1901 / 278 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 23 Nov 1901 18:00:01 GMT) scan diff

—j‚+ 99⸗9,2 —ʒs— —2, 4

.Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und e Zustellungen u

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. V icherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

7. Erwerbs⸗ und 8. Niederlassung zc. von Rechtsanwälte 9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

6. Kommandit⸗Hesenl aften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch

irthschafrs⸗Genossenschaften.

E1111““

0) Untersuchungs⸗Sachen.

[66544] Steckbriefs⸗Erledigung.

Der gegen den Verwalter August Walle weger. Unterschlagung unter dem 17. November 1887 jn den Akten U. R. II. 697. 1887 erlassene und unter dem 10. November 1896 erneuerte Steckorief wird zurückgenommen.

Berlin, den 20. November 1901. 1““

Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht I. [66493] daeeisen gcec Fer h pün d

Der gegen den Musketier Karl Soermann Schön⸗ herr II. der 4. Komp. Inftr.⸗N. 88 * 8

9 (egts. von Stülp nagel (Nr. 48) wegen Fahr enflucht unter dem 19. September 1901 erlassene Steckbrief ist erledigt.

88 gf —¼ 9 4 .

Fraukfurt a. O., den 5 1f. November 1901. Sericht der 5. Division.

66516 Steckbrie’ „. F 8 „Erledigung. 8 5SDts m 5. Shtobet. ....... . E Spring er erlassenen Steckbriefe sind digt. 1 Nagasaki, de 1 14. Oktober 1901. Komm ando S. M. S. „Herthau. [66494]

In der Untersuchungssache gegen 8 1) den Reservisten Georg Albert Abt, geb. 27. März 1873 zu Fortschweier, Kreis Colmar (Elsaß⸗Lothringen), aus em Landwehrbezirk 1 Mülhausen i. C., . 2²⁰) den Wehrmann Alfons Biehl, geb. am 24. März 573 zu Ueberstraß, Kreis Altkirch (Elsaß⸗Lothringen), aus dem Landwehrbeziek 1. Mülhausen i. Els., 3) den Dragoner Ludwig Anton von Bank, geb. am 9. Oktober 1878 zu Mülhausen i. Els., Kreis Mülhausen (Elsaß⸗Lothringen), aus dem Landwehr⸗ bezirk I Mülhausen i. Els.,

4) den Ulan Ludwig Dolder, geb. am 30. August 1879 zu Heiligenstein, Kreis Schlettstadt (Elsaß⸗ 1“ aus dem Landwehrbezirk 1 Mülhausen

5) den Reservisten Franz Josef Ehlinger, geb. am 22. August 1875 zu Niederaspach, Kreis Thann (Elsaß⸗Lothringen), aus dem Landwehrbezirk II. Mülhausen i. Els.,

6) den Musketier Emil Albert Finke, geb. am 20. November 1878 zu Mülhaufen i. E, Kreis Mülhausen (Elsaß⸗Lothringen), aus dem Landwehr⸗ bezirk I Mülhausen i. E.,

7) den Reservisten Johann Baptist Hosatte, geb. am 16. Februar 1874 zu Mülhausen i. E., Kreis Mlülhausen (Elsaß Lothringen), aus dem Landwehr⸗ bezirk I Mülhausen i. Els.,

8) den Wehrmann Franz Josef Imhoff, geb. am 4. Juli 1867 zu Sulz, Kreis Gebweiler (Elsaß⸗ Shüeoen h, aus dem Landwehrbezirk II Mülhausen i. Els.,

9) den Musketier Josef Keser, geb. am 1. Juli 1875 zu Oeflingen, Amt Säckingen (Baden), von der 8. Komvp. Inf.⸗Regts. 112,

10) den Musketier Karl Kurr, geb. am 10. April 1878 zu Hechingen, Oberamt Hechingen (Hohen⸗ zollern), von der 11. Komp. Inf. Regts. Nr. 142,

11) den Musketier Einjährig⸗Freiw. Robert Oskar Hermann Plaß, geb. am 8. Oktober 1879 zu Montignv, Kreis Metz (Elsaß Lothringen), aus dem Landwehrbezirk I Mülhausen i. Els.,

12) den Reservisten Theophil Peter, geb. am 14. Mai 1874 zu Riesvach, Kreis Altkirch (Elsaß⸗ Lothringen), aus dem Landwehrbezirk 1 Mülhausen,

13) den Wehrmann Julius Rich, geb. am 21. Januar 1873 zu Ortschweier, Kreis Gebweiler (Elsaß Lothringen), aus dem Landwehrbezirk I Mülhausen i. Els.,

14) den Untffz. d. R Risler, geb. am 14. April 1875 iu Mülhausen i. E. Kreis Mülhausen i. E. (Elsaß Lothringen), vom Inf.⸗Regt. 142,

15) den Musketier Adolf Singer, geb. am 5. Juli 1878 zu Niederburbach, Kreis Thann (Elsaß⸗ Lothringen), aus dem Landwehrbezirk II Mül⸗ hausen i. E.

16) den Reservisten Martin Schirrmann, geb. am 20. Februar 1872 zu Wiedensolen, Kreis Colmar (Elsaß⸗Lothringen), aus dem Landwehrbezirk II Mülhausen.

17) den Musketier Ludwig Albert Wechlin, geb. am 19. Januar 18790 zu Lörrach, Amt Lörrach (Baden), von der 12. Komp. Inf. Regts. Nr. 142,

wegen Fahnenflucht werden auf Grund der §§ 69 ff. des Militär Strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗Gerichtsordnung die Beschuldigten hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt, deren im Deutschen Reiche befindliches Vermögen wird mit Beschlag belegt.

Freiburg i. B., den 16. November 1901. Königliches Gericht der 29. Division.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[51015] Amtsgericht Hamburg. Aufgebot. 1“

Die Wittwe Emilie Dittmann, geh. Nagel, in Berlin, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur. A. Wolffsen, O ehe M. Schramm und O. Cohen, hat das Aufgebet beantragt zur Kraftloserflärung des kfonvertierten 3üärrozentigen

fandbriefes der Hrvetzekenbant in Hamburg, Serie 9, Kr. 1743, Litt. A., über 2000,—.

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf Mittwoch, den 9. April 1902, Vormittags 11 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermin, hierselbst, Poststraße 19,

schoß links, Zimmer Nr. 1, anzumelden und die NMrkunde vorz widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde lgen

Heamburg. 20. ber 199 ½t6.

Das Amtsgericht Hambur g Abtheilung für Auf Fcrlesachen. (gez.) Brach Dr. ¹ Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. 51016] Amtsgericht Hamburg. Aufgebot. 1) Der Kaufmann Johann Martin Nicolaus

bierselbst und

durch den hiesigen Rechts dtt.o Meier, haben das Aufgebot b §. raftloserklärung der folgenden 1: der Interim⸗Scheine der 40 nleihe von 1900 Nr. 19 979. 1000,— und : des 3 ½ % Cöln Serie 764 Nr.

anwalt Dr. jur. eantragt zur

%o Hamburger und 21 387

„Mindener Prämien⸗Antheil⸗ 38 164 über 100 Thaler.

der Urkunden wird aufgefordert, tens in dem auf Mittwoch, den Vormittags 11 Uhr, anbe⸗ hierselbst, Poststraße 19, anzumelden und die Kraftlos⸗

seine Rechte spätes 16. April 1902, raumten Aufgebotstermin Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, die Urkund

. den vorzulegen, widrigenfalls erklärung de

r Urkunden erfolgen wird. g, den 23. September 1901. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Brach, Dr. 8 Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

sgefertigte Versicherungsschein 30. April 1853 auf das

Der von uns au Nr. 8807, ausgestellt am Leben des inzwischen verstorbenen Herrn Traugott Hobjan, Zimmermeisters in Bautzen, uns als verloren angezeigt worden.

In Gemäßheit von § 15 sicherungsbedingungen unseres hiermit unter der Bedeutung bek chein für kraftlos erklä⸗ ein Duplikat ausstell dreier Monate vom un ein Inhaber dieses Scheines bei uns nicht melden

elsschaf

Allgemeinen Ver⸗ Statuts machen wir dies annt, daß wir den ren und an dessen Stelle en werden, wenn sich innerhalb tengesetzten Tage ab

Leipzig, den 23. November 1991. sicherungs⸗Ges zu Leipzig. Dr. Händel. Dr. Walther.

Aufgebot. 25. September 1901 bei dem hrten Gewerkenbuche

Lebensver

In dem bis zum unterzeichneten Amtsgerichte gefü des Steinkohlenbergwerks Sprockhövel, belegen in den Gemeinden Sprockhövel und Stüter, standen auf Iner Ewald Baus zu Düssel⸗ annten Bergwerks eingetragen. über diese Kuxe unter Nr. 1 am 8. J ausgefertigte auf Antrag

Seite 124 für den Ren dorf 6 Kuxe gen anuar 1886 Kurschein ist verloren gegangen und soll der Wittwe des Rentners Baus und deren Tochter Eugenie Mathilde treten durch den Rechtsanwalt Cappell zu Hattingen, für kraftlos erklärt werden. scheins wird aufgefordert, termin den 28. Mai 1902, Vorm. seine Ansprüche und Rechte auf den Kurschein bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer melden und den Kurschein vorzulegen, widrigenf dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. 8 Hattingen, den 14. November 1901. Königliches Amtsgericht. Aufgebot. Der Rentier Otto Doering in das Aufgebot

Baus, beide ver⸗

Der Inhaber des Kux⸗ spätestens im Aufgebots⸗

Nr. 10, anzu⸗

Fürstenwalde hat der Stadt⸗Sparkasse Bromberg unterm 29. September 1897 ausgefertigten, angeblich verlorenen Pfandscheins Nr. 125 über die Niederlegung eines westpreußischen 3 ½ % zum Nennwerthe von 1000 beantragt. haber des Pfandscheins wird aufgefordert, sp 12. Juni 1902, or dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Landgerichtsgebäudes, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und den Pfand⸗ schein vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung andscheins erfolgen wird.

Bromberg, den 15.

0 Pfandbriefs

in dem auf den 12 Uhr, v Nr. 9 des L.

November 190b1b. Königliches Amtsgericht. 8 Amtsgericht Hamburg.

Aufgebot.

Wilhelmine Gravenhorst, geb. Telle, Andreas Gustav Gravenhorst schersleben), vertreten Versicherungs⸗Gesell⸗ mburg, diese vertreten durch die

Die Frau des verstorbenen ittwe, in Ottleben (Kreis O durch die Lebens⸗ und schaft „Janus“ in Ha hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur. Wo Schramm und Cohen, hat das Aufgebot beantragt ur Kraftloserklärung des von ensions⸗Versicherungs⸗Gesellschaft „I 12. Dezember 1892 ausgestellten Reverses G. Gravenhorst und Ottleben, geschlossenen Nr. 61 642 und Nr. 61 658

lffson, Dehn,

anus“ in Ham⸗

über den Empfang der auf A. Frau W. Ch. geb. Telle,

Lebensversicherungspolicen über zusammen 3000 haber der Urkunde wird aufgefordert, seine spätestens in dem 9. April 19 beraumten Aufg

auf Mittwoch, 902, Vormittags 11 ebotstermine, hierselbst, Poststraße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärn der Urkunde erfolgen wird. Hamburge den 16. Sertember 1901. 8 Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen.

Vervöffentlicht: [6645412 Der Gastwirt

s 4— b A. 8 er deutschen Bergarbeiter zu Hahnenfurt

uchs Nr. 6854 der städtischen h, dessen Einlage am 12. Ok⸗ autragt. Der Inhaber

Brach Dr. UAde, Gerichtsschreiber. Aufgebot. 8 Stöcker aus

gebot des auf

lautenden Sparkassen Sparkasse zu Wülfrat tober 1896 90 betrug, der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem Januar 1902, Vormittags vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 3, seine Rechte anzumelden widrigenfalls die Kraft⸗

auf den 23.

anberaumten Aufgebotstermin und die Urkunde vorzulegen, leberklärung der Urkunde erfolgen wird. den 12. November 1901. Königliches Amtsgericht.

Amtsgericht Hamburg.

g W. Holthaus vertreten durch die osfeph, Hevmann und R beantragt ze & Schmalz

Die Firma H. . Dablerk

anwälte Dres. jur. J

das Aufgebot des von Jaacks

in Hamburg

am 24. Angust 1899 ausgestellten, auf H. M. Fritzsche in Hamburg gezogenen, von letzterem an⸗ genommenen, am 13. September 1899 auf die An⸗ tragstellerin, von dieser am 15. September 1899 auf C. A. Winkhaus in Carthausen indossierten und am 21. 1899 fällig gewesenen Wechsels über 320,—.

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf Mittwoch, den 9. April 1902, Vormittags 11 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermin hierselbst, Poststraße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Hamburg, den 20. September 1901.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. .““ (gez.) Brach Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. [66469] Ausfertigung. Beschluß. Bad Kissingen, 18. November 1901. Aufgebot.

In der Aufgebotssache der Dortmunder Handels⸗ bank, Aktiengesellschaft in Dortmund, Antragstellerin, vertreten durch den Rechtsanwalt und Notar Gesel⸗ bracht zu Dortmund, wegen Kraftloserklärung einer Urkunde, wurde von dem genannten Vertreter in An⸗ sehung des nachstehenden Wechsels die Einleitung des Aufgebotsverfahrens beantragt:

„Aschach b. Kissingen, den 25. April 1901. Für 500,00. Am 25. Juli zahlen Sie für diesen Prima⸗Wechsel an die Ordre von uns selbst die Summe von Mark: Fünfhundert den Werth in Rechnung und stellen ihn in Rechnung laut Bericht.

Herren Gebr. Stolle Edlich & Weichelt.“ in Aschach b. Bad Kissingen. Rückseite des Wechsels:

„Für uns an die Ordre der Mitteldeutschen Credit⸗ bank, Filiale Nürnberg, Werth in Rechnung. Nürn⸗ berg, I. Mai 1901.“ Edlich & Weichelt.

Der Wechsel soll von Gebr. Stolle acceptiert sein.

Gemäß § 1008 R.Z.⸗P.⸗O. wird der Inhaber dieser Urkunde hiermit aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin vom Dienstag, den 1. Juli 1902, Vormittags 9 Uhr, beim K. Bägyer. Amtsgerichte Kissingen seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls durch Ausschluß⸗ urtheil die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

K. Amtsgericht Kissingen. (gez.) Gresser. Für den Gleichlaut: Bad Kissingen, den 19. November 1901. Spieß, K. Sekretär. 2

[66470] Bekanntmachung. 8 Der Rechtsanwalt Goldschmidt in Ostrowo als Bevollmächtigter des Kaufmanns Pincus Szybylski in Breslau hat das Aufgebot eines von dem Wirth Nikolaus Jazwiec zu Skalmierzvee am 18. Fe⸗ bruar 1875 in Sktalmierzyvce dem ꝛc. Szybylski ausgestellten eigenen Wechsels, in dem er sich ver⸗ pflichtete, am 18. Mai 1875 dem ec. Szybilski oder an dessen Ordre in Skalmierzvee 150 zu ahlen, und dessen Verlust er glaubhaft gemacht hat, eantragt. Der unbekannte Juhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, auf den 21. Juni 1902, Mittags 12 Uhr, anbe⸗

raumten seine Rechte anzumelden

und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird. Ostrowo, den 18. November 1901. Königliches Amtsgericht.

[66465] Aufgebot.

Auf Antrag des Käthners Carl Ku Tafelbude, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Perrin von hier, welcher sich im Eigenbesitz der nach⸗ benannten Parzellen befindet, werden alle Personen,

welche das Eigenthum an den unter Artikel 22 der

Grundsteuermutterrolle, auf den Namen des Besitz⸗ vorgängers des Antragstellers, Eigenkäthners Carl Lewandrowski aus Tafelbude, verzeichneten, im Grundbuch nicht eingetragenen, in der Gemarkung Tafelbude im Dorfe belegenen, von der Gemarkung

Schilling⸗See und dem Gelände der Sophie Rostek

begrenzten, von den von Adlersbude nach Tafelbude theilweise durchschnittenen Parzellen Kartenblatt 1 Nr. 62 von 0,19,20 ha mit 0,45 Thlr. R.⸗E., Nr. 63 von 0,33,70 ha mit 0,79 Thlr. R.⸗E., Nr. 64 von 0,25,00 ha mit 0,59 Ir. R.⸗E., sämmtlich Acker, in Anspruch nehmen, aufgefordert, ihr Recht spätestens im Aufgebotstermin den 7. Fe⸗ bruar 1902, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 77, anzumelden,

widrigenfalls im Falle der unterhleibenden Anmeldung

solche Personen mit ihrem Rechte auf die genannten Parzellen ausgeschlossen werden würden. Osterode, Ostpr., den 16. November 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. 3. [66468] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Hugo Lattermann in Berlin hat als Pfleger beankragt, den verschollenen, am 29. Februar 1828 in Berlin geborenen Schmiede⸗ gesellen Johann Friedrich Wilhelm Donner, zuletzt

wohnhaft in Berlin, für todt zu erklären. bezeichnete Verschollene wird aufgefordert,

spätestens in dem auf den 28. Junt 1902, Vor⸗

mittage 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Klosterstraße 77/78, 111 Treppen, Zimmer 5, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeberklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ chollenen zu ertheilen verm die orderung, spätestens im Auf dem Anzeige zu machen.

Berlin, den 15. November 1901.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 84.

[66455] Aufgebot.

olgende Personen: . 1.2 Ireraahe Johannes Appuhn die Catharina Kruse, geb. Heinsohn, in

eenhuden

rau Maria Haph⸗ Rebecca Hoff⸗

der Anna Elsabe, geb. Engelbrecht, in Osdorf, w⸗

ö“

4) der Pfleger Feldhüter Dietrich Mey Uetersen,

5) der Pfleger Schneidermeister Hermann in Blankenese,

6) die Wittwe Ida Bertha Clara Bahrt Engel, in Blankenese,

7) die Ehefrau Catharina Elsabe Banderol Schuldt, in Hamburg,

8) der Pfleger Händler Dittmer Möller in Weie

9) der Pfleger Privatmann Hans Riebeling 2 Blankenese,

10) der Pfleger Privatmann Johannes Jungelem in Dockenhuden, 8

11) der Pfleger Peter Bernhard in Holm,

12) der Pfleger Privatmann Hinrich Behrman 8 Blankenese und Steuermann Johannes Hülsen, 13) der Pfleger Gastwirth Hermann Friedrich t Blankenese, 1

14) der Pfleger Lootse Peter Dreyer in Milla⸗

erg, 1 der Pfleger Seemann Erich Dierk Thamen in Altona,

16) die Ehefrau Emilie Louise Katharina Andersen geb. Hemmann, in Hamburg 1

haben beantragt, die Verschollenen:

zu 1: Harry William Booth, geb. den 2. N. vember 1832, Sohn des Harry William Booth mn Margritt, geb. Thamen, zuletzt wohnhaft in s⸗ Flottbeck,

zu 2: Franz Hinrich Heinsohn, geb. den 6. M. vember 1835, Sohn des Schiffszimmermanns Fr Hinrich Heinsohn und der Catharina Maria, g Danker, zuletzt wohnhaft in Holm,

zu 3: Gärkner Johann Jochim Thesdorf, geb. da 12. Oktober 1843, Sohn des Claus Thesdorf und 8 e Catharina, geb. Voß, zuletzt in Nia⸗ stedten,

zu 4: Michael Ladiges, geb. d. 19. Januar I8g0 Sohn des Michael Ladiges und der Marganche geb. Ladiges, nsce. wehahelt in Holm,

zu 5: Matrose Wilhelm Hinrich Wilms, Ceb.N 22. April 1840 in Klostersande, Sohn des Jchen Jacob Wilms und der Helene, geb. Buck, zulett wohnhaft in Blankenese,

zu 6: Friedrich 8” Ernst Engel, geb. da 19. September 1838, Sohn des Gärtners Friedrit

Rudolf Ernst Engel und der Magdalena Dorctta

Lucia, geb. Anders, zuletzt wohnhaft in Kler⸗ Flottbeck,

zu 7: Hans Hinrich Schuldt, geb. d. 23. Jamna 1838, Sohn des Johann Christopher Schuldt und letzt wohnhaft in Osdorf,

zu 8: Hans Jacob Wichmann, geb. d. 14. So⸗ tember 1830, Sohn des Jochim Hinrich Wichmem und der Catharina Luise, geb. Ludewig, zuletzt wenn haft in Wedel,

zu 9: Johannes Matthias Armbrust, geb. de 20. September 1841 in Blankenese, Sohn des 9 rich Wilhelm Armbrust und der Anna Marie, gch Tiemann, zuletzt wohnhaft in Blankenese,

zu 10: Johannes Hoops, geb. d. 8. Septenia

1841, Sohn des Thomas Hoops und der Ma garetha. geb. Kröger, zulctzt wohnhaft in Blanke

u 11: Heinrich Simon Claus Albertus Möllen geb. d. 29. März 1830, Sohn des Peter Möller der Anna Dorothea Henriette, geb. Vierecken, zulch wohnhaft in Wedel, 1

zu 12: Friedrich Hülsen, geb. d. 18. August 18 Sohn des Hans Friedrich Hülsen und der Catha— geb. Dreyer, zuletzt wohnhaft in Blankenese,

zu 13: Simon Schinkel, geb. den 16. Mai! Sohn des Simon Schinkel und der Catharina Ma garetha, geb. Ziese, zuletzt wohnhaft in Wedel,

zu 14: Hans Jochim Friedrich Poppe, geb. 24. Mel 1840, Sohn des Hans Hinrich Popre der en Elisabeth, geb. Knaak, zuletzt haft in Mühlenberg,

zu 15: Joachim Hinrich Breckwoldt, Pbon 12. November 1832, Sohn des Martin Brech und der Anna Catharina, geb. Körner, zulch Wedel,

zu 16: Oscar Louis Hemmann, geboren 12. November 1861, Sohn des Johann Gottlieb Hemmann und der Wilhelmine 2 Dorette, geb. Meier, zuletzt wohnhaft in ühe

für todt zu erklären. Die bezeichneten 2 werden aufgefordert, sich spätestens in Freitag, den 20. Juni 1902, B. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberan Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die 1 erklärung erfolgen wird. An alle, Au über Leben und Tod der Verschollenen zu ert vermögen, ergeht die Aufforderung, spetest⸗ Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu

Blankenese, den 18. November 1901.

Konigliches Amtsgericht.

[66402] K. Württ. Amusgericht Brackenhe Es ist das Aufgebot zwecke Todeserklärung

die sgsesrinnn Personen und zugela nämlich: 1) Wi * Ebristian Müller, geboꝛ am 14. August 1864, Sohn des hann Ehristian Müller und der K barg, geb. Dieter, in Dürrenzimmern,

erika 3 b 2) Jakob Friedrich Maller, gehoren am 1. 1 Sche 1 22— 55— —22 une, - er, in Leonbro 12. als Scbe nach Amerika entwichen dem 1886 verschollen; 1.8 . rnst David Dupper. geberen am tember 1890, Sohn des Ernst und der Rosine geb. . haslach, im Jahre 1876 nach Am und seit dem Jahre 1879 verschollen; 4) Christian Gottlieb Ser1ac, 24. r 1844, des

ach Sne dbh 4 slach. merika z

5) 2, Häberle, ge Zesne Sahn es Johan und der a Christiane, geb. sacsbt, im Jahre 1854 nach Am

arie Magdalena Würtz 81s, ecter der

Haberschlacht, nachmals verehel. Burkhardt, im Jahre 1846 mit der Mutter nach Amerika gereist;

7) Magdalene Barbara Widmaier, geboren

am 10. September 1812 in Häfnerhaslach, Tochter des Johann Jakob Widmaier und der Judith, geb. Brüstle, und ihre unehel. Tochter

8) Philippine Barbara Keller, geboren am

25. August 1836, beide vor ca. 30 Jahren na Amerika gereist. Jah ch

Es ergeht nun die Aufforderung: 1) an die vorbezeichneten Verschollenen, sich spätestens

in dem auf Donnerstag, den 5. Juni 1902, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung

erfolgen würde;

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 18. November 1901.

DOOberamtsrichter (gez.) Lazi. Veröffentlicht durch: Amtsgerichtsschreiber Sträb. [66467 K. Amtsgericht Calw.

Aufgebot.

Die hienach genannten, angeblich Verschollenen,

gegen welche von den untengenannten Personen An⸗ trag auf Todeserklärung gestellt ist, werden auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 13. Juni 1902, Nachm. 3 Uhr, vor dem K. Amtsgericht dahier bestimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen würde. An alle diejenigen, welche Auskunft über

Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen ver⸗

mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Name der Verschollenen:

1) Anna Barbara Braun, geb. Lutz, Ehefrau des Johann Ulrich Braun, gew. Taglöhners in Lützen⸗ hardt, Gde. Sommenhardt, geboren den 29. Januar 1811 in Ottenbronn als Tochter des Johannes Lutz, Taglöhners, und der Anna Sara, geb. Dittus, daselbst, und deren beiden Kinder:

2) Johann Ulrich Braun, geb. den 2. September 1844 in Lützenhardt,

3) Johannes Braun, geb. den 10. September 1848 daselbst,

sämmtliche im Sommer 1852 von Lützenhardt aus nach Amerika förmlich ausgewandert und seither verschollen.

Antragsteller: Gottlieb Bertsch, Rößleswirth in Ottenbronn.

1) Anna Maria Wolf, geb. den 12. Juni 1846 in Dachtel,

2) Johann Adam Wolf, geb. den 8. November 1850 daselbst,

Kinder der für todt erklärten ledigen Elisabeth Katharine Wolf von Dachtel, im Jahre 1852 von Dachtel aus mit der Mutter nach Amerika aus⸗ gewandert und seither verschollen.

Antragsteller: Dorothea Wolf, ledig, vollj., in Dachtel.

1) Katharine Barbara Hauß, geb. den 22. Ja⸗ nuar 1829 in Oberreichenbach,

2) Anna Maria Hauß, geb. den 16. April 1834 daselbst,

3) Jacob Friedrich Hauß, geb. den 13. März 1835 daselbst,

Kinder des Jakob Hauß, Wagners, und der Ursula, geb. Schaufelberger, in Oberreichenbach,

sämmtliche im Jahre 1853 von dort aus nach

Amerika gereist und seither verschollen.

Antragsteller: Jakob Baier, Gemeinderath in Ottenbronn.

Johann Georg Hartmann, geboren den 23. April 18860 in Oberhaugstett, Sohn des Johann Michael Hartmann, Bauers, und der Anna Maria, geb.

chaible, daselbst, am 14. Februar 1882 von Ober⸗ seden, Kanton Zürich aus, wo er sich vorübergehend

nach Amerika gereist und seit dem Jahre 42

883 verschollen. 1 Antragsteller: Jakob Hartmann, Schmied in Ober⸗

haugstett.

1) Johann Georg Brucker, Stricker den 7. Februar 1836 in Gültlingen, O.⸗A. kagold, 2) Marie Emilie Brucker, geboren den 3. No⸗ vember 1862 in Calw Tochter von Ziff. 1 —, beide im Jahre 1863 von Calw aus nach Amerika gereist und seither verschollen.

Antragsteller: Andreas Baur, Maurer in Ergen⸗ zingen, O.⸗A. Rottenburg.

Johann Ernst Kusterer, geb. den 29. November

1830 in Teinach, Sohn des Matthäus Kusterer,

Müllers, und der Katharine, geb. Haisch, daselbst,

im Jahre 1855 von Teinach aus nach Amerika ge⸗

8 reist und seit etwa 18 Jabren verschollen. Antragsteller: Carl Siegel, Schmied in Teinach.

1) Marie Barbara Miller, geb. Nothacker, ge⸗ boren den 22. Dezember 1848 in Altbulach, Ehefrau

eines Karl August Miller,

2) Johannes Nothacker, geb. den 2. Januar

3) Christian Nothacker, Kinder des Christian Nothacker, Bauers, und der

Marie Barbara, geb. Volz. in Altbulach, im Jahre 1852 mit den Eltern von Altbulach aus nach Amerika ausgewandert, im Jahre 1882 in Rochester,

Staat New⸗York wohnbaft gewesen und seitdem

verschollen,

4) Marie Magdalene Volz, geh. den 9. Fehruar 1830 in Altbulach als Tochter des Christian Volz. Bauers, und der Marie Barbara, geb. Gaiser,

daselbst, welche im Jahre 1852 von Altbulach aus

nach Amerika gereist ist, sich in Pennville, Staat Judiana, an einen Andreas Tieber verheirathet haben soll und seit dem Jahre 1877 verschollen ist ohann Jakob Volz, geboren den 30. Juli 1832 in Altbulach Bruder von 1- 4 —, im Jahre 1850 von Altbulach aus na Amerika ge⸗ 1 und seit dem Jahre 1877 verschollen. ntragsteller: Christian Volz, Schuh in I. bach 2* den 12. Sep⸗ 0 almbach, ren tember 1835 in Altbulach als Sohn des Christian Kalmbach, Webers, und der Marie Katharine, Wentsch, daselbst, im Jabre 1807 von Altbulach aus nach Amerika gereist und seither verschollen. ansgseker ichat Renlschker, Schultdeiß in tbula Den 18. . au ramtsrichter er Veröffentlicht durch: chreiber Haux.

166023 Die Ubefron des prakt. A Dr. med. Wuth,

roli b. Mever, in Winsen a. d. Luhe hat —2 Bruder, den verschollenen Kaufmann

8

Carl Wilhelm Ernst August Meyer, geb. den

1. Juni 1848 zu Burgsittensen, zuletzt wohnhaft in Wischhafen bei Freiburg a. Elbe, der Jahre 1866 nach Nord⸗Amerika ausgewandert ist, für todt zu erklären. Der vorbezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 12. Juni 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Freiburg (Elbe), den 16. November 1901. Königliches Amtsgericht. II.

[65342] K. Amtsgericht Mergentheim. Aufgebot.

Gegen nachbenannte Personen und zwar:

1) den am 22. Juni 1859 in Aischland, Gde.

Weikersheim, geborenen Leonhard Lorenz Friedrich Jäger, im Jahre 1877 nach Australien gereist und seit vielen Jahren verschollen, 12) den am 10. Juni 1840 zu Lichtel, Gde. Ober⸗ rimbach, geborenen, zuletzt daselbst wohnhaften Johann Leonhard Hochhalter, im Jahre 1845 nach Amerika gereist und seither verschollen,

89 den am 4. Juni 1861 zu New York geborenen Robert Habel von Neubronn, hies. Bezirks, seit dem Jahre 1882 verschollen,

4) den am 23. September 1844 zu Laudenbach geborenen Daniel August Muhler, im Jahre 1862 nach Nord⸗Amerika gereist und längst verschollen, 5) die am 24. Februar 1829 in Lichtel, Gde. Oberrimbach, geborene Margarethe Barbara, geb. Hahn, gew. Ehefrau des Simon Steigauf, Tag löhners in Stratten, Pord, New York, Nord⸗Amerika, im Jahre 1855 nach Amerika gereist und seither verschollen,

6) deren außereheliche Tochter Eva Barbara Hahn, geboren am 4. April 1852, im Jahre 1855 mit ihrer Mutter nach Amerika gereist und seither verschollen,

7) den am 24. August 1859 zu Vorbachzimmern geborenen Bäcker Johann Andreas Leonhard Striffler, im Jahre 1886 von England aus nach Australien gereist und seither verschollen,

8) den am 19. Juli 1831 zu Schäftersheim ge⸗ borenen Georg Leonhard Reindel, im Jahre 1861 nach Amerika ausgewandert, zuletzt in Frankenmuth in Nord⸗Amerika wohnhaft, und seit 1863 verschollen,

9) die am 1. Januar 1850 zu Wachbach geborene Luise Friderike Stolz und den am 15. Oktober 1852 ebendaselbst geborenen Rudolf Stolz, beide angeblich nach Amerika gereist und seit dem Jahre 1877 ver⸗ schollen,

10) die am 12. Juli 1847 zu Vorbachzimmern geborene Johanna Margarethe Schuch, nach Amerika gereist und seit 1879 verschollen,

11) die am 28. Juni 1857 zu Reinsbronn ge⸗ borene Margarethe Barbara Heimberger, im Jahre 1871 nach Amerika gereist und längst verschollen,

ist das Aufgebotsverfahren zum Zweck der Todes⸗ erklärung beantragt worden. Die Anträge werden für zulässig erkannt, gemäß § 959 Z. P.⸗O. ver⸗ bunden, und es wird Aufgebotstermin auf Donners⸗ tag, den 26. Juni 1902, Vormittags 11 Uhr, bestimmt. Es ergeht hiermit die Aufforderung:

a. an die genannten verschollenen Personen, sich bei dem diesseitigen Gericht spätestens in dem vor⸗ bezeichneten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen würde;

b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu geben vermögen, dem Gericht spätestens im Aufgebotstermin Anzeige zu erstatten.

Den 14. November 1901.

Landgerichtsrath Schmieg.

Veröffentlicht durch: Gerichtsschreiber Nagel.

—, ———

[66451] Aufgebot.

Der Raseur Heinrich Vogt von hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Markers hier, hat das Auf⸗ gebot des in der Steuergemeinde Recklinghausen be⸗ legenen Grundstücks Flur 18 Nr. 3069,182 am Hochlawege, Garten, greß 1 a 40 qm, 0,38 Thlr. Reinertrag, als dessen Eigenthümer im Grundbuch von Recklinghausen Stadt Bd. 6 Bl. 5 die Ehe⸗ leute Wollspinner Theodor Kuepper und Elisabeth, eb. Heininck, eingetragen sind, zum Zwecke der Aus⸗ chließung der Gnundeigenthümer beantragt. Es werden daher alle Personen, welche das Eigenthum an den vorgedachten Parzellen in Anspruch nehmen, aufgefordert, ihre Rechte spätestens im Aufgebots⸗ termin am 25. Januar 1902, Vorm. 9 ⁄Uhr, anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung er⸗ folgen wird.

Recklinghausen. den 13. November 1901.

Königliches Amtsgericht. 8

[66025] Aufgebotsverfahren.

Auf Antrag des Jakob Bayer, Stadtschreiber in St. Ingbert, in seiner Eigenschaft als Pfleger des abwesenden Schreiners Peter Joseph Schmelzer, geb. am 9. Oktober 1849, zuletzt in St. Ingbert wohn⸗ haft gewesen, wurde das Aufgebotsverfahren behufs Todeserklärung des genannten * eingeleitet und Aufgebotstermin bestimmt auf Montag. den 9. Juni 1902, Vorm. 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale des K. Amtsgerichts St. Ingbert. Es ergeht die Aufforderung: Ke

1) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ 8 melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen werdek..

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen. spätestene im Aufaebotstermine dem Gericht A S” machen.

Et. Ingbert, den 10. Nopember 1901.

Kgl. Amtsgerichtsschreiberit..

ornbach, K. Sckretär.

[66466] Aufgebot.

Auf Antrag des Uhrmachergehilfen Max Handke in Posen, St. Lazarus, Breklauerstr. 107 b., wird die verschollene Johanna Dorothen Handke, geb. Franzke. Ehefrau des am 9. August 1864 zu Rado⸗ mitz verstorbenen Freimanns Johann Gottlieb Handke, deren Geburtstag nicht genau ellt werden kfann, aufgefordert, sich spätestens i Sn. termine, am 10. Juni 1902, —— 12 Uhr. bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widri⸗

1 b erf wird. Alle,

K. Amtsgericht Urach. Friedrich Stoll, Acciser in Oberensingen, Nürtingen, hat beantragt; den Christian Feilen⸗ schmid, geb. den 9. Juli 1848 in Sondelfingen, O.⸗A. Urach, Sohn des Johannes Feilenschmid, Dienstknechts daselbst, und der geb. Eschenbächer, vor mehr als 10 Jahren nach ndert und seither verschollen, für t Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, 26. Mai 1902, Vormittags 8 ½¼ Uhr, vor dem unterzeich⸗ anberaumten Aufgebotstermin zu widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gerichte Anzeige zu machen.

Den 15. November 1901.

Landgerichtsrath Seckendorff. Aufgebot. 8

ann Peter Lipp in Wald⸗Michelbach hat beantragt, den verschollenen, am 11. Mai 1863 zu Affolterbach geborenen Adam Schubert, Sohn des Georg Schubert von da und dessen Ehefrau

Wald⸗Michelbach, zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 6. mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. welche Auskunft schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ rderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Unzeige zu machen.

Wald⸗Michelbach, den 15. November 1901.

Großherzogliches Amtsgericht. Aufgebot.

Hausarbeiter Christoph Träbing zu den verschollenen, zerlepsch, Kreis

Amerita ausge todt zu erklären.

Der Kaufm

Juni 1902, Vor⸗

über Leben

Der Pfleger: Hübenthal, hat 7. Oktober 1846 z geborenen Drechsler Karl Fried Sohn des Holzhauers Christoph Horn, zuletzt wo haft in Berlepsch, für todt zu erklären. Verschollene wird aufgefordert, stens in dem auf den 14. Juni 1902, mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ Todeserklärung erfolgen wird. welche Auskunft über Leben schollenen zu ertheilen vermögen, forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ger ch Anzeige zu machen. 8

Witzenhausen, den 18. November 1901.

Königliches Amtsgericht. II.

Witzenhausen, rich Wilhelm Horn,

ergeht die Auf⸗

Josef Rieger in Ober⸗La hat als Abwesenheitspfleger des am 1847 zu Kalkau geborenen, jetzt verschollenen, zuletzt in Langendorf wohnhaft gewese pächters Carl Buchmann beantragt, todt zu erklären. aufgefordert,

Der Tischler 16. Januar

nen früheren Schank⸗ denselben für Berschollene wird sich spätestens in dem von dem unter⸗ zeichneten Gericht auf den 12. Juni 1902, anberaumten Aufgebotstermin zu Todeserklärung erfolgen

Der bezeichnet

mittags 10 Uhr, melden, widrigensalls die wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotsterm Gericht Anzeige zu machen.

Ziegenhals, den 16. November 1901. 9

Könialiches Amtsgericht. Bekanntmachung.

m 23. April 1881 starb zu Hermsdorf u. K. der Häusler August Gottwald, Sohn der später ge⸗ ster Gottlieb (Gottfried?) Friederike, geb. Thiel (beide ohne letztwillige Ver⸗ e mit der unter II ge⸗

schiedenen Eheleute Gottwald zu Hain und verstorben), soviel bekannt, fügung und in unbeerbter Eh nannten Erblasserin Christiane Gottwald, geb. Brot⸗ sack. Vatersgeschwister und der päterliche Großvater find nicht bekannt, von den Muttergeschwistern waren dies der pens. Ehrenfried Thiel, die Gastwirthefrau Beate Fromm⸗ chwald, und die Gärtners⸗ bristiane Bergmann, geb. Thiel, zu Schreiber⸗ hau ist gleichfalls keins mehr am Le Abkömmlinge sind folgend

1) der pens. Reviersörster

2) der Pfefferküchler Heinrich Thiel zu Berlin (Straße 2),

3) der verschollene

4) der Stadtföoͤrster Se der Erbschaft entsagt. 5) die Hebamme 9

soviel bekannt, Revierförster

n ʒnseht 141. August Thiel hierselbst,

Bräuergeselle Julius Hermann idel zu Hirschberg, welcher

sicker zu Wernersdorf,

6) die Wittwe Wilbelmine Kluge, geb. Bergmann, zu Agnetendorf (Nr. 53),

7) die Wittwe Emilie Erner, Schreiberhau (Nr. 364), (Fhaufsecewärter Wilhelm Bergmann zu Schreiberhau. Weißbachthal.

II. Am 27. Dezember dorf u. K. die Wittwe des wald (zu I1), Frau Christiane geb. Brotsack (Brods 1864 zu Cur Gottlob Brotsa⸗

Glogner.

Uhre Geschwister waren: leischer (Vorname lich 1864 kinderlos verstorben, Wattemacherskrau Ernestine Linke, Dezember 1882, Karoline Henriette Krabel,

geb. Bergmann, zu

starb dann zu Herms⸗ Erblassers August Gott⸗ Friederike Gottwald, ochter des am 23. Juli verstorbenen Häuslers Jobann ck und seiner Ehefrau Rosina, geb.

2) Brotsack zu Stons⸗

Brotsack, gestorben 11. 3) die Kutscherswittwe

1s Kinder sind ermittelt: nach Frau Linke: a die angeblich zu Hi Schuhmachersfrau 85. und ec. zwei im Klara genannte d. der Tis

kinderlos verstorbene

Kindesalter verstorbene, er, elle Paul Linke zu Hirschberg, Priesterstraße 3, b

e. der Eisenbabnschaff ner Richard Linke zu Cunners⸗ 2) nach Frau Krabel: deren Sohn, Arbeiter Fritz gerl. Ges⸗Buchs werden e ebrachten Urkunden nur Krabel und der beiden Brüder

utterschwester ECbristiane G und dieser lepter

[66477 4 Bekanntmachung. Ur

dmannsdorf.

2 M

8—

82

ist, und der Beibringung der noch feblenden Urkunden

sich erhebliche Schwierigkeiten und Kosten entgegen⸗ stellen, alle Andere, welche ein Erbrecht nach den Eheleuten August Gottwald und Christiane, geb. Brodsack, beanspruchen, aufgefordert, ihre Ansprüche bis spätestens zum 4. Februar 1902, Vor⸗ mittags 10 Uhr, anzumelden und die zum Nach⸗ weise erforderlichen Urkunden beizubringen, widrigen⸗ falls der Nachlaß den bis dahin angemeldeten und ihr Erbrecht nachweisenden Erben durch den Nachlaß⸗ pfleger, Kohlenhändler Hermann Hoffmann hierselbst, ausgeantwortet werden wird. Der Werth des reinen Nachlasses, zu welchem auch das auf den Namen des Erblassers zu I geschriebene Grundstück Blatt Nr. 47 Hermsdorf u. K. gehört, beträgt nach dem Nachlaß⸗ verzeichnisse 373,85 Hermsdorf u. K., den 18. November 1901. Königliches Amtsgericht.

[66464] Aufgebot.

Die verw. Frau Doris Boettcher, geb. Geccelli, in Konitz hat als Erbin des am 25. September 1901 in Konitz verstorbenen Maurermeisters Richard Boettcher das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des Ver⸗ storbenen spätestens in dem auf den 9. Januar 1902, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 49, anberaumten Auf⸗ ebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Rnmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ geschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt. Es haftet ihnen jeder Erbe nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit. Die Gläubiger aus Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen, sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.

Konitz, den 19. November 1901.

Königliches Amtsgericht. [66457] Alufgebot.

Der Konditoreibesitzer Friedrich Albin May in Zwickau und dessen Ehefrau Pauline Marie May in Zwickau, vertreten durch die Rechtsanwälte Eißner I. und Eißner II. ebenda, haben als Erben des am 20. September 1901 in Zwickau verstorbenen, zuletzt ebenda, Bahnhofstraße 64, wohnhaft gewesenen Konditorgehilfen Max Theodor May das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ gläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen an den Nachlaß des verstorbenen Max May spätestens in dem auf den 9. Januar 1902, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkund⸗ liche Beweisstücke sind in Ürschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflicht⸗ theilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen, sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, der Rechtsnachtheil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil

entsprechenden Theil der Verbindlichkeit haftet.

Zwickau, den 8. November 1901. Königliches Amtsgericht.

[66040] Bekanntmachung.

. b 3 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts

vom 9. November 1901 ist der am 3. September

1867 zu Oberlahr geborene Ferdinand Krunscheid

für todt erklärt. Als Todestag ist der 1. Januar

1900 festgestellt. Altenkirchen, den 11. November 1901. Königliches Amtsgericht.

[66463] Berichtigung.

Als Zeitpunkt des Todes der durch Ausschluß⸗ urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 1. Oktober 1901 für todt erklärten Geschwister Wohler (vergl.

2. Beilage der Nr. 245) ist nicht der 31. Dezember

1889, sondern der 31. Dezember 1899 festgestellt

worden.

Berlin, den 9. November 1991. Koͤnigliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.

[65351 Im Namen des Könige!

Verkündet am 12. November 1901. * Refr. Schultz, als Gerichtsschreiber. . Eingetragen in das am 16. November 1901 ausge⸗ hängte Verzeichniß der verkündeten und unter⸗ schriebenen Urtheile. Overtheil, Gerichtsschreiber. In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes⸗

erflärung des verschollenen Müllers Wilhelm Heit⸗ mann, geboren am 1. März 1832 zu Billerbeck, zu⸗ letzt wohnhaft in Ochtrup hat dos Königliche Amts⸗ gericht in Burgsteinfurt durch den Amtsgerichtsrath Bunte für Recht erkannt: Der verschollene Müller Wilhelm Heitmann, geboren am 1. März 1832 zu Billerbeck, zuletzt wohnhaft in Ochtrup, wird für todt erklärt. Als Zeiwunkt des Todes wird der 14. März 190t festgestellt. Die Kosten des Ver⸗ fahrens fallen dem Fabrikarbeiter Wilhelm Heit mann zu Ochtrup zur Laft. 111

Könialiches Amtsgericht.

Dur tbeil von heute ist der zu Bergen a. R.

am 1. Juni 1819 geborene Tischler Friedrich David Moritz; Lange, zuletzt im Inlande in Greifswald wohnbaft, für todt erklärt.

Greisswald, den 12. November 1901. Könialiches Amtsgericht.

[600111 Im Namen dee Königs!

In dem Aufgeborsverfahren zum Zwecke der Todch⸗

erklärung des verschollenen Schiffskapitäns Hermann

In Tesch hat das Königliche Amtsgericht zu Neuwarp durch den Amteri

hier Dummer für Recht erkannt:

2. & rcr be wna ewe

„*

E

** . 8 *

e.

4

1 3„ 2. 2

v94

„422———————V 13 .8.v4v9—2