1901 / 278 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 23 Nov 1901 18:00:01 GMT) scan diff

ddurch den Hilfsrichter Assessor Dr.

——g

—.

Der am 6. Oktober 1850 zu Kl. Ziegenort ge⸗ borene Schiffskapitän Hermann Friedrich Wilhelm

Tesch wird für todt erklärt. Als Todestag wird der

21. ktober 1897 festgestellt. Die Kosten des Ver⸗

fahrens fallen dem Nachlaß zur Last.

[66472] Amtsgericht Varel Abth II.

Durch Ausschlußurtheil hiesigen Amtsgerichts, Abth. II, vom 5. November d. J. sind für todt erklärt:

1) der Zimmermann Eilert Gerhard Brötje, ge⸗ boren 1869, Juli 8, zu Neudorf,

2) die Kinder erster Ehe des weil. Tischlers und Köters Diedrich Heinsohn zu Jaderberg, nämlich: EEEE“ 8 8

8 Friedrich,

.Heinrich,

. Gerhard,

. Johann,

3) der Eilert Gerhard Diedrich Meinen, 1864, April 20, zu Jaderaußendeich,

4) der Johann Gerhard Ralle aus

5) der Johann Diedrich Ralle / Rönnelmoor,

6) der Rudolph Carl Anton Schwoon, geboren 1859, August 9, zu Kranenkamp,

7) der Johann Hinrich Buschmann, 851, Juni 17, zu Augusthausen.

1901, November 16.

Genehmigt: Castens, Amtsrichter.

geboren

geboren

R nügsalegetben vom 13. November d. J. ist für Recht erkannt:

Der verschollene Fabrikarbeiter Friedrich Haßel⸗ horn aus Bokel, geboren am 5. Oktober 1844, vermuthlich am 31. Oktober 1884 in Süd⸗Afrika verstorben, wird für todt erklärt. des Todes wird der 4. November 1894 festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlasse

zur Last. Westerstede, 1901, November 19. Großherzoglich Oldenburg. Amtsgericht. II. [66479] Bekanntmachung. DPurch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 9. d. Mts. sind die Schuldverschreibungen der Preußischen konsolidierten dreieinhalb⸗ (früher vier⸗)

rozentigen Staatsanleihe von 1881 Lith. H. Nr. 169 490 und 1882 Litt F. Nr. 201 910, je über 200 ℳ, für kraftlos erklärt.

Berlin, den 11. November 1901.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 84. [66046] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 9. d. Mts. sind die Schuldverschreibungen der Preußischen konsolidierten 3 ½ früher 4 % igen Staats⸗ Anleihe von 1882 Litt. D. Nr. 326 341, 326 342, 326 343, 326 344, 326 345, 329 567 je über 500 für kraftlos erklärt. .

Berlin, den 13. November 1901.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 84. [66045] Ausschlußurtheil. 8

Im Namen des Königd!! Verkündet am 16. November 1901.

Referendar Schäfers, als Gerichtsschreiber

In der Aufgebotssache des Pegfessose Dr. Karl Richard Beck in Freiberg, Antragstellers, erkennt das Königliche Amtsgericht Leipzig, Abtheilung 2 4.², Klemm für Recht: Die auf je einhundert Mark lautenden 3 prozen⸗ tigen Pfandbriefe des erbländischen ritterschaftlichen Kreditvereins im Königreiche Sachsen Serie XIV Litt. D. Nr. 585, 586 und 587 werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen

dem Antragsteller zur Last.

[66475] Bekanntmachung. 1 Durch Ausschlußurtheil vom 19. November 1901 ist der Kurschein des Gewerken, Tuchfabrikanten Ernst Paul Wilhelm Schlief zu Guben, Pag. 29 des Gewerkenbuchs, über 32 Kuxe des Braunkohlen⸗ bergwerks Guben und Feller in Germersdorf für kraftlos erklärt.

Huben, den 19. November 1901. Königliches Amtsgericht.

1eegec-,

„Durch Ausschlußurtheil vom 14. November d. *† ist die auf das Leben des Wirths Philipp Birn⸗ brauer zu Badenscheuern von der Deutschen Lebens⸗ versicherungsgesellschaft hiers. ausgestellte, auf den Inhaber lautende Police Nr. 60 267 für kraftlos Lübeck, 1901. November 18. 8

Das Amtsgericht. Abth. V.

uch der städtischen Sparkasse in 352 Nr. 22 576 über 184 32 für kraftlos erklärt Suhl, den 14. November 1901.

Königliches Amtsgericht.

* Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 12. November 1901 sind auf Antrag des Kaufmanns Israel Joachim Pinczower zu Liegnif 2* Wechsel⸗ blanketts, lautend über 50 und 00, „mit dem Annahmevermerk „G. Kuhnt“ für kraftlos erklärt.

Liegnitz, den 12. November 1901.

Königliches Amtsgericht. [642733 Im Namen des Königs! Verkündet am 26. Oktober 1901.

Raeder, Gerichtsschreiber.

1 In der Aufgebotssache des Wirths Paul Rogowski in Sawadden, vertreten durch Rechtsanwalt Boehncke,

Marggrabeowa, hat das K iche Amtsgericht Abth. 5 n Marggrabowa durch den tsrichter von Tresckow 22 S erkannt: 1 On 4

Das Pypothekendokument über die im Grundbr des Wirth Rogowski gehörigen Gru s .4 in Abtheilung III unter Nr. 2 —, Post von 60 Thaler väterliches

aes mütterliches Erbtheil der 2— „Friedrich. J und *4 wel Kownatzki, ein Jedes

mit 20 Thaler ,— F8s

äbrigkeit auszuzahlen und mit 5 % von der wo sr ihr Haus ver⸗ lassen, zu verzinsen verpflichtet ist, aus dem am 1.-den Fer Penatigten Ertvergleiche. gebzldet Eintragungsvermerken, der Verhandlung

vom 20. Mai 1844, dem Bestätigungsvermerke 18

[66042] x Durch ö vom 14. November 1901 das Sparkassen

24. 1844 und dem Hopothekenf wird os erklärt. Der Antragsteller hat die K. Verfahtens 1.

R. Maragee

26. Okrober 1901.

Als Zeitpunkt

5 Zum

[66476] 1“ Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 19. November 1901 ist der Hypotheken⸗ brief über die in Abtheilung III unter Nr. 3 des Grundbuchs desselben der Stadt Zossen Band XI. Blatt Nr. 497 eingetragene Hypothek von 3000 für kraftlos erklärt worden. Zossen, den 19. November 1901. Königliches Amtsgericht.

[66474] Urtheilsauszug.

Das Herzoglich Anhaltische Amtsgericht in Jeßnitz hat durch Urtheil vom 8. November 1901 für Recht erkannt:

Der angeblich verloren gegangene, als Forderungs⸗ urkunde ausgefertigte Kaufvertrag vom 23. Dezember 1879 mit Nachträgen, laut dessen den Geschwistern Walter und Elsa Palm in Je nich und der Antrag⸗ stellerin gegen den Handelsmann ustav Wagner in Jeßnitz eine im Grundbuch von Jeßnitz Band V. Blatt 236 eingetragene Hypothekforderung von 5100 ℳ. zusteht, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen der Antragstellerin zur Last.

Von Rechts Wegen!

Jeßnitz, 8. November 1901. 1

Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

[66478] Ausschlußurtheil.

„Durch Ausschlußurtheil vom 11. November 1901 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Elberfeld Stadt, Band 93 Artikel 3685 in Ab⸗ theilung III unter laufender Nummer 2 auf den Grundstücken, früher: der Ehefrau des Bäckermeisters Friedrich Wilhelm Jansen, Maria, geb. Poursche⸗ früher zu Elberfeld, jetzt zu Haßlinghausen, nunmehr der Eheleute Bäcker Hermann Neukirchen und Anna Maria, geb. Bielefeld, zu Elberfeld, auf den Namen der Eheleute Kaufmann Adolf Eulenberg und Lisette, eb. Arnz, in Elberfeld eingetragene Hypothek von sechszehntausend Mark für kraftlos erklärt worden.

Elberfeld, den 11. November 1901. Königliches⸗Amtsgericht. Abth. 7

[66424] Oeffentliche Zustellung. 6 Die Ehefrau Christiane Minna Lenkait, verw. Grundner, xeb. Groß, zu Altona, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justizrath Dr. Waetcke in Altona, klagt gegen ihren Ehemann, Gerber August Lenkait, früher zu Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 Abs. 2 Nr. 2 B. G⸗B, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, unter Er⸗ klärung des Beklagten für den schuldigen Theil, die zwischen Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu scheiden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 4. Februar 1902, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altona, den 18 November 1901.

Brose Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Z.⸗K. 4.

[66425] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der CEhefrau Ernestine Hermine Kriech, geb. Heitmann, zu Hamburg, Prozeßbevollmächtigter: Justizrath Dr. Waetcke in Altona, gegen ihren Ehemann, Werftarbeiter Karl Julius Kriech, früher zu Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Anfechtung der Ehe, ladet die Klägerin den Betlagten zur mündlichen. Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Altona auf den 4. Februar 1902, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Fem Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt Altona, den 18. v 1901. 1“

Brose, 1

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Z.⸗K. 4. [66431] Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterin Rosalie Dominikowski, geb. Schikowski, zu Strasburg U.⸗M., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. v. Laszewski in Graudenz;, klagt

gegen den Arbeiter Theophil Dominikowoski, zuletzt in Neuenburg W.⸗Pr., jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung auf Grund des § 1567 Nr. 2 Bürgerlichen Gesetzbuchs mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu krennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Graudenz auf den 20. Januar 1902, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öͤffentlichen Zustellung vi s Auszug der Klage bekannt Graudenz, den 19. November 1901b. CCzymaëski ö

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [66428] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Fabrikarbeiterin Marie Trenk, geb. Lachmann, zu Arnsdorf i. Rgb. esfebbevoch ch· tigter: Rechtsanwalt, Justizrath Wiester zu Hirsch⸗ berg klagt gegen ihren Ehemann, den Blcscharbeiter August Trenk, zuletzt in —2* Rab, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage: Die Ehe der Parteien wird getrennt, der Beklagte für den allein schuldigen Theil erklärt und es werden ihm die Kosten des Rechtestreits auferlegt. Die Klägerin ladet den Be⸗ zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Hirschberg i. Schl. auf den 5. Fe⸗ bruar 1902, ormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte

assenen Anwalt zu bestellen. Zum der tlichen Zustellung wird dieser Auszug Klage ekannt gemacht. Hirschberg, den 15. November 1901b. 8 Siebert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

ntl stellung.

[66432] tliche Zu Margaretha onomensehefrau in Tro⸗

vertreten durch Rechtsanwalt Gruber in Hof,

tellt ihren Georg stor, n in 2 nun Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage

zu erkennen: der Streitstheile wird aus Verschulden

1) die Ehe Georg Pastor getrennt; ichen zu

burg⸗S.,

8 jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen

Termin zur mündlichen Verhandlung vor der Zivil⸗ kammer des K. Landgerichts Hof ist auf Freitag, den 17. Januar 1902, Vorm. 9 Uhr, bestimmt, und wird hiezu der Beklagte mit der Aufforderung geladen, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Zum. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hof, den 21. November 1901.

Gerichtsschreiberei des Königl. Landgerichts Kirndorfer.

[66421] Oeffentliche Zustellung. ““

Die verehelichte Marie Axt, geb. Reinecke, zu Halle a. S., Prozeßbevollmächtigter: Justizrath Kuhne hier, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Buchhalter August Axt, zuletzt zu Grube Volldampf wohnhaft, unter der ehauptung, daß der Beklagte sich dem Trunke ergeben und ihr nach dem Leben ge⸗ trachtet und dadurch eine so tiefe Zerrüttung des ehelichen Verhältnisses verschuldet habe, daß ihr die Fortsetzung der Ehe nicht zugemuthet werden könne, mit dem Antrage: „die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären“. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Kottbus auf den 31. Januar 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kottbus, den 18. November 1901.

Werne, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[66427] Oeffentliche Zustellung.

Die Fabrikarbeiterin Antonie Waligorski, geb. Szaleck, zu Magdeburg⸗Sudenburg, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt R. Böcker in Magde⸗

5., klagt gegen den Fabrikarbeiter Franz Waligorski, früher zu Magdeburg⸗Sudenburg, wegen Ehescheidung,

und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg, Domplatz 6, auf den 29. Ja⸗ nuar 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. S Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klag bekannt gemacht. 8 8 Magdeburg, den 13. November 1901. 4 Kleinau, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[66422 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeiters Rudolf Pölk, Louise, geborene Redlich, zu Groß⸗Salze, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Cohn in Magdeburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Rudolf Pölk, unbekannten Aufenthalts, früher zu Groß⸗Salze, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Magdeburg, Domplatz 6, Zimmer 29, auf den 29. Januar 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8,

agdeburg, den 18. November 1901.

Kleinau, Sekretär, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[66429 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Schiffsmiethers Joh. Chr. Jessen, Anna, geb Friedrich, zu Fähr b. Vegesack, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Müller & Wisser in Oldenburg, klagt gegen ihren genannten Ehemann, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, die unter den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen, eventuell den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, das eheliche Leben mit der Klägerin fortzusetzen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Großberzoglichen Land⸗ erichts zu Oldenburg auf den 28. Januar 1902, ormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Oldenburg, den 16. November 1901.

. Kühle, Sekretär, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[664231. Oeffentliche Zustellung. Die Ebefrau des Bäckers Rogall, Anna Maria geb. Muͤller, zu Belgard a. d. Pers., Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justizrat Beermann nb Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Bäcker Albert ' bert) Rogall, früher zu Stettin, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß derselbe sie böslich verlassen habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten unter Auferlegung der Kosten des Rechtsstreits für den allein digen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den! gten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des König⸗ lichen tls zu Stettin, Albrechtstraße Z2., immer Nr. 27, auf den 5. Februar 1902, rmittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. der öffenklichen Zustellung wird dieser Ar der Klage bekannt gemacht. Der * terliche uch ist für nicht erforder⸗ w Stettin, den 16. November 1901. Zorll, Ferichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

[66435] Oeffeuntl 2122 Die unverehelichte 28. ebeveeesterts zu Barmen, Emilienstraße b a, etzliche Vor⸗ münderin ihres minderjähri Curt Noß, meln CvqII.I1, 8 ommis Ku . ohne bekannten ekn. und Aufenthaltsort, früher ees Düsseldor 13ö— 186, wegen außer⸗

afs, mit dem Ang 1 1) den agten für den ., h. —n

ö“

1

18. März 1901 geborenen Kindes Namens Curt Noß zu erklären,

2) ihn zu verurtheilen: a. an Klägerin an Nieder⸗ kunfts⸗, Tauf⸗ und sechswöchigen Verpflegungskosten 40 ℳ, b. für das vorgedachte Kind von dessen Geburt bis zum zurückgelegten sechszehnten Lebensjahre 20 an monatlichen Verpflegungs⸗ und Erziehungskosten, und zwar die rückständigen sofort, die laufenden in vierteljährlichen Theilzahlungen im voraus, zu ent. richten, und das Urtheil hinsichtlich des Antrags zu? für vorläufig vollstreckbar zu erklären. 8

Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Düsseldorf, im Justizgebäude am Königsplatz, Zimmer 9, auf den 30. Januar 1902, Nachmittags 3 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 6 C. 509/01. 1

Düsseldorf, den 18. November 1901.

Kaprowsky, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [66443]

Ruppert Hannes, Taglöhner hier, hat als Vor mund über Ruppert, außerehel. der Dienstmagd Maria Hannes von hier, gegen den unbekannt ab⸗ wesenden Söldnerssohn Johann Georg Link von Steinheim Klage erhoben auf Bezahlung von 280 vertragsmäßig für die Zeit vom 28. November 1897 bis dahin 1901 zu leistende Alimente. Zur Ver⸗ handlung des Rechtsstreits hat der klägerische Ver⸗ treter den Beklagten vor das K. Amtsgericht Memmingen 8 mit dem Beifügen, daß er im Termine den Antrag stellen werde, den Beklagten zur Bezahlung von 280 und zur Kostentragung zu verurtheilen sowie das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Das Prozeßgericht hat zur Verhandlung auf Donnerstag, den 30. Januar 1902, Vorm. 8 ½ Uhr, Termin anberaumt, und die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt.

Memmingen, 21. November 1901.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Ortner.

[66442] Königliches Amtsgericht München I. Abtheilung A. für Zivilsachen.

In Sachen Späth, Georg, f. n. der Söldners⸗ tochter Viktoria Späth in Hartberg, gesetzlich ver⸗ treten durch den Vormund Sebastian Späth, Söldner in Hartberg, Klagspartei, gegen den Techniker Johann Schab, früher in München, nun unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, wegen Vaterschaft und Unter⸗ halt, wird letzterer nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage zur mündlichen Ver⸗ Fandgnc des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des vorbezeichneten Prozeßgerichts vom Dienstag, den 7. Januar 1902, Vormittags 9 Uhr, Justizpalast Erdgeschoß Sitzungssaal Zimmer Nr. 4, geladen. Die Klagspartei wird beantragen, zu erkennen:

J. Der Beklagte Johann Schab ist schuldig, die Vaterschaft zu dem am 28. Januar 1901 unehelich geborenen Kinde der Söldnerstochter Viktoria Spüth von Hartberg Namens Georg Späth anzuerkennen und für dasselbe bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ jahres eine für je 3 Monate vorauszahlbare Geld⸗ rente von jährlich 120 zu entrichten.

II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits

zu tragen. 1 k82 Urtheil wird, soweit gesetzlich zulässig,

III. Das für vorläufig vollstreckbar erklärt. 8 München, den 20. November 1901. Der Kgl. Sekretär: Weiß.

Württ. Amtsgericht Balingen. Oeffentliche Zustellung.

Der Pferdehändler Hermann Weil zu Hechingen, vertreten durch Rechtsanwalt Pfeiffer in Balinzen, klagt gegen die ledige Elisabethe Vögele von En⸗ dingen, z. Zt. mit unbekanntem Aufenthaltsort ab⸗ Feüsens. aus Bürgschaft mit dem Antrage, auf kosten⸗ fällige Bezahlung von 225 ℳ, und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Königliche Amtsgericht zu Balingen auf Dienstag, den 14. Januar 1902, Vornit⸗ tags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Ie⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gematt.

Den 15 November 1901.

Böbel, stv. Gerichtsschreiber K. Amtsgerichts.

[66434] Oeffentliche Zustellung. Der Dr. med. Leeser, homoopathischer Arzt in Bonn, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Rosen⸗ berg zu Bonn, klagt gegen den Anton Dreimüller, Sbreldermeister, früher in Bonn, jetzt ohne be kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der L hauptung, Beklagter ihm für ärztliche Behand lung in den Jahren 1893 und 1894 den Betrag dan 36 nebst 4 % 2 seit dem Klagetage per⸗ schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige urtheilung des Be zur Zahlung dieses trages und Vollstr eitserklärung des zu 78 lassenden Urtheils. Der Kläger ladet den klagten zur mündlichen Verhandlung des Recht streits vor das Königliche Amtsgericht in Bem Abth. 1, auf den 13. Januar 1902, Vormittage 9 Uhr. Zwecke der öffentlichen Zustellun wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht Bonn, den 18. November 1901. . wind, Gerichtss ddes Königlichen Amtsgerichts. Abth. 1. [65983] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Karl Trautwein zu Bbblau. vras bevollmächtigter: R nwalt Böhm in Brie klagt gegen den Königlichen Oberleutnant Ha Graf von Schweinitz, zu Ohlau, settn bekannten Aufenihalts, nicht vertreten, unter der⸗ bauptung, daß der Beklagte dem Kläger für geliefe Waaren, wie sie in der Klagerechnung aufgefül sind, und baar geliehene Darlehne den 970,75 d lehne vor länger als dre sefündi seien, mit dem A

npflichtig zu verurtheilen, nebst 4 % Anhen seit dem 1. Apri Der Kläger ladet den Bekl —2 8 85 been; vor; gli grichts zu

26. 124 Vormitta mit der Aufforderung, einen bei dem richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. der 59es dieser

tlichen Zashelluns wird Lneht. ber 1901.

den

bekannt Dienstfertig, chreiber des Aeaiglichen Landoerchn

Dritte Beilaae zeiger und Königlich Preußischen Staat

nd, den 23. November

ffentlicher Anzeiger.

ihr als Acceptant des am 24. September 1901 zahl⸗ baren und am 26. September 1901 protestierten Wechsels vom 24. Juni 1901 die Summe von 140 nebst 6 % Zinsen hieraus vom 24. September 1901 S½. % Provision mit 47 und 3 30 Wechselunkosten schulde, mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige, vorläufig vollstreck Beklagten zur Zahlung der genannten Beträge. klägerische Vertreter lad lichen Verhandlung des Amtsgericht Lörrach auf Dienstag, 1902, Vormittags 9 Uhr. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lörrach, den 19. November 1901. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. Steinmann.

Oeffentliche Zustellung. Ackerer zu Sparsbach, kl Reutenauer, Georg, früher zu Sparsbach, hne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, am 7. Mai 1888 zu Gunsten des Be⸗ vor Notar Hauth zu Ingweiler beurkundeten Kaufvertrage, dessen Kosten vo G Beklagten verauslagt sind, mit dem liches Amtsgericht wol von 156,90. neunzig Pfennig⸗ der Zustellung der Klage verurtheil Kosten des Rechtsstreits zur Last legen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar erklären, und ladet mündlichen Verhandlung des vor das Kaiserliche Amtsgericht Lützelstein auf Mittwoch, den 8. Vormittags 9 Uhr. Zustellung wird dieser Auszug der Kl

Berlin, So

1. Untersuchungs⸗Sachen 2. Aufgebote, 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von

Aktien u. Aktien⸗Gesellich. enossenschaften.

6. Kommandit⸗Gesell 7. Erwerbs⸗ und Wi 1 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

stellungen u. dergl.

erthpapieren.

2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

Oeffentliche Zustellun fmann Max Coßmann zu . 13, Prozeßbevollmächtigter: hn zu Berlin, Leipzigerstraße Nr. 42, Kammerherrn Louis von Alvens⸗ jetzt unbekannten Aufent⸗ heile des Königlichen Land⸗ 24. Juli 1899

8

gericht zu Pr. Vormittags 10 Uhr. lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage kannt gemacht.

Pr. Holland, den 19. November 1901.

Gerichtsschreiber des Köni Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Louis Ladendorff zu Prozeßbevollmächtigter:

klagt gegen den Kaufm bekannten Aufenthalts, früher zu Pr.⸗Holl unter der Behauptung, daß der Bekl⸗ eingetragener Eigenthümer Holland Haus Nr. 154 ihm von der dieses Grundstücks in Abtheilung III unter ung von 7000 und von der henden Forderung von 1500 Zeit vom 1. Mai bis

dolland auf den 17. Januar 1902,

Grundstücks Sieköwk Zum Zwecke der öffent⸗

Nr. 1 für den Kowalczynski

o Blatt 5 c. in Abtheilung III. ten und dessen Bruder Eduard eine Kaufgelder⸗ beziehungsweis theilsforderung von je 45 eingetra die Post von 45 bezw. der Erbant Eduard Kowalczynski eingetragenen 45 Beklagten gezahlt worden, jedoch nicht zu erlangen gew 1) den Beklagten kostenpf in die Löschung der für ihn im Blatt 5 c. Abth. III N.

eil an den für an den ge Quittung

Berlin, Putt⸗ kamerstraße Nr 8 bare Verurtheilung des

glichen Amtsgerichts. anwalt Leyserso

löschungsfähig esen sei, mit dem Antrage lichtig zu verurtheilen, Grundbuche von r. 1 eingetragenen eldforderung von 45 nebst e des am 11. September waleczynski bezw. Mit⸗ und Konstantia,

et den Beklagten zur münd⸗ Rechtsstreits vor das Großh. den 7. Januar Zum Zwecke der

Pr⸗Holland, Rechtsanwalt Passarge das., ann Ernst Kneiphof,

üher zu Berlin, f Grund der Urt 1, H. K. 4, zu Berlin vom P. 413. 99 und vom 27. Juli 1899 409. 99 bezw. auf Grund eines zwischen ossenen außergerichtlichen Vergleichs Vergleichskosten sowie der Kosten des Interventions⸗ und des

Kaufgeld⸗ bezw. Erbg Zinsen sowie als Miterb 1866 gestorb

and wohn⸗

enen Eduard Ko nach den Josef Kowalczynski'schen Löschung der für Eduard Ko buche von Sieköwko Blatt? eingetragenen 45 nebst Zins

2) das Urtheil für vorläufig vol ladet den Beklag Verhandlung des Rechtsstreits Amtsgericht zu Schmiegel auf den 1902, Vormittags 10 Uhr. öffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht.

Schmiegel,

des Grundstücks Pr.⸗

Parteien geschl im Grundbuche

auf Erstattung der der Zwangsvollstreckung, Vertheilungsverfahrens, mit dem 1) den Beklagten 199 45 nebst Klagezustellung zu zahlen, 2) das Urtheil für vorläufig v

Der Kläger ladet den Be Verhandlung des Rechtsstreits vor d Amtsgericht I.

Kaczmarek,

zustehenden Forderr walczynski im Grund⸗ unter Nr. 15 zuste fünf Prozent Zinsen f zum 1. November 1901 im Betrage von 2 mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urtheilung zur Zahlung von meidung der Zwangs Pr.⸗Holland Haus Beklagten zur mündlichen streits vor das Königliche auf den 17. Januar 1902 Zum Zwecke der Auszug der Klage bekannt gemacht. Pr.⸗Holland, den 19. November 1901.

zu verurtheilen,

b Der Stucki, Christian, 4 % Zinsen seit dem Tage der

an den Kläger en zu willigen,

lstreckbar zu erklären. ten zur mündlichen vor das Königliche

28. Januar Zum Zwecke der Auszug der Klage

Der Kläger

ollstreckbar zu er⸗ aus einem

212,50 zur Ver⸗ vollstreckung in das Grundstück tr. 154. Der Kläger ladet den Verhandlung des Rechts⸗ gericht zu Pr.⸗Holland „Vormittags 10 Uhr. öffentlichen Zustellung wird di

Beklagten zur mündlichen as Königliche zu Berlin, Jüdenstraße 54, auf den 20. Januar Zum Zwecke der zug der Klage

n dem Kläger für den Antrage, Kaiser⸗ le den Beklagten zur Zahlung nhundertsechsundfünfzig Mark nebst 4 % Zinsen seit dem Tage heilen, demselben die

den 15. November 1901. Der Gerichtsschreiber des K. Oeffentliche Zustellung.

Marie Hill zu Berlin, Rostocker⸗ edemann, Prozeßbevoll⸗ 1 Scheyder zu Berlin, Uner Georg Müller, annten Aufenthalts, der Beklagte auf sein Zeit vom 17. Juli schiedene baare

1902, Vormittags 9 ½ Uhr. öffentlichen Zustellung wird dieser Aus Aktenzeichen: 1 C. 1790. 01. Berlin, den 18. November 1901. Schmidt, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 1. Oeffentliche Zustellung. ann Viktor Rueck in Dre treten durch den Rechtsanwa klagt gegen den Kaufmann in Dresden, jetzt unbekannten lehen und Verwendu klagten sowie wegen

öniglichen Amtsgerichts. bekannt gemacht. Die unverehelichte straße 24, Hof IV bei Thi mächtigter: Kaufmann Emi Culmstr. 24, klagt gegen den Ke⸗ früher zu Spandau, unter der Behauptung, daß Ansuchen von der Klägerin in der 1898 bis zum Dezember 1898 ver⸗ Darlehne von insgesammt deren Rückzahlung nach erfol 1. Februar 1899 erfol

1) den Beklagten an die Klägerin 1. Februar 1899 zu zahlen,

2) das Urtheil für vorläufig v

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Oeffentliche Zustellung.

Bäckermeisters Franz Wisznew W.⸗Pr., Klägers, früher in Sonnen⸗ unbekannten 3. Dezember 9 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗

Rechtsstreits 1 anuar 1902, e der öffentlichen age bekannt

In Sachen des jetzt unbek in Gr. Rohdau bei Riesenburg gegen den Steinschläger Paetsch, walde bei Riesenburg W.⸗Pr., jetzt Beklagten, ist der auf den

Der Kaufm sden⸗N., ver⸗ lt Giese in inrich Schütt, früher Aufenthalts, aus Dar⸗ eschäft des Be⸗ ergütung für geleistete kauf⸗ Antrage auf eklagten zur Zahlung von 1357 Zinsen von 1319 6 dem 4. Mai 1901 und von 38 seit dem ladet den Beklagten zur mündlichen Rechtsstreits vor die Fünfte Kammer für Landgerichts r 1902, Vormit⸗ erung, einen bei dem Anwalt zu bestellen. Zustellung wird dieser

Aufenthalts, 1901, Vormitt. gericht zu Riesenburg aufgehoben und Verhandlung auf den 18 mittags 9 Uhr, anberaumt. zum Zwecke der öffentlichen Zuste unterm 4. vor. dieses Blattes vom 22. vor. genommene Ladr Riesenburg W.⸗Pr., den 6. Freder, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Oeffentliche Zustellung. Zäckermeisters Franz

I, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Schmiedmeister, zu Mainz

en in das G algter Kündigung zum gen mußte, mit dem kostenpflichtig zu verurtheilen, nebst 4 % Zinsen seit

Der Heinrich Schulz, wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Horch in Mainz, klagt gegen er, früher in K.

Termin zur mündlichen Februar 1902, Vor⸗ Bekannt gemacht llung unter Bezug⸗

urtheilung des B 1— 67 sammt 5 % den Adam Klippel, astel wohnhaft, jetzt ich aufhaltend, wegen Forderung aus einem Wechsel vom 6. Mai 1901, mit dem Antrage, den Beklagten im Wechselpro Wechselsumme fünfundzwanzi 3. August 1901 an, für und zu den ergehende Urth klären, und ladet den Beklagten handlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Mainz auf Freitag, nuar 1902,

Fuhrunternehm

ollstreckbar zu er⸗ unbekannt wo s

Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das u Spandau, Abtheilung 902, Vormittags 10 Uhr. Zum

tlichen Zustellung wird dieser Auszug

Mts. Nr. 57 317 (Aktenzeichen C. 146/01.) November 1901.

Handelssachen Dresden auf den 25. Janua tags 9 Uhr, mit der Aufford edachten Gerichte zugel um Zwecke der öffentlichen Klage bekannt gemacht. htsschreiber des Königlichen Dresden, am 21. November 1901. Oeffentliche Die Firma Holländische u. Prinzen . m. Prozeßbevollmächtigter: mann II. in Hannover, Seib Nachfolger, Inhaber Gebr. Beinsen hier, Knochenhauerstr. 44, Forderung, Zahlung von 501 90

Königlichen zeß zur Zahlung der von 125 (in Worten: einhundert⸗ g Mark) nebst 6 % Zinsen hieraus Wechselkosten 3 50 Prozeßkosten zu verurtheilen, auch das eil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ zur mündlichen Ver⸗ Großherzogliche den 17. Ja⸗ Vormittags 9 Uhr, Zum Zwecke der öffentlichen Zuste r Klage bekannt gemacht. Schumann, als Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. [65991] Oeffentliche Zustellung einer Klage. Der Kaufmann Paul Kettmann zu gter: Justizrath Schnitger chniker Albert Pichert, früher zu Mann⸗ aaus Kauf eines Fahrrades auf 120 nebst 4 % Zins vom 1. De⸗ Der Kläger ladet den Beklagten Verhandlung des Rechtsstreits vor icht zu Mannheim, Abtheilung 4, 11. Stock, Zimmer Nr. 5, auf Donnerstag⸗ Vormittags 9 Uhr. Zustellung wird dieser

Amtsgericht z 20. Januar 1 Zwecke der öffen der Klage bekannt gemacht.

Spandau, den 16. November 1901.

Kade, Aktuar,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung. einrich Bloch, Manufakturwaarenhandlu aßburg, Alter Weinmarktplatz, vertreten dur Th. Frank zu Straßburg, klagt gegen Ulfred von Stümer, früher zu n Wohn⸗ und Auf⸗ om 28. Juli 1893, Verurtheilung des lung von 78 nebst 50 Jahren und weitere Zinsen zu as Urtheil für vor⸗ und ladet den Be⸗ es Rechts⸗

I, auf den

—,.—

Auszug der

Wisznewski Der Gerich

Steinschläger zuletzt in Sonnenwalde bei bekannten Aufenthalts, Be⸗ 3. Dezember 1901. Vor⸗ Amtsgericht

In Sachen des 2 in Gr. Rohdau, Klägers, gegen den Karl Gutowski, burg W.⸗Pr., ist der auf den vor dem Königlichen bestimmte Termin aufgehoben dlichen Verhandlung Vormitt. 9 ¼ Uhr,

Landgerichts

Zustellung.

Margarinenwerke Jürgens in Goch (Rheinland), Rechtsanwalt

klagt gegen die Firma Fritz

llung wird dieser mittags 9 ½ Uhr,

zu Riesenburg W.⸗Pr und ein neuer Termin zur mün auf den 18. Februar 1902,

Geschäftsagent den Kaufmann 2 Straßburg, jetzt ohne bekannten enthaltsort, aus Waarenlieferung v mit dem Antrage. auf kostenfällige Beklagten zur Zah aus den letzten 7 5 % vom Klagetage ab, und d Ustreckbar zu erklären, üdlichen Verhandlung d Amtsgericht zu Straß 20. Januar Vormittags 9 Uhr, Saal Nr. 49. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung w der Klage bekannt gemacht. Heinrich, 1

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. Amtsgericht Stuttgart Amt. Oeffentliche Zustellung.

Der Weinhändler Gottlieb Wolf i Ludwigsstraße 60, vertreten durch Rech Jordan in Stuttgart, Spezereihändler Albert König, thal, derzeit mit unbekanntem wegen Forderung vorläufig vollstreck klagter schuldig sei, 57 20 nebst 5 % 20 vom 7 26. Oktober 1901 ab zu be Rechtsstreits lung des Rechts vor das Königliche Ulrichstraße 6, auf 1902, Vormittags 9 Uhr. öcentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht.

Den 9. November 1901.

Wagner, Gerichtsschreiber des Koöniglichen Amtsgerichts Amt. Oeffeutliche Zustellung. enst Katscher

jetzt unbekannten mit dem Antrage auf

94,20 seit 30. Juni 1901, auf 33,30 seit 9. Juli 1901, auf 13,80 seit 10. Juli 1901, auf 29,40 seit 13. Juli 1901, 47,10 seit 21. Juli 1901, 47,10 seit 25. 25,20 seit 1. August 1901, 51,90 seit 8. August 1901, auf 47,10 seit 15. August 1901, auf 60,90 seit 22. August 1901, uf 4.80 seit 25. August 1901, 47,10 seit 28. August 1901, tsstreits einschließlie nverfahrens zu tragen, auch cherheitsleistung für vorläufi

und ladet die Beklagte dur

901 zur mündlichen sstreits vor die Zweite Kammer Königlichen Landgerichts Hau⸗ 2, Vormittags n bei dem ge⸗ Anwalt zu bestellen. Zustellung wird dieser Klage bekannt gemacht. . schreiber des Königlichen Landgeri⸗

Oeffentliche Justellung Schneidermeister Carl Bokemi rozeßbevollmächtigter ilagt gegen den her zu Bad Harzburg, kannten Aufenthalts, unter der Behaubtun dem Beklagten die in der Kla⸗ Waaren käuflich geliefert hab noch den Restbetrag von 55 den Beklagten kosteng vollstreckbar zu erklären verurtheilen, dem Kläger 55 insen seit dem Tage der Klagzu äͤger ladet den Beklagten zur mün

bandlung des Rechtsstreits vor gericht zu Harzburg auf den 1 Vormittags 10 Uhr. lichen Zustellung wird d kannt gemacht. Harzburg⸗

Nr. 40 910. Detmold, Prozeßbevollmächti daselbst, klagt gegen den Bautes thalt unbekannt ist

nahme auf die dieses Blattes aufgenommene

Zustellung unter Bezugr vor. Mts. in Nr. 251

öffentlichen

2

dessen Aufentho heim wohnhaft Zahlung von zember 1900 an. zur mündlichen das Gr. Amtsger

(Aktenzeichen C 147701).

Riesenburg W.⸗Pr., de Freder, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung. chneidermeister Max Saupe zu Wittig, früher zu Aufenthalts, auf Grund der in in den Monaten mn leidungestücke käuflich geliefert an Kleidungsstücken Beklagten zur zu verurtheilen und das Urtheil zu erklären, und ladet den Verhandlung des Rechts⸗ gliche Amtsgericht zu Ronneburg Januar 1902, Zum Zweck wird dieser Auszug der

Ronneburg, den 15.

den 6. November 1901. klagten zur

streits vor das Kaiserliche

Pölzig klagt ölzig, jetzt ehauptung,

ird dieser Auszu en den Lehrer unbekannten daß er dem Beklagte und Dezember 1899 K sowie Reparaturarbeiten richtet habe, Zahlung von 1. Februar 1900 für vorläufig vollstreckbar Beklagten zur münd

9. Januar 1902, Zwecke der öffentlichen der Klage bekannt gemacht. Mannheim, den 82

(1. 8. Gercchtssch reibe

nebst 5 % Bin en nebst 5 % Zin⸗ und die Kosten des R ngenen Ma das Urtheil gegen Sie vollstreckbar zu erklären, Schriftsatz vom 1. Verhandlung des Recht füur Handelssachen des nover auf den 17. Januar 190 10 Uhr, mit der dachten Gerichte Zum Zwecke der Auszug der

[66481] K.

Bn. 1901.

s

er des Großh. Amtsgerichts. Bekanntmachung.

Sachen Welzenbach, Phi⸗ führerseheleute in München,

sanwalt Dr. Sepp bier, gegen S atier von Planegg, nun unbekannten A Beklagten, wegen F Zustellung der Kl Verhandlung über diese der 3. Zivilklammer des vom Freitag, den 31. mittags 9 Uhr, durch den klägerischen geladen, rechtz eerichte zugel lägerische Anwa

mit dem Antrage, den

i/ Stuttgart 25,65 nebst 4 % 3 nwalt!

tsanwalt Dr. Bäcker und früher in Kalten⸗ Aufenthalt abwesend, und beantragt, durch Urtheil zu erkennen, daß an den Kläger die Summe von Verzugszinsen aus 50 und aus 7 vom zahlen und die Kosten des mündlichen Verhand chtsstreits ladet Kläger den Beklagten Amtogericht zu Stuttgart Amt, Mittwoch, den 15. Januar Zum Zwecke der Auszug der Klage

lipp und Marie, Zug⸗ klagt gegen den

November 1 Klagetheil, vertreten durch Recht

James, Priv

Vormittags

ee der öffentlichen

Klage bekannt gemacht.

November 1901. Nitardy,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtesgerichts.

Oesffentliche Zustellu Die Firma A. van 2 8 Umächtigter:

Ulstreckbares Aufforderung, eine

0 age bewilligt und ist zur ugelassenen

öffentliche Sitzung K. Landgerichts Mün⸗ Januar 1902, Vor⸗ Hiem wird Beklagter ertreter mit der Aufforderung bei diesscitigem K. Land⸗ Rechtsanwalt zu It wird beantragen, zu erkennen: st schuldig, an Kl. Haupisache nebst 4 % Zinsen bieraus

osten des Rechtsstreits zu Sicherheitsleistung

8 AÜEEE— vaxe Er. ———— 1 4 . 2

A1“

8 zu Ruhrort, enbergen zu ter Johann

ͤller zu Bad eitig einen

Maler Wilhelm

Rechtsanwalt

gegen den Zechenarbei Bruckhausen, jetzt unbekannten Behauptung, daß ibr,

Hölije daselbst d. Balk, halen in Böckmann, Aufenthalts, au der Klägerin, v

Beeck, Ostack

ager 1001 95 2 seit Klage⸗ f Grund der 1. on dem Händler Wilb. derung für erhaltene worden sei, wovon Beklagter t dem Antrage, den Be⸗ an Klägerin

zu bezahlen. 11. Derselbe tragen, beziehungsweise zu erst Das Urtheil wird gegen g vollstreckbar erklärt. „am 18. November 1901 berei des K. Landgerichts tmann, K. Ober Sekrctär. Oeffentliche Justellung. Der Tischlermeister Aloyf tozeßbevollmachtigter: agt gegen den bekannten Aufenthalts, sbbbaft, unter der als Acceptant

8. Juni 1701, fallig gewef Betra von 300 auf Verurtheilung on 300 nebst 62 ber 1901 und 5,10 Pr. eklagten zur

rechnung verzeich

ine For e und derselbe dafür er, eine

lagten zediert auch in Keantniß ist, klagten kostenfällig

69,00 nebst 4 % zu zahlen und d zu erklären.

zur mündlichen Königliche Amtsge auf den 15. J

pflichtig durch des Urthbeil zu nebst 4 % stellung zu zahlen. dlichen Ver⸗ das Herzogliche

Zwecke der öffent⸗ ieser Auszug der Klage be⸗

den 8. November 1901.

Garchteschreiber Herzonlichen Amtsgerichte Oesfentliche Justellung

. Vorschußban e Genossenschaft mit unbeschränkter ch Rechtsanwalt

zu verurtheilen, Zinsen seit Zustellung der Klage Urtheil für vorläufig vollstreckhar % Kläger ladet den Verhandlung des! richt in Ruhrort, Zivilsitzung saal ar 1902, Vormittage 10 Uhr. d der öffentlichen Zustellung wird dieser kannt gemacht. Neovember 1901. (Unterschrift), Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen A Oeffeuntliche Justellung. genthümer Franz; Umächtigter:

früber zu Ra

Zaborze A. anz Hitzel, unbekannten Behauptun Zeit vom 1. bi Miethe gewohnt, diese ohne den auf 300 Höhe von 152 entrichten, mit ng ven 152.

1900, kosten⸗

Der Hausbesitzer Ernst klagt gegen den Drechsler Fr auf Grund der

für vorläufi München. Gerichtsschrei

für vorläu

Aufenthalts, Beklagte bei ihm in der m 20. August 1899 zur ohnung plötzlich verlassen, vereinbarten rückständig gebliebenen Miethszins zu dem Antrage, den nebst 4 % Zinsen seit dem pflichtig vo jadet den B.

chts München I. Januar bis Rechtsstreits vor das

Passarge daf., Ernst Kneiphof, un⸗ r. Holland wohn⸗ der Beklagte ihm Ordre aus⸗

cchtsanwalt

.8 der Klage be⸗ Beklagten zur Zahlu

früher zu Bebauptung. daß

’1 verurtheilen. des vom Kläger an eigene

eklagten zur mündlichen des Rechtsstreits vor das Köern i 5. Februar um Zwecke der

mtsgerichts.

osef domitz, jett

unter der Behauptung: des dem Kläger

Verhandlung e Amtegericht in 1902, Vormittags öffentlichen Zustellung uszug der Klage bekannt gemacht. Nevember 1901.

geberigen als Gerichtsschrriber des Königlichen

en am 15. Sevptember schulde, mit dem des Beklagten zur Zinsen seit dem

einer Klage.

zahrze auf de k Lörrach, einge⸗

dratwinsli in 8 wird dieser —, 8- Zabrze, den 15. Karl Gang

Zeit an undekannten

Zablung v 15. Septem Kläger ladet den 2. handlung des Rechtost

örrach, vertr

Weil, früher daselbst und zur Orten abwesend, unter der Behauptung,

Kowalczunoki. bekannten Aufenthalts, Grundbuche

becäeneie