.1900 Vorjahre, und zwar ist fast ein Drittel dieser Einfuhr auf landwirth⸗ dem Programm standen je ein Streichquartett von Gernsheim (op. 66, mit Millionen schaftliche Maschinen zu rechnen. Bei der Mas ineneinfuhr stand E-moll) und Schumann (op. 41, A-dur) und ein Klavierkrio in Mark bis 1899 Großbritannien obenan. 1900 ist es aber von den Ver⸗ F-moll von Dvorak. In dieser bestens bekannten Quartett⸗
rohe Baumwolle. . . 318,05 einigten Staaten, die 36,5 Millionen Mark einführten, um vereinigung der Herren Hoffmann, Suk, Nedbal und Wihan I“ * b—* 1 Million Mark überholt, während diese 1899 um über 8 Millionen hat sich ein Ensemble von seltener Uebereinstimmung zufammengefunden. 1uu1““ um De ö8— Mark hinter Großbritannien zurückblieben. Bei Leder und Mit feinstem musikalischen Empfinden begabt, beseelt von dem Streben, 3 8 Kupfer und andere unedle Metalle außer Eisen 148,84 Lederwaaren ist in den letzten Jahren ein Rückgang der sonst Hohes und Höchstes in der Kunst, der sie dienen, zu leisten, immer — Floretseide, Rohseide, Seidenabfälle, Seidenkokons 134,43 ziemlich stabilen Einfuhr eingetreten. Die Einfuhr von Peei erlen temperamentvoll, immer darauf bedacht, den kleinsten Notenwerth, die 8 284 Kautschuk und Guttapercha. In“ Hetroleum ist in beständiger Zunahme begriffen. Seit dem Jahre unscheinbarste Schattierung herauszuarbeiten, dürfte es wohl nur von *. 7. 82 Berlin Sonnabend den 30 November ZZ“ 34,30 1896 ist die Einfuhr von 57,5 Millionen Mark auf 77,2 Millionen wenigen Anderen erreicht werden. Mit Herrn Risler spielten die ———ỹ—’O—OL⸗-n——— — , 8 bF 111116“*“ 1896tist die EEinfugg newachsen. In demselben Verhaltniß hat auch Herren Hoffmann und Wihan das Klaviertrio von Doorl, dVie.. “ rohes Blei und Bleiabfälle. 25,09 die Einfuhrmenge zugenommen. Von der 1— 8g Porügg 8— sind bekanut; “ v1“ Literat Charakt d Schicksal 3 — Einfuhr des Jahres 1900 stammten 85 % aus den Ver⸗ seine Partner ersa⸗ e er seine Aufgabe, wenn auf ein Spie 8 Literatur. EI1 ere und Schicksale. Roman von Herme der Regi hti ters „ Die rohe Baumwolle kommt zu⸗ Uber 80 9 1 den er⸗ kragenere gahafen von Pahits 900 aus Rußland, 1 % aus Oester⸗ naturgemäß sich noch nicht so in das Ganze einzuordnen d K Heiberg. 22 B. (1. Band XI. Fabrgangs der Vergsfentlichungen dn. W“ Unter suchungen dun einigten Staaten von Amerika. Die Einfuhr hat im Jahre 1900 icheu 8 de heeneoh Se ai ee vermechte und in den Fortestellen etwas zu stark in den Die gewerblichen Genossenschaften Belgiens. Von des „Vereins der Bücherfreunde“.) Verlag von Alfred Sch ingen Geologen und Ingenieure anstellen zu lassen. Einen Theil der wegen der Preisverschiebungen eine bedeutend höhere Werthsumme g 9Auge hes sße 8. Fnd⸗ 8 4 F. rstwirthschaft Jagd. —Vordergrund trat. Der Beifall des recht zahlreich erschienenen Zoseph Boujansky. (Staats⸗ und sozialwissenschaftliche For⸗ liche Hofbuchhandlung. Berlin W.. Wet vheldesir 35 sel. Köntg. hierbei entstehenden Kosten will die Regierung tragen. Jeder Brunnen weßen der weisverschiebungen heiden Sohren e1899, 828,5 Mionen luf Erzeugnisse der Land⸗ und Forstwirthschaft, Jag vhaee . De Bel 1“ “ ----— v1111“*“ nterfeldtstr. 30. Pr. geh. muß jedoch mindestens 500 000 1 Wasser innerhalb 24 Stunde und Fischerei, einschließlich der Erzeugnisse landwirth⸗ Publikums war sehr warm, stellenweise stürmisch 8 93³ Verlag von Duncker u. Humblot, Leipzig. Preis 2,28 ℳ. 2 seinem Werke “ sich auch in diesem geben. Alle Bohrungen, Einrichtungen u. s. w. werden auf Gefabr Leip 20. e als einer der besten modernen Erzähler, der des Brunnenbauers ausgeführt. Die Regierung will nur diejenigen
8 . 27 9 G jg M 07. 22 * 8 9 9 „ 83 — 1 4 4 Zni 1 8 js⸗ Mark, 1898: 237,5 Millionen Mark, 1897: 231,0 Millionen Mark), schaftlicher Nebengewerbe (mit Ausnahme der Kaffees, Kakaos Ebenfalls am Dienstag konzertierte der Königliche Konzertmeister Hiese Ser ind zui 6 de irklichkeit s 1 Diese Schrift schildert auf Grund einer persönlichen Enquste des aus dem vollen Born der Wirklichkeit schöpft. Seine Schilderungen Brunnen kaufen, die bezüglich der Wassermenge Anf 8 Verfassers die Entwickelung und den gegenwärtigen Stand der ge⸗ sind von Kraft und Leben erfüllt, die Menschen plastisch gestaltet die entsprechen Einfuhrzoll 128 5 n c. — n, 1 hen. Irz — on de uim Brunnenbau noth⸗
1 Nori 1 . ss itwi F J ꝓ e 3 Eis 1 und einiger anderer Waaren mit einem Einfuhrwerthe von „de J Gef 5 n. berber⸗ II sonschaf 1 zet di nrch, 3 “ ; “
Fer- 5* iit Ppon bset E11“” Eisenerz, das mit nndlienege Mark fer Bebr1900 sowse mit Ausnahme der Baum⸗ seitigen Darbietungen waren von ausgesprochen künstlerischem. Werth. . e Ernesteefehaften Belgiens und läßt die landwirthschaft⸗ Charaktere scharf ausgeprägt und ihr Handeln psychologisch begründet. wendigen Material nicht erhob Die 8 si über 75 Millionen MK. in infuhrstatistitk erscheint, wolle), entfällt der überwiegende Theil der Gesammteinfuhr, und zwar Herr Dessau, der ausgezeichnete Lehrer des Geigenspiels, zeigte sich lichen außer Betracht. Den breitesten Raum nimmt die Darstellung 8 ferner, in g Seee es f Sten. Me Regierung, verpflichtet sich darunter 35,1 Millionen Mark aus Spanien und 256 Millionen aus im Jahre 1900 mit einem Werthe von rund 2969 Millionen Mark, wieder als ein harmonisch durchgebildeter, gewandter Künstler. Seine der Konsumentengenossenschaften ein, bei denen das belgische Ge⸗ “] gabenfreiheit zu ge eö und Stadtbezirken gleiche Ab⸗ Schweden. Zwei Jahre feübes betrug die Eisenerzeinfuhr nur 54,5 also reichlich die Hälfte des gesammten Importwerths von fertige Technik, sichere Bogenführung und tiefe Auffassung befriedigten noossenschaftswesen die größten Erfolge zu verzeichnen hat. Zu „Ein Knabenleben vor sechzig Jahren. Pädagogische auf den Infeln rnr Waßler wird namentlich dringend benöthigt nd 1897 nur 48,0 Millionen Marz, waͤhrend sie hon⸗ Jahre 1889 3765 Millionen Mark. Die Entwickelung der Einfuhr dieser Er⸗ die Zuhörer gleichmäßig. Bei dem Konzert in A-dur von Mozart diesen werden nicht, nur die Reigentlichen Konsumvereine gerechnet, Betrachtung eigener Erlebnisse, von Dr. F. Pfalz, Realschuldirektor der Halbinsel 8 — 8& “ ZETEAEEETEETEö1“ 34,8 Millionen Mark angewachsen zugnisse ist im einzelnen sehr verschieden. Für die 4 Haupt⸗ bewährte er sich außerdem als berufener Interpret des feinsinigen 8 be Sn diejenigen Genossenschaften, welche behufs Versorgung 3. 8. Verlag von Richard Wöpke, Leipzig, Philippstraße 5. Pr. geh. Maracaibo X“
nnce 1900 Fürtter Pett 1“ Fahr, Sg. getreidearten stellt sich die Einfuhr seit 1889, wie folgt: Komponisten; ganz besonders temperamentvoll spielte er später den b ihrer Mitglieder Bedarfsartikel selbst produzieren. Sie kommen sehr 2,50 ℳ, geb. 3,50 ℳ — Der Verfasser hat fünfzig Jahre hindurch öJJ
zurückgeblieben. Bei den Brennmaterialen stehen die Stein⸗ Jahr Weizen Roggen Haͤfer Gerste „Ungarischen Tanz“ von Brahms⸗Joachim und die ‚Zigeunerweisen⸗ zahlreich vor, ihre Zahl nimmt immer weiter zu, und ihre Verkaufs⸗ im Dienste des Erziehungswesens gestanden, kennt also die alte und kohlen voran mit rund 135 Millionen Mark, davon aus VMVerth in Millionen Mark 8 von Sarasate. Frau Grumbacher, welche in letzter Zeit ausschließlich erlöse werden fortgesetzt größer. Ihre Wirksamkeit veranschaulicht die neue Zeit und beurtheilt das, was er als Kind erlebte und was “
Großbritannien rund 115 Millionen Mark. Die Steinkohlen⸗ 1 8 113,4 30,5 in Wohlthätigkeitskonzerten gesungen hat, wurde ihrem kleinen, vor⸗ 3 der Verfasser an den drei Arten von Konsumentengenossenschaften: er heute sieht, nach den Grundsätzen der Erziehung. Die fortlaufende 4 Der Mineralreichthum des Himalaya.
einfuhr hat sich in der Periode von 1889 bis 1899 — von 1 züglich gewählten Programm bei bester Disposition in jeder Weise gerecht 88” parteilosen, zu denen hauptsächlich die Konsumvereine der einfache Erzählung theilt er in Einzelbilder, ernste und komische, wie Der unten angeführten englischen Quelle wird über den Mineral⸗
kleinen Schwankungen abgesehen — ; ste ig . entwickelt Der Komponist Herr Robert Kahn begleitete seine Tondichtungen 1 und die Volksapotheken gehören, den sozialistischen Genossen⸗ das Leben sie bietet. In ihrer Lebensunmittelbarkeit werden sie bei jung reichthum des Himalaya Folgendes geschrieben:
und betrug im Jahre 1889 637 Millionen Mark, dagegen selbst und erntete im Verein mit der Sängerin reichen Beifall. Die schaften, welche die am häufigsten vertretenen und die bedeutendsten und alt das gleiche Interesse erwecken und auch erzieherisch günstig Graphit wird in Kumaon und Garhwal sehr reichlich gefunden
85,4 Millionen Mark im Jahre 1899. Im Jahre 1900 ist sie übrigen Begleitungen, sowohl zur Violine wie auch zum Gesang,⸗ sind, und den katholischen Genossenschaften. Die Beamten⸗ einwirken. und zwar in ähnlicher Lagerung und Mächtigkeit wie im füdöstlichen v 1111“ 8 vecechen führte Herr Eduard Behm in vortrefflicher Weise aus. — Konsumvereine, deren zur Zeit 18 mit rund 10 000 Mitgliedern be⸗ Aus der Prima nach Tientsin. Erzählung aus unsern Indien, und in guter Qualität. Es kommt in ziemlicher Ausdehnung
1 8 S. An demselben Tage gab im Römischen Hof Fräulein Gertrud stehen, bieten nichts Besonderes. Dagegen weiß der Verfasser vieles Tagen. Der reiferen deutschen Jugend gewidmet von K 8 auch nördlich von Almora vor und wird von Fij 70 Monaten des Jahres 1901 bezifferte sie sich auf 52,6 Millionen d2, ge 9 Len Hol 8 8 Karl Tanera. on den Eingeborenen
— —
doFcocoOSn
—;—9 b0g
90.8 S.2S8S8—
ρ 0⸗— — — 00—002SSS
Rombell (Sopran) unter Mitwirkung von Herrn Oscar Za⸗ IFnteressante über die genossenschaftlichen Volksapotheken zu berichten. Mit 8 Tonbildern von E. Zimmer. Verlag von Ferdinand Hirt dort theilweise gewonnen. Dieser Theil des Himalaya birgt lewski ein Konzert. Ihr gut gewähltes Programm konnte die Hler findet man in Belgien eine eigenartige Entwickelung. Da das u. Sohn in Leipzig. Pr. geh. 3,50 ℳ, in Prachtband 5 ℳ. 882 Mineralien aller Art, besonders Kupfer und Blei. Gold wird sowohl Sängerin wegen einer störenden Indisposition, welche sie an der Be⸗ Apothekergewerbe in diesem Lande von keiner Konzession abhängig ist Dieses Buch bildet die Fortsetzung der in jugendlichen Kreisen wohl⸗ n. Flüssen, als auch in Quarz⸗ und Felsgängen gefunden. Asbest berrschung ihrer sonst weichen, ausgiebigen Stimme hinderte, nicht und keine behördlichen Apothekertarife bestehen, hat sich ein Krieg bekannten und beliebten Erzählung „Der Freiwillige des Iltis“. Es wird gleichfalls dort angetroffen; die Adern sind klein, aber die Faser - Gebieten ö . . recht zur Geltung bringen. Am besten gelangen die Lieder: „Ich zwischen den von den Hilfskassen ins Leben gerufenen genossenschaft⸗ versetzt den Leser ebenfalls nach Ost⸗Asien in die Ereignisse der jüngsten ist von guter Länge und Beschaffenheit. kohlen gehen fast ausschließlich aus Oesterreich⸗Ungarn ein. Der “ G pe sbe et Wes 8 Jabr 1901 füble Deinen Odem“ von Rubinstein, und „Am Ufer des Flusses lichen Apotheken (in Brüssel allein 9) und den Apothekenbesitzern ent⸗ Vergangenheit, die Kämpfe auf den Philippinen und in China. In Das Klima dieser Himalaya⸗Provinzen ist viel besser als das Werth der Einfuhr belief sich 1 .. Bei Gerste und ganz besonders bei Wetzen 855 8 Jahs Manzanares“ von Jensen. Die Klaviervorträge des Herrn O. Za⸗ sponnen. Das Eingreifen der Staatsgewalt ist unsicher, schwankend, diese hat der Verfasser die Erlebnisse des Trägers der Handlung von Südindien; es ist eher gemäßigt als tropisch. Arbeit ist billi 8 1897 auf 51,1 M. . eine bedeutende Steigerung der Einfuhrmenge bringen. Vom Januar üewer erfreuten sich des Beifalls der Zuhörer. 8 8 nach keiner Seite recht befriedigend. Ein Gesetz vom Jahre 1894 verbot verwoben, während der geographische und ethnographische Stsg⸗ g. und reichlich, und es erscheint auffallend, daß der mi⸗ vervher It. vrezieh 8 1898 W“ “ bis Oktober 1901 sind bereits 17,72 Millionen dz Weizen eingeführt mg9.. eFgait s. e . ; den Hilfskassen, in ihren Unterneh en Hand st N jtali der Erzähl f seinen eige Fierth ebenographiiche Hirewenns t des Hi z der mineralische Reich⸗ . 88 8 (d 10,22 Millio 8 “ Reichen und vielseitigen Genuß gewährte der am Mittwoch im Hilfskassen, in ihren Unternehmungen Handel mit Nichtmitgliedern er Erzählung auf seinen eigenen Beobachtungen und Erfahrungen hum des Himalaya so lange ungenutzt geblieben ist. Die Gelegen⸗ C11“ 1899 „ 60, 86 örr 5 dermselbe j Beitre 89 82 Jahres ee. 11 gach 28 Beethoven⸗Saal veranstaltete Klavier⸗Abend der Pianistin 8 zu treiben. Dies stellte den Bestand der Volksapotheken in Frage. Ein beruht. Auch diese neue fesselnde Erzählung darf des Beifalls der heit zum Bergbau ist gut. Schwierig ist der Transport, denn es Se g. 8 ö ISggen 612 22 Mäli gd Fe 8e Die Ei fuh 8. Fräulein Gertrude Peppercorn. Seit ihrem Konzert im vorigen 3 späteres Gesetz hob daher das erwähnte Verbot auf, nahm aber den jugendlichen Leser gewiß sein und wird ihnen als Festgeschenk giebt wenig brauchbare Wege. Doch würde sich ein zur Ausbeutung 8 Auch bei diesem Einfuhrartikel hat sich eine erhebliche Preisver⸗ 88 W“ 8 n 1901 99 r 6 Ig die Einf vür ahre, wo sich ihr ernstes Streben nach sauberer Technik und . handeltreibenden Hilfskassen das Recht der juristischen Persönlichkeit. Zu Freude bereiten. g des Himalaya angelegtes Kapital wohl verzinsen. (Nach The schiebung in den letzten beiden Jahren bemerkbar gemacht; denn “ egc. Ses Jahre bisber gc⸗ Mais 8 11900 scharfer Nuancierung des Vortrags, ihr temperamentvolles Spiel Feabün Entfaltung sind in Belgien die von den politischen Parteien Mining Journal, London.) während der Einfuhrwerth von 1899 zu 1900 um 7,4 Millionen . trgegg9e 85 Räckäan Bgegen 1898 nur eine gerin eg Stei „ und die Selbständigkeit der Fuffechang schon in ungewöhn⸗ egründeten Konsumentengenossenschaften gelangt, die hauptsächlich Die Flotte“ Monats . Mark gestiegen ist, ist die zur Einfuhr gelangte Menge in derselben gege 18 8 15 9n g See F 48 7, Mltocen Pige; licher Weise bemerkbar machten, hat Fräulein Peppercorn auf dem Bäckereibetriebe fußen, aber zum theil auch die Versorgung . fe X . „Monatsblatt des Deutschen Flotten⸗ eit aus “ Ursachen um 6,6 Millionen d2 zurückgegangen. 1-8 Rne “ 1g⸗ 209 tseinfuh ie enerfach anz überraschende Fortschritte gemacht. Klingt zwar ihr mit anderen Artikeln, 3. B. die mit Kolonialwaaren, Kohlen, die ö6 g. iese den Mitgliedern allmonatlich kostenlos dar⸗ 1 8 as laufende Jahr läßt wieder eine Zunahme der Einfuhrmenge gegen Sch 86 5. 1 Fes⸗ ü8 fen Fersshes t Kelief sich r1889 8ns 307† Forte noch zu hart, so besitzt sie doch jetzt einen solchen Reich⸗ 1 8 Fleischerei, b Bierbrauerei, M olkerei, den Betrieb stark besuchter ge 1 veeatte eh 3 bringt in ihren unterhaltenden und Zwa ngsversteigerungen. das Vorjahr erwarten; denn in den ersten 10 Monaten dieses Jabres 1882 auf 280 8 erhoren g99 Millionen Mark S Jable 1896 thum der Tonschattierungen, eine solche Gelaufigkeit der Finger und 8 genossenschaftlicher Cafés, ja sogar die Kleiderkonfektion in die Hand 1-8. elehrenden Aufsätzen und dem reichen Bilderschmuck immer Beim Königlichen Amtsgericht I Berlin stand das sind bereits 67,9 Millionen dz zur Einfuhr gelangt gegen 63,8 Mil⸗ 92 auf 75, 1 ’1 29,2 M gen In . Jah der Handgelenke, daß sie, sowohl bezüglich der Kunst des Vortrags, genommen haben. Die größten sind die sozialistischen Genossenschaften er neue, das Interesse für unsere Marine fördernde An- Grundstück Rykestraße 42, den Bauunternehmern Heinr. Eckert und an ist sie dann aber erheblich gegen die früheren Jahre gewachsen. Swiels in die erste Reihe der konzertierenden . Vooruit“ in Gent (1880 gegründet, Verkaufserlös 1898: 2 198 861 fegun Der Inhalt des vorliegenden Hefts (Nr. 11 X. Jahrgang) Wilh. Bretzke in Berlin gehörig, zur Versteigerun ger vne . Francs) und „Maison du Peupie“ in Brüssel (Verkaufs⸗ setzt sich aus folgenden Beiträgen zusammen: Deutsche Handelshoch⸗ werth 9700 ℳ Mit dem Baargebot Ehe 160 900 98 blieto Füan
lionen dz im Vorjahr. Von den unedlen Metallen — außer Eisen — Die Ei — b Fe. 2 als der Virtuosität ihres S Ff 1 — in; ie Einfuhr an Eiern und Eigelb dagegen hat sich seit 1897 un⸗ Do .: ꝓ**£△☛ ’ 8 b entfallen rund 128 Millionen Mark auf Kupfer, d. h. 60 Millionen 1 t AN S. 9„ ’b 25 Damen tritt. Allerdings war am Mittwoch auch eine ganze ““ : b 2 9 8n 1 n zu⸗ — unterbrochen von 67 auf 103 Millionen Mark, also um 36 Millionen Indeß muß manches erlös in der zweiten Hälfte des Jahres 1899: 1 970 000 Fr.). Fecen. Von Ar. jur. und Phil. Chr. Eckert, Privatdozent an der BAgnes Gude, geb. Flemming, in Rirdorf, Meistbietende. — Aufj Unter den von der katholischen Parkei namentlich im letzten Jahr⸗ niversität Berlin. — Wie läuft denn so ein Schiff drei Monate eingestellt wurde das Verfahren betreffend die d — d „
Mark mehr als 1897. Die Menge ist in dieser Zeit von 675 725 auf WM . ; ID ; r Reihe von Fehlgriffen zu bemerken.
ꝗ68 8 5 Se Ien ;8 189 if Mark, erhöht. In gleichem Maße hat auch die Einfuhrmenge von 8 a t 5.
E ste, von Irhe. ea904 58. Jahr zu Jahr zugenommen und ist von 995 902 dz im Jahre 1897 depon ac ndee lenefighe elanegähe geschoben 1 Hie eehnt ins Leben gerufenen, ähnlich organisierten Konsumentengenossen⸗ eigentlich vom Stapel? — Die Versicherungsgesetzzebung und BZwangsversteigerung der nachbenannten Grundstücke: Nostizstraße
i auf 1 181.697 dz im vergangenen Jahre gestiegen. — Schwankungen en Ek 1 Jedenfalls sschaften ist die größte „es ouvriers réunis“ in Charleroi (mit Arbeiterfürsorge im Bereich der Reichs⸗Marineverwaltung. — Wie] O. F. und A. E. Spielha gen gehörig. 4 Heaeeeeaͤse e 9, 1 7414 Mitgliedern Ende 1899). Wir müssen es uns versagen, die kann man auch in der Fremde ein Deutscher bleiben? Brief des dem Tischlermeister Aug. Rother gehörig. Der Termin 8 vebd
hatte. Von da ab hat eine beträchtliche Einfuhrzunahme von Jahr 2ꝗ Finf symphonischen Etuden das Gedächtniß im Stich ließ. zu Jahr stattgefunden. Die Einfuhr kommt zumeist — 1900 mit zeigt die Einfuhr von 1897 1898 1899 1900 muß demgegenüber hervorgehoben werden, daß die sämmtlichen 11 vern Pr Bir me b 18 v. Herrn E. J., S 1 Paun Brief ermeist 897 898 80 le und die Cis-moll⸗Etude, interessanten, Mittheilungen des Verfassers über die Verwaltungs⸗ Hba 3 7* C Süd Brasilien, an den Schriftleiter. zember cr. fällt fort. grundsätze dieser großen Organisationen hier wiederzugeben. Eines Zu Wasser und zu Lande. Plaudereien aus dem Leben und Treiben
im gleichen Zeitraume des Vorjahres auf 62,4 und in derselben Zeit 1899 auf 52,5 Millionen dz. Der Einfuhr steht eine Ausfuhr von 217 Millionen Mark gegenüber, nach den unseren Kohlen⸗ bezirken nahe gelegenen Gebieten der? achbarländer richtet. Braun⸗
hcrg do 0e EES
SSSFSS üOoO OO0
—,—N 2SSSS , &. A eA, PAn. Pr lhe. Se nss e 18. I. N. e
X
“ 5 — aus 7. üreee Staten Anf. Millionen Mark Chopin’schen Stcte, heondern üe 5 ide, ungefärbt, sind über 8 Millionen Mark zu „o. beitete . — 1 8 ie di veite Liszt'sche apsodie höchst eigenartig, fein und gr. ing 1 b . b agw r —9 8 fost ssm aus Italien herrühren. Im Jahre 1867 Tabackblättern.. 97,4 82 8 E11 8 6 gfaft berblasfenden 8 sei nur hervorgehoben: nach seinen Ermittelungen sind die Arbeits⸗ von Rathol. Der Kadert einst und jetzt. — Von 8 Zwan gsversteigeru ngen im Dezember 1901. war der Einfuhrwerth 89,5 Millionen Mark, also 18 ½ Millionen Uünde zäuten . 1. 11““ 44 2 670 6470 Leichtigkeit vorgetragen wurden. Stücke wie das Brahms'sche 1 verhältnisse der Angestellten der Genossenschaften nicht besser als sonst 8 1— Peibhe, Roman von Bruno Wagener. (5. Fortsetzung.) Beim 8 K O niglichen b A mtsgericht ' Berlin gelangen 8 Mark niedriger, während die Einfuhrmenge sich nur um 397 dz weineschmalz öö1öu“ 397 820 Scherzo liegen der Vortragsart der Künstlerin ferner. — Im 8 in den betreffenden Branchen; es mußten selbst die sozialistischen Genossen⸗ R 8 vüeehe. 8 Meinungsaustausch über den Satzungsentwurf. — 10 Grundstücke zur Versteigerung; beim Königlichen Amts⸗ geringer stellte, sodaß die Steigerung der Werthziffern vor⸗ Fen 1“ 919 888 Sagal Bechstein stellte sich gleichfalls am Mittwoch die von dem schaften die Heimarbeit, z. B. in der Schneiderei, recipieren. In scharfem 8 andsh E getzt. Ein Blick auf die Entwickelung gericht II Berlin 16. In Charlottenburg 5, in Rixdorf 2, in zugsweise auf Preisverschiebungen zurückzuführen ist. 1899 waren Pferden ö1“] vor einigen Tagen verstorbenen Professor Eduard Feßler ausgebildete Kontrast zu der Blüthe des Konsumvereinswesens steht die ungemein 8 russis Kriegs⸗ und Handelsflotte von Generalmajor z. D. Köpenick2 und in Eberswalde (Heegermühle) ein Ziegeleigrundstück. Men e und Werth noch bößer als 1900. Bemerkenswerth ist .e, n zeigt sich eine aneHene. S⸗ g 9 Sängerin Fräulein Käthe Albrecht einem mahtreich erschienenen schwächliche Entwickelung der Produzentengenossenschaften. Einen Pe ben. L.Sves dn II. Die russische Handelsflotte jed daß die Einfuhr im Jahre 1890 denselben Werth von Binsan⸗ 11A“ * 89½ 84 Fublikum vor. Ihr ansprechender Sopran ist vortrefflich geschult und Erfolg hatten von diesen nur die zum Druck sozialistischer Partei⸗ bn“ — Geschäftliches. — Wie kann ich mich schnell Täagliche W f „ 108 Millionen Mark hatte wie diejenige des Jahres 1900, und daß 8 kuchen 11“ E111u““ 18⸗ esonders in der Mittellage voll und klar. Auch die Obertöne sind 8 “ ee gegründeten Buchdruckereigenossenschaften, jetzt sieben an Zahl. ee see E oder jene Frage aus dem Bereich des Seewesens8 Tägliche Wa gengestellung für Kohlen und Koks e. 1899 sich sogar auf 129 Millionen Mark helief. Die Einfuhr an Ein beträchtlicher Rückgang liegt bei Bau⸗ und Nutzholz im Piano zart und rein, während sie bei stärkerer Inanspruchnahme a beschäfligen sie aber nicht nur ihre Mitglieder, sondern auch 2. 54 ““ an der Ruhr und in Oberschlesien. . Fre. und Guttapercha war 1899 um etwa 3 Millionen Mark aller Art vor; die Einfuhr war 1897: 250,2, 1898: 308,7, 1899: nicht ganz ausgeglichen erscheinen. Recht gut wurden das Rezitativ und Lohnarbeiter; ja, die Mitglieder der Genossenschaft gehören oft ganz Der regsame Verlag der „Musik⸗Woche“ in Leipzig hat als An der Ruhr sind am 29. d. M. gestellt 17 040, ni üiht.. ttap 18n 8 990 NM. M G 2112 9₰ 8 cht z ausgeglich .. — - and Erwerb 2 Die Prodr — Gegenstück dazu ein weiteres Unterneh us Leb I y we 8 ge nicht recht. höher, dagegen 1898 fast um 20 Millionen Mark und 1897 um über 290,3 Millionen Mark, 1900 dagegen 241,2 Millionen Mark. Die die Arie der Susanne: „O säume laͤnger nicht“ aus der Oper “ Produzentengenossenschafien in Kumnst⸗ Woche“. Wie die Musit. W men ins Leben gerufen: „Die zeitig gestellt keine Wagen. 35 Millivnen Mark geringer als 1900. Den niedrigsten Stand im Menge ist aber in dieser Zeit ständig von 40,8 auf 50,5 „Figaro’s Hochzeit“ vorgetragen, während bei einigenKinderliedern“ von aanderen Branchen (Schuhmachereien, textilindustrielle Vereinigungen 30 ₰ außer dem * die Musik. Woche fuͤr den geringen Preis von In Oberschlesien sind am 29. d. M. gestellt 6486, nicht Laufe der letzten 12 Jahre hatte sie 1894 mit 22,6 Millionen Mark. Millionen dz gestiegen. An dem Rückgang des Werthes sind be. BEugenio von Pirani die für diese so nothwendige Innigkeit des Aus⸗ “ s. w.), über welche der Verfasser ebenfalls mit großer Sorgfalt auch die 5en EEE“ Seiten Musikalien liefert, so bringt rechtzeitig gestellt keine Wagen. G Großbritannien, Rußland und Britisch⸗Ostindien sind die Haupt⸗ sonders das rohe und das nur nach der Längsachse beschlagene Holz drucks vermißt wurde. Der in dem Konzert mitwirkende Tenorist Daten gesammelt bat, sind sämmtlich sehr unbedeutend, werthvolle der sebeal b 8.; einem reichen, illustrierten Inhalt noch lieferungsländer dieses wichtigen Rohstoffes. betheiligt. Das gesägte Bau⸗ und Nutzholz ist dagegen seit 1897 Herr Heinrich Scheden war leider so stark indisponiert, daß eine die meisten sehen offenbar baldigem Untergange entgegen. Sie Belehrung nst vagen. der Inhalt bietet in populärer Form 8 . Für alle diese und fast ohne Ausnahme auch für die sonstigen von 88,2 auf 112,5 Millionen Mark gestiegen. 1899 war trot BBeurtheilung seines Könnens ausgeschlossen erscheint. Herr Willibald ind zumeist aus Strikewerkstätten hervorgegangen. Der Ein⸗ Fuslichen⸗ Kunstfertigkeite vAn. und Anleitung zu allerlei Vom oberschlesischen Eisenmarkt berichtet die „Schles bierber gehörigen Rohstoffe der Industrie hat der Zolltarifentwurf geringerer Menge der Werth um mehr als 11 Millionen Mark höher Bergau begleitete mit Diskretion und anerkennenswerther Sicherheit. — fluß der Genossenschaften auf Kleingewerbe und Detailhandel Abschnitte mi B.“ st Vorlagen dazu. Er ist in einzelne Ztg.“ im wesentlichen Folgendes: Der Arbeitsstand ist auf d bes. 8 I her ü als 1900. Die Einfuhr an rohber, gewaschener und ge⸗ Ger bri 8 ist derselbe wie anderwärts. Auch in Belgien verlangen die in ihrem Ab nitte mit separater Numerierung getbeilt welche sich aus den heri Hö „ 3 8 1 2 2 der bis⸗ Jv.IMl; — —7 2828 2 den 14““ der kempelter Schafwolle müchst der zohen Baumwolle der 8 ve-⸗ elben ee e. 872 Gabriele 1192 Verdienst Geschmälerten nach Besteuerung der Genossenschaften nach Heften nach besonderen Gesichtspunkten zusammenlegen lassen, sodaß d gen Höhe vHerfübfn⸗ allerdings nicht ohne weitere Preisopfer, da eiligten Industrie keinerlei Verschiebung eintritt. 2 FA. 1. 2n 12* (Violine) und Margarethe Liebling (Klavier) im Saale der 1 f ePernbrnn 9 1 ie Abo en c Schkuß dbes EemeersBeer, veeest, hes er immer noch schärfer werdende Wettbewerb der d Werke g Beschräntung der Verkaufsmöglichkeit der letzteren u. , w. Aber auch Salsen de am Schluß des Jahrgangs eine Reihe vollständiger unter⸗ sich ein Nachgeben der Preise auf der B.2181P. S.
22288 S8.22 b0o 00
—
— 8-2, 0—8 8.&
—
2 ½—
11
8 1́ *
Unter den Halb⸗ und Ganzfabrikaten, auf welche 1900 wichtigste, auch fernerhin zollfreie Einfubrartikel — belief sich 1900 Königlichen Ho ule für Musik einen Kammermusit⸗ rt. ile 1 1 E — vei ’ rund 1213 Fniban⸗ Mark „aai9s von besonderer Bedeutung auf 261,6 Millionen Mark, was gegen 1898 eine unahme um 20 Könis ,8. CSlen, als die bedeutendere, fesselte dort vermag die Erfüllung des Verlangens die Lage der Bedrängten * 5 e be. 1 t. der „„Kunst⸗ Woche“ hat folgenden und Auslande zur Folge hatte. Die Händler sind in der Herausgabe und gegen 1897 um 43 Millionen Mark, gegen 18. aber eine Ab- durch ihr schon hohen Anforderungen genügendes Klarier⸗ nicht zu bessern, weil noch andere viel wirksamere wirthschaftliche Nihalrbe. extlicher 2 eil: Leitartikel, Kunstausstellungen, ihrer Bestellungen, infolge der im Westen bestehenden „Preisschl 1900 nahme um fast 67 Millionen Mark bedeutet. Im Jahre 1899 war spiel, das besonders in den beiden Sonaten in B-dur Fattoren ihrer Lebenskraft zusetzen. — Die Lektüre der vorliegenden ö v. Reiche der Kunst, Personalien; 2) Studien⸗ doppelt vorsichtig geworden, es wird daher die Torfache 3 8 “ mit Millionen Mark der Werth gegen 1898 um 87 Millionen Mark, die Menge nur um von Mozart und in D-moll (op. 121) von Schumann, alle Vorzüge Arbeit wird nicht nur dem Volkswirth, der sie ja nicht übersehen essante A niteel; F Studien: 3) Liehhaberphotographie: mehrere inter, immerhin günstiges Anzeichen betrachtet daß dem Arb üg. Drogerie⸗ und Apothekerwaaren 213,39 rund 8400 dz gestiegen. Diese, durch Preisverschiebungen ver⸗ musifalischer Anlagen und 2* Studiums zeigte. Die Leistungen kann, wenn er sich mit dem Genossenschaftswesen befaßt, von Nutzen n baiste el; 9 äusliche Kunst: Anleitungen zu verschiedenen gang für die Feineisenwerke noch eine gewisse Gleichn * — Eisen⸗ und Eisenwaaeren.. 137,41 ursachten Schwankungen der Einfuhrwerthe jeigen sich im Laufe der der Violinspielerin Fräulein G. Roy waren noch nicht auf der Höhe sein, sondern auch dem Beobachter der politischen Zeitgeschichte. Die in geent Beigabe Fenstlerischer Vorlagen⸗ 5) Muster⸗ keit 21-F. ki teeieten zten 8— 9 emna 2 Wollengarn und Wollenwaaren 1318½½ Fleztten 12 Jabre mehrmals. Es betrug nämlich die Einfuhr an roher känstlerischen Konnene, hatten aber namentlich im Piano und durchh beiden großen politischen Heerlager, in die das belgische Volk zerfäͤllt, Faleris. lat unstarbeiten in natürlicher Große; 6) Die Dresdner leidliche. Ginen wesentlichen Antheil hierbei haben natüͤrlich die Ab⸗ Maschinen. Instrumente und Fahrzeuge . . 10971 Schafwolle: 1 1 .Mesdn shre sichere Rhvthmik einen gewissen Reisz 1 vübenlc⸗ und das sozialistische, versuchen, sich durch das Mittel Pesbeil e en H. bö7— I. den ö — gänge nach dem Auslande, und da die Ausnahmefähigkeit der Erport⸗ 1X“ 2,9. . Pu ebende A x e 2 sangven E b II “ brecht Dürer in der Berliner Galerie geschmückt. Probehefte sind 8 a. bi gedeckt werden n, ft man die Betriebe den Leder und Lederwaatre··: 54,07 1891 — 1 44⁴ 160 245,5 onnerskag im Saale der Sing⸗Akademie einen Liederabend 11“ t durch alle Buch . * robehefte sind Winter über in dem bisherigen Umfange, ohne auf Lager walze üssen, 6 — 251,5 en * * b E1131 “ “ se Buch⸗ und Kunsthandlungen erhaltlich. Der vierteljährliche in Arbei 8G „zue quf Lager Palben sammssfen.
5 r Einfuh D t Apothek 1892 — 12993*8 2898 1 Süö .EmnN Der Chor jang — 8 Unsere Marine in Ching. Eingebende Darstellung der Abonnementspreis für ⸗Die Kunt Woche! beträgt 6.ℳ, der Prris ees — àb 1nnenis S. S228en hl te sae ensfet — Iöö’ g — 1895 — 1 832 016G 2880 güglich der Wahl der Temvi und der Abstufung der Stärkegrarrce, der „China⸗Wirren“. Von Alfred von Müller, Oberleutnant im Wferfaenen geltend macht. In Konstruktionsmaterigl unn ʒF. ö ist. Seit dem 1896 — 1702 446 271 hatte. Wenn, hinsichtlich der Menghen des 28 8 1. Hanseatischen Infanterie. Re⸗ iment Nr. 75. Mit Originalberichten Handel und Gewerbe. v. 423 ““ Xäe geht das Geschäft 8
94 ist der Einfu dieses rti els beständig gewachsen, 1897 — 1 632 935 2187 8 8 sich anfangs vielleicht nicht alle Wün che erfüllten, so wurde dies von Kühne, Kapitänleutnant: Graf von Soden, Oberleutnant; Lustig, 1 if inig n hen, doch fe an — ebenso ist Breit⸗ und zwar von 6,8 Millionen Mark auf 20 Millionen Mark im ver⸗ 738 0 2 14 8 ö r eer, und zuletzt hatte man einen fast un etrübten von Wolf, Hilmers, Oberleutnants z. S.; Koslik, Marine⸗Ober⸗ (Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten 1ö, äͤss 18 die betreffenden Walzstrecken, da hierin auch das ☛ 23.Kr 111“.““ 189 — 1889 8g 84 4 8 S-. ö dnne des öà ööuA“ — (S. M. 5 „Iltis“*): Dose, Ober⸗Lazarethgast und *22 erschten für Hanhel und Jahnstrie⸗) delandann E8 — . 1 1 900 — 8 e1144“ n 4 8 Mitkämpfern und Augenzeugen. 290 Seiten gr. 82. Mit zabl-. Belgien. Transaktio .- +- *† 2 lich; ——— ͤaͤ.&SC%ZͤZ11414141494 bbbbnbebbbnbbeeee-aeb-; --;, as dis Sevahete ee.er eran eeeeeeee 25 fern lebn 12 Jah 9. ‿ beeefec 1897: 32,9, 1898: 46,3, 1899: 77,5 und 1900: 51 7 Millionen Mark wurde⸗ Für 1—7 5e b 22* 8“ b schen Buchhandlung. Preis geb. 5. ℳ — Oberleutnant von Müller, Zufolge einer auf Grund der Anmerkung 16 zu Art. 2 des Gesenes Neigung zeigten. Das Grubenschken 8.n ₰ 1 eratem . be 42 Eafebenen ““ eingeführi wurden. Die Werthsteigerung hat aber im Vergleiche zur — — 2g bn ] 6 sche u durch seine packenden, frischen Schilderungen krie erischer Ereignisse dom 12. Juli 1895 erlassenen, im Moniteur Belge- vom 10 Dülsber lebhafteres Tempo an. Traͤger werden wens igniert; 8e ebe ge⸗ o 5 84 . 15 JJII 19,1 Millionen Mark, Menge 1899 bei 2 eitom nicht denselben Umfang erreicht, wie bei der —22 ₰2 ⸗—2 A. 8 2. — ESh . (Sen. Eescen 18 b 4 1— Krieg in 2— d. 8. veroffentlichten Verfügung des belgischen Finang⸗Ministeriumas bedürfniß läßt sich auch durch weitere pweisberat ebunoen nacht —— 8 22. rohen Wolle. Die gekämmte Wolle kam 1900 aus Belgien mit 21,4, ich des P s bildeten die Solovorträze eines mitwirkenden sta“, „China⸗Wirren 19007190%) vercn wohlbekannt, hat in dem vom 7. dess. Mts. sind Perlen aus Stahl oder Perlmutter Da im Westen die außerbalb des Verbandes stehenden Werke Lager⸗ . 88 aus Frankreich mit 19,1 und aus Großbritannien mit 11,0 Millionen — v“ llif K siker vorliegenden Buche denjenigen Abschnitt der China⸗Wirren zum für Stickereien, osamentierarbeiten, Strickerei spezifikationen auf Träger schon zu 85 bis 90 ℳ pro T 1 1 TNark., die rohe Wolle dagegen wird meist aus A entinien und Küns : der bekannte Violoncellist. 21* A- Gegenstand seiner Darstellung gemacht, welcher der weitaus inter⸗ BRosenkränze, Halsschnüre u. s. w,. ferner Kettchen. H en, bei 50 % Ueberpreisrabatt A. egennehmen, si vih Aogfie —2 Britisch⸗-A zstralien eingeführt. Diese beiden Länder Neerten 1900 G. Sandow erfreute die Hörer durch sauberes und von essanteste des ganzen Feldzugs gewesen ist: die Erstürmung der Taku⸗ und Kreuze aus Stabl, Kupfer oder Reusilber, sowi S für das Frübjabrsgeschäft keine glä 2 9. ö.* smn, ie Auasichten gritisch. Aut 9 A. X warmer Empfindung durchdrungenes Spiel, und seine Gattin, Frau fortsS, das Mns en mit einer hundertfachen Uebermacht in 8 4438686⸗9 8 12½2 „ 22914242 1 & ne glänzenden. In den Walzröhren⸗ 79,5 lli Mark. . g d chen aus Holz und Kupfer, bestimmt zur Herstellu werken ist die Beschäfti 8 8 * 91,4 und 88,1, zusammen 179,5 Millionen Mark, also fast 7½10 A Band 8 6“ sang eine Reibe von Liedern 6 1 . t zur Herstellung von Rosenkränzen äftigung im Großen und Ganzen noch befriedigend delina Sandow⸗Herm ang 8 ing, den Zug Seymour's und die Kämpfe um Tientsin. und Halsschnü welche bieh Acüfatze fü b 8 mal einige Ausfub 8 8 ke 2 nzen Wolleinfuhr, welche etwa sechsmal so groß ist als die st d launi⸗ wobei ihr das Neckische am besten gerieth 1 1 ; 93; — - Dalsschnuͤren, che bisher dem Zollsatze für Kurz- und Quin⸗ zumal einige Ausfuhr⸗ ufträge von bedeutenderem Umfange und imische Wollproduktion. “ “”“ —2. 2 viet Veisa — 1 Die Solovorträge wurden von n bfabein fef JIur 15652 1.— — vog n 88 Oktober d. J. ab wie die „ver⸗ 8 esee Zusammengehen der Werke der Marktlage eine gewisse — Fpar 1 — — . e c ieden rzeugnisse fi 3 ⸗ 5 Stetigkeit ve 8 EfPn eater unf “ I“ u 18 1 — 1 le Wung von Tagebü . und Photographien zur er Schwierigkeiten, 5 — ꝙ 8 224 j *82 2 F. „& Ausstattung i Bezug auf Ilustration 1 nband Monitour DBelgoe? vom 6. + X öff Ver⸗ schäft besser. in dich 8 2 n see — Rüch is ieh g- Pezaees ; c e.e die 8 52 8n; B2 1.2 1225.— 121—* h songfältig und 22 8 — Freunden der Förnen des blaisben hnan.⸗enscecwe d. i Bntcser 853 89. ren sc de scg geh de Rilschen ege enbe sehe veeat. b o ber 3, ionen da2 ehr jungen aula un ora Joutard. ne Anfe ngen 4 Marine dürfte das als nachtsgabe willkemmen sein. Filzschläuche, bestimmt zur Bekleidung von Maschinen reise berrschen. Der Begehr in andels einbi der —2 n e einn. Die frras wird es jedem Musikfren ein, von diesen, fast noch — —2 —2 5 ee a eneer e⸗ Das Blinkfeuer von Brüsterort. Von Johannes zum Formen von Backsteinen, vom 15. 889. Mis. ab wie die— Qualitätsblechen ist n „n,eseIn1e— nan⸗ g vesneen, een n 1900: 12. Uen dn 8.-92 egen dnf erhanen NePrre,venaen ader eige düefegs und barfrlössge 89e, 2,’ Eeee Eekbaen Onbefirte: 7. d dem Wertde 4. dac ee ann, nen düeen i enee0en e, 1ens, Ser,eneah; Millionen Mark ins Land. Menge war 1900 Klaviere, Chopin’'s Impromptu (op. 36), Mendelssohn’ Anschlag und eine hohe Intelligenz im Vortrag, kischienenen Romane Unter Zigeunern, Kismee, „Ouitt-, „Von 6668 Werk aͤbvegeben. düin 1e e;en 2 — 8 ahb aber höber als 1898. In Einfuhr von 1 d di d 35), in 2b die bedeutende die genannten der drei großen Meister den Zuhörern . eüce“; h in die Reihe 8 — 1s g trat auch in der Nachfrage nach ₰ nfuhr von udium und Fuge (op. . tende e 9 18 de arter Hand“ und „Fölicie“ im Zeitraum weniger Jahre in die Rei 8 sercnat hanenh 4. n “ Draht und Drabtstiften ein, weil in Händlerkreisen gegen den ark bartes Kammgarn, Genappes., Mohair. und musikalische —— und Schulung der Klavierspielerinnen vollendet und innerlich erschöpfend zu übermitteln im hün der belsebtesten und gelesensten Erzähler gestellt hat, kehrt in diesem * Anlegung von Brunnen in Venczuela. Jabresschluß hin große Lagerbestände möglichst vermieden werden. Die Die he stammt mit 92.8 Milllonen sich kund shal. Bie Sonate cp. 110 von Becthoven, Lisste fand dementsprechend auch warmen, anerkennenden Beifall. sten Wuche auf den mütterlichen Boden seiner Heimath zurusck. Venemela ist eft lange Zeit ohne Regen, und verschiedene Werke hoben jedoch nech ausreichende Arbrit, da bereits erbebliche Auf. bei Baumwollen arn kommt. Bénédiction de Dieu dans la solitude“ und das Scherzo (0 ) 3 Die Erzählung spielt in einem oftpreußischen Badeorte, dessen Leben Gegenden leiden dort sehr unter der Trockenheit. Es ist deshalb bereits üer den Frübjahrsversand aus dem Auslande vorliegen. Die Preise 8 —, 1900 rund 53 1— ark — aus von rbee. en * ücklich gewählt, da diese Pernte “ .— 8 898 Treiben der Autor humoriftisch vorführt. Das von ihm ge⸗ der Regierung der Bau von Brunnen ins Auge gefaßt worden auf dem Drabtmarkt sest. Auf dem Robeisenmarkt bestebt der Jahre erbeblich unbedingt verlangen. lwerte Liebesvaar büßt sein kurzes Glück mit rascher Trennung mit genügendem Kapital ausgestattetes Uaaernemen für den senberige rub steverkehr. Eine Preisherabsetzung für Roh⸗
werth waren die von Flora *Eö1 E“ EIIZ“ 88 durch den selbstgewollten Tod der Heldin. Die tief angelegten Bau von artesischen und anderen Brunnen für die n Kakao⸗ eisen steht um so wen t 1 15 b Füüheen e naan Risler gab im— N 86 2 8— 8. Venm dt erhalten den Leser in fortdauernder Spannung Aeeaahe bätte — in Anssicht vmaler Chrenden ,5ꝙ . Iö — eethoven⸗Saal das hmische nd
W o 8
vüihb
Z—¹
n g Kehn
“
.
— . —
treichquartett“ 810. 1111“ 8 88 . luß Inländische und ausländische Gesellschaften] Halbfabrikatbestände nicht zu verzeichnen üi