75 (25 Thlr.) 16 Stück Schuldverschreibungen auf, und es wird der Werth Nr. 27 233 430 507 1042 1140 1142 1146 1278 der etwa nicht mit eingelieferten Zinsscheine bei der 1414 1546 1637 1679 1778 1996 2005. Auszahlung vom Kapitale in Abzug gebracht.

Litt. E. zu 30 (10 Thlr.) 2 Stück Nr. Die Einlieferung ausgelooster Rentenbriefe und 218 704. Schuldverschreibungen kann auch durch die Post portofrei IV. 35 % Rentenbriefe der Provinz Hannover. mit dem Antrage erfolgen, daß der Geldbetrag auf

Litt. N. zu 300 2 Stück Nr. 1 22. gleichem Wege übermittelt werde. Die Zusendung

Litt. P. zu 30 1 Stück Nr. 8. des Geldes geschieht dann auf Gefahr und Kosten V. Schuldverschreibungen der Eichsfeldschen des Empfängers.

Tilgungskasse. Die ausgeloosten Rentenbriefe verjähren nach § 44 Litt. B. zu 4 0%: des Rentenbank⸗Gesetzes vom 2. März 1850 binnen a. zu 1500 (500 Thlr.) 4 Stück Nr. 310 10 Jahren. 625 3189 4284. Magdeburg, den 15. November 1901.

17355 17897 18445 19205 19727 20215 20678

17447 17901 18493 19207 19748 20296 20697 21018 21692

17502 18018 18574 19215 19807 20342 20865 21213 21742

17506 18111 18798 19274 19814 20501

20922

17677 17733 18221 18264 18887 19080 19409 19444 19841 20062 20555 20572 20942 20961

zu V. vom

b. zu 300 (100 Thlr.) 20 Stück Nr. 735 Königliche Direktion 1708 1767 1836 der Rentenbank für die Provinzen Sachsen 4127 4237 4239 und Hannover.

764 860 871 1162 1668 1671 2049 2770 2815 3421 3596 3601

1

Moscau⸗Kasann (vormals Moscau⸗Rjäsan) senbahn-⸗Gesellschaft.

Prioritäts⸗Anleihe der Moscau⸗Rjäsan Eisenbahn⸗Gesellschaft v. J.

1885 im Betrage von 32 300 000 D. R.⸗W. sind in der am 20. Oktober 1901 a. St. bei der

General⸗Direktion dieser Gesellschaft stattgefundenen 17. Verloosung folgende Nummern gezogen worden: 1. 102 halbe Obligationen Litt. A. und B. zu 3500 ℳ:

262 561 608 697 954 980 1068 1167 1390 1474 1704 1730 1832 2033 2067 2198 2227 2258 2277 2412 2467 2621 2634 2680 2783 2800 3195 3222 3240 3311 3867 3986 4088 4143 4328 4567 4618 4619 4633 4663 4842 4919 5064 5262 5377 5481 5485 5562 5712 5864 6452.

II. 153 ganze Obligationen zu 1000 ℳ: 6534 6551 6632 6692 6709 6878 6905 6909 6924 6954 7377 7474 7584 7610 7954 7973 8119 8466 8475 8616 9075 9239 9346 9349 9396 9478 9602 9715 9999 10808 10931 10981 11006 11171 11442 11574 11579 11684 11791 11877 12049 12309 12326 12402 12756 12857 12908 13059 13130 13131 13170 13318 13584 13615 13829 14220 14755 14857 15036 15321 15334 15346 15350 15398 15489 15647 16004 16502 16569 16596 16614 16629 16784 16856 17112 17235 17500 17896 17900 17919 18270 18608 19084 19183 19222 19298 19811 19816 19895 19925 20097 20206 20395 20774 20779 20850 20913 20962 21110 21136 21361 21383 21764 21986 22104 22208 22244 22378 22770 23154 23156 23213 23256 23320 23543 23554 23580 23660 23856 24072 24085 24286 24372 24567 24621 25026 25055 25106 25163 25400 25502 25569 25582 25614 25632.

III. 25 doppelte Obligationen zu 2000 ℳ:

26333 26334 26927 26928 26958 27445 27446 27851 27852 27961 28347 28348 28377 28378 28389 28390 28739 28740 28815 28816 29663 29664 29739 29791 29792 30117 30118 30203 30204 30745 —30746 30967 30968 31409 31410 31593 31613 31614 31809 —31810 31905 31906 31939 —31940 32201 32202.

Die Einlösung dieser verloosten Obligationen wird vom 1. Februar 1902 an erfolgen: 1 8 b

in Moskau bei der Kasse der Gesellschaft, Zt. Petersburg bei der Wolga⸗Kama⸗Commerzbank, Berlin bei der Dirertion der Disronto⸗Gesellschaft.

Die ausgeloosten Obligationen müssen mit sämmtlichen nach dem 1. Februar 1902 n. St. fälligen Kupons eingeliefert werden, widrigenfalls der Betrag der fehlenden Kupons von dem Kapitalwerth der Obligationen in Abzug gebracht wird. 1 1 8

Nummern der in den früheren Ziehungen ausgeloosten aber bis zum 25. Oktober 1901 zu Einlösung nicht eingereichten Obligationen. b

Der Lauf der Zinsen auf diese Obligationen hat aufgehort von dem Termin an, der in den Spalten angegeben ist, die unmittelbar nach den Spalten mit den Nummern der Obligationen folgen.

Die nach diesem Termin ausgezahlten Zinsen werden von dem Kapitalwerth der Obligationen in

7751 10075 12149 13645 16071 17929 20573

7867 10506 12151 13743 16213 17969 20665

7894 10537

26954 29740 31594

n. St.

Abzug gebracht werden. in

8 . Nr. dei

Obligationen

Nr. der hörte auf: Obligationen

Datum Monat 5051 Litt. A.. 1. n. Februar 1901 5317 8 5689 . 5690 . . 6160 8

6209 6254 6554 6728 11010 13884 14275 15206 17106 19739 21195 25131 25320 26209 * 26210 ʃ 30853]ʃ 30854]

Jahr

hörte auf: Datum Monat Jahr

1900 1901 736 A.. .

os LInCt. A.. 1. n. St. Februar

663 B.. .

736 I 1481 1658 1843 1931 2036 204! 2384 3197 3241 3259 3518 3733 3742 3811 3920 4605 4764 4801 4801

1897 1901

1894 1895 1900 1898

e—