1901 / 286 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 03 Dec 1901 18:00:01 GMT) scan diff

Belgien.

Durch eine im „Moniteur Belge“ vom 28. November d. J,, Nr. 332, veröffentlichte Verfügung des Belgischen Ministeriums für Landwirthschaft vom 27. November d. J. sind die zur Verhütung der Einschleppung der Beulenpest gegen Herkünfte aus Samsun, dessa angeordneten Quarantäne⸗ (Vergl. „R.⸗Anz.“ vom 23. Oktober d. J., Nr. 252, und vom 9. und 26. v. M.,

Glasgow, Liverpool und maßregeln außer Kraft gesetzt worden.

Nrn. 267 und 280.)

Handel und Gewerbe.

Bei den Abrechnungsstellen der Reichsbank wurden im Monat November 1901 abgerechnet: 2 194 612 600 gegen 2 475 809 200 im Oktober d. J., 2 374 693 400 im November 1900, 2 443 453 600 im November 1899, 2 072 058 700 im November 1897, 1 818 424 300 im November 1896, 1 773 868 400 im November 1895 und 1 616 005 600 im November 1894. Seit 1. Januar 1901 bis Ende November d. J. wurden 26 856 287 500 abgerechnet gegen 27 015 246 100 in demselben Zeitabschnitt 1900 und

2 422 277 600 im November 1898,

27 783 033 700 in 1899.

Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 30. November 1901 betrug der gesammte Kassenbestand 956 605 000 (1900: 849 674 000, 1899: 764 933 000) ℳ, d. i. der Vorwoche gegenüber weniger 26 215 000 (1900: 11 253 000, 1899: 17 830 000) Der 814 165 000, 1899:

(1900: Bestand 852 472 000, 1899: 977 409 000) zeigt eine Vermehrung um 19 709 000 (1900: + 36 878 000, 1899: + 28 311 000) und der Bestand an 65 438 000 (1900: 68 970 000, 1899: 74 002 000) eine solche um 5 803 000 (1900: + 2 241 000, 1899: + 5 435 000) Auf diesen beiden Anlagekonten zusammen ist also eine Zunahme um 25 512 000 (1900: + 39 119 000, 1899:

Metallbestand von 921 039 000 (1900: 729 755 000) allein hat abgenommen um 27 265 000 11 682 000, 1899: 19 648 000) Der an Wechseln von 864 174 000 (1900:

Lombardforderungen mit

+ 33 746 000) erfolgt. Die Position

1. b „Sonsti weist einen Rückgang von 3 909 000 nach.

Aktiva“

5 069 000)

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks

an der Ruhr und in Oberschlesien.

8 An der Ruhr sind am 2. d. M. gestellt 15 067, nicht recht⸗ reitta gestenr keine Wagen. n Ob

erschlesien sind am 2. d. M. gestellt 6056, nicht

recht eitig gestellt keine Wagen.

g —,—

Essener Boͤrse vom 2. Dezember. (Amtlicher Kursbericht.) Kohlen, Koks und Briquets. (Preisnotierungen der Syndikate im Ober⸗Bergamtsbezirk Dortmund für die Tonne ab Werk.) I. Gas⸗ und Flammkohle: a. Gasförderkohle 12,00 13,50 ℳ, b. Gas⸗ flammförderkohle 10,25 11,50 ℳ. c. Flammförderkohle 9,50 bis 10,50 ℳ, d. Stückkohle 13,25 14,50 ℳ, e. Halbgesiebte 12,50 bis 1325 ℳ, f. Nußkohle gew. Korn 1 und 11 12,50 14,00 ℳ, do. do. III 11,25 12,50 ℳ, do. do. IV 10,25 11,50 ℳ, g. Nuß⸗ ruskohle 0 20/730 mm 7,50 8,50 ℳ, do. 0 50/60 mm 8,50. bos 9,50 ℳ, h. Gruskohle 5,50 7,50 ℳ; II. Fettkohle: a. Förderkohle 9,75 10,75 ℳ, b. Bestmelierte Kohle 10,75 11,75 ℳ, c. Stückkohle 12,75 13,75 ℳ, d. Ir: gew Korn I und II 12,75 13,75 ℳ, do. do. III 11,50 12,50 ℳ, do. do. IV 10,50 bis 11,50 ℳ, e. Kokskohle 10,50 11,00 ℳ; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 9,00 10,00 ℳ, b. do. melierte 10,00 11,00 ℳ, c. do. aufgebesserte, je nach dem Stückgehalt 11,00 12,50 ℳ, d. Stück⸗ kohle 13,00- 14,56 e. Anthracit Nuß Korn 1 17,50 19,00 ℳ, do. do. II 19,50 - 23,00 ℳ. f. Fördergrus 8,00 9,00 ℳ, g. Grus⸗ kohle unter 10 mm 6,50 7,00 ℳ; IV. Koks: a. Hochofenkoks 22,00 ℳ. b. Gießereikoks 23,00 24,00 ℳ, c. Brechkoks I und II. 24,00 25,00 (ab 1. Januar 1902: a. Hochofenkoks 15,00 ℳ,

b. Gießereikoks 17,00 18,00 ℳ, c. Brechkoks I und I1 18,00 bis 19,00 ℳ); V. Briquets: Briquets je nach Qualità 12,00 bis

15,00 —. Absatz zufriedenstellend. Die nächste Börsen⸗ versammlung in Essen findet am Montag, den 9. Dezember 1901, Nachmittags 4 Uhr, im „Berliner Hof“ Hotel Hartmann statt.

Die Einnahmen der Neuen Berliner Omnibus⸗Aktien⸗ 8 Gesellschaft betrugen, nach Mittheilung der Direktion derselben,

im November d. J. 127 654

Nach dem Bericht der Aktien⸗Brauerei⸗Gesellschaft Friedrichshöhe (vorm. Patzenhofer) in Berlin für 1900/1901 wurden produziert, bezw. verkauft 393 690 hl. egen 381 871 in 1899/1900), bezw. 391 397 (gegen 381 814) hl. dem Gesammt⸗ umsatz war das Flaschenbiergeschäft mit 111 710, dasjenige in Fässern mit 279 687 hl betheiligt. Der Malzvperbrauch wird auf 168 820 Ctr. angegeben, wovon, einschl. der Malzfabrikin Frankfurt a. O., 148 067 Ctr. selbst hergestellt wurden. Als Reingewinn sind 809 722. nachgewiesen. Von dieser Summe sollen, vorbehaltlich der Genehmigung der General⸗ versammlung, u. a. 12 % als Gewinnantheil auf 5 670 000 Aktien⸗ kapital gezadlt und 22 025 auf neue? werden

e

8 w Auf daßiver Seite hat sich der Betrag der umlaufenden Noten mit 1 221 233 000 (1900: 1 166 141 000, 1899: 1 147 544 000) der Vorwoche gegen⸗ über vergrößert um 42 046 000 (1900: + 26 168 000, 1899: + 18 987 000) ℳ, und die sonstigen täglich fälligen Verbindlichkeiten (Giroguthaben) erscheinen mit 629 419 000 (1900: 496 216 000, 1899: 550 238 000) niedriger um 29 734 000 (1900: 25 517 000, 1899:

140,00, Schles. Zinkh.⸗A. —,—, Laurahütte 188,00, Bresl. Oelfabr. 66,60 Kots⸗Obligat. 92,50, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ Feselschef 53,00, Cellulose Feldmühle Kosel 139,00, Oberschles. Bank⸗

ien 113,00, EmaillierwerkeSilesia“ 117,50, Schlesische Elektrizitäts⸗ und Gasgesellschaft Litt. A. 105,00 Gd., do. do. litt B. 99,50 Gd.

3. Dezember. (W. T. B.) Ueber die Oberlausitzer Glashüttenwerke Otto Hirsch in Weißwasser ist, wie der Ztg.“ aus Görlitz gemeldet wird, der Konkurs eröffnet worden.

Magdeburg, 2. Dezember. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker 88 % ohne Sack 8,05 8,12 ½. Nachprodukte 75 % o. S. 6,10 6,45. Stimmung: Ruhig. Krystallzucker I. mit Sack 28,20. Brotraffinade I. o. Faß 28,45. Gemahlene Raffinade mit Sack 28,20. Gemahlene Melis mit Sack 27,70. Stimmung: —. Roh⸗ zucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Desbr. 7,27 ½ bez. 7,25 Gd., pr. Januar 7,40 Gd., 7,42 ½ Br., pr. März 7,52 ½ Gd., 7,62 ½ Br., pr. Mai 7,70 Gd., 7,72 ½ Br., pr. August 7,92 ½ bez., 7,90 Gd. Ruhig.

Hannover, 2. Dezember. (W. T. B.) 3 ½ % Hannov. Pro⸗ vinzial⸗Anleihe 98,40, 4 % Hannov. Provinzial⸗Anleihe 103,60, 3 ½ % Hannov. Stadtanleihe 98,10, 4 % Hannov. Stadtanleihe 102,70, 4 % unkündb. Hannov. Landes⸗Kredit⸗Oblig. 103,20, 4 % kündb. Celler Kredit⸗Oblig. 103,10, 4 % Hannov. Straßenbahn⸗Oblig. 90,40, 4 ½ % Hannov. Straßenb.⸗Obl. 91,20, Continental Caoutchouc⸗Komp.⸗Aktien 473,00, Hannov. Gummi⸗Kamm⸗Komp⸗⸗Akt. 216,00, Hannov. Baumwollspinnerei⸗Vorz.⸗Akt. 29,50, Döhrener Woll⸗ wäscherei⸗ und Kämmerei⸗Aktien 155,00, Hannov. Zementfabrik⸗ Aktien 106,00, Höxtersche (Eichwald) Zementfabrik⸗Aktien 38,75, Lüneburger Zementfabrik⸗Aktien 105,00, Ilseder Hütte⸗Aktien 640,00, Straßenbahn⸗Aktien 28,70, Zuckerfabrik Bennigsen⸗

ktien 115,00, Zuckerfabrik Neuwerk⸗Aktien 73,00, Zuckerraffinerie Brunonia⸗Aktien 116,00. 1

Frankfurt a. M., 2. Dezember. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,415, Pariser do. 81,183, Wiener do. 85,266, 3 % Reichs⸗A. 89,80, 3 % Hessen v. 96 87,10, Italiener 99,90, 3 % port. Anl. 27,20, 5 % amort. Rum. 92,70, 4 % russ. Kons. 99,50, 4 % Russ. 1894 95,80, 4 % Spanier 72,60, Konv. Türk. 24,40, Unif. Egypter 108,10, 5 % Mexikaner v. 1899 —,—, Reichsbank 151,90, Darmstädter 125,90, Diskonto⸗Komm. 181,10, Dresdner Bank 128,10, Mitteld. Kreditb. 107,20, Nationalb. f. D. 104,00, Oest.⸗ ung. Bank 116,00, Oest. Kreditakt. 203,90, Adler Fahrrad 134,00, Allg. Elektrizität 184,50, Schuckert 100,60, Höchster Farbw. 320,00, Bochum. Gußst. 175,90, Westeregeln 200,00, Laurahütte 188,50, Lombarden 16,20, Gotthardbahn 163,00, Mittelmeerb. 94,00, Bres⸗ lauer Diskontobank 75,30, Anatolier 85,00, Privatdiskont 2 %&.

Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 203,90, Fenhnen —,—, Lombarden —,—, Ungarische Goldrente —,—,

otthardbahn —,—, Deutsche Bank —,—, Diskonto⸗Kommandit 180,60, Dresdner Bank 128,00, Berliner Handelsgesellschaft 140 60, Bochumer Gußstahl 174,00, Dortmunder Union —,—, Gelsenkirchen 173,00, Harpener 164,80, Hibernia 168,75, Laurahütte 188,00, Portugiesen 27,15, Italien. Mittelmeerb. —,—, Schweizer Zentralb. —,—, Schweizer Nordostbahn —,—, Schweizer Union 98,20, Italien. Méridionauxr —,—, Schweizer Simplonb. —,—, 5 % Mexikaner —,—, Italiener 100,00, 3 % Reichs⸗Anleihe —,—, Schuckert 101,40, Helios 37,10, Türkenloose 103,60, Allgemeine Elektrizitätsges. 184,00, Spanier 73,10.

In der für heute Abend einberufenen außerordentlichen Generalver⸗ sammlung des Vereins „Effektensozietät“ wurde der gemeinschaftliche Antrag des Vorstandes und Ausschusses auf Auflösung des 9102 Vereins angenommen. Wie der Referent mittheilte, haben von den 299 Mitgliedern desselben bereits 287 dem Plane der eventuellen Gründung einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung ihre Zu⸗ ftiamng ertheilt, sodaß das Zustandekommen einer solchen Gesell⸗ chaft als gesichert anzusehen ist. Der Fortbestand der Abendbörse den Beschluß auf Liquidation des Vereins nicht in Frage gestellt.

Cöln, 2. Dezember. (W. T. B.) Rüböl loko 60,00, pr. Mai 55,50.

Dresden, 2. Dezember. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 87,75, 3 ½ % do. Staatsanl. 100,10, Dresd. Stadtanl. v. 93 99,30, Allg. deutsche Kred. 167,00, Berliner Bank —,—, Dresd. Kreditanstalt 9,50, Dresdner Bank 128,00, do. Bankverein 100,50, Leipziger do. —,B—, Sächsische do. 115,00, Deutsche Straßenb. 158,00, Dresd. Straßenbahn 180,00, Dampfschiffabrts⸗Ges. ver. Elbe⸗ und Saalesch. 137,00, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. —,—, Dresdener Bau⸗ gesellschaft 151,00. 9

Leipzig, 2. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oester⸗ reichische Banknoten 85,30, 3 % Sächsische Rente 88,00, 3 ½ % do. Anleihe 100,25, Leipziger Kreditanstalts⸗Aktien 166,75, Kredit⸗ und Sparbank 2 Leipzig —,—, Leipziger Bank⸗ Aktien 1,00, Leipziger Fetbeden nk —,—, ische Bank⸗Aktien 113,90, Sächsische

oden⸗Kredit⸗Anstalt 116,00, Casseler Jute⸗Spinnerei Und ⸗Weberei 160,00, Deutsche Siten, Fabrit 210,00, Lecpüee Baumwollspinnerei⸗ Aktien 158,00, Leipziger ngarnspinnerei⸗Aktien 150,00, Leipziger Wollkämmerei —,—, Stöhr u. Co. Kammgarnspinnerei 143,00, Tittel u. Krüger Wollgarnfabrik 102,00, Wernshausener Kammgarn⸗ spinnerei —,—, Altenburger Aktien⸗Brauerei 180,00, Hallesche Zucker⸗ raffinerie 172,75, Leipziger Elektrizitätswerke 109,00, Polvphon Musitwerke —,—, Portland⸗Zementfabrik Halle —,—, Thüringische Gas⸗Gesellschafts⸗Altien 239,00, Mansfelder Kuxe 839,00 Zeißer

raffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik —,—, „Kette“ Deutsche Elöschif. ahrts⸗Aktien 79,00, Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier 59,00, Große Leipziger Straßenbahn 141,50, Leipziger Elektrische Straßen⸗ bahn 68,00. 2

3. Dezember. (W. T. B.) Gestern ist, nach einer Mit⸗ theilung des „Leipziger Tageblatts⸗, der Prüfungstermin der Gläu orderungen bei der Firnfer Bank bei dem Königlichen Amts geschlossen. Etwa 11 000 Ansprüche sind geyprüft worden. Die Angaben über die des und das Ergebniß der Prüfung sollen in der

Getreidemarkt. Weizen stetig, bolsteinischer loko 163 167, La Plata 126 —135. Roggen stetig, südrussischer ruhig, cif.

mburg 102 105, do. loko 103 108, mecklenburgischer 136 143.

Kais fest, 136 ½, La Plata 116. Hafer fest. Gerste fest. Rüböl ruhig, loko 56. Spiritus still, pr. Dezember 14 13 ½, pr. Dezember⸗Januar 14 13 ½, Januar⸗Febr. 14 13 ½. Kaffee ruhig. Umsatz 1000 Sack. Petroleum geschäftslos. Standard white loko 6,95.

Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. De⸗ zember 36 ¾ Gd., pr. März 37 ¾ Gd., pr. Mai 38 ½, pr. September 39 ½ Gd. Ruhig, behauptet.

Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Dezember 7,27 ½, pr. Januar 7,40, pr. März 7,57 ½, pr. Mai 7,67 ⅛, pr. August 7,92 ½, pr. Oktober 7,97 ½. Ruhig.

„Wien, 2. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse. Oester⸗ reichische 4 21 % Papierrente 98,90, Oesterreichische Silberrente 98,80, Oesterreichische Goldrente 118,85, Oesterreichische Kronenrente 95,70, Ungarische Goldrente 118,55, do. Kron. A. 94,30, Oesterr. 60er Loose 141,50, Länderbank 406,00, Oesterr. Kredit 648,00, Union⸗ bank 528,50, Ungar. Kreditb. 658,00, Wiener Bankverein 448,00, Böhm. Nordbahn 386,00, Buschtiehrader 988,00, Elbethalbahn 473,00, Ferd. Nordbahn 5590, Oesterr. Staatsbahn 642,00, Lemb.⸗ Czernowitz 533,00, Lombarden 61,50, Nordwestbahn 464,00, Pardu⸗ 5 372,00, Alp.⸗Montan 395,00, Amsterdam 197,50, Berl. Scheck 117,20, Lond. Scheck 239,37, Pariser Scheck 95,20, Napoleons 19,06, Marknoten 117,20, Russ. Banknoten 253,00, Bulgar. (1892) 104,10, Rima Murany 468,00, Brüxer —,—, Prager Eisenindustrie 1435, Hirtenberger Patronenfabrik —,—, Straßenbahnaktien Litt. A. 259,00, Litt. B. 254,00, Veit Magnesit —,—, Pester Vaterländ. Sparkasse Komm.⸗Oblig. 4 % 92,00, do. 4 ½ % 99,00, Wechsel auf Berlin —,—, do. auf London —,—.

Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 8,86 Gd., 8,87 Br., Roggen pr. Frühjahr 7,63 Gd., 7,64 Br. Mais pr. Frühjahr 5,87 Gd., 5,88 Br. Hafer pr. Frühjahr 7,90 Gd., 7,91 Br.

3. Dezember, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 658,00, Oesterr. Kreditaktien 648,50, Franzosen 649,50, Lombarden 61,50, Elbethalbahn 475,00, Oesterr. Papierrente 98,90, 4 % Ungar. Goldrente —,—, Oesterr. Kronen⸗Anleihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 94,15, Marknoten 117,21, Bankverein 449,00, Länderbank 405,50, Buschtiehrader Litt. B. Aktien —,—, Türkische Loose 102,00, Brüxer —,—, Straßenbahn⸗Aktien Litt. A. 259,00, do. Litt. B. 255,00, Alpine Montan 391,50, Prager Eisen —,—.

„Budapest, 2. Dezember. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko ruhig, do. pr. April 8,66 Gd., 8,67 Br. Roggen

r. April 7,34 Gd., 7,35 Br. Hafer pr. April 7,59 Gd., 7,60 Br. ve. F. Mai 5,56 Gd., 5,57 Br. Kohlraps pr. August 11,75 Gd.,

r.

London, 2. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische 2 ¾ % Kons. 91 exkl., 3 % Reichs⸗Anl. 88 ½, Preuß. 3 ½ % Kons. —, 5 % Arg. Gold⸗Anl. 95 ¾, 4 ½ % duß Arg. 72 ½⅛, 6 % fund. Arg. A. 97 ¾, Brasil. 89 er Anl. 66 ¾, 5 % Chinesen 98, 3 ½ % Egypter 100 ½, 4 % unif. do. 106 ½, 3 ½ % Rupees 63 ⅞, Ital. 5 % Rente 100 1, 5 % kons. Mer. 98 ¾, 4 % 89 er Fee 2. Ser. 100 ½, 4 % Spanier 72 ½, Konv. Türk. 24 ⅛, 4 % Trib.⸗Anl. 97 ½, Ottomanb. 11 ¼, Anaconda 6 , De Beers neue 39 ¾, Incandescent (neue) 15, Rio Tinto neue 42 ¾, Platzdiskont 3 ⅛, Silber 25 ½1 6, 1898er Chinesen 87 ¾ Wechselnotierungen: Deutsche Plätze —,—, Wien —,—, Paris —,— St. Petersburg —,—.

etreidemarkt. Ag Weizen ruhig, aber fest.

An der Küste 2 Weizenladungen angeboten.

96 % Javazucker loko 8 ¾ nominell. Rübenrohzucker lok 7 sh. 2 ½ d. Ruhig. Chile⸗Kupfer 60 ½, pr. 3 Monat 59 .

„Wollauktion: Merinowolle recht sest, feine Kreuzzuchten stetig, ordinäre zu Gunsten der Käufer.

Liverpool, 2. Dezember. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 10 000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz: Stetig. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Stetig. Dezember 42 ¼. 41 ¾. Käuferpreis, Beemnber.Fanan 4 ¼. Verkäuferpreis, Januar⸗Februar 4 ¾. 40 ¾3. Käuferpreis, Februar⸗März 4 ⁄%³% do., März⸗April 4 ¾ Verkäuferpreis, April⸗-Mai 4 ¾. 4 ¾2 Käuferpreis, Mai⸗Juni 4 ¾.— 4 do., Juni⸗Juli 4 ¾.— 4 64 Verkäuferpreis, Juli⸗August 4 ¾4¶ Käuferpreis, August⸗September 4 ¼4 d. do.

Glasgow, 2. Dezember. (W. T. B.) Roheisen. Migxed numbers warrants flau, 55 sh. 3 d. per Kasse, sh. d. per laufenden Monat. (Schluß) Mixed numbers warrants 55 sh. 9 d. Verkäufer. Middlesborough 42 sh. 8 ½ d.

Bradford, 2. Dezember. (W. T. B.) Wolle fester, behne Wolle eine Kleinigkeit theurer, ordinäre Kreuzzuchten fest. In

lpacca gutes Geschäft und süetige ;

Faris, 2. Dezember. (W T. B) Die Börse verkehrte heute in allgemein fester Tendenz. Renten lagen meist höher, besonders Spanier auf das Dekret über die Goldzahlung der Zölle; Portugiesen erschienen schließlich etwas abgeschwächt; Banken durchweg besser; namentlich waren Banque de Paris und Banaue de France steigend. Rio Tinto⸗Minen zeigten 8 auf die Reprise des Kupferpreises hin, erholt. Auch südafrikanische Minen waren belebt und höher.

Eastrand 188 ½, Randmines 262 ½

(Schluß⸗Kurse.) 3 % bamßäsce Rente 101,32, 4 % Italien. Rente 100,80, 3 % Portugi sche Rente 27,87, Portugiesische Taback⸗ Obligationen 514,00, 4 % Russen 94 101,60, 4 % spanische äußere Anleibe 73,45, Konv. Türk. C. 27,25, do. D. 24,87, Türten⸗ Loose 108,75, Merid.⸗Aktien 665,00, esterr. Staatsb. —,—, Lom⸗ barden —,—, Banque de ce —,—, B. d. Paris 1002,00, B. Ottomane 529,00, Crédit 2vwonnais 997,00, Debeers⸗Akt. 1002,00, Geduld 137,50, Harpener 1252, Metropolit. 586, Rio Tinto⸗A. 1075, Suezkk A. 3815, iwatdiskont 2 ½, Wchs. a. Amst. 205,68, Wchs. a. dtsch. Pl. 121 ¾, Ital. e; 2, Wchs. London k. 25,13 ½, Schecks a. London 25,16, Wchs. a. adrid 354,50,

s. a. Wien 103,31, New Goch G. M. 61,50, Huanchaca 96,50,

8

Anzeiger und Königlich Preußif

8 (Schluß aus der Ersten Beilage.) Madrid, 2. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 40 90 Die „Gaceta de Madrid“ veröffentlicht einen Königlichen Erlaß, welcher bestimmt, daß im Dezember d. J. die Zollgebühren nach dem Wechselkurse von 42,38, dem mittleren Wechselkurse des Monats November, zu erheben sind. Lissabon, 2. Dezember. (W. T. B.) Goldagio 35 ¼. Amsterdam, 2. Dezember. (W. T B.) (Schluß⸗Kurse.) 4 % Russen v. 1894 61, 3 % holl. Anl. 94 ¼, 5 %, garant. Mex. Eisen⸗ bahn⸗Anl. 381312, 5 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. 93 ⅛, Trans⸗ vaalb.⸗Akt. —,—, Marknoten 59,25, Russische Zollkupons 1915. Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. März —,—, do. pr. Mai —,—, Roggen auf Termine unverändert, pr. März 129, pr Mai —,—. Rüböl loko 29 ½, pr. Mai 29 ½. Java⸗Kaffee good ordinary 38. Bancazinn 66 . Luxemburg, 2. Dezember. (W. T. B.) Die Einnahmen der Luremburgischen Prinz⸗Heinrich⸗Bahn beliefen sich in der dritten Novpember⸗Dekade 1901 auf 116 400 (gegen das Vorjahr 27 320) Fr. Brüssel, 2. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Exterieurs 72 ⁄½16, Italiener —,—, Türken Litt. C. 26,80, Türken Litt. D. 24,47, Warschau⸗Wiener —, Lux. Prince Henry —,—. Antwerpen, 2. Dezember. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen fest. Roggen behauptet. Hafer fest. Gerste behauptet. Petroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 18 bez. u. Br., do. pr. Dezbr. 18 Br., do. pr. Januar 18 ¼ Br., do. pr. Januar⸗März 18 ½ Br. Fest. Schmalz vr. Dezbr. 118,25. Sofia, 2. Dezember. (W. T. B.) Der Anleihevertrag zwischen der Regierung und den Vertretern der französischen Bankgruppe ist, nach einer Meldung des Wiener K. K. Telegr. Korresp.⸗Bureaus, heute unterzeichnet worden Washington, 2. Dezember. (W. T. B.) Die Staatsschuld hat im November 1901 um 11 206 512 Doll. abgenommen. Der Baarbestand des Staatsschatzes beträgt 1 212 801 340 Doll. Der Oberste Gerichtshof hat entschieden, daß die ohne die Zu⸗ stimmung des Kongresses von den Behörden angeordnete Erhebung

von Zöllen auf Waaren, die aus den Philippinen herstammen,

ungesetzlich ist. Die bereits entrichteten Zollgebühren müssen zurück⸗ erstattet werden. Der Gerichtshof hat andererseits die vom Kongreß festgesetzten Abgaben für Waaren aus Porto Rico als zu Recht bestehend anerkannt.

New York, 2. Dezember. (W. T. B.) An der Fonds⸗ börse setzte der heutige Verkehr, unter dem Einfluß der Ermuthigung, welche die Erholung in Amalgamated Copper⸗Aktien bewirkt hatte, mit einer Aufwärtsbewegung ein. Dieselbe kam aber zum Stillstand, als Goldverschiffungen angekündigt wurden, und schlug später zur Schwäche um. Die infolgedessen eingetretenen Kursrückgänge riefen ferner die Besorgnisse wieder wach, hinsichtlich etwaiger Maßnahmen des Kengresses gegen die großen Vereinigungen von Gesellschaften. Die Malktigeit erfuhr auch eine weitere Verschärfung durch die Auf⸗

1. Untersuchungs⸗Sachen. 8 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen r es u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherng. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 1 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren. 8

1) Untersuchungs⸗Sachen.

[64438] Oeffentliche Ladung.

DOeffen

2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗

Beilage

Berlin, Dienstag, den 3. Dezember

regung über das Einfordern von Baarzuschüssen. Deckungen der Baissiers führten jedoch wieder zu einer Erholung, sodaß die Börse in stetiger Haltung schloß. Aktienumsatz: 840 000 Stück.

Für morgen sind insgesammt 2 Millionen Doll. Gold zur Aus⸗ fuhr angemeldet worden.

Der Weizenmarkt eröffnete fest; die Preise zogen, auf bedeutende Abnahme der Vorräthe an den Seeplätzen, Deckungen der Baissiers, unbedeutende Ankünfte im Nordwesten, sowie auf ausländische Käufe und Berichte über Schaden an der Wintersaat, an; später trat jedoch vorübergehende Abschwächung auf Zunahme der Visible Supplies ein, schließlich aber eine abermalige Steigerung auf Deckungen seitens der Platzspekulanten. Der Schluß war sehr fest. Der Handel mit Mais nahm, entsprechend der Festigkeit der Weizenmärkte, sowie auf Deckungen und auf geringes Angebot, einen festen Verlauf. Der Schluß war fest.

(Schluß⸗Notierungen.) Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate

4 % do. Zinsrate für letztes Darlehen des Tages 4 % Wechsel auf London (60 Tage) 4,84 ½, Cable Transfers 4,88 Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,18 ⅛, do. auf Berlin (60 Tage) 95, Atchison Topeka und Santa Aktien 79, do. do. Preferred 99 ½, Canadian Pacific Aktien 112 ¾, Chicago Mil⸗ waukee und St. Paul Aktien 166 , Denver und Rio Grande Hreferred 93 ½, Illinois Central⸗Aktien 139 ½, Louisville u. Nashville Aktien 108 ¾, New York Centralbahn 167 ¾, North. Pac. Preferred 100 ½, Northern Pacifie Common Shares —, Northern Pacific 3 % Bonds 72 ½, Norfolk and Western Preferred 91 ¾, Southern Pacific Aktien 59 ¾, Union Pacific Aktien 101 ½, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 139 ½, Silber, Commercial Bars 54 ½, Amalgamated Copper 73 ¼. Tendenz fün Geld: Fest.

Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New York 8, do. für Lieferung pr. Februar 7,57, do. für Lieferung pr. April 7,55, Baumwollenpreis in New Orleans 7 8, Petroleum Stand. white in New York 7,65, do. do. in Philadelphia 7,60, do. Refined (in Cases) 8,75, do. Credit Balances at Oil City 1,30, Schmalz, Western steam 9,95, do. Rohe u. Brothers 10,00, Mais pr. Dezember 68 1, do. pr. März —, do. pr. Mai 69, Rother Winterweizen loko 85, Weizen pr. Hezember 82, do. pr. Januar —, do. pr. März 84 ¼, do. pr. Mai 83 ⅞, Getreidefracht nach Liver⸗ pool 1 ½, Kaffee fair Rio Nr. 7 6 ⅞, do. Rio Nr. 7 pr. Januar 6,60 do. do. pr Februar 6,80, Mehl Spring⸗Wheat eclears 2,95, Zucker 3 ¼½, Zinn 25,75, Kupfer 16,87 ½. Nachbörse: Weizen c. niedriger.

Visible Supply an Weizen 52 396 000 Bushels, do. an Mais 11 227 000 Bushels.

Chicago, 2. Dezember. (Schluß⸗Notierungen.) (W. T. B.) Weizen stieg, auf bedeutende Abnahme der Vorräthe an den Sece⸗ plätzen, unbedeutende Ankünfte im Nordwesten, sowie auf ausländische Käufe und Berichte über Schaden an der Wintersaat. im Preise. Im Verlaufe verursachte sodann die Zunahme der Visihle Supplies nur eine geringe Reaktion und der Schluß erschien sehr fest. Der Maismarkt verlief fest auf die Festigkeit der Weizenmärkte und geringes Angebot.

. Erwerbs. und Wirthschafts⸗Genossenschaften. er n 22 er 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten 2 9. Bank⸗Ausweise. 8*

aats⸗Anzeiger. 11X“X“

Weizen pr. Dezember 74, do. pr. Mai 78 ½, zember 62 ⅛1, Schmalz pr. Januar 9,55, short clear 8,75, Pork pr. Januar 16,25.

Buenos Aires, 2 Dezember. (W. T. B.) Goldagio 135 20

Mais per De⸗ do. pr. Mai 9,60, Speck

Verkehrs⸗Anstalten.

Der Bau der Nebenbahn Petersdorf Landesgrenz im Kreise Hirschberg ist bei dem günstigen Wetter neuerdings rege vorgeschritten, 1n der Unterbau von Petersdorf bis zur Josephinen hütte Anfang nächsten Jahres fertiggestellt sein dürfte. Der Bau einer Nebenbahn Schmiedeberg Landeshut 7 nunmehr be⸗ onnen worden. Auch an den Umbauten am Hirschberge Bahnhof wird fortgesetzt gearbeitet.

München, 2. Dezember. (W. T. B.) Die Konfe renz de süddeutschen Staaten wegen Vereinbarung einer gemeinschaft lichen Personentarif⸗Reform beginnt, den „Münchener Neuesten Nachrichten zufolge, am 19. d. M. in Stuttgart.

Bremen, 2. Dezember. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Dampfer „Mainz“, v. Brasilien kommend, 30. Nov. v. Lissabon, und „Marburg“ v. Hongkong n. Bremen abgeg. „Karlsruhe“ v. Australien 30. Nov. in Genua, und „Hamburg“ v. Ost⸗Asien in Hamburg angek. „Weimar“, n. Baltimore best, 30. Nov. Lizard pass. „Trier“ 30. Nov. v. Funchal n. Brasilien und „Trave“ v. New York n. Genua abgeg.⸗ „Hohenzollern“ v. New York 30. Nov. in Genua angek. ‚König Albert“ 1. Dez. v. Schanghai n. YPokohama abgeg. „H. H. Meier“, v. New York kommend, 1. Dez. Prawle Point pass. „Preußen“ 1. Dez. v. Antwerpen n. Ost⸗Asien abgeg. „Aachen“, v. d. La Plata kommend, 1. Dez. Eastbourne pass. „Stuttgart“ v. Ost⸗Asien 1. Dez. in Hiogo und „Mark“ v. Bremen in Baltimore angekommen.

Hamburg, 1. Dezember. (W. T. B.) Hamburg⸗Amerifa⸗ Linie. Dampfer „Palatia“ 1. Dez. in New York angek. „Graf Waldersee“ 30. Nov. v. dort abgeg. „Helvetia“ 1. Dez. in Hamburg und „Troja“ in Antwerpen, „Holsatia“ 30. Nov. in Havanna, „Constantia“ u. „Francia“ in Havre und ‚Frisia“ in Philadelphia angek. „Teutonia“ 30. Nov. Eastbourne pass. „Valesia“ 1. Dez. in Emden und „Karthago“ in Dünkirchen angek. „Valdivia“ 30. Nov. v. Funchal, „Georgia“ v. St. Vincent abgeg. „Kiautschou“ 30. Nov in Aden angek. „C. Ferd. Laeisz“ 30. Nov. Dover pass. „Sambia“ 2. Dez. in Singapore, „Nicaria“ 29. Nov. in Guayaquil angekommen.

London, 2. Dezember. (W. T. B.) Union⸗Castle⸗Linie. Dampfer „Norman“ heute auf Heimreise in Madeira und „Galeka“ in London angekommen. .

Rotterdam, 2. Dezember. (W. T. B.) Holland⸗Amerika⸗ Linie. Dampfer „Potsdam“, v. Rotterdam n. New York, Sonn⸗ abend dort angekommen.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

10. Verschiedene Bekanntmachungen. 8

zur Herbeiführung

der Kraftloserklärung Depositenscheines Nr. 1800, de dato 1. März 1899

folgender Werthpapiere, und zwar:

und ausgestellt von der Filiale der Pfälzischen Bank

Nachstehend benannte Personen: 1) der Reitlehrer Ernst Julius Rohde, geboren am 24. August 1874 zu Greifenberg in Pommern,

evangelis

ch 2) der Schlosser Paul Ernst Mieklei, geboren am 21. April 1877 zu Neu⸗Trebbin, Kreis Ober⸗ Barnim, evangelisch, a 3) der Handlungslehrling Willibald Johannes Fritz Lorenz, geboren am 28. Juli 1878 zu Brom⸗ berg, evangelisch, Isaak Rosenblum, 1878 zu Kempen, Posen, mosaisch, riedrich Wilhelm Otto Henschel, ge⸗ ärz 1877 zu Luckau, 6) der Arbeiter Karl August Ferdinand Vinaske ptember 1878 zu

4) der

5) der boren 27.

oder Finaske), üumzow, as efnrn, Leetc

7) der Tischler Philipp arrenbroich, geboren am 11. Dezember 1879 zu Overath, Kreis Mül⸗ heim a. Rhein,

8) der Oskar Steinhardt, geboren am 18. April

Ewald Paul Renner⸗, 14. Oktober 1877 zu Ohmsdorf, Kreis

1877 zu Cöln, 9) der Augu

evangelisch,

eeboren am 12. Juni

geboren am 27.

sachen, Zustellungen u. dergl.

69032

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung der dem L. Bernier gehörigen Büdnerei Nr. 59. F. IV zu Doberan mit Zubehör Termine:

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufs⸗Bedingungen am Dienstag, den 11. Februar 1902, Vormittags 11 Uhr,

2) zum Ueberbot am Dienstag, den 11. März

1902, Vormittags 11 Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am Dienstag, den 11. Fe⸗ bruar 1902, Vormittags 10 Uhr, statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 28. Januar 1902 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Seguester bestellten Privatschreiber Kühne zu Doberan,

welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung

die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör ge⸗ statten wird. Doberan, den 28. November 1901. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches

zu 1) wegen der 3 ½ prozentigen Leipziger Stadt⸗ in Kaiserslautern über 6700 ℳ, beantragt.

Anleihe⸗Scheine vom Jahre 1890 Ser. I1 Litt. D. Nr. 18 543, 18 544, 18 545 und 21 280 über je

zu 2) wegen der 3 prozentigen Pfandbriefe des erbländisch ritterschaftlichen Kreditvereins im König⸗ reich Sachsen Ser. XIV Iatt B. Nr. 1025 über 1000 und Ser. XIV Litt. C. Nr. 788 und 1052 über je 500 1

das Aufgebotsverfahren einzuleiten beschlossen worden. se unbekannten Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, ihre Rechte bei dem unterzeich⸗ neten Amtsgerichte spätestens in dem auf Dienstag, den 3. Juni 1902, Mittags 12 Uhr, anhe⸗ raumten Aufgebotstermine anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden auf weiteren Antrag erfolgen wird.

Leipzig, den 22. Oktober 1901.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung II A:., Nebenstelle Johannisgasse 5.

[51721] Aufgebot.

Der Christian Flick von Wicker, z. Zt. Dragoner im Dragoner⸗Regiment Nr. 23 in Darmstadt, Kasinostraße 22, hat das Aufgebot folgender zwei ab⸗ handen gekommener Schuldverschreibungen der Nassauischen Landesbank zu Wiesbaden

Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 10. April 1902, Vormittags 9 Uhr, ver dem obgenannten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Kaiserslautern, 22. November 1901. Kgl. Amtsgerichtsschreiberei. Koch, Kgl. Ober⸗Sekretär.

[69029] Aufgebot.

Der Sanitätsrath von Brinken bier hat das Auf⸗ gebot des Abrechnungsbuchs Nr. 1235 des Vorschuß⸗ und Sparvereins zu Blankenburg a. H. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Juli 1902, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge richt anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urtunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Blankenburg a. H., den 25. November 1901. Herzogliches Amtsgericht. Lindemann.

I. Der Abwesenheitspfleger des am 15. März 1843

10) der Jacob Cohn, geboren am 13. Juli 1877

Amtsgericht. 1) Buchstabe 1. b. Nr. 834,

zu Brosewitz geborenen Bäckers Carl Josef Winkler,

Kehl, 2. Dezember. e Die rma Michael Oeffentliche Justellung.

Ber. [69007] 2) Buchstabe L. b. Nr. 835 Kaufmann ist die „Neue Badische Landesztg.“ meldet, mit Hetretzenzartt Eal⸗ he . F. 3 a eh t unbekannten Aufenthalts, welche „In der Belitz schen Subbastationssache III 4 2 77 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf, hat mit Genehmigung des Vormundschaftsgerichts

In der Bil Beniraber d. J. teten . e. dde Resewer 1an⸗ er Bilanz vom September d. J. stehen u. a. die Resewen ins⸗ Januar 22,15, Januar⸗April 22,50 pr. März⸗Juni 22,75. b halts, MSper- üesh. Dr eecr dar mt 500 000 Passiven fallit geworden. An Aktiben sollen etwa Renden ruhig, vr. Perember 15,90, pr. März⸗Juni 16,50. Mehl ibren letzten bekannten Aufenthaltsort in Berlin ge⸗ besteht eine Ch th Tes e Spezialmasse in ert, spätestens in dem auf den 20. August durch den Rechtsanwalt Adler in Strehlen bei dem

ammt mit 1 174 951 verzeichnet, während der Arbeiter⸗ nterstützungsfonds, das Delkredere⸗Konto und die Kreditoren 56 600, 30 257 bezw. 730 107 aufweisen, welch letzterem Betrage 363 478 an Debitoren in laufender Rechnung gegen b Nach einer im Inseratentheil der heutigen Nummer d. Bl. enthaltenen Bekanntmachung der Konkurzverwaltung der Fabrik sfeuerfester und säurefester Produkte zu Vallendar a. Rh. t derselben eine gewährleistete Offerte, bezüglich Ankaufs sämmtlicher der ellschaft gehörigen Werke mit beschränkter —FZB— Etwaige andere Kaufliebhaber werden dementsprechend 1 ihre ebote bis zum 8. d. M., in rleisteter Fem. an den Konkursve Justizrath in Neuwied, einzu 1 Die Brauerei Kunterstein (Aktien⸗ sellschaft in Graudenz weist in i Geschafts t für 1900/ 1901 einen Bierabsatz von 35 538 hl (gegen 38 086 1899/ 1900) auf. Nach 1 363— in der von —21 nach von 15 043 fel 1.ℳ

e orderungen, leiben von dem 51 771. betragenden 8⸗ als Ben 8 wird bP zu ablen und 1034 4 40 vom 80. September d. J. führt

Gemeindevorsteher Gottlieb Werner aus Mehltbeuer,

1— d0 An Aktiven 1 b gpri Höbe von 1836,07 ℳ. Diese Masse wird in dem 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ hiesigen Amtsgericht den Ant estellt, den Garl 1Sn e eabns 12ö a e Een. Feieszer üee. 49 92 böl ruh 8— en pr 9- beschuldigt, als Mebe lctio⸗ in der Ab⸗ -— 1. Februar 1902, Vormittaße 11 . Leichneten Gericht, Zimmer Nr. 102, anberaumten Josef Winkler für verschellen lären. Carl Josef firmen 4 88 April 58 August 58 ¾ ritus tubi sicht, sich dem Eintritt in den Dienst des anberaumten Vermine unter die ausgefallenen gleich. Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die intler wird hiermit aufgefordert, sich spätestens B 2 ber. (W. T. B.) Börs lußbericht nbe Iepr Januar F. pr. Januar⸗April 28, pr. M Heetes oder der Flotte zu entziehen, obne Erlaubniße berechtigten Realgläubiger vertheilt werden. Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ in dem am 18. Juni 1902, Vormittags 1 1 Uhr⸗ Sch venxen⸗ in Tubo M. 8ecn, 289 g9 .H.e 29 8 42b das Bundesgebiet verlassen oder nach crreichtem diesem Termine wird der Schornsteinfeger Ferdinand erklaärung der Urkunden erfolgen wird. vor dem unterzeichneten Gericht anheraumten Auf⸗ malz fest. cor in Tubs und Firkins 48 ½ ₰, andere militärpflichtigen Alter sich außerbalb des Bundes⸗ Adolph Ehrich. unbekannten Aufenthalts, welchem—¹ꝙWiesbaden. den 24. September 1901. in zu melden, widrigenfalls seine Todetz⸗ mert 1ong e 1 9 Aaffe belegter. bis 159. Weißer 3, für 100 kg Phleis anfgehalsn haben, Vergehen gegen § 140] Anprüche an die Masse zustehen, geladen. Königliches Amtsgericht. Abtbeilung 10. ird. Alle, welche Auskunft . n 9 . 8 . 2 Hen Baumwolle ruhig. Upland middl. loko 39¾ ₰. bs St. G.⸗B.

1. Die auf Grätz, den 20. November 1901.

22%, pr. r. April 28 „, pr. Mäig Juni 23 %¾, pl. .1 Nr. 1 St. G.B. Dieselben werden Schal l 8 —* 1 . 8 . den 9. Januar 1902, Vormittags 9 Uhr, 8 8 9 b werden bierdurch aufgefordert. spätestens Dews icg sabene 85ez hn—gn Bezilas, gr Aüc. R. Feri 38, 2. Dezember. (W. T. B.) el vor die 9. Strafkammer des Köͤniglichen Landgerichts 1. Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 25 Depesiten vom 4. Juni 1898 über Auf termine ———Z Gericht Anzeige Akiien 105 % bez, Bulkan 140 Gr. Wolllämmerei] London 93,95, do. Amsterdam —,—, do. —,— in Berlin, Alt⸗Moabit 11, Zimmer Nr. 55,56, zur 21 2 vBerscenee i Nr. 81 936. ausgestellt auf zu m 200 Br, Delmendorster Linoleumjabrit 149 Gd., Hoffmann VBerlin 16,ℳ, auf Paris —,—, 4 % Staaisrente von 1894 werhandlung Bei unentschuldigtem In Sachen, hetreffend die Zwangsve ug der das Lehen des Herrn Johann Fritsch. Restaurateurt Stärkefabriken 171 Gd, Norddeuts Weollkämmerei und Kamm. 96,00, 3 % senbahn⸗Anl. von 1 —,—, do. do. von leiben werden dieselben auf Grund der nach vormals Lüͤtbeschen Erbvachthufe Nr. 2 zu Wodorf in Dässeldorf, erklären wir nach erfolglosem Aufruf barnspinneret Unien 141]¾ Gd 889 90 1 % Gold⸗Anl. von 1894 8 8*0 % 1 472 der Straf ung von den mit der hat datz Großherzogliche in Gemäßbeit von § 15 der Allgemeinen Vers

ember. Hambu brief ant K We der Rechnung des Seauest nnenealeaes e. Beds seres Statuts für kraftlos amburg, 2. De B.) e. kredit⸗Pfandbriefe —, Asfow Don Commerzbank 495,00, . ontrole der ten den Rechnung Sequesters, zur Erklän ingu unseres Statuts für kraftlos. 8 bri *, Bras. A☛ 146,00, ⸗n Iench. bur Dtciencegen I beben 880. 2* etf. 108,05, 1I. —,— sche für —, . Llovd 100,76, ve.8, eee Euen. sonu Anl. in dem erveonds und als Kreditoren 1 000 000, 15

ü d t. den Theilungsplan, sewie zur Vornahme der Ver⸗ Wi für obigen Schein ein Durlikat ber die der Grunde en 8 Donnerotag, den 12. De⸗ gefertigt 40, 15 6 % II„ —,—. - pere der

1”- —2 a verurkheilt werden. theilung Termin auf 2 8 ank —. im schen 42 iche Vermögen der ber 1901, Vormittage 11 Uhr, Zimmer! Leipzig, den 2. Dezember Rom, 2. Pehnabeg W. B.) Nach Dascen. 8. 5 eschuldigten ist mit - a si 2 90,00, n es e.e 9shg en⸗becssehen nnten Irr 8 Komns mit 190 298, bemm 190889,ℳ verzeichnet stehen. ean.

belegt. bestimmt. Der Theilungsplan und die Rech⸗ Tribunga“ und der erlin, den 12. November 1901. nung des Sequesters 2* 30. d. M. an zur ternte Basse zagller ias 8.e. n onkurs Königliche Erste Stoatsanwalt beim Landgericht 1. irbeh I * zu Leipzig. 2 gerat ssiven betragen 1 ¼ Mia Lire. schäfts⸗ nied mans sein Dr. Händel. Dr. Waltber von Breslau, 2. T1. B. rse.

Lpfsbr. Une A. 800 2 d2een

Wechslerbank 95 reditaktien —,—, scher

142,00, rik 159,50, Donnersmark 19

8 149ℳ

—2 .

Short clear

29. Rdhge r. &n9-. Ruhig. 82 Konditionen 19 ¼ u Janua

n b —-

12 uns a igten, uns als verloren an⸗ kon

trotzdem durchaus regel ggnn, 2

. dc 102,12 ½,

82 . gn r versee ar, den 28. November 1901. 8 8

(W. T. B. talienische 4 %

6. 34 % 2 Rittner, Amtsgerichts⸗Sekretkt. sel auf Berlin 88 7o, Banca

Bankperein Katto⸗

5 Aufgebot. 5,25

1eadha has

Stelle vom an⸗

ul den 27. November 1901. Der Kaiserl

Erste Staatsanwalt: Schaefer.