168939]
jur. Schoenewald in Bochum, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter sie böswillig verlassen und sich des Ehebruchs schuldig gemacht habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und aus⸗ zusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Bochum, Schillerstraße, Zimmer 39, auf den 3. Februar 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bochum, den 23. November 1901. Pantföder, Sekretär, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht.
Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Kaufmann Heinr. Beckord, Wil⸗ helmine Karoline, geb. Kramer, in Dortmund, Amalienstraße 33, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Geselbracht zu Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Dortmund, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ ichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dort⸗ nund auf den 13. Februar 1902, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 50, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt u bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dortmund, den 26. November 1901.
Lenniger, Aktuar,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 67859] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Bergmanns Heinrich Karl von der Weppen, Sophia Maria, geborene Rau, zu Homberg a. Rh., Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Wigand zu Duisburg, klagt gegen ihren Ehe⸗
den Bergmann Heinrich Karl von der
zuletzt in Aldenrade, Bürgermeisterei
jeßt unbekannten Aufenthalts, Beklagten,
unter der Behauptung, daß Beklagter sie, die Klägerin,
iim März 1895 böslich nachdem Beklagter
die Klägerin vorher unausgesetzt in einer das Leben gefährdenden Weise und mittels gefährlicher Werkzeuge
mißhandelt und Ehebruch getrieben hat, mit dem
Landgerichts zu
zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Antrage: das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein
schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den
Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
streits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Duisburg auf den 9. April 1902, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 54, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
bekannt gemacht.
anwalt Flucht in Elberfeld, klagt
Duisburg, den 23. November 1901.
. Lorenz, Assistent, 1
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [68828] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Hugo Bick, Emma, geb. Waldt⸗ hausen, zu Krebsöge, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ egen ihren ge⸗
nannten Ehemann, zur Zeit Aufenthalt unbekannt,
*
letzter Wohnsitz: Wald bei Solingen, unter der
Behauptung, daß derselbe sie böslich verlassen und
mißhandelt habe, mit dem Antrage: die zwischen den
8
— November 1901. “ 5 er, [68827]
am 3. Februar 1896 vor dem Standes⸗ eamten zu Essen geschlossene Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären;
eventuell auf Wiederherstellung der häuslichen Ge meinschaft mit der Klägerin. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen
Landgerichts zu Elberfeld auf den 5. Februar
1902, Vormittags 9 Uhr, mit der fürfsa es⸗ einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Elberfeld, den 27. November 1901. “
Volkmann, Aktuar, “
H.⸗Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [68865] Oeffentliche Zustellung.
Die Maria Bauer in Oberroßbach (Provinz Ober⸗ hessen), vertreten Rechtsanwalt Mendelsohn in Gießen, klagt gegen ihren Ehemann Johann Joseph Bauer, z. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Auflösung des Bandes der Ehe der Streittheile unter Verurtheilung des Beklagten als des schuldigen Theils in die Kosten, und ladet den Beklagten zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Großberzoul. Land⸗ gerichts zu Gießen auf Freitag, den 31. Januar 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gießen, den 22. November 1901. 48* Gerichtsschreiber des Großberzoglichen Landgerichts: (L. S.) Weidemann, Ger.⸗Assessor. [68832]) Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Anna Auguste Frieda Fleck, geb. Tabbert, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Bauer, klagt gegen ihren Ehemann Wilhelm Albert Fleck, unbekannten Aufenthalts, n Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, die zwischen de Fertee bestehende Ehe zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, auch demselben die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zweite Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (altes Rathhaus), Admiralitätstraße 56, auf den 19. Februar 1902, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
zum Zwecke der fenüche Zustellung wird dieser
der Klage bekannt gemacht.
H. Schr Gerichtsschreiber des Landgerichts.
Oeffentliche SHenng. n
Die Wilhelmine Friederike, geb b— von Eberhard Hoogmann, Zigarrenarbeiterin, in Mainz wohnbaft, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt, Justizrath Dr. Brenner in Mainz, klagt en annten Eherbard Hoogmann, Zigarren⸗ ärbeiter, set ohne bekannten ohn⸗ und Auf⸗
enthaltsert, früher zu Mainz wohnhaft gewesen,
—
E6. 22242
Grund Mißhandlung und böslichen Verlassens, mit dem Antrage, die Scheidung der zwischen den Par⸗ teien vor dem Standesamte zu Biebrich unter dem 16. Mai 1896 abgeschlossenen Ehe auszusprechen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und e zu den Kosten des Rechtsstreits zu ver⸗ urtheilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mainz auf den 17. Februar 1902, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mainz, den 28. November 1901.
Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. [68835] Oeffentliche Zustellung.
Die Malerfrau Bertha Lignogar, geborene Gennath, zu Memel, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Valentin in Memel, klagt gegen ihren Ehemann, den Maler Carl Lignogar, unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 Nr. 2 des B. G.⸗Bchs., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für an der Scheidung schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu⸗ Memel auf den 7. Februar 1902, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Memel, den 25. November 1901.
Riechert, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [68845] Oeffentliche Zustellung.
Die Schneiderfrau Elisabeth Junik, geb. Jordi, aus Winterthur, Heldenstraße Nr. 36 (Schweiz), Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrath Meyer in Ostrowo, klagt gegen den Schneider Andreas Junik aus Dombrowo, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die eheliche Pflicht verweigert und dadurch eine tiefe Zerrüttung des ehelichen Verhältnisses herbeigeführt und sie seit längerer Zeit böslich verlassen habe, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien be⸗ stehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Ostrowo auf den 15. Februar 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ostrowo, den 21. November 1901.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [68829] Oeffentliche Zustellung.
Die Katharina, geb. Busch, Ehefrau des Berg⸗ manns Nicolaus Kurtz, in Forbach, Klägerin im Armenrechte, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Greber in Saargemünd, klagt gegen ihren genannten Ehemann Nicolaus Kurtz, früher zu Alteglashütte, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die unter den Parteien bestehende Ehe zu scheiden, den Be⸗ klagten für den schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd auf den 5. Februar 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ößtentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. 8
Saargemünd, den 28. November 1901. Jacoby,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
[68935] Oeffentliche Zustellung.
Franz Anton Büßer, Tagner in Zabern, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Brum ebenda, klagt gegen seine Ehefrau, Marie Josephine, geb. Büßer, ohne bekannten Wohnort, mit dem Antrage, die Beklagte kostenfällig zu verurtheilen, das eheliche Leben mit Kläger wiederherzustellen. Er ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den 10. Februar 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Zabern, 29. November 1901. 1
Der Landger.⸗Sekretär: (L. S.) Berger. [68842] Königl. Amtsgericht München 1 — Abtheilung A. für Zivilsachen. 8
In Sachen Schmitt Viktor, uneheliches Kind der nunmehr verstorbenen Näherin Kreszenz Schmitt von hier, gesetzlich vertreten durch den Vormund, den Maurer Karl Seiler hier, Lindwurmstraße Nr. 101/0 R. G., gegen Robitschek Josef, Reisender, früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalt wird letzterer nach erfolgter Bewilligung der öffent⸗ lichen Zustellung der Klage zur mündlichen Ver⸗ b— des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des vorbezeichneten Prozeßgerichts vom Mittwoch, den 15. Januar 1902, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal — Zimmer Nr. 12 — Justizpalast, Erdgeschoß, geladen. Der Vormund des Kindes wird beantragen, Kgl. Amtsgericht wolle erkennen:
I. Der Beklagte ist schuldig, an das klagende Kind für die Zeit von der Geburt desselben, d. i. 13. März 1900 bis zum vollendeten 16. Lebensjahre, einen dreimonatlichen vorauszahlbaren Unterhalt von je 45 ℳ 1öö 1
II. Derselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.
III. Das Urtheil wird, soweit gesetzlich zulässig, für vorläufig vollstreckbar erklärt.
München, den 28. November 1901. Der Kgl. Sekretär: (L. 8.) Zimmermann.
[68837] SOeffentliche Zustellung.
Der Pächter Friedrich Büsemeyver auf Widdum in Wiek, Gem. Ledde, als Vormund der minder⸗ sährigen Wilhelmine Louise Brundiek, uneheliches Kind der Friederike Lisette „geb. Brundiek, zu Ledde, klagt gegen den Müller banh Bühner, früher Lenbe. sect unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter der Friederike Lisette Niemever, ℳ rundiek, in der velchen Empfängni lich in der Zeit vom 19. No⸗
vember 1900 bis 20. März 1901 beigewohnt hat, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus am Ersten jedes Kalender⸗ vierteljahres fällige Geldrente von vierteljährlich dreißig Mark, und zwar die rückständigen Beträge sofort, zu zahlen, und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Tecklen⸗ burg auf den 22. Januar 1902, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Tecklenburg, den 23. November 1901.
Reuter, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [68833] Oeffentliche Zustellung. 1
Die minderjährigen Kinder des früheren Bild⸗ hauers, jetzigen Durchnähers Max Freyer, Namens:
1) Hermann Max Freyer, geb. am 26. April 1890,
2) Emma Freyer, geb. 21. April 1891,
3) Bruno Karl Freyer, geb. am 29. April 1895, zu Halle a. S., Kläger, vertreten durch ihren Pfleger Buchhändler Walther Tausch in Halle a. S, Gr. Steinstraße 79, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Grosse in Berlin, Reinickendorferstr. 2, klagen gegen ihren Vater, den früheren Bildhauer, jetzigen Durchnäher Max Freyer, zuletzt in Berlin, Duncker⸗ straße 22, wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter im Jahre 1897 als Durchnäher ein wöchentliches Gehalt von ca. 40 ℳ verdient haber und er gemäß §§ 1601, 1610 B. G.⸗B. zur Gewäh⸗ rung des erforderlichen standesgemäßen Unterhalts verpflichtet sei, mit dem Antrage den Beklagten zu verurtheilen, an jeden der Kläger für die Zeit vom 1. Dezember 1901 ab sechs Mark monatlich, und zwar in monatlichen Vorauszahlungen zu zahlen, und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Sechste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstraße, I. Stockwerk, Zimmer 8, auf den 11. Februar 1902, Mit⸗ tags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Püni Zwecke der durch Beschluß des Prozeßgerichts vom 21. November 1901 bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 25. November 1901.
Gramm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 6.
[68838] Oeffentliche Zustellung. Margaretha Nöller, wohnhaft zu Coburg, klagt gegen lihren Ehegatten, den Arbeiter Carl Nöller, zuletzt in Coburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Gewährung von Unterhalt nach § 1360, 1389 B. G.⸗B. auf die Zeit vom 9. August bis 9. November d. J. mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 91 ℳ ₰ durch vorläufig vollstreckbares Urtheil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht IV. zu Coburg auf den 11. Januar 1902, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. “ Coburg, den 27. November 1901l. Müller, * Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. IV.
[68823] Oeffentliche Zustellung.
Der Tischlermeister G. Jeremi in Berlin C., Auguststraße 38, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Jüngst, Berlin C, Rosenthalerstraße 65, klagt gegen den Kurt Matull genannt Wangemann, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin C., Auguststraße 46, wohnhaft, unter der Behauptung, daß letzterer ihm für im Jahre 1901 auf Bestellung gelieferte gothische Möbel 397,50 ℳ verschulde, mit dem Antrage:
1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 397,50 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1901 zu zahlen, 8
2) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären.
Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 26. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin C. 63, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zim⸗ mer 8, auf den 15. Februar 1902, Vormittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — 43. O. 421. 01.
Berlin, den 26. November 1901.
Haase, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 26.
[68841] Oeffentliche Zustellung.
Der Privatmann Josef Spittang in Demitz⸗ Thumitz, vertreten durch Rechtsanwalt Voigt in Kamenz, klagt gegen den Bauführer Friedrich Ehre⸗ gott Hempel, früher in Kötitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Zahlung von 40 ℳ, am 30. Juni und am 30. September 1901 fällig gewesene Zinsen von den auf dem Grundstücke des Beklagten Blatt 725 des Grundbuchs für Bischofswerda füͤr den Kläger eingetragenen 2000 ℳ Darlehn, mit dem Antrage durch ein vorläufig vollstreckbares Urtheil den Be⸗ klagten zu verurtheilen,
1) dem Kläger 40 ℳ zu zahlen,
2) geschehen zu lassen, daß zum Zwecke der Be⸗ friedigung des Klägers wegen obiger 40 ℳ und der Kosten des Rechtsstreits außer mit der Zwangs⸗ vollstreckung in sein sonstiges Vermögen mit der 2 und Zwangsversteigerung des im
rundbuche für Bischofswerda auf Blatt 725 auf — Namen eingetragenen Grundstücks verfahren werde,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗
ericht zu Bischofswerda auf den 11. Januar 1902,
ormittags 9 Uhr. im Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser — der Klage bekannt
acht. „Bischesewerde, en 29. November 1901. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [68840 Oeffeutliche Zustellung.
1) Der Bäcker 2 Hahne zu Querenburg, b 2) die Wittwe * 8 Eö erg, Henriette, brnecke (au orneck), zu
Laer,
“ “
Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Diekamp u. Meuser zu Bochum, klagen gegen den Former Ernst Faerber, früher zu Haspe, dann zu Cöln⸗Sülz, jetzt unbekannten Aufenthalts, und dessen Mutter und Geschwister bezw. Geschwisterkinder mit dem Antrage, den Beklagten in Gemeinschaft mit seiner Mutter und seinen Geschwistern, welche bereits dem Klageantrage gemäß verurtheilt sind, kostenfällig und vollstreckbar zu verurtheilen, das Grundstück Flur 11. Nr. 653/389 der Steuergemeinde Laer, fortgeschrieben in Nr. 1584/389, 1585/389, 1586/389 und 1587/389 an den Rechtsanwalt Diekamp in Bochum, als Sequester dieser Grundstücke, herauszugeben und die Umschreibung des Eigenthums bezw. ihrer Eigenthums⸗ antheile auf ihren Namen im Grundbuche herbei⸗ zuführen und alle dazu erforderlichen Erklärungen abzugeben. Die Kläger laden den Former Ernst Faerber zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Bochum auf den 20. Januar 1902, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 30. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht. — 2 d. C. 830. 00.
Bochum, den 26. November 1901.
4 Reichstein, 8 Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. [68843] Oeffentliche Zustellung. Der Bierhändser Rudolf Schmidt in Gladbeck, klagt gegen den Bergmann Bartholomäus Golle,
früher zu Gladbeck, jetzt in Oesterreich unbekannten
näheren Aufenthalts, wegen einer Waarenforderung von 42 20 ℳ, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig durch vorläufig. vollftreckbares Urtheil zur Zahlung von 42 20 ℳ nebst 4 vom Hundert Zinsen seit der Klagezustellung zu verurtheilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königl. Amtsgericht zu Buer i. W. auf den 21. Januar 1902, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht 8 8
Buer, den 26. November 1901.
Bürger, Aktuar, “ als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [68510] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Gustav Dieckmann zu Dortmund, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Stöck, Bohnert und Becker zu Dortmund, klagt gegen den W. Lappe, früher in Brackel, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Wechsels vom 6. Juni 1901, mit dem
Antrage, den Beklagten wechselmäßig zur Zahlung
von 75 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 6. September 1901 sowie 4,55 ℳ Wechselunkosten zu verurtheilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Dortmund auf den 23. Januar 1902, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Dortmund, den 22. November 1901.
Rückert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[68824] Oeffentliche Zustelluug. Der Bauunternehmer Johann Görz in Mainz, Prozeßbevollmächtigter: Dr. Heinrich Meyer in Frank⸗
furt a. M., klagt gegen den Banunternehmer Julius Wenk. früher in Frankfurt a. M., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter in seinem Auftrage Gelder einkassiert und nicht ab. geliefert, ferner acceptierte Wechsel nicht eingelöst
und seine ganze Schuld anerkannt habe, mit dem
Antrage, den Beklagten mittels eines — eventl. gegen
Sicherheitsleistung — für vorläufig vollstreckbar zu
erklärenden Urtheils zur Zahlung von 629,34 ℳ
nebst 5se Feülen seit Klagezustellung, und zwar an den laut
Hrozeßvertreter, kostenpflichtig zu verurtheilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den
28. Januar 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte Zum Zwecke der
zugelassenen Anwalt zu bestellen. oöͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 28. November 1901.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[688361 SOeffentliche Zustellung.
Sachen des Kaufmanns Konrad Hardt hier Hürstraße Nr. 126, gegen die Frau Kreienbring unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, lade Kläger die Beklagte von neuem zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor das Amtsgerich Abth. V hierselbst zu dem auf den 20. Jauuar — „ Vormittags 10 Uhr, anberaumten
ermin.
Lübeck, den 28. November 1901.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Abth. V. [68846] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Acetylen Apparate Fabrik (Patente Berger) Albrecht u. Eugen Marowski zu Sorau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt l)r. Schade in Sorau N.⸗ L. klagt im Wechselprozesse gegen den Cirkusbesitzer F. Goldkette, früher in Ostrowo,
t unbekannten Aufenthalts, auf Grund des
echsels vom 12. März 1901 über 100 ℳ, zahlbar am 31. Oktober 1901, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zur Zahlung von 100 ℳ nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 31. Oktober 1901 und 2,74 ℳ
Zechselunkosten an Klägerin zu verurtheilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtz⸗ ericht zu Ostrowo auf den 1. Februar 1902, Vormittages 9 Uhr. m Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser gemacht.
Ostrowo, den 25 November 1901.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [68844] Oeffentliche Zustellung.
Der Anton Christoyh, Handelsmann in Haarberg, vertreten durch Ges sent Robach in Pfalzburg, klagt gegen den Leo ber, früher Fuhrmann in Dagsburg, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, für baares Darlehn laut einem Schuld⸗ schein vom 24. November 1900, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen an Kläger den Betrag von 140 ℳ nebst 4 % Zins seit dem 24. November 1900 zu zahlen, demselben die Kosten des Rechts. streits einschließlich der des Arresiperjahrens zur Last zu legen und das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar 4 erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsger zu auf den
ollmacht zum Geldempfang berechtigten
uszug der Klage bekannt
von den
Pauer öfen daselbst und dem Rittergute Kreis
22. Januar 1902, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Pfalzburg, den 27. November 1901. Buecheler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[68847] Oeffentliche Zustellung.
Der Theater⸗Direktor Oskar Engel in Posen, 1““ Rechtsanwalt Placzek in osen, klagt gegen den Grafen Alfred zu Dohna, früher in Posen, sodann in Antwerpen, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund des Wechsels vom 19. Januar 1900 über 283,30 ℳ und des Wechsel⸗ protestes vom 20. April 1900, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 283,30 ℳ nebst 6 Prozent Zinsen seit 20. April 1900, sowie 4 ℳ Wechselunkosten und ½ Provision mit 94 ₰. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Posen, Wronkerplatz 3, Zimmer Nr. 6, auf den 30. Januar 1902, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Posen, den 26. November 1901.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[687211 Bekanntmachung und Ladung.
I. Folgende bei uns anhängige Auseinander⸗ setzungen:
im Regierungsbezirk Königsberg:
Ablösung der auf den Grundstücken zu Kreuzdorf, Kreis Braunsberg, für die katholische Pfarre und Küsterei in Neukirch⸗Höhe, Kreis Elbing, haftenden Reallasten;
im Regierungsbezirk Danzig:
Ablösung der auf dem Neu⸗Barkoschiner See, Kreis Berent, ruhenden Fischereiberechtigungen;
Ablösung der auf dem großen und kleinen Bogs⸗ F Kreis Karthaus, ruhenden Fischereigerechtig⸗ eiten;
Ablösung der auf den Grundstücken zu Neukirch⸗ Höhe, Hütte, Haselau, Klakendorf, Birkau, Kreis
lbing, für die katholische Pfarre und Küsterei in Neukirch⸗Höhe haftenden Reallasten;
Ablösung der auf Grundstücken in Schönau, Kreis Marienburg, haftenden Grundzinse;
Ablösung der auf den Grundstücken zu Werners⸗ dorf, Kreis Marienburg, für den evangelischen Lehrer daselbst haftenden Dezemabgaben;
Um⸗ und Zusemmensegung eines Theils der Ge⸗ markung Königsbruch mit Enklaven von Ossoweg, Schlachta, Kaltspring (Jastrzembie) und Long, sowie eines Theils der Gemarkungen Schlachta, Schönberg und Long, Kreis Pr. Stargard bezw. Konitz und Tuchel;
Ablösung der den Grundstücken in Ossoweg, Kreis dr. Stargard, zustehenden Grundzinse, insbesondere betreffend das für das Grundstück Ossoweg Blatt 101 aufgekommene Ablösungskapital von 120 ℳ;
Ablösung der mehreren Grundstücken in Cissin, Kreis Pr. Stargard, von anderen Grundstücken da⸗
selbst zustehenden Grundzinse;
Ablösung der mehreren Grundstücken in Kaltspring von Grundstücken in Kaltspring, Schwarzwasser und Bösenfleisch, Kreis Pr. Stargard, zustehenden Grund⸗ zinse;
Ablösung der auf den Grundstücken in Gr.⸗Krowno, Kreis Pr. Stargard, für andere Grundstücke daselbst haftenden Grundzinse;
Ablösung der den Einsassen zu Danziger⸗ und Putzjger Heisternest, Kreis Putzig, in der fiskalischen Forst Hela zustehenden Weideberechtigungen und der den Einfassen zu Putziger⸗Heisternest in derselben Forst zustehenden Raff⸗ und Leseholzberechtigung;
im Regierungsbezirk Marienwerder:
Ablösung der von den Grundstücken zu Alt⸗ und Neu⸗Zakrzewo, Kreis Flatow, an die Schule zu Zakrzewo zu entrichtenden Naturalabgaben;
Ablösung der an die Schule in Wordel von den Grundstücken in Wordel und Obkaß, sowie von der Mühle in Grunau, Kreis Flatow, zu entrichtenden
Reallasten;
Ablösung der den Besitzern zu Czyste, Miedzno und Borsk, sowie den Freischulzen zu Gurki, Kreis Konitz, im Czyste⸗See (Bruszno⸗See) zustehenden Fiscereiberechtigunst⸗
Ablösung der Naturallieferungen der Gemeinde Klausdorf, Kreis Dt.⸗Krone, für die evangelische Pfarre zu Neugolz;
Ablösung der von den bäuerlichen Grundstücken zu Theerofen, Kreis Dt.⸗Krone, an die Schule zu Bethkenhammer zu entrichtenden Realabgaben;
Ablösung der von den bäuerlichen G rundstücken zu Bethkenhammer, Kreis Dt⸗Krone, an die Schule daselbst zu entrichtenden Nafanlegpaben.
Ablösung der von den bäuerlichen Grundstücken Appelwerder, Kreis Dt.⸗Krone, an die Schule da⸗ selbst zu entrichtenden Roggenabgabe;
Ablösung der von den Bauern zu Flathe, Kreis Dt.⸗Krone, an die katholische Schule zu Schulzen⸗ dorf zu entrichtenden Naturalabgaben;
Ablösung der von der Gemeinde Marthe, Kreis Dt.⸗Krone, an die Schule daselbst zu entrichtenden Naturalabgaben;
Abloösung der von den Bauern zu Schulzendorf, Kreis Dt.⸗Krone, an die katholische Schule daselbst zu entrichtenden Naturalabgaben;
Ablösung der von den bäuerlichen Grundstücken u Stibbe, Kreis Dt.⸗Krone an den Lehrer der
ule daselbst zu entrichtenden Reallasten;
Ablösung der von Grundstücken zu Adl. Liebenau, Kreis Marienwerder, an die katholische Kirche da selb zu zahlenden Grundzinse;
blösung der auf Grundstücken zu Alt⸗Mösland, Kreit Marienwerder, lastenden Grundzinse;
Ablösung des auf den Grundstücken Mockernitz Blatt b, Bürgershof Blatt 11 und Hammerstein Blatt 19, Kreis Snl.le für die Kümmereikasse zu Hammerstein bezw. für die Stadtgemeinde ein⸗ getragenen Geldabgaben;
Ablosung der von den Grundbesitzern zu Buch⸗ ol 427 Adolphshof, Kreis Schlochau, an die
le in Buchholz zu entrichtenden Naturalabgaben:
Ablösung der von den Befitzern zu Wovsk, Kreis
ochau, an die Schule daselbst zu liefernden nabgabe; ösung der an die Schule in Gr. Konarszvn — uerlichen Grundstücken in Groß⸗ und Klein⸗Konarszvn und von dem Rittergute lau,
Kreis Schlochau, zu entrichtenden Real Ablösung der von dem Rittergute u, drei gfelde,
lochau, an die le zu Schönau 2 Reallasten; gans u
Ablösung der auf den Käthnerstellen der Grund⸗ stücke Jungen, Kreis Schwetz, Blatt 1 und 20 lastenden Zinse;
Ablösung der auf mehreren Grundstücken in Kulm⸗ see, Kreis Thorn, für den katholischen Pfarrer und das katholische Hospital daselbst haftenden Abgaben; 8 Ablösung der mehreren Grundstücken in Gentomie, Kreis Pr.⸗Stargard, von anderen Grundstücken da⸗ selbst zustehenden Grundzinse;
Ablösung der von den bäuerlichen Grundstücken zu Jagdhaus, Kreis Dt.⸗Krone, an die Schule daselbst zu entrichtenden Naturalabgaben;
im Regierungsbezirk Bromberg:
Ablösung der dem Samuel Fritz als Besitzer des Theilgrundstücks von Jarken Blatt 3, Kreis Ino⸗ wrazlaw, in der Königlichen Oberförsterei Wodek zustehenden Weideberechtigung;
Ablösung der von den Grundstücken Samotschin Blatt 134 und 136., Kreis Kolmar i. Pos., an die Kämmereikasse in Samotschin zu zahlenden Geld⸗ abgaben;
Ablösung des dem Gute Ostrowo an dem kleinen Ostrowoer See, Kreis Strelno, zustehenden Fischerei⸗ und Rohrnutzungsrechts;
Ablösung der auf Grundstücken zu Wissek, Gr.⸗ Elsingen, Kaisersdorf, Heinrichsfelde und Dt.⸗Ruhden, Kreis Wirsitz, für die evangelische Kirche bezw. Pfarre in Wissek haftenden Reallasten;
im Regierungsbezirk Posen:
Separation der Feldmark Kollige, Kreis Bomst;
werden zur Feststellung der Legitimation der Be⸗ theiligten gemäß § 109 und Artikel 15 der Gesetze vom 2. März 1850 (G.⸗S. S. 77 und 139) und zur Emittelung unbekannter Theilnehmer nach den §§ 24 bis 27 der Verordnung vom 30. Juni 1834 (G.⸗S. S. 96) hierdurch bekannt gemacht; alle diejenigen, welche hierbei ein Interesse zu haben vermeinen, werden gleichzeitig aufgefordert, sich spätestens in dem am Dienstag, den 4. Februar 1902, Vormittags 11 Uhr, in unserem Dienstgebäude, Bahnhofstraße Nr. 29, Zimmer Nr. 21, vor dem Regierungsrath Friedrich anstehenden Termin zu melden, widrigenfalls sie die betreffende Auseinander⸗ setzung selbst im Falle einer Verletzung gegen sich gelten lassen müssen und mit Einwendungen nicht weiter gehört werden können.
II. In folgenden Auseinandersetzungen haben die für Zubehörstücke, Berechtigungen oder Grundstücks⸗ theile festgestellten bezw. vereinbarten Kapital⸗ abfindungen den Hypothekengläubigern und Real⸗ berechtigten nicht bekannt gemacht werden können, weil die im Grundbuche eingetragenen Gläubiger todt, ihrem Aufenthalt nach unbekannt oder nicht mehr Besitzer der Forderungen sind, und zwar:
im Regierungsbezirk Danzig, 2 im Kreise Elbing:
Verwendung des dem Grundstück Groß⸗Mausdorf Blatt 40 der Georg Wadehn’schen Eheleute zu⸗ stehenden Abfindungskapitals von 667 ℳ 98 ₰ Eintragung Abtheilung III Nr. 17: 7000 ℳ nebst Zinsen für die Rechnungsrath Hermann und Hedwig, geb. Jenke, Wadehn'schen Eheleute zu Danzig;
im Kreise Pr. Stargard:
Grundzinsablösung Saaben, insbesondere Ver⸗ wendung des dem Grundstück Saaben Blatt 7 des Konrad Speisiger zustehenden Ablösungskapitals von 275 ℳ
Eintragung Abtheilung III Nr. 4 ½* 1800 ℳ für die Wittwe Dorothea Henriette Speisiger, geb. Schulz, zu Marienburg;
Grundzinsablösung Skurz, insbesondere Ver⸗ wendung der den nachbezeichneten Grundstücken zu stehenden Ablösungskapitalien:
1) Skurz Blatt 31 der Thomas und Marianna, geb. Nadolny, Kitta'schen Eheleute; Abfindungs kapital 92 ℳ 60 Pf. Eintragung Abtheilung II Nr. 3: Leibgedinge für Wittwe Anna Kitta, geb. Kraynik;
2) Skurz Blatt 27 des Jakob Pomierski; Ab⸗ findungskapital 63 ℳ 40 ₰.
Eintragungen Abtheilung III Nr. 5, 6, 7, 8, 9, 10 und 12: 3000 ℳ bezw. 1500 ℳ bezw. 1200 ℳ bezw. 1860 ℳ bezw. 945 ℳ bezw. Erhöhung des Zinsfußes der Post Abtheilung III Nr. 7 bezw. 1800 ℳ nebst Zinsen für den Rentier Michael Kaminski zu Pelplin;
im Regierungsbezirk Marienwerder, im Kreise Kulm:
Ablösung von Blotto, insbesondere Verwendung des dem Grundstück Blotto Band I Blatt 3 der Heinrich Pommerening'schen Eheleute zustehenden Ab⸗ findungskapitals von 133 ℳ 33 % . Eintragung Abtheilung III Nr. 11: 4500 ℳ nebst Zinsen für Frau Baumeister Laura Herter, geb Grund, in Thorn;
im Kreise Konitz: 3
Fischereiablösung von Sommin, insbesondere Ver⸗ wendung des dem Grundstück Skoszewo Blatt 9 des Simon Lemanczyk zustehenden Ablösungskapitals von 719 %ℳ 89 ₰. Eintragung Abtheilung III Nr. 3: 44 Thlr. 18 Sgr. für Johann Wroblewski in Nord⸗ Amerika.
Fischereiablösung von Sommin, insbesondere Ver⸗ wendung des dem Grundstück Skoszewo Blatt Nr. 11. des Karl Limberg zustehenden Ablösungskapitals von 132 ℳ 20 ₰o. Eintragung Abtheilung 1II Nr. 7: 2400 ℳ für Friedrich Limberg in Amerika;
im Kreise Schwetz: Abgaben⸗Ablösung von Julienfelde, insbesondere Verwendung des für das Grundstück Julienfelde Blatt 31. üngjehie Ablösungskapitals von 90 ℳ Eintragungen in? btheilung III: Nr. 1: se 13 Thaler 27 Sgr. 10 Pf. für Friedrich Wilhelm Müller und Karoline Albertine Müller, Nr. 2: 15 Thaler 2 Sgr. 9 Pf. für Karoline Müller. Die Besitzer der voraufgeführten Hypotheken⸗ forderungen werden hierdurch aufgefordert, sich mit ihren etwaigen Ansprüchen spätestens in dem oben festgesetzten Termine zu melden, widrigenfalls sie gemäß §§ 400 bis 465 Theil 1 Titel 20 des All⸗ gemeinen Landrechts, Artikel 113 des Einführ.⸗Ges. und Artikel 89 Nr. 1b. Absatz 9 des Ausführungs⸗ gesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuche, sowie § 8 des Ges. v. 29. Junk 1835 ihres Pfandrechts an den festgestellten bezw. vereinbarten Abfindungskapitalien ustig gehen. Nr. 4326 Gen. 1. Bromberg, den 26. November 19010bl.. Konigliche General⸗Kommission
für die Provinzen Westpreußen und Posen.
muggv——ggeeenenmeeen 3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c.
8.
4) Verkäufe, Verpachtungen,
Verdingungen ꝛc.
[68937] Langholzversteigerung.
In dem am Freitag, den 20. Dezember d. J., von Vormittags 10 Uhr ab, im Deutschen Hause in Eberswalde anstehenden Handelsholz⸗ termin kommen aus der Oberförsterei Groß⸗ Schönebeck Ausgebot:
1) Forstbelauf Hirschberg, Hiebsjagen 51 b.:
650 Stück mit 850 fm, 2) Forstbelauf Trämmersee, Hiebsjagen 156c.: 46 Stück mit 116 fm, 3) Forstbelauf Klein⸗Dölln, Hiebsjagen 231 a.: 390 Stück mit 528 fm, 4) Forstbelauf Lotzin, Hiebsjagen 220 a. 914 Stück mit 1018 fm. 8 Der Oberförster. [68938¹0*⁄ Bekanntmachung.
„Die Lieferung einer feuerlosen Dampfschiebebühne für die Folleniusschachtanlage des Königlichen Stein⸗ kohlenbergwerks König bei Neunkirchen bis Mitte März 1902 soll im Wege der öffentlichen Aus⸗ schreibung vergeben werden.
Die im Bereiche der Bergverwaltung bei der Ver⸗ gebung von Arbeiten und Lieferungen allgemein zur Anwendung kommenden „Bedingungen für die Be⸗ werbung um Arbeiten und Lieferungen“ sind nebst den „Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Aus⸗ führung von Leistungen und Lieferungen, sowie von Hochbauten“ in Nr. 17 des Amtsblattes der König⸗ lichen Regierung zu Trier vom 25. April 1901 be⸗ kannt gemacht.
Die der gegenwärtigen Ausschreibung zu Grunde gelegten „Besonderen Bedingungen nebst Zeichnung und Angebotsformulare“ können auf dem Inspektions⸗ bureau eingesehen und gegen vorherige Erstattung der Selbstkosten von 1,50 ℳ von uns bezogen werden. Angebote sind unter Benutzung der vorgeschriebenen Formulare und mit entsprechender Ueberschrift ver⸗ sehen, versiegelt und frankiert bis zu dem auf Frei⸗ tag, den 13. Dezember 1901, Vormittags 10 Uhr, festgesetzten Eröffnungstermin bei der Königlichen Berginspektion einzureichen.
Den Vorschriften nicht entsprechende Angebote werden nicht berücksichtigt.
Die Zuschlagsfrist läuft Montag, den 23. Dezember 1901, Abends 6 Uhr, ab.
Neunkirchen, Bez. Trier, den 28. November 1901.
Königliche Berginspektion VIII. [6887632 Verdingung.
Die Herstellung und Anlieferung der für die Neu⸗ baustrecke Schlochau- Reinfeld erforderlichen Nei⸗ gungsweiser, Läute⸗ Warnungs⸗ und Grenztafeln, zusammen 223 Stück, aus eisernen Pfosten und Tafeln aus Eisenblech bestehend, soll vergeben werden.
Zeichnungen, Bedingungen und Verdingungs⸗ anschläge liegen im Geschäftszimmer der unterzeich⸗ neten Bauabtheilung zur Einsicht aus. Verdingungs⸗ hefte mit den erforderlichen Zeichnungen können auch gegen post⸗ und bestellgeldfreie Einsendung von 1,0 ℳ von da bezogen werden.
Angebote sind versiegelt und mit entsprechender Aufschrift versehen bis zum 17. Dezember 1901, Vorm. 12 Uhr, an die unterzeichnete Bauabtheilung einzureichen.
Zuschlagsfrist 4 Wochen. Konitz, den 28. November 1901. Königliche Eisenbahn⸗Bauabtheilung 2.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗
[237863606 Bekanntmachung. 1
Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 2. Januar 1889 verausgabten 3 ½ % Kreis⸗ Anleihescheinen des Kreises Insterburg sind bei der erfolgten Ausloosung folgende Nummern ge⸗ zogen:
Ausgabe A. Nr. 74 78 79 182 über je 1000 ℳ Ausgabe B. Nr. 136 über 500 ℳ Die Anleihescheine werden den Inhabern zum 2. Januar 1902 hiermit gekündigt.
Die Kapitalbeträge sind von dem genannten Datum ab gegen Einlieferung der Anleihescheine und Anweisung bei der Kreis⸗Kommunal Kasse hierselbst und der Landschaftlichen Darlehns⸗ kasse in Königsberg in Empfang zu nehmen.
Mit dem 2. Januar 1902 hört die Verzinsung der gekündigten Anleihescheine auf. .
Insterburg, den 1. Juni 1901.
Der Kreis⸗Ausschuß. [37121]
Am 10. d. Mts. hat die planmäßige Verloosung der Kreis⸗Anleihescheine des Kreises Schubin stattgefunden. Es sind ausgeloost
a. von der I. Ausgabe die Nrn. 16 130 159 162 über je 1000 ℳ, die Nrn. 55 87 188 über je 500 ℳ
b. von der I1. Ausgabe
die Nrn. 21 64 115 über je 1000 ℳ,
die Nrn. 69 111 über je 5300 ℳ
Diese Anleihescheine werden hiermit zur Einlösung ekündigt und die Inhaber derselben ersucht, deren stennwerth gegen Rückgabe der Anleihescheine nebst Febee⸗ vom 2. Januar 1902 ab auf der
reis⸗Kommunal Kasse in Schubin in Empfang zu nehmen. Restanten: II. Ausgabe Buchstabe A. Nr. 24. Die Verzinsung hat mit dem 1. Januar 1901 aufgehört.
Schubin, den 17. Juli 1901.
Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Schubin.
[36018] Bekanntmachung.
In der diesjährigen Verloosung der 3 ½ % er Stadt⸗Anleihe v. 1889 wurden olgende Nummern gezogen: .
Litt. A. Nr. 2 und 102 ÜEüu“
Litt. B. Nr. 19 28 40 82 à ℳ 5300.
Diese Schuldverschreibungen werden hiermit auf den 1. Januar 1902 gekündigt und findet von da ab eine Weiterverzinsung nicht statt.
Die Rückzahlung erfolgt bei der hiesigen Gemeindekasse oder bei der Deutschen Genossen⸗ — von Sörgel, Parrisius A Co.
ommanditgesellschaft auf Aktien in Frank⸗ furt a. M.
Weilburg, im Juli 1901. b
Der Magistrat
Versicherung. 82
“
Schaum.
168874]
nachstehende Kiefern⸗Langhölzer zum
“] gp g nr
Bekanntmachung. Bei der heutigen, nach den aufgestellten Tilgungs⸗ plänen stattgehabten Ausloosung von den auf Grund des Allerhöchsten v vom 11. Juli 1888 (Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Posen vom 21. August 1888 Nr. 34 S. 317 und Gesetz⸗Sammlung für 1888 S. 264 lfd. Nr. 2) ausgegebenen vierprozentigen Kreis⸗Obligationen sind nachstehende Scheine zur Tilgung im Jahre 1902
gezogen worden:
Litt. A. über 2000 ℳ Nr. 47.
Litt. B. über 1000 ℳ Nr. 16 u. 60.
Litt. C. über 500 ℳ Nr. 13.
Diese Obligationen nebst den dazu gehörigen Zins⸗ kupons und Talons sind am 1. Juli 1902 an die Kreis⸗Kommunal⸗Kasse hier gegen Bezahlung des Nennwerthes zurückzugeben 8
Birnbaum, den 25. November 1901.
Der Vorsitzende des Kreis⸗Ausschusses:
Dr. von Willich, Königlicher Landrath.
(67294]
In der am 20. September 1901 in Wriezer stattgehabten Verloosung der 3 ½ % Obligationen des Deichverbandes des Nieder⸗Oderbruchs wurden folgende Nummern gezogen: Litt. A. Nr. 19 21 26 66 96 110 111 134 135 à 1000 ℳ 8 Litt. B. Nr. 52 137 143 165 194 à 500 2% Litt. C. Nr. 33 62 85 112 130 142 145 à 300 ℳ
Diese Obligationen werden auf Grund des Aller höchsten Privilegiums vom 4. Dezember 1876 de Inhabern gekündigt. Die Rückzahlung erfolgt von 1. April 1902 ab bei der Nieder⸗Oderbruchs Deichkasse in Wriezen.
Der Betrag etwa fehlender Zinsscheine wird bei der Zahlung des Kapitals in Abzug gebracht.
Reitwein, 30. September 1901.
Der Deichhauptmann des Oderbruchs:
Graf Finck von Finckenstein.
[68875] . Bei der 7. planmäßigen Ausloosung Glauchauer Stadt⸗Schuldscheine sind gezogen worden: Litt. A. 118 195 258 364 395 456 481 541 559 563 616 932 969 à 1000 ℳ, Litt. B. 1213 1302 1429 1465 1534 1658 1687 1712 1800 1813 1977 2057 und 2072 à 500 ℳ Die Rückzahlung der ausgeloosten Kapitalbeträge erfolgt vom 31. Dezember dss. Is. ab bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin, der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt in Leipzig und der Stadt⸗Hauptkasse in Glauchau. „Mit dem 31. Dezember dss. Is. hört die Ver⸗ zinsung der ausgeloosten Kapitalbeträge auf. Von den füher ausgeloosten Schuldscheinen it.. nicht Ir helösdens vorgelegt worden: zjitt. B. Nr. 2037. Glauchau, den 27. November 1901. Der Stadtrath. 8
Brink, Begemfte . [41377]
Bei der am 5. August cr. stattgehabten Aus⸗ loosung der in Gemäßheit des Allerhöchsten Pri⸗ vilegiums vom 19. Januar 1887 ausgefertigten und ausgegebenen Kreis⸗Anleihescheinen sind die nach⸗ benannten Nummern 1) Buchstabe A. Nr.9 = 1000 ℳ, 2) Buchstabe B. Nr. 42 = 500 ℳ, 3) Buch⸗ stabe C. Nr. 94, 129 à 200 ℳ = 400 ℳ, zu⸗ sammen 4 Kreis⸗Anleihescheine über 1900 ℳ, ge⸗ zogen worden.
Die Inhaber dieser Anleihescheine erhalten nach dem 1. April 1902 Zinsen nicht mehr vergütigt und können die Scheine von diesem Zeitpunkte ab bei der hiesigen Kreis Kommunal⸗Kasse oder bei dem Banquier W. Schlutow zu Stettin, nebst An⸗ weisungen und den über den 1. April 1902 hinaus ausgegebenen Zinsscheinen zur Einlösung präsentiert werden. Für etwa fehlende Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.
Schivelbein, den 14. August 1901.
Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Schivelbein. von Borcke, Kreisdeputirter. “ [22857] Bekanntmachung.
Bei den in Gemäßheit der Allerhöchsten Privi⸗ legien vom 17. Juli 1867 und 14. Dezember 1887 stattgefundenen Ausloosungen der planmäßig zum 2. Januar 1902 zu tilgenden Kreis⸗Obligationen resp. Anleihescheine des Freystädter Kreises sind folgende Nummern gezogen worden:
a. von den am 2. Januar 1868 ausge⸗ fertigten Kreis⸗Obligationen:
Litt. A. Nr. 6 à 1000 Thlr.,
Litt. B. Nr. 44 46 49 à 500 Thlr.,
Litt. C. Nr. 55 62 108 128 174 340 405 à 100 Thlr.,
b. von den am 1. Juli 1888 ausgefertigten Kreis⸗Anleihescheinen:
Litt. A. Nr. 45 à 1000 ℳ,
Litt. B. Nr. 5 à 500 ℳ
Die Inhaber dieser Obligationen resp. Anleihe⸗ scheine werden hierdurch aufgefordert, dieselben mit den dazu gehörigen Zinsscheinen der späteren Fällig⸗ keitstermine und den Anweisungen zu den betreffenden Schuldverschreibungen bei der Kreis⸗Kommunal⸗ Kasse hierselbst am 2. Januar 1902 ein⸗ zureichen und das Kapital dagegen in Empfang zu nehmen mit dem Bemerken, daß von diesem Termin ab die Verzinsung dieser Schuldverschreibungen auf⸗ hört und der Betrag für fehlende Zinsscheine vom Kapital abgezogen wird
Freystadt i. Schlesien, den 10. Juni 1901. Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Freystadt.
24857] Bekanntmachung.
Behufs Tilgung der Konitzer Kreis⸗Schuld⸗ verschreibungen sind für 1901 die Schuldverschrei⸗ bungen Buchstabe A. Nr. 1 61 und 117 sowie C. 203 ausgeloost. Diese werden den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, die Kapitalbeträ vom 2. Januar 1902 ab bei unserer Krei Kommunal⸗Kasse hier, oder bei dem Banquier ST. Frenkel in Berlin, W. Behrenstraße 67, gegen Rückrabe der Schuldverschreibungen mit den dam üböriaen. nach dem 2. Januar 1902 fälligen Zins⸗ cheinen und den Zinsschein⸗Anweisungen baar in Empfang zu nehmen.
Eine Nerzinsung, über den genannten Zeitpunkt hinaus findet nicht statt.
den 11. Juni 1901.
Der
reis ⸗Ausschuß des Kreises Konitz. v. Zedlitz