1901 / 280 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 26 Nov 1901 18:00:01 GMT) scan diff

Nr. 51 419. L. 3704.

26/4 1901. Dr. Lauer & Piro, Stuttgart, Cal⸗ werstraße 18. 1/11 1901. G.: Süddeutsche Verband⸗ stoff⸗ und pharmazeutische Präparatenfabrik. W.: Me⸗ dizinische Apparate und Instrumente.

Nr. 51420. W. 3585.

25/4 1901. Chr. Wery’sche Maschinen⸗ fabriken G. m. b. H., Zweibrücken. 1/11 1901. G.: Maschinenfabrik. W.: Heuwendemaschinen. Nr. 51 421. A. 2870. Klasse 26 b.

9/9 1 Aarhuus Oliefabrik Limi- teret, Aarhuus (Dänemark); Vertr.: Pat.⸗Anw. Robert Deißler, Berlin NW. 6. 1/11 1901. G.: Herstellung und Vertrieb von Fettstoffen animali⸗ schen und vegetabilischen Ursprungs. W.: Fettstoffe animalischen und vegetabilischen Ursprungs ein⸗ schließlich Palmen⸗ und Kokosfett, welche als Nah⸗ rungsmittel für Menschen oder aber zur Herstellung von Nahrungsmitteln anwendbar sind.

Nr. 51 422. K. 6200.

Klasse 26 c.

Kronsalz

24/5 1901. Königliche Salinen Direktion, Lüneburg. 1/11 1901. G.: Saline mit chemischer Fabrik. W.: Salz für Tafel, Margarine, Meierei und Küche, sowie für gewerbliche Zwecke.

Nr. 51 423. T. 2148. Klasse 29.

31/8 1901. Paul Thiele, Ferdinandstr. 41, u.

Gustav Doreéen, Gr. Allée 32, 1901. G.: Kunstanstalt. aus Glas.

Nr. 51 121.

Hamburg. 1/11 W.: Dekorationstafeln

T. 2105. Klasse 29.

ee6“

22/6 1901. Jos. Törley &, Co., Budapest; Vertr.: Pat.⸗Anw. Maximilian Mintz, Berlin W. 64. 1111 1901. . Herstellung und Vertrieb von

Champagnerflas W.: Champagnerflaschen. Für

dieses Waarenzeichen werden die Rechte aus § 3 des

J ommens mit Oesterreich⸗Ungarn vom 6/12 91 auf Grund der Anmeldung in Ungarn vom 13/4 1901 in Anspruch genommen.

Nr. 51 425. G. 2807.

Klasse 24.

Nr. 51 426. E. 2804.

Klasse 24.

8

13/8 1901. Gau de Cologne. 4& Parfümerie⸗ Fabrik „Glockengasse Nr. 4711“ gegenüber der Pferdepost von Ferd. Mülhens, Cöln a. Rh. 2111. 1901. G.: Herstellung und Vertrieb von Parfümerien und Seifen. W.: Eau de Cologne, rfümerien. kosmetische —2 aller Art und fen, einschließlich medizinische Seifen, Zahn⸗, Rasier, und Putzseifen. Klasse 27.

Nr. 51 427. A. 2740.

20/[4 1901 Asbest⸗-⸗ und Gummiwerke Alfred Calmon, Aktiengesellf mhurg. 2711 öbest⸗ und Gummiwerk.

RNr. 81 428. d. 0458. Klasse 0 . 8 „Jägerfreund Halali“ ., Erme Eer dssrs ffen ashe lle gas. Nr. 531 429. n. 166 4. Klafse 9d.

2 2, Snnof. . a; d

Nr. 51 430. G. 3650.

11/77 1901. Geraer Strickgarnfabrik Gebrü⸗ der Feistkorn, Gera, Reuß, 2/11 1901. G.: Strick⸗ garnfabrik. W.: Reinwollene Vund baumwollene Strick⸗

Nr. 51 431. H. 6375. Klasse 16 b. OHN KRüeERS HoekAàc.

18,/12 1900. S. Hüsing, Cöln a. Rh, Hobe⸗ straße 152. 2/11 1901. G: Vertrieb von Wein und Spirituosen. W.: Spirituosen. Beschr.

Nr. 51 432. K. 6296. Klasse 16 b.

25/6 1901. M. Kempinski & Co., Berlin, Leipzigerstr. 25. 4/11 1901. G: Weinhandlung. W. Bowle. Beschr.

Nr. 51 433. T. 2123. Klasse 16 b.

Theile

13/,7 1901. Friedrich Hermann Theile, Cochem. 4ʃ11 1901. G.: Weinhandlung. W.: Stillwein, Schaumwein, Svpirituosen. 1

Nr. 51 434. O. 1240.

Klasse 21.

31/1 1901. A. Oppenheimer & Co., Berlin u. London. 4/11 1901. G.; Export⸗ und Kom⸗ missionsgeschäft. W.: Tabackspfeifen Zigarrenspitzen, Zigarettenspitzen, Tabacksbeutel, igarren⸗Etuis, Zigaretten⸗Etuis, Rauchservice, Streichholz⸗Etuis, Aschenschalen, Zigarrenabschneider. Si Nr. 51 435. K. 6464. Klasse 241.

1.

10/9 1901. Hermann Kolitz jun., Zwickau i. S., Innere Plauenschestr. 23. 4,11 1901. G.: 17 8 fation und Vertrieb von Polstermöbeln, Möbeln 3 W1““ W.: Matratzen und Polster⸗ möbel.

Nr. 51 456. W. 3768. Klasse 25.

319 1901. Württbg. Harmonikafabrik, Ch. Weist, Trossingen (Württbg). 4,11 1901. G; Mundharmonikafabrik. W.: Mundharmonikas und

E“ Klasse 25. Philharmonic Band MADE IN GERMANYY

20,22 1901. Ch. Meßner & ECie., 5— O.⸗A. Tuttlingen (Wärtt.). 4/11 1901. G.: Mund⸗

onika⸗Fabrik. W.: Mundharmonikas und deren tandtheile.

Aenderung in der Person

des Inhabers. *

Kl. 16e. Nr. 2 980 (M. 293) R.⸗A. v. 29. 3. 95,

1 19 4923 (M. 1663) 20. 10. 96.

ijela⸗ Urkunde vom 19/10 1901 umgeschrieben au

die ossene Handelsgesellschaft Josef Mack, Bad Reichenhall. Kl. 34 Nr. 50 275 (N. 1713) R⸗A. v. 1. 10. 1901.

Zufolge Urkunde vom 26,9 1 umgeschrieben auf Julius Buchold, Berlin, Maae 29 Aenderung in der Person

des Vertreters. Kl. 14 Nr. 24 088 (D. 1956) R.⸗A. v. 29. 11. 98.

verc Berlin, Friedrichstr. 1 anw. Richard Horwitz. rlin Nachtrag.

Kl. 26 0. Nr. 29 480 (St. 963) R.⸗A. v. 2b. 3. 98. Der Sitz des Zeicheninhabers ist verlegt nach:

i. een.2 . n 1 gr burg. Güntherstr. 98. 16 b. Nr. 5850 (T1 258) R.⸗A. v. 14. 5. 95. Die Firma des ;2 ist geändert in: Weinhandlung R rd Wolbting. 8

Löschung. ..e, e S. Kanrn e 1 mp ur Met. Inh. Heinr. Graeger, Vaux b. Ge⸗

löscht am 22. 11. 1901. Berlin, den 26. N. 1901.

alleinigem Inhaber unter unveränderter Firma fort⸗

Handels⸗Register. Aachen. [66873] Die dem Oscar Delpy in Aachen für die Firma „B. von Harenne & Schwilden“ daselbst er⸗ theilte Prokura ist erloschen. (Pr. R. 1858.) Aachen, den 21. November 1901.

Kgl. Amtsgericht. 5.

Als feld. 8 [67040] Veröffentlichung aus dem Handelsregister. „Alsfelder Möbelfabrik, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Alsfeld: Gest äftsführer L. Schultheis ist verstorben, Kaufmann Emil Back in Alsfeld als Geschäftsführer neu bestellt. 88 Alsfeld, den 18. November 1901.

Großh. Amtsgericht.

Altenburg. Cbvvb-6 In das Handelsregister Abtheilung A. ist heute bei Nummer 279 Firma Plottendorfer Werke Seidel & Naumaun, Thonwaarenfabrik in Plottendorf das Ausscheiden des Kaufmanns Balduin Seidel weil. in Plottendorf eingetragen worden. Altenburg, den 19. November 1901. Herzogliches Amtsgericht. Abth. 1. Altenburg. [66656] Die unter Nummer 33 des Handelsregisters Ab⸗ theilung A. eingetragene Firma Burkhardt & Co. in Altenburg ist nach dem Ausscheiden des alleinigen Inhabers, Kaufmanns Richard Burkhardt, weil. in Altenburg, in eine Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung umgewandelt und auf Nummer 23 des Handels⸗ registers Abtheilung B. übertragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Fortbetrieb des bisher unter der Firma Burkhardt & Co. in Altenburg von dem Kaufmann Richard Burkhardt, weil. in Altenburg, betriebenen Mehlfabrikations⸗ geschäfts.

Das Stammkapital beträgt 180 000 ℳ, wovon 100 000 durch den Werth der Mühle zu Schelch⸗ witz nebst Inventar und 80 000 durch Ueber⸗ weisung von Geschäftsaußenständen aus dem früheren Geschäftsbetriebe in die Gesellschaft eingebracht sind. Der Gesellschaftsvertrag ist am 31. Oktober 1901 festgestellt. . Geschäftsführer ist Rechtsanwalt Max Kuehne in Altenburg.

Altenburg, den 22. November 1901. 8. Herzogliches Amtsgericht. Abth. 1“]

Altona. [66658] Eintragungen in das Handelsregister. 16. November 1901.

Vereinigte Metallwaarenfabriken A. G., vormals Haller & Ce., Altona⸗Ottensen. Die dem Emil Julius Luis Berthold und dem Fräulein Emilie Appel ertheilte Prokura wird dahin erweitert,

die genannten beiden Prokuristen berechtigt sein sollen, die Firma der Gesellschaft mit je einem der Vorstandsmitglieder oder mit einander oder mit einem etwa später noch bestellten Prokuristen oder einer Prokuristin zu zeichnen. Das Vorstands⸗ mitglied Ferdinand Blicks ist berechtigt, in Gemein⸗ schaft mit einer Prokuristin die Firma zu zeichnen.

18. November 1901.

J. J. Pfeiffer Söhne, Altona. Die Gesell⸗ schaft ist durch den am 27. April 1901 erfolgten Tod des Johann Julius Pfeiffer aufgelöst. Das Geschäft ist auf den bisherigen Mitgesellschafter, den Kaufmann Oluf Christansen in Hamburg über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter der geänderten Firma „J. J. Pfeiffer Söhne Rfl.“ fortführt.

Julins Cohn & Ce., Altona mit Zweig⸗ niederlassung in Hamburg. Aus dieser offenen Handelsgesellschaft ist der Kaufmann Hirsch Awner in Hamburg am 15. November 1901 ausgeschieden. Das Geschäft wird von dem bisherigen Mit. gesellschafter, Kaufmann Julius Cohn in Altona, als

geführt Königl. Amtsgericht. Abtb. IIIa., Altona. Annaberg, Erzgeb. [67041] Auf dem die Firma Richd Stäber & Co. in Buchholz betreffenden Blatt 447 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute eingetragen worden, daß die dem Kaufmann Karl Paul Jahn in Buchzolz ertheilte Prokura erloschen ist. 1“ Aunaberg, den 19. November 190h9b. Königliches Amtsgericht. Annaberg, Erzngeb. [67042] Auf dem die Firma Geschwister Wolff in Annaberg, Zweigniederlassung der Firma gleichen Namens in Cöln, betreffenden Blatt 520 des biesigen Hamdelbregister⸗ ist heute eingetragen worden, daß Kaufleuten Heinrich Wunderlich und Joseph Geuer, beide in Cöln, Gesammtprokura ertheilt worden ist. 4 Annaberg, den 21. November 1901. Königliches Amtsgericht. Aschaffenburg. Bekanntmachung. Stadtapotheke Miltenberg Inh. Rudolf Lammerer. Unter dieser Firma betreibt der Apotheker Rude⸗ Lammerer in Miltenberg eine Apotheke. Aschaffenburg, den 18. November 1901. Backnang.

K. Amtsgericht. K. Amtsgericht Backnang. Im Handelbregister wurden unterm 20. und

21. November 1901 folgende Eintragungen vollzoten und zwar im

Han ster für Einzelfirmen:

keueinträge: Firma: Gottlieb Mayer; Sitz: Backnang; „Kaufmann in

Inhaber: Christian Gottlieb veen. 2n des F chäfts: Gemischtes Waaren⸗ ö— in n; Sit ☚—p ma: an 8 8 Inhaber: Wilbelm un, Lererfabrikant Backnang; Art des Geschäfts: Gerberei und Leder⸗ fah tate gegcetba r; Shid-Ba. irma: ger; Sitz Backnang; Inbaber: Theodor Bruninger, Lerahestanr. . Backnang; Art des Geschäfts: Gerberei und Leder⸗ fabrikation.

rist: Karl Ru 2 dele für Gesellf erier Be

**

[67043]

Kaiserliches Patentamt. . pvou Huboer.

gesellschaft, bestehend seit 1. November 1901. Theilhaber, wovon jeder unbeschränkt zur Vertretung und Zeichnung der Firme befugt ist, sind:

1) Gottlieb Eckstein jun., Gerber, 2) Max Eckstein, Kaufmann, beide in Backnang. Den 21. November 1901.

Oberamtsrichter Hefelen.

Baden-Baden. Handelsregister. [67045 In das Handelsregister Abth. A. Bd. II O.⸗Z. —2 wurde eingetragen: Firma: Trapp und Bruder in Lichtenthal, offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. April d. J. begonnen. Die Gesellschafter sind Otto Trapp, Bauunternehmer, und Andreas Bruder, Bauunternehmer, beide wohnhaft in Lichtenthal. 8 Baden, 12. November 1901.

Bayreuth. Bekanntmachung. [66661] 1) Kulmbacher Rizzibräu Aktiengesellschaft

in Kulmbach. In der Generalversammlung vom 9. November 1901, wurde der Gesellschaftsvertrag geändert und bfschlaßter das Grundkapital der Gesellschaft durch Ankauf einer Aktie und Zusammenlegung der rest⸗ lichen Aktien Litt. A. im Verhältniß von 3 zu 1 um höchstens 666 000 und durch Zusammenlegung von Aktien Litt. B. im Verhältniß von 5 zu 1 um höchstens 2 000 000 herabzusetzen. Die Herab⸗ setzung geschieht zum Zwecke der Vornahme von Rückstellungen und Abschreibungen auf die Buch⸗ werthe der Aktiva. An Stelle der erloschenen Akrien werden Genußscheine ausgegeben. Die Genußscheine lauten auf Namen und sind durch Indossament über⸗ tragbar. Jedem Genußscheine werden Gewinn⸗ Antheilscheine auf 10 Jahre und ein Erneuerungs⸗ schein zum Bezuge weiterer Gewinn⸗Antheilscheine beigegeben Den Inhabern der Genußscheine steht ein Stimmrecht in den Generalversammlungen der Aktionäre nicht zu. Die Inhaber der Genußscheine bilden eine Personengemeinschaft. Der Vorstand der Kulmbacher Rizzibräu Aktiengesell⸗ schaft ist zur Prüfung der Echtheit der eassecent oder Abtretungserklärungen zwar berechtigt, aber nicht verpflichtet. Beschlüsse der Personengemeinschaft der Genußscheininhaber werden in Generalversammlungen gefaßt, welche auf Antrag der Inhaber von 100 Stück Genußscheinen unter Deponierung der letzteren beim Vorstand der elan oder auf Beschluß des Vorstands oder Aufsichtsraths der Gesellschaft zu berufen sind. Die e und Leitung dieser Generalversammlungen erfolgt nach den ser die Generalversammlung der Aktionäre der Ge elceft geltenden Bestimmungen. Jeder Genußschein giebt dem Inhaber desselben eine Stimme; die Beschlüsse werden mit einfacher Stimmenmehrheit gefaßt. Ueber Abänderung oder Ablösung der Rechte der Inhaber der Genußscheine kann nur eine General⸗ versammlung derselben beschließen, in welcher mindestens die Hälfte aller Genußscheine vertreten ist, und ist ein solcher Beschluß nur gültig, wenn die Inhaber von mindestens zwei Drittel der vertretenen Stücke dafür gestimmt haben. Ist die erste Generalversammlung nicht beschluß⸗ fähig, so muß innerhalb 4 Wochen eine zweite ein⸗ berufen werden, welche ohne Rücksicht auf die Zahl der Erschienenen mit zwei Drittel Majorität gültige Beschlüsse fassen kann. Der jährliche Reingewinn wird nunmehr in der Weise vertheilt, daß zunächst die Genußscheine bis zu 70 für jedes Stück er⸗ halten, sodann erhalten die Aktien Litt. A. eine Vorzugsprämie bis zu 5 vom Hundert ihres Nenn⸗ betrages; nach diesen erhalten die Aktien Litt. B. eine Dividende bis zu 5 vom Hundert ihres Nenn⸗ betrages. Aus dem dann noch verbleibenden Rein⸗ gewinn ist die Hälfte zur Tilgung der Genußscheine mittels Rückkauf zu einem Preise von nicht über 1750 oder durch Ausloosung und Einlösung mit der letztgenannten Summe für jedes Stück zu ver⸗ wenden. Auch steht der Gesellschaft frei, 86 zu dem⸗ selben Preise einen durch das Loos zu bestimmenden Theil oder sämmtliche noch ausstehende Genußscheine jederzeit einzuziehen, doch ist hierzu ein 8 der Generalversammlung der Aktionäre erforderlich, welche mit drei Viertel Stimmenmajorität zu beschließen hat. Die andere Hälfte und der nach Tilgung sämmt⸗ licher Genußscheine verbleibende Rest des Reingewinnz wird als Superdividende auf sämmtliche Aknen nach Verbältniß des Nennbetrages derselben gleichmäßig vertheilt, falls nicht die Generalversammlung der Aktionäre anders beschließt. Es sind die Aktionäre ferner berechtigt, binnen einer vom Aufsichtsrathe festzusetzenden Frist unter Einreichung ihrer Actien ich zur Zuzahlung von 35 Prozent auf jede Akte eit zu erklären und gleichzeitig die Einzahlung mit der Wirkung zu leisten, daß diejenigen Aktien, auf welche die 8 lung fristgemäß gemacht worden ist. von der Zusammenlegung a chlossen bleiben. Die zuzahlenden Aktionare der Akrien läitt. A. und Uitt. B. erhalten auf je 3 zu te Aktien einern Genußschein; die Inhaber von weniger als 3 Altien eine Anweisung auf den entsprechenden Antheil einet

Genußscheines. 2) Die offene ellschaft S. 4 C. hat eine 3

Freudenberger in g Br

niederlassung in Kulmbach errichtet. Gesellschafter

d Eeegfeen reudenberger, Kaufmann in Bam⸗

und Carl Freudenberger, Kaufmann dortselbst.

Jeder Gesellschafter ist zur Zeichnung und Ver⸗ tretung der a allein berechtigt.;

Bayreuth, den 20. November 1901

Kgl. Amtsgericht.

nergedorf. + 1 [67048] Eintrag n ande . br. November 23. —,—4 von Blunck 4 Haberlandt. Karl Boldte Nachfl., in Bergedorf. esellschaft unter dieser bristian Heinrich Bl. und

Die offene Handel deren schafter Johann Ghristian Emil Haberlandt waren, ist den am 1. November 1901 erfolgten Austritt d. 11“ von „ö * 235 als allemmigem Inhaber, unter ier Firma f ünb Seebohm Ur. Veröffentlicht:

mnerlin. [87205]

Handelsregister

Am 21. November 1901

evAAe AeE. n een

Bei der Firma: Nr. 12 673

auidation ist beendet.

des Komiglichen d. 1 Selltas (Srge 3

registers: Oberschlestsche Strontianitwerke in Liquidation, mit dem Sitze zu Berlin:

ie Liquidation ist als beendet angemeldet, die Firma erloschen.

Bei der Firma Nr. 1550: Gesellschaft für 11“ mit dem Sitze zu Berlin:

Die Gesammtprokura des Albert Mühlberg und Max Hendewerk ist erloschen.

Bei der Firma Nr. 1071: Vereinigte Kamme⸗ rich'sche Werke, Aktiengesellschaft, mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Schla⸗ dern und zu Bielefeld:

Die Prokura des Joseph Bungart ist erloschen. Berlin, den 21. November 1901.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.

Berlin. Handelsregister [67047] des Königlichen Amtsgerichts I Berlin. (Abtheilung A.)

Am 21. November 1901 ist in das Handelsregister eingetragen (mit Ausschluß der Branche):

Vei Nr. 9801. (Steinbacher Farbwerke Lacks, Brieger & Co., Berlin mit Zweig⸗ niederlassung zu Steinbach.) Der Kaufmann Max Lacks ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Zur Vertretung der Gesellschaft ist der Kaufmann Herbert Schmidt allein und der Kaufmann Max Brieger vüehaen mit dem Kaufmann Herbert Schmidt be⸗ rechtigt.

B Nr. 2366. (Franz Ebhardt & Co., Deutsch Wilmersdorf.) Jetzt Inhaber: Dr. Kurt Ebhardt, Verlagsbuchhändler, Deutsch Wilmersdorf. Dem Inhaber Dr. Kurt Ebhardt ist die Firma von den Erben des bisherigen Inhabers übertragen.

Bei Nr. 2048. (Zeidler & Warburg, Berlin.) Jetzt Inhaber; Wilhelm Adomeit, Kaufmann, Berlin. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Wilhelm Adomeit ausgeschlossen.

Bei Nr. 513. (Krug & Kiesler, Braun⸗ schweig mit Zweigniederlassung Berlin.) Die Zweigniederlassung in Berlin ist aufgehoben.

Bei Nr. 17 367. Gesellschaftsregister Berlin I. (Doering & Kraner, Berlin.) Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Bei Nr. 13 446. Gesellschaftsregister Berlin I. (Hahn & Schmidt in lig., Berlin.) Die Li⸗ Die Firma ist erloschen.

Bei Nr. 8169. (A. Leibe & Co., Berlin.)

Gesammtprokuristen 1) Max Meisinger, Berlin.

2) Franz Leibe, Berlin.

2r. 12 475. Firma: Hotel „Britannia“ Ernft Barth, Berlin. besitzer, Berlin.

Nr. 12 476. Firma: Otto Klausner, Berlin. Inhaber: Otto Klausner, Kaufmann, Berlin.

Nr. 12 498. Offene Handelsge sellschaft: Brüning & Hörhold, Schöneberg. Gesellschafter: 1) Hugo Brüning, Redakteur, Schöneberg. 2) Karl bee Redakteur, Schöneberg. Die Gesellschaft hat am 15. November 1901 begonnen.

Nr. 12 499. Firma: Philipp Huster, Friedenau. Inhaber Philipp Huster, Kaufmann, Friedenau.

Gelöscht ist:

Firmenregister Nr. 19 533 die Firma

B. Buschberg, Berlin. 4

Berlin, den 21. November 1901.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90. merlin. [67046]

In das Handelsregister des Königlichen Amts⸗ gerichts 1 Berlin Abtheilung B. ist am 21. November 1901 Folgendes eingetragen worden:

Nr. 1647: Braunschweiger Spargelgesellschaft mit beschränkter Haftung.

Sitz der Gesellschaft ist Berlin.

Gegenstand des Unternehmens ist die Produktion sowie der Vertrieb von Braunschweiger Spargel und anderen⸗Konserven.

Das Stammkapital beträgt 20 000

eenefühnes ist Robert Schulze, Kaufmann in

erlin.

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. eds 8„ ellschaftsvertrag ist am 5. November 1901 festgestellt.

8”9 1646. Deutschebrasilianische Handels⸗ und Industrie⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. 7

Sitz der Gesellschaft ist Berlin.

Gehgenstand des Unternehmens ist

1) die Vornahme und Vermittlung von Handels. und industriellen Geschäften im Auslande und speziell in Brasilien;

2) die Verwerthung der Wasserkraft der Cascata de Pinel und anderer Wasserkräfte in Brasilien zur elektrischen Kraft. und Licht⸗Erzeugung und zu anderen an steecen Zafncöl betrögt 100 000

6 Stamm 1. er Lihme, Ingenieur, in Schöneheru. zustav Gallenkamp, Feeiesrn in Steglitz.

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter

schaftsvertrag ist am 11. September 1901 8 1

t Die chaft wird durch zwei Ges⸗ brer oder durch einen eenebee und einen Pro⸗ 8 21 hierdurch bekannt gemacht I ur Die Gesellschafter Ingenieur Peter Lihme in 8ene en Sek Cöea es e de Peem an ihnen au 2 11. September 1901 pvis ihnen und Rosz de Forst in Rio N.Nen e, Anehute der QCascata de Pinel in ien im ist 80 000 fest⸗

Inhaber: Ernst Barth, Hotel⸗

ft der te Rio de

Der Weutb dieser Einlage 40 . Bieder AüeAmben

chaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗An⸗

er. r. 934: Costebrauer ⸗Werke, Gesellschaft gö-ö Haftung.

ο,êN Gesellschaft mit be⸗

veerten ge-n. ve . Friedrich a. D.

ecbeng erthellte Uesammt.

ist zum Geschäftsführer bestellt.

Nr. 500: „Autopropeller“ Gesellschast mit beschränkter Haftung. Die Vertretungsbefugniß des Geschäftsführers Franz Christen ist erloschen. Der Kaufmann Dr. jur. Karl Lueder in Berlin ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt.

Berlin, den 21. November 1901.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 122.

Bernburg. [66664]

Blatt 1243 des Handelsregisters ist bei der Firma „Heinrich Koch & Co.“ in Bernburg einge⸗ tragen worden:

Dem Kaufmann Otto Baumann in Schöneck ist Prokura ertheilt.

Bernburg, den 19. November 1901. Herzogliches Amtsgericht. Bielefeld. Bekanntmachung. 66668]

In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 595 (offene Handelsgesellschaft unter der Firma „C. & H. Blankenagel“ zu Gadderbaum) heute Fol⸗ gendes eingetragen: 3

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das ndels⸗ geschäft ist durch Vertrag auf die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „C. & H. Blankenagel, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Gadderbaum übergegangen.

Bielefeld, den 19. November 1901.)

Königliches Amtsgericht. u Bielefeld. Bekanntmachung. [6704

In unserem Handelsregister Abtheilung A. ist bei Nr. 133 (Firma H. Ruben in Berlin mit Zweig⸗ niederlassung in Bielefeld) heute Folgendes ein⸗ getragen: 5

Die Zweigniederlassung in Bielefeld ist zur Hauptniederlassung erhoben worden.

Bielefeld, den 19. November 1901.

Königliches Amtsgericht.

Bischofswerda. [67050]

Auf Blatt 325 des Handelsregisters ist heute die Firma: Hotel zum goldenen Enugel Oswald Hentzschel in Bischofswerda und als ihr Inhaber der Hotelier Otto Oswald Hentzschel in Bischofs⸗ werda eingetragen worden. 1

Angegebener Geschäftszweig: Hotel⸗ und Restau⸗ rationsgeschäfts.

Bischofswerda, am 21. November 1901.

Königliches Amtsgericht.

Brand, Sachsen. 167051]

Auf Blatt 133 des Handelsregisters ist heute die Handelsgesellschaft Börner & Schurk, als ihre Inhaber sind die Herren Kaufmann Carl Emil Börner und Kaufmann Ernst Alfred Schurk, beide in Oberlangenau, eingetragen worden. Die Gesell⸗ schaft ist am 23. April 1900 errichtet worden. Bisher befand sich ihre Handelsniederlassung in Rottluff bei Chemnitz.

Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation von Hart⸗ papier und Holzwaaren.

Brand, am 23. November 190b1bl.

Königliches Amtsgericht.

Braunschweig. Berichtigung. Bei der in Nr. 273 des Deutschen Reichs⸗ Anzeigers erlassenen Bekanntmachung, betreffend die im Handelsregister Band V Seite 371 eingetragene Firma „C. & H. Burgdorff“ ist statt C. H. Burgdorff, C. & H. Burgdorff zu lesen. Braunschweig, den 22. November 1901. KSHerzogliches Amtsgericht.

67052]

Braunschweig. 87053]

Bei der im Handelsregister Band VII Seite 87 eingetragenen Firma:

H. Degener & Seyfarth

ist heute vermerkt, daß durch das am 22. d. Mts. erfolgte Ausscheiden des Mitgesellschafters, Leder⸗ waarenfabrikanten Hilbert Degener hieselbst, die unter obiger Firma bestandene offene Handelsgesellschaft aufgelöst ist und daß das gedachte Fendelsge äft unter Uebernahme der Aktiva und Passiva von dem Kaufmann Max Seyfarth hieselbst, welcher für das⸗ selbe die neue Firma:

Max Seyfarth Lederwaarenfabrik angenommen hat, auf alleinige srn focesh wird; diese ist in das Handelsregister nd VII. Seite 125 eingetragen, dagegen die alte Firma:

Degener & elerah im Handelsregister Band VII Seite 87 gelöscht.

Braunschweig, den 23. November 1901.

Herzogliches Amtsgericht. Breslau. [67054] In unser Handelsregister Abtheilung B. ist unter Nr. 138 die Gesellschaft „Vereinigte Kies⸗ und Schotterwerke Bieder 4& Koßmann Gesell⸗ scaft mit beschräukter Haftung“ in Breslau

eute eingetr worden. Gegenstand des Unter⸗ mens ist und Fortführung des von dem Fabrikbesitzer Herrmann Bieder zu Br be⸗ gründeten Croischwitzer Dempf. Klesfbeder⸗Werkes und die Ausbeutung des demnächst zu eröffnenden Kiesförderwerkes Nieder⸗Giersderf, beide bei Schweid. nitz Niederstadt Das Stammkapital beträgt 140 000 Die Gesellschafter, Fabrikbesitzer . mann Bieder und Apotheker Robert Koßmann. zu Breslau, i in Anrechnung auf ihre Stamm⸗ einlagen in die ellsschaft ein: 88

a. das von ihnen b'sber unter der Firma Herr⸗ mann Bieder betriebene Frcscmige Dampf⸗ Kiesförderwerk und insbesondere auf demselben befindlichen, aus der vom 29. September 1901 datierten, durch den Ingenieur Weber aufgenommenen

lage zum Vertrage vom 11. November 1901 er⸗ tlichen Gegenstände,

8. alle Rechte aus den mit Grundstückdeigen⸗ thümern innerhalb der Provinz Schlesten geschlossenen Verträgen, durch 6r seder der irma

auf Förderung von

vorhandenen San d. eine von der Firma G. v. Iv;/ von 10 000 ℳ, bestehend aus

vel zu Breslau ein⸗

wird mu a. auf c. und d. auf ammt auf 130000

Der Kaufmann Robert Amende in Reinickendorf

von 60 000 und diejenige des Gesellschafters Robert Koßmann in voller Höhe von 70 000 als geleistet angenommen. Sollten 8 wider Erwarten auf den Einlagen haftende Schulden herausstellen, so hat der Gesellschafter Herrmann Bieder dieselben aus eigenen Mitteln bis zum 1. Juli 1902 zu be⸗ zahlen. Sollten aus den zu c. aufgeführten Vor⸗ räthen bis zum 1. Januar 1902 nicht mindestens 20 000 herausgewirthschaftet, d. h. verdient sein, so hat Herr Bieder den hierzu fehlenden Betrag aus eigenen Mitteln in die Gesellschaftskasse abzuführen. Geschäftsführer sind die beiden obengenannten Gesell⸗ schafter. Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. No⸗ vember 1901 festgestellt und durch Nachtrag vom 15. November 1901 ergänzt. Breslau, den 18. Kovember 111“ Königliches Amtsgericht.

Bünde. [67055] „In unser Handelsregister A. Nr. 113 ist bei der Firma Leopold Engelhardt & Biermann, Bremen, mit Zweigniederlassung in Bünde, ein⸗ getragen: Dem Franz Julius Hildebrandt in Bremen ist Einzelprokura seit dem 15. Juni 1887, dem Christian Grebe, Theodor Kleist, Christian Heinrich Rode⸗ wald und Johann Heinrich Kuhlmann, sämmtlich zu Bremen, seit 1. Januar 1900 dergestalt Kollektiv⸗ prokura ertheilt, daß je 2 derselben berechtigt sind, die Firma zu zeichnen. Bünde, den 15. November 1901. Königl. Amtsgericht. Bunzlau. [67056] Die Firma Rob. Schulz Nachf. Fritz Zwenger zu Bunzlau ist im hiesigen Handelsregister A. Nr. 9 heute gelöscht. Bunzlau, den 19. November 1901. Königliches Amtsgericht. Burgwedel. Bekanntmachung. [67057] In das hiesige Handelsregister A. ist heute unter Nr. 20 die Firma: H. Stünkel

und als deren Inhaber der Schmiedemeister Heinrich Stünkel in Gr.⸗Burgwedel eingetragen. Burgwedel, den 16. November 1901. Königliches Amtsgericht. Burgwedel. Bekanntmachung. [67058] Im hiesigen alten Handelsregister ist auf Fol. 7 zu der Firma: F. Drangmeister zu Mellendo eingetragen: Die Firma ist erloschen. Burgwedel, den 16. November 190bb. Königliches Amtsgericht.

Cassel. Handelsregister Cassel. [67059] Am 13. November 1901 ist eingetragen zu August Truß, Cassel: 1 3 Der Klempnermeister und Installateur Julius Truß, Cassel, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten; offene Handels⸗ gesellschaft, begonnen am 12. November 190]1. Königliches Amtsgericht. Abth. 13. Cöthen, Anhalt. [66282] Im Handelsregister Abtheilung B. Nr. 4 ist bei der Arcengefellschaft „Zuckerfabrik Prosigk zu Prosigk“ Folgendes eingetragen: Das Aktienkapital ist durch den Ankauf und die Amortisation von Aktien aus dem Reingewinne des Geschäftsjahres 1900/1901 um 4500 herabgesetzt und beträgt jetzt 346 500 Z1 Cöthen, den 15. November 1901. 6 Herzoglich Anhalt. Amtsgericht. 3Z. Colmar. Bekanntmachung. 67060] In Band II des Firmenregisters ist bei Nr. 636 Firma „Leonard Ott in Colmar“ eingetragen worden: b Die Firma ist 8oß n. Colmar, den 20. November 1901. Kaisl. Amtsgericht. Diepholz. 1⸗86827061] Im hiesigen Handelsregister A. Nr. 6 ist heute die Wittwe des Kaufmanns Louis Hermann Sunder, Amalie Friederike Henriette Sophie, geb. Nöldeke, in Barnstorf als Inhaberin der Firma G. H. Sunder daselbst und die Prokura des Kaufmanns Carl Ferdinand Nöldeke da Acft geescht sowie als jetziger Inhaber Kaufmann Heinrich Sunder daselbst eingetragen. Diepholz, den 21. November 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. 1.

Döbeln. [67062 Auf Blatt 576 des Handelsregisters für den Bezi des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute die Firma ö2— Hörig in Döbeln und als deren In⸗ haber der Kaufmann Theodor Hörig in Döbeln ein⸗ getragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Tafel⸗ glas und Nu⸗ Königliches Amtsgericht. Dortmund. Z 718627065] In unser Handelbregister ist 2 Albert Palm zu Hagen mit Zweigniederlassung in Dort⸗ mund und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Palm zu heute eingetragen. Dem Kaufmann Koch, z. Z. in Gelsenkirchen, später in Dortmund, ist Prokura ertheilt. Dortmund, den 7. November 1901. Königliches Amtsgericht.

Dortmund. [67064] „In unser Handelsregister ist hei der offenen Handelsgesellfe „Gebrüder Eick“ zu Dort⸗ mund heute des eingetragen:

Der Ebemiter Dr. Heinrich König BöSe ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. chã wird unter unperänderter Firma von dem Kauf⸗ mann Carl Gick, der die und Passiva über⸗

t, fortgesetzt. Dem Kaufmann Heinrich Mexper zu Dortmund 8 in der Art Gesammtprokura . er tigt ist, die Firma mit dem bereits ten * noch zu en eae r procura zu ie ugni EI E, ven . Sent, Be Eibasvehe er Pensmam, den 8. RNovenber 1901. Aöniglices Amtegericht Dortmund. [67063] Der Kaufmann Deckert mm Dortmund

enen ellschaf Nachfolger elle

mund n. Das

1 die Stamm⸗ edlag Henen ie Pak⸗

zu Dortmund fortgesetzt.

Dortmund, den 11. November 190b1l.

Königliches Amtsgericht. 8

Dortmund. 167066]

Im hiesigen Handelsregister Abtheilung B. Band II Nr. 109 8” heute eingetragen die Aktiengesellschaft unter der Firma „Eisenwerk Wülfel“ mit dem Sitz in Wülfel und den Zweigniederlassungen in Berlin, Breslau, Cöln, Leipzig und Dortmund.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Maschinenfabrik mit Eisengießerei einschließlich ver⸗ wandter Geschäftszweige, die Errichtung gleicher oder verwandter Betriebe und die Betheiligung an solchen Betrieben. Das Grundkapital beträgt 1 236 600 eine Million zweihundertsechsunddreißigtausend sechs⸗ hundert Mark. Der Vorstand besteht zur Zeit aus dem Kaufmann Wilhelm Ellmenreich zu Han⸗ nover und dem Ingenieur Karl Wundsch zu Wülfel. Die Generalversammlung vom 14. Dezember 1899 hat ein neues Statut beschlossen.

18 die Gesellschaft verpflichtenden Erklärungen müssen:

1) wenn der Vorstand aus einer Person besteht, entweder von dieser allein oder von zwei Prokunristen,

2) wenn der Vorstand aus mehreren Personen be⸗ steht, entweder von zwei Mitgliedern desselben oder

von zwei Prokuristen

abgegeben werden. Der Vorstand hat in der Weise zu zeichnen, daß die Zeichnenden zu der Firma der Gesellschaft oder zu der Benennung des Vor⸗ stands ihre Namensunterschrift hinzufügen.

Dem Arthur Herrmann in Hannover, Guthorn Ensrud in Wülfel und Peter Ernst Winnertz zu Hannover ist Gesammtprokura in der Weise ertheilt, daß jeder befugt ist, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem anderen Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten und deren Firma zu zeichnen.

Dortmund, den 13. November 1901.

Königliches Amtsgericht.

Dortmund. 67067] Im hiesigen Handelsregister Abtheilung A. Band 1 Nr. 105 ist heute zu der Firma „Ludwig Blumen⸗ reich Nachf.“ in Dortmund eingetragen, daß das Geschäft zur Fortsetzung unter unveränderter Firma auf den Kaufmann Ludwig Sachs zu Berlin über⸗ gegangen ist. 8 Dortmund, den 16. November 1901. Königliches Amtsgerichht.

Dresden. [67072]

Auf Blatt 9713 des Handelsregisters ist heute die Firma Hoffmann & Hauswald, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Plauen und weiter Folgendes eingetragen worden:

Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. November 1901 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist, Maschinenbau,

sowie verwandte Fabrikationen zu betreiben und sich an ähnlichen Unternehmungen zu betheiligen. Das Stammkapital beträgt vierzigtausend Mark. Zu Geschäftsführern sind bestellt der Ingenieur Paul Carl August Hoffmann und der Fabrikant Wilhelm Emil Hauswald, beide in Plauen bei Dresden. Jeder von ihnen ist für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.

Ferner wird aus dem Gesellschaftsvertrage noch bekannt gemacht: Die Gesellschafter Hoffmann und Hauswald bringen als ihre Einlagen das von ihnen unter der Firma Höoffmann & Hauswald in Plauen, Falkenstr. 34, etriebene Fabrikgeschäft mit Aktiven und Passiven in die Gesellschaft ein. Die Uebernahme des Ge⸗ schfts erfolgt auf Grund der Bilanz vom 1. April 1901.

Im Einzelnen werden eingebracht und von der Gesellschaft übernommen:

9) Immobilien 2) Maschinen

3) Werkzeuge

4) Uiensilien

5) Schmiede..

6) Komtorutensilien 7) Modelle

8) Clichés

9) Waaren

10) Materialien . 11) Debitoren.. 12) Bankguthaben . 13) Kassa

860,78 58 668,68. Hiervon sind zu kürzen die vorhandenen Schulden

ein Gesammtwerth der Einlagen von

Davon beträgt der Antheil Hoffmann’s 31 000 und der Antheil Hauswald’s 9000 Dresden, am 23. November 1901. 8⸗X. Königl. Amtsgericht. Abth. Ie.

Dresden. 8 [67069] Auf dem die offene Handelsgesellschaft Mattick 4 Herrmann in Torna betreffenden Blatt 8305 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden;: Der Feel baster Em stav Herrmann ist durch Ableben ausgeschieden. In die Gesellschaft ist ein⸗ getreten der Ingenieur Füea attick in Pulsnitz. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Zum Liquidator ist bestellt der Ziegeleibesitzer Julius Adolf Mattick i Torna.

Dresden, am 23. N. bber 1901. Snh. NnHorrich. Mhet. 14

Dresden. [67070] Auf dem die Firma G. Pollender in Dresden

betreffenden Blatt 6663 des Handelsregisters ist heute

eingetragen worden: derige Inhaberin Anna Augufte Hernis verw. der, König, ist aus- sieden. Carl Hermann Pollender in

den ist Inhaber. 8

Dreoden, am 23. November 19901. Königl. Amtsgericht. Abth. I e. Dresden. [67071 Auf Blatt 6657 des gregisterg ist heute ein⸗ ragen wor

get daß die Firma G. F. R. Becke Dresden ist. Bvnbelhat Dreoden, am 23. November 1901.

Königl. Amtsgericht. Abth. 1e.

Blatt 9714 das Handelsregisters ist heute die Fuma Cüchf. Kunstürnißß⸗Fabrik Mak

bisberigen Gesellschafter

Rrause in Presden und als deren Inhaber der afmar at Carl e hmn einoctragen

August Schnelle unter der Firma „August Schnelle“

von einem Mitgliede und einem Prokuristen oder

im Betrage von 18 668 iernach ergiebt sich Hiernech S60 22bh.

2*

—y—

NM. A, rno. u. u.

Kerr, K. *n e

1.2