1901 / 278 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 23 Nov 1901 18:00:01 GMT) scan diff

1 9 ' ¹ 1 ¹ * 1 1 1 v

———jjy,y ——q—sßssss—

8n.

Eisenbahn von Bangkok nach Khorat.

Ein bemerkenswerthes Ereigniß in der inneren Entwickelung von Siam war während des Jahres 1900 die Eröffnung der durchgehenden Eisenbahnverbindung von Bangkok nach Khorat. Letztere Stadt, welche von der Hauptstadt Siams in der Luftlinie 130 Meilen und mit der

Eisenbahm 164 Meilen (264 km) entfernt liegt

,ist ein Mittelpunkt

für den Handelsverkehr in den östlichen Laos⸗Provinzen. Die Reise von Bangkok nach Khorat, welche jetzt nur zehn Stunden dauert, er⸗ forderte früher für gewöhnliche Reisende 14 bis 15 Tage Zeit. Der

Handel war unter solchen Umständen beschränkt, un

u

d es können noch

mehrere Jahre vergehen, ehe er zu einiger Bedeutung gelangt sein wird.

Der Bau der Eisenbahn wurde im März 1892 begonnen. Der erste Theil von Bangkok bis Aguthia wurde im März 1897 eröffnet. Der größeren Theil der Ein⸗ nahmen. Die Zahl der Passagiere, welche während des Fiskaljahres 1900 befördert wurden, betrug 497 848 gegen 417 826 im Fiskaljahr

Personenverkehr liefert gegenwärtig den

1899. Der Güterverkehr in denselben Jahren stellte

und 22 654 Tonnen. Ein bedeutender T

4

sich auf 30 810

eil der Güter bestand nicht in Handelsartikeln, sondern in dem zum Bau der Bahn gebrauchten Material (Nach einem Bericht des englischen Konsulats in Bangkok, mitgetheilt im Board of TPrade Journal.)

Der Zementhandel in Natal. In ganz Süd⸗Afrika ist der Zementhandel recht bedeutend. Die meisten Finse werden dort mit einer Zementschicht bekleidet, die zur

besseren

Das Bauwesen hat sich in Durban sehr entwickelt. Anzahl von Arbeiten werden von der .“ und den verschiedenen

Stadtverwaltungen Natals geplant.

einfuhr sein werden.

Die Einfuhr von Zement nach N

Frhaltung des Mörtels zwischen den Ziegelsteinen dient.

Eine große

kan glaubt daher, daß das

Fahr 1902 und die folgenden Jahre sehr günstig für die Zement⸗

atal bezifferte sich in den

rsten sechs Monaten 1901 auf 17 220 752. engl. Pfund im Werthe

on 13 728 . Im Jahre 1900 betrug der bewerthete sich auf 20 297 L. Für die Jahre

Import 67 996 Faß und 1898 und 1899 liegen

folgende Angaben über die Zementeinfuhr aus den wichtigsten Her⸗

kunftsländern vor: 88 8 1 Belgien Deutschland Großbritannien Niederlande

13 10

1899

94⁷ 175

Werth 22

14 264 11 085 4 366 3 007

Zusammen einschl. anderer Länder . 69 132 Transitverkehr ö“ 13 967

Die deutschen Fabrikate erobern immer me

Afrika. Man zieht sie den anderen beson

aͤußerst bestrebt, die gestellten Submissions.

112² 7

596 964

32 877 1 279.

hr den Markt in Süd⸗

2 Man nder ders deswegen vor, weil sie sehr gleichmäßig in der Qualität sind. Auch sind die deutschen Häuser

Bedingungen der dortigen

Verwaltungen recht genau zu erfüllen. Von den deutschen Marken

9 sh 6 d und 11 sh 1 d pro Faß frei Quai. Im Detailhandel stellt sich der Preis auf 14 bis 16 sh. Der englische Zement ist der theuerste.

wird am meisten „Alsen“ verlangt. Der Engrospreis schwankt zwischen

0

Die bedeutenden Importhäus

er in Durban kaufen in der Regel

1 durch Vermittelung eines Zweiggeschäfts oder eines Korrespondenten

in England ein. Im 1 seien von diesen einige Häuser nebst

ihren Korrespondenten u. s. w. aufgeführt:

Randles Brths u. Hudson, Durban und London (218 Basing⸗

hall street) Hunt Leuchars u. Hepburn, Durban Butcher u.

Sons, Durban und Birmingham (40 Summer Durban P. Henwood Son u. Soretter u. Co

Road) Poynton, Durban Parker

Wood u. Co., Durban und London (East India avenue) Steel Murray u. Co., Durban, und Webster, Shed u. Co., London (East India avenue) W. Dunn u. Co., Durban und London (Broad⸗ street avenue Bloemfieldstreet) A. Faß u. Co., Durban und London (King William street). (Nach einem Bericht des belgischen Konsuls

in Durban, mitgetheilt im Bulletin Com

mercial.)

Konkurse im Auslande.

Galizien.

Konkurs ist eröffnet über das Vermögen des nich Galanteriewaarenhändlers Feiwel Horowitz i

t protokollierten in

Drohobyvez

mittels Beschlusses des K. K. Kreisgerichts, Abtheilung V, in Sambor 1. Provisorischer Konkurs⸗ in Drohobvcz. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des definitiven Konkursmasse⸗ verwalters) 29. November 1901, Vormittags 9 Uhr.

vom 16. November 1901, No. cz. S. 10 masseverwalter Advokat Dr. Hermann

rungen sind bis zum 31. Januar 1902 anzumelden; in der Anmeldung ist ein in

stellungsbevollmächtigter namhaft zu mache

Bernfeld

Die Foroe, bei dem genannten icht Drohobycz wohnhafter 2

n. Liquidierungstagfahrt

(Termin zur Feststellung der Ansprüche) 26. Februar 1902, Vor⸗

mittags 9 Uhr.

Zwangsversteigerungen.

Beim Königlichen Amtsgericht

1 Berl

in

gelang en die

nachbezeichneten Grundstücke zur Veisteigerung: Alte Schönhauser⸗

straße 33—34, der Karl Schulze & Cp.

Nutzungswerth 31 44 400

hier gehörig. Mit dem Baargebot von 40 000 und

Hvvotheken blieb Rentier Isidor Loewenheim bier, Händel⸗

straße 21. Meistbietender.

Kommandantenstraße 42, dem Sub⸗

direktor Johannes Schumann gehörig. Nutzungswerth 13 500 Mit dem Bgargebot von 198 500 blieb Kommerzienrath O. Rüger zu Lockwit⸗Grund bei Dresden Meistbietender.

Beim Koniglichen Amtsgericht II.

Berlin stand das

Grundstück Residenzstraße 30 in Reinickendorf dem Molkerei⸗

besitzer Chr. Zimmermann hier

4291 Mit dem Baargebot von 162 000 b.

gehörig

Nutzungswerth lieb Landwirth

Carl Angstwurm bier, Philippstraße 8, Meistbietender. Ubland⸗

ben 63 in Deutsch⸗Wilmersdorf, dem

Maurermeister Franz

Pollmächer ebendaselbst gehörig. Nutzungswerth 17 000 Mit dem Zaargebot von 247 200 und 71 000 Hvpotheken blieb die Neue

Boden Act⸗Ges. hier, Dorotheenstraße 95/96, Neue Winterfeldtstraße 37 in Schöneberg, ellae Herzfeld und dem Kaufmann Ru

ö5öI. Mit dem Baargebot von

Rentier Grundstück in Zehlendorf. dem dörig, Rutzungswerth 1690 Mit dem

und 30 000 ℳ, Kypotbeten blieb Schlächt

Potsdamerstraße 37, Meistbietender.

Meistbietende. dem Banquier Hug d. Bertheim gehör

2034.95 blie

an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr

reifenhagen bier, 8 v aurermeister K.

Fg

Grothe ge⸗

von 1500 ullrich hier,

b 8 Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Kok

am 22. d. M. gestellt 17 209, nicht recht⸗

gestellt keine W. In Oberschlesien sind am 22. d. M. gesteht 6395, nicht

EE“

1. Hinsichklich der Börsen⸗Termin⸗Register für Werth.

paviere und Waaren weiden die Interessenten darauf aufmerlsam

belw. zum Bestebenbleiben der Eintragung 57 Absatz 2 und

Register. vom 22 Kalenderja

zum 30.

dr die Neovember

für das J br

Erb

Altunge gebühr

des lau n

sind

diese

nicht.

berg, schäftti

Buchhalterei 9 straß Erhaltun wird, na Börsenreg vorgenommen. wachsen dem Intere dieser gesetzlichen Best Die genannte

noch gültigen bezüglich

e 58 I., Zimmer 66, zu zahlen.

ahr 1 900] letzteren auf 91 629 t = 1 in 1899/1900). gegeben. versammlung, u. a. gezahlt und 11 785 auf neue Rechr Bilanz vom 30. September

428 00 ℳ, sowie in dem

§ 64 Absatz 2 des genann ister⸗Eintragung von Amtswegen Durch eine erforderlich werdend ssenten etwa 170 Kosten. E immungen geschieht von Buchhalterei hat ein V. en Eintragungen zur Einsicht ausliegen.

Nach dm Bericht de vormals Schneider u. Hilli 1901 belief si

0. Der erzielte Ueberschuß Hiervon follen, vorbehaltlich der 14 % Dividende auf

d. J. weist u. a.

der Königlichen Gerichtskasse I, Jüden⸗ Sofern die Zahlung der ebühr bis zu dem angegebenen Zeitpunkt nicht erfolgt ist, ten Gesetzes, die Löschung der am Schluß des Jahres e Neueintragung er⸗ ine Bekanntmachung seiten des Gerichts erzeichniß der zur Zeit

8 Vorstands der Aktiengesellschaft,

ch der

Konto 1 066 500, bezw. 200 000 auf.

Ztg.“

Abruf,

noch

sowie die Strecken Mangel an Baueisen⸗ insbesondere die Bandeisenstrecke mit Spezifikationen versorgt vom Ausland hereingeholte im Verhältniß zu den Selbstkosten steht. v in den Feinwerken wird jedoch us Rußland gehen im Verhältniß zum den herabgesetzten Preisen nur geringfügige wickelte sich die Orient recht gut.

artigen mäßiger

die

schichten in Aussicht

Waggonbauble leidlich

ziehen engen Grenzen bereits nicht viel gegen die eisenmarkt ist durch Verschiffun Italien etwas en lichen niedrigen Frachte Für den einheimischen Markt standslos sein; denn einerseits Altmaterial aus denjenigen

Vorfracht zur Küste nicht erp auch der voraussichtliche Beda monate sehr gering; ste selben noch vorhandenen V.

Ein unter Führung

Vom oberschlesischen Eis im wesentlichen Folgendes: Werken der Beschäftigungs erhalten konnte und die gehende Neuaufträge in g trotzdem diese laufende Arbe nach der Art der Zusammensetzung, eisen und sonstige Konstruktio bahnmaterial stehen im Großen und dech zur vollen Ausfüllung Namentlich Wellen und schweres knapp beschäftigt Aufträgen geklagt.

u. Co.

n, sind verhältniß „denn für diesen

Ausfuhr nach dem nordischen Die Besetzung der M hat sich gleichfalls durch Forcierung des Grundlage Betrieb durchführbar brufungen in Trägern, diesem Artikel, i auf dem Auslan Die Schienenwalzwerke leidliche Beschäftigung,

ienen bis in das engere Absatz Auf dem Ble⸗

Schiffsbleche Verbandsgrundpreis pro Tonne hat mehr nominellen Charakter, fikationen beträchtliche Zugest blechmarkt ist zwar auch nic doch sind Klagen üͤber Arbeits Spezialwerke sür ausländische führungs⸗Aufträge in Händen; friedigenden Abgang. Die Röhrenwalzw reichende tbeilungen flott schlüsse Lagerbestände sind normal. Veränderungen nicht eingetreten. Hochofenwerke

ändnisse gemach

Man noti erke verfügen über

Beschäftigung. den Dr

beschaftigt,

tlastet worden, hauptsächlich,

rf de

Berlin, stehendes K

enmarkt berichtet die „Schles.

Wenn auch auf den schlesischen ch auf der Höhe der Vorwochen ferten Posten durch regelmäßig ein⸗ leichem Umfange ersetzt it, weder hinsichtlich

eine Besserung.

und überall

können, daß ein ist.

Ordres auf

abrikationskosten differieren.

Essen findet am 25. d. M., Nachmittags von 4

„Berliner Hof“ statt.

den Königlich baverischen S Oktober 1901 befördert ter (gegen 2 389 223, be Die Einnahmen (— 1 014 573) Ende des Berichtsmonats auf

bahnen wurden im sonen und 1 692 044 t demselben Monat des Vorjahres). tober d. J. zusammen 13 606 627

summe derselben belief sich bis

128 692 447 (— 4 901 989)

ell

Breslau, 22. November. L.⸗Pfdbr. Litt. A. 98,80, Bres lerbhank 95,00. 142,00, Bresl

182,25,

1. Br.,

15 B

13³ 00

3 ½

% 4 % unkündb. Celler Kredit⸗Oblig. 92,25, Caoutchouc⸗Komp. 205,00, Hannov.

2

auer Die Kreditaktien —,—,

Oberschles. Eis. 98,7 chles. Koks 121,00, 91,00.

5 chles el Zement 85,50, L.⸗Ind. 139 00, Schles. Zinkh.⸗A. 66,25, Koks⸗Obligat. chaft 50,50, ktien 113,00, Emaillierwerke und Gasgesellschaft lätt A. 1 Magdeburg, Kornzucker 88 % oh⸗ 10 6,50. 8 20.

r20. cker 50

—,—, Laura

22. November. (W. T. B.) 8 ne Sack 8 12 ½ 8,32 ½. Nachprodu

28,45. Transito f. a. B 7 ½ Br., pr. Ma. 7.

ehauptet. Der 00 Ztr

Han

7,92 Br., umsatz im noper, 22. November. (W. T. B.) 3 vinzial. Anleibe 98,50,

Hannov. Stadtanleibe

89 Schluß⸗Kurse Schles. 3 ½ % onto⸗Bank 72,50, Breslauer Schlesischer Bankverein pritfabrik 159,00, Donnersmark 195,00, Katto. Caro Hegenscheidt Akt 95,50, .P. 3Z. 83,50.

Kramsta 138 00, les. Zement hütte 183,00, Bresl. Oelfabr. 92,50, Niederschles. elektr. und Kleinhahn⸗ Uulose Feldmühle Kosel 139,00

Krvstallzucker

4 - —, „19, 9 mov. L. 88.10s Perie 102,50, 4 Aknen 471. Baumwolls

Brauerei Pfeffer⸗ über das Ge⸗ Bierverkauf innerhalb des 14 537 bl (gegen 90 893 t = 113 616 hl. wird auf 476 820 an⸗ Genehmigung der General⸗ 2 800 000 Aktienkapital nung vorgetragen werden. 1 in den Reservefonds Partial⸗Obligationen⸗ und Hypotheken⸗

werden, so zeigt des Preises noch Waggonbau⸗ nseisensorten, sowie Eisen⸗ Ganzen zwar im lebhafteren der Leistungsfähigkeit fehlt die Universalwalzwerke,

hergerichteten wird über Die Feineisenstrecken, mäßig befriedigend Zweig entschädigt die Arbeit, deren Erlös freilich nicht immer Eine Einschränkung der dadurch hintangehalten. früheren Verkehr auch Aufträge ein, dafür ent⸗ Ausland und nach dem rtenstrecken

Profileisen

itteleisenso Exports noch auf einer der⸗ ziemlich gleich⸗

Sehr spärlich da der Geschäftsverkehr e der ruhenden Bauthätigkeit, stockt. Zu Dauerabschlüssen fehlt jede Zugeständnissen. Auch Regsamkeit vermißt. früherer Abschlüsse, noch neuen Kontrakten läßt aber zu w mit Feldbahnsch Werke einzudringen. darf an Handels⸗ und Kesselblechen unumgänglich stehenden größer

.. .

it, fast vollständig Neigung, selbst bei Sonder⸗ dsmarkt wird für Träger jede haben, auf Grund die Nachfrage nach ünschen. Die westlichen Werke suchen zgebiet der oberschlesischen chmarkte herrscht schwacher und die Einschiebung von Feier⸗ werden, wenn 1 Lokomotiv⸗ sind hingegen

da für größere Spezi⸗ Der Fein⸗ ht mehr so lebhaft wie im Vormonat, mangel noch nicht laut geworden. Dachbleche haben genügende Aus⸗ auch Stanzbleche zeigen einen be⸗ ert 120 Grundpreis ab Werk. eine auf 2—3 Wochen aus⸗ ahtwerken sind alle Ab⸗ und die zu Buche stehenden Produktion von zwei Auf dem

t werden.

Monaten. Roheisenmarkt Der hohen Kohlenpreise wegen

die Produktion 1 zu halten, als mit den Preisen herunterzugehen, welche Der Alt⸗ gen nach Canada, Schottland und zufolge der augenblick⸗ und des tiefen Preisstandes des dürfte diese Bewegung jedoch gegen⸗ kommt immer noch ein Ueberfluß an Landestheilen, die wegen ibrer hohen ortieren können, andererseits ist aber f der Werkte für die stillen Winter⸗ eise sogar durch die auf einzelnen der⸗ orräthe gedeckt.

der Firma Robert Warschauer onsortium hat von der München eine 4 % ige Anleihe im Betrage von Mark übernommen.

Die nächste Versammlung der Börse

25 Millionen

ür die Stadt is 5 Uhr, im

taats⸗Eisen⸗ w. 1 816 2 in

Gesammt⸗

„Oberschlef. Bank⸗ 117,50, Schlesische El Gd., do. do. lätr B 99 Gd uckerbericht. le 75 % o. S.

Sack Gemahlene Raffinade mit Sack gene Melis mit Sack 27,70, Stimmung: 1 mburg pr. Novbr. Desbr. 7,52ʃ brz., 7,50 Gd., pr. Januar⸗Mäͤrz 7 vr August 8.12 ¾ Gd. Robzuckergeschäaft

742½ 2

0 Pro· 4. eihe 102 75, tadtanleibe 103,00, . 103. Hannov. Stra

b.-⸗ Obl. 92,70, Hannov. Gummi⸗Kam pinnerei⸗Vorz.⸗Akr. 31,00,

wäscherei⸗ und Kämmerei⸗Aktien 155,00, nnov. Zementfabrik, Aktien 102,00, Höxtersche (Eichwald) Zemen abrik⸗Aktien 42 38,75 Lüneburger Zementfabrik⸗Aktien 105,00, Ilseder Hütte⸗Aktien 650,00. Hannov. Straßenbahn⸗Aktien 25,00 25:6, Zu erfabrik Bennigsen⸗

ktien 115,00, Zuckerfabrik Neuwerk⸗Aktien 73,00, Zuckerraffinerze Brunonia⸗Aktien 118,00.

Frankfurt a. M., 22. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse Lond. Wechsel 20,42, Pariser do. 81,166. Wierer do. 85,25 3 % Reichs⸗A. 89,30, 3 % Hessen v. 96 87,10, Italiener 9970 3 % port. Anl. 26,40, 5 % amort. Rum. 91,00, 4 % russ. Kons. 99,50, 4 % Russ. 1894 95,80, 4 % Spanier 70,50, Konp. Türk. 23,70 Unif. Egyvpter —,—, 5 % Mexikaner v. 1899 97,70, Reichsbank 151,00, Darmstädter 122,20, Diskonto⸗Komm. 175,70, Dresdner Bank 125,10, Mitteld. Kreditb. 105,30, Nationalb. f. D. 100,50, Oest.⸗ 1. Bank 116,80, Oest. Kreditakt. 198,60, Adler Fahrrad 135,00 Allg. Elektrizität 180,00, Schuckert 101,60, Höchster Farbw. 320,00, Bochum. Gußst. 166,70, esteregeln 199,50, Laurahütte 182,80, Lombarden 15,80, Gotthardbahn 158,00, Mittelmeerb. 94,40, Bres⸗ lauer Diskontobank 72,50, Anatolier 83,20, Privatdiskont 2 ½.

Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 198,90, Franzosen —,—, Lombarden —,—, Ungarische Goldrente —,—, Gotthardbahn —,—, Deutsche Bank —,—, iskonto⸗Kommandit 176,00, Dresdner Bank 125,00, Berliner Handelsgesellschaft 135,30, Bochumer Gußstahl 167,70, Dortmunder Union —,—, Gelsenkirchen —,—, Harpener 160,80, Hibernia —,—, Laurahütte —,—, Portugiesen 27,00, Italien. Mittelmeerb. —,—, Schweizer Zentralb. —,—, Schweizer Nordostbahn 101,20, Schweizer Union —,—, Italien. Méridionaux —,—, Schweizer Simplonb. —,—, 5 % Mexikaner 97,80, Italiener —,—, 3 % Reichs⸗Anleihe —,—, Schuckert 101,50, Nationalbank 101,00, Allg. Elektrizitätsges. 180 00.

Die am 21. d M. einberufen gewesene außerordentliche General⸗ versammlung des Vereins „Effektensocietät“, in welcher üͤber die Auflösung des Vereins Beschluß gefaßt werden sollte, war nicht beschlußfähig. Auf den 2. Dezember ist eine neue Generalversammlung einberufen worden, welche, unabhängig davon, ob eine genügende Anzahl Mitglieder erscheint oder nicht, beschlußfähig sein wird.

In der heute abgehaltenen Beirathssitzung des Nordwest⸗ Mitteldeutschen Portland⸗Zement⸗Syndikats erklärte die Direktiondesselben dem „Hannov. Cour.“ zufolge, daß, bezüglich des Ver⸗ hältnisses des Syndikats zur Dresdner Bank, zur Zeit gegen das Syndikat keine Prozefse schwebten, welche nach Art und Umfang einen Einfluß auf die Abtragung des Guthabens an die genannte Bank ausüben könnten. Die buchmäßigen Ueberschüsse des Syndikats würden nach Abfindung der letzteren voraussichtlich noch über 1 ½ Millionen Mark betragen, welche bei Ablauf des Geschäftsjahres zur Vertheilung bezw. zur Verrechnung kommen könnten. Prozesse wegen Schadenersatz schwebten zur Zeit überhaupt nicht gegen das Syndikat.

Cöln, 22. November. (W. T. B.) Rüböl loko 59,50, pr. Mai 55,50. 1

Dresden, 22. November. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rent⸗ 87,35, 3 ½ % do. Staatsanl. 100,05, Dresd. Stadtanl. v. 93 99,20, Allg. deutsche Kred. 164,75, Berliner Bank —,—, Dresd. Kreditanstal 7,00, Dresdner Bank 12½¼,00, do. Bankverein 100,00, Leipziger do. —,—, Sächsische do. 112,75, Deutsche Straßenb. 170,50, Dresd. Straßenbahn 191,00, Dampfschiffahrts⸗Ges. ver. Elbe⸗ und Saalesch. 136 ,00, Säͤchs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. —,—, Dresdener Bau⸗ gesellschaft 151,00. 1

Leipzig, 22. November. (W. T. B.) (Schluß Kurse.) Oester⸗ reichische Banknoten 85,35, 3 % Saͤchsische Rente 87,30, 3 ½ % do. Anleihe 100,00, Leipziger Kreditanstalts⸗Aktien 164,50, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig —,—, Leipziger Bank⸗Aktien 1,15, Leipziger Hypothekenbank —,—, Sächsische Bank⸗Aktien 112,50, Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt 114,50, Casseler Jute⸗Spinnerei und ⸗Weberei 160,00, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 210,00, Leipziger Baumwollspinnerei⸗ Aktien 150,25, Leipziger Kammgarnspinnerei⸗Aktien 150,00, Leipziger Wollkämmerei —,—, Stöhr u. Co. Kammgarnspinnerei 139,00, Tittel u. Krüger Wollgarnfabrik 107,50, Wernshausener Kammgarn⸗ spinnerei —,—, Altenburger Aktien⸗Brauerei 176,00, Hallesche Zucker⸗ raffinerie 172,50, Leipziger Elektrizitätswerke 109,00, Polyphon Musitwerke —,—, Portland. Zementfabrik Halle —,—, Thüringische BeusitGeseclschafts⸗Aktien 241,50, Mansfelder, Kuxe 670,00, Zeiter

araffin⸗- und Solaröl⸗Fabrik 136,00, „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗ ahrts⸗Aktien 79,00, Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier 60,00, ö.7 2v2, Straßenbahn 141,50, Leipziger Elektrische Straßen⸗ ahn 67,50.

Bremen, 22. November. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Schmalz stetig. Wilcor in Tubs und Tirkins 45 ½ ₰, ander Marken in ppeleimern 46 ₰. Speck ruhig. Short celem middl. loko o. Dezember⸗Abladung 43 ₰. Kaffee behauptet Baumwolle fest. lpland middl. loko 40 ₰. b

Kurse des Effekten⸗Makler⸗ Vereins. Deutsche Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft „Hansa“ 12 ⁄¾ betz., Norddeutsche Llovd⸗ Aktien 102 ¼ Gd., Bremer Vulkan 140 Gd., Bremer Wollkämmeren 191. Gd., Delmenborster Linoleumfabrik 149 Gd., Hoffmann’s Stärkefabriken 174 Gd., Norddeutsche Wollkämmerei und Kamm garnspinnerei⸗Aktien 141 Gd.

Hamburg, 22. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamburg Kommerzb. 107,75, Bras. Bk. f. D. —,—, Lübeck. Büchen —,— A.-C. Guano⸗W. 88,00, Privatdiskont 2 ½, Hamb Packetf. 106,9, Nordd. Lloyvd 103,00, Trust Dynam. —,—, 3 % mb. Staatz Anl. 88,00, 3 ¼ % do. Staatsr. 101,20, Vereinebank 157,00, 62 Chin. Gold⸗Anl. 102,25, Schuckert —,—, 3 . Pfandbriefe de

ändischen Vereinsbank —, mburger erbank 90,00, Bres

zuer Diskontobank —,—, in Barren pr. Kilogr. 2788 B 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 77,10 Br., 76,60 Ge. - Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,27 Br., 20,23 20, Tondon kurz 20,44 Br., 20,40 ½ Gd., 20 41 bez. Londe Sicht 20,46 ½ Br., 20,42 ½ Gd., 20,43 bez., Amsterdam 3 Monalt 157015 Br., 167,05 Gd., 107.30 bez. Oesterr. u. Ung Bkpl. 3 Monal 84,35 Br., 83,85 Gd., 84,20 bez., Paris Sicht 81,35 Br., 81,05 Gd 81,19 benz, St. Petersburg 3 Monat 13,75 Br., 212,75 Gd. 213,50 ber New Pork Sicht 4,19 ½ Br., 4,16 ½ Gd., 4,17 bez., New Pork 60 Tage Sicht 4,151 Br., 4,121 Gd., 4,14¼ bez. 1

Getreidemarkt. Weizen ruhig, holsteinis loko 163— 167 La Plata 126—135. gen ruhig. füdrufssscher ruhig. aill. Hamburg 100 —103, do. loko 102 108, mecklenburgischer 136 143.

Mais fest, 12 La Plata 115. Hafer fest., Gerste sa Rübel leto 98. Cpiritus still. pr. Nopember 4— 13 ½, pr. ber⸗D 2 Dezember⸗Januar 14 13 ½, Januar⸗Febr. —,—. Umfatz 1500 Sod. Petroleum still. dard wbite loko 6,95.

Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Goeod average Santos pr. De⸗ 8 412 pr. März 37¼ Gd., pr. vSe.-N her 9 Gd. Bebauptet. Zuckermarkt. (S ) Rüben⸗ Robzucker I. Produkt 88 % Rendement neue Usance, an

ord Hamburg pr. November 7 40, pr. Dezember 7.50, pr. Januet

60, pr. März 7,80, pr. Ma 7,87 ½, pr. Auguft 8,07 ½. Matt.

anerher, 42 Rovember (*8. ½ B.) l2r Waner Larler 5, 20c Water courante Qualität 6 7, 30* Water courante Qualitat 7 30 Water bessere Qualität 7½., 32r Mock courante Qualttät 7 %8 40r Mule Mavall 72½, 40r Medio Wilkinson 8 ½, 321 Tees 6 ⁄%. 3r Warpcovo Rowland 7 ½, 36— mm dor Double Weston 8 ½, 60r Double courante lität 11 & varde 16 % 16 grey vrintertz aus 321 461 180. Anziebend.

Glasgow, 22. Nopember. 82 T. B) Robeisen.

warrants träge, 55 6 d. per Kasse,

per laufenden Monat. ( ) Mired numbers 10 d. äuser. Middl 43 sb. 3 d.

Die Vorräthe 8 Robeisen

2

in auf 57 157 2 An 1

Handel und Gewerbe. (Schluß aus der Ersten Beilage.)

Wien, 22. November. (W. T. B.) E Oester⸗ reichische 4 1 % Papierrente 99,00, öö Silberrente 98,85, Oesterreichische Goldrente 118,60, Oesterreichische Kronenrente 95,50, Ungarische Goldrente 118,15, do. Kron. A. 93,15, Oesterr. 60er Loose 139,75, Länderbank 394,00, Oesterr. Kredit 630,50, Union⸗ bank 518,00, Ungar. Kreditb. 640 00, Wiener Bankverein 423,00, Böhm. Nordbahn 380,00, Buschtiehrader 978,00, Elbethalbahn 468,00, Ferd. Nordbahn 5550, Oesterr. Staatsbahn 624,50, Lemb.⸗ Czernowitz 525,00, Lombarden 61,00, Nordwestbahn 461,00, Pardu⸗ iter 370,00, Alp⸗Montan 357,00, Amsterdam 197,90, Berl Scheck 117,21, Lond. Scheck 239,52, Pariser Scheck 95,17, Napoleons 19,06, Marknoten 117,21, Russ. Banknoten 253,75, Bulgar. (1892) 100,00, Rima Murany 429,50, Brüxer —,—, Prager Eisenindustrie 1345, Hirtenberger Patronenfabrik —,—, Straßenbahnaktien Litt. à&. 47,00, Litt. B. 242,00, Veit Magnesit —,—, Pester Vaterländ. Sparkasse Komm.⸗Oblig. 4 % 91,75, do. 4 ½ % 99,00, Wechsel auf

Berlin —,—, do. auf London —,—.

Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 8,77 Gd., 8,78 Br.,

Roggen pr. Frühjahr 7,60 Gd., 7,61 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,81 Gd., 5,82 Br. Hafer pr. Frühjahr 7,86 Gd., 7,87 Br.

8

23. November, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 640,00, Oesterr. Kreditaktien 630,25, Franzosen 624 00, Lombarden 61,00, Elbethalbahn 467,00, Oesterr. Papierrente 98,95, 4 % Ungar⸗ Goldrente —,—, Oesterr. Kronen⸗Anleihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 93,15, Marknoten 117,21, Bankverein 422,00, Länderbank 394,00, Buschtiehrader Litt. B. Aktien —,—, Türkische Loose 95,75, Brüxer „—, Straßenbahn⸗Aktien Litt. A. —,—, do. Litt. B. —,—, Alpine Montan 351,50.

Budapest, 22. November. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko billiger, do. pr. April 8,54 Gd., 8,55 Br. Roggen

pr. April 7,31 Gd., 7,32 Br. Hafer pr. April 7,50 Gd., 7,51 Br. Mais pr. Mai 5,48 Gd., 5,49 Br. Kohlraps 11,80 Gd., 11,90 Br.

London, 22. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische

2r % Kons. 1 , 3 % Reichs⸗Anl. 88, Preuß. 3 ½ % Kon. 2,

5 % Arg. Gold⸗Anl. 95 ½, 4 ½ % äuß. Arg. —, 6 % fund. Arg. A. 97 ⅛, Brasil. 89 er Anl. 64 ¼, 5 % Chinesen 96¼, 3 ½ % Egypter 100,

4 % unif. do. 106 ¼, 3 ½ %, Rupees 63 ½, Ital. 5 % Rente 99 ½, 5 %

16

*

B. Ottomane 523

kons. Mex. 98 ¼, 4 % 89 er Russen 2. Ser. 99 ½, 4 % Spanier 70 ½, Konv. Türk. 23 ¼, 4 % Trib.⸗Anl. 98, Ottomanb. 10 1, Anaconda 71 ½16, De Beers neue 3815⁄16, Incandescent (neue) 11, Rio Tinto neue 45 12⁄16, Platzdiskont 37118, Silber 26, 1898 er Chinesen 84 ½. Wechselnotierungen: Deutsche Plätze —,—, Wien —,—, Paris —,—, St. Petersburg —,—. 8

Aus der Bank flossen 52 000 Pfd. Sterl.

Getreidemarkt. (Schluß.) Markt ruhig. Mais mitunter 1 sh. niedriger.

An der Küste 1 Weizenladung angeboten.

96 % Javazucker loko 8 ¾ nominell. Rübenrohzucker loko 7 sh. 5 d. Träge. Chile⸗Kupfer 66 ‧¼, pr. 3 Monat 64 11i.

Liverpool, 22. November. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 8000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz: Fester. Brasilianer 1sie höher. Amerikanische good ordinary Liefe⸗ rungen: Ruhig, stetig. November 4 Verkäuferpreis, November⸗ Dezember 411 ¼. 412⁄14 Käuferpreis, Dezember Januar 42 % Ver⸗ käuferpreis, Januar⸗Februar 412% do. STbn 41 84à— 4 2%8, do., März⸗April 41 ¼. Käuferpreis, April- Mai 4 ¼, do., Mai⸗Juni 4 ¼† Verkäuferpreis, Juni⸗Juli 4 % 4 1¼4 Käuferpreis, Juli⸗August 4 %, 411¼2 d. Verkäuferpreis. 3

Baumwollen⸗Wochenbericht. Wochenumsatz: Gegenwärtige Woche 50 000 B. (vorige Woche 45 000), wovon amerikanische 43 000 (39 000), für Spekulation 400 (300), für Export 1400 v für wirklichen Konsum 48 000 (44 000), unmittelb. ex Schiff 65 (87 000). Wirklicher Export 5000 (15 000), Import der Woche 137 000 (164 000), wovon amerikanische 129 000 (132 000). Vorrath 358 000 (291 000), wovon amerikanische 289 000 (220 000).

wimmend nach Lv eran 439 000 (481000), wovon ameri⸗ kanische 402 000 (452 000). 8

Müllermarkt. Weizen unverändert, Mehl 6 Pence höher, Mais amerikan. mired 1 Pennv höher.

Liverpool, 22. November. (W. T. B.) Die Bank von Liverpool theilt einer Meldung des „Reuter’schen Bureaus⸗ zufolge, mit, daß sie durch betrügerische Handlungen eines Buchhalters vor⸗ aussichtlich einen Schaden von 170 000 T erleiden wird. b

Paris, 22. November. (W. T. B.) Die Börse eröffnete in schwacher Haltung, konnte sich jedoch im Verlauf befestigen, ausgehend von Portugiesen und Spaniern, für welche sich bei anziehenden Kursen lebhafte Kauflust entwickelte. Bank⸗Aktien zeigten sich

ebessert; Suez⸗Aktien steigend in Erwartung einer Erhöhung der

iwvidende. Rio Tinto⸗Minen lagen schwächer auf die mattere Haltung der amerikanischen Kupferwerthe; Goldminen still. Eastrand 179 ⅛, Randmines 252.

Scluß Kurse 3 % peusflche Rente 101,07, 4 % Italien.

Ren 92, 3 % Portugiesische d ente 27,40, Portugiesische Taback⸗ ün ee. 514,00, 1 % sKecen 94 —,—, 4 % spanische äußere Fnlelbe 71,20, Konv. Türk. C. 26,45, do. D. 24,20, Türtken⸗ Loose 102,00, Merid.⸗Aktien 680,00 Oesterr. Staatsb. —,—,, Lom⸗ ee— , eüesa de. üee. —n, . d. Hens 1809. 00, Crédit TWonnais 976,00, Debeers⸗Akt. 983,00,

Geduld 130,50, Harpener 1215, Metropolit. 574, Rig Tinto⸗A.

anal⸗A. 3807, Privatdiskont 29 6, W. Amst.

1 dtsch. vl 122 ⁄1, Ital. Goldagio 2 ⁄, 3

London k. Sb. Schecks a. London 25,18, Wchs. a. Madrid 350,50, Bochs. a. Wien 103,93, New Goch G. M. 60,00. 8

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen behauptet, pr. Novbr. 21,35,

pr. Debr. 21,55, pr. Januar⸗April 22,19, pr. März⸗Juni 22,59.

Novbr. 15,85, pr. März⸗Juni 16,65. 5 Norbr. 27,15, pr. Dezhr. 27,35, pr. Januar⸗April 28,10,

8 Juni 28,65. Rüböl ruhig, pr. Nopbr. 57 ½, pr. .2

2*

„April 59 ¼, pr. Mai⸗August 58 ½. Spiritus ru se 48ꝙ4₰ 8 pr. Januar⸗April 28 ¼, pr. Mai⸗ zust 29 .

Rohzucker. (Schluß. Ruhig. 88 % neue Konditionen 19 ¼ bis 19 . Weißer 842. 3

r trä r. fü⸗ 100 kg 88 F. 22⁄¼, pr. Dezbr. 22 ¼, pr. Januar⸗Aprll 23 ¾, pr. März⸗ Juni 231

se. rg, 22. November. T. B.) Wechsel London “] do. & do. Bane do. 45,95, 19880, 46,30, Wechsel Paris (3 Monete) 573c Russ. 4 % Staatzrente 96,00, do. 4 % kons. Ruf 3 2.,—, do. 4 % konsolldierte Elsen⸗ old⸗Anleihe 1* en⸗

Produktenmarkt. Weizen loko —,—. Roggen loko 7,40,

Hafer loko 8,90 9,00. Leinsaat loko 20,00 20,50. Hanf loko —. Talg loko 5,80 6,00, do. pr. August —. Mailand, 22. November. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 102,37 ½, Mittelmeerbahn 486,00, Möridionaux 696,00, Wechsel auf Paris 102,35, Wechsel auf Berlin 126,00, Banca d'Italia 893.

Madrid, 22. November. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 42,62 ½

Lissabon, 22. November. (W. T. B.) Goldagio 35 ¾. Bern, 22 November. (W. T. B.) Die Kommission des Nationalraths für den Ankauf der Nordostbahn beschloß ein⸗ stimmig, den Kaufvertrag zur Genehmigung zu empfehlen, obgleich der Preis zu hoch befunden wurde.

Alnsterdam, 22. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 4 % Russen v. 1894 61, 3 % holl. Anl. 94 ¼, 5 % garant. Mex. Eisen⸗ bahn⸗Anl. 39 ⁄2, 5 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. —, Trans⸗ vaalb.⸗Akt. —,—, Marknoten 59,20, Russische Zollkupons 191 ½.

Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. Novbr. —,—, do. pr. März —,.—, Roggen auf Termine fest, pr. März 127, pr Mai —,—. Rüböl loko 28 ¾, pr. Mai 29.

Java⸗Kaffee good ordinary 38. Bancazinn 67 ½.

Luxemburg, 22. November. (W. T. B.) Die Einnahmen der Luxemburgischen Prinz⸗Heinrich⸗Bahn beliefen sich in der zweiten November⸗Dekade 1901. auf 117 350 (gegen das Vorjahr

Brüssel, 22. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Exterieurs 708⁄16, Italiener —,—, Türken Litt. C. 26,00, Türken Litt. D. 23,95, Warschau⸗Wiener 420,00, Lux. Prince —.

Antwerpen, 22. November. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen weichend. Roggen behauptet. Hafer fest. Gerste behauptet.

Petroleum. (Schlubericht) Raffiniertes Type weiß loko 18 bez. u. Br., do. pr. Novbr. 18 Br., do. pr. Dezbr. 18 ¼ Br., do. pr. Januar⸗März 18 Br. Fest. Schmalz pr. November 109,50.

Belgrad, 22. November. (W. T. B.) Die Zolleinnahmen betrugen im Oktober d. J. 1 320 434 Fr. (gegen 1 480 833 in dem⸗ selben Monat 1900); insgesammt von Beginn d. J. bis Ende Ok⸗ tober 8 710 809 (gegen 9 334 847) Fr.

New York, 22. November. (W. T. B.) An der Fondsbörse gaben der Rückgang des Kurses für Auslandswechsel und das Fehlen irgend welcher Bestellungen auf Lieferung von Gold mit dem morgen abgehenden Dampfer Anlaß zu der Hoffnung, daß das Goldbedürfniß des Auslandes nunmehr befriedigt sei. Ein bedeutender Zustrom von Geldmitteln aus dem Inlande und die Nachricht, daß australisches Gold auf dem Wege von Californien nach hier sei, verur⸗ sachte eine wesentlich leichtere Haltung des Geldmarktes. Das Geschäft wurde dann belebt und befestigte sich mehr und mehr. Es kam zu einer Anzahl bemerkenswerther Kurssteigerungen. Diese steigende Bewegung blieb auch nicht auf eine besondere Gruppe von Werthen beschränkt, sondern dehnte sich auf alle 8 aus. Am meisten bevorzugt waren indessen Lokal⸗ und Traktionswerthe, sowie New York⸗Zentralbahn, Kohlenbahnen, Baltimore and Ohio⸗ Bahn⸗Aktien, Missouri Pacific⸗Werthe und Zucker⸗Aktien. Als zum Schlusse einige Realisierungen vorgenommen wurden, fielen freilich einige Papiere wieder. eer Schluß war im allgemeinen willig. Aktienumsatz: 1 200 000 Stück.

Die Weizenpreise, anfangs, auf günstige Ernteberichte aus Argentinien, günstiges Wetter, erwartete Zunahme in den sichtbaren Vorräthen, sowie auf große Ankünfte im Nordwesten, nachgebend, zogen später auf Deckungen der Baissiers, sowie auf Käufe der Wall⸗ ftreet, wieder an und schlossen fest. Das Geschäft in Mais schwächte sich nach der Eröffnung, auf ungünstige europäische Markt⸗ berichte und im Einklang mit Weizen, ab, befestigte sich jedoch später wieder, entsprechend der Festigkeit in Chicago, auf unbedeutendes Angebot, sowie auf Käufe für Rechnung des Inlands, und schloß gleichfalls fest.

(Schluß⸗Notierungen.) Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate 4 %, do. Zinsrate für letzts Darlehen des Tages 4 %, Wechsel auf London (60 Tage) 4,84 ½, Cable Transfers 4,88 ⁄, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,18 ¼, do. auf Berlin (60 Tage) 948716, Atchison Topeka und Santa Altien 81 , do. do. Preferred 101 ½, Canadian Pacific Aktien 114 ½, Chicago Mil⸗ waukee und St. Paul Aktien 170 ½, Denver und Rio Grande

referred 95, Illinois Central⸗Aktien 140, Louisville u. Nasbville

ktien 107 %, New York Centralbahn 168 ½, North. Pac. Preferred 100 %%, Northern Pacific Common Shares —, Northern Pacific 3 % Bonds 72 ⅛, Norfolk and Western Preferred 91 ½, Southern Pacific Aktien 617½, Union Paecific Aktien 104 ¼, 4 % e. Staaten Bonds pr. 1925 139 ¼, Silber, Commercial Bars 56 ½. Tendenz für Geld: Leichter. 1

Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New Pork 8, do. für Lieferung pr. Januar 7,65, do. für Lieferung pr. März 7,65, Baumwollenpreis in New Orleans 72 Petroleum Stand. white in New York 7,65, do. do. in Philadelphia 7,60, do. Refined

in Cases) 8,75, do. Credit Balances at Oil Citp 1.30, Schmalz,

stern steam 9,10, do. Rohe u. Brothers 9,25, Mais pr. No⸗ vember 67 ⁄¾, do. pr. Dezember 67 ⁄, do. pr. Mai 67 ½, Rot Winterweizen loko * eizen pr. November —, do. pr. Dezem 79 ½, do. pr. März 81 1, do. pr. Mai 81 %, Getreidefracht nach Liver⸗ pool 1, Kaffee fair Rio Nr. 7 6 do. Rio Nr. 7 pr. Dezbr. 6,55, do. do. vr Februar 6,75, Mehl Spring⸗Wheat clears 2,95, Zucker 821⁷ Zinn 28,90, Kupfer 16,87⁄.,

Bumwollen⸗Wochenbericht. Die Zufuhren betrugen in allen Unionshäfen 313 000 Ballen; die Ausfuhr nach Großbritannien belief sich auf 104 000, diejenige nach dem Kontinent auf 132 000, der Vorrath auf 831 000 Ballen.

Die Brutto⸗Einnahmen der Northern Pacific⸗Bahn betrugen in der 2. Novemberwoche 1901 1 006 415 Doll. (gegen 700 061 in derselben Zeit des 8255 also + 306 354 Doll.).

Chicago, 22. ber. ( luß⸗Notierungen.) W. T. 2

Die Preise für Weizen gaben anfange, auf günstige Eenteberi aus eelsnne. günstiges Wetter und Ankeäafte im Nord⸗ westen, nach, stiegen aber späͤterhin auf gen 6— auf Käufe und schlossen fest. Die Maispreise, nach der Er

ainstige europãi c Markiberichte und im Einklang mit

a schwuͤcht, zogen später, auf unbereutendes Angebot, sowie au Käufe 8“b M ·4 Fialande⸗ wieder an und schlossen gleichfalls fest.

echnung des Eg. Deßzember do. pr. Mai 75 ⁄2., Maiz per De⸗ 2 Fonalh de 8 nar hb do. pr. Mat 8,92 ½, Sped 8,35, pr. uar 15,27 ½. r. ear 8,, pef , 22 Reovember. (e. T. B)) Wechsel auf 11²*. Bnen08 Aires,

auf un⸗

Verdingungen im Auslande.

Oesterreich⸗-Ungarn. Dezember, 11 Uhr. Donau⸗Regulierungs. beiten und Lieferungen für Strombau⸗Dire

Verkehrs⸗Anstalten.

Bremen, 21. November. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Dampfer „Gera“ 20. Nov. v. Bremen in Baltimore angek. „Willehad“ 20. Nov. v. Buenos Aires n. Bremen und „Prinz Heinrich“ v. Southampton n. Ost⸗Asien abgegangen.

22. November. (W. T B.) Dampfer „Bayern“, v. Ost⸗Asie kommend, 21. Nov. in Schanghai angek. „Wittenberg“ 20. Nov v. Santos n. Bahia abgeg. „Stuttgart“ 20. Nov. Reise v. Schanghai n. Nagasaki und „Kronprinz Wilhelm“ v. Cherbourg n. New York fortges. „Heidelberg“ v. Brasilien 20. Nov. in Rotterdam angek. „Hogland“, v. Algier n. Antwerpen best., 19. Nov. Sagres (Kap Vincent) pass. „König Albert“ 21. Nov. Reise v. Singapore n. Hongkong und „Pfalz“ v. Antwerpen n. Bremen, sowie „Trier“ v. Antwerpen n. Oporto fortges. „Würzburg“, n. Ost⸗Asien best., 21. Nov. in Rotterdam angekommen.

22. November. (W. T. B.) Dampfer 21. Nop. v. Baltimore und „H. H. Meier“ v. New York n. Bremen, sowie „Aller“ v. Neapel n. New York abgegangen.

Hamburg, 21. November. (W. T. B.) Hamburg⸗Amerika⸗ Linie. Dampfer „Columbia“ 20. Nov. v. Neapel und „Pretoria⸗ v. Cherbourg abgeg. „Fürst Bismarck“ 19. Nov. in New Pork angek. „Palatia“ 19. Nov. v. Boulogne⸗sur⸗mer abgeg. „Valencia⸗ 13. Nov. in Antwerpen angek. „Alesia“ 19. Nov. Dover pass. „Troja“ u. „Sevilla“ 20. Nov., sowie „Andalusia“ 19. Nov. in Ham⸗ burg angek. „Pontos“ 20. Nov. Dover pass. „Hispania“ 18. Nov. in Rio de Janeiro, „Silesia“ u. „Ambria“ 20. Nov. in Port Said angek „Athesia“ 20. Nov. v. Manila abgeg. „Segovia“ 20. Nov. in Singapore angek. „Arabia“ 19. Nop. Gibraltar passiert.

22. November. (W. T. B.) Dampfer „Pretoria⸗ 22. Nov. a. d. Elbe, „Holsatia“ 20. Nov. in St. Thomas angek. „Dortmund“ 21. Nov. Scilly und „Nicomedia“ Dover pass. „Nubia“ 21. Nov. v. Swinemünde. „Kiautschou“ 19. Nov. v. Penang abgegangen.

London, 21. November. (W. T. B.) Union⸗Castle⸗Linie. Dampfer „Norman“ gestern auf Heimreise v. Kapstadt abgegangen.

23. November. (W. T. B.) Dampfer „Sarxon“ heute auf Heimreise in Southampton angekommen.

Theater und Mufik

Konzerte. XX“

Am Montag veranstaltete der bekannte Violinist 8 Alexander Petschnikoff im Verein mit seiner Gattin, Frau Lily Petschnikoff und unter Mitwirkung des Philharmonischen Orchesters im Saale der Philharmonie ein populäres Konzert, welches einen ungemein anregenden Verlauf nahm Das Künstlerpaar spielte ein wenig bekanntes, sehr schönes Doppel⸗ Konzert für zwei Violinen mit Orchester von L. Spohr. Ihre Virtuosität im Solovortrage, sowie in dem überaus sorgsam abgetönten Zusammenspiel sind des höchsten Lobes werth. Eine her⸗ vorragende Leistung bot Herr Petschnikoff mit dem Vortrage des Mozart’schen A-dur-Konzerts, dessen letzten Satz er in so seelenvoller und doch lebendiger Weise zu Gehör brachte, wie es nur im Geiste des Komponisten gelegen haben kann. Kleinere Stücke von C. Cui und L. Auer beschlossen den genußreichen Abend. Gleichzeitig gab Frau Anna Weißhahn (Sopran) unter Mit⸗ wirkung von Herrn Oscar Zalewski (Klavier) in der Sing⸗ Akademie ein Konzert. Die Sängerin erfreute durch ihre wohl⸗

8 8

klingende, kräftige und ausgiebige Stimme, die sie besonders im Kopf⸗

register zur Geltung zu bringen wußte. Etwas Studium könnte sie

noch auf das Piano und auf die Deutlichkeit der Aussprache ver⸗

wenden. Herr Oscar Zalewski spielte Stücke von Chopin, Moszkowski und Rubinstein mit weichem, angenehmem An⸗ schlag. Ebenso befriedigte die Klavierbegleitung der Gesang⸗

stüce der Frau Henriette Bielenberg. Ebenfalls

am Montag gab Fräulein Vita Gerhardt im Saal hörerschaft eingefunden hatte. Die allseits geschätzte Künstlerin bewies aufs neue ihr bedeutendes Können in der Wiedergabe der gewaltigen F-moll⸗Sonate von Brahms, welche mit der nöthigen Kraft, aber auch mit der Innigkeit vorgetragen wurde, die das Werk verlangt. Weniger günstig gestaltete sich die Vorführung der Cis-moll⸗Sonate von Beethoven, die im Tempo stellenweise zu unruhig gehalten war. Besonders der „Presto agitato“ überschriebene Satz war viel u sehr überstürzt, sodaß man die bei aller Schnelligkeit durchaus er⸗ orderliche klare Gliederung der einzelnen Themen vermißte. Am glücklichsten war der Vortrag der E-dur-⸗Polonaise von Liszt, welche mit strenger Rhvthmik und glänzender Technik zur Vorführung ge⸗ langte und der Künstlerin rei Beifall einbrachte. Die Sängerin Fräulein Grace Fobes gab am Dienstag in

Bechstein einen Klavier⸗Abend, zu welchem sich nur eine 255— Zu⸗

Gemeinschaft mit Herrn Karl Reichel (Klavier, in der Sing⸗ Akademie ein Konzert. Der hohe Sopran der Künstlerin ist namentlich

für den kolorierten Gesang gut geschult. Fräulein Fobes trug in d Sprachen vor, die sie alle gut zu beherrschen scheint, und zwar eine Arie

und Löwe deutsch und Kompositionen von Bemberg und David

sowie eine Legende aus der Oper „Latmé“ von Delibes französisch. Sehr

gut und mit reizender Schelmerei wurde das Lied „Niemand hate8 essehn“ von Löwe zu Gebör gebracht und fand reichen Beifall. Das Klavier⸗ spiet des Herrn Reichel ist noch nicht künstlerisch ausgereift. Alle Tempi wurden zu langsam genommen, was den Vortrag star beeinträchtigte. An eere Tage gab die finische Sängerin Frau Ida Ekman um Saal Bechstein einen Lieder⸗Abend, in welchem ihre schon be⸗ kannten Vorzüge: wohlklingende Sopranstimme, gute Schule, belebter Vortrag, wieder in bester Weise 2 Geltung kamen. Das zahlreich erschienene Publikum, welches besonderes Interesse für einige Lieder des ,— Tonrichters Sibelius zeigte, gab der Künstlerin seine Befriedigung über das Gehotene durch lebhaften Beifall kund.

Heir Victor Staub, der am Donnerstag im Beethoven⸗ Saaf vor einem zahlreichen Publikum ein Konzeri gab, gehictet über eine absolut sichere Technik. Schon seine äußere Erscheinung am Klavier, die Ruhe, mit der er spielt, wirken sehr sympathisch. Unter Mitwirkung des Philharmonischen Orchesters trug er drei Klavierkonzerte vor: Beethoven’s op. 58 in G-dur, Chopin’s op. 11 in E-moll und t⸗Sauns, op. 22 in G-moll. Die Fein⸗

t. seiner Tongebung, die Sauberkeit und Accurutesse eines Spiels, das besonders in Fünen und Pass von entzückendem ohllaut iit, sowie die Klarbest der Melodi ung fesselten die Zuhörer bis zum Schluß. wo lebhafter Beifall den Künstler zur Zu⸗ be eines Ehovin'schen Nocturnes veranlaßte. An demsel bend gaben Frau Irma Saenger⸗Setbhe (nocn und Herr Alfred Reisenauer (Klavier) ihren zweiten rischen Sonaten⸗ Atend“ im Saal Bechstein. Im ersten Satz der Sonate in Gmoll von Beethoven dominierte, wie am ersten Abend, das Klavier immer noch etmwas zu stark. sodaß die Viwoline Mübhe hatte, sich Geltung zu perschaffen. Aber im zweiten Saß (ad cantabile) war das Einvernehmen t, und die Künstler wuchsen immer mehr in ihre Aufgabe binein. So kam namentlich die berrliche Sonate in G-üur (0p. 96 % von Becthoven mu kommener Wirtung, sodaß der stürmische Beifall des Publikums

aus der Oper „La Praviatau“ italienisch, Lieder von Rubinstein, Brahms

e“] E“ 1

Iee]]

1 & 9 2 —*⸗ 4

2,2. F& F 8

4IU...