1901 / 279 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 25 Nov 1901 18:00:01 GMT) scan diff

Jahrbuch des Deutschen Flotten⸗Vereins, 1902. Herausgegeben vom Deutschen Flotten⸗Verein und im Verlage des⸗ selben. Druck und Vertrieb der Königlichen Hofbuchhandlung von E. S. Mittler u. Sohn, Berlin. 490 Seiten groß 8⁰. Pr. eleg. geb. 2,50 Der vorliegende dritte Jahrgang ist, gleich den früheren, dazu bestimmt, denjenigen, die sich für die deutsche Flotte und alles, was mit ihr in Verbindung steht, wie Handel, Schiffahrt, Verkehr ꝛc., interessieren, ein stets bereites und zuverlässiges Nachschlagebuch zu bieten. In übersichtlicher Zusammenstellung wird den mannigfachen Neuerungen auf maritimem Gebiet gebührend Rechnung getragen, dabei aber auch das Alte nicht unberücksichtigt gelassen. Manche werthvollen statistischen Zusammenstellungen dürften von dem Flotten⸗Jahrbuch zum ersten Mal gebracht

so z. B. die Veröffentlichung über „die Kohlen⸗ in der ganzen Welt, die Preise, Bedingungen für ohlenübernahme ꝛc.“, ferner die „Zusammenstellung der Marine⸗ iteratur der Neuzeit“ und die der „Weltschiffahrtslinien in Gegen⸗ art und Zukunft“. Von anderen, besonders beachtenswerthen Aufsätzen des reichen Inhalts seien noch folgende hervorgehoben: „Die Marine⸗ ausgaben im Staatshaushalt der Großmächte“, „Riesenunternehmungen der Seeschiffahrt und des Schiffbaues“, „Strikes im Handel und in der Schiffahrt“, „Die Kriegsflotten der Welt“; letztere Abhandlung gewinnt durch Beifügung von Geschütztabellen noch an Werth, uch sind ihr 15 Skizzen von Kriegsschiffen aller Nationen ngefügt. Ferner ist ein reiches Material zusammengetragen ber: Welthandelsländer und Welthandelsartikel, Deutschlands ndelsverkehr mit den Freihäfen und mit Helgoland, desgleichen insichtlich zollfreier Schiffbaumaterialien, des Seeverkehrs in deutschen äfen, Deutschlands großer Rhedereien und Werften, sowie deren dentabilität, über die Schiffbautechnische Gesellschaft, die Schiffsklassifi⸗ ationsinstitute, die Seeversicherung, die biologische Station auf Helgo⸗ and, die Unfallversicherung der Seeleute, sowie über die überseeische Auswanderung. Die von den verschiedenen Laufbahnen der Marine andelnden Abschnitte sind auch als besonderes Heft erschienen und oͤnnen von der Präsidial⸗Geschäftsstelle des Deutschen Flotten⸗ Vereins, Berlin NW., Dorotheenstraße 42 II, und den Landes⸗ bezw. Provinz⸗Ausschüssen gegen Einsendung des Portos bezogen werden. 8 „Das Deutschthum im Auslande“, Zentralorgan des Allgemeinen deutschen Auslands⸗Schulvereins, ist in den Verlag von B. G. Teubner in Leipzig übergegangen und hat damit zugleich ine wesentliche Erweiterung erfahren. Zu dem Hauptblatt, das wie bisher vor allem den Vereinsinteressen dient, kommen zwei Beilagen hinzu, die über das deutsche Schulwesen und die deutsche Industrie im In⸗ und Auslande allgemein interessante, praktisch werthvolle Uebersichten geben. Der Verein hofft dadurch die Verbindung mit seinen Mit⸗ gliedern noch lebendiger zu gestalten und neue Mithelfer zu gewinnen zur Erreichung seines Ziels, die im Auslande lebenden Deutschen und ihre Kinder durch das wirksamste Mittel, die Schule, unserem Volks⸗ thum zu erhalten. 8 1 1 Köhler's Deutscher Kaiser⸗Kalender für 1902. 22. Jahrgang. Mit einem Wandkalender und mehreren Illustrations⸗ beilagen. Verlag von Wilhelm Köhler, Minden in Westfalen. Preis 50 ₰. Der vielseitige Inhalt und die reiche Illustration auch des neuen Jahrgangs dieses Kalenders beweisen, daß die Verlagshandlung es sich nach Kräften angelegen sein läßt, demselben seine Beliebtheit zu erhalten und auf immer weitere Kreise auszudehnen. Köhler’s Kaiser⸗Kalender ist in den meisten Buchhandlungen vorräthig.

Die deutschen Nutzpflanzen und ihre Beziehungen zu unseren Lebens⸗, Thäͤtigkeits⸗ und Erwerbsverhält⸗ nissen. Von Dozent D)r. E. S. Zürn. I. Band: Botanik, Kultur⸗ geschichte und Verwerthungsweise der wichtigsten deutschen Nutz⸗ ewächse. Verlag von Hermann Seemann, Nachfolger, in Leipzig. r. geh. 3 Das oben angezeigte Werk verspricht eine Be⸗ schreibung aller bekannteren Nutzpflanzen sowohl vom Felde wie aus Garten und Forst. Der vorliegende erste Band enthält das Wissens⸗ wertheste über die Kulturgeschichte sowie über die botanischen und Nutzeigenschaften der in Deutschland heimischen Nutzpflanzen. Der Verfasser hat den Stoff übersichtlich geordnet und sucht den Anfor⸗ derungen der Praxis und Wissenschaft in gleichem Maße gerecht zu werden. Namentlich hat er es sich angelegen sein lassen, bei zahlreichen Pflanzen, welche in Deutschland noch lange nicht so bekannt und geschätzt sind, wie sie es nach ihrem Nutzungswerth ver⸗ dienten, die ihnen eigene W“ Bedeutung nachzuweisen. Land⸗ und Forstwirthe, Gärtner, aber auch Kaufleute werden aus dem Buche mancherlei Belehrung schöpfen.

Zeichenschule von G. Conz, Katharinenstift in Stuttgart. Verlag von Otto Maier in Ravens⸗ burg. 7 Lieferungen zum Preise von je 1. Dieses Lehrbuch ist vornehmlich für den Selbstunterricht bestimmt. Es ermüdet den Lernenden nicht mit vielem Ornamentzeichnen, sondern führt ihn mitten in die Natur, zeigt ihm, wie er das Gesehbene zu erfassen hat, macht ihn auf alle Hilfsmittel aufmerksam, wie er Gesehenes in an⸗ sprechender Weise zu Papier bringen kann, und fördert so, von Stufe u Stufe fortschreitend, die Fertigkeit im Zeichnen. Zahlreiche Bei⸗ piele kerläutern in Form praktischer Illustrationen den Tert, und können wie die am Schluß beigegebenen Tafeln zugleich als Vorlagen für Uebungszwecke dienen. Wer selbständig zeichnen lernen will, ohne fachlichen Unterricht genossen zu haben, wird den Anweisungen dieses Leitfadens mit Nutzen folgen. 8 5

8

„Ilse Bleiderse’. Roman von Emmp von Egidp. E. Pierson’s Verlag in Dresden. Pr. geb. 3. Die Verfasserin, die ich durch ihre Romane „Mensch unter Menschen“ und „Marie Elisa⸗ reits einen Namen gemacht und gezeigt hat, daß sie eine Kennerin des Frauenherzene ist, wie es deren in der modernen Literatur nur wenige jebt, eröffnet dem Leser auch in diesem ihrem neuesten Werke Ein⸗ licke in die verschiedensten und seltensten Phasen des weiblichen Gemüths. Merkwürdig anziehend erscheint die Heldin des Buches, die rträumte Ilse, die aus einer ung ücklichen Jugend und mannigfachen bitteren Erfahrungen heraus phantastische Vorstellungen von dem Kinde, dem sie einst ihr Leben weihen würde, berangepflegt hat und erst allmählich in der Realität des Lebens zu der Erkenntniß kommt, daß die Liebe zum Gatten über jeder anderen Liebe stehen soll. Eine Fülle von talten, meist Künstler und Künstlerinnen, beleben den in Mäünchen spielenden Roman. „Ilse Bleiders“ ist ein sehr modernes, sesselndes Buch, das auch zur Beleuchtung der Frauenfrage manches beitragen dürfte.

Durch das Mittelmeer nach dem Kaukasus. Erste Orientreise der Hamburger Lustvacht „Prinzessin Viktoria Luise“ Ven beeeis ECheballev. Verlag von Hermann Scemann, Nachfolger, n Leipzig) Pr. geb. 2,50 ℳ, geb. 3,50 Der Hamburger

euillctonist bat mit offenem Blick die Eigenthümlichkeiten des bunt⸗ gten orientalischen Lebens, die Reize der stimmungsvollen Land⸗ schaften erfaßt, und seine Feder weiß beredt und unterhaltend davon e Das muntere Leben auf dem Salondampfer wie das ar ühende Getriebe am Goldenen Horn und die paradiesische Schönbeit von Jalta, der Perle fesselnden Schilderer. Das geschmackvoll ausgestattete Büchlein sei allen Liebhabern von Reisebeschrerbungen empfoblen.

Die Illustrierten Oktavhefte von „Ueber Land und Meer“ (Deutsche Verlagsanstalt in Stuttgart; Preis des

1. ℳ, des Jahrgangs 13 ℳ) haben ihren 18. Jahrgang 1902 bege Reicher und vielscitiger Inbalt, vornehmer kaänsilerischer Schmuck, elegante Ausstattung und beguemes Leseformat hahen dieser

der alten, wohlbekannten Zeitschrift einen großen Freundes⸗ freie erworben, den sestzuhalten und zu ermeitern sich die knon auch für den neuen Jahrgang zur Aufgabe gemacht hat. Derselbe 6 den neuesten Roman von Richard2 „Romisches Fieber“, der Dichter mit der vollen Kraft seiner Darstellungs⸗ gabe den unwidersteblichen Reiz schildert, den die e Roma auch in ihrer beut Gestalt auf künftterisch und poetisch empfindende Gemütber

Hierzu gesellt sich eine Erzählung ven Johannez

Professor am Königlichen

der Krim, finden in ihm einen

Richard;

„Die wahre Liebe“.

von August Sperl; „Die Clara Viebig; „Lebensfrühe“, Geschichte eines

„Die Hochzeit“,

„Erperimente“, Erzählung von des belletristischen Theils

getreu widerspiegelt.

zur Megede, „Das Blinkfeuer von Brüsterort“, die, in einem ostpreußischen Badeort sich abspielend, fesselnde Handlung und seelische Vertiefung mit treffender Lokalfarbe verbindet; ferner eine Humoreske aus dem Seeleben von Eva Gräfin Baudissin „Curry“, heiteres Stimmungsbild aus der Bühnenwelt von P. Hartl⸗Mitius, Ferner sind zur Veröffentlichung noch folgende Romane und Novellen erworben worden: „Narro“, eine

8 Wacht „Süderssen“, Roman von Wilhelm Mexyer⸗Förster;

und ein

ofgeschichte

am Rhein“, Roman von

Knaben von Margarete von Oertzen;

Humoreske von Georg Freiherrn von Ompteda; „Feuer“, Erzählung von Johanna Niemann; Roman von Eva Gräfin Baudissin; Roland; „Der Seehund“, Kleinstadtgeschichte von Adolf Schmitthenner;

„Treibende Wracks“, „Sylvia“, Roman von Emil

Ernst Wichert. Dieser Vielseitigkeit

der Illustrierten Oktavhefte von „Ueber Land und Meer“ werden, wie die Redaktion verspricht, die belehrenden und unterhaltenden Beiträge (viele davon mit farbigen Illustrationen) an Mannigfaltigkeit nicht nachstehen. Auch die Tagesereignisse werden in Wort und Bild zur Darstellung kommen, sodaß diese weiterhin eine reich illustrierte Zeitchronik bieten werden, in der das rasch fluthende Leben der Gegenwart sich in seinen Haupterscheinungen

efte auch

Land⸗ und Forstwirthschaft. 8

Ausfuhr von Getreide aus Argentinien und die Preise desselben für die Zeit vom 1. bis 15. Oktober 1901.

Getreideart

menge

in Säcken iin 1000 kg)

bolsas)

Mais England

Brasilien Italien

Ordres

8 V Verschiffungsziel

Süd⸗Afrika

Deutschland

180 195 5 50 446 45 378 152 278

zusammen

562 833

Brasilien England

78 594 24 961

zusammen

103 555

Belgien

Deutschland

16 470 3 035

zusammen

19 505

Gegenwerth der höchsten und niedrigsten Preise in Mark nach dem Durchschnittskurse von 5 m-n 1 = 1,79

Mais, und zwar: gelber.. . weißer

Weizen, und zwar: zuter und feiner

andeal

Leinsaat

die italienische Regierung die von Liverpool, Glasgow, angeordneten „R.⸗Anz.“ vom Nr. 263 und 266.)

schreibens vom 19. d. M. Live

erklärt. (Vergl. „R.⸗Anz.“ vom 5. d. M., Nr. 263.) Indien.

Infolge Ausbruchs der Pe n Bengalen die üblichen Q von Mauritius nach

23. Oktober d. J.

zirks?* n verseucht erklärt worden.

vom 10. bis 23. November hat

1008 auf 803 verringert.

23. Dezember.

leistung vorläufig 3500 Pes Spr

24. Dezember, 11 Uhr. und kalkographischer Tinte für beitsleistung für 5000 Peseten, für endgültig 1500 Peseten. An Klasse 11. Näheres in spanis

Bis 14. Dezember. —— Regenmänteln u.

18. Dezember, 11 Uhr.

A auf der Station Fr.

sö. des tens von Alexandrien: linder. Nähene Mittbei

12. Dezember. Lieferung von: Holz Eisen, Lasten nebst Allge neinen

Quarantänemaßregeln 18. v. M., Nr. 248, und vom 5.

Spanien. 98 Der General⸗Gesundheits⸗Direktor in Madrid hat mittels Rund⸗

itius na Chittagong und den steuernden Schiffe in Kraft gesetzt. Hinterindien.

Nach einer in der Sonderausgabe der „Government Gazette“ vom er d. veröffentlichten Bekanntmachung der Er in Singapore vom gleichen Tage

edoeng auf Java wegen Ausbruchs der Cholera für

(vgl. Nr. 274 d. Bl.) im Stadt⸗ n Genesen sind 240, gestorben 10 Personen.

eten, l 100 auf Klasse II. 1 2 bei genannten Amtsstellen und beim „Reichs⸗Anzeiger“ (vgl. „Reichs⸗Anzeiger“ Nr. 179 v. 31. Juli d. J.).

General⸗Stempel⸗Direktion zu Madrid: Bedarf der Königlichen Münze und Stempelfabrik an Druckerschwärze

*) Die „bolsa“ zu 66,66 kg.

8b ööö

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.

8 Italien.

Durch seesanitätspolizeiliche Verordnungen vom 20. d. M. hat

für Herkünfte aus den Häfen Greenock und Neu⸗Caledonien aufgehoben. Vergl.

1* 2

rpool für frei von Beulenpest

st in Mauritius hat die Regierung uarantänevorschriften gegen die Orissa⸗Forts

Kolonial⸗ ist die Küste des Be⸗

———

Gelsenkirchen, 23. November. [W. T. B.) In der Zeit

sich die Zahl der Typhuskranken und Landkreise Gelsenkirchen von

8

Gerdingungen im Anglande.

Spanien.

4 Uhr. Gleichzeitig im Zivil⸗Gouvernement in Almeria und im Königlichen Kommissariat in Madrid, Calle de los 7: Herstellung einer eisernen Brücke über die Rambla del ievo in Almerla. Voranschlag 99 737,76

eeten, Sicherheits⸗ Peseten. Angebote Näheres in spanischer

die Jahre 1902 und 1903. Sicher⸗

ie Druckerschwärze vorläufig 2500 Peseten, endgültig die kalkographische Tinte vorläufig 750 Peseten,

spanischem Stempelpavpier

beim „Reichs⸗Anzeiger.“

sebote auf r S

Belgien.

„1 coll von Kleidungsstücken, Schuhwerk, Keopfbedeckung, . 9. das Polizei

chivinal“ der Stadt Ant⸗

drse in Brüssel: Bau eines Güter⸗

8 1 69 666,52 Fr. Kaution Spentallastendeft Nr. 292 sst für 2 Fr. erhältlich. JMEgvpten.]

Verwaltung der Eisenbahnen, Telcgraphen und von 100 000 kg Mineraloöl

lungen sowie Lastenheft beim „Reichs⸗

Reole Khédiviale des Arts et Métiers, Kairo:

blech, Kurzwaaren, Oel, Farben u. s. w.

ubhm ngen in atabischer Sprache und französischer Ueberf sewie Frttongsausschnitt des „Jeurnal Officiel“ beim „Reiche

*

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie’.) 8

Kohlenproduktion im Deutschen Reich im Oktober 1901.

Braun⸗ üicken kohlen V preßsteine t V t t

Stein⸗

kohlen Fests

—*

Ober⸗Bergamtsbezirk Breslau. .. a. S. Clausthal .. Dortmund.. Bonn

Preußen

Dagegen: im September August .. Juli. Juni

83 949 58 733 3 2 747 960 66 244 3 056 - 6656 901 587 508

32 170

3 485 661 750 860

8 194 447 3 117 396 720 695

8 777 479 3 213 039 717 680

b 3 130 723 729 454

3 2 919 562 715 821

Mai 8 33 2 869 729 765 990

b113191] 1 2 847 731 780 103

März 8 582 986 3 116 812 847 403 „Februar 7 914 638 2 906 409

638 786 789 „Januar 8 904 212] 3 247 761 830 825

Zus.: JanuarbisOktober [84 296 159,30 854 8237 645 620 Berginspektionsbezirk b München

Bayreuth Zweibrücken

14 672 424 302 5 824 140 324 144 032 729 154 697 938 745 148 726 499 661 982 636 266 632 579 678 981 612 127 675 346

6 796 020

Bayern.

Dagegen: im September August.. Juli Juni Mai.. April. März. Februar Januar

Zus.: Januar bis Oktober

Berginspektionsbezirk Zwickau I und I. Oelsnitz i. E. Dresden. 47 496 Leipzig

110 326 83 240 99 388 87 834

107 703 98 177

111 344

976 869

2 066 20 190

1 398

184 . V 3 766 111“

28 586 1 316 267 108 306 13 938 136 892 15 603 130 558 21 552 129 905 23 772 129 071 22 770 123 453 22 050 21 932 18 620 11 740 10 823

12 438 181 300

3 311 27 567

355 326 353 459 364 588 371 521

354 395 347 601 362 262 408 590 382 818

5 082

5 182 5 508 5 568 5 125 4 105 5 041 5 825 5 616

1 Sachsen. . Dagegen: im September XA“ Juli Juni „Mat „“

März . Februar . Januar 421 501 5 973 Zus.: Januarbis Oktober] 3 722 061] 1 296 329 53 025 ssen 1 28048 Braunschweig.. 156 205 Sachsen⸗Meiningen, b Sachsen⸗Coburg⸗Gotha u. Schwarzburg⸗Rudol wEEEEEE1“ 1 266 Sachsen⸗Altenburg. ö“ Elsaß⸗Lothringen . Deutsches Reich

Dagegen: im September August Juli

Iuni E“ April.

4 428 184 154 133 364

101 755 9 492 485

8 740 362 9 320 580 3 790 494 9 429 987 3 711 758 8 410 725 3 438 266 8 900 345 3 405 523 8455 737 3 366 205 9 206 673 3 700 078 Februar . 8 490 582 3 462 003

Januar 9 541 080 3 865 163 747 508

Zus.: Januar bis Oktoberss9 988 556 36 566 732 7 699 383 7 709 045 Die Produktion in Baden, Mecklenburg, Sachsen Weimar un Reuß j L. ist wegen ihrer Geringfügigkeit un cksichtigt gelassen Dieselbe wird am Jahresschlusse für das ganze Jahr ermittelt un veröffentlicht werden. “M““

4 130 499 3 696 743

715 969 747 616 682 150 836 997

1.“ 1X““ v 8 1“ 8

Förderung der finländischen L2 utterausfuhr. Der finländische Senat hat der Schiffahrts⸗Gesellschaft „Finsls Augfartvgs Aktiebolaget“ eine beträchtliche Subvention zuge illigt Sie soll eine cinmalige Beihilfe von 60 000 und eine eah Subvention von 120 000 erhalten. Dafür muß die ellschaft während fünf Jahren einen regelmäßigen Deesdess be zwischen Finland und Großbritannien unterbalten. 8 soll dadurch die finländische Butterausfuhr gefördert, und die Produzenten sollen in Stand gesetzt werden, gegen die Konkurrenz im Auslande, nament⸗ lich gegen die schwedische, danische und sibirische, anzukämpfen. (Nach einem icht des franzosischen Konsuls in Helsingfors, mitgetheilt in Informations et Rense’gnements de v'Oᷓffce national du Com- merce extérieur.)

Betheiligung der wichtigsten Länder am Außenhandel

Nicaraguas im Jahre 1900.

Die Betheiligung der wichtigsten Länder an der Ein⸗ und Ausfubt Nicaraguas im Jahre 1900 ür n P wie folgt: nfuhr Menb in Ghnent, Wertb in Gesomm⸗⸗ v11 einfuhr 8 ausfubr Staaten von 1 306 720 50,7

108 539 42 740 360 28,7

Vereinigte Amerika.. . Deutschland.. . Großbritannien. 9 Frankreich. 1 3 207 467 11,6 Zentral⸗Amerika . . . 40 788 1,6 b (Nach Monthly Hulletin of the Bureau of American

810—6,50.

Konkurse im Auslande. Galizien.

Konkurs ist eröffnet über das Vermögen des Eisenwaarenhändler Mandel Mahler in Stanislau mittels Beschlusses 8 K. K Kreisgerichts, Abtheilung IV, in Stanislau vom 19. November 1901, No. cz. S. 5/1. Provisorischer Konkursmasseverwalter Advokat Dr. Leon Bibring in Stanislau. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des definitiven Konkursmasseverwalters) 17. Dezember 1901, Vormittags 10 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 29. Dezember 1901 bei dem genannten Gericht anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Stanislau wohnhafter Zustellungsbevollmächtigter namhaft zu machen. Liquidie⸗ rungstagfahrt (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 7. Januar 1902, Vormittags 10 Uhr. 1

vvwverstggerungen

Beim Königlichen Amtsgericht I Berlin standen die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Spreestr. 8, der Frau A. Schmidt, gehörig. Nutzungswerth 7280 Mit dem Baargebot von 26 500 und 85 000 Füeeten blieb Handels⸗ mann Adolf Römhildt, Bergstr. 48, Meistbietender Zum Zwecke der Aufhebung der Gemeinschaft: Lachmannstr. 4, den Adalb. Lehmann'schen Erben gehörig. Nutzungswerth 7390 Steuern 288 Das Verfahren wurde aufgehoben.

8 .“

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 23. d. M. gestellt 17 161, nicht recht⸗ jeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 23. d. M. gestellt 6281, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen.

1“

Nachweisung über verlangte und gestellte Wagen für die in den Eisen, bahn⸗Direktionsbezirken Magdeburg, Halle und Erfurt belegenen Kohlengruben.

Am 1. November 1901 wurden verlangt 4418, gestellt 4418 Wagen zu 10 t, am 2. November verlangt 4590, gestellt 4590, am 3. November verlangt keine, gestellt keine (Sonntag), am 4. November verlangt 4607, gestellt 4599, am 5. November rerlangt 4654, gestellt 4628, am 6. November verlangt 4747, gestellt 4744, am 7. No⸗ vember verlangt 4805, gestellt 4794, am 8. November verlangt 4802, gestellt 4793, am 9. November verlangt 4925, gestellt 4905, am 10. November verlangt 110, gestellt 104 (Sonntag), am 11. November verlangt 4576, gestellt 4576, am 12. November verlangt 4818, gestellt 4818, am 13. November verlangt 4762, gestellt 4762, am 14. No⸗ vember verlangt 4885, gestellt 4885, am 15. November verlangt 4901, gestellt 4901; im Ganzen wurden vom 1. bis 15. November d. J. verlangt 61 600, gestellt 61 517 Wagen zu 10 t. 8

Berlin, 23. November. Bericht über Speisefette vo Gebr. Gause. Butter: Das Geschäft bleibt sehr ruhig und es konnten nur die ganz tadellosen Marken zu unveränderten à reisen ge⸗ räumt werden. Bröckelige und harte Butter, die sehr viel geliefert wird, ist dagegen selbst zu billigen Preisen schwer unterzubringen. Gute frische Landbutter wird besser gefragt. Die heutigen Notie⸗ rungen sind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter 1 a. Qualität 117,00 bis 120,00 ℳ, Hof⸗ und Genossenschaftsbutter II a. Qualität 112,00 bis 118,00 Schmalz: Größere Schweineantriebe drückten die Preise für alle Schweineprodukte an den amerikanischen Börsen wieder etwas herab. Das Gewicht der Schweine soll aber ein außergewöhnlich geringes sein, sodaß dieselben nur wenig zur Schmalzproduktion ge⸗ eignet sind. Lokowaare bleibt andauernd sehr knapy und wird durch den Rückgang in Amerika im Preise nicht beeinflußt. Es notieren: Choice Western Steam 53 ℳ, amerikanisches Tafelschmalz (Borussia) 53 ½ ℳ, Berliner Stadtschmalz (Krone) 54 ½. ℳ, Berliner Bratenschmalz (Kornblume) 56 bis 588 Speck: Der Markt ist unverändert.

Berlin, 23. November 1901. Wochenbericht für Stärke, Stärkefabrikate und Hülsenfrüchte von Marx Sabersly, Berlin. Im dieswöchentlichen Verkehr hielt die Kauflust für sämmtliche Kartoffelfabrikate an und die Preise wurden gut behauptet; es sind zu notieren: Ia. Kartoffelstärke 15 15 ¼ ℳ,, la Kartoffelmehl 15 - 15¼, ℳ, 11. Kartoffelmehl 12 ½ 13 ½ ℳ, feuchte Kartoffelstärke, Frachtparität Berlin und Frankfurt a. 7,50 ℳ6, gelber Syrup 17 17 ½ ℳ, -42„ 175½ 18 ℳ, Export⸗Svrup 19 20 ℳ, Kartoffel⸗ zuceer gelb 17 18 ℳ, Kartoffelzucker kap. 18¼ 18 ½ ℳ, Rum⸗ Kuleur 32 33 ℳ, Bier⸗Kuleur 31 32 ℳ, Dertrin gelb und weiß Ia. 20 ½ 21 ℳ, do. sekunda 17 4 18 Weizenstarke kleinst. 35236 ℳ, großst. 36 37 ℳ, Hallesche und Schlesische 38 ½ 40 ℳ, Reisstärke (Strahlen⸗-) 50 51 ℳ, do. (Stücken⸗) 49—50 ℳ, Schabestärke 31 32 ℳ, Ia. Maisstärke 30 32 23 Viktoria⸗ Erbsen 22 26 ℳ, Kocherbsen 21 24 ℳ, ne Erbsen 28 25 ℳ, Futtererbsen 16 ½ 17½ ℳ, inl. weiße Bohnen 20— 23 ℳ, slache Bohnen 23 25 ℳ, ungar. Bohnen 18—18½ galiz.⸗russ. Bohnen 17—18 große Linsen 26 —36 ℳ, mitte do. 21 55 ℳ, kleine do. 16 19 ℳ, weiße Hirse 24.—28 „ℳ. gelber Senf 30 33 ℳ, Hanfkörner 21 23 ℳ, Winterrübsen Winterraps 25 25 ½ ℳ, blauer Mohn 46. —5) ℳ, weißer ohn 50 58 ℳ, ohnen 15 ½ 817 ℳ, Buchweizen 16—17 ℳ, Mais loko 131 14 ℳ, Wicken 15 ½--16 ½. ,ℳ. Leinsaat 28 30 ℳ, Kümmel 44—48 Ia. inl. Leinkuchen 16 ½-- 17 „ℳ., do. russ. do. 16 ½ - 17 ½ ℳ, Rapskuchen 12 14 I1a. Marseill. Erdnußkuchen 13 13 ½ ℳ, la. doppelt tes Baumwollsaatmehl 58—62 % ℳ, helle getr. 10 10 ½ getr. Getreide⸗ säleene . 1. hegsctemgs 5 ng i.- 2. ee Gles be

9. n ae * 4* 2 .ne, 2hs

100 kg ab Derun bei Partien von kg.)

Breslau, 23. November. (W. T. B.) Schluß Kurse Schles. 34 % 2. Pfdbr. lart. A. 98,90, Breslauer Vantk 72,75, Breslauer chslerbank 95,25, Kreditaktien —,—, Schlesischer Bantverein 143,50, Breslauer Spritfabrik 159,00, Donnertmark 194,25, Katto⸗ 182,75, Oberschles. Eis. 99,50, Caro scheidt Alt 95,30, lef. Kols 120,00. Oherschlef. P.⸗Z. 8600, Opr. bl Zement 85,50, L.⸗Ind. Kramsta 138,00, Schles 250, es. Zinkb.⸗A. —,—, Laurabhütte 183,50, Breel. Delfabr. 65 25, Koe Oekigat. 92,50. Miederschlef. elektr. und Kleinbahn⸗ sca 1,00, Geüulose Gemmübhle Kose 13900, Oberschie. Bank. ien 113,00, Gmaillierwerke „Silesta“ 117,50, Schlesisch⸗ Elektrizitäts⸗ ud Feseeselschast 1a A. 105,00 do do. 14tt. B. 99 50 Gd Magdeburg, 23. November. T. B.) 132Q☛%£ t. Femzucher a 8,12 ½ 8,32 ½. Nachvprodukte 75 % o. S. Ruhiger. Krvstallzucker I.

Zweite Bei

Berlin, Montag, den 25. November

Anzeiger und Königlich Preußischen Staat

28,20. Brotraffinade I. o. Faß 28,45. Gemahlene Raffinade mit Sack 28,20. Gemahlene Melis 8 Sack 27,70. G —: —. Roh⸗ zucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Novhr. 7,40 Gd., 7,45 Br., pr. Dezbr. 7,45 Gd., 7,50 Br., pr. Januar⸗März 7,70 Gd., 7,75 Br., pr. Mai 7,85 Gd., 7,87 ½ Br., pr. August 8,07 ½ Gd.,

8,10 Ruhig.

Hannover, 23. November. (W. T. B.) 3 ½ % Hannov. Pro⸗ vinzial⸗Anleihe 98,25, 4 % Hannov. Fr vinlA Lemn doPee. 3 ½ % Hannov. Stadtanleihe 98,00, 4 % Hannov. Stadtanleihe 102,70, 4 % unkündb. Hannov. Landes⸗Kredit⸗Oblig. 103,10, 4 % kündb. Celler Kredit⸗Oblig. 102,50, 4 % Hannov. Straßenbahn⸗Oblig. 92,00, 4 ½ % Hannov. Straßenb.⸗Obl. 92,25 92,00, Continental Caoutchouc⸗Komp.⸗Aktien 471, Hannov. Gummi⸗Kamm⸗Komp.UAktien 210,00, Hannov. Baumwollspinnerei⸗Vorz.⸗Akt. 31,00, Döhrener Woll⸗ wäscherei⸗ und Kämmerei⸗Aktien 155,00, Hannov. Zementfabrik⸗ Aktien 103,00, Hörtersche (Eichwald) Zementfabrik⸗Aktien 39,50, Lüneburger Zementfabrik⸗Aktien 105,00, Ilseder J1B 650,00, Hannov. Straßenbahn⸗Aktien 27,50 27,75, Zuckerfabrik Bennigsen⸗ Aktien 115,00, Zuckerfabrik Neuwerk⸗Aktien 73,00, Zuckerraffinerie öäöö 8-

rankfurt a. M., 23. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse Lond. Wechsel, 20,417, Pariser do. 81,166. Wiener dins a 3 % Reichs⸗A. 89,40, 3 % Hessen v. 96 87,10, Italiener 99,60, 3 % port. Anl. 27,00, 5 % amort. Rum. 91,00, 4 % russ. Kons. 99,50, 4 % Russ. 1894 95,80, 4 % Spanier 71,20, Konv. Türk. 23,90, Unif. Egppter 108,20, 5 % Mexikaner v. 1899 97,60, Reichsbant 150,50, Darmstädter 121,90, Diskonto⸗Komm. 176,10, Dresdner Bank 125,40, Mitteld. Kreditb. 105,50, Nationalb. f. D. 101,40, Oest.⸗ ung. Bank 116,80, Oest. Kreditakt. 199,00, Adler Fahrrad 135,00, A X“ 179,50, Schuckert 101,25, Höchster Farbw. 319,90, Bochum. Gußst. 168,30, Westeregeln 199,00, Laurahütte 183,40, Lombarden 15,60, Gotthardbahn 158,80, Mittelmeerb. 94,20, Bres⸗ lauer Diskontobank 73,40, Anatolier 83,20, Privatdiskont 2 ½.

Cöln, 23. November. (W. T. B.) Rüböl loko 59,50, pr. Mai 55,50.

Dortmund, 25. November. (W. T. B.) Der Betriebsüber⸗ schuß der Harpener Bergbau⸗Gesellschaft im Monat Ok⸗ tober 1901 (27 Arbeitstage) betrug 1 282 400 gegen 1 274 000 (25 Arbeitstage) im Sepember und 1 464 000 (27 Arbeitstage) im Oktober 1900.

Gelsenkirchen, 25. November. (W. T. B.) Der Einn hme⸗ Ueberschuß der Gelsenkirchener Bergwerks⸗Aktien⸗Gesell⸗ schaft belief sich im Oktober 1901 auf 1 009 661 (gegen 1 105 392 im September 1901 und 1 631 790 im Oktober 1900).

Dresden, 23. November. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 87,40, 3 ½ % do. Staatsanl. 100,00, Dresd. Stadtanl. v. 93 99,25, Allg. deutsche Kred. 164,60, Berliner Bank —,—, Dresd. Kreditanstalt 7,00, Dresdner Bank 12¼,75, do. Bankverein 100,25, Leipziger do. —,—, Sächsische do. 112,90. Deutsche Straßenb. 167,75, Dresd. Straßenbahn 188,00, Dampfschiffahrts⸗Ges. ver. Elbe⸗ und Saalesch. 135,00, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. —,—, Dresdener Bau⸗ gesellschaft 153,00.

Leipzig, 23. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oester⸗ reichische Banknoten 85,30, 3 % Sächsische Rente 87,40, 3 ½ % do. Anleihe 100,00, Leipziger Kreditanstalts⸗Aktien 164,75, Kredit⸗ und Sparbank 8 Leipzig —,—, Leipziger Bank⸗ Aktien 1,00, Leipziger ͤotheber aank —,—, Saͤchsische Bank⸗Aktien 112,50, Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt 114,50, Casseler Jute⸗Spinnerei und ⸗Weberei 160,00, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 210,00, Leipziger Baumwollspinnerei⸗ Aktien 150,25, Leipziger Kammgarnspinnerei⸗Aktieg 150,00, Leipziger Wollkämmerei —,—, Stoͤhr u. Co. Kammgaknspinnerei 139,00, Tittel u. Krüger Wollgarnfabrik 107,75, Wernshausener Kammgarn⸗ spinnerei —,—, Altenburger Aktien⸗Brauerei 177,00, Hallesche Zucker⸗ raffinerie 171,00, Leipziger Elektrizitätswerke 109,00, Polvphon Musikwerke —,—, Portland⸗Zementfabrik Halle —,—, Thüringische Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 241,50, Mansfelder Kuxe 865,00, Zeitzer

raffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 136,00, „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗

ahrts⸗Aktien 79,00, Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier 60,00, n. Leipziger Straßenbahn 141,25, Leipziger Elektrische Straßen⸗

n 67,75.

Bremen, 23. November. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Schmalz ftetig Wilcor in Tubs und Tirkins 45 ½ ₰, andere Marken in Depreleimern 45 ⁄¼ ₰. Speck ruhig. Sbort clear middl. loko ₰, Dezember⸗Abladung 43 ₰. Kaffee fest. Baum⸗ wolle ruhig. Upland middl. loko 40 ₰.

Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. Deutsche Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft „Hansa“ 122 ½ bez., Norddeutsche Lloyd⸗ Aktien 103 ⁄¼ Gd., Bremer Vulkan 142 ½ Br., Bremer Wollkämmerei 189 Gd., Delmenhorster Linoleumfabrik 149 Gd., Hoffmann’8 Stärkefabriken 174 Gd., Norddeutsche Wollkämmerei und Kamm⸗ garnspinnerei⸗Aktien 140 ¾˖ Gd.

Has bnsg89. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamburg. Kommerzb. 108,50, Bras. Bk. f. D. —,—, Lübeck⸗ Büchen —,—, A.⸗C. Guano⸗W. 87,50, Privatdiskont 2 ½, Hamb. Packetf. 107,25, Nordd. Llovd 103,25, Trust Dynam. —,—, 3 % Hamb. Staats⸗ Anl. 88,20, 3]¼ % do. Staatsr. 101,30, Vereinsbank 157,00, 6 % Fbin. Gold⸗Anl. 102,40, Schuckert —,—, % Pfandbriefe der 1,— Vereinsbank —, Hamburger Wechslerbank 90,00, Bres⸗ auer Diskontobank —,—, Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br. 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 77,10 Br., 76,60 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,27 Br., 20,23 Gd., 20,25 ½ bez., London kurz 20,45 Br., 20,41 Gd. 20,43 bez., London Sicht 20,47 Br., 20,43 Gd., 20,43 ¼ bez., Amsterdam 3 Monat 167,40 Br., 167,00 Gd., 167,20 bet, Oesterr. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 84,35 Br., 83,85 Gd., 84,20 bez., Paris Sicht 81,35 Br., 81,05 Gd., 31,15 bez, St. 3 Monat 213,75 Br., 212,75 Gd. 213,50 bez., Rew Pork Sicht 4,19 ¾ Br., 4,16 ¼ Gd., 4,18 ber., New York 60 Tage Sicht 4,15† Br., 4,12 ½ Gd., 4,14 der. 88

Getreidemarkt. Weizen stetig, holsteinischer loko 163 167 La Plata 126 135. R. stetig. füdrussischer ruh eif

mburg 100 103, do. loko 102 108, mecklenburgischer 136—143. Mais fest, v La Plata 115. Haser fest. Gerste en Räböl rubig, loko 57. Evpiritus still, pr. November 14— 13 ½, pr. November⸗Dezember 14—13 ½, pr. Dezember⸗ Januar 14 13⁄, Januar⸗Febhr. —,—. Kaffee be tet. Umsatz 1500 Sack. Petroleum 842 Standard white loko 8

Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. De⸗ zember 36 ½ Gd., pr. März 38 Gd., pr. Mai 38 , pr. September 39 ¾ Gd. Bebhauptet. 3 Cermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗ Robzucker I. Produkt Basis ¼% Rendement neue Usance, frei an Vord Hamburg pr. November 7 35, pr. 7,45, & Januar 7,57 ⅛, pr. März 7,75, pr. Mai 18. E. 8,05. 2

Wien, 23. November. (W. T. B.) Fv! ter⸗ reichische 4 ½ jerrente ilberrente 98,85, Oesterreichis Goldrente 1

gat. Kredit 380,00

Nerdbahn 5500, 526,00, Lombarden 61,00 2 Alp Ne. 151,00, Amsterdam 197,85,

290, Pariser Scheck

Kron.

Kredit 631,00, Union⸗ 8.enee eneasetbege tiehrader 97 n

terr. Staatsbabn 622,25, Nordwestbahn 460,00, Pardu. Berl. Scheck 95,17, Napoleons 19,05,

dühas

Marknoten 117,20, Russ. Banknoten 253,40, Bulgar. (1892) 100,25, Rima Murany —,—, Brüxer —,—, Prager isenindustrie 1326, Hirtenberger Patronenfabrik —,—, Straßenbahnaktien Litt. A. 246,00, Litt. B. 240,00, Veit Magnesit —,—, Pester Vaterländ. Sparkasse Komm.⸗Oblig. 4 % 91,75, do. 4 ½ % 99,00, Wechsel auf Berlin —,—, do. auf London —,—.

Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 8,76 Gd., 8,77, Br., Roggen pr. Frühjahr 7,60 Gd., 7,61 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,80 Gd., 5,81 Br. Hafer pr. Frühjahr 7,89 Gd., 7,90 Br.

25. November, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 645,00, Oesterr. Kreditaktien 633,00, Franzosen 626,00, Lombarden 61,50, Elbethalbahn 468,00, Oesterr. Papierrente 98,95, 4 % Ungar. Goldrente 118,15, Oesterr. Kronen⸗Anleihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 93,15, Marknoten 117,20, Bankverein 422,50, Länderbank 395,00, Buschtiehrader Litt. B. Aktien —,—, Türkische Loose 97,50, Brüxer —,—, Straßenbahn⸗Aktien Litt. A. —,—, do. Litt. B. —,—, Alpine Montan 354,00.

Budapest, 23. November. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko lustlos, do. pr. April 8,57 Gd., 8,58 Br. Roggen pr. April 7,33 Gd., 7,34 Br. afer pr. April 7,57 Gd., 7,58 Br. Mais pr. Mai 5,51 Gd., 5,52 Br. Kohlraps 11,80 Gd., 11,90 Br.

London, 23. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische 2 ¾ % Kons. 911 ½1 ³6, 3 % Reichs⸗Anl. 88, Preuß. 3 ½ % Kons. —, 5 % Arg. Gold⸗Anl. 95 ¼, 4 ½ % äuß. Arg. —, 6 % fund. Arg. A. 97 ½, Brasil. 89 er Anl. 65, 5 % Chinesen 96 ½, 3 ½ % Egypter 100. 4 % unif. do. 106 ¼, 3 ½ % Rupees 63 ½, Ital. 5 % Rente 99 ½, 5 % kons. Mex. 98 ¼, 4 % 89er Russen 2. Ser. 99 ½, 4 % Spanier 705% Konv. Türk. 23 ¾, 4 % Trib.⸗Anl. 97 ½, Ottomanb. 11, Anaconda 7 , De Beers neue 39, Incandescent (neue) 11, Rio Tinto neue 46, Platzdiskont 37½16, Silber 26, 1898er Chinesen 84 ½ Wechselnotierungen: Deutsche Plätze —,—, Wien —,—, Paris —,— St. Petersburg —,—.

An der Küste 1 Weizenladung angeboten.

96 % Javazucker loko 8 ¾ nominell. Rübenrohzucker loko 1

7 sh. 3 ¾ d. Willig.

Liverpool, 23. November. (W. T. B.) Baumwolbe. Umsatz 5000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz Ruhig. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Ziemlich stetig November 4 ¾ Verkäuferpreis, November⸗Dezember 41 ⅛. 412 ¼ Werth, Dezember, Januar 41 9⅞, Verkäuferpreis, Januar⸗Februa 4 82 do., Februar⸗März 4 ½. 4 %, do., März⸗April 4 ¾. Käuferpreis April⸗Mai 4 8 do., Mai⸗Juni 4 ¾4 do., Juni⸗Juli 4 18 Verkäufer preis, Juli⸗August 4 84— d. do.

Paris, 23. November. (W. T., B.) Die Börse verkehrte i sehr fester Tendenz. Die Geldflüssigkeit regte an, namentlich Staats fonds, die durchweg Avanzen erzielten; besonders waren Spanier un Portugiesen höher, letztere auf die Meldung von Verhandlungen wegen Reduzierung des Nominalkapitals der portugiesischen Schuld bei gleichzeitiger Einführung einer starken Amortisation. Russisch Industriewerthe zeigten sich neuerdings steigend; Rio Tinto⸗Mine höher; auch Goldminen besser. Eastrand 181, Randmines 253 ½.

(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 101,20, 4 % Italien. Rente 100,05, 3 % Portugiesische Rente 27,57, Portugiesische Taback⸗ Obligationen 514,50, 4 % Russen 94 101,50, 4 % spanische äußere Anleihe 71,70, Konv. Türk. C. 26,65, do. D. 24,30, Türken⸗ Loose 103,50, Merid.⸗Aktien 677,00, Oesterr. Staatsb. 680,00, Lom⸗ barden —,—, Banque de France —, B. d. Paris 982,00, B. Ottomane 527,00, Crédit wonnais 985,00, Debeers⸗Akt. 985,00, Geduld 132,50, Harpener 1220, Metropolit. 577, Rio Tinto⸗A. 1170, Suezkanal⸗A. 3815, Privatdiskont 2 1⁄6, Wchs. a. Amst. 205,75, Wchs. a. dtsch. Pl. 122 ¼½, Ital. Goldagio 2 ⅜, Wchs. London k. 25,14 ½, Schecks a. London 25,17 ⅛, Wchs. a. Madrid 351,00, Wchs. a. Wien 104,00, New Goch G. M. —,—.

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen fest, pr. Novbr. 21,40, pr. Dezbr. 21,60, pr. Januar⸗April 22,15, pr. März⸗Juni 22,65. Roggen ruhig, pr. Novbr. 15,75, pr. März⸗Juni 16,50 Mehl behauptet, pr. Novbr. 27,25, pr. Dezhr. 27,35, pr. Januar⸗April 28,10, pr. März⸗Juni 28,65. Rüböl ruhig, pr. Novbr. 57 ½¼, pr. Dezbr. 58, pr. Januar⸗April 58 ¼, pr. Mai⸗August 58 ⁄¾3. Svpiritus ruhig, ör. Novbr. 27 ½, pr. Dezbr. 27 ⅛, pr. Januar⸗April 28, pr. Mal⸗

ugust 29. Rohzucker. (Schluß.) Ruhig. 88 % neue Konditionen 19 ¼ bis 19 ½. Weißer Zucker matt, Nr. 3, für 100 kg.

pr. Novbr. 22 ½, pr. Dezbr. 22 ½, pr. Januar⸗April 23 ½¼, pr. März⸗

Juni 23 ¾. St. Petersburg, 23. November. (W. T. B. sel au G 1 8 Gernn 892, Wechleh 8 Berlin 46,30, Wechsel auf —2 37,35, 4 % Staatsrente von 1894 96 , 3 % kons. Eisenbahn⸗Anl. 1889 90 —,—, 4½¼ % Gold⸗Anl. von 1894 —, —, 3 ½ 0 % Boden⸗ kredit⸗Pfandbriefe —, Asow Don Commerzbank —,—, Peters. I. Em. —,—, Russische Bank für auswärtigen Handel —,—, War⸗ schauer Kommerz⸗Bank —. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 102,27 ½, Mittelmeerbahn 481,00, Wechsel auf Paris 102,37 ½, Wechsel auf Berlin —,—, Banca Die Einnahmen der betrugen in der 2. Novbr⸗Dekade 1901 im Hauptnetz + 159 489, im Erg Madrid, 23. November. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 42,00. Lissabon, 23 November. (W. T. B.) Goldagio 331 bahn beschloß, auf den Antrag der irektion, betreffend die Anschaffung von Schienen und Sawellen für die einzugehen, da dies eventuell Sache der Bundesbahnen wäre. Für die Vorberathung der Liquidation und die Festsetzung einer außer.⸗ 7 Mitglledern bestehende Kommission bestellt, die in einer in der ersten Hälfte des Dezembers statthabenden Verwaltun sratbssitzung alle wichtigen Maßnahmen zur Liquidation nur im Einverständnisse mit dieser Kommission treffen. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 4 % Russen v. 1894 61, 3 % holl. Anl. 93 8, 5 gear Merx. Eisen⸗ bahn⸗Anl. 39 , 5 % garant. TransvaalEisenb⸗Obl. 92 ¼, Trans⸗ a Getireidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. „—, do. pr. Q fest, Rüböl loko. —, pr. Mai 29 ½.

London 93,80, do. Amsterdam —,—, do. von 18 —,—, do. do. von burger Diskonto⸗ Bank —,—, Petersburger internationale Handelsbhank

Mailand, 23. November.

Méridionaux 691,00, d'Italia 888. Mittelmeerbahn 2 + 2749; zusammen + 162 238 Lire.

Zürich, 23. November. Der Verwaltungsrath der ordost⸗ Jahre 1902 bis 1905 im Betrage von 3 965 250 Fr., nicht ordentlichen Generalversammlung zu diesem Iwecke wurde eine aus Bericht erstatten, sowie den Antrag einbringen soll, die Direkrion solle

Amsterdam, 23. November. vaalb.⸗Akt. —,—, 59,20, Russische Zollkuvons 191 ½. Novbr.

ava⸗Kaffee good ordinary 38. Bancazinn 67 ⁄. ööö 8. November. (W. T. B.) Getreidemarkt.

behauptet. R. behauptet. fer fest. Gerste behauptet.

etroleum. Seiöitnee. niertes 8 *8 loko 18 bez. u. Br., do. pr. —18 Br., do. pr. Desbr. 18 Br., F. 18 ½ Br. Fest. Schmnalz be ovem Konstantinopel, 29. November. (W. T. B.) Die Betriebs⸗ der Anatolischen Babnen in Per 45. 1901l: Stammlinie 578 km: 11. ber: 202 945b + 18 112 Fr.

betrugen 2 vom 1.

A E

2* Facn

8 , —,.—

——,

ANNVBZB