1901 / 278 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 23 Nov 1901 18:00:01 GMT) scan diff

ttã ue sich übrigens keineswegs auf sämmtliche Wir ige erf 1 1 Qualität Außenee 8 schamese ramennlis b 1*“ Handel und Gewerbe. 8 . 757 und Ausfuhr des deutschen Zollgebiets an Stein⸗ Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge 8 rungen oder Zusammenbrüche vor sich ging, so kann dold Se 1“ Bundeszolltarifs dem Bundesparlament —=B ätzung verkanft aukgedehnten Arbeitslosigkeit oder einem Nothstand in Baden vorgelegt und zugleich einstweilen in Kraft gesetzt worden. Oktober Oktober Januar bis Januar bis höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner Doppelzentner zur Zeit nicht die Rede sein. Im allgemeinen hat die ansässige Der Tarif zerfällt in 16 Gruppen und insgesammt v111““ 1901 1900 Oktober Oktober (Preis unbekanat Arbeiterbevölkerung bis jetzt Beschäftigung gefunden; die vorhandene 136 Nummern. Alle nicht besonders aufgeführten Waaren 1 1901 9ℳ Ra Spannung zwischen Angebot und Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt wird sind zollfrei. Imitationen tragen den Zoll für die echte 8 1 . ne-eeSe wesentlich 8 Saae E Arbeitskräfte, ö1 wenn dieser höher ist. Verbrauchssteuern sind für Steinkohlen ; nament ddeutsc „aber auch aus Elsaß⸗Lothringe ier, Br ei er (3 s 8 8 1 18 12,20 V 1899 V Schweiz, bewirkt. Dies stimmt auch mit den B.Sälotrotbripge zugischen Zucker (3 s für den Zentner) und Taback Einfuhr. 580 186 755 323 5 258 899 6 241 270 ͤv“ 1350 1370 13,70 1400 bee olgende Zollsätze dürften den deut 1 e 6 76 529 727 W““ 1180 8 18 8 888 weg ansässige Arbeitsuchende, dagegen 10 292 nicht eingetragene, d. h. Klaviere ö“ dga. ritannien. . . . 480 521]% 622 407 4 358 403 5 122 642 1X“ 1, 2, 2 2 5 meist zugereiste Arbeitsuchende entfallen. Sowohl seitens der Staats⸗ aviere . . .... 182 Pfd. Sterl. das Stück und Niederlande 10 202 10 181 102 857 134 214 Schneidemühl k11““ 12,80 13,10 13,10 13,40 behörden, welche Arbeiten zu vergeben haben, wie seitens der größeren 15 Proz. vom Werthe Oesterreich⸗Ungarn 41 144 59 081 406 528 440 059 11A6X“ Fr. 12,85 Städte sind indessen schon jetzt Maßnahmen getroffen oder ins Auge Pianinos.. 4 Pfb. Sterl. und 15 Proz, ebrige Länder.... 1 915 689 14 3644 14 628

Stteblen 1 S chl 116166“*“] 11,50 12,85 12,85 1420 gefaßt, de der Arbeitslosigkeit nach Thunlichteit entgegenzuwirken ge⸗ Platten und Bleche 15 bezw. 30 s die Tonne r 188 1434 991 12 554 712,12 791 642 ¹ . . . .* . 2* . . . 8 1 1 * rah . 4 3 d .

AAX“ 12,40 12,40 13,20 20 4,0 b 1*“ . 38s der Zentner, ihafen H 27 7433 595 z5 ““ 1XAX“ 12,40 1380 13,90 147% 149½ . 1 88 3 Nicht öö genannt Maschinen . 25. Frethafen 111A1X“

n8s 8 as 11“ Feine Holzwaar 2 n 11“ 8 8 1111“ 8 b Zur Arbeiterbewegung. o“”“ 21 807 129 581 1108 938 133878 vAAAAAAX“ʒ 13,08 15,00 15,38 16,15 16,92 s r111. Die Steinarbeiter Berlins und der Vororte haben, wie Wollene Zeuge und Shirtings . . 20 Proz. Daänemark 5332 2977 41 570 34 182 111“ 14,40 14 60 15 00 15,20 15,40 1 I 8 die „Volks⸗Ztg.“ mittheilt, beschlossen, angesichts der gegenwärtigen Velvets . 3“ Proz. ““] 72 481 70 717 674 746 655 757 ͤ.“] 15,20 15,60 15,60 16 00 16,00 Beschäftigungslosigkeit den bestehenden Arbeitsvertrag zu verlängern; es Baumwollene und leinene Zeuge 10 und 15 Pr. Großbritannien.... 2121 22209 24 531 26 391 eee“ 14,40 14,50 14,60 14,80 15,00 11. b soll jedoch möglichst für Abschaffung der Accordarbeit oder wenigstens für Wollene Kleider 11“ 111’A“ 2 447 1 924 25 283 16 528 ““ 14,75 15,80 15,80 1 88 2 die Festlegung eines Mindestlohns gewirkt werden. Der Vorstand Sprengstoffe k“ 20 Proz, Niederlande 397 953 415 934 3 303 682 3 072 480 Schwerin i. M. 2* 11,50 12,00 Bs 8 . wurde beauftragt, für die Fernhaltung des Zuzugs nach Berlin, sowie für hese b 3 . . . . . . 20 Pe. Oesterreich⸗Ungarn . . 505 068 527 027 4 622 415 5 045 214

88

SSFE bS⸗ 8888

O— O O— O— J— O

PboUn

Breslau. 12,20 12 60 12,90 13,40

S

8 S

b 6 Bevorzugung der einheimischen Arbeiter gegenüber de ände 8 ARumänien 1 475 220 42 491 14

. 1“ bei den Arbeitgebern einzutreten. 8 n Malündern Zucker . . . . . . . . . . . . 10 8 der Zentner, Rußland 180, u820 749881, 038 878 . h4X“ b 1280 [ÿl†u . 12g 1899 8499 v“ Sämmtliche Emaillier⸗Arbeiter des Emaillierwerks „Silesia“ Flaschenbier b gbbbböb 436 924 6 209 7 687 Thorn v“ 13,40 188 S 18 .11. zu Cöln⸗Ehrenfeld haben, der „Rh.⸗Westf. Ztg.“ zufolge, wegen Bürstenbinderwaaren . . . . . 15 bezw. 25 Proz, Schweden 2 093 1 959 21 229 17 661 1AA“A*“ 13,00 13 50 13,50 140 14,00 b 8. einer innerhalb von 14 Tagen erfolgten, sehr erheblichen zweiten Lohn⸗ Hopfen. vk;4“ 91 440 110 410 865 9100 973 897 27 188 16 1 8499 vr herabsetzung ihre Kündigung eingereicht Parfümerien . . . . . ... 20 Proz. vom Werth Kiautschou 8 6 183 845 44 490 1111114“ 12,70 12,90 13,10 13 30 13,50 Zur Lage des Bergarbeiter⸗Ausstands in Frankreich (vergl. Wasserdichtes Tuch . . . 20 Proz., 7 Uebrige Länder .. . . 1 088 3 345 15 548 11 843 v 11A“”“ 52 12,80 13,25 13 25 14,00 . . Nr. 276 d Bl.) meldet „W. T. B.“ unterm 21, d. M. aus Paris, Gummischläuche und Gummiartikel (nicht 8 8 Braunkohlen.

1. 888 14²0 1120 111. 8. 1 G. 4. t Mabeag galhh die Zahl der Ausständigen besonders genannt) 15 Proz D S 88 b1““ ee X“ 3,0 32 84 7 3,80 1 verringert, in Dourges (ebendaselbst gelegen) jedoch ve⸗ 1 111A“ Davon aus: 4*“ 6 1899 1859 1800 140 19 1I1“X“ 8 .“ In Verviers (Prov. Lüttich) ün G 11“ .“ (nicht besonders genannt) . 20 Prozs, Sesterreich Ungarn .. 689 534 846 175 6792 709, 6 383 398 Strehlen i. Schl.. . . . . . . . . . 12,60 13,00 13,00 13,40 13,40 11. 8 88 der Einigungsversuch in dem Ausstande der Arbeiter einer dortigen 82 ZZZ1“ 10 Proz., JURqchrige Ander . . . . 82 16 t. 33 11111“ 2, 12,80 12,80 1³,20 13,20 13,60 8 . 1 Aktien⸗Kammgarnspinnerei gescheitert, weil die Fabrikleitung eine Schreibpapier in Größen unter 8 Ausfuhr .. . 1 805 3194 18 444 48310 v4“ 1 8 88 18 8 G“ 8 8 Anzahl der entlassenen Hauptwortführer nicht wieder einstellen wollte. 16 13 Zoll 164484 das Pfund, Davon nach: Hildesheim . bEEF6“ es 14,70 14,80 8 8 .11. 3 8 vW““ (Größeres Schreibpapier ist zollfrei.) Niederlande 50 668 946 Ihnden v““ 88 88 14*0 1590 1 8 1 b üSEFreibmaterialien aller Art (z. B. Lösch⸗ ö. JHetrresch Ungarn.. 1718 2 ⁄232 16 877 Fohn v11114A“*“” 8 18 15 50 10 30 18 60 1 . Land⸗ und Forstwirthschaft. 8 ““ Papier⸗ 1 rige r. 2 294 621

111A“” a 85 8 420 15,20 21. 11. 3 1 er, S egella -1“*“ Einf . . 1 39 405

Nens 14X“ 15,60 15,80 16,00 1640 16,60 G 1 8 EFrnteergebnisse, üund Getreidehandel in (Federn sind zollfrei) “. V 39 143 331 984 439 405 —*“ 15,60 15,60 15,80 15,80 16,00 .11. .“ bab Reiszur Stärkebereitung (nach ministerieller Ferbelen Hamburg .. 3 98 4 494 39 738 42 140 Z111““ 11,29] 11,83 12,90 13,44 15,05 33: Das Kasserliche Konsulat in Rostoff am Don berichtet untem e⸗ Verordnung) . . ... . 68 Za der Zentner, elgien 5634 25 412 194 349 286 386 D 1““ 14,40 14,50 14,70 14,80 15,20 4 58 . 1u“ 9. d. M.: 1 1 1 Reis nicht besonders genannt . . . . 8 s 4 d, Frankreich. vI1 48 341 25 661 11AA“*“ 3, 13,6 13,70 13,90 14,00 14,10 1114.“ Nach den jetzt vorliegenden amtlichen Nachrichten ist die Ernte Stärke ETI16168 Großbritannien .... 2 116 35: 25 282 29 222 11X4AX“ 14290 14,40 1440 14,60 1460 1“ * Wintergetreide im Dongebiet und in Nordkaukasien in quantitativer 8 W“ S 1“ Oesterreich⸗Ungarn .. 2 597 338.3 23 311 28 718 111114116“ 14,40 14,60 14,80 15,00 . Hinsicht im allgemeinen unbefriedigend und stellenweise schlecht aus⸗ Zollfrei sind eine Reihe von im einzelnen aufgeführten Uebrige Länder . . . . 962 1 278 vE11A1““*“ 2 30 16,40 16,40 u“ 1 1en. Pfalen, und war hat im Dongebiet Roggen einen unbefriedigenden Artikeln, so z. B. bei den Textilwaaren unbedeutende Ausfuhr. . 173 316 198 288 1 1 826 310 eee“] . 388 e. 8 8 1 Frrrag (etwa 50 75 % einer mittleren Ernte), Winterweizen einen Gegenstände für Kleidungsstücke (z. B. Senkel, Litzen, Korsett⸗ Davon nach:

St. Avold . . 8 . 9 1, 7, ““

emerkungen Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkauftwerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen Ein eee Strich (—) in 89 Cpolten für Preise hbat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

b. H- . .aich. *.mReeeäö

.

1“ schlechten (weniger als 50 % einer mittleren Ernte) ergeben. Ebenso stangen, Gurtbänder), ferner Taucheranzüge Säcke, Berg⸗ Freihafen Hamburg .. 336 314 4 311 7 491 berschvet ist der Ertrag an Sommergetreide theils unbefriedigend, theils schlecht mannshüte Fuchg Fütce enbage „Futtes⸗ Belgien 648 12 156 99 153, 155 614 ewesen, nur Nordkaukasien macht im Hafer eine Ausnahme; diese stoffe, S el Bei „ilzruch, qage , 8 Dänemark . 1 783 2 522 12 024 16 462 Frucht bat hier ein etwa mittleres Resultat ergeben. 1 141“““ Metallwaaren⸗. Separatoren, Druck⸗ Frankreich 54 019 63 960 642 667, 614 006 Die Neubestellung der Felder mit Wintersaat hat überall viel zu maschinen, Setzmaschinen, Bapiermaschinen, Näh⸗, Strick⸗, Italien 2 630 2 000° 24 393 20 845

wünschen übrig gelassen. Große Flächen konnten überhaupt nicht be⸗ Sefromaschines. die meisten Handwerkszeuge, Pflüge, elektrische Niederlande 13 256 12 043. 102 378 85 969 . 2 stellt werden, da der Boden infolge der bis jetzt anhaltenden Dürre Materialien, Schlüssel, Schlösser, Waagen u. s. f. Bei Farb⸗ Vorwegen. . . 875 4 065 8 853 10 729 Personal⸗Veränderungen. Graeveni Königl. württemberg. Major und Flügel⸗Adjutant Ausfuhr einen solchen von 18,7 %; die Vereinigten Staaten steinhart geworden und daher meist nicht bebaut werden konnte. Wo stoffen: Malfarben, trockene Farbstoffe, nicht für den Kleinverkau Oesterreich⸗Ungarn .. 52 180 56 256 507 8166 536 169 Seiner Majestät des Koͤnigs von Württemberg, zum außeretatsmäß. von Amerika hatten aan der Einfuhr einen Antheil von man bereits bestellt hatte, ist die junge Saat vielfach entweder aus⸗ verpackt. Bei Glaswaaren: Wissenschaftliche Instrumente. Rußland 21 229 18 600 158 535 198 921

Königlich Preußische Armee. militärischen Mitgliede des Reichs⸗Militärgerichts ernannt. 17,4 %, an der Ausfuhr einen solchen von 9,5 %. Dabei edörrt oder durch die wochenlang herrschenden, heftigen östlichen Ferner: Kompasse, Cyoronometer Brillen, Barometer, Bi⸗ Schweden 1 860 2 308 22 490 23 937 Offiziere, Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen Durch Allerhöchste Entschließung Seiner König⸗ sind als besonders charakteristisch hervorzuheben die gr. inde, die große Mengen Sand mit sich führten, verweht. * Art (auch Vervielfültiaungen, schließlich: 2Sns F2* Schweiz 13 563 239 108 370 104 005 und Versetzungen. Im aktiven Heere. Berlin, 19. No⸗ lichen Hobeit des Prinz⸗Regenten von Bavern. 15. No. Stetigkeit des Antheils Englands und die ungemein ras V 58 Befürchtungen für die Wintersaaten liegt umsomehr eingeführt werden zum Gebrauch für die Bundes⸗ oder eine Spamen 1 „253 140 2128 4 400 vember. Aus dem bisbherigen Ostasiat. Expeditionskorps ausgeschieden vember. Frhr. v. u. zu der Tann⸗Rathsamhausen, Oberst Steigerung des Antheils 4 der Sereheee n an Anlaß vor, als seit Anfang des vorigen Monats bereits Staatenregierun für einen Gouverneur oder einen Konsul Meriko . 3 748 2 385 53 800 27 5943 und in der Armee angestellt; vom 3. Ostasiat. Inf. 6 3 die à la suite der Bayer. Armee, zum etatsmäß. militärischen Mitgliede der esammteinfuhr von 28, 0 8s Jahre 1889 auf 11,7 % im starke Nachtfröͤste (bis zu 802 R.) eingesetzt haben. Etwas fur Armee und Mari für Blinde, Tauben⸗ es S onsul, Vereinigte Staaten von 8 Oberlts.: Mansfeld, im 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74, des 3. (bayer.) Senats bei dem Reichs⸗Militärgericht ernannt. Jahre 1895 und auf 17,4 % im Jahre 1900. Die Ausfuhr ist nach günstigee soll die Lage im nördlichen Kaukasien sein, da dort recht⸗ 5. karine, für Blinde, Tauben⸗ und Stummen⸗ Amerika. . 4 993

v. Beczwarzowsky, im Gren Regt König Friedrich Wilhelm IV. beiden Ländern zwar gestiegen, nimmt aber jetzt einen geringeren zeitig Regen niedergegangen ist. Diese im hiesigen Amtsbezirk und Anstalten, die übliche Verpackung von Waaren, Reiseeffekten, Britisch Australien .. 315 7 850 195 8 2 —86 Nr. 2; Fthr. v. Stol be nber 5 59 Kommandeur Kaiserliche Schutztruppen. Bruchtheil der Gesammtausfuhr in uch als Ende der 80 er und auch in Südwestrußland fast überall gleich 12 lautenden chirurgische und zahnärztliche Instrumente, e.esene ꝛc. Uebrige Länder . 826 3 179 13 383 14 980 der Proviantkolonne Nr. 2, im Leib⸗Garde⸗Hus. Regt.; vom Ostasiat. Berlin, 19. November. Dr. „,2 Assist. Arzt bei der Anfang der 90er Jahre. Die Ausfuhr nach Großbritannien belief sich Saatenstandsberichte haben größeren Zufuhren einstweilen ein Ziel sowie alle nicht genannten Gegenstände. Preß⸗ und Torf⸗ 1 Reiter⸗Regiment: die Lts.: v. Kotze, im Königs⸗Ulanen⸗Regiment Schutztruppe für Südwest⸗Afrika, zum Oberarzt W3 1900 fast auf 862 Millionen Mark. Von diesem Export entfällt aller⸗ geschtn Vorübergehend hatten diese Umstände ein lebhaftes Spekulations⸗ kohlen, Feuer⸗ 8 (1. Hannov.) Nr. 13, v. Versen, im Garde⸗Ulanen⸗Regiment, ““ g,⸗ ein Theil auf Waaxen, die zur Weiterversendung nach anderen se ft am hiesigen Platze hervorgerufen, und die infolge flauer Aus⸗ 1 anzünder. 8 1 v ethmann⸗Hollweg, im 1. Garde⸗Dragoner⸗Regiment F ürer.; 1 IS Ae . en⸗ 2, Seeiee sehr Ernchen Peeh baben wieder .. 6 111 16 027 110 976 Königin Viktoria von Großbritannien und 3 rland, dieser unter Vor⸗ Vereini⸗ S n in 9. r 8 eine starke Steigerung erfahren. Auch das 2 usland zeigte (Aus den im Reichsamt des Innern usammen Fai . 6 42 1 1 behalt der Patentierung; vom stasiat. eld⸗Art. Regt. Koethe, Statistit und Volkswirthschaft 1900 kamen für rund 1004 Millonen Mark Waaren von dort in den etwas mehr Nachfrage, ein größeres Geschäft konnte 5 8112 e für Handel 3 ela Seen. 8 5 436 14 087 92 630 Oberlt., im Feld⸗Art. Regt. Nr. 45; vom Ostasiat. Pion. Bat:: . 8 deutschen Spezialhandel, d. b. 521 Millionen Mark mehr als 1895 infolge der schwachen Zufuhren und der hohen Loko⸗Forderungen nicht 82 2 n 4 , -1. e S 889 1905 1 17 859 Ahrens, Lt., im Pion. Bat. Nr. 19; von der 2. Eisenbahnbau.. Der Handelsverkehr mit den Vertragsstaaten. und 686 Millionen Mark mehr als 1889. Seit 1895 latgreifen. Es kamen nur nach Holland noch einige Abschlüsse zu Ueber den Seidenmarkt in der Türkei. . 2 ..“ g 36 r. Komp. des Ostasiat. Eisenbahn⸗Bats.: Hflarig, Lt., im Eisen- Ab p b 6 Berich sich die Einfuhr mehr als verdoppelt, seit 1889 mehr tande, von wo im besonderen für hiesigen Roggen Nachfrage war. Wäͤbrend der ersten fünf Monate der diesjährigen Seidenernte Davoꝛ usfuhr... 42 865 49 990 8 450 359 dahn Regt. Nr. 3; vom Stabe der Ostastat. unitionskolonnen⸗ In den vom Reichsamt des Innern eneenen . 2412 verdreifacht, eine ganz beispiellose Emwickelung in unseren inter. Das früh eingetretene Frostwetter hat die Verladungsverhältnisse und war die Nachfrage nur gering, und die er . I. Bel ncch: 88 26 Abtheil. Krueger, Oberlt., im Feld⸗Art. Regt. General⸗ Feldzeug⸗ über Handel und Industrie⸗ ist 1.. eine Uebersis . 1 1 nt⸗ nationalen Die deutsche Ausfuhr „nach der damit das ganze Geschäft noch schwieriger gestaltet, man will mit sih in dieser Kampagne von den Verlusten des Vensahres erholen 8 Fr. grenich 4 r1 meister (1. Brandenburg.) Nr. 3. wickelung des deutschen Spezialhandels le *(† neceglef etaür) Vereinigten Staaten hat damit nicht Schritt gebalten. v, der bereits gelagerten Waare überwintern und hofft im Frübjahr auf öͤnnen, haben sich bisher nicht erfüllt 1 eeefaabe 11 281 86 8 Frhr. v. Werthern, Lt. im Garde⸗Jäger⸗Bat., unter Stellung öffentlicht worden, in ver Fer e 2 8 nif g- 2 9 1889 rund 395 Millionen Mark, sank bis 1894 auf 270 Milliione bessere Preise. Zwar belebte Amerila durch einige größere Aufträge im August Desterrich-Un arn 641 3 991 23 898 à Ia Juite des Bats., vom 1. Januar 1902 ab auf ein Jahr zur den siehen hauptsächlich üüe 2— üt en Sr, x 823J.4 Mark und ist für 1900 auf 439,6 Millionen I Die Marktpreise standen am gestrigen Tage pro 10 pudiges und September das Geschäft, doch nur vorübergehend. Vor allem Schwei garn . 22168 29 157 1.,,3 Gesandtschaft im Haag, Gr. v. Montgelas, Major und Bats. haaten 8 2g-2, b —2* g F-“ 1 un rt hr mit d t. sedaß un eine mäßige Steigerung 2,—2 8 88 ad güats Nns machte sich der Stillstand in den Fabriken von Lvon fühlbar; es Uebri gär:der * 910 1 18 13 543 278 586 Kommandeur im 2. Ostasiat. Inf. Regt. der Ostasiat. Besatzungs⸗ Rumemien und b dee. erene vI A 4— im deutschen Ier Vereinigten Staaten die An gegen am gegen am liefen von dort aus fast gar keine Aufträge ein. Wenn auch neuer. 5 8 8 üeeg rig., unter Belassung in diesem hältnißz, als Militär Altache zur lediglich meistbegünstigten und mit den vertrags osen Ländern größer als die Einfuhr. 1891 trat ein Einfuhrüberschu von 8 8. Oktobern St. 24. Septbr. n. St. dings aus Lvon eine lebbaftere Nachfrage nach Seidenstoffen die mit . esandtschaft in Peking, kommandiert. Frbr. v. Ritter zu gegenübergestellt Fal⸗l Länder si deutschen Ei d P.I Mianse Mask eir. . Fer bis 1895 auf 114,4 Milleas Winterweigen 7,70 bis 9,15 Rb 720 bis 8,70 Rbl. 705 bis 9,— Rbl. Vorliebe aus Brussa üüsten gewebt werden, gemeldet wird, so be⸗ 8 rünstein, Oberlt. à la suite des 1. Bad. Leib⸗Gren. Regts. Die vertragslosen fän 8 snn an der 1— un Mark, bis 1898 auf 543 3 Millionen Mark und bis 1900 80 2 Hartweizen. 7,30 „9,— 7,20 9,— —. 8,70 9,— fürchtet man doch, falls nicht Amerika nochmals eingreift ein weiteres 8 Der Lederhandel auf der Insel Rhodos.. r. 109, in dem Kommando zur Gesandtschaft in Tokio bis zum Ausfuhr nur mit etwa 4 % betheiligt und köͤnnen außer 264 Millionen Mark angewachsen, hat sich also gegen 1891 mehr a och, greift,

ö gn —*

EWEaE—

5

7

In xX en. 2 1

—2

e.. B I11141“X“ L 32. ’n 1“ 1X i

tr. 109 B etracht bleiben. 2 veoch ** 8 15 * Fallen der Seidenpreise. Die Schuhwaarenfabrikation ist eine der wichtigsten Industrien

31. VS enn belassen. tti ü Berli B Die meistbegünstigten Länder lieferten*) 1895 56,5 % und verzwölffacht e Geose. E . 8 5,30 . 5 8 2 Diese stellten sich für kourante Qualitäten im Titre 13/15 und der Insel Rhodos. Es werden etwa 115 000 kg Chagrin⸗ und

8 e en, , Im aktiven HPeere. Berlin, 1900 61,4 % der deutschen Eemfuhr und nahmen 62,8 bezw. 62,9 % 8 des Leinzaatgeschäft is iit- die Preise sind A 15,17 netto franko Lvon oder Mailand für das Kilogramm: Anfang Wichsleder verbraucht. Die Ledereinfuhr erfolgt zum groͤßtten Theil

9 November. Trützschler v. Falkenstein, Lt. im Inf. Regt. der deutschen Ausfuhr auf. Die Einfuhr aus den meistbegünstigten Erhebungen über die Arbeitslosigkeit in Baden. Gepenwärtig werden für Leinsaat mit 4 % Besat 17,20 bis 19 dl. Juni 36.,50 Fr. Ende Juni 38,00 Fr., Ende Juli 37000 Fr. Anfang aus Frankreich. Kleinere Mengen liefern Italien und Oesterreich.

Seosbeon Friezgich Famn 11. von Mhectenhann,een e Branden⸗ Ländern bat sich seit 1895 um 1212,5 Millionen Mark oder 52,6 %, Nach den im Großberzogthum Baden an Uten vorläufg blt. 88 ee . August 37,50 Fr., Ende August 39 r., Anfang Seytember 1 (Nach einem Bericht des antösischen Vize Konsuls auf Rhodos, ver⸗

n ns den hsgien nvalide mit der geseblichen Hension aut. die Ausfuhr dorihin um 81778 Millionen en Mark. ere,7, ce. Grhezungen über, die gegenneärtige geschäftlich. Loce eatelan t. Zwachlsäte konnten scch bei einem so geriggen und schlexpenden dhaöen 9 3Z2, SEage Sepiember 38,90 8r.. Ende Okober 3800 Fr.] sffentlicht in Informations et Renscigh 40 Fctee Fieden und zu den Offizieren der Landw. Inf. 1. Aufgebots über. steigert werbezweige, insbesondere der Industrie, sowie über den Umfang der Geschäft mctorgemäß nicht erholen, sie sind vielmehr schwe Für Ertragqualitäten, die etwas vernachlä sigt wurden, wurden natiomal etc.) v11A1“ F

Faa. Scholtz, Lt. im Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf Auf die ber sur den kommenden Winter zu erwartende aturgen n, wächer ge⸗ kleinere Abschluffe En und zwar im Juli und 1agus 18 42,00 Fr.

————sö—

1“

3 2 . 8 * sieben? der deutschen r Zeit vorhandenen worden und stehen Zeit: ms ¹ 1 t 111“ 1” Westpreuß.) Nr. 6, v. Bünau, Lt. im 4. Thüring. Inf. Regt. Er sieben Tarifvertragsstaaten entfielen ven 89 Fakch üe * v. worden und steben zur Zer fleinge nhlcher zn 42,50 Fr. und im Oktober zu 41,50 Fr. (R. 1 11““ senliche b Ibesül Einfuhr 1895 38,3 % und 1900 34,5 %, von der Ausfuhr 32,1 bezw. cbertslosigkeit, deren Ergebnisse jetzt in der „Karlöruher Ztg. . terdam, Emden, 0 8 September zu 42, Oktot 50 Fr. , de. 2. Sa nle e ee hüü nenscea Habch des emman Finfabr 12n9 11895 dat sic die Eintuht aus den Taritvertrassstaaien- fentlicht moden gsise. 1““ 111A1*“*“ Hereintgte Staaten von Anerike. 6. Westfäl.) Nr. 9 r A;. Kese newitz um 415,8 Millionen Mark oder 26,4 %, die Ausfuhr dorthin um namentlich in der Eisen⸗ und Maschinenindustrie, und zmam Zolltartfentscheidungen. Stubb's Stablyrgbt ver

der Abschied bewilligt. Gynz v. Rekowski, vnn 29 0; sei inem J . sie betreffen be 8 2 4. 1 1 8 460,2 Millionen Mark oder 43,2 ° o erhöht. 8 nach und nach schon seit etwa einem Jahre, stattgefunden; sie nach dem Mittelmcer . . . .. Fr. nicht über Nr. 5 des Birminghamer Drahtmaßes, über 4 Cent für Seegn Den dlent nel0s 1.an. en zir. 8 mit Im Veriehr mit den Tarifverivagsstaaten en, der den größeren Unternehmungen dieser Art in Hnben ne immerhin nich Die Zufubhren auf der Eisenbahn betrugen im September geßen Der Zementhandel auf Cevlon. 3 das Pfund wertb, unterliegt Lals „Uhrdrabt“ nach § 137 des 1.,

ß 8 Einsuhrüberschuß 1895 511,1 Millionen Mark, 1900 406,7 Millionen über Arbeiter, wozu dann noch uner beiterentlassungen 34 Millionen Pud, darunter Weizen 2, Rongen 0,6, Gerste 0,9 Mill. einem Zoll von 45 % vom b. Pension und der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des Mark, im Verkehr mit den m eistbegünstigten Ländern 245,9 bezw. in kleineren Betrieben in verschiedenen Landestheilen binzukommen. Die Ausfuhr 82 Ersffanng der Schiffahrt belief sich bis zum Die Einfuhr von Zement FIr bezifferte 8 im Jahre ve,eere 2 bestehend aus einer Legierung von 1

9„ N eeeemee itite

Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regts. Nr. 1 zur Disp. gestellt. ucg b 1 b . 1 1 öferen 1 8 1 b ? 1 8 gLo 3ge⸗ 610 6 M Mark. Der Einfuhrüberschuß im Vertehr mit den Tarif- Auch das Hochbauwesen weist namentlich in gt 5. November d. J. 1 515 875 Pud, darunt 18,2, 1900 auf 114 820 cwts 3üewts im Vorjahre und ver⸗ Kupfer und steres d rt . 8s 2 aaf geser 212— de Secshenergla Penev.,9 Güla⸗ dis ben efnggen besonders gegen 1 bnnnena und Oester. Staͤdten 858 unbeträchtliche Arbeiterentlassungen auf, 20 132 Hee 103 Peflr 05. 2 6*† . w theilte sich auf die einzelnen Herkunfieländer, 5 solgt: Groß⸗ tbeil büͤdet, ind nicht als ö7 —2₰ ——;F Tragen der Armce⸗Uniform zu den mit Pension verabschledeten Ungarn. Die Einfuhr aus Rußhland ging 1900 um rund 358 Millionen die Zabl der Entlassenen dieen der Vorjabre 1 187 Jaer d. Stimmung des Marktes in Noworossyok war im allge⸗ britannien 63 940 gwets (1899: 52 167 cwis), Deutschland 24 029 in Uebereinstimmung mit einer richterli Entscheldung vom 19. Mal Pelleres zröchersett Mark über die Ausfuhr doribin binaus, 1997 vor 187 inn die Zablen dis hetzt nennenemeaßh. n eigt; 9 ich in een meinen stag. Crst in den leten Tagen ist dieselbe fester geworden, (18429) cwt., Belg'en 13 322 (0027) cxgie. gfran 5692] 1950, als Kompositionsmetall, dessen Hauptbestandtheil dem Werth Wi⸗ für Finland nicht ausgeschieden belief sich der Einfuhrüberschuß / Ziegel und Backstein aur uf Ienn ben c.. besonders für Roggen und 3 L1“ Oesterreich 4933 (2039) cwts, China 1674 (—) cwts, nach Kupfer ist, nach § 533 des Tarifs zollfrri. . (Königlich Württembergisches) Armee⸗Korps. auf 457 Millionen Mark. Aus L. esterreich Ungarn gingen 1895 der Holzverarbeitung kamen in einzelnen rie 4 Die Preise standen am 8. d. M. n. St.: 8 Ztalien 669 (2008) cewts und Britisch⸗Indien 557 (759) cwts. VBaumwollengarne, gefärbt, glasiert und fertig gemacht, sind Offiztere, Fähnriche c. Ernennungen, Beförde⸗ rund 139 und 1900 rund 218 Millionen Mark mehr in Deutschland heblichere Arbeiteren öPe. von einem . In Zement dort die folgenden Marken sehr beliebt: White nach § 302 des Tarifs gemäß den Nummern des Rohgarns vor dem

bad ——

3 Sde“, ein als in der umgekehrten Richtung; die Einfuhr aus Oesterreich⸗ meinen Rückgang gespr im 8. Okt. n. St. am 24. St. Brotders Tunnel GCes, Gillingham’s and Booihs British Lion. Färben ꝛc. zu verzollen. i ist der Maßstab der llun Sege2, ve Füchlehen 8.e,Aan Lüre Hoösat 22 inene ban sich 1o8 um Püsh,wcs. 1. ae dorthin um 30,1 % vn. 38 Büefetllbeegn. beh twe 22 ——, Pl⸗ ebs. 6 8 bis 7. ,,. —1— ,— 5— —2—* sbe: N 2 —— 2 323 * Vüemn uns kedeute I . n. entlassen. Die Seidenindustrie, tweihes. 640 7,60 ‧8.30 —. Hildon hrand Coromet brand aftle bemm - 2 Ankunft in den Vereiniaten Staaten, Faeae mercae Ev-eeee - a2 den meisthegünstigten Ländern stehen voran Großbritannien anfertigt, hat die Zahl der Arbeiter zum 2 ...5. 880 8 brand Rey brand Saturn brand chetz Fabrikat) owin wie es durch die amtlichen Wäger festgestellt wird. Dienstleistung Mltärkobinet Seiner Mazeflät des Kaisers, zum und die Bereinigien Staaten von Amerika. Großbritannien batte vermindert; danchen fand in der Seideninduftrie. ö. 5,90 5,55 5,20 5,40 70 de Loafa ge Higb Cloff Poriland (ranzisches Fabeilat) Vimestein, gemahlen., unterlzect als vereebeigeten ee d:Ke: Lüsreese encdares eesedisherenene ds egtenbeess eeeg eeecernn b8. v Aheen. nduß irng: 8 . . nten zu den Han nur al Mares 8g 886,88 —2 6108 2 —öö vach *) Bei Beurtheilung aller nachstehenden Zahlen ist zu berück. Arbeitszeit statt; lettere, zum ibesl mit Minderang des Lohe. die Zufudr 888 1. Revember n. St. 28 800 728 Pud gegen 17 4614 629 Bessere Zementsorten stehen im Preise von 11 bis 12,590 —,— sind, ist dagegen als un teter Bünsstein mit 15 % enthobenen und unter in das Kriegs⸗Ministerium sechtigen. daß seit 1897 4 erbeblicher Tbeil des Veredesungsverkehrs auch bei einzelnen Betrieben der Metall⸗ und Iigarrenindu im Vorzahre, pro Faß en d6tail und von 10 bis 12 Ruvien en . vem Werth zu verzollen. een Fief in demselben ernaunten Oberstlts. v. Schacfer. n den Speztalhandel einbez worden ist. Es ergiebt dies für inzelt bei Bierbrauercien ein. 4 8 du die Ausfuhr bis 1. November n. St. 27 526 696 Pud gegen 17 820 668 wert Sorten kosten dagegen 8,50 big 2 5n 46all Intesdche, glatt gewehle aus einfochem Gamg, mtt farbigen Im Sanitäts⸗Korps. November. Dr. P ers⸗ 1897 bei den Tarifvertragsstaa cinen Unterschied von 25 Millionen großer Thbeil det entlassenen ebclter suc Agsländer, im Vorjahre, und 9,50 Rupien pio Faß en détail. wiegt 400 engl. Streifen, die 7,5 % der Kette ausmachen, sind ni als vorss, Dr. Roesebed, Unterärzte der Res. vom Landw. ik] Mark in der Einfuhr und von 26 Mällionen Mark in der Ausfuhr, fast durchweg in ihre imath zurückkehrten, aus zwei ieden üen der bagerbestand am l. November n. St. 6 800 987 Pud gegen 4438 823 Pfund beutto und 375 cngl. Pfund nette. vngesärbte ꝛc. Söche 313 des Tariss —— Zollsat Cent für dae Stuttgart zu Afsist Aerzten befördert 4 1— 8 die meisibegünstigten Staaten aber einen solchen von 58 Millionen etwa 200 und Italiener. Die entla 3 mis im Vorjabre. v1 Bedeutende Zementimvporthäu und und 15 % vom b) anzusehen, sondern unterl! als nicht - 1 E“ 54 ark in der Finfubt und von 66 Millionen Mark in der Ausfuhr. Arbeiter —2 anderweitig Die 712 sind unverändert 10 8. nach England und dem G B. Ereafy IThe 3 onders au abrikate aus nfasern nach 347 einem Reichs⸗Militärgericht. 2 Das bier zur Darstellung kommende Gesammthild wird also dadurch tbeils in Industricz (die Seidenba bells be Kontiment, 9 dis 10 Frs. nach dem Mitte Freudenberg u. Co. G. Walker u. Zoll von 45 % vom (Troasury Dec undor tariff ete. Durch Alterbs cee Ordre. 14. November. v. Schaefer, nicht wesentlich geändert. Die aus dem Uanschluß der sestädte sonstigen Seideninduftric ꝛ.“ tbeils in der Landwirtdschaft, t 8 H. Davigth W. Tambtpillav. Das leptgenanate würt bberftlt. und Flögel⸗Adjutant Seiner Majestät (1888/89) sich ergebenden atistischen chiebungen kommen

laws.)

8 W. H. Do 2. —252* 55 —₰ 8b22 888 Weghauten —* hennc, bns 8 b . Haus ist ein Aegemeisches (Hulletin Commercial.) Uung al in Betracht, weil Wen ternach, heißt es Henan, n n, .I1.“ 8- 8 3