8 Mech. Web Linden
H Per iger Maschin.
Pütbe⸗ phot. App. 10 V ldschinsky... 4 Humboldt, Masch. — Ilse, Bergbau .. 2 10 Inow aslaw.Salz 4 ½ 4 ¼ Int. Baug. St. P. 189 12
Jeserich, Asphalt. 91 10 4 Kahla, Porzellan 25 30 4
Kaiser⸗Allee. i. sth — Kaliwerk Aschersl. 10 1 Kannengießer. Kapler2 MNaichinen 8 2 Kattow tz r Brgw. 14 14 Keuja Eyenbütte. 14 9. Keyling u. Trom. 7 ½ 8 Kirchner u. o. .14 Klauser Spinner. 9 Köhlmann, Stärke 17 Koöln. Vergwerke. 80 do. Elektr. „Anl. do. Gas⸗ u. Fl. Köln⸗Müs. B. kv. Kölsch Walzeng. 23 König Wilhelm kv. 20 do. do. St.⸗Pr. 25 Königin Marienh. 5* 1
êq
C0OS Ssseege⸗
Königsb. Kornsp. 15 Kgsb. Msch. V.⸗A. — 10. do. Walzmühle 12 13 Königsborn Bgw. 10 12 Königszelt Porzll. 14 15 Korbisdorf Zucker 6 ½ 98 ““ Metall 16 191 Küpperbusch. . 12 ½ 12 ½ Kunz Treibriemen 11/10 Kurfürstend.⸗Gef
** E1’““;
ef. si. Lig. Kurf.⸗ Lerr.⸗Ges. bt Lig. Lahmeyer u. Ko.. 111 10 Langen alza.. 0 Lapp, Tiefbohrg. 2 10 Lauchhammer.. . [I Laura zütte 16 14 9Sv Verk. Lederf. Epcku. Str. Leipzig. GSummiw. Leopoldarube .. . Leopoldshall do. gt.⸗Pr. Lerk.⸗Josefst. Pap. Ludw. Lowe u. Ko. Lothr. Cement . do. Eis.dopp.abg. do. St.⸗Pr. Louise Tief 1v1 do. St.⸗Pr. Lüncburger Wache 1 Luther, Maschimen 10 Maͤrk. Masch⸗Fbr. Mälrk. vn . 0 Kagdb. Allg. Gas 7. 2 Baubank 4 ½ Bergwerk 35 do. St.⸗Pr. do. Müblen .. Mannh.⸗Rheinau 6 Marie, kons. Baw. 4 4 Marienh.⸗Kotzn.. 7 e Bers 88
—
VSacneSne
1
bor-
&emdo 2O0
g.
DO9—ensg
§5*
₰2 82
1
0
S S80
— — üe gsee-
So02
1.
Rcẽ6ẽücWW-·-Ö:́O————
— — — t2—-S02 v
Mich. u. Arm. Str. Massener Bergbau Mat Udenhütte. . l:
6c0582
do. do. Sorau 16 do. Iettan 8.
—
Milbowicer Eisen. Mitteld. Kammg. 6 ir und Genest 12 Mülb. Bergwerk. 4 2 Müz er, Gummi. 7 ¾ Muüller Speisefett 16
—
—
— Soon-SSES
Nähma’chin. Koch ,11 Naub. säuref. Pr. bptun Schiffew. Neue Bodenges.. — do Nr. 401—2
Neues Hansap. T. 0 Harurod. Kunst⸗A. 8¾ Neuß, Wag. i. Lig. — N.- ußer Eisenw —
4
und. 5 Nordd. Eiewerke. 1 do. B.⸗A. 5 do. Gummi 0 9
gen
—
— 0— 80,—40
do. Zute⸗Spinn.
do. Lagerh. Berl.
do. Wollkämm. 15 Nord auerdehet. 3ʃ½ Nordstern Kohle .16 Nurn 9. Herk.⸗ W. 8 Oberichl. Chamot. 12 do. Fusnp. „Bed. 9 do. G.⸗J. Gar. H. 8 do. Koks verke. .12 do. Po⸗tl. zement 13
denw. Hartst.. 6 B ldenb. Eisend. 8 15
,ö
— — 2 882
——Z
— —ön
pr Vortl. Zem. 12
menst. u. K 1 20 Osnabrück. Kupfer 10 Ottensen, Eisenw. 11 Panzer 12
Feres. N.
do.
ctersb. clekt. Bel. t. ol. W. V.⸗A. bon. B awerk A 89
ge, S oinnerei 4 Porz. Ghoönwald 9 Pos. Speit⸗A.⸗G. 12 Prrßipank. Unterl. 9 Rathencw. opt. 1
chw. walter. 7 ½
e1 8587 Spinn. 9½1
ub. u. 5. 9
86 u 9 7
110 sio
s122180—e
S82
8
be A. uduftrie 2l b.-T ftf. Kalkw. 9 Len ontanw. 14
debntte. 9 bachz. 8 1 Beuk W
5. uchk mabr. 8 3
—yj—
— — — —
— —
9
——O8—g
Z=Segeebeeee’nne
4 4 4 4 1 4
— S
—, —,
ZqqẽqA≅fãͤͤͤͤͤͤZͤͤZͤZͤͤͤAͤͤ·“—
82
Sgg2SSnenSgSnegEöeSeemeeSSeneneoeeeeeneeeee Üüeece- —,—.. ese ss888⸗
Rn — —₰½
1. 1. 1 1. 1 1 1 1. 1 1 1 1. 1 1 1 1 1. 1. 1 1. 1. 8 1 1
—.
—
—* mlm 2 2 . 82 . 2 . 8 8 * 8 8 üööüöeeE — —y
8
882888
vEIEBhe Reaeege aa en . afs.. „ In. 8 — —
—,J8SASq; . 8
— —— 2
wecreen2-2I----IS—
F
n. P.. — -—
—,—8— —
de
An
—
—,—-—————— 1
8
—
Czt· 22222ͦ—-2
118,00 et. 5 B 90,00et. bz
89 00 bz G
165,25 G
140,10 bz G 115 00 bz G 78,00 G 183 60 bz G 111,00 bz G 119,50 bz G 99,25 b; G 272.
317,75 bz G 33,30 G 109 25 bz G 71 660 bz 167 00 bz G 226,00 et. bz B 34,25 bz G 19,00 G 107,90 G 143,25 bz G 187,75 G 108,00 bz G
12425 G 702,00 bz G
St. 1825 bz G
114,75 bz 6, 75 G
91. 199h 184,90 bz
10à 183,90 184,90 à,50 bz 1000
74,00 bz G 131,00 bz G 97,00 bz G 69,80 G 116,00 G 252,50 bz G 128,00 G 19,50 bz G 42 25 bz G
000][51,75 G
94 00 bz 149,40 bz 77,00 bz G 89,20 bz 26,00 bz G 127,50 G 89 80 bz 440,00 G
95,00G 7125 G
90 (8,00 bz G
100,00 bz G 138,50 G 130,00 B 177,25 G 51,25 bz G 115 40 bz 100 40 bz 125,25 G 163,25 G 160 00 bz G 605,00 bz G 81 30 G
81 40 bz G 108,00 G 78,50 b;z G
7 3 875 bz G 892,80 bz
174,75 G
101 90 bz G 139, 75 bz G 3) 388z9 106,00 bz G
999,0 101,50 b; G 2000
78,80 ₰9 95 00 bz G
** 410,00,8G
103,100G 139,50 bz G 57,50 G 62,00 bz G 57,50 G 82550 b; G
37 75,ℳ 88 40 B
142,00 B
220,00 bz G 73 00 „ 117,00 100 00 bz G 95,75 bz G 122 00 ct. bz G 81,50 bz G 118,00 G 800 92,0 1 101,60 bz G 61,25 bz G
8988 79 75* 897,0960 3
1000 [67,75 bz G 500 R. 8
do. Kamg. V.⸗A. 0 Näbsf. konv. — „2* S.⸗Thür. Braunk. 8 10 do. St.⸗Pr. I 10 Sächs. Wbst.⸗Fbr. 1 0 Saline Salzungen 2 ½¼ 5
Saxonia Zement 14 12 Schäffer u. Walker 3 0
Sceuna Ge.. F. 12 15
Schimischow Cm. 8. 7 Schimmel, Masch. 1 Schles. Bab. Sc; 2 22 do. St.⸗Prior. 27 22 do. Cellulose. 4 4 do. Elekt. u. Gasg. 5 ½ 5
do. Kohlenwerk 0 88. Lein Kramsta 1 do. Portl. Zmtf. 1 Schloßf. Schulte Hugo Schneider. Schön. Fried. Ter. Schönhauser Allee Schomburg u. Se. Schriftgieß. Huck Schuckert, Elektr. 15 Schütt. Holzind.. Schulz⸗Knaudt.. Schwanitz u. Ko. 16 Seck, Mühl V.⸗A. i. Lig.
Siegen⸗Solingen 15 4 Siemens, Glash. 17 Siemens u. Halske 10 Simonius Cell. 12 10 Sitzendorfer Porz. Spinn u. Sohn. SpinnRenn u. Ko. 6 ½ Stadtberger Hütte 15 Stahl u. Nölke 10 Staßf. Chem. Fb. 12 Stett. Bred. Zem. 14 do. Chamotte 30 ²
do. Elektrizit. 8
do. Peer. 12 do. Zulkan B/12 Stobwasser Litt B . 898 ö Stoewer, Nähm. 2 StolbergZinkabg⸗
Akt. u. St.⸗Pr. — Strls. Spl. St.⸗P. Sturm Falzziegel Sudenburger M. Südd. Imm, 40 % ⸗ Terr. Berl.⸗Hal.. do. Nordost. do. Südwest. do. Witzleben. — — Teuton. Misburg 9 111
— 00
SOœ0, G.
Mederball⸗ 8
do. Nadl. u. St. 8 ½ — Tillmann Eisenb. 15 8 Titel, Knstt. Lt. A. — Trachenbg. Zucker 11 39 Tuchf. Aachen kv. 5 Ung. Asphalt 15 do. Zucker 12 ⅓ Union, Bau esch. 9 do. Chem. Fabr. [10 do. Elektr. Ges. 10 1. U. d. Lind., Bauv. i 97 do. B.-A. do. do. B. Varziner 14111 Ventzki, 8 B. Brl.⸗Fr. * Ver. B. Mörtelw. Ver. Hufschl.⸗Fbr. Ver. Kammerich 1 Ver. Köln⸗Rottw. 1: Ver. Met. Haller 12 ½ Verein. Pinselfab. 11 do. Smyorna⸗Tep. 8 Viktoria⸗ 88b, 9 Vikt.⸗Speich.⸗G
0 8bo;
—,.,— 11812E
—
— eS= ⸗2NNo SFe⸗
22ö;2nö2
—ZZbb“
Vogtländ. Vogt u. Bg e
Vorw., Biel. Sp. 6 ½. 2
d. Jutesp. 3 V.⸗Akr. * Zehrkalia Cement * Westf. Drabt⸗JZ. 1 do. Kupfer.. 8 do. Stablwerk 17 Wicking Portl. 13 Wickrath Leder. 12 Wiede, Maschinen 0 ꝙ— do. Litt. A. 4 1 Wilbelmi Weind. 99. — do. F.⸗Ak. 55 — Wil ütte 10 0 wilte, Dampfk. 12½8 ,0 wiss. Bgw. St. Pr. 5 15 Witt. Glashütte 10 10 do. Gutzstahlw. 0 mWrede,
— —
— —
—
—
— 80—2 — — —22
er. e u. Ko. 1105) 9 G. f. Anilinf. (105) 4 ukv. 06 (103) 4 ½
8 be-dng 1 1
2 8nn
ketdeic riait. 109,41 e. .2.e ot. erh. do. do. 1890 4
88
Sächs. Guß. Döhl 89 6 ¾
.
8
—
888
Sangerh. Me ch. 22 ½ —
8
82282 nSeern.
Schalker Gruben 75 32 ½ 4 ½ 4 ½
8
“
1 do. Litt. B. 5 ¼ 5 ⁄
— 8 8 — Z“
Max Segall.. 8 ¼ 6 ¼ Sentker Wkz. Vz. 12 ½ 4 ½
—
8 E1.“.“ 28 eqsqegêS'gUgneereenaenenneSensnneneneeeennennööesneseeeee
IIIE“; E ͤͤZͤZͤͤͤZͤͤͤͤZͤZͤͤZͤͤZͤͤZͤZC11
Eis. St. P†. 10 529 V.⸗Akt. 10 g2
Thuringer Salin. 1 % 9
—qöS‚nnüe
58S—682ESêgÖA 05—
—2önqnNögNN
Vogel, Tel⸗ 8 1 8
J18 14 4 Voigt u Winde. 6 ½ 6 4 Volpi u. Schl.abg. — 0 1
Vorwohler Portl. 18 18 1 Gruben 7 ½ 0 4 Gelsenk. 16 14 4 Wenderoth) 5 4 4
— —
2 4 24 . 5 2* 2 * 8 8 8 2 82. 2 2* 82 .8 8 2* ö‚öanönönööööngönööen
222802öö8— —
7 — * ,—-
Csa. ünaam industrieller Gesenschaßten. 1.4.10, 1000 — 500 1— S 500 — 200 [101. 750
105,00 ct. bz B
—,— 2 2 —
2
——S
8
— —
—22g2
—282 —½
—
—22—2ö2ͤö2ͤ2ͤ
2
293,50 b 58 50 bz 104,00 G 98 111 28 25 b
141 2983s
1000/600130 50 bz
60,75 G 153,00 G 80,10 G
105,50G 10125 bz G
1327,00 b; G 159,00
1157 75 bz G 107,00 G 237,50 bz G 141,00 bz G 164,00 G 62,50 G
1200/ 600 2,00 bz G
1109)
88
142 258 127,00 G 259,00 bz G 131,000 60,90 b 195,00 b;zG 109 00 bz G 113 00b;G 100,25 bz G
117,25 b 115,00 72,00 G
110, 35650 8 80,50 bz G 92, 30 G
89,590 96,75 G
81,6 b 120 30*,
Fae 25
1i5 00 bz G 1200 G 87,50 bz G 198,75 G
108,50 G 126 75 G 139,75 G 67,00 bz G 184,90 b 114,5 98 157,
125,5 83 48, 1 het. bz G 38,75 bzL
111,75 G 112,75 G 77 289
19 79,7 en z0b. G 18 80b98 8000G
200,25 bz G 104,75
117,50 bz 137,25 bz 77,00 3
13 Magdeburger Feuer⸗Versich.⸗Ges. Nordstern, Leb.⸗Vers. Berlin 23906.. — Lebens⸗Vers. 825 G.
reuß. National Stett. 990 G. Victoria zu Berlin L2. 1
95 00 bz G 97 1. 2
n⸗
T. ,00 et. b;G
— “
Buder. Eisenw. 109h V 1.4.10 1000 — 200 95,00 G
x chaft
Central⸗Hotel s. de. u 11) 4 Charlottenb. Wasserw 4 eem. F. Weiler (102) 4 do. unk. 1906 (103) 4 ½ Constant. d. Gr. (103) /4 ½¼ Cont. E. Nürnb. (102)4 Contin. Wasser (103)4 Dannenbaum (103) 4 Dessau Gas. 105] 4½ do. 1892 ukv. 03 105) 4 ½ 8 1898 ukv. 05 (105)4 t. Asph.⸗Ges. (105) ,4 ½ 8 tawen. uk. 0571 do. Kaiser⸗Hpp. Anl. 4 do. Linol. u⸗ 88109 4 ½ do. Wass. 1898 (102)4 do. do. uk. 06 (102) 4 ½ eee hn (100) 3 ¾ do. uk. 06 (100) 41 Dortm. Bergb. (105 jetzt Gwrksch. ö do. Union Part. (110)5 2 do. . 05
Defsebd Deabt Elberfeld. Farb. Electr. Liefergsg. Elekt. Licht u. Engl. Wollw. So mandsp, E rdmannsd. Sp. do. e. Gar 1 8 ektr “ 105)]% 1 Gelsenkirchen Bergw. 4 Georg⸗Marie (103)4 Germ. Br. Dt. Ges. f. elekt. Unt. (103),4 do. do. uk. 06 (103) 4 ½ Görl Masch. L. C. (103)/4 ½ ag. Text.⸗Ind. (105 4 allesche Union (103)6 anau Hofbr. (103)14 arp. Bergb. 1892 kv. 1 artm. Masch. (103) 4 elios elektr. 102)4 do. unk. 1905 (100) 418 do. unk. 1906 (102)/ 5 Hugo Henckel (105 — Beoeden ibernia Hpp.⸗ do. 8 do. 8agh öchster Farbw. ) Füoe Bergw. (103) Hösch Eisen u. Stahl Howaldt⸗Werke (102) Ii 5* owrazlaw, S — „As 8 Kattowitzer Bergbau Koln. Gas u. El. (103) Königsborn (102) König Ludwig (102) Konig Wilhelm (102) Fried. Krupp (100) Kullmann u. Ko. (103) Laurahütte, Hyp.⸗A. 3 ½ Louise Tiefbau (1hs Ludw. Löwe u. 958 Magdeb. Baubk. 98 4½ Mannesmrohr. (105),4 ½ Mass. Bergbvau (104) 4 Mend. u. Schw. 89 1 ½
Fasrge vor-
SeIZ o
**
8E8Eoo““ 2386 8
2 Cenis Obl. (103) 4 Nauh. säur. Prd. (103),4
Neue Bodenges. 1924 do. uk. 06 8093
Niederl. Kohl. 3 18 4 ½
Nolte Gas 1894 Nordd. Eisw. (103),4 Oberschles. Eisb. (105) 4 do. Eis.⸗Ind. C.⸗H. 1 do. Kokswerke (103),4 Oderw.⸗Oblig. 88 49 Patzenh. Brauer. (103), 4 do. II uk. 02 (103) 4 fefferberger Br. (105) 4 ommersch Juck. Ankl. ² n. Metallw. (105) 1 2 e et sag 18) 2½ do. 1897 (103) 4⁄ Romb. H. uk. 04 (105771 1 do. do. uk. 07 (103),4 ½ Schalker Gruv. (100), 4 do. 1838 (102), 4 do. 1899 uk. 03 (100), 1 Schl. Elektr. u. Gas ½ -29 Elektr. 19h q 8. ꝙ 1— f 11 beiß⸗Br. do. konv. 1892 (105. 8 Siem. El. Betx. (103) 4 ½ * Halske (103), 4 do. ukv. 05 103) ½ Teut.⸗Misd u.04 1031 1 Thale Eisend. (102),4 Thiederh. Hvp.⸗Anl. 4 ½ Tiele⸗Winckler (102) 4 ½ Union, El. Ges. (103) 41 Westf. Draht (103),4 Kupfer (103),4 1 Imshall (103) 4 ½ Masch. (108) 4 ¼ zel off. Waldh. (102) 4⁄¾ Zooloaischer Warten 14
S
e 2588228 —x--ABIUööSSAöIngnnnene
eeüegeeeeens Eeeeeeeeseessessessss
—22=——S---2éöIIöIAIö2
—'—2222nögg
—22ͤ⸗2ͤ=2ͤ=2öö2éSͤ=2ͤI=II2ͤ2ͤ=2ͤE=
—₰½
n2EFöeümöüemmümöembAee 85 8
222282ö2ög2
SS
222öö2öbö,n2 —
—2ö2öö'öy-—2öNg2 SS
ö 8
h
8 ¹ 2 2229 =ö-2ögg
—,nngngnnn
90,25 G
100,25 G 99,00G 102,80 G
—.—
106,60 G 102,25 G 104,00 G 99,40 G
ca8
101. 90bz G
109 500 b; G 98 00 ; G 87,7555 G
1057 70 G 96 60G 97,00 bz G 81,75 G
90.25 G 96,25 G 100,70 G 98,25 G 97,30 G 88,60 G 96,75 G 94,25 G 104,70 G 99,25 G 104,10 bz
75,50 bz G
105,80 G 104,25 G 98,50 bz G
103,75 G 96,75 G
93,00 G 98,00 G 92,90 G 100, 00 G
96. 25G 107,30 bz G 89, 75 G 91 805;
96, G 100,50 G
99,40 G
93,75 G
8820b; G — 00 bz G 83,90 bz G
098 00 G
. 96, 25G “
97,00 bz 8
87 00 bz B
ro Dannenb 199— 8 Unt. Zür. 610301 aphta Gold⸗Anleihe 4 ½
Oest. Alpin. Mont. 8*1. L5
Spring⸗Valley uk. 06 1 Una. Lokalb⸗O (10514
(10100,404
2 Snngper
Versicherungs⸗Aktien.
Heute wurden notiert (Mart p. Stück):
erichtigung.
— Gestern:
Süch 157 G., gestr. Beachesbien irrthüml. HSrrn 21ened” Cng Epark Piet St.⸗ 02,70 ng. Pfdbr. Moekau⸗Rjasan 98,106. hr
55 Toet. bzG. Transv. (Gd.⸗
Verein. Altona 4 %
1 9 4,16 88
O.) 1894 n, i
Fonds⸗ und Fnnen⸗Börsc.
Berlin, den 28. November 1901. 8* Charakter, den die 2 89 — i die Erscheinung meten laßt, ist auch im laufe des heutigen Boörsenverkehrs — zum Ausdruck gekommen, 2— Realis
eine gewisse
einer öI1 .
Bestimmte außere dieser ö
22 * dienen *
Der schablonen⸗
nung 88 Fax e
heute nicht vor; man glaubte vor allem wieder 8 den leichten Geldstand, der auch den Verlauf der Liquidation in ziemlich nachhaltiger Weise begünstigt hatte, hinweisen zu sollen, eine Erwägung, die heute ganz besonders dazu beitrug, dem Markte der jest⸗ verzinslichen Papiere ein gutes Aussehen zu verleihen.
Ein besonderes Interesse wandte der Markt der Spanischen Rente sowie den chinesischen Anleihen bhns üben für heimische Staats⸗Anleihen weniger
achfrags bestand.
Bankenmarkt zeigte anfänglich gleichfalls musdef⸗ Haltung, später zeichneten sich Diskonto⸗ Kommandit⸗Antheile durch festere Haltung aus.
Auf dem Transport⸗ Aktienmarkte wurden nament⸗ lich Gotthard⸗Aktien im weiteren Verlaufe erheblich besser umgesetzt; von österreichischen Eisenbahn⸗Aktien bekundeten später Lombarden etwas “ altung. Für Schiffahrts⸗Aktien bestand wächere Tendenz; ebenso waren Kohlen⸗Aktien bnsangkich matter, während von Hütten⸗Aktien Dortmunder Union auf niedrigerem Niveau eröffneten, dem An⸗ scheine nach im Zusammenhang mit den geplanten Finanztransaktionen des⸗ Unternehmens.
Amerikaner zeigten lustlose, Industriewerthe theil⸗ weise schwächere Haltung. Privatdiskont 2 ¾l.
Produktenmarkt. Berlin, 28. November 1901.
Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 kg! in Mark: Weizen, havelländer Sommer⸗ 760 g 167,50 ab Bahn, Normalgewicht 755 g 164,75 — 165 bis 164,50 Abnahme im Dezember, do. 168 — 168, 25 Abnahme im Mai 1902, do. 169,50 Abnahme im Juli 1902 mit 2 ℳ Mehr⸗ oder Minderwerth. Nahe Lieferung fest.
Roggen, märkischer 142 ab Bahn, Normal⸗ gewicht 712 g 139,25 — 139,50 — 139 Abnahme im Dezember, do. 143,75 — 144 — 143,25 Abnahme im Mai 1902 mit 1,50 ℳ Mehr⸗ oder Minderwerth. Etwas schwächer,
Hafer, pommerscher, märkischer, mecklenburger 157 — 166, pommerscher, märkischer, mecklen⸗ urger, preußischer, posener, schlesischer mittel 152 bis 156, pommerscher, märkischer, mecklenburger, preußischer, posener, schlesischer geringer 150 —- 151, Normalgewicht 450 g 151 — 150,75 Abnahme im Dezember, do. 156,25 — 154,75 Abnahme im Mai 1902 mit 2 ℳ Mehr⸗ oder Minderwerth. Willliger. amerikan. Mixed 140,50 frei Wagen.
uhig
Weizenmehl (p. 100 kg) Nr. 00 21,25 bis 23,50. Still.
Roggenmebl (p. 100 kg) Nr. 0 u. 1 18,00 bis 19,00. Etwas fester.
Rüböl (p. 100 kg) mit Faß 54,70 — 54,60 bis 54,90 Abnahme im Dezember, do. 52,70 — 53 bis 52,90 Abnahme im Mai 1902. Fen und belebt.
Spiritus aüit 70 ℳ Verbrauchsabgabe ohne Faß 32,00 frei Haus, do. 33,30 Geld Abnahme im Mai 1902.
Berlin, 27. November. Megrütpre hessaecene mittelungen des Königlichen 1ce Bapeee (Hichste und niedrigste Preise.) pel⸗Itr. 8. Weizen, gute Sorte —,— ℳ; —,— —
eizen, Mittel⸗S Porte a. —,— ℳ— LIichen. geringe Sorte —,— ℳ; —,— ,—— Rognen, ute Sorte †) 14,05 ℳ; 14,04 ℳ — Roggen,
ttel⸗Sorte 14,03 ℳ: 14, 02 ℳ — Roggen, geringe Sorte 14,01 ℳ; 14,00 ℳ — Eer he gute
Sorte*) 14,50 ℳ; 14,00 ℳ — uttergerste, Mittel⸗Sorte 13,90 ℳ; 13,40 ℳ — Futtergerste,
geringe S Sorte 13,30 ℳ; 12,90 ℳ — Hafer, gute S Sorte *) 16, 70 ℳ; 16,20 ℳ — jer, Mittel⸗
Sorte 16,10 ℳ; 15,60 ℳ — — Sorte 15,50 ℳ; 15,00 ℳ — Richtstroh 7,82 ℳ;
8,90 ℳ; 6,00 ℳ — Erbsen, elbe, zum 40,00 ℳ; 25,00 ℳ — Svxeise⸗ ohnen, weiße 50,00 ℳ; 25,00 ℳ — Linsen 65,00 ℳ; 20,00 ℳ — Kartoffeln 6,00 ℳ; 4,00 ℳ —
FRindflelsch von der Keule 1 kg 1,70 ℳ: 1,20 4 — dito Bauchfleisch 1 kg 1,40 ℳ; 1,00 ℳ — Schweine⸗ fleisch 1 ö ℳ; 1,30 ℳ — Kalbfleisch 1 kg
1,80 ℳ; ℳ — Hammelfleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,00 ℳ — Butter 1 kg 2,80 ℳ. 2,00 ℳ — Eier 60 Stück 5,40 ℳ; 280 ℳ — Kearpfen 1 kg
220 ℳ 180 ℳ.— Aale 10Xs 250 9, 140 ℳ
Zander 1 kg 2,50 ℳ; 1,20 ℳ — Hechte 1 kg
1 2,00 ℳ; 1,00 ℳ — Barsche 1 kg 1,80 ℳ; 0,80 ℳ [— Schleie 1 kg 3,00 ℳ; 1,20 ℳ — Bleie 1 kg
1,40 ℳ; 0,80 ℳ — Krebse 60 Stück 16,00 ℳ 3,00 ℳ †) Ab Bahn. *) Frei Wagen und ab Bahn.
Ausweis über den Vertehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 27. No⸗
vember 1901. Zum Verkauf standen: 778 Rinder,
1869 Kälber, 1780 Schafe, 9033 Markipreife n 88 Ermittelungen der festsetzungs⸗Kommission. Bezahlt g . 50 kg — t in Mark ( * 1 Pfund in hepe b9 ür Rinder: Ln er lhrer gieischig, ausgemästet, böchften Schlachtwerths, erer⸗ 7 re alk, 2) junge fleischige, t aus. 2ssbete und hien. ausgemästete — 8) mäßig genährte L., altens bis —; 4) gerin jedes A — bis —. — B ullen: eischig., höchsten 4 bis —; 2) mäßig genährte jüngere und qgut enährte ältere — 2; 3) gering ge 53. — Fänhen und Kühe: 2e-neeüs⸗ ͦärsen höchsten Sch 84 b. vollfleischige stete Kühe he 84 —53 8erz7 Jahre Uhh⸗ 88 2 ältere ausgems ete be und wen 8 9 Kübe und Färsen IT genährte und Kühe 47 bis ꝙ 9
genährte und Kühe 42 bis 45. — Kälber
Uülern astkälber (Vollmilchmast) und beste balber 74 bis 7 28 e Mastkälber
bis . 4) ältere 1
40 bis 46. — Schafe: 1) Mastläͤmmer und 6
(Merzschafe) 40 bib 4
schafe — bis —, 1
— bid — ℳ
21 8 . Hat 8 8 2
Reichs⸗ Anzeiger
111
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰.
Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Uummern kosten 25 ₰.
N.
No. 283.
Berlin, Freitag, d den 29.
2 n den Raum einer ve va⸗e 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
des Deutschen Reichs-Anzeigers
und Königlich Preußischen Ktaats-Anzrigers
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Nor Gabe Abends.
ꝛc.
Deutsches Reich. 8 Bekanntmachung, betreffend eine Krankenkase. ö“ betreffend die Eröffnung neuer Eisenbahn⸗ strecken
Bekanntmachung, betreffend eine Ausschließung von der Ver⸗ tretung vor dem Patentamt. 3
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Mittheilung, betreffend die Einberufung des Kommunal⸗ Landtages der Hohenzollernschen Lande.
Konzessions⸗Urkunde, betreffend den Bau und Betrieb der auf preußischem Staatsgebiet gelegenen Strecken einer zwei⸗ gleisigen, normalspurigen Haupteisenbahn von Münster a. St. nach Scheidt durch die Aktiengesellschaften der Pfälzischen Nordbahnen und der Pfälzischen Ludwigsbahn.
Anzeige, betreffend Ausgabe der Nummer 34 der „Gesetz⸗ Sammlung“.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem protestantischen Pfarrer und Konsistorial⸗Präsidenten Gustav Wilhelm Haerter zu Straßburg i. E. den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife, dem Regierungsrath a. D. Dr. Böninger zu Charlotten⸗ burg, bisher zu Colmar i. E., den Rothen Adler⸗Orden bne— Klasse, dem derzoglich sachsen⸗altenburgischen Staatsrath Dr. jur. 8855 zu Altenburg den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter asse dem reformierten Pfarrer und Konsistorial⸗Präsidenten off zu Markirch im Kreise Rappoltsweiler und dem Haupt⸗ Steueramts⸗Rendanten, Rechnungsrath Albert Keiser zu Straßburg i. E. den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse, dem Bürgermeister a. D. Martin Steibel zu Ober⸗ stinzel im Kreise Saarburg i. Lothringen, dem bisherigen Maschinisten⸗Assistenten von der Flottille des Kaiserlichen Gouvernements von Deutsch⸗Ostafrika Ole Norberg zu Hamburg, dem Steuer⸗Aufseher a. D. von Döllen zu Frvingen im Kreise Diedenhofen⸗West, dem Bahnsteigschaffner ichael Fisch zu Saargemünd, dem Waldarbeiter Karl Grohens zu Hohwald im Kreise Schlettstadt und dem Dienstknecht Jakob Klein zu Hinsingen im Kreise Zabern das Allgemeine Ehrenzeichen, sowie dem Zimmergesellen Alfons Bauer zu Suffelweyers⸗ xn. im Landkreise Straßburg i. E. und dem Fabrikarbeiter Josef Kult zu Hünin een im Kreise Malhaußs RelanzeMexatl am Bande zu velsschen. 8 8.
Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht:
den nachbenannten Beamten im Geschäftsbereich des Aus⸗ wärtigen Amts die Erlaubniß zur Anle ung der ihnen vei⸗ liehenen fremdherrlichen Orden — ertheilen, und zwar:
des Komthurkreuzes n weiter Klasse des Königlich sächsischen Albrechts⸗Ordens:
dem Geheimen Legationsrath und vortragenden Rath im Auswärtigen Amt Klehmet;
des aeeathezefzzes, zweiter Klasse des Groß⸗ herzoglich fächsischen Haus⸗Ordens der Wachsamkeit oder vom weißen Falken: dem Legationsrath von Prollius, Erstem Sekretär bei der Kaiserlichen Gesandtschaft im Haag; 8
ferner:
des- Großkreuzes des Königlich „lederländischen
Ordens von Oranien⸗Nassau: dem Unter⸗Staatssekretär im Auswärtigen Amt, Wirk⸗ laen S hen Legationsrath Dr. von Mühlberg und theilungs⸗Dirigenten im Auswärtigen Amt, Wirk⸗ Ir Geheimen Legationsrath von Eichhorn; — *
des Großoffizierkreuzes desselben Ordens:
dem Geheimen Legationsrath und vortragenden Rath im Auswärtigen Amt von Ladenberg;
des Kommandeurkreuzes desselben Ordens:
dem ständigen Hilfsarbeiter im Auswärtigen Amt, * Dr. Zabn;.
des Großkreuzes des Kaiserlich österreichischen Franz Joseph⸗Ordens: dem Kaiserlichen Gesandten in Mexiko Dr. Freiherrn
von Heyking;
des Komthurkreuzes desselben Ordens 8
dem Konsul Kosidowski zu Mexiko;
des Komthurkreuzes des Königlichspanischen Ordens
Isabella's der Katholischen: dem ständigen Hilfsarbeiter im Auswärtigen Amt, Ge⸗
heimen Hofrath Krü ger; des Kaiserlich russischen St. Stanislaus⸗Ordens
dritter Klasse: dem Botschafts⸗Kanzlisten, Geheimen expedierenden Sekretär
Scheefer; sowie
der Kaiserlich russischen silbernen Medaille am Bande des St. Stanislaus⸗Ordens mit der Inschrift
„Für Eifer“: dem Geheimen Kanzleidiener Christ im Auswärtigen Amt.
Deutsches Reich. 842
Bekanntmachung. 8 Auf Grund des § 75 a des Krankenversicherungsgeset es
in der Fassung des Gesetzes vom 10. April 1892 (Reichs⸗ Gesetzvl. S. 379) ist der Kranken⸗ und Sterbekasse für
Steindrucker und Lithographen in Hamburg, ge⸗ nannt „Das Vertrauen“ (E. H.), von neuem die Be⸗
*. ertheilt worden, daß 88 vorbehaltli ch der Höhe des Krankengeldes, den Anforderungen des § 75 des Kranten⸗ versicherungsgesetzes genügt.
Berlin, den 26. November 1901. Der Reichskanzler. Im Auftrage: Caspar. 1“
Bekanntmachung.
Es sollen eröffnet werden am 1. Dezember d. J.: bei den Reichseisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen die normal⸗
spurige, 6,956 km lange Nebeneisenba n Aumetz —
Deutsch⸗Oth Berg, die Fortsetzung der von dem genannten Tage ab gleichfallo als Nebeneisenbahn zu betreibenden bis⸗ herigen Hauptbahnstrecke Fentsch - Aumetz mit der Station Deutsch⸗Och Berg (Haltepunkt) für den Personenverkehr,
im Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion Berlin die zweigleisige Vorortbahn von Berlin, Potsdamer Bahnhof, bis zum Anschluß an die schon im Betriebe
befindliche Vorortstrecke Südende —Gr.⸗Lichterfelde
Ost nebst Abzweigung nach der Berlin⸗Dresde Strecke mit der Siation Papestraße: W“ am 2. Dezember d. J.:
im Bezirk der Königlichen Esfenbahmnbirektion Münster die
normalspurige, 13,2 km lange Theilstrecke Bracwede — Schloß Holte der im zu begriffenen Nebencisenbahn Pabderborn —Brackwede mit den Stationen Waindelsbleiche, Kracks und Schloß Holte für den Gesammtverkehr.
Berlin, den 28. November 1901.
Der araamn des 5 as Pens
I1n ““
Der Ingenicur Thans Weidl in Dresden, Zahnfit. 2, welcher, o ehne in die Liste der Patentanwälte eingetragen zu sein, die Vertretung vor dem Patentamt berufsmäßig betreibt, wird hiermit auf nd des § 17 des Gesetzes, betreffend dic atentanwälte, vom 21. ai 1900 —2, att Seite 233) vom Vertretungsgeschäft Peete. Die Aueschließung erfolgt 81 der daß Weidl befugt bleibt, diejenigen Sachen er „gegen rärtig
Vertreter ist, bis zum 28. 2 1902 —
Berlin, den 27. November 1901 1 Der Präsident des Kaiserlichen Patentamts. 8. — von Huber.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem praktischen Berlin den Charakter als Sanitätsrath zu verleihen.
“
Arzt Dr. med. Albert Keuller zu
Seine Majestät der König haben Allergnädigst zu genehmigen geruht, daß der Kommunal⸗Landtag der Hohenzollernschen Lande zum 12. Dezember d. J. nach der. Stadt Sigmaringen berufen werde.
““ W11““ “
betreffend den Bau und Betrieb der auf prer
Staatsgebiet gelegenen Strecken einer zweigleisigen, normalspurigen Haupteisenbahn von Münster a. St. nach Scheidt durch die Aktiengesellschaften der Pfäl⸗ zischen Nordbahnen und der Pfälzischen Ludwigsbahn.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc.:
Nachdem von den Aktiengesellschaften der Pfälzischen Nordbahnen und der Pfälzischen Ludwigsbahn in Ludwigshafen darauf angetragen worden ist, ihnen die Konzession zum Bau und Betrieb einer für den Betrieb mittels Dampfkraft und für die Beförderung von Personen und Gütern im öffentlichen Verkehr bestimmten, der Betriebsordnung für Haupteisenbahnen unterworfenen zwei⸗ gleisigen normalspurigen Eisenbahn von Münster a. St. nach Scheidt für das preußische Staatsgebiet zu ertheilen, wollen Wir diese Kon⸗ zession, sowie das Recht zur Entziehung und Beschränkung des Grund⸗ eigenthums nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen unter den
nachstehenden Bedingungen hierdurch ertheilen. 8 “
Die Eisenbahngesellschaften sind den bestebenden, wie den künf ig ergehenden Reichs⸗ und Landesgesetzen sowie den Bestimmungen des zwischen Preußen und Bayern abgeschlossenen Staatsvertrags vom 13.16. November 1900, betreffend den Bau und⸗Betrieb dieser Eisenbahn, unterworfen, welche dieselbe Gültigkeit für die Gesell⸗ schaften haben sollen, als wenn 8* ausdrücklich in diese Konzessiom aufgenommen wären. 8 K* 1““ g
Für den Bau insbesondere gelten baaacer B.
1) Der Sennesee bleibt vorbehalten: 8
die Feststellung der Bahnlinie in ihrer vollständigen Durchführung durch alle Zwischenpunkte,
die Bestimmung der Zahl und der Lage der Stationen,
die Feststellung der Entwürfe aller für den Betrieh der Bahn bestimmten baulichen Anlagen und Einrichtungen, sowie die Fest⸗ stellung der Entwürfe für die Betriebsmittel und ihrer Anzahl.
Für alle durch die Ausführung der genehmigten Entwürfe be⸗ dingten Benachtheiligungen des Eigenthums oder sonstiger Rechte des —— bleibt demselben der Anspruch auf vollständige Entschädigung —2 2p der gesetzlichen Bestimmungen gegen den Konzessionar vorbehalten
2) Der Konzessionar hat allen 152g2 welche wegen polizei⸗ licher —5— der beim Bahnbau beschäftigten Arbeiter ge⸗ troffen werden m nachzukommen und die aus diesen Anordnun en etwa erwachsenden 28 insbesondere auch die durch etwaige An⸗ 21— eines besonderen Polizei⸗Aufsichts⸗Personals entstehenden Kosten zu en.
89 Falls die im öv— (vergleiche Artikel 1) festgesetzte Baufrist 1.eefepehs en wird, kann die ertheilte Konzession durch landesherrlichen Erlaß zurückgenommen und die im § 21 des Gesetzes vom 3. November 1838 vorbehaltene Verstrigerung der vorhandenen Bahnanlagen eingeleitet werden. Sofern die Stäaatsregierung von dem Vorbehalte der Versteigerung der Bahnanlaͤgen Gehrauch zu machen beabsichtigt, soll je die Zurücknahme der Konzession nicht vor der in dem angezogenen § 21 festgesetzten Schlußfrist
III.
Nach Eröffnung des — ist der Konzessionar zur Aenderung und Erwei der Bahnanlagen, sowie zur Vermehrung der Gleise auf den Ba i und der Strecke verpflichtet. sofern und soweit der Minister der öffentlichen hen folches im —— oder im
cherheit oder im Interesse der Soweit diese Anforderungen —, im Interesse der Landesvertheidigung erfolgen, sind die —2— A dem Konzessionar zu erstatten, wenn nicht im der 0 bung andere, für den Konzessionar alsdann — 1 (vergleiche Artikel I1) getroffen 32 fallen die betreffenden Kostus dem
IV. Sollten die — die in Preußen Bahnstrecke ganz oder theilweise anderweit oder verp senfs den *„ee auf denselben Anderen abtreten “ k.
dieser Mafmah s 1 1 29 fes Zustimmung der preußischen Staa
——
v. bleibt sowohl der Anschluß an die Bahn mittels als die IXLggb. der Bahn ganz oder theil⸗ 2” 4 derl falls vom Minister der
Fengen rbeiten festzus⸗ sestmusevende BAsen oder 9eacesa⸗ ver⸗
Die K. Urkunde vom N. Januar 1 8
— Bet der auf das vreußische „— entfallenden
Gisenbahn von Lanterecken eisenheim nach vaee.“ tritt für b “ 2 Se welche cmegn,
it L 1¹* 928 rnung 2.2 die 8 2½ veneecg en 412—— 4 8 187 *
₰ E. in . dieitt. 2 süe
Theile der
Lens Ken Xnhenge c P“ werden.
8 8 g. 1 ——