1901 / 284 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 30 Nov 1901 18:00:01 GMT) scan diff

[68530) K. Amtsgericht Welzheim. 3. Aufgebot. 8

Gegen Nachgenannte ist Aufgebotsantrag zwecks ihrer Toderklärung gestellt und dieser Antrag zu⸗ gelassen worden:

1) Hinderer, Johannes, geboren zu Brend, Gde. Pfahlbronn, am 6. August 1839 (Eltern: Bauers⸗ eheleute Johann Georg Hinderer und Katharine, geb. Knödler, in Brend), 1864 von Brend aus förm⸗ lich nach Amerika ausgewandert und dort zuletzt an⸗ sässig gewesen in Richland Grove Meroer County, Illinois; seit mehr als 10 Jahren verschollen,

2) Nagel, Jakob, geboren zu Großdeinbach am 20. Februar 1836 (Eltern: Bauerseheleute Georg Nagel genannt Knaus und Anna Maria, geb. Hieber, in Großdeinbach), am 10. April 1854 von da aus förmlich nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen,

3) Koch, Johann Ludwig, geboren zu Welzheim am 23. September 1833 (Eltern: Gottfried Koch, Buchbinder, und Anna Maria, geb. Bauer, in Welz⸗ heim), 1852 von da aus nach Amerika ausgewandert und seit mehr als 10 Jahren verschollen,

4) Greiner, Michael, geboren zu Welzheim am 16. Dezember 1833,

5) Greiner, Johann Jakob, geboren zu Welz⸗ heim am 30. Mai 1842 (Eltern: Bäckerseheleute Johann Jakob Greiner und Anna Katharina, geb Plapp, in Welzheim), beide vor langer Zeit von Welzheim aus nach Amerika abgereist und seit mehr als 10 Jahren verschollen,

6) Wahl, Anna Maria, genannt Gaßmann, ge⸗ boren zu Welzheim am 25. Januar 1830 (Tochter der Dorothea Barbara Wahl von Welzheim), 1852 von da aus nach Amerika abgereist und seitdem verschollen,

7) Rapp, Jakob Friedrich, geboren zu Lindenthal, Gde. Unterschlechtbach, am 25. März 1841,

8) Rapp, Georg David, geboren daselbst am 23. April 1844,

9) Rapp, Johann, geboren daselbst am 17. Ok⸗ tober 1845,

10) Rapp, Anna Maria, geboren daselbst am 3. Mai 1849 (Eltern: Friedrich Rapp, Weber, und Margareta, geb. Greiner, von Lindenthal), 1852 von da aus mit den vorgenannten Eltern nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen,

11) Binkelmann, Johann Jakob, Bauer, geboren zu Plüderhausen am 20. Oktober 1857 (Eltern: Johann Jakob Binkelmann, Weingärtner, und Mar⸗ gareta, geb. König, daselbst), 1883 von da aus nach Amerika abgereist und bis zum Jahre 1884 daselbst ansässig gewesen in Stigland, Ortschaft Loyd, Graf⸗ schaft Ulter, Staat New York, seitdem verschollen,

12) Lörcher, Rosine, geb. Fritz, geboren zu Mettelbach, Gde. Kirchenkirnberg am 25. Mai 1846 (Eltern: Bauerseheleute Gottfried Fritz und Ka⸗ tharine, geb. Grau, von da), 1866 mit dem Ehemann Gottlieb Lörcher von Mettelbach aus nach Amerika abgereist und seit mehr als 10 Jahren verschollen. Die letzte Nachricht kam aus der Stadt New York,

13) Hahn, Katharine, geboren zu Kirchenkirnberg am 10. August 1832 (Eltern: Weberseheleute Jo⸗ hann Adam Hahn und Rosine, geb. Dietrich, da⸗ felbst), 1849 von dort aus nach Amerika abgereist und soll den 1869 eingekommenen letzten Nachrichten zufolge in der Stadt Philadelphia, Staat Penn⸗ sylvanien, gestorben sein, näheres war nicht zu er⸗ mitteln, 8

14) Kienzle, Sosie Barbara, geboren zu Kirchen⸗ kirnberg am 18. März 1832 (Eltern: Johann Friedrich Kienzle, Schreiner und Glaser, und Maria Magdalena, geb. Welz, daselbst), 1850 von dort aus nach Amerika abgereist und seit dem Jahre 1852 verschollen, letzte Nachricht aus Stadt Philadelphia, Staat Pennsylvanien,

15) Loß, Otto Heinrich, Kaufmann, geboren aam 1. März 1848 zu Welzbeim (Eltern;: Wund⸗ arztscheleute Ludwig Friedrich Loß und Louise, geb.

Abele, daselbst), 1876 von dort aus nach Amerika⸗

abgereist und seitdem verschollen,

16) Lauppe, Jakob Ludwig, geb. zu Lorch am 17. Dezember 1841 (Eltern: Waldhornwirths⸗ eheleute Jakob Lauppe und Johanne, geb. Höfer, in Lorch), 1864 von da aus nach Amerika abgereist und fetther verschollen.

ntragsteller sind zu Ziffer:

1 der Bruder Matthäus Hinderer, Metzger und

Ochsenwirth in Oberurbach, O⸗A. Schorndorf,.

2 der Bruder Christian Nagel, Söldner in Groß⸗

deinbach, .

3 die Nichte Auguste Proß, geb. Koch, Revisors⸗

ehefrau in Stuttgart,

4 und 5 der Abwesenheitspfleger Elias Greiner, Buchbinder in Welzheim,

6 der Abwesenheitepfleger Lebrecht Hinderer, alt Adlerwirth und Gemeinderath in Welzheim,

7, 8, 9 und 10 der Neffe Johannes Rapp,

Schneider in Möglingen, O.⸗A. Ludwigsburg,

11 die Ehefrau Friedrike Binkelmann, geborene Rau, in Plüderhausen,

12 der Bruder Gottlieb Fritz, Bauer in Gäns⸗ hof, Gde. Kirchenkirnberg,

13 die Schwester Eva Kühnle, geborene Hahn, Holzmacherswittwe in Thäle. Gde. Kirchenkirnberg, 14 die Schwester Friedrike Kienzle, ledige Tag⸗ löbnerin in Kaisersbach,

15 die Schwester Pauline Maver, geborene Loß, Goldarbeiters Ehefrau in Ebingen, O.⸗A Balingen, 16 der Alwesenheitspfleger Christian Scheufele,

Zimmermann in KAufgebotstermin ist anberaumt worden vor dem Kgl. Amtsgericht Welzheim auf Montag, den 2. Juni 1902, Vormittags 9 Uhr. Es ergeht

daber die Aufforderung:

I. an jeden der Merschollenen, sich spätestens in Termine zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗

erfolgen würde,

il an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 27. Neovember 1901.

Amtsgerichtsschreiber Eberle. 168520] Bekanntmachung.

Am 28. November 1900 ist zu Betten die Arbeiter⸗

wittme Ehristiane Caroline Schulze, geb. Buschan, den. Bisher haben sich als Erhen der kinder. Erblasserin eine Anzahl von Abkommlingen

tern, der Einwohner Georg Schenker⸗

te zu Betten und der Gärmner Johann

Martin Buschan'schen Ebeleute in Schacksdorf le iert. Bei den nelungen ist zur Sprache

macher Druschke verheirathet hatte. Aus der Druschke'schen Ehe soll eine Tochter hervorgegangen sein, welche an den Schuhmacher Starke in Finster⸗ walde verheirathet war. Aus der Starke'schen Ehe sollen noch Kinder vorhanden sein. Auf Grund des § 2358 B. G.⸗B. werden nun alle diejenigen, welche Erbansprüche an den Nachlaß der Wittwe Schulze erheben zu können glauben, insbesondere etwaige Nachkommen der vorher genannten Schenker'schen Tochter, aufgefordert, solche Erbrechte bis spätestens den 1. April 1902 bei dem unterzeichneten Nachlaßgericht unter Beifügung der ihr Verwandt⸗ schaftsverhältniß ergebenden Urkunden anzumelden, widrigenfalls ihr Erbrecht in dem zu ertheilenden Erbschein nicht berücksichtigt werden wird. Finsterwalde, den 26. November 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. I.

[68525] Aufgebot. 3

Der am 3. November 1829 zu Osterode geborene Invalide Carl Dittloff ist im Wittwerstande am 23. Februar 1901 zu Pregelswalde verstorben. Erben sind nicht ermittelt. Es ergeht die Aufforderung an alle diejenigen, welche als Erben auf dessen Nachlaß Anspruch erheben, ihre Rechte bis zum 1. März 1902 bei uns anzumelden, andernfalls die Fest⸗ stellung ergehen wird, daß ein anderer Erbe, als der Fiskus nicht vorhanden ist. 8 1

Tapiau, den 22. November 1901.

Königliches Amtsgericht.

[68523] Aufgebot. Der Rechtsanwalt Fraenkel in Glogau hat als Pfleger und Verwalter des Nachlasses des durch ürtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Glogau vom 9. März 1901 für todt erklärten Bauerguts⸗ besitzers Adolf Zanke aus Beichau das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ gläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des für todt erklärten Bauergutsbesitzers Adolf Zanke spätestens in dem auf den 30. Januar 1902, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten, urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ geschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt. Die Gläubiger aus Pflichttheilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen, sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Glogau, den 23. November 1901.

Königliches Amtsgericht.

A1111X1X“ II1.““

[68543] Oeffentliche Bekanntmachung. Am 12. November 1901 ist das unter Nr. V. 4266. 98 errichtete Testament der am 4. November 1901 verstorbenen Frau Marie Dorothea von Typinski, geb. Stoedter, eröffnet worden. Dies

wird im Interesse des Sohnes der Verstorbenen

bekannt gemacht. Berlin, den 21. November 1901.H Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95.

[68541] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheile dieses Gerichts vom 7. November 1901 sind folgende Hypothekenbriefe für kraftlos erklärt:

1) Das Dokument über die im Grundbuch von Jäckstein Bl. 3 Abth. III Nr. 2 für die Heinriette Fenselau mit 154 Thlr. 20 Sgr. 4 Pf. und für den Karl August Fenselau mit 200 Thaler und für die Albertine Auguste Fenselau mit 154 Thlr. 20 Sgr. 4 Pf. eingetragenen Muttererbtheilsbeträge,

3) das Dokument über die im Grundbuch von Augstupönen Bl. 21 (früher Nr. 28) Abth. III Nr. 7 für die Geschwister Christine, Louise, Wil⸗ helmine und Magdalene Maurer eingetragene väter liche Erbgelderforderung von je 150 ℳ, 3) das Dokument uͤber die im Grundbuch von Gr.⸗Baitschen Bl. 16 Abth. III Nr. 5 für die eees. Johann Heinrich und Henriette, geb. Hahedank, Federlein’'schen Eheleute zu Gr.⸗Baitschen eingetragene Kaufgelderforderung von 52 Thlr., zahlbar zu Michaeli 1849. Gumbinnen, den 12. November 1901. Königliches Amtsgericht. [68539]

Durch Ausschlußurtheil unterzeichneten Gerichts vom 26. November 1901 ist die als Hvpothekenbrief geltende, vom Herzoglichen Amtsgerichte Blankenburg aufgenommene Schuld, und Hvpothekverschreibung vom 23. Februar 1876 nebst Eintragungevermerk vom gleichen Tage und Abtretungsurkunde vom 11. Februar 1890 mit dem Eintragungsvermerk vom 13. Februar 1890, wonach der Wittwe Lutze hier zur Sicherheit einer 6 Monate nach Kündigung rück⸗ zahlbaren, mit 4 % jährlich in halbjährlichen Ab⸗ trägen vom 1. April 1876 ab zu verzinsenden Dar⸗ lehnsforderung von annoch 3100 eine Hypothek an den in dem Grundbuche für Blankenburg Bd. III Bl. 1159 und Bd. VI Bl. 421 auf den Namen des Fuhrbherrn Fritz Lutze als Eigenthümerz eingetragenen Grundstücken, als: 1) dem an der Gartenstraße zu Blankenburg belegenen Wohnhause No. ass. 328 nebst Zubehör und 2) dem Plane Nr. 321 am Sande zu 1 ha 66,98 ar, Blankenburger Feldmark, bestellt ist, für kraftlos erklärt.

Blankenburg a. H., den 26. November 1901.

Herzogliches Amtsgericht. Mitgau

[68542] Im Namen des Königs!?! Verkündet am 21. Oktober 1901. Lange, Gerichtsschreiber. In der Schmidt’schen Aufgebotssa 4. F. 5/01 erkennt mtsgericht zu Habelschwerdt darch den richter Rave: b Der Kolonisten⸗Auszügler Franz Kolbe aus Stein⸗ rund und dessen ecrsacsege werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf T friedigung aus dem bei der Zwangsversteigerung des Grundstucke Blatt Nr. 39 Steingrund auf die für jenen in Abthei⸗ lung III Nr. 13 dort eingetragen gewesene Hryot von 400 zugetheilten und unter Nr. 24 Blattes als Sicherungshvpothek gegen den Ersteher eingetragenen Betrage von gleicher Höbe ansge

von Stein⸗ Königliche mts⸗

ommen, daß aus der Schenker schen Linie eine

orhanden war, welche sich mit dem Stell- A 8

schlossen. Die Kosten des ahrens fallen dem mtragsteller zur Last.

[68499] Oeffentliche Zustellung. 8I“

Die Ehefrau des Fabrikarbeiters Ewald Heibach, Wilbelmine, geb. Wichelhaus, zu Elberfeld, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Ziehe in Barmen, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Barmen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien am 7. Dezember 1893 vor dem Standesbeamten in Barmen geschlossene Ehe zu scheiden und den Beklagten für allein schuldig zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elber⸗ feld auf den 8. Februar 1902, Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Elberfeld, den 26. November 1901.

Eiden, Assist.,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [68501] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Böttcher Anna Dalke, geborene Wolf, zu Frankfurt a. O., Fischerstraße 90 II, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Schink zu Frankfurt a. O., klagt gegen ihren Ehemann, den Böttcher Gustav Dalke, früher in Frankfurt a. O., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung auf Grund des § 1567 Nr. 2 des Bürgerlichen Gese buchs mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß Beklagter die alleinige Schuld an der Scheidung trägt, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfuürt a. O. auf den 19. Februar 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. O., den 23. November 1901.

Gröschke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[68598] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Schlachters Heidemann, Sophie, geb. Möller, zu Röbel, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Ueltzen⸗Güstrow, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlachter Karl Heidemann, früher zu Röbel, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 des Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Beklaagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Großherzoglich Mecklen⸗ burgisch⸗Schwerinschen Landgerichts zu Güstrow auf Montag, den 3. Februar 1902, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .. Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Güstrow, den 26. November 1901.

Gerhard, Akt.⸗Geh., Gerichtsschreiber des Groß⸗ herzoglich Mecklenburgisch⸗Schwerinschen Landgerichts.

[68500] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Marie Stock, geb. Braun, zu Rends⸗ burg, Materialhofstr. 316, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Schirren und Harries in Kiel, klagt gegen ihren Ehemann, den Meiereiknecht Nikolaus Peter Stock, früher zu Borby, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte sie am 18. Oktober 1889 böswillig verlassen habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zum Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den 19. Februar 1902, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kiel, den 27. November 1901. 8 Hintze, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1u.“ [68497] Bekanntmachung. 8

In Sachen Therese Jobst, Kaufmannsgattin in München, Klagetheil, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Wassermann hier, gegen Christian Jobst, Kaufmann, gr; in München, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, wurde die öͤffentliche Zusteung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage unter Entbehrlich⸗ keitserklärung des Sühneversuches die öffentliche Sitzung der 1. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts Muͤnchen I vom 1 den 21. Januar 1902, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hierzu wird Beklagter durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei dies⸗ seitigem K. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:

1. Die Ebe der Streitstheile wird aus Ver⸗ schulden des Beklagten dem Bande nach getrennt.

II. Derselbe hat die Streitskosten zu tragen, be⸗ ziehungsweise zu

München, den 27. November 1901. b Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München I.

Hartmann, K. Obe retär.

[68505] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Obstzüchter Emilie Puhlmann, geb. Fritze, zu Werder, Eisenbahnstraße 15, vertreten durch den Rechtsanwalt Wolbert zu Potsdam, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Karl Puhl⸗ mann, jetzt unbekannten Aufenthalts, zuletzt wohn⸗ haft gewesen zu Neu⸗Geltow, wegen schwerer Ver⸗ letzung der durch die Ehe begründeten Pflichten, sowie wegen ehrlosen Verhaltend, aus § 1568 des Bürgerlichen Gesetzbuches, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und in dem ÜUrtheil auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam auf den 24. Februar 1902, Vor. mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt acht. 82

Potsdam, den 27. November 1900bl. Noa, Gerichtsschreiber

des Königlichen chts. Zwwilkammer 2.

[68502] Oeffentliche Zustellung. Die Taglöhnerin Christine Hagg. geb. Dürr, in Kriegshaber bei Augsburg, Fersenelez cth er⸗ Rechtsanwalt Härle in Ravensburg, klagt gegen ihren Ehemann Michael Hagg, zuletzt in Kleinholzleute, Gemeinde Großholzleute, O.⸗A. Wangen, nun mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, unter der Be⸗ hauptung, daß derselbe, obagleich er durch rechts⸗ kräftiges Urtheil des K. Landgerichts hier vom 10. Juli 1900 verurtheilt wurde, das eheliche Leben herzustellen, solches nicht hergestellt habe, wegen bös⸗ williger Verlassung. mit dem Antrage zu erkennen: die am 22. März 1881 vor dem K. Standesamt zu Maverhöfen, K. Bayr. Amtsgerichts Weiler, ge⸗ schlossene Ehe der Parteien wird für geschieden und der Beklagte als der schuldige Theil erklärt; die Kosten des Rechtsstreits fallen dem Beklagten zur Last. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Ravensburg auf Dienstag, den 18. Februar 1902, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ravensburg, den 26. November 1901.

Landgerichts⸗Sekretär Weiß,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[68512] 8 Oeffentliche Ladung und Zustellung.

Der Inwohner Mathias Perlesreiter von Wald kirchen als Vormund über Aloisia Freund, unehel. der Häuslerstochter Anna Freund von Waldkirchen, hat gegen den ledigen volljährigen Fabrikarbeiter Johann Sammer von Branntweinhäuser, nunmehr unbekannten Aufenthalts, Klage zum K. Amtsgerichte Waldkirchen erhoben mit dem Antrage, zu erkennen:

I. Beklagter ist schuldig, an Klagspartei 30 dreißig Mark rückständige Alimente zu be⸗ zahlen.

II. Derselbe hat die Kosten des Rechtsstreites zu tragen.

III. erklärt.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist vor dem K. Amtsgerichte Waldkirchen Termin auf Dienstag, den 21. Januar 1902, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des genannten Gerichts angeordnet, und ladet Klagspartei den Be⸗ klagten zu diesem Termin. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung, welche durch Beschluß des K. Amts⸗

Das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar

willigt wurde, wird dieser Auszug der Klage bekannt gegeben. 1 Waldkirchen, 26. November 1901. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) Schmitt, K. Sekretär.

[68504] Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelsgesellschaft Franz Stoltz zu Berlin, Kottbuserdamm 80, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Lipmann⸗Wulf zu Berlin, Mohren⸗ straße 48, klagt im Wechselprozeß gegen Fritz Leopold, früher zu Rirdorf, Prinz Handjerystraße 25, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte aus dem Wechsel vom 17. April 1901 als Acceptant der Klägerin die Wechselsumme von 2500 schulde, mit dem Antrage:

1) den Beklagten zu verurtheilen, an Klägerin

a. die Wechselsumme mit 2500 nebst 6 % Zinsen seit 14. November 1901,

b. die Protestkosten mit 12,20 zu zahlen,

2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er klären.

Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd- lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Fünfte

wilkammer des Königlichen Landgerichts II zu

erlin, Hallesches⸗Ufer 29 31 1I, Saal 60, auf den 11. Februar 1902, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 23. November 1901.

Paul,

[68498] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Peter Born Sohn in Oberhausen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Lingemann in Bochum, klagt gegen den Bildhauer R. Regelmann⸗ früher in Eickel, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte der Klägerin für am 14. Mai und 3. Sep⸗ tember ds. Js. käuflich gelieferte Sandsteine den Be⸗ trag von 453,96 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zur Pbhlun von 453,96 nebst 5 % Zinsen von 224,88 seit 14. August 1901 sowie von 229,08 seit 3. September 1901 zu verurtbeilen, das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Bochum auf den 12. Fe⸗ bruar 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bochum, den 25. November 190b1bl. Bergmann, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[68509] Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt ick in Braun

egen den Kaufmann Hugo Bielau, Veauneberg, jetzt un ten Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß Beklagter ihm an Gebühren und Auslagen fuür die Vertretung in der Zivilprozeßsache Strauß & Co. ç/u. Bielau 0. 92 des Königl. Landgerichts zu Braunsberg 62 80 schulde, mit dem Antrage:

1) den Beklagten zu verurtheilen, an ihn 62 80 m zablen.,

2) das ÜUrtbeil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. .

Der Kläger ladet den Beklagten zur dlichen Verhandlung des Rechtsstreite vor das Königliche Amtsc zu Braundberg auf den 24. Januar 1902, Vormittags 10 Uhr. Zum. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser der Klage bekannt gemacht.

Braunsber

Bu 8 iber 8 B den, Segecghegenee 4.

gerichts Waldkirchen vom 25. November l. J. be⸗-

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1.

1. Untersuchungs⸗Sa en. 2. Aufgebote, 88 8 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versi

erung.

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c. erthpapieren.

5. Berloosung ꝛc. von

erlust⸗ und Fundsachen, e“ u. dergl.

Dr itte B Anzeiger und Königlich Preußis

Berlin, Sonnabend, den 30. November

8 üs

89

eilage

Oeffentlicher Anzeiger.

8 Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Akti n⸗ esells .Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. aäxn Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwolten Bank⸗Auswe

ise. 10. Verschiedene

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[68508) SOeffentliche Zustellung. Die Firma S. L. Joseph & Sohn in Cberstadt Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Strauß in Darmstadt, klagt gegen Schuhmachermeister Adam Göttmann von Eberstadt, dermalen abwesend, un⸗ bekannt wo, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte aus Waarenlieferung die Summe von 29 nebst 4 % Zinsen seit 2. Juli 1899 an ver⸗ schulde, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung des Betrages unter vor⸗ läufiger Vollstreckbarkeitserklärung des ergehenden Urtheils. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht II in Darmstadt, Neckar⸗ straße 3, auf Freitag, den 17. Januar 1902, öee“ Uhr. Zum vm g. der öffentlichen Zehehens wird dieser Auszug der Klage bekannt Darmstadt, den 27. November 1901. 9 (L. S.) Hoffeller, Gerichtsschreibergehilfe. Großh. Amtsgericht Darmstadt II.

[68511]1 SOeffentliche Zustellung.

Der Fabrikbesitzer Guido Beck zu Döbeln, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Roth und Dr. Claus in Döbeln, klagt gegen den Malermeister Friedrich Eduard Moser jun., früher in Döbeln, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte für zwei durch Hypothek sicher gestellte Kaufgelderforderungen die Zinsen in Höhe von 166 58 und 238 23 ihm schuldig geworden sei diese Forderungen aber sich durch Gegenrechnungen auf 20 53 und auf 108 88 herab⸗ minderten, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urtheilen, an ihn, Beck, 20 53 und 108 88 zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Döbeln auf den 13. Januar 1902, Vormittags 9 Uhr. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

Döbeln, am 27. Novpember 1901.

[68503¹⁄ Landgericht Hamburg. 1“ Oeffentliche Zustellung. Die Firma O. F. Söhle Nachflgr., Rödings⸗

markt 33, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres.

Westphalen & Koyemann, klagt im Wechselprozeß

gegen den Restaurateur Emil Wittrock, früher

ierselbst, Rceperbahn 19, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, aus dem vom Beklagten aecceptierten, am

15. Oktober cr. fällig gewesenen Wechsel vom 15. Juli

cr., groß 344.55 ₰, mit dem Antrage auf Ver⸗

urtheilung des Beklagten zur Zahlung von

344,55 nebst 6 % Zinsen seit dem 15. Oktober

1901, sowie 12,50 Protest⸗ und Rikambio⸗

spesen, ferner denselben in die Kosten einschließlich

der des Arrestverfahrens zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des

Rechtsstreits vor die Kammer III für Handels⸗

sachen des Landgerichts zu Hamburg (altes Rath⸗

haus, Admiralitätstraße 56), auf den 20. Januar

1902, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Auf⸗

forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗

höchsten Privilegium vom 7. September 1889

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c.

à 2000

2122 à 500

leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hechingen Hohen⸗ zollern auf Dienstag, den 21. Januar 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hechingen, den 27. November 1901. Hang, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

Versicherung

Keine.

ü,—

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Keine.

IE 2

n 218 Amns

rlo

5) Ve

osung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

Die bisher hier. veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2. 8

[28026]

Verloosung von Anleihescheinen der Stadt

ö“; Naumburg a. S.

Es sind am 14. Juni 1901 ausgeloost und werden den Inhabern zur Rückzahlung vom 2. Ja⸗ nuar 1902 ab gekündigt die Anleihescheine der Stadt Naumburg a. S.

a. II. Emission, begeben nach dem Aller⸗

(11,2*. 9

itt. A. Nr. 5 17 155 176 313 à 2000 Litt. B. Nr. 508 532 585 665 688 8 1000 Litt. C. Nr. 785 794 819 873 922 961 998

1048 1087 1283 1354 1420 1442 à 500 Litt. D. Nr. 1532 1683 1791 à 200 Litt. E. Nr. 1898 über 100 b. III. Emission, begeben nach dem Aller⸗

höchsten Privilegium vom S. rauß 1897

02½ 9: Februar 1899

Litt. A. Nr. 9 11 19 70 78 85 393 446

Litt. B. Nr. 685 781 836 877 886 958

1009 1054 à 1000 ℳ%ℳ 1““

Litt. C. Nr. 1169 1176 11 4

58 12 1292 1369 1371 1407 1766 1 8 18⁸

256 12 768 1835 1868

29 6 Litt. D. Nr. 2244 2336 à 200 Litt. E. Nr. 2372 2401 à 100

142

7 6

lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser * der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 28. November 1901. J. Petersen, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[68582]1 SOeffentliche Zustellung.

„Die Firma Gebrüder Frank, Bierbrauereibesitzer in Laiz bel Sigmaringen, Prozeßbevollmächtigter Iustizrath Senn in Hechingen, klagt gegen den Land⸗ wirth Paul Rudolf aus Tigerfeld, Oberamts Mün⸗ singen, 3. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher zu Deutwang, Oberamts Sigmaringen, unter der Be⸗ hauptung, daß der letztere ihr nach Ausweis des Kaufvertrags vom 2. August 1901, betr. den Kauf eines Wirthschafts⸗ und Oekonomie Anwesens in Deutwang zum Betrage von 25 000 ℳ, eine bei der Auflassung am 2. August d. Js. fällige Baaranzahlung von 4000 verschulde, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurtheilen, an die Klägerin 4000 nebst 4 % Zinsen daraus seit 2. August 1901 zu be⸗ zahlen, demselben auch die Kosten des Rechtsstreits

der mit Allerhöchster Ermächtigung ertheilten Genehmigung der Minister der Finanzen und des Innern vom 21. Juli 1900 (4 %):

Hauptkasse hierselbst. dieser Anleihescheine auf.

nuar 1901 gekündigte Anleiheschein aus der An⸗ leihe zu a.:

696 711 917 à 2000 1739 1944 1972 2004 à 1000

2463 2516 2574 2587 2641 2701 2720 2796 2 86ss 74 2587 2641 2701 2720 2796 2891

c. 11. Emrission, ausgegeben auf Grund

Litt. A. Nr. 86 98 101 104 114 116 504 530

82 Litt. B. Nr. 1181 1373 1489 1506 1512 1559 Litt. C. Nr. 2116 2165 2203 2204 2421 2426 8054 3105 3235 32560 3286 à 500 Litt. D. Nr. 4074 4093 200

Litt. E. Nr. 4113 über 100 Die Einlösung der Stücke geschieht bei der Stadt⸗

Mit dem 31. Dezember 1901 hört die Verzinsung

Rückständig ist der zur Rückzahlung am 2.

Litt. E. Nr. 1823 über 100

einschließlich der des Arrestverfahrens Q. 4.,01 zur Last zu legen und das Urtheil gegen Sicherbeits⸗

Naumburg a. T., den 19. Juni 1901. Der Magistrat.

[48438]

23 Stücke

Nr. 1603 16024 1646 1735 1814 1817 188

Nr. 6120 6152 6153 6210 6211 6226 6230 6580 6625 6690 6701 6727 6734 6737 6740 6762 (

8 50 Stücke à 500 und zwar: mahg. Nr. 7508 7510 7529 7537 7542 7547 7549 7562 7560 7575 7576 7587 7592 7593 7603 7629 7658 7674 7675 7692 7695 7722 7705 7780 7783 7785 7808 7816 7843 7993 8056 8165 8296 8299 8440 8445 8734 8700 8801 8998 9065 9009 9145 9194 9219 9312 9320 9393 9408 9450. 69 Stücke 200 ℳ, und zwar:

Nr. 9515 9527 9546 9578 9813 9907 9902

10129 10218 10300 10314 10392 10456 10458 10512 10611 10630 10714 10734 10787 10793 10813

Ausloosung. Von den Magdeburger Stadt⸗Anleihen sind 84 ausgeloost worden und werden den Inhabern hierdurch zur Rückzahlung gekündigt: 1) Zum 1. Januar 1902. 8 A. Von der 1875 er Anleihe (Privilegium vom 18. August 1875): Serie 1 (Ausgabe 1875) 1000

Nr. 23 35 37 48 85 86 123 126 136 151 199 213 321 431 435 595 600 610 667 711 889

15 Stücke à 5300 ℳ, und zwar: ) 1899 1908 1911 73 Stücke à 200 ℳ, und zwar: Nr. 3503 35090 3516 3546 3552 3572 3591 3008 3613 3617 3627 3630 3723 3736 3780 3821 3840 3847 3848 3852 3863 3870 3884 3885 3908 3921 3971 3996 4032 4039 894 628 9 4372 4433 4449 4167 4561 4631 A 9 3 4879 4933 4934 4959 4986 4991 5073 5104 5333 5478 52 516 5530 5534 5551 5618

Terie 11 (Ausgabe 19760) 33 Stücke à 1000 ℳ, und zwar:

ufs planmäßiger Tilgung die nachbenannten

und zwar: 1998 2361 3000 3083 3407.

4041 4056 4071 4091 4706 4770 4798 4830

6279 6390 6452 6480 6490 6503 6509 6524 6554 9 6836 6931 6940 6949 7103 7426 7404.

900,5 9970 9979 9981 10033 10087 10093 10101

Stücken der Magdeburger Stadt⸗Anleih eren Verzi 8 9 ndt⸗ en, deren Verzinsung mit den angegebenen f gehört hat, lassen wir nachstehend ein Verzeichniß folgen: 1

10815 10816 10821 10822 10827 10833 10840 1085 86 5 108 2 1 22 10827 10833 108 0857 10860 10886 10889 9 2 10958 10984 10990 11098 11125 11178 11180 11193 11331 11338 193843 12928 10887 11563 11579 11b 11737 11762 11763 11775 11888 8 . on der 1891er Anleihe (Privilegium vom 3. Mai 1891.) Abtheilung II (Ausgabe 1892) 86 1

10948 10957 11499 11523

8

2 819. über 2000 38405 38645 38669 über je 1000 40366 40468 über ie 200 Ä 40808 40931 41168 über je 100 1 Abtheilung V, Ausgabe 1899 (4 b .56858 und 56947 über je 9000 1““ 8 57190 über 2000

14 Stücke à 1000 57524 57676 57803 57844 57892

h“ 7 Stücke à 500 ℳ, und zwar: —.58696 58796 58835 58855 58867 59005 59015. 8 Stücke à 200 ℳ, und zwar: . 59189 59259 59262 59287 59357 59386 59406 39410. ““ 9 Stücke à 100 ℳ, und zwar: .59503 59510 59529 59532 59535 59538 59558 59581 59823. 8 8 2) Zum 1. April 1902. on der 1886er Anleihe. (Privilegium vom 3. Mai 1886.) 1 8 Abtheilung IV, Ausgabe IV. —. 25877 und 25892 à 5000 3 26113 über 2000 26601 26979 und 27077 à 1000 8 28343 über 200 90 Die Stücke sind mit den bis dahin nicht fälli 2 insschei is 2 t is de 6 ewordene sscheine Zins 1 gegen ö des Kapitalbetrages T 8 1’“ Fine Verzinsung über die angegebenen Termine hinaus findet ni 8 „Eine Verzinsung die ange T hinaus findet nicht statt. Der Ag Zinsscheine wird vom Kapitalbetrage gekürzt. Die weiteren zur 1I141“ esondere auch von, den vorstehend nicht genannten Serien und Abtheilungen, und zwar: Serie III der 1875 er Anleihe (Nr. 12001 18000), ö“ III der 1886 er Anleihe (Nr. 18001 25800) und 8 Abtheilung I, III und IV der 1891 er Anleihe (Nr. 28401—36 und 413 sind im Wege . Ankaufs beschafft worden. uöu“³“ Die Rückgabe der gekündigten Stücke kann an erer s s Stellen erglene ge gekündigten Stücke kann an hie,hae K mmer Kasse sowie an nachstehenden

bei der Secehandlungs⸗Societät, 8

8 8 veasewsr Bank, 8

bei der Nationalbank für Deuts .

bei der Dresdner Bank, Ben 111

bei der Bank für Handel und Industrie,

bei der Disconto⸗Gesellschaft,

bei der Commerz⸗ und Diskontobank,

bei S. Bleichröder,

bei Jakob Landau,

bei A. H. Heymann & Co.,

bei der Deutschen Genossenschaftsbank Soergel, Parrisius und Frankfurt a. M.,

be -48. 1 Sohn zu Hannover,

bei der enburgischen Spar⸗ und Lei z 2

bei der Magdeburger Privatbank, 66

bei dem Magdeburger Bankverein,

bei F. A. Neubauer, .

bei Zuckschwerdt & Beuchel,

bei Dingel & Co.,

bei Wilh. Schieß.

bei Schulze & Schäle, 8

bei Alenfeld & Co., 1

Von den früher ausgeloosten und gekündigten, aber noch in Umlauf befindlichen

57390 57418 57513 57899 58438

51620)

zu Berliu,

Zum 1. Januar 1896 ündigt: Nr. 32466 über 1000 33202 33735 über 500 35328 über 100 Zum 1. Januar 1897 ündigt: Nr. 2108 2577 2831 2832 über 500 ehkichclaa 4119 4367 4951 5703 10416 über 200 15762 17374 über 200 29211 über 2000 33255 über 500 Zum 1. Januar 1898 igt: Nr. 354 1428 über 1000 —* ereee 2909 über 500 3923 4105 4371 4405 4839 5643 5864 über 200 6650 7044 über 1000 1 8 8 8099 8519 über 500 9557 9568 9688 9892 10430 10451 11632 11633 11776 119 13948 über 500 16477 16506 16585 über 200 30471 über 1000 35409 35562 über 100 Zum 1. April 1898 gek Nr. 19310 über 500

20326 über 200 45117 über 500

1 Zum 1. J

Nr. 614 über 1000

1519 1915 2023 2714 3080 3291 über 500

5361 5445 5737 über 200

6234 6329 über 1000

7825 über 500

9502 10115 10613 10614 10856 10902 11034 über 200

13689 13806 15309 über 500

16685 über 200 Zum 1. April 1899 Nr. 20845 Über 2000 gs bekhna 22017 über 500 4 Zum 1. nuagr 1901 4: Nr. 77 405 641 über 1000 Ja Iren 8 3414 über 500 3556 3808 4609 4677 4900 4981 5003 5142 5143 5428 5642 ü 4 ꝙƷα⸗ bö.-1 * 59142 5143 5128 5612 über 200 7511 8437 8581 8874 8884 8971 9000 9058 9421 9483 über 500 9501 9622 9065 9721 9779 9818 9870 9882 10083 10995 fber; LELW1131““ 3 11165 11919 über 200 „Zum 1. Oktober 1897 8 Nr. 38767 über 1000 basseet Gei 40105 40137 40398 4055 über 200 40705 400924 40994 41099 41173 41174 über 100 Magdeburg, den 14. September 1901. Der Magistrat der Stadt Magdeburg. J. B. Platen.

v“

nuar 1899 gekündigt:

————

1“”“