Handel Tripolitaniens im Jahre 1900.
Der Handel Tripolitaniens bewerthete sich im Jahre 1900 in der Einfuhr auf 11 513 553 Franken und in der Ausfuhr auf 10 065 000 Franken. Wesentliche Aenderungen sind in den Ein⸗ und Ausfuhrwerthen im Vergleich mit dem Vorjahr nicht eingetreten; die Einfuhr des Jahres 1900 zeigt eine Zunahme von 282 053 Franken und die Ausfuhr eine Abnahme von 80 000 Franken. Auf die Ent⸗ faltung des Handels wirkten zwei Momente störend ein, der mangel⸗ hafte Ausfall der Getreideernten, welcher die Einkünfte der Bewohner und damit auch ihre Kaufkraft schmälerte, und die Unsicherheit in dem sudanischen Hinterlande, welche eine Entfaltung des Karawanen⸗
handels nicht zuließ.
Die wichtigeren Herkunfts⸗ und Bestimmungsländer hatten an dem Handel Tripolitaniens während des Jahres 1900
folgenden Antheil: 8 8 Herkunfts⸗ u. Bestimmungs⸗ Einfuhr aus Ausfuhr nach länder Werth in Franken
18111II““ 48 300 SA9ZZ 15 000 40 000 uC11A4A4““ 96 000 Großbritannien . . . . . . 3 860 000 4 150 000 Oesterreich⸗Ungarn . . . . . 750 000 150 000 I1I1“ 2 200 000 11X14*X4*X*“ 300 000 ;ö-ööööö1ö11- 600 000 111111116116161“1“ 325 000 “ 300 000 175 000 Griechenland. — 1— 111A“ 1 Vereinigte Staaten von Amerika 8
8
Die hauptsächlichsten Einfuhrartikel Tripolitanie eten
sich im Jahre 1900, wie folgt (in Franken): Silber in Barren 15 000 — Alkohol 75 000 — Bernstein und Achat 15 000 — Steinkohlen und Brennholz 200 000 — rohe Seide 155 000 — Kaffee 150 000 — Lichte 220 000 — Venetianische Glaswaaren 18 000 — Drogen und Thee 460 000 — Farben und Fuchsin 40 000 — Stricke und Bind⸗ faden 90 000 — Kleidungsstücke 40 000 — Häute und Leder 110 000 — Eisen und Eisenwaaren 240 000 — Mehl und Gries 3 000 000 — Gold⸗ und Silbertressen 40 000 — Zündhölzer 47 000 — Wollen⸗ gewebe 250 000 — Hülsenfrüchte 150 000 — Baumaterial 175 000 — Kurzwaaren 55 000 — Arzneien und chemische Produkte 50 000 — Möbel 50 000 — Metalle und Kurzwaaren 100 600 — Parfümerien 15 000 — Petroleum 75 000 — Porzellan und Töpferwaaren 35 000 — Reis 200 000 — Branntwein, Liqueur und Wein 45 000 — Papier 50 000 — Seife 25 000 — Cerealien 512 131 — Seide und Seiden⸗ waaren 120 000 — Taback 800 000 — Garn und Gewebe aus Baum⸗ wolle 3 000 000 — Zucker 600 000 — Glaswaaren 70 000 Franken.
Die aus Deutschland eingeführten Waaren erreichten im ver⸗ gangenen Jahre folgende Werthe: Seide und Seidenwaaren 33 000
Seidengarn 22 000 — Bernstein und Achat 15 000 — Essenzen 3000 — Kurzwaaren 127 000)0 — Glaswaaren 20 000 — Tuche 32 000 — Eisenwaaren 27 000 — Wollengewebe 77 000 — baum⸗ wollene Gewebe 53 500 — Sammet 8000 — Bier 2000 — Papier 3500 — chemische Produkte und Fuchsin 17 000 — Stricke 7000 — Parfümerien 2500 — Liqueur und Alkohol 3000 — Arzneien 4000 — goldene und silberne Tressen 12 000 — Spielzeug 1000 Franken.
Die hauptsächlichsten Ausfuhrartikel bewertheten sich im ver⸗ gangenen Jahre, wie folgt: Halfa 2 400 000 — bearbeitetes Silber 160 000 — Vieh 360 000 — Butter 50 000 — Henna 200 0002. — Wolle 75 000 — Matten 75 000 — Orangen und Zitronen 8e — Häute von Ziegen und Schafen 700 000 — Baumwollgéwebe 55 000 — Schwämme 1 900 000 — Straußfedern 1 800 000 — Eier 250 000 — rother Pfeffer 50 000 — Pomeranzenblüthenwasser 20 000 — Natronsalz 45 000 — Wollengewebe 220 000 — Geflügel Wund Wildpret 40 000 — Ziegenhaare 30 070 — Pflanzenhaar 6000 — Lumpen 15 000 — frische Früchte 50 000 — Dattel⸗ kerne 2000 — altes Kupfer 6000 — Kartoffeln 290 000 — Hörner 2000 — Avprikosenkerne 3000 — Datteln 50 000 — Johannisbrot 4000 — gegerbte Häute aus dem Sudan 730 000 — Elfenbein 150 000 Franken
Nach Deutschland wurden für 46 000 Franken Schaffelle, für 2000 Franken lebende Thiere und für 300 Franken bittere Orangen⸗ schalen ausgeführt.
Der Handelsverkehr mit dem Sudan und mit Wadai weist im Vergleich mit dem Vorjahre einen Rückgang auf. Die dorthin beförderten Waaren bewertheten sich im vergangenen Jahre auf 2 298 500 Franken und die von dort bezogenen Waaren auf 2 545 000 Franken.
Im einzelnen erreichten die nach dem Sudan und nach Wadai beförderten Artikel folgende Werthe: Englische Manufakturwaaren 1 400 000 — rohe Seide 10000 — Amulets 15 000 — Zucker in Broden 300 000 — Tuche 20 000 Papier 22 000 — Seidenwaaren 25 000 — Bernstein 2000 — Thee 60 000 — venetianische Glas⸗ waaren 18 000 — böhmische Glaswaaren 7500 — rothe Mützen 4000 — Drogen und Kurzwaaren 75 000 Waffen und andere Artikel 200 000 Franken.
Die aus dem Sudan und aus Wadai bezogenen Waaren be⸗ standen aus Straußfedern im Werthe von 1 700 000 Franken, aus gegerbten Häuten im Werthe von 700 000 Franken und aus Elfen⸗ in im Werthe von 145 000 Franken. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Vize⸗Konsulats in Tripolis)
Goldproduktion Transvaals im Jahre 1901.
8 Während in den Monaten Januar bis April 1901 in Transvaal kein Gold gewonnen wurde, belief sich die Ausbeute im Monat Mai auf 7473 Unzen, im Juni auf 19 779 Unzen, im Juli auf 25 959 Unzen, im veguft auf 28 474 Unzen, im September auf 31 936 Unzen und im Oktober auf 33 393 Unzen. Insgesammt bezifferte sich die Aus⸗ beute des laufenden Jahres bis Ende Oktober auf 147 019 Unzen,
während im Jahre 1900 nach nichtamtlichen Angaben nur in den Monaten Januar bis Mai, aber im Ganzen doch 328 760 Unzen Gold
gewonnen worden waren. 8 b Im Jahre 1898 betrug die Ausbeute insgesammt 4 555015 Unzen,
im Durchschnitt also 3790 585 Unzen monatlich. In den vüre neun
chnittlich 455 683 Unzen in einem Monat gewonnen worden, dann fiel aber die Ausbeute im Oktober 1899 auf 30 891 Unzen, im November auf 55 941 Unzen und im Dezember auf 68 525 Unzen. (The Mining
Monaten des Jahres 1899 waren 4 101 143 Unzen oder durch
Journal, Railway and Commercial Gazette.)
Konkurse im Auslande. Galizien.
Konkurs ist eröffnet über das Vermögen des Kaufmanns und Realitätenbesitzeis Aron David Laudan in Dukla mittels Be⸗ schlusses des K. K. Kreisgerichts, Abtbeilung IV, in Jaslo vom 22. November 1901, No. cz. S. 3/1. Provisorischer Konkursmasse⸗ verwalter Advokat Dr. Sienkiewicz in Jaslo. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des definitiven Konkursmasseverwalters) 5. Dezember 1901, Bornmittags 10 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 31. Dezember 1901 bei dem genannten Gericht oder bei dem K. K. Bezirksgericht in Dukla anzumelden. Liquidierungstagfahrt (Termin zur Feststellung der
Ansprüche) 23. Januar 1902, Vormittags 10 Uhr.
* Täcliche esPetsteltnze für Kohlen und Koks
an der Ruhr und in Oberschlesien.
An der Ruhr — am 30. v. M. gestellt 16 217, nicht recht⸗
zeitig gestellt keine
In Oberschlesien sind am 30. v. gestellt 5818, nicht
recht eitig gestellt keine Wagen.
* “
2 8 1 “ 1“
Berlin, 30. November. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Bei dem andauernd ruhigen Geschäft sammeln Läger in abweichenden Sorten an und drücken auf den Markt. Allerfeinste Butter bleibt gut gefragt, weil sehr wenig darin zugeführt wird. Die Qualitäten zeigen in diesem Jahre ganz besonders viele Mängel. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossen⸗ Feftobutter I a. Qualität 115,00 bis 120,00 ℳ, Hof⸗ und Genossen⸗ schaftsbutter IIa. Qualität 112,00 bis 118,00 ℳ — Schmalz: Es notieren: Choice Western Steam 56 ½ ℳ amerikanisches Tafel⸗ schmalz (Borussia) 57 ℳ, Berliner Stadtschmalz (Krone) 58 ℳ, Berliner Bratenschmalz (Kornblume) 59 bis 61 ℳ — Speck: Die Preise zogen weiter an.
Berlin, 30. November 1901. Wochenbericht für Stärke, Stärkefabrikate und Hülsenfrüchte von Max Sabersky. Die Tendenz des Marktes bleibt fest und die Preise sind gut behauptet. Es notieren: Ia. Kartoffelstärke 15 — 15 ¾˖ ℳ, Ia. Kartoffelmehl 15 — 15 ¾ , II. Kartoffelmehl 12 ½ — 13 ½ ℳ, feuchte Kartoffelstärke, Frachtparität Berlin und Frankfurt a. O. 7,50 ℳ, gelber Syrup 17 — 17 ½ ℳ, Kap.⸗Syrup 17 ½ — 18 ℳ, Export⸗Syrup 19 — 20 ℳ, Kartoffel⸗ zucker gelb 17 ½ — 18 ℳ, Kartoffelzucker kap. 18 ¼ — 18 ½ ℳ, Rum⸗ Kuleur 32 — 33 ℳ, Bier⸗Kuleur 31 — 32 ℳ, Derxtrin gelb und weiß Ia. 20 ½ — 21 ℳ, do. sekunda 17 ½ — 18 ℳ, Weizenstärke kleinst. 35 — 36 ℳ, großst. 36 — 37 ℳ, Hallesche und Schlesische 38 ½ — 40 ℳ, Reisstärke (Strahlen⸗) 50 — 51 ℳ, do. (Stücken⸗) 49 — 50 ℳ, Schabestärke 31 — 32 ℳ, Ia. Maisstärke 90 — 32 ℳ, Viktoria⸗ Erbsen 22 — 26 ℳ, Kocherbsen 21 — 24 ℳ, grüne Erbsen 23 — 25 ℳ, Futtererbsen 16 ½ — 17 ½ ℳ, inl. weiße Bohnen 20 — 23 ℳ, flache Bohnen 23 — 25 ℳ, ungar. Bohnen 18 — 18 ½ ℳ, galiz.⸗russ. Bohnen 17 —18 ℳ, große Linsen 26 —36 ℳ, mittel do. 21 — 25 ℳ, kleine do. 16 — 19 ℳ, weiße Hirse 24 — 28 ℳ, gelber Senf 30 — 38 ℳ, Hanfkörner 21 — 23 ℳ, Winterrübsen 24 — 24 ½ ℳ, Winterraps 25 — 25 ½ ℳ, blauer Mohn 46 —50 ℳ, weißer Mohn 52 — 60 ℳ, Pferdebohnen 15 ½ —17 ℳ, Buchweizen 16 — 17 ℳ, Mais loko 14 — 14 ½ ℳ, Wicken 15 ½ — 16 ½ ℳ, Leinsaat 30 — 30 ½ ℳ, Kümmel 44 — 50 ℳ, la. inl. Leinkuchen 16 ½ — 17 ℳ, do. russ. do. 16 ½ — 17 ½ ℳ, Rapskuchen 12 — 14 ℳ, Ia. Marseill. Erdnußkuchen 13 — 13 ½ ℳ, Ia. doppelt gesiebtes Baumwollsaatmehl 58 — 62 % 13 ½ — 14 ½ ℳ, helle getr. Biertreber 10 — 10 ½ ℳ, getr. Getreide⸗ schlempe 14 ½ — 15 ½ ℳ, Maisschlempe 15 ½ — 16 ℳ, Malzkeime 9 ⅛ bis 10 ℳ, Roggenkleie 9 ½ —- 9 ¾ ℳ, Weizenkleie 9 ½ —9 ¾½ ℳ (Alles per 100 kg ab Bayn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.)
Berlin, 30. November. Nach dem Monatsbericht der ständigen Deputation der Woll⸗Interessenten blieb das Geschäft in deutschen Wollen infolge weiteren Entgegenkommens seitens der Verkäufer und des Umstandes, daß sich von allen Seiten dauernder Bedarf zeigte, auch im abgelaufenen Monat ein ziemlich reges. — Hauptkäufer waren inländische Fabrikanten; die Preisver⸗ hältnisse erlaubten es jedoch der Kammgarnspinnerei, sich wieder am Einkaufe zu betheiligen, es kam nur größeres Geschäft in Kammwollen (Rückenwäschen) zum Abschlusse. Die Vorräthe bieten zwar noch Auswahl, doch bei der anhaltenden Frage nach guten Wollen dürfte sich dieselbe darin bald merklich schmälern. — Verkauft wurden etwa 2500 Ztr. Rückenwäschen und etwa 4500 Ztr. ungewaschener Wollen. Für Kolonial⸗Wolle war die Stimmung des Marktes während des ganzen Monats hindurch eine abwartende; immerhin machte sich an vielen Stellen etwas Bedarfsnachfrage geltend, welche zu einem Umsatz von etwa 2600 Bll. Kap⸗ und etwa 1700 Buenos Aires⸗ und Austral⸗Wollen, zusammen also von etwa 4300 Bll. führte. Die Preise weisen keine Aenderung auf und bewegen sich mehr oder weniger auf gleicher Stufe wie in den voraufgegangenen Monaten, welche Basis durch das Eröffnungsresultat der Londoner Auktion, die ungefähr die Schlußpreise der letzten Serie für alle guten Wollen brachte, bestätigt wurde.
— Auf den Königlich sächsischen Staats⸗ und den in Staatsverwaltung befindlichen Privat⸗Eisenbahnen wurden im Monat Juli 1901 befördert: 1) auf den Staats⸗ bahnen 6 552 863 Personen und 2 097 320 835 kg Güter gegen 6 738 899, bezw. 2 200 703 780 in demselben Monat des Vorjahres. Die Einnahmen betrugen im Juli d. J. zusammen 11 071 884 (s— 375 116) ℳ Die Gesammtsumme derselben bis Ende des Berichts⸗ Monats belief sich auf 65 768 949 (— 2 383 144) ℳ 2) Auf den Privatbahnen: 141 811 Personen und 36 447 330 kg Güter (gegen 160 234 bezw. 43 077 745). Die Einnahmen betrugen im Juli d. J. zusammen 101 473 (— 10 633) ℳ Die Gefammtsumnt derselben belief sich auf 560 233 (— 51 333) ℳ
Breslau, 30. November. (W. T. B) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 ½ % 2. Pfdbr. Lirt. A. 99,05, Breolauer Diskonto⸗Bank 75,00, Breslauer Wechslerbank 95,50, Kreditaktien —,—, Schlesischer Bankverein 142,00, Breslauer Spritfabrik 160,00, Donnersmark 193,75, Katto⸗ witzer 185,00, Oberschles. Eis. 101,25, Caro Hegenscheidt Akt 96,50, Oberschles. Koks 122,00, Oberschles. P.⸗Z. 85,00, Opp. Zement 91,50, Giesel Zement 84,00, L.⸗Ind. Kramsta 145,50, Schles. Zement 140,00, Schles. Zinkh.⸗A. —,—, Laurahütte 185,50, Bresl. Oelfabr. 66,50, Koks⸗Obligat. 92,50, ; elektr. und Kleinbahn⸗ esellschaft 52,75, Cellulose Feldmühle Kosel 139,00, Oberschles. Bank⸗ Aktien 113,00, Emaillierwerke „Silesia“ 117,50, Schlesische Elektrizitäts⸗ und Gasgesellschaft Litr. A. 105,00 Gd., do. do. lart. B 99 50 Gd.
Magdeburg, 30. November. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker 88 % ohne Sack 8,05 — 8,15. Nachprodukte 75 % o. S 6,10 — 6,5. Stimmung: Ruhig. Krrstallzucker IJ. mit Sach 28,20. Brotraffinade I. o. Faß 28,45. Gemahlene Raffinade mit Sack 28,20. Gemahlene Melis mit Sack 27,70. Stimmung: —. Roh⸗ zucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Novbr. 7,25 Gd., 32 ⅛. B., pr. Dezbr. 7,27 ½ Gd., 7,32 ½ Br., pr. Januar⸗März 7,52 ¼ Gd. 7,55 Br., pr. Mai 7,72 ½ bez., 7,70 Gd., pr. August 7,95 bez.,
Hannover, 30. November. (W. T. B.) 3 ½ % Hannov. Pro⸗ dinzial⸗Anleihe 98,00, 4 % Hannov. Provinztal⸗Anleihe 103,75, 3 ½ % Hannov. Stadtanleibe 98,10, 4 % Hannov. Stadtanleihe 102 75, 4 % unkündb. Hannov. Landes⸗Kredit⸗Oblig. 103,20, 4 % kündb. Celler Kredit⸗Oblig. 102,10. 4 % Hannov. Straßenbahn⸗Oblig. 90,75, 4 ½ % Hannov. Straßenb.⸗Obl. 91,40„ Continental Caoutchouc Komp.⸗Aktien, 472,00, Hannov. Gummi⸗Kamm⸗Komp.Akt. 216 00. Baumwoöllspinnerei⸗Vorz.⸗Akt. 31,00, Döhrener Woll⸗ wäscherei- und Kämmerei⸗Aktien 154,00, Hannov. Zementfabrik⸗ Aktien 106,00, Hörtersche (Eichwald) Fyrmentiabrit Acnen 38,00, Lüneburger Zementfabrik⸗Aktien 105,00, Ilseder Hütte⸗Aktien 634,00, Hannov. Straßenb.⸗Akt. 27,25 — 27 — 26,75, Zuckerfabrik Bennigsen⸗
n 115,00, Zuckerfabrik Neuwerk⸗Aktien 73,00, Zuckerraffinerie Brunonia⸗Aktien 116.00. 8
Die heute hier abgehaltene Generalversammlung des Nordwest⸗ Mitteldeutschen Portland⸗Cement⸗Syndikats beschloß die Auflösung des Syndikats am 1. Januar 1902.
Frankfurt a. M. 30. Novemder. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse.
Lond. Wechsel 20,417, Pariser do. 81,183. Wiener do. 85,30, 3 % Reichs A. 89,50, 3 % Hessen v. 96 87,10, Itagliener 99 80, 31 % port. Anl. 27,00, 5 % amort. Rum. 92,70, 4 % russ. Kons. 99,50, 4 % Russ. 1894 95,80, 4 % Spanier 72,60, Konv. Türk. Unif. Egyvter —,—, 5 % Mexikaner v. 1899 —, —, Reichsban 151,70, Darmstädter 125,40, Diskonto-Komm. 181,90, Preodner Bank 128,50, Mitteld. Kreditb. 107,30, Nationalb. f. D. 103,50, Oest.⸗
Bank 116,00, Oest. Kreritakt. 202,50, Adler Fabrrad 134 00,
ung. 1 ve Elektrizität 183,50, ackert 104,70, ster Farbw. 320,00, behem Gußst. 173,40, steregeln 201,80, Laurahütte 186,70, rden 16,40, Gotthardbahn 163,00, Mittelmeerb. —,—. Bres⸗ lauer Diskontobank 75,50, Anatolier 85,00, In. 290%½¼.
199 30. November. (W. T. B.) Räbdl loko 60,00, pr. a. d. Ruhr, 30. November. (W. T. B.) Die
. 8 W11X14*“X“
1“ 8
8
„Rh.⸗Westf. Ztg.“ zufolge, die Richtpreise fest, die vom 1. April 1902 bis 31. März 1903 gelten; nur der Kokskohlenpreis gilt einst⸗ weilen auf ein halbes Jahr. Für minderwerthige Sorten und Industriekohlen finden erhebliche Preisherabsetzungen (bis 2 ℳ für die Tonne) statt; die Preise für und bessere Sorten sind im Großen und Ganzen dieselben geblieben. Für Nuß⸗ kohlen 1, 2 und 3 ist keine effektive, sondern nur eine scheinbare “ eingetreten, da die Richtpreise den thatsächlich isher erzielten Verkaufspreisen entsprechen, was früher nicht der Fall war. Nach dem in der anschließenden Zechenbesitzer⸗ Versammlung vorgelegten Bericht des Vorstands betrug die Minderförderung im Oktober 16,75 % (gegen 4 25 % im Ok⸗ tober 1900 und 14,15 % im September d. J.). Arbeitstäglich sind abgesetzt gegen Oktober 1900 6,95 % weniger, gegen den Vor⸗ monat 1,62 % weniger. Der arbeitstägliche Versand an Kohlen, Koks und Briquets beträgt 14 584 (gegen 15 670 bezw. 14 906) Doppelwagen. Für die ersten 10 Mo⸗ nate dieses Jahres belief sich die Minderförderung auf 11,52 (gegen 5,8) % Der Gesammtversand an Kohlen, Koks und Briquets in den ersten 10 Monaten dieses Jahres beträgt 3 807 880 (— 124 637) Doppelwagen, oder arbeitstäglich 15 058 (— 439) Doppelwagen. Anknüpfend an die Berichtszahlen, führte sodann der Direktor Olfe aus, daß bei der Beurtheilung der Minderförderung im Oktober in Höhe von 16 ¾ % die ins Auge ge⸗ faßte 20 % ige Minderförderung zu beachten ist, und daß die Absatz⸗ verhältnisse demnach ein günstigeres Resultat ergeben haben, als vor⸗ gesehen war.
Dresden, 30. November. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 87,80, 3 ½ % do. Staatsanl. 100,00, Dresd. Stadtanl. v. 93 99,30, Allg. dentsche Kred. 166,75, Berliner Bank —,—, Dresd. Kreditanstatt 9,00, Dresdner Bank 127,75, do. Bankverein 100,50, Leipziger do. —,—, Sächsische do. 114,00, Deutsche Straßenb. 160,00, Dresd. Straßenbahn 181,75, Dampfschiffahrts⸗Ges. ver. Elbe⸗ und Saalesch. 136,00, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. —,—, Dresdener Bau⸗ gesellschaft 150,50.
Leipzig, 30. November. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) Oester⸗ reichische Banknoten 85,35, 3 % Sächsische Rente 87,90, 3 ½ % do. Anleihe 100,00, Leipziger Kreditanstalts⸗Aktien 166,50, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig —,—, Leipziger Bank⸗Aktien 1,10, Leipziger Hypothekenbank —,—, Sächsische Bank⸗Aktien 113,25, hla⸗ Boden⸗Kredit⸗Anstalt 116,00, Casseler Jute⸗Spinnerei und ⸗Weberei 160,00, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 210,00, Leipziger Baumwollspinnerei⸗ Aktien 157,00, Leipziger Kammgarnspinnerei⸗Aktien 150,00, Leipziger Wollkämmerei —,—, Stöhr u. Co. Kammgarnspinnerei 142,50, Tittel u. Krüger Wollgarnfabrik 103,50, Wernshausener Kammgarn⸗ spinnerei —,—, Altenburger Aktien⸗Brauerei 180,00, Hallesche Zucker⸗ raffinerie 173,00, Leipziger Elektrizitätswerke 109,00, Polyphon Musikwerke —,—, Portland⸗Zementfabrik Halle —,—, Thüringische Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 240,25, Mansfelder Kuxe 850,00, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 136,00, „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗ fahrts⸗Aktien 79,00, Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier 59,00, Große Leipziger Straßenbahn 141,50, Leipziger Elektrische Straßen⸗ bahn 68,00.
Bremen, 30. November. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Schmalz steigend. Wilcor in Tubs und Firkins 48]⁄ ₰, andere Marken in Dovppeleimern 49 ¼ ₰. Speck höher. Short clear middl. loko — ₰4, Dezember⸗Abladung 45 ½ ₰. Kaffee behauptet. Baumwolle ruhig. Upland middl. loko 40 ₰
Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. Deutsche Dampfsch ffahrts⸗Geselschaft „Hansa“ 122 ⁄1 bez., Norddeutsche Lloyd⸗ Aktien 105 bez., Bremer Vulkan 145 Br., Bremer Wollkämmerei 200 Br., Delmenhorster Linoleumfabrik 149 Gd., Hoffmann’s Stärkefabriken 174 Gd., Norddeutsche Wollkämmerei und Kamm⸗ garnspinnerei⸗Aktien 141 ⅜ Gd. “
Hamburg, 30. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamburg. Kommerzb. 110,75, Bras. Bk. f. D. 146,00, Lübeck⸗Büchen 135,75, A.⸗C. Guano⸗W. 89,00, Privatdiskont 27 1, Hamb. Packetf. 108,50, Nordd. Lloyd 105,75, Trust Dynam. 155,50, 3 % Hamb. Staats⸗ Anl. 88,20, 3 ½ % do. Staatsr. 101,00, Vereinsbank 157,00, 6 % Chin. Gold⸗Anl. 103,20, Schuckert —,—, 3 ½ % Pfandbriefe der finländischen Vereinsbank —, Hamburger Wechslerbank 90,00, Bres⸗ lauer Diskontobank —,—, Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 75,50 Br., 75,00 Go. — Wechselnotierungen: London lonß 3 Monat 20,26 Br., 20,22 Gd., 20,24 bez., London kurz 20,44 ½ Br., 20,40 ½ Gd., 20,42 ½ bez., London Sicht 20,46 Br., 20,42 Gd., 20,44 bez., Amsterdam 3 Monat 167,30 Br., 166,90 Gd., 167,10 bez., Oesterr. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 84,35 Br., 83,85 Gd., 84,20 bez., Paris Sicht 81,40 Br., 81,10 Gd., 81,19 bez., St. Petersburg 3 Monat 213,75 Br., 212,75 Gd., 213,50 bez., New York Sicht 4,20 Br., 4,17 Gd., 4,18 bez., New York 60 Tage Sicht 4,15 ¾ Br., 4,12 ¼ Gd., 4,14 ¾ bez.
Getreidemarkt. Weizen fest, holsteinischer loko 163 —167, La Plata 126 —135. Roggen fest, südrussischer ruhig. cif. Hamburg 102 — 105, do. loko 103 — 108, mecklenburgischer 136 —143. Mais fest, 136 ½, La Plata 116. Hafer feest. Gerste fest. Rüböl ruhig, loko 56. Spiritus still, pr. Nopember 11 — 13 ½, pr. November⸗Dezember 14—13 ½, pr. Dezember⸗Januar 14 — 13 ½, Januar⸗Febr. —,—. Kaffee ruhig. Umsatz 1000 Sack.
etroleum ruhig. Standard white loko 6,95.
Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. De⸗ zember 36 ½ Gd., pr. März 37 ¾ Gd., pr. Mai 856 pr. September 39 ½ Gd. Behauptet. — Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗ Rohzucker 1. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. November —, pr. Dezember 7,27 ½, pr. Januar 7,80, pr. März 7,60, pr. Ma 7,70, pr. August 7,92 ½. Ruhig.
Wien, 30. Norember (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oester⸗ reichische 4 ¼ % Papierrente 98,90, Oesterreichische Silberrente 98,85, Oesterreichische Goldrente 118,90, .6. Kronenrente 95,60, Ungarische Goldrente 118,55, do. Kron. A. 93,75, Oesterr. 6Oer Loose 140,50, Länderbank 403,00, Oesterr. Kredit 643,50, Union⸗ bank 521,00, Ungar. Kreditb. 652,00, Wiener Bankverein 431,00, Böhm. Nordbahn 382,00, Buschtiehrader 982,00, Elbethalbahn 475,00, Ferd. Nordhahn 5590, Oesterr. Staatsbahn 638,50, Lemb.⸗ Czernowitz 529,00, Lombarden 61,50, Nordwestbahn 464,00. Pardu⸗ bitzer 372,00, Alv⸗Moatan 377,50, Amsterdam 197,60, Berl Scheck 117,20. Lond. Scheck 239,40, Pariser Scheck 95,20, Napoleons 19,06, Marknoten 117,2), Russ. Banknoten 253,50, Bulgar. (1892) 103,00, Rima Murany 448,00, Brüxer —,—, Prager Eisenindustrie 1405, 35,5 ser Patronenfabrik —,—, Straßenbahnaktien L.itt. A.
4,00, Litt. B. 260,00, Veit Magnesit —,—, Pester Vaterländ. Sparkasse Komm.⸗Oblig. 4 % 92,00, do. 4 ½ % 99,00, Wechsel auf Berlin —,—, do. auf London —X,—8. t
Getreidemarkt. Weizen pr. Frühsahr 8,88 Gd., 8,89 Br. Roggen pr. Frühjahr 7,64 Ed., 7,65 Br. Mais pr. ai⸗Jund 5,88 Gd., 5,89 Br. Hafer pr. Frühjahr 7,92 Gd., 7,93 Br.
— 2. Dezember, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 660,00, Oesterr. Kreditaktien 649,50, Franzosen 645,00, Lombarden 61,50, Elbethalbahn 479,00, Oesterr. Papierrente 98,90, 4 % Ungar. Goldrente ,—, Oesterr Kronen⸗Anleihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 93,75, Marknoten 117,20, Bankverein 450,00, Län nk 407,00, Buschtiehrader Leitt. B. Akrien —, Türkische Loose 101,50, Brürer 740,00, Straßenbahn⸗Aktien 1.stt. A. 267,00, do. Litt. B. 262,00, Alpine Montan 396,00, Prager Eisen —,—.
Budapest, 30. November. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko höher, do. pr. April 8,71 Gd., 8,72 Br. Roggen
April 7,37 Gr., 7,38 Br. Frfe pt. April 7,65 Gd., 7,76 Vr. ais pr. Mai 5,59 Gd., 5,00 Vr. Febirege 1180 Gd., 11,90 Br.
London, 30. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Gnglische
2¼ % Kons. 92 ⁄14 *, 3 % Reichs⸗Anl. 881, Preuß. 3 ½ % 2 997,
5 % Arg Gold⸗Anl. 95 ⅞, 4½ % äuß. Arg. —, 6 % fund.
971%, Brasil. 89 er Anl. 66 ¼, 1 . dgheen 97 ¼, 3 ½ % Ggvyter 100 ½, 4 % unif. do 106 ¼, 3 ½ % Rupers 637¾2. Itat. 5 % Rente 99 , konf Mer. 98 ½, 4 % 89 er Russen 2. 100 ½, 4 % Spanier 72 %, Konv. Türk. 24 ½¼, Trib.⸗Anl. 97 ½. Oitomanb. 11 ¼, Anaconda
“
6*70, De Beert 39 Incandcecent (neue) 15, Rio Linto
neue 42 , Platzdiskont 3 ½, Silber 25 ⅞, 1898 er Chinesen 87. Wechselnotierungen: Deutsche Plätze —,—, Wien —,—, Paris —,—, St. Petersburg —,—. * per Januar.
An der Küste 1 Weizenladung angeboten.
96 % Javazucker loko 8 ¾ nominell. Rübenrohzucker loko 7 sb. 2 ½ d. Setig.
Im Wollegeschäft herrschte lebhafte Betheiligung; feine Sorten notierten fest, ordinäre unregelmäßig; feine Merino fanden zu vollen Preisen Absatz; mitunter besser.
Liverpool, 30. November. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 5000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz: Ruhig. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Stetig. November —, November⸗Dezember 422 163, Käuferpreis, Dezember⸗Januar 41 ⅛¼. Verkäuferpreis, Januar⸗Februar 4 %¾, do., Februar⸗März 4 , — 4 %⅝ Käuferpreis, März⸗April 4 ¾, do., April⸗Mai 4 ¾2 do., Mai⸗Juni 4 64 Verkäuferpreis, Juni⸗Juli 4 84 do., Juli⸗August 4 2⁄6 — 4 ⁄¾4 Käuferpreis.
Paris, 30. November. (W T. B.) Die Börse verkehrte in fester Haltung, namentlich für Staatsfonds, die größtentheils Preis⸗ erhöhungen erfuhren. Banken blieben ziemlich unverändert. Banque Ottomane waren etwas fester; spanische Bahnen abgeschwächt auf die Befürchtung, daß die andalusischen Bahnen die Goldzahlung auf die Obligationen kündigen werden. Rio Tinto⸗Minen eröffneten mit 1036 und hoben sich im Verlaufe auf 1051. Goldminen zeigten sich belebt und höher. Reportgeld im Parquet stellte sich auf 2 %, in der Ku⸗ lisse auf 4 ½ bis 5 %. Eastrand 186, Randmines 260
(Schluß⸗Kurse.) 3 %. Französische Rente 101,27, 4 % Italien. Rente 100,42, 3 % Portugiesische Rente 27,57, Portugiesische Taback⸗ Obligationen 514,50, 4 % Russen 94 101,30, 4 % spanische äußere Anleihe 72,90, Konv. Türk. C. 27,12, do. D. 24,60, Türken⸗ Loose 108,25, Merid.⸗Aktien 667,00, Oesterr. Staatsb. —,—, Lom⸗ barden —,—, Banque de France 3820, B. d. Paris 995,00, B. Ottomane 529,00, Crédit Lvonnais 992,00, Debeers⸗Akt. 1003,00, Geduld 137,50, Harpener 1252, Metropolit. 583, Rio Tinto⸗A. 1051, Suezkanal⸗A. 3808, Privatdiskont 2 ½, Wchs. a. Anst. 205,00, Wchs. a. dtsch. Pl. 122 ⅛, Ital. Goldagio 2, Wchs. London k. 25,13 ½. Schecks a. London 25,16, Wchs. a. Madrid 354,00, Wchs. a. Wien 103,93, New Goch G. M. 58,25, Huanchaca 95,50, Eastrand 186,50.
Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen behauptet, pr. Novbr. 21,75,
pr. Dezbr. 21,70, pr. Januar April 22,25, pr. März⸗Juni 22,65. Roggen ruhig, pr. Nopbr. 15,75, pr. März⸗Juni 16,50. Mehl. behauptet, pr. Nopbr. 27,45, pr. Dezbr. 27,45, pr. Januar April 28,10, pr. März⸗Juni 28,60. Rüböl ruhig, pr. Novbr. 58, pr. Dezbr. 57 Januar⸗April 58 ½, pr. Mai⸗August 58 ½. Spiritus matt, pr. Novbr. 27 ¾, pr. Dezbr. 27 ¾, pr. Januar⸗April 28, pr. Mai⸗ August 29. Rohzucker. (Schluß.) Ruhig. 88 % neue Konditionen 19 ¼½ bis 19 ½. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, für 100 kg pr. Nopbr. 22 ½, pr. Dezbr. 22 ⅞1, pr. Januar⸗April 23 ⅛6, pr. März⸗ Juni 235⁄. 8
St. Petersburg, 30. November. (W. T. B.) Wechsel London (3 Monate) 93,597, do. Amsterdam do. —,—, do. Berlin do. —,— Schecks auf Berlin 46,30, Wechsel Paris (3 Monate) 37,32 1, Privatdiskont 5, Russ. 4 % Staatsrente 96 ⅛, do. 4 % kons. Eisenbahn⸗Anleihe v. 1880 —,—, do. 4 % konsolidierte Eisen⸗ bahn⸗Anleihe von 1889 — 90 —,—, do. 3 ½ % Gold⸗Anleihe von 1894 —,—, do. 5 % Prämien⸗Anleihe von 1864 470 ½, do. 5 % Prämien⸗ Anleihe v. 1866 344 ½, do. 4 % Pfandbriefe der Adels⸗Agrarb. —, do. Bodenkred. 38½ 2 % Pfandbriefe —, Asow⸗Don Kommerzbank 495 St. Heteraburger Diskontobank 337, do. Internat. Bank I. Em. 298, do. Privat⸗Handelsbank I. Em. —, Russ. Bank für auswärtigen Handel 264, Warschauer Kommerzbank —.
Jekaterinoslaw, 1. Dezember. (W. T. B.) Heute ist hier eine Abtheilung der Petersburger Internationalen Kom⸗ merzbank eröͤffnet worden.
Charkow, 1. Dezember. (W. T. B.) Der Kongreß der Montanindustriellen beschloß, die Regierung um Aufhebung des Zolls auf Harz zu bitten, das zur Fabrikation von Briquets noth⸗ wendig ist.
Mailand, 30. November. (W. T. B.) Italienische 4 % Rente 102,80, Mittelmeerbahn 484,00, Méridionaux 685,00, Wechsel auf Paris 102,12 ½, Wechsel auf Berlin 125,77 ½, Bana d'Italia 878.
1
Untersuchungs⸗Sachen.
Verloo
ung ꝛc. von Werthpapieren.
Der gegen den Kellner Carl Auguft Weiße wegen
Berlin, den 28. November 1901. 72 Der Untersuchungsrichter “ beim Königlichen Landgericht I. [68881] Bekanntmachung. 8 Das gegen die Heerespflichtigen Siegfried Cohn (A. 72701.)
und Genossen in den Akten M. 30. 92 am 19. Ok⸗ Neuwied, den 28. November 1901. rober 1892 und 7. Mai 1897 erlassene offene Straf⸗ Der Erste Staatsanwalt.
[68870]) Beschlagnahme⸗Verfügung.
In der Untersuchungssache gegen den am 11. Ok⸗ tober 1877 zu Ilsenburg a. Harz geborenen Reiter Hermann Gustav Ernst Willgeroth der 4. Eskadron Ostasiarischen Reiter⸗Regiments, wegen Fahnenflucht, unbekannten Aufenthalts, geboren am 28. März 1868 wird auf Grund der §§ (9 ff. des Militär.⸗Straf⸗ zu Fürstenwalde, wird beschuldigt, als Wehrmann gesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗ ohne Erlaubniß aus Deutschland ausgewandert zu, Strafgerichtsordnung
vollstreckungsersuchen wird hierdurch erneuert. Potsdam, den 25. November 1901. Königliche Staatsanwaltschaft.
[60949] 8 Der Wehrmann, Schlächter Carl Lietzmann.
sein. Uebertretung gegen § 360 Nr. 3 des Straf⸗ fahnenflüchtig Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 6.
7
Schöffengericht Fürstenwalde zur Hauptverhandlung Der Gerichtsherr: laden. Bei 1eeaeh.s Ausbleiben wird der⸗ von Winterfeld
elbe auf Grund der n. ordnung von dem Königli⸗ Berlin, Herab dlbchelnse I zu Schöneberg, ausge⸗ stellten Erklärung verurtheilt werden. 85
Wrzesinski,
Matrose Paul Robert Edmund Weber, am 25. Ja. dur nuar 1874 in Torgau geboren, dessen Aufenthalt (8 unbekannt ist, und welchem zur Last gelegt wird, sich seit Ende September cr. als zur
Weißenfels, Verpflichtung zum Dienste dauernd zu entziechen,
Madrid, 30. November. (W. Lissabon, 30. November. St. Gallen, rath der Vereinigten Schw Rückkaufsvertrag
T. B.) Wechsel auf Paris 40,75 (W. T. B.) Goldagio 35 ½8.
»ẽ (W. T. B.) Der Verwaltungs⸗ eizerbahnen nahm einstimmig den „mit dem Bund an und berief die Generalver⸗ zur endgültigen Genehmigung des Vertrags au
chluß⸗Kurse.) 4 %
3 % holl. Anl. 94 ¼, 5 % garant. Mex. Eisen.⸗ 5 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. 93, vaalb.⸗Akt. —,—, Marknoten 59,25, Russische Zollkupons 191 ¾. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. do. pr. März —,—, pr. März 129, pr Mai —,—.
30. November.
21. Januar 1902.
Amsterdam, 30. November. (W. T B.) (S Russen v. 1894 bahn⸗Anl. 38 ⅝,
Getreidemarkt.
Roggen au Rüböl loko —, pr. Mai —. Java⸗Kaffee good ordinary 38. — Bancazinn 67. Antwerpen, 30. November. (W. T. B.) Getreidemarkt. Roggen behauptet.
f Termine
Weizen steigend. Petroleum. 18 bez. u. Br.,
Hafer fest. . Raffiniertes Type do. pr. Dezbr.
Gerste behauptet.
do. pr. Novbr. 18 Br., . Januar⸗März Dezember 119,00. Konstantinopel, 2. Dezember. Anatolischen Stammlinie 20 274 Fr.,
(W. T. B.) Die Betriebs⸗ Einnahmen 46. Woche 1901: November: 18. November: 6 320 259 + 1 780 844 Fr. vom 12. November bis 18. November: 1. Januar bis 18. November: 1 959 147 + 461 456 Fr. Hamidié⸗ azar 9 km: 46. Woche (vom 12. November bis 18. November
vom 12. November bis o Januar bis Ergänzungsnetz 445 km: 68 216 + 4682 Fr.,
(— 14 574) Fr. Insgesammt 46. Woche 1901: 260 730 (— 14 403) Fr.; insgesammt seit 1. Januar 1901: 8 360 712 (+ 2 227 726) Fr. Washington, 30. November. einnahmen im November d. J. betrugen 44 488 535, die Aus⸗ gaben 39 345 000 Doll.
Washington, 30. November. (W. Woche wurden 270 792 Doll. Gold in der Hauptsache nach Ham⸗ burg und 1 037 080 Doll. Silber vornehmlich nach London aus⸗
(W. T. B.)
Z.) In der vergangenen
„New York, 30. November. börse ermunterte die anfänglich gute Haltung in Amalgamated Copper⸗ Werthen zu Käufen auch in andern Kursgebieten; als jedoch diese Werthe, auf heftigen Angriff seitens der Baisse⸗Partei, heruntergingen, trat, in Verbindung mit dem ungünstigen Bankausweis, ein allgemeiner
a Gegen Schluß erholte sich der Markt aber auf Deckungskäufe der Baissiers. Aktien umsatz: 450 000 Stück.
Die Preise für Weizen eröffneten, entsprechend der Festigkeit in Europa, fest und höher und konnten sich auf Deckungen der Baissiers eine Zeit lang behaupten; späterhin führten niedrigere Provinzmärkte, matte Kauflust und große Verkäufe jedoch einen Ruckgang herbei. Der Schluß war willig. — Die Maispreise, anfangs auf die Festig⸗ keit in Weizen hin behauptet, wurden später, auf schwächere ländische Märkte, sowie auf Abgaben der Haussiers, rückgängig und schlossen ebenfalls willig.
(Schluß⸗Notierungen.) Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate
b letztes Darlehen Wechsel auf London (60 Tage) 4,84 ½, Cable Transsers 4,88 Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,18 ⅛, 95, Atchison
(W. T. B.) An der Fonds⸗
Kursrückgang ein.
Berlin (60 Tage) Canadian Pacific Aktien Chicago Mil⸗ aul Aktien Illinois Central⸗Aktien 140 ½, Aktien 108 , New York Centralbahn 170, North. Pac. Preferred 100 ½, Northern Pacific Common Shares —, Bonds 72 ⅞, Norfolk and Western Preferred 91 ½, Southern Pacific Union Pacific Aktien 103, Bonds pr. 1925 139 ¼, Silber, Commercial Bars 55, Amalgamated Tendenz für Geld: Fest. Baumwolle⸗Preis
Denver und Preferred 94, Louisville u. Nashville
Northern Pacific 3 %,
Aktien 59 ⁄, 4 % Vereinigte Staaten Copper 74. Waarenbericht. do. für Lieferung pr. Januar 7,56, 7,53, Baumwollenpreis in
do. für Lieferung pr. März — New Orleans 7 ⅛, Petroleum wbhite in New York 7,65, do. do. in Philadelphia 7,60, do. Refinetd (in Cases) 8,75, do. Credit Balances at Oil City 1,30, Schmalz,
Western steam Kohe u. Brothers 10,00, Ma
is pr. No⸗
.Aufgebote, Verlust, und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 82 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. e enmn 2 . Verlaͤufr Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
8 2. 8. Division aufgefordert, sich vor dem Gerichte der Wesel w. Fahnenf bi 5 hivision aufe rt, em Ge e der Wesel wegen Fahnenflucht wird 1) Untersuchungs⸗Sachen. 8. Division in Halle a. S., Blumenthalstraße 5 1, bis 8 . spätestens am 15. März 1902, Vormittags . 8( 1 4 2 Steckbriefs⸗Erneuerung. 160 Uhr, zu gestellen 2917 . „iu bis dahin anzuzeigen. . 1 le 3. Novembe V „*. Urkundenfaͤlschung unter dem 3. November 188⸗, in Halle a. S., den 24. November 1901. den Akten U. R. II. 617 1887 erlassene Steckbrief Wolff Krie 8 ichts th wird bierdurch erneuert. Wolff, Kriegegrichtsrath.
Aufenthaltsort
Die Bekanntmachung vom 6. November 1901 be⸗ züglich des Karl Ludwig Merkel, geboren am 9. Mai
1878 zu Merkelbach, wird hierdurch zurückgenommen.
Verfügung.
Janssen, der
der Beschuldigte hierdurch für
52 Derselbe wird auf * des Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. ärz Berlin, den 23. November 1901. 1902, Vormittags 9 Uhr, ver das Königliche Gericht der Garde⸗Kavallerie⸗Division.
§ 472 der Strafprozeß⸗ Generalleutnant un Kricgsgerichtsrath.
Bezirkskommando III. Divisions⸗Kommandeur.
8 [68878] Fahneufluchte⸗Erklärung. Fürstenwalde, den 22. Oktober 1hbl. In der Untersuchungssache gegen den Hilfshoboisten, 8. 1 richtsschreiber des Königli⸗ tg. rabow der omp [68038 4 1. Könlglichen Amtberich Nr. 176, geboren am 16. 8.2 . (Kreis Ober.⸗Barnim, ssütaht zur Gestellung oder zur Anzeige schlagung und Bctrugs, wird auf Grund der 4 es Aufenthaltsorts. Militär⸗Strafgef⸗ Der zur Disposition der Ersatzbehörden entlassene Militär⸗Strafgeri ch für fahnenflö raudenz, den 29.
mil Friedrich Albert ie Infanterie⸗Regiments Närz 1876 zu Schö wegen Fahnenflucht,
. Aufgebot.
298½ Se 2, wühe Flcher. Anna — Nr. 3 2½ „ 81 1 Nr. 37. arethe, geb. Pinkel, zu m, vertreten du 4) der Elise Drescher in Stuttgart wegen des ab⸗ echtzanwalt L)r. — 9 — 8 8 fol⸗ d bhanden gekommener Pfandbrief der itschen Hopothekenbank hier Schuldverschreibungen der Nassauischen Landesbank Serie 1545 Nr. 11, 8
Buchst. F. r. er „ℳ7. nsnsnegen des abhanden 3 ½ % 1
2) Buchst. K. a. Nr. 2089 üher 200 ℳ, bhbhriess der Deuts ber
3) Buchft + Ee E. 8 — 2 ee :- 7öAE Der Inbaber der nden wird auf⸗ ) des Land ug und dessen Ebe⸗ — — — in dem auf den 2. Januar —— Adelbeid in Sundremda, vertreten d den
„Vormitta
buchs sowie der §4 g der Bes
November 1901.
Gericht der 35. Division.
Dispesition Der Geri
der Ersaßbebörde entlassener Matrose von seiner Wallmüller,
ö dem Königlichen Bezirskommando zu Gencralleutnant und n
der Absicht, sich seiner gesetzluchen Divisions⸗Kommandeur.
Dr. Coerrens,
Kriegsgerichtsratb.
eigenmächtig enkfernt zu haben, Vergehen nach [68037] Fahnenfluchts Erklärung. §5 64, 69 M.⸗St.⸗G.⸗B., 34, 56 ², 60, 3 R.⸗M.⸗ In der Untersuchungssache wird auf Anerdnung des Kommandeurs der gesangenen Josef Simo
den Militär⸗ ver dem unter⸗
10 Uhr, 8 12* 102. anberaumten 1 eigen Pfandbriefe der Deu
vember —, do. pr. Dezember 68 ½, do. pr. Mai 68 ½, Rother Winterweizen loko 83 ½, Weizen pr. November —, do. pr. Dezember 80 , do pr. März 83 ½, do. pr. Mai 82 ⅞, Getreidefracht nach Liver⸗ pool 1, Kaffee fair Rio Nr. 7 6 ⅛, do. Rio Nr. 7 pr. Dezbr. 6,60, do. do. pr Februar 6,80, Mehl Spring⸗Wheat clears 2,95, Zucker 3 ¼, Zinn 29,75, Kupfer 16,87 ½. — Nachbörse: Mais ⅛ c. höher.
Der Werth der in der vergangenen Woche eingeführten Waaren betrug 11 721 829 Voll (gegen 9 784 972 in der Vor⸗ woche), davon für Stoffe 1 994 383 (gegen 2 133 207) Doll.
Chicago, 30. November. (Schluß⸗Notierungen.) (W. T. B.) Die Weizenpreise setzten im Einklang mit New York zwar etwas höher ein, mußten aber im Verlauf auf reichliche Ankünfte, sowie auf Verkäufe nachgeben und schlossen willig. — Der Handel mit Mais verlief, auf ungünstige europäische Marktberichte und Verkäufe, in schwächerer Haltung, schloß aber gleichfalls willig.
Weizen pr. Dezember 73, do. pr. Mai 77, Mais per De⸗ zember 62 ½, Schmalz pr. Januar 9,55, do. pr. Mai 9,62 ½, Speck short clear 8,60, Pork pr. Januar 16,22 ½. 8
Rio de Janeiro, 30. November. (W. T. B.) Wechsel auf London 12 ½2. 1
Buenos Aires, 30 November. (W. T. B.) Goldagio 133 70.
Verkehrs⸗Anstalten.
Die Postanstalt in Groß⸗Barme afrika) ist aufgehoben worden. 8
St. Petersburg, 1. Dezember. (W. T. B.) Der tele⸗ graphische Verkehr mit Peking über Kiachta und Troizko⸗ sawsk ist wiederhergestellt.
„Konstantinopel, 1. Dezember. (W. T B.) Infolge der seitens Bulgariens für Herkünfte aus Konstantinopel festgesetzten fünftägigen Quarantäne gehen die Konventionszüge jetzt um 12 ½ Uhr Nachmittags ab.
6 1
Bremen, 29. November. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Dampfer „Königin Luise“ 28. Nov. v. New York, „Aachen“, v. d. La Plata kommend, v. Vigo und „Gera“ v. Baltimore n. Bremen abgegangen.
— 30. November. (W. T. B.) Dampfer „Preußen“, n. Ost⸗ Asien best, 29. Nov. in Antwerpen, „Freiburg“ v. Ost⸗Asien in Suez angek. „Rhein“ 28. Nov. Reise v. Fremantle n. Colombo, „Hohenzollern“ und Prinz Heinrich“ 29. Nov. v. Neapel n. Genua, bezw. n. Port Said fortges. „Main“, v. Baltimore kommend, 29. Nov. Borkum Riff pass. „Friedrich der Große“ 28. Nov. Reise v. Neapel n. Port Said fortges. „Mainz“ v. Brasilien 29. Nov. in Lissabon angekommen.
— 1. Dezember. (W. T. B.) Dampfer „Sachsen“ und „Karls⸗ ruhe“ 29. Nov. v. Neapel n. Genua abgegangen.
Hamburg, 29. November. (W. T. B.) Hamburg⸗Amerika⸗ Linie. Dampfer „Phoenicia“ 29. Nov. in Hamburg, „Sardinia“ 27. Nov. in St. Thomas angek. „Helvetia“ 28. Nov. Dover und „Syria“ Lizard pass. „Westphalia“ 28. Nov. v. Antwerpen und „Brisgavia“ v. Baltimore abgeg. „Sparta“ 29. Nov. in Ham⸗ burg angek. „Suevia“ 29. Nov. v. Kobe, „Hamburg“ 28. Nov. v. Antwerpen abgegangen.
30. November. (W. T. B.) Dampfer „Deutschland“ 29. Nov. v. Cherbourg und „Columbia“ v. Gibraltar abgeg. „Constantia“, „Francia“ und „Teutonia“ 29 Nov. Lizard pass. „Karthago“ 29. Nov. v. Sunderland abgeg. „Sibiria“ 29. Nov. in Antwerpen, „Sambia“ 30. Nov. in Penang, „Arabia“ 29. Nov in Bremerhaven angek. „Saxonia“ 29. Nov. v. Kalkutta abgegangen.
London, 29. November. (W. T. B.) Unton⸗Castle⸗Lrnie. Dampfer „Avondale Castle“ Donnerstag auf Heimreise b. d. Cana⸗ rischen Inseln angek. und „Galician“ heute auf Ausreise v. dort abgegangen.
30. November. (W. T. B.) Dampfer „Kinfauns Castle“ 29. Nov. a. Heimreise in Southampton angekommen
Rotterdam, 30. November. (W. T. B.) Holland⸗Amerika⸗ Linie. Dampfer „Maasdam“, v. Rotterdam n. New York best., 30. Nov. Lizard passiert.
3. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien
10. Verschiedene Bekanntmachungen. 8 ““ — ———
Erwerbs. und Wirthschafts⸗Genossenschaften. n 72 er 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 84 Bank⸗Ausweise.
n auf Grund der Aufgebotstermine seine Rechte anzumeld §§ 69 ff. des Militär⸗Strafgesetzbuchs sowie der Urkunden vorzulegen, ö* vA. 356, 360 der Militär Strafgerichtsordnung der erklarung der Urkunden erfolgen wird. zu Ottolangendorf, Kreis Wiesbaden, den 16. Januar 19001. Groß⸗Wartenberg, geborene Beschuldigte hierdurch Königliches Amtsgericht. 10. fir gaheenfllchti erelärt. 1 “ e n 26. Novemb 901. - 8 12* üolen. Die geschiedene Ehefrau des Kohlenhändlers Jean Der Gerichtsherr: von Voigt, Generalleutnant und Divisions Kommandeur.
[366752) Aufgebot.
1 Grünewald, Elise, geb. Kopp, von Wiesbaden hat
4 as Aufgebot folgender abhanden geko S Urmbrecht. das Auf gender abhanden gekommener Schuld⸗ Kriegsgerichtsrath. verschreibungen der Nassauischen Landesbank:
att. M. Nr. 324 über 200 ℳ,
Litt. M. Nr. 326 über 200 ℳ 1uqmM““ beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 19. Februar
Heinrich Wilhelm 1902, B. 8 Eskadron Garde⸗Kürassjer⸗Regi⸗ n Fe—am. un Abhr. vor dem uater. ments, wegen Fahnenflucht, unter dem 6 Mai 1901 erlassene Beschlagnahme⸗Verfügung, durch welche der Urkunden Beschuldigte Fanffen. ser seheenft cheg, erklärt, und veutschen Reiche befindliches Vermögen mit „ den 24. Juli 14 schlag belegt worden ist, wird aufgehoben, nach⸗ ee-He dem durch die Gestellung des Beschuldigten der Zu⸗ stand der Fahnenflucht aufgehört hat. Berlin, den 6. Novem 1 Gericht der Garde⸗Kavallerie⸗Division. eröffnet zum Zweck der Kraftloserklärung von Ur⸗ Der Gerichtsherr: ““ von Winterfeld, Generalleutnant und Divisions⸗Kommandeur.
Zimmer Nr. 102, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die
1 vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. “
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1r
[3441388 Aufgebot. Es ist auf gestellte Anträge das Aufgebotsverfabren
kunden, und zwar auf Antrag 1) der Auguste Balds zu Darmstadt, vertreten
Kriegsgerichtsrath. sdurch den Rechtsanwalt [ir. Carl Kleinschmidt in
Darmstadt, wegen des vernichteten S.⸗Meiningischen 7 Fl. Pramienlooses d. d. 8. Februar 1870 Serie
rwemr urureemnmnösn 1402 Nr. 36,
2) des Pfarrers Kraushaar in Tastungen. Kreis Worbis, wegen des abhanden gekommenen S.⸗Mei⸗
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ 1eg Cen., ahc Prraceenc⸗ 2 sachen, Zustellungen u. dergl. 8n8, enfn nnes der Hieldecs, ig dünbrag.
wegen der abhanden ommenen S.⸗Meiningischen 7 Fl. Prämienloose d. d. 8. Februar 1870 Serie 2557
hat das banden gekommenen Mantels zu dem Prämien⸗
chen Hopothekenba Latt. G. 500
,ℳ.
Justizrath Hofmann hier, der gest Hrd