1901 / 280 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 26 Nov 1901 18:00:01 GMT) scan diff

Kgl. Amtsgericht Aalen (Württemberg). 3 1“ Aufgebot. . Gegen die nachgenannten verschollenen Personen ist das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung beantragt und zugelassen. Aufgebotstermin ist bestimmt Lauf Mittwoch, den 2. Juli 1902, Nachmittags 3 Uhr, vor dem diesseitigen Amtsgerichts, und es ergeht die Aufforderung an

den Nachlaß des verstorbenen Langhoff spätestens Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und in dem auf den 18. Januar 1902, Vor⸗ des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkund. mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht liche Beweisstücke sind in Ürschrift oder in Abschrift (Helenenstraße 21 ptr.) anberaumten Aufgebotstermine beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den

7) Auf Antrag der Ursula Hochleitner, Försters⸗ Karl Ernst Paul Kleemann, frü

wittwe in Schönau, der 4 %ige Pfandbrief der Süd⸗ jetzt Aufenthalts⸗ daa lihne

deutschen öö“ in München Serie XXIV] Verlassung mit dem Antrage, die zwischen den Parteien

Litt. H. Nr. 417076 zu 1000 * bbestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den 8) Auf Antrag der Anna Kirchleitner, Schaffnerin allein schuldigen Theil zu erklären.

2 wird dieser Auszug der Klage bekannt] stück des Beklagten Blatt 475 des Grundbuchs des

. vorm. Königlichen Justizamtes zu Dresden auf⸗ Eckernförde, den 5. November 1901. 89 haftende Hypothek mit dem Antrage, den Beklagten Schröder, zßu verurtheilen, die Zwangsversteigerung und Zwangs⸗

1) die Verschollenen, sich spätestens in diesem Termin zu melden, widrigenfalls ihre Todes⸗

erklärung erfolgen würde,

2) alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens

im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Name des Verschollenen

Antragsteller

1) Truckenmüller, Kaspar, geb. am 26. Oktober 1841 in fleg⸗ Pommertsweiler, nach Amerika ausgewandert und seit mehr als Kohler von Pommertsweiler.

10 Jahre verschollen.

2) Hofmann, Jakob, geb. am 4. März 1821 in Blumenhof, wesenheitsp Gde. Laubach, nach Amerika ausgewandert und seit mehr als 10 Jahre Hofmann, Schreiner in Laubach.

verschollen.

3) Merz, Marie Anna, verehelichte Hensel, geb. am 1. Juni

1829 in Unterkochen, nach Amerika ausgewandert und 10 Jahre verschollen.

4) Claß. Alcoisia, geb. Funk, geb. am 2. November 1833 in Unterkochen, nach Amerika ausgewandert und seit mehr als 10 Jahre

Der Abwesenheitspfleger Georg Der Abwesenheitspfleger Georg

Der Abwesenheitspfleger Anton Seibold, Stiftmacher in Unterkochen.

Der Abwesenheitspfleger Anton Hahn, Wagner in Unterkochen.

seit mehr als

Forderung zu enthalke in Urschrift oder in Nachlaßgläubiger, unbeschadet des Rechts, lagen berücksichtigt Befriedigun Erbe na

lichkeit.

der Verbindlichkeit haftet.

die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der

en Urkundliche Beweisstücke sind Abschrift welche sich nicht melden, können,

aus Pflichttbeilsrechten, Vermächtnissen zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt. Auch haftet ihnen jeder ch der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbind⸗ Für die Gläubiger aus Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschrankt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachtheil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden hehe

beizufügen. Die

vor den Verbindlichkeiten und Auf⸗

eil 48

Stettin,

[67233]

Verbindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Ln der Verbindlichkeit. theilsrechten, Vermäö htnissen und Auflagen, sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachtheil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit haftet.

ür die Gläubiger aus Pflicht⸗

den 22. November 1901.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6 8

Dienstknecht Andreas Blust, geb. am 30. No⸗

in Frauenchiemsce, der Mantel des 3 ½ % igen Pfand⸗ briefs der Bayerischen Vereinsbank in München, Serie III Lirt. D. Nr. 12055 zu 200 9) Auf Antrag der Viktorza Kastner, Privatiere in München, der 3 ½ % ige Pfandbrief der Baxyerischen Vereinsbank in München Serie V Litt. E. Nr. 10165

10) Auf Antrag der in Schloß Saar, und attin in Pollak, die 4 % ige Bayerische Prämien⸗ Unlehens Obligation Serie 1734 Kat.⸗Nr. 86660

zu 300

11) 12) hier gegenstandslon 13) Auf Antrag der Thusnelda Staudacher, Gym⸗ nasialprofessorswittwe in München, der Versicherungs⸗ schein Nr. XI B. 1 Fol. 2 vom 8. August 1871 der ypotheken⸗ und Wechselbank in München. 14) Auf Antrag der Therese Maier, Näherin in

Bavyverischen H

Marie Ladmann, Privatiere Karoline Brunst,

lein 8 Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Altona auf den 18. Februar 1902, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altona, den 22. November 1901.

3 Brose, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Z.⸗K. 4. [67191] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Maria Krott, Harn, zu Hannover, Pferdestraße 8, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Richter in Cöln, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneider Friedrich August Krott, früher zu Cöln, jetzt ohne bekannten Aufent⸗

8

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [67240] Oeffentliche Zustellung.

Der Peter Josef Mohr aus Gondorf, vertreten durch seinen gerichtlich bestellten Vormund, den Fähr⸗ mann Peter Günther aus Gondorf, klagt gegen den geschäftslosen Nikolaus Scherer, früher in Gondorf, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Alimentation mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige Verurtheilung des Beklagten, dem Kläger von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sech⸗ zehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus am Ersten jedes Kalendervierteljahres fällige Geld⸗ rente von vierteljährlich 60 sechzig Mark —, und zwar die rückständigen Beträge sofort, zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Münstermaifeld auf den 10. Ja⸗

verwaltung des Grundstücks Blatt 475 des Grund⸗

wegen 300 und der Kosten geschehen zu lassen und das Urtheil für vorläufig volhstreckbar 8 klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Lothringerstr. 1, II. Zimmer 161, auf den 8. Januar 1902 Vormittags 19 Uuhr. Zum Zwecke der öffent⸗

kannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber beim Königl. Amtsgericht. [67208] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Amberg K Walling, Mechanische Schuhfabrik in Hildburghausen, Prozeßbevollmäch tigter: Rechtsanwalt Dr. Bernhardt in Dresden

buchs für das vorm Königliche Justizamt Dresden

lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗

Dresden, am 15. November 1901. 8

ö——

haltsort, Beklagten, unter der Behauptung, daß nuar 1902, Vormittags 10 Uh klagt gegen den Schuhmacher Gustav Fuchs, früher Beklagter sich der Klägerin eecüber Mö. der öffentlichen Iüfeltrng wird Uhefe. v 8 55 111“ 100 handlung schuldig gemacht, dieselbe auch bereits länger Klage bekannt gemacht. 88. ““ 18 dem Beklagten in der Zei

II. Die Antragsteller haben die Kosten des Ver⸗ als Jahresfrist böswillig verlassen habe, mit dem vq66T1WIIIITEEEöö’r Seai 1901 die in der l g fahrens, soweit ausscheidbar nach Maßgabe ihrer die zwischen den Parteien am 23. Oktober Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. habe Berkagter einschl Markus, hat als Erbin des am 5. März 1901 in Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Betheiligung, im übrigen nach Kopftheilen zu tragen. bhn 8 tern Standesbeamten zu Cöln geschlossene [67189) Oeffentliche Zustellung 75 schulde, und doß ihr 8 Herford verstorbenen Kaufmanns Hermann Heimann (L. S.) Kunz. 3 Der K. Sekretär: (L. S.) Bayer. dühe zun seschen Herhündkune de⸗ ladet den Beklagten 1) Die minderjährige Maxra von Puttkamer zu Arrestbefehls und dessen Vollstreckung 25 6910“ das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung Im Namen des Königs! 1 [67236] ˖Q-—ü.üü .I Feechtsftrett Sr die Marienwerder, vertreten durch ihren Pfleger, Orts. Kosten erwachsen seien, ut dene Antrage 8 auf Ir von Nachlasgläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ Beündei am 90. Oktober 190r0lft. In der Aufgebotssache⸗ 8 öaöeööe““; läufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zu gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen Ruff, Gerichtsschreiber 1) des Landwirths Johannes Schäfermeier 9 Uhr, mit der Aöfforder See 8e ags 2) die Frau Regierungs⸗ Präsident von Jagow, Zahlung von 191 75 nebst 6 % Zinsen vo gegen den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Her. Eingetragen in das am 30 Oktober 1901 aus⸗ 2) des Tagelöhners Anton Steinmann, 1 dachten Gerichte zu 1“ 48 5 fiellgn. Helene, geb. von Enckevort, geschiedene von Putt- 29 seit dem 18. August 1901, von 62 50 mann Heimann spätestens in dem auf den 15. März gehängte Verzeichniß der verkündeten und unter⸗ beide aus Westernkotten, Zum Zwecke der Fffenklichen 8e 1 kamer, zu Marienwerder, Prozeßbevollmächtigter: seit dem 20. August 1901, von 29 75 seit dem verschollen. 1 eSg 2 its ehea Vertcit eha. me F. ee drn e Meh schriebenen Urtheile. 8 hat das Königliche Amtsgericht in Lippstadt durch Auszug der Klage bekannt gemacht. Ierfisrach . Kceske z ve ehner M 36 Wens .

9) Schneider, Johann Melchior, geb am 27. August 1850 in. Der Abwesenheitspfleger Joh. . . I dief 2 Ge e eewee Ruff, Gerichtsschreiber. Ausschlußurtheil vom 8. November 1901 für Recht. Cöln, den 19. November 1901. Putttam gegen den Rittergutsbesitzer Max von 98 September 1901, sowie zur Zahlung von 25 Esfingen, seit etwa 15 Jahren nach Amerika ausgewandert und seit⸗ Melchior Kolb, Maurermeister in gebotstermine di veremAngabe des Gegenstandes erednenden Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes⸗ erkannt: Krehl, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. deretirten Aufencis Zarienthin, zut Zeit un. 10 3 Fosten des Arrestverfabreng. Die Klägerin dem verschollen. 8 8 . Essingen. 8 8 86 1n 8* 3 v 1 Frlelle erklärung der verschollenen Kinder des in Amerika 1) Das Hypotheken. Dokument über die im Grund⸗ (67190] Oeffentliche Zustel sdie Kls m. di⸗ unter der Behauptung, daß ladet den Bellagten zur ee Verhandlung 10) Ottenbacher, Michael, geb. am 7. April 1840 in Heuch⸗ Der Abwesenheitspfleger Anton und des Grundes er Forderung zu enthe verstorbenen Flavian Wetzel Namens: I. Franz buche von Westernkotten Vol. V Fol. 244 und 8 8 iche Zustellung. En die am 6. September 1894 ge⸗ des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu

lingen, O.⸗A. Aalen, nach Amerika ausgewandert und seit mehr als Wöller, Bauer in Heuchlingen. urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder (Frank) Wetzel, II. Josephine Wetzel III. Katharina Vol. VI Fol. 323 Abtheilung III für die Sparkasse in ie. ran Emma Demme, geb. Hoffmann, zu vorene Tochter des Beklagten aus dessen Ehe mit Dresden, Lothringerstraße 1 II, Zimmer 189, auf 10 güecee verschollen. 1 b in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, Wetzel IV. Anna Wetzel hat das Königliche Amts⸗ Liyppstadt eingetragene Darlehnsschuld von 80 Thalern Mühlhausen i Th., Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗ der Klägerin zu 2 ist, diese Ehe durch das am den 15. Januar 1902, Vormittags 9 Uhr

—1) Wengert, Franz Josef, genannt Hägele. geb. am welche sich nicht melden, können, unbeschadet des gericht in Gammertingen durch den Amtsrichter aus der Schuldurkunde vom 26. November 1856, rath Dr. Weydemann in Erfurt, klagt gegen ihren 1. Oktober 1900 rechtskräftig gewordene Urtheil ge⸗ Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 29. August 1838 in Brackwang, O.⸗A. Gmünd, zuletzt in Hüttlingen Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheils⸗ Wick für Recht erkannt: 2) das Hypotheken⸗Dokument über die im Grund⸗ Ebemann, den Handarbeiter Wilhelm Demme, früher schieden und der Beklagte für den allein schuldigen Dresden, am 19. November 1901. wohnhaft, nach Amerika ausgewandert und seit mehr als 10 Jahre rechten, Vermächtnis en und Auflagen berücksichtigt Die verschollenen Kinder des in Amerika ver⸗ buche von Westernkotten Vol. V Fol. 244 und zu Mühlhausen i. Th., jetzt unbekannten Aufenthalts, Theil erklärt ist, die Sorge für die Person der [67480] Oeffentliche Zustellung

scholl 6 1“ .“ zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung storbenen Flavian Wetzel Namens: I. Franz (Frank) Vol. VI Fol. 323 Abtheilung III für die Sparkasse wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Klägerin zu 1 somit der Klägerin zu 2 zugefallen Der Kauf S in Leivzi 8 12) Betzler Karoline, geb. am 7. November 1831 in Aalen, 2 u“ verlangfn, ds gh nach ö u Wetzel, 1I. Josephine Wetel, II. Katharina 2 eingetragene Darlehnsschuld aus der Berkteicne, 1 4 Idürrennen hn den und von dieser hensgecsht wird, han dn treten Keufenemen runa Seheset gn nach Amerika ausgewandert und seit mehr als 10 Jahre verschollen, 8 eschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt. Wetzel, 1V. Anna Wetel, welche im Jahre 1869 Schuldurkunde vom 12. September 1309 fkläͤre be g hat, seiner Tochter standesgemäßen klagt gegen den Schlosser Oswald Kühnast, zuletzt th 2 Margarethe Pauline, geb. am 13. Februar 1853 Als Verwandt Crescentia Hie Gläubiger aus Pflichttheilsrechten, Vermächt⸗ unter Vormundschaft des Andres Kleck in New VYork werden für kraftlos erklärt klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur Unterhalt zu gewähren, mit dem Antrage, 1) den in Oresden, Rietschelstraße 9 8 28 wat. vedses

Duggendorf, der 3 ½ % ige Pfandbrief der Bayerischen

verschollen. Handelsbank in München Lirrt. X. Nr. 41428 zu

5) Fischer, Barbara, geb. am 1. Mai 1843 in Röthardt, Gde. Wasseralfingen, Mitte der 60er Jahre nach Amerika ausgewandert und seit mehr als 10 Jahre verschollen. 3

6) Graule, Anton, geb. am 16. Juni 1854 in Wasser⸗ alfingen, nach Amerika ausgewandert und seit mehr als 10 Jahre verschollen.

scho Stegmaier, Matthäus, geb. am 30. November 1865 in Essingen, im Jahre 1882 nach Amerika ausgewandert und seit mehr als 10 Jahre verschollen. 8

8) Berroth, Marie, geb. am 30. April 1830 in Essingen, im

Jahre 1856 nach Amerika ausgewandert und seit mehr als 10 Jahre

Th. . h, .b ..

8 4 vember 1821, und Schneider Georg Blust, geb. am htheilun 88 22. April 1826 in Furschenbach, wurden heute mit 88 Frez es Königliches Amisgericht. dem 31. Dezember 1876, Nachmittags 12 Uhr, für Der Abwesenheitspfleger Philipp [67212]

Aufgebot. todt erklärt. Hherr. Schuhmacher in Wasser⸗ Die Wittwe Heimann zu Herford, Pauline, geb. ees den 15. November 1901. alfingen.

Der Abwesenheitspfleger Johann Stegmaier, Gärtner in Essingen.

Der Abwesenheitspfleger Matth. Wirth, Privatier in Essingen.

5 . rIx n. veen „ü A...

Der Abwesenheitspfleger Georg Fuchs, Bauer in Brackwang.

11“A““

1 8 8 ’G . 1 nissen und Auflagen, sowie die Gläubiger, denen 8 r⸗ Als Zei vgSEIZIEEAETEEö mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Beklagten zu verurtheilen, zu Händen der Klägerin Aufenthalts aus Dar neeri. hec merika ausgewandert und seit mehr als 10 Jahre (Schwarz, Wittwe in Aalen. der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Auf⸗ sanden, mwerden fit tadt ereei, Are Zeftzän 1 Ies Im Namen des Kömige; 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Erfurt zu 2 für die Klägerin zu’l an monatlichem Unter⸗ Aufenthalts aus Darlehen von 300 und 10 ℳ,

88,5 Verkündet am 16. November 1901. v2 d - 8* welche infolge Kündigung fällig und rückzahlbar

14) Schwarz, Wilhelm, geb; am 14. Oktober 1854 in e gecee nich⸗ becoffez. November 1901. Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlasse zur Last. 8 8 au eSe Gerichtsschreiber. vefüher EE 25 g⸗ 8 vaftcadgen sind, mit dem Antrage: den Betlagten kostenpilichtig

nach E“ 8 SS . 10 Febre. vercbr 88 Der Abwesenheitspfleger Jakob Königliches Amtsgericht. 88 In der Aufgebotssache des Hutmachers Rudolf] dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. fer dur Zatkung von 319 nebst 4 % Jinsen seit dem 2 . —” 1 i er w. e chtmatros Soh

[67238]

Bismarck, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ Stettin Novembe 3 arl 8 sorbr williger Zech suno⸗ mit dem Antrage, die The der 1u““ Noremßfr 688 bem Köniolichen Lmdlericht daselbft. Forece nu Eeeza den für 8 885 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [67200] Oeffentliche Zustellung. dige erklären. e Klägerin ladet de Sr f Leopold Romen z ꝛeri Beklagten zur mündlichen Beteeee des Rechts⸗ [6719.] SOeffentliche Zustellung. preh dalfeheigtee. chteonwalt 8en t streits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen; Der minderjährige Gerhard Paul Adolf Retzlaff gegen den Heinrich Sardemann, früͤher in Emme ic Landgerichts zu Essen auf den 1. Februar 1902, in Stolp, vertreten durch seine Mutter, die Wittwe unter der Behauptung daß der Bekla te ih *. 3 Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen des Eisenbahnbeamten Wegner, Albertine, geb. Virgils, den Schuldscheinen von 30. Mai 1896 25 1. Juni bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu geschiegene Ehefrau des früheren Kanzleigehilfen Paul] 1896 über je 100 zusammen 200 2 α,& bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung etzlaff in Stolp, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ dem Antrage den ꝛc. Sardemann zur Zahlung von wird dieser I. der Klage betgnnt gemacht. anwalt Berndt in Stolp, kiagt gegen den früberen 200 nebst 5 % Zinsen von 100 seit 308 Mkai Essen, den 19. November 1901. Kanzleigehilfen Paul Retzlaff, jetzt unbekannten 1896 und von 100 seit 11. Juni 1896 sowie in die Kosten zu verurtheilen. Der Kläger ladet den

reund, disaste früher in Stolp, unter der Behauptung, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. *† Töböö“ 558— 2 Verhandlung, des Rechts⸗

[67192)2 Oeffentliche Zustellung. Sohn des Beklagten aus der am 2. Mai 1898 durch uf den 24. Januar 111“*“ Nr. 14 516. Die Rosa Muffler Ehefrau, geb. rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts 11 Uhr Zum ·3 3 öffentlich 2eeiraas

Baur, in Freiburg, vertreten durch Rechtsanwalt zu Stolp getrennten Ehe mit der Albertine Wegner, wird dieser Auszu gr 8 bün 8 8 Seedun

Winterer in Konstanz, klagt gegen ihren Ehemann geb. Virgils, sei, mit dem Antrage: Emmerich 22 21 Rovend *n

r —.2 mneeih zur, 1. üe lich gr. Kläger Muühlen bein,

Zeit an unbekannten Orten abwesend, wegen bös⸗ vom 1. ober d. J. ab monatli an ichtsschreiber des Königliche 8

8 licher Verlassung und grober Mißhandlung, 88 dem Unterhalt zu zahlen und ferner darin zu willigen, eeeseet. EEE

AAntrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten daß Kläger sich fün die fälligen Raten aus dem bei [672062) Oeffentliche Zustellung. ** fuur mundlichen Verbandlung des Rechtesteeite vor dem Bankhause H. Küster für den Beklagten hinter⸗ Der Gastwirth Ludwig Heinrich in Freudenfier.

- : die I. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts legten Betrage von 748,30 befriedigt, vertreten durch den Rechtskonsulenten Cohn in Dt.⸗

zu Konstanz auf Mittwoch, den 29. Januar II. ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, Krone, klagt gegen die Steinschläger August Sahm’⸗

1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, III das Urtbeil gegen Sicherheitsleistung für schen Ehelente, früher in Morakowo, jetzt unbe⸗

Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten, urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nmchlaßglänbicger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des

1 Fan üfgebots vierteljährlichen praenumerando zu leistenden Rate 8 b itspfleg 2 8 Gladisch aus Hultschin, vertreten durch den Rechts⸗ ** erntichen Ius benener. 2) das II EE1““ aden Raten, 1. Januar 1901 zu verurtheilen und das Urtheil Essingen, nach Amerika ausgewandert und seit mehr als 10 Jahre Holz, Amtsdiener in Essingen. 16,228 gsche eist 8 b Rodi aft aus Lobeda verstorbenen Rechtsanwalts beim Reichsgericht, anwalt Reimann ebenda, hat das Königliche Amts⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, gegen Sicherheitsleistung für vorlänfig vollstreckbar verschollen. Der Fleischermeisser Richard Noosgente neef Justizraths Gustav Wilhelm Schultze, ist durch otzny für Recht erkannt: den 21. November 1901. 25 S Beklagten zur mündlichen Verhandlung lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte 5 1““ nach Amerika ausgewandert und seit mehr als 1“ 82 Ss Bneh den h. Nern acersehen har Tage für todt erklart worden. Als Todestag ist der Der Hypothekenbrief über das für den Kretscham⸗ er Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. des Rechtsstreits vor die Fünfte Zivilkammer des Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden Jahre verschollen. 8 8 Klaus aus 2. n 121* 1. Januar 1900 festgestellt. 8 Nr. 3 a., Zimmer Nr. 18 f 2 8 fej 3 ultschin Be 8 ae. ““ ANr. Za., Zimmer Nr. 18, auf den 10. Februar nit der Auffo IA 2. 4 f D Aufunhalt abwesend und seit led. Bauer in Faulherrnhof, Gde. antragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ err fi 8 bnche vaend dgeh ind 18 ö Fabrikarbeiter Franz Zebrowski, 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, * nhe. mnach Eöö““ —5 2—3 Heene; vt Aufenthalt abwesend und sei . 8 F Hof, 822 1S-eeeee 8* werdes Fhafag des Königliches Amtsgericht. 2 heilung unter Nr. eingetragene Darlehn 2₰ achten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. nehr als ahre verschollen. vangen. V ge [67237] Bekanntmachung n 300 ¼ traße 39, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentliche 2 8 8 Weeaes b 5 5 FtIesIrig⸗; . 1 8 1 al ellen. 8 8 öffentlichen 2 8 23. April 1832 in Esst nach v und seit Holz, Privatier in Essingen. dem auf Freitag, den 24. Januar 1902, du. .ꝓ dübergegangen st. 8. v Niehus in Essen, klagt gegen ihren EChemann, Fabrik⸗ Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt .““ mehr ves 10 Jahre -F;SS * Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten die Schuldverschreibungen der Preußischen konsoli⸗ 1. z 8 ur we . m d Der Abwesenheitspfleger Gottlob s dierten 3 ½ Fhen Staats⸗Anleihe von 1890 Notznd⸗ über 500 ℳ, [672322 Im Namen des Königs! Litrt. E. Nr. 598733 612704 612705 je über 8 8

Wasseralfingen, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend und seit etwa 20 Jahren verschollen. WWasseralfingen.

20) Jooß, Leonhard, geb. am 24. Januar 1844 in Wasser⸗ Der Abwesenheitspfleger Johs. alfingen, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend und seit mehr als Ies Hammerschmied in Wasser⸗ 10 Jahre verschollen. alfingen. den, kön 21) 1ö1““ geb. am 2. April 1860 in Wasseralfingen, 88* Abmesenheitepfleger 8 Rechts, 85 den EEEEEö Phichetteng. Bachmann, w fle rechten. Vern r Aufle rücksie Wasseralfingen. zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung elangen⸗ . 888 Befeiericngg. ds⸗ nicht d7 senkeitenf eschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt. Moier Ahwefenhettepfieger zien Pie Gläubiger aus Pflichttheilsrechten, Peenüücht —— Wevaufseher er⸗ nissen und Auflagen, sowie die Gläubiger, denen der alfingen. Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.

. 2 . 2 7 ] 8 8 K 0* 0 e e. Si 5) its eis ing ie Klä 5 1 8 er b ic . ericht in Hultschin durch den Amtsgerichtsrath Auszug der Klage bekannt gemacht eventuell gegen Sicherheitsleistung Die Klägerinnen zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ 16) Meißner. Friederike Ernestine, geb. Kantrenner, geb. am Der Abwesenheitspfleger August als Verwalter des Nachlasses des am 1. August d. J. Ürtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen 2 12 . en Königlichen Landgerichts zu Stettin, Albrechtstraße dorf! sverfah besitzer Anton Schedenka in Langendorf im Grund⸗ [67188 Oeffentliche Zustellun E“ eet. gi. üe etss h. En . . Fa. Foferhetene 17) Krumrein, Franz, geb. am 16 April 1837 in Faulherrn⸗ Der Sohn Franz Krumrein, Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern be⸗ Zirschberg, den 21. Rovember 1901. ff che Zus g 8 1 eir g dohmann, zu Bulmke, Wander⸗ ei i de en Gerichte ssene . 3 s Abwesenhei 8 ““ von 300 ℳ, welches anch auf die Blätter 464 und 8 nder⸗ einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser 181 Schinidt, Friederike Karoline, geb. am Der Jakob verstorbenen obengenannten ꝛc. Klaus spätestens in Sarch Ausschluzurtheil vom beutigen aße sind 3 Sschluß 8 vot; arbeiter Franz Zebrowski, früher zu Hüllen, Amt gemacht. ichtsschrei 2 I Vormittan⸗ uu“ macher Rudolf Gladisch zu Hultschin zu tragen. 2 5 AT* Der Gerichtsschreiber 1 19) Völter, org Ludwig, geb. am 18. Dezember in 1 ericht anberaumten Aufgebotstermine bei diesem 1 gurs vren 9 ). v Georg 9, g. 8 Bachmann, Gemeindepfleger in Litt. D. Nr. 355712 355713 355714 416417 je Verkündet am 16. November 1901.

86 Kochau, Aktuar, Gerichtsschreiber. 1 Ina der Aufgebotzsache des Mühlenbesitzers Josef Kupka aus Haatsch, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Reimann zu Hultschin, hat das Königliche 1I Amtsgericht in Hultschin durch den Amtsgerichts⸗ rath Notzny für Recht erkannt:

Das Hopothekeninstrument über die auf Blatt 67 Haatsch in Abtheilung III unter Nr. 4 für die Ge⸗ chwister Marianna, Ferdinand und Johanna Gaida zu Borutin eingetragene Darlehnsforderung von 900 Thalern, bestehend aus einer Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlung vom 31. Oktober 1862 und einer beglaubigten Abschrift des Grundbuch⸗ blattes 67 Haatsch, welche Forderung auch auf Blatt 289 Haatsch übertragen wurde, wird für kraft⸗ los erklärt. Die Kosten des Verfahrens trägt der Mählenbesitzer Josef Kupka aus Haatsch.

Noyhynv. [67249]

für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 18. November 1901. Königliches Amtsgericht I. Abth. 84. 8

[67234] Ausschlußurtheil. 5 Verkündet den 21. November 1901. Referendar Dreßler, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! In der Aufgebotssache des Zahnkünstlers Fritz Matthias in Leipzig erkennt das Konigl. Amtsgericht

mit unbekanntem Aufenthalt abwesend und seit mehr als 10 Jahre verschollen. 8 22) Hartmann, Dorothea, geb. Schwab, geb. am 25. Dezember 1834 in Wasseralfingen, mit unbekanntem Anfenthalt abwesend und eit mehr als 10 Jahre verschollen. 2 23) Baumgärtner, Josef, geb. em 1. Juni 9 8 ne. 8 und seit me b mtsge alfingen, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend und seit mehr als G“ Metthias ahche pam IlA⸗, 8nesnict. Blfsziche 10 Jahre verschollen. 8 EE“ . 21 eip; 8& ,ℛ 94) Simon, Ruland, geb. am 26. Juni 1825 in Aalen, im Die Verwandten Kath. Maier, Jena, den 20. November 1901. AAAssfessor Dr. Klemm für Recht: Jahre 1848 nach Amerika ausgewandert und somit seit mehr als Christiane Rittelmann, Elisabethe Großberzogl. S. Amtsgericht. J. Es werden 2 S 10 Jahre verschollen. 88 Stützel, sämmtlich in Aaleu. 1f66039] Kön. Württ. Amtsgericht Saulgau. 1) die Schuldverschreibungen der Stadt Leipzig Veröffentlicht den 22. November 1901. Aufgebot. b Sahes 9 Litt. C. Nr. 5528, 5529, 5530 S Gerichtsschreiber St. 11“ ““ Der Bezirksnotariats⸗Hilfsarbeiter Buck in Alts⸗ über je 20 ℳ, iej eskunft über Leben oder Tod 1. Juni 1901 in Ströhlishof, Gemeinde Geigelbach, auraereea üaee m Namen des Königs . M eeeehe in Worblingen n 4—2 werden auf⸗ verstorbenen Bauern Johannes Eisele legitimiert 1000 und 48. 8 .z. 185 8 2 Leipiig Verhha am 16. Rovember 01 d beantragt, den am 17. April 1857 zu Arlen ge⸗ geferdert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht durch die vorgelegte Bestallungsurkunde des K. Nach⸗ 3) 29 .* Meß f 2e 9. S10 843 über Karhau, Aktuar, Gerichtsschreiber. renen, daselbst zuletzt wohnhaften, seit 1884 ver⸗ ncge zu machen. Uabgcrichtn . tober 19n 2.— sb vn Pesr 16 228 über 100 ℳ. In der Aufgebots ache der Wittwe Aloisia Herndek ierbrauer Eduard Harder für todt zu 8. Idheim, am 21. n. 1901. Ab Na⸗ büsetaag gern —2 ie easchlaßztäabiger 4) die 3 ½ %bigen Pfandbriefe des Erbländisch⸗ aus Bolatitz, ven. durch den Rechtsanwalt Rei⸗ einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ vorläufig vollstreckbar zu erklären. kannten Aufenthalts, wegen Forderung für käuflich Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ Der Gerichtsschreiber des Königl⸗Amtsgerichts dase st. werden daher aufgefordert ihre Forderungen gegen Ritterschaftlichen Creditvereins im Königre Sachsen in Hültsche. bat 8 Königliche Amtsgericht walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen „Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen entnommene Waaren, mit dem Antrage auf Ver⸗ fordert, sich spatestens in dem auf —2 167221] Aufgebot. den Nachlaß des verstorbenen ohannes Eisele Serie XIV. Lt. B. Nr. 1443 über 1000 ℳ, in u chiu für decht er kannt: 8 Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil⸗ urtheilung der Beklagten zur Zahlung von 219,99 8.n 1902, Vorm. 11 Uhr, vor dem Großb.“ BDer Landwirth Peter Hofmann von Schwalbach fpätestens in dem auf Montag⸗ den 3. Februar lairt C. Nr. 1192 über 500 Der Hyvpothekenbrief über die in Abtheilung III Zemacht. küammer des Koöͤniglichen Landgerichts in Stold auf nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1900 an ihn

ℳ, * 2 1 8 Am chte dahier anberaumten Aufgebotstermin zu hat als Abwesenbeitspfleger beantragt, den ver⸗ - 5) der 3 ½ %ige Anle i der Communalbank unter Nr. 6 des Grundbuchs von Nr. 61 Bolatitz Konstanz, den 20. November 1901. den 7. Februar 1902, Vormittags 10 Uhr, darch vorläufig vollstreckbares Urtheil, und ladet die 9 ge 1902, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ ) 4 „oig hnss für den Handelsmann zu Ratibor ein⸗ 3 Refr. (Unter chrift) mit der Aufforderung, einen bei dem . Gerichte Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen schollenen Friedrich Wilhelm Kirchhof I. von geef. wvr- des Königreichs en in Leipzig Serie X Litt. A. Betk d chneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine onig. Sachs keipzig Fin Gerichtsschreiber des Großberzoglichen Landgerichts. Helafsgeen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der streite vor das Königliche Amtsgericht zu Exin auf

wird. An alle, welche Auskunft über oder dorf, geb. im Jahre 1827, zule t wohnbaft in Lauf⸗ ber 82 8 Nr. 425 über 1000 agene Judikatpost von 137 53 nebst . 8 * 8 Æ Gericht anzumelden. Die Anmeldung r. r . b b 0 82 1 33 ₰, bestehe vesteller an- 3 hat die Angabe des Gegenstandes und des ö. —2.7 8 Oeffentliche Zustellung. bekannt gemacht. sb 8 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Der Buchhalter Philipp Klein in Strasöa.

eenen 3 3 lufforderun s im Aufgebotstermin dem ird aufgef i spa aaiste 2 Ausfertigung des Bagatellmandats vom 5. Februar [67198] 6 die Auffor g, spã ufgeb schollene wird aufgefordert, ich spätestens in dem auf Grundes der Forderung zu enthalten. Urkund⸗ verfahrens fallen dem Antragst eller zur 1876. einer Abschrift des Wechsels vom 29. No⸗ alte iig, den 21. November 1901. n, der Klage lann demdaht. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Muͤh Trapp, Arwart,. Exin. den 18. November 1901. eisen, . gegen seine Ehefrau Lina, ohn

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgeri to.

[67242]. Oeffentliche Zustellung. [67195) DOeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Otto Markiewicz (Inhaber der Nr. 16 396. Die Vorschußbank Lörrach e. G. m.

Firma M. Marliewicz) in Berlin, Markgrafen⸗ u H. in Lörrach, vertreten durch Rechtsanwalt

raße 49, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Böbler in Lörrach, klagt gegen den Friseur August

Ernst Brückmann in Berlin, Friedrichstraße 129, Schmidlin von Stetten, 8 Zt. an unbekannten

klagt gegen die Frau Helene Hein, geb. Haf elbach. Orten, wegen Forderung, mit dem Antrage, den Berlin, Zimmerstraße 19, jetzt 1.— Beklagten für schuldig zu erklären, an die Klägerin

seeb. Stöohr,

Gerichte Anzeige zu machen. den 3. Juli 1902, Vormittags 10 Uhr, vor †. 9 5 6 schrif in Ab 1. - 8 1 r.liche Beweisstücke sind in Urschrift oder [1f67230] Bekanntmachung. vember 1875, det Wechselprotestes vom 29. Januar nedeisens debae den Fe Untzgerichts EFre. schrift beitzufügen. Die Föchlaßglänbiger welche sich Das K. Amtsgericht München J, Abtb. 4. f. 3,S 1876 und einer Abschrif! des Grundbuchblattes 61 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts. Bruttel. erfol ird. An all⸗ welche Auskunft über Leben nicht melden, föͤnnen, unbeschadet des Rechts, vor den hat unterm 19. November 1901 folgendes Ausschluß Bolatitz wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort na v. 1 8 4— Verschoil ertheil Verbindlichkeiten aus Pflichttbeilsrechten, urtheil erlassen: Aufgeboteverfahrens trägt die Wittwe Aloisia wegen Ehebruchs und böswilligen Verlassens mit [667811. Aufgebot. —— —2 5 v weaeht *. eerbes erenine nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den] 1. Für kraftlos werden erklärt: Herudek aus Bolatitz. 81 dem Antrage, die zwischen den Parteien am 19. August Der Färbereibesitzer Emil 8 in Rostock hat Lrge⸗ nzie gn ,— btermine Erben nur insoweit Befriedigung verlangen als sich 1) Auf Antrag des Sebastian Haslinger, Oekonon Notznv. 1893 in Straßburg eschlossene Ehe zu trennen, die beantragk, den verschollenen, im Jahre 1840 geborenen dee ericht abeige n machen. 1901 AGefriedigung auc chlossenen Gläubiger n in Weihmösting, der 3 ½ % dbrief de 1671 8 Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären und erh.hn, dnsac⸗ mlett etzlar, de . en üesa neich E ergi⸗ —1 K-1 J5ö Baperlschen * 12 nchen Serie 1 12e1 Pauline Wilbelmine Schiebold dersel die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu n S . na ilun af ür den seinem Litt. E. Nr. 6 1 9* u n 8 ,le ber Klä i ünd⸗15 für todt zu erklären. Der bezeichnete Besce ene [67505] Aufgebot. 1 Erbtheil entsp en Theil der 12,.8,— 2) Auf Antr 82 Kreszenz Hummel, Wittwe i Bargmann, su Eecs Prozeßbevollmäch⸗ „.r. ger öIöäö früber zu schuldig zu erklären Kläge wird aufgefordert, sich spatestens in dem auf den Auf Antrag des Landwirths Franz Rickert zu Für die Gläubiger aus Pflichttheilsrechten, Ver- Manneberg, der ige serbeere der Süd Justizrath ltona, klagt gegen ihren Ivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straß⸗ Aufenthalts in den Akten 24. U. 233. 01. 3000 nebst 5 % Zins hieraus vom 1. Juni 1901 5. Juni 1902, Vormittags 11 ½ Uhr, vor Menk werden die Gebrüder Friedrich und mäachtnissen und ten sowie für die Gläubiger, Bodencreditbank Seric XXXVI ann, Schlosser Oekar Gmil Schiebold. früher d i. Eif den 4. Februar 1902, B. aus dem von ihm tellten, von der B en zu ablen und die Kosten des Rechtsftreits zu tragen, dem unterzeichneten Gericht aumten Auf ZJohann Franz Hegener, welche vor 40 bis 50 Jahren denen die Erben chränkt haften, tritt, wenn sie Litt. H. Nr. 111024 zu 1000 zu Wandebck, jetzt unbekannten Aufenthaltz, unter 6 9 Uhr, mit d iefuee 8 angenommenen Wechsel vom 4. Juni 1901 über auch das Urtheil gegen Sicher sleistung für vor⸗ termin zu widrigenfalls die [von nach Amerika ndert sind und nicht melden, nur der Rechtsn il ein, daß 3) Auf Antrag der Elsa Unsin minderjäbrige der Behauptung, derselbe sich des Ehebruchs vte Gerichtr er 8 ——— be 189. und dem Protest vom 22. Oktober 1901, läufig vollstreckhar zu erklären, und ladet den Be⸗ erklärung crfolgen . An alle, Auskunft von dort aus seit 30 Jahren —2 ehr von sich eder 8g. chnen nach der Theilung des lasses nur Lehr erstochter in 9 bmünchen vertreten durch und anderer schwerer Pflichwerletzungen schuldig ge⸗ een—g b 82 7 Iafeelte 2 8 mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits über L oder Tod det zu ertheilen haben dören lassen, aufgefordert, sich spätestens im r den seinem Erbtheil entsprechenden der Ver⸗ ihren Vater, Lehrer Karl Unsin dortselbst, die igen macht habe, mit dem Antrage, die zwischen den dieser Ardhug der 8. 12 42 nung wird zur Zahlung von 150 nebst 6 vom Pundert vor die III. Zivilkammer des Großherzoglichen Land⸗ vermögen, t die orderung, svätestens im Aufgebotstermine den 2 Oktober 1902, Vor⸗ bindlichkeit haftet. fandbriefe der Säddeutschen VBodencreditbank in ien bestehende Ehe imn trennen und den Be⸗ vann ves seit dem 20. Oktober 1901 und 5,75 Erans zu Freiburg auf den 9. Januar 1902, Aufge 2₰ Anzeige zu machen. miltage 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht! Saulgau. 2. November 1901. 8 1N Hlnchen Serie XXXVII L.itt. L. Nr. 142094 Er .. en rbel „. lhen Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. 8₰ E FöX Bee-,d, .sn 6 Fnsben⸗ üsches Amtsgericht. ihce 8 dersf. nr acs Feaih drabea. 2 n S. osepb der, Kaffert⸗ ung desz. Rechtsstreits vor die Pierte [67202] DOefsentliche Zustellung. das Königliche Amtsgericht I zu Berlin, Ab⸗ * Zum Zwecke der 5 Zustellung 6gex, Aufgebot. . kunft üder Leben oder Tod der Brüder Friedrich 858 1 J. B: Schätzle srennereibesitzer in Muünchen, g. Nhiges sagee 1 —— 4 14 vüben EeF 2 dertrtten durch nhn * ,— 8 „—I migs Ee ne Feree“ gemacht. trag der Frieda Martha Helene verehel. er zu ertheilen vermögen, auf. [67499] Aufgebot. briese der Vaverischen Handelsbank in 10 Uhr, der Auffor 52ö2ö-—ööö n Edern. 8 un m Iwecke d Ulichen Zuß oeger ordert, ufgebotstermine dem Wi aufmanns X 735 zu je 100 B i forde, Proze I: Rechtsanwalt Dr. Reese hr. Zum e der tlichen Zustellung ins ger, Dr. Clemen, in Tharandt und des, grfordert im Aufgebotste 1. Die Wittwe des Kaufmanns Julius Rudolph 1; en —1 2— Semnlibolt, Ockonom ten te zu Pestenen. daselbst, TI den früheren Fischer Heinrich de. 8enns der Gerichtsschreiber des Greßberzoglichen Landgerichts. in der 3 ½ % ige Pfandbri [67201] tschen 84 in2 XLV-

I dach dannt gemacht. Julius Franz Clemen in Sebni richte davon Anzeige zu machen. EClara, geb. Heinrich, zu Stettin, bat als Miter ꝗgle 8 1 2 ensen des Königlichen Amtsgerichts 1. Abth. 24. in Bayvern, Rednitzstr. Peprrsberhaas g In, zuletzt in Flemmin Der Rechtsanmalt [ye. jur. Kohlsaat in Altona 3 . er ordert. n 167197]) Oeffentliche Juste eeit dem 1. Februar 1895. R. nden, klagt gegen setzt unbekannten A alts, unter der Die den Sattler und Bauunternehmer

Oesseutliche Zustellung.

e]

W Füsaen WVW 1 8 qqBq111““

—ü.———ÿÿÿÿꝛ---—’ 2 - E. .

selunkosten.

19. Rov

3 stces am 31. Januar 1901 in Stettin verstorbenen 1 8 Ssseel. Berltn, din 1. iedexeeges

Fertl Könialiches Amtsgericht. age . mit dem Antrage auf vorl vollstreckbare und (Unte I).

1..e; Aisse. gechoren [67215] Aufgebot. 6 ziudolph des eeer esgehen vm Zwede 8 1 21 Nr. 36078, 9n 8. Altona, den 22 Ferree be Shecflchige vecsesclneaen 43 1094,0) Oesfentliche qustellung 2 Seenh.

in von claßoliigem ntragt. Seheen der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Z⸗K. 4. ständ Feck. die weiteren in viertelsährlichen] Die Stadtgemeinde zu Dresden, vertreten durch Metallschlägerin Anna bener früher itz, Der Rechtsanwalt Dr. Backofen in D Cebeertems

des Zigar am 28. Juli 1840 seß bei seit Anfang der er Jahre spurlos hat als Pfleger des Nachlasses des am 27. Auguft Nachlaßgle

zerg 1901 in Altona verstorbenen Ober⸗Postsekretärs Forderungen gegen den Nachlaß Verstorbenen andbriefe der ũ Bodencredit t Grorg Frierrich Langhoff das Aufgebots⸗ spatestens in dem auf den 5. April 1902, Mittags München XXXVIII UAb. IL. Nr. 206 cten Gericht, Elisabeth⸗ 100 ℳ, re XXXXI Uitt. I. N. Nr. 60, anberaumten 100 ℳ, Serie XXXXIX IAtt. K. Nr. tanzumelden. Die 2

simmt worden. Der Verschollene d.A aukgefordert, Zwecke der Auss 12 Uhr, vor dem unte

in . straße 42, 1 Treppe,

erfolgen wird. Antgebotötermine bei I

Sidsel N geb. ellagt dl au Sidsel Marie agten zur mün dr e ers. 1 zu

2 8— Maraguard,. 2 ihm die Beklagte für im Jahre 1900

sch. Jensen, zu des t unbekannt, einer For⸗ . blung die weig. Aleanwalt 8ö. 5 22—‧ auf den 1. April 1902, Vor⸗ von 2& zu 5 % 88 erhoben. 8 27,88 28n an die sen, klagt ihren Ehemann, Schneider Zum Zwecke 1901 von 24 000 au Grund

mittags 10 Uhr. der öffentlichen