1901 / 286 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 03 Dec 1901 18:00:01 GMT) scan diff

222 een

54 292 .

43 8

&q

Aktien⸗Kapital⸗Konto

[6939330)03

Landwirt ca tlich sr 8 1 Der Rechtsanwalt, Justizrath Dr. von Plucinski länder: alle in dem betreffenden Wahlbezirke an⸗ hsch s Je Sparkasse zu Lüchon ist in der Liste der bei dem unterzeichneten Land⸗

Commanditgesellschaft a. A.

Sonnabend, den 28. Dezember 1901, Nach⸗ außerordentliche General⸗

mittags 2 Uhr, versammlung auf dem Rathskeller zu Lüchow. Ta . .

1) Beschlußfassung über die Bestimmung in § 17

des Statuts. 2) Wahl eines Mitgliedes des Aufsichtsraths. 3) Abänderung des § 42 des Statuts. Lüchow, den 2. Dezember 1901. Der Vorsitzende des Aufsichtsraths: Franz Schröder.

[69394]

Wnaren-Commissions-Bank in Hamburg.

Ordentliche Generalversammlung im Kon⸗ ferenzsaal der Commerz⸗ und Disconto⸗Bank, Hamburg, Eingang Neß Nr. 9, am 21. Dezember a. c., Vormittags 11 Uhr.

Tagesordnung:

1) Vorlage des Jahresberichts, der Gewinn⸗ und

Verlust⸗Rechnung und der Bilanz.

2) Neuwahl eines Aufsichtsrathsmitglieds.

Legitimationskarten zu der Generalversammlung sind gegen Hinterlegung der Aktien im Fonds⸗ und

epot⸗Burcau der Commerz⸗ und Disconto⸗ Bank, Hamburg, oder bei unserer Kasse ent⸗ gegenzunehmen.

Hamburg, 2. Dezember 1901.

aaren Commissions⸗Bank in Hamburg. E. Joesting. H. Broussin. [68983]

Aktienbierbrauerei Lübeckh in Lübech,

Aktien Gesellschaft. Bilanz per 30. September 1901.

Activa. Grundstück⸗Konto. 46 746/71 Gebäude⸗Konto. 272 911 23 Maschinen⸗Konto. 18 293 ,02 Kühlanlage⸗Konto 5 460 66 Lagerfässer⸗Konto.... 2 727 02 Versandgebinde⸗Konto . . . 1 050 09

ferde⸗ und Wagen⸗Konto . 3 428 76 nventarium⸗Konto. 1 064 07 Betriebsgeräth⸗ Konto . . ... -2 199 37 Restaurations⸗Grundstück⸗Konto. 59 000 Vorräthe lt. Inventur 65 301 80 Versicherungs⸗Konto. 1 286 06 Debitoren⸗Konto 66 098 Kassa⸗Konto 132 583 67 Wechsel⸗Konto . 5 978 72 Effekten Konto. 72 049 80 fandposten⸗Konto . . . .. 263 997 91 Restaurations⸗Inventar⸗Konto 8 4 733 46 1 024 910 35

Passiva. veeeeeöö”¹“]; 2 532 77 Debitoren⸗Reserve⸗Konto 34 528 52 Reservefonds⸗Konto . 60 866 06 Spezial⸗Reserve⸗Konto 52 521 52 Dividenden⸗Konto Reingewinn ...

Vertheilung: Reservefonds⸗Konto, 5 % vom Rein⸗ gewinn . . 295, 8 % Dividende. 64 000,— .MMWN.„68ö Vortrag per 1901,/702 403,73 [ 74 191,48 8* v“ 2’N 5 Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto.

Ausgabe.

Material⸗Konto 143 101/71

Generalunkosten 111 987 68

Reingewin... 74 191 48 2öN

Einnahme.

Gewinn⸗Saldo, per 1900/1901 .

329 189 86 91 01 329 280 87

Der Vorstand. C. A. Siemßen. M. Baumann.

Die Dividende auf den Dividendenschein Nr. 20 unserer Aktien pro 1900/01 gelangt mit 40 per Aktie von heute ab bei der Commerzbank in Lübeck und der Allgemeinen Deutschen Credit⸗

Anstalt in 42½ 0— Auszahlung. Lübeck, den 3 zember 1901.

7) Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗ Genossenschaften.

8) Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

[69391]

In die Liste der beim hies —2—8 2 gelassenen Rechtsanwälte ist —2 unter Nr. 66 12 getragen: Rechtsanwalt Albert Schmidt zu Teterow.

Güstrow, 28. November 1901.

Der Präsident des Großb. Meckl. Schwerinschen Landgerichts:

Burmeister. leell a Pfecser Hewann erag⸗ . 8 or ges in ist als Eê2* bei dem Großh. S. bierselbst zugelassen und heute in die chie lteliste eingetragen worden. Weimar, am 29. N Der Präsident des Greßb. S. 221 achmann [69362] Rekanntmachung. Die Rechtsanwälte Justizrath Rudolf Maul in Weida und Justizratb Julius Priedemann in Gera orben und in der Liste der +22 lichen Landgerichte hier zugelassenen 8. anwälte gelöscht worden.

[69364]

gerichte zugelassenen Rechtsanwälte gelöscht. Lissa i. P., den 29. November 1901. Koönigliches Landgericht. Der Rechtsanwalt Pulst, jetzt Bür ermeist r in Lüchow, ist in der Liste der beim Amtsgericht Lüchow zugelassenen Rechtsanwälte gelöscht worden. Der⸗ selbe behält das Notariat bei.

Königliches Amtsgericht. 169360] Bekanntmachung. Rechtsanwalt, K. Advokat Klemens Steyrer wurde heute wegen Aufgabe der Zulassung in der Liste der bei dem hiesigen Amtsgerichte zugelassenen Rechtsanwälte gelöscht. 8 Miesbach, den 29. November 1901. K. Amtsgericht. Streicher.

8

9) Bank⸗Ausweise.

Wochen⸗Uebersicht der

Reichsbank vom 30. November 1901. Activa.

1) Metallbestand (der Bestand an kursfähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, das Kilogramm fein zu 2784 berechnet Bestand an Reichskassenscheinen.

Noten anderer Banken Wechseln Lombardforderungen. 6) Effekten. 7) sonstigen Aktiven. Passiva.

8) Das Grundkapital

9) Der Reservefonds. 1 40 500 000

10) Der Betrag der umlaufenden Roten.. 1281 000

11) Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ Hadlichtetten6 629 419 000

12) Die sonstigen Passiva 39 940 000

Berlin, den 2. Dezember 1901.

Reichsbank⸗Direktorium. Koch. Gallenkamp. Frommer. von Glasenapp. von Klitzing. Schmiedicke. Korn. Gotzmann.

[69402]

921 039 000 23 397 000 12 169 000

864 174 000 65 438 000

110 413 000 84 462 000

150 000 000

10) Verschiedene Bekannt machungen.

[68977] Bekanntmachung.

Zur Wahl der Deputirten zu der zwecks Be⸗ schlußfassung über die Satzung, betreffend die Ver⸗ tretung sämmtlicher Pfandbriefs⸗Systeme der Posener Landschaft durch einen gemeinschaftlichen engeren Ausschuß und durch eine gemeinschaftliche General⸗ versammlung, sowie über die Abänderung der Tax⸗ ordnung der Posener Landschaft demnächst einzu⸗ berufenden Generalversammlung des I. (4 pro⸗ zentigen) und des II. (3 ½ prozentigen ohne Buch⸗ staben) Systems der Jahresgesellschaften der Posener Landschaft haben wir vor den unten aufgeführten Wahlkommissaren bezw. deren Stell⸗ vertretern Termin

auf den 14. Dezember 1901

für das I. (4 prozeutige) System der Jahres⸗ gesellschaften und zwar

2

für die Wähler der Wahlbezirke I bis einschl. g V, VIII und IX Mittags 12 Uhr, für die Wähler des VI. Wahlbezirks (Kol⸗ mar i. P.) und für die Wähler des VII. Wahlbezirks (Brom⸗ berg) Nachmittags 1 Uhr, für das II. (31 prozentige ohne Buchstaben) System der Jahresgesellschaften und zwar für die Wähler der Wahlbezirke 1 bis einschl. V, VIII und IX Nachmittags 1 Uhr, für die Wähler des VI. Wahlbezirks (Kol mar i. P.) und für die Wahler des VII. Wahlbezirks (Brom⸗ berg, Nachmittags 2 Uhr anberaumt. G Wir laden zu diesem Termine alle wahl⸗ berechtigten Mitglieder des I. (4 prozentigen) und des II. (3 ½ prozentigen ohne Buchstaben) Systems der Jahresgesellschaften hiermit ergebenst cin. Die Wahl wird stattfinden: I. in dem aus den Kreisen Schrimm, Schroda, Wreschen bestehenden I. Wahlbezirk in der Stadt Posen, Apollo⸗Theater (Bäckerstr. 15), 1I. in dem aus den Kreisen Posen⸗Ost. Posen⸗ West, Samter, Birnbaum bestehenden II. Wahl⸗ bezirk in der Stadt Posen, in Mvlius⸗Hotel, III. in dem aus den Kreisen Kempen, Schildberg, Adelnau, Ostrowo, Pleschen, Jarotschin, Koschmin. Krotoschin bestehenden III. Wahlbezirk inder Stadt Ostrowo, in Stolper’s Saal, IV. in dem aus den Kreisen Lissa, Fraustadt. Schm Kosten, Gostvn, Rawitsch bestehenden 1v. Ibezirk in der Stadt Lissa i. P., Nitsche’'s Hotel. V. in dem aus den Kreisen Bomst, Meseritz, Schwerin a. W., Neutomischel, Grätz bestehenden 2 Hsi in der Stadt Beutschen, in Tilgner’8 aal, VI. in dem aus den Kreisen Obornik, Czarnikau, ilehne, Kolmar i. P. bestehenden VI. Wabl⸗ irk in er Stadt ANolmar i. P., im Plaß ’schen Hotel

VII. in dem aus den Kreisen 5. Schubin. Inowrazlaw, Strelno beste vVII. Wahlbezirk in der Stadt Bromberg. in Wichert’s Festsälen, Fischmarkt, VIII. in dem aus den Kreisen ö— Wahlbezirk in der tz, in Schlome’'s Hotel, IX. in dem aus den Kreisen Mogilno, en, Witkewo bestehenden IX. Wabl in der Stadt Gnesen, in Keoschnike’s Saal.

Wer in den vorgenannten Terminen nicht pünktlich

rowitz, Znin tadt Jano⸗

Gera, den 29. Nevember 1901. Der Präfident des

erschrint, ha

85 8

Lüchow, den 30. November 1901.

Wahlberechtigt sind mit Ausnahme der Aus⸗

sässigen Mitglieder des I. (4prozentigen) und des II. 3 ½ prozentigen ohne Buchstaben) Systems der ahresgesellschaften, welche Güter bezw. Grundstücke

mit einem Taxwerthe von mindestens 15 000 Mark

eigenthümlich besitzen, und die von den Besitzern von

Grundstücken mit einem Taxwerth von weniger als

15 000 Mark gewählten Wahlmänner dieses Bezirks. Wählbar dagegen sind, mit Ausnahme der Aus⸗

länder, der Frauen, der unter elterlicher Gewalt oder

unter Vormundschaft bezw. Pflegschaft stehenden Per⸗ sonen und der juristischen Personen, alle in den ge⸗

nannten Wahlbezirken ansässigen Mitglieder des I.

(4prozentigen) bezw. des II. (3 ½ prozentigen ohne

Buchstaben) Systems der Jahresgesellschaften. Jedoch

üind die Mitglieder der in der Bildung begriffenen ahresgesellschaft 1901 des II. (3 ½ prozentigen ohne

Buchstaben) Systems weder wahlberechtigt noch

wählbar.

Mindestens einer der beiden in jedem Wahlbezirke zu wählenden Deputierten zur Generalversammlung muß im eigenthümlichen Besitze eines bepfandbrieften Gutes mit einem landschaftlichen Tarwerth von mindestens 200 000 Mark sein.

Das Wahlrecht muß in Person geübt werden, jedoch ist die Vertretung der Ehefrauen durch ihre Ehemänner und der Miteigenthümer durch einen von ihnen, welcher mit Vollmacht versehen sein muß, zulässig.

Für unter elterlicher Gewalt oder unter Vormund⸗ schaft bezw. Pflegschaft stehende Personen haben deren gesetzliche Vertreter, ohne daß es einer besonderen Vollmacht bedarf —, für juristische Personen da⸗ gegen von denselben eigens zu bestellende Bevoll⸗ mächtigte das Wahlrecht auszuüben.

Ehemänner, Väter, Vormünder und Pfleger sind als solche nicht wählbar, sondern nur aus eigenem Rechte, d. h. wenn sie selbst mit 4 prozentigen bezw. mit 3 ½ prozentigen Pfandbriefen ohne Buch⸗ staben beliehene Güter im Wahlbezirk eigenthüm⸗ lich besizen. Mehrere Eigenthümer desselben bepfandbrieften Grundstücks werden in Bezug auf das Wahlrecht nur als eine Person angesehen und können zusammen nur eine Stimme abgeben. Auch sind Vereinsmitglieder, welche mehrere Güter eigenthümlich besitzen, in einem und demselben Wahlgange nur zu einer Stimme berechtigt. Wer im Wahltermine anwesend ist, hat sich so⸗ fort über die Annahme der etwa auf ihn gefallenen Wahl zu erklären.

In jedem Wahllokal wird eine Stunde vor Be⸗

ginn der Wahl das Verzeichniß der wahlberechtigten

Vereinsmitglieder des betreffenden Systems und des

““ nach Kreisen geordnet zur Einsicht aus⸗

iegen.

Als Wahlkommissare werden fungieren:

I. in Posen I. Bezirk Herr Landschaftsrath

von Günther⸗Grzybno oder Herr Landschaftsrath Graf

Vnins Gultowy,

II. in Posen II. Bezirk Herr Landschafts⸗

rath von Tempelhoff⸗Dombréwka oder Herr Land⸗

schaftsrath Hoffmeyer⸗Zlotnik,

III. in Ostrowo III. Bezirk Herr Land⸗

schaftsrath von Lipski⸗Lewkow oder Herr Landschafts⸗

rath Kulau Hundsfeld,

IV. in Lissa i. P. IV. Bezirk Herr Land⸗

schaftsrath von Modlibowski⸗Gierlachowo oder Herr

Landschaftsrath Lorenz⸗Pianowo,

V. in Bentschen V. Bezirk Herr Landschafts⸗

rath Jacobi⸗Trzeionka oder Herr Landschaftsrath Graf

zu Dohna⸗Hiller⸗Gärtringen,

VI. in Kolmar i. P. VI. Bezirk Herr

Landschaftsrath Schönberg⸗Langgoslin oder r

Landschaftsrath Koennecke⸗Sarben,

VII. in Bromberg VII. Bezirk Herr Land⸗

schaftsrath von Klahr⸗Klahrheim oder Herr Land⸗

schaftsrath Graf von der Goltz⸗Czayeze,

VIII. in Janowitz VIII. Bezirk Herr Land⸗

schaftsrath von Moszezenski⸗Wiatrowo oder Herr

Landschaftsrath von Tucholka⸗Marcinkowo dolne,

IX. in Gnesen IX. Bezirk Herr Land⸗

schaftsrath Wendorff⸗Zdziechowo oder Herr Landschafts⸗

rath von Borck⸗Dombröwko.

Posen, den 27. November 1901.

Königliche Direktion der Posener Landschaft.

von Staudy.

[69358]

Thalsperren⸗Genossenschaft der oberen Ruhr.

Nachdem die Herren Ressort⸗Minister das Statut

der Thalsperren⸗Genossenschaft der oberen Ruhr ge⸗

nehmigt haben, bin ich von dem Herrn Regierungs⸗

Präsidenten zu Arnsberg beauftragt worden, die erste r Bestellung des Vorstands der Thalsperren⸗

Benossenschaft der oberen Ruhr erforderliche General⸗

versammlung zu berufen.

Ich lade demgemäß die Mitglieder der Genossen⸗

schaft zu der zur Vornahme der gedachten Wahl auf

Donnerstag, den 19. Dezember do. Irg.,

Vormittags 10] Uhr, im Hotel Hoff bierselbst

anberaumten Seeeralversenelaes hierdurch ein.

Der Genossenschaftsvorstand besteht statutgemäß aus:

a. einem Vorsteher,

b. sechs Beisitzern.

Von diesen sie Vorstandsmitgliedern mle

drei zu den Vertretern der Eigenthümer gewerbl

gehören. je ein Stellvertreter zu wählen. 2 Die Mitglieder der Genossenschaft können sich in der Generalversammlung 888 andere stimmberechtigte Mitglieder oder durch einen bevollmächtigten Leiter ihres Betriebes bezw. einen städtischen Beamten oder Ehrenamtsinhaber vertreten lassen. Hierbei ist schrift⸗ liche Vollmacht zu ertheilen. 8 8 Meschede, 30. November 1901. Der Landrath: v. Mallinckrodt. [69359) Von der Firma Hentschel & Schulz hier ist der Antrag gestellt worden, St. 196 à 1000 = 196 000,— nom. Aktien Litt. B. der Holzstoff⸗X Papier⸗ fabrik zu Schlema b. Schneeberg Nr. 1— 196 zum Börsenhandel an hiesiger Börse zuzulassen. Zwickau Sa., den 2. Dezember 1901. 8 Zulassungsstelle der Zwickauer Börse.

A. Harms. [69396] Allgemeine Deutsche Viehversicherungs⸗-Gesellschaft zu Lübeck.

Die auf den 17. Dezember a. c. angesetzte außerordentliche Generalversammlung findet nicht statt.

Lübeck, den 1. Dezember 1901.

Allgemeine Deutsche Viehversicherungs⸗

Gesellschaft. Der Verwaltun srath. W. Eggers, Vorsitzender.

56 1

A 34* 9 9 8 6 Vereinigte Fabriken C. Maquet Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Heidelberg u. Berlin NW., Karlstraße 27. Fhrben Aufsichtsrath der Gesellschaft wurden gewählt: 8 Bank⸗Direktor Otto Krastel, Heidelberg, Wilh. Molitor, Ingenieur, Heidelberg, Wilh. Stock, Fabrikant, Ludwigshafen, Bank⸗Direktor Hans Vogelgesang, Mannheim. Die Direktion. I1 [68281] Die unterzeichnete Gesellschaft tritt in Liqui⸗ dation und fordert ihre Gläubiger auf, sich bei ihr zu melden. Danzig, 27. November 1901. Die Liquidatoren der

„Vistula“ Lagerhofgesellschaft mit beschränkter Haftung. Richard Damme. Paul Damme. Georg Petschow.

68867]

Die Gesellschaft in Firma: Deutsche Volks⸗Fahr⸗ radwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Berlin ist aufgelöst. 1

Die Gläubiger der Gesellschaft werden ausgefordert, sich bei derselben zu melden. Berlin, Behrenstr. 7 a, den 23. November 1901.

Deutsche Volks⸗Fahrradwerke

in Liquidation. Der Liquidator: Max Schoeller.

Ausweis 8 8 der 28 8 8 8* 3 Oldenburgischen Landesbank mit Filialen in Brake, Varel, Vechta und Wilhelmshaven vom 30. November 1901. Activa. .“] Wechsel 1 bE“ Konto⸗Korrent⸗Debitoren Belehnungs⸗Konto . .. Bankgebäude und Safes⸗Anlagen Nicht eingeforderte 60 % des Aktien⸗Kapitals. r Diverse.

1 11“ Aktien⸗Kapital. . . LGS Depositen:

Regierungsgelder

Uund Guthaben

öffentl. Kassen 9 338 335,97

Einlagen von Privaten. 16 398 259,29 Scheck⸗Konto 1 152 732,66

294 119,03 10 794 030,11 2 665 094,61

7 917 620,63 9 615 276,63 212 000,—

1 800 000,— 8 240 895,83 33 539 036,84

3 000 000,—

Einlagen auf

889 327,92 Konto⸗Korrent⸗Kreditoren . . . 163 048,93 Aufgerufene, noch nicht zur Ein⸗

lösung gelangte Banknoten . . „— eee1¹ 578 883,59 Di 907 376,40

2* e . 3 3 8 * 8 8 2 2 33 539 036,84

bli Stauanlagen für Triebwerkszwecke und drei zu den Vertretern der Städte Dortmund, Unna und en

Oldenburgische Landesbank.

ist eine gewährleistete Offerte bezüglich

mit beschränkter Annahmefrist zugegangen der- unterzeichnete Konku

Neuwied, den 29. November 1901

t z0 mit der Wahl vorgegangen

1 Ankaufs sämmtlicher der gehörigen Werke

reverwalter fordert et 1 bie zum 8. Tezember laufenden Jahres ebenfalls in gewährleisteter Form ihm einzureichen.

Merkel. tom Dieck.

Der Konkursverwaltung der Fabrik feuerfester u. säurefester Actien⸗Gesellschaft zu Vallendar aNh.

Gesellschaft

andere Kaufliebhaber auf, ihre Gebote

Der Konkursverwalter: Sayn, Justizratb.

Für den Vorsteher und die Beisitzer ist

1

Nr. 51 191. SO.

Gesellschaft mit beschränkter Haftung

muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen mshasaas

Berlin auch durch die glich Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Vom „Central⸗H.

andels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. 286 A., 286 B. und 2860C. ausgegeben.

önigliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich

n Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußische

Berlin, Dienstag, den 3. Dezember .

kann durch alle Post⸗Anstalten, für

reußischen Staats⸗ V

BAnze

111““

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Betanmtmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins-⸗, Genossenschafts⸗ Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Waarenzeichen, Pate if er Eisenbahnen enthalten sind, erscheint in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für das D

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Rei

eutsche Reich. n. 286)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

Bezugspreis beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20

3.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Waarenzeichen.

(Es bedeuten: das Datum vor dem Namen den Tag

der Anmeldung, das hinter dem Namen den Tag

der Eintragung, G. = Geschäftsbetrieb, W. =

Waaren, Beschr. = Der Anmeldung ist eine Be⸗ schreibung beigefügt.)

Nr. 51 488. K. 6389. Klasse 26 a.

277/7 1901. Joh. Daniel Kestner sen., Walters⸗ hausen i. T)h. 7/11 1901. G.:Wurstfabrik. W.: Wurst, geräuchertes oder gepökeltes

Fleisch. Beschr.

Nr. 51 489. K. 6459. Klasse 26 d.

Ulrich von Hutten.

9 9 1901. Kakao Compagnie Theodor Reichardt G. m. b. H., Wandsbek b. Hamburg. 711 1901. G.: Kakao⸗ und Schokoladenfabrik. W.: Kakao und Kakaoprodukte, insbesondere Schoko⸗ lade, Thee, Kaffee, Kakes, Mehl aller Art, Wein, Bier, Liqueur, Limonaden, Mineralwasser und Essenzen. Nr. 51 490. F. 3807. Klasse 37.

„Densitas-Bautafeln“

8/77 1901. Frankfurter Bautafelnfabrik

Ludwig Beck, Frankfurt a. M. 8/11 1901. G.:

Bautafelnfabrik. W.: Bautafeln für Wände, Decken und Treppen⸗Untersichten.

1319. Klasse 38.

Nicht ohne dich

3/9 1901.

Comp., Rees a. Rh. 8/11 1901. G.:

Heurics. Oldenkott venior &

fabrik. W.: Rauchtaback, Kautaback, Schnupftaback,

garren, Zigaretten. Beschr.

Nr. 51 192. K. 6251. Klasse 38

ETRANGERS Abs DER

Fasserlichen

ARRgtE üAndtcasahuUFanrüoh n 5KàsSsBuagc

10/6 1901. Straßburg i. E. 8/11 1901. Tabackfabrikaten. W.: Zigarren.

Kaiserliche Tabackmanufaktur, G.: Herstellung von

Nr. 51 193. M. 4941.

14/5 1901. Th.

Müting, Mannheim. 8711

1901. G.: Herstellung und Vertrieb von Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau und Schnupftaback. W.: Zarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupf⸗ taback.

Nr. 51 191. B. 5927.

cper). 8/11 1901. G.: Waaren. Export : Getreide, Hälsenfrüchte, getrocknetes t ze, Küchenkräuter, Hopfen, Maizsol, bausfrüchte s- leisch, Talg, llcheier Kaviar, Hausenblase, r

iere, einschließ

uscheln ich der natürlichen und künst

RNüsse, .„ tesen für schen und

Klasse 12.

1908 99. Carl Breiding & Sohn, Soltau

g

Mineralwässer, sowie der Brunnen⸗ und Bade⸗

sa 2 8 I“ Stern

nis, onnenblumen e.

vxlme, ¹ Hanvschobe. A 88 fertige Kleider anner

Wand⸗, Tisch⸗ und Boden⸗

im Linoleum, Oeltuch, Wachstuch und Leder⸗ venperbeeen. La Lampen vlinder, penbas . Peramen Kronleuchter, G.

tosseln, Sandalen. Frauen und Kinder.

2*

21

flaschen, Ventilationsapparate, Bürsten, Kämme, Knöpfe (ausgeschlossen sind Metallknöpfe), Haarnadeln, Parfümerien, einschließlich Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, Pomade, Haaröl, Bartwichse und Räucherkerzen, Perrücken und Haar⸗ flechten. Chemische Präparate, und zwar: Phosphor, Alaun, Jod, Brom, Schwefelsäure; Salpetersäure, Chlorkalk. Kupfervitriol, Jodoidsalze, Oxydsalze und Sulfosalze, Collodium, Valeriansäure, Vogelbeersäure, Zitronensäure, Soya, Essigsäure, Weinsteinsäure, Schwefelkohlenstoff, Holzdestillationsprodukte, Kohlen⸗ säure, Goldchlorid, Pyrogallussäure, Cyankalium, Calciumcarbid, Vanillin, Saccharin, Zinksalbe, Alkalien, Desinfektionsmittel, chemische Düngemittel. Konservierungsmittel, Laugen, Siccatif, Beizen, Härtemittel, Gerberextrakte, Steinkohlenprodukte. Metallene Flaschen⸗ und Büchsenverschlüsse. Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen und Röhren, Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem und theilweise bearbeitetem Zustande, sowie in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren und Blechen, Bandeisen, Well⸗ blech, Lagermetall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahl⸗ spähne, Stanniol, Bronzepulver, Blattmetall, Quecksilber, Lothmetall, Yellowmetall, Antimon, Magnesium, Platindraht, Platinschwamm, Platin⸗ blech, Magnesiumdraht; metallene Ketten, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Tirefonds, Unterlagsplatten, Unterlagsringe; Fagçonstücke aus Messing und Rothguß, eiserne Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Krahnsäulen, Telegraphenstangen, Schiffsschrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Splinte, Pflugschare, Blase⸗ bälge; Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer, Näh⸗ maschinennadeln, Stecknadeln, Sicherheitsnadeln, Heft⸗, Strick⸗, Kravatten⸗ und Häkelnadeln, chirur⸗ gische Nadeln, Schmucknadeln, Hutnadeln. Fisch⸗ angeln, Harpunen, Hufeisen. Badewannen, Rad⸗ reifen, Achsen, Geschuͤtze, Handfeuerwaffen, Geschosse, gelochte Bleche, Wagenfedern, Roststäbe, Geld⸗ schränke, Kassetten, eiserne Möbel, Ornamente aus Metallguß, Fingerhüte, Drahtseile. Metallkapseln; Blechbuchstaben, Schablonen, Schmierbüchsen, Buch⸗ drucklettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, metallene Kleiderstäbe, Farben, Farbstoffe, Bronzefarben, Farb⸗ holzextrakte, Leder, Sättel, Klopfpeitschen, Zaumzeug, lederne Schnüren und Riemen, Treibriemen, lederne Möbelbezüge, Feuereimer, Taschen, Koffer, Tornister, Tabackbeutel, Schäfte, Sohlen, Gewehrfutterale und Portefeuillewaaren, Schuhelastiks, Pelze, Pelz⸗ waaren, Wein, Schaumweine, Bier, Porter, Ale, Malzertrakt, Malzwein, sereüvet. auch Frucht⸗ schaumwein, Fruchtsäfte, Kumyß, Limonaden, Spi⸗ rituosen, Liqueure, Bitters, Punschextrakte, Rum, Kognak, Fruchtäther, Rohspiritus, Sprit, Saucen, Pickles, Marmelade, Bonbons, Fleischextrakte, Preß⸗ hefe, Gold⸗ und Silberwaaren, nämlich: Ringe, Halsketten, Uhrketten, Armbänder, Broches, Hemd⸗ knöpfe, Tuchnadeln, Fruchtschalen; echte Schmuck⸗ perlen; Edel⸗ und Halbedelsteine, unechte Schmuck⸗ sachen, Elfenbeinschmuck, Bernsteinschmuck. Tafel⸗ geräthe und Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Bri⸗ tanniametall, Nickel und Aluminium, Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gummischläuche, gummierte Hanfschläuche, Gummispielwaaren, Schmweißblätter, Badekappen, Cirurgische Gummiwaaren, Radier⸗ ummi, technische Gummiwaaren. Schreib⸗, Pack⸗, ruck⸗, Seiden⸗, Pergament⸗, Schmirgel⸗, Luxus⸗, Bunt⸗ und Tonpapier. Photographien, photo⸗ raphische Druckerzeugnisse, Steindrücke, Chromos, Vehdeudbilder, Kupferstiche, Radierungen. Dosen, Büchsen, Zigarrenspitzen, Serviettenringe, Federhalter und Platten aus Hartgummi, Gummischnüre, Gummi, Kautschuk, Guttapercha und Balata in rohem Zustande. Schirme und Schirmgestelle. Raffiniertes Petroleum,

trolcumäther, Mineral⸗ und andere Oele für renn⸗, tz⸗ und Schmierzwecke. Aus Glas, unmi, Metall oder Steingut bereeie ärztliche, zahnärztliche, pharmazeutische, orthoyädische, gym⸗ nastische, geodätische, phvsikalische, chemische, nautische, clektrotechnische und photographische Instrumente, „Apparate und Utensilien. Grammophone. Me⸗ tallene Meßinstrumente, Waagen, Kontrolapparate, Dampfkessel, Kraftmaschinen, Automobilen, Lolo⸗ motiven, Werkzeugmaschinen, einschlichlich Näh⸗ maschinen, Schreib“, Strick, und Stickmaschinen; Pumpen, Elsmaschinen, ciserne, lithographische und BVBuchdruckpressen, Fahrräder und Fahr⸗ radtheile, metallene Musikinstrumente und Stimm⸗ gabeln. Stahlfedern und Blechspielwaaren. Ge⸗ räucherte ctrockknete und marinierte Fische. 12 Flei Frucht⸗ und —q ondensierte Milch, Butter, Schmalz, unstbutter, Speisesette, Speiseöle, Kaffce, Kaffcesurrogate. Thec, Zucker, Mehl, Reis, upen, „Gries, Macca⸗ toni, Fadennudeln. Cacao, Chokolade, Zuckerstangen, Gewürze, Gssig, Biscuits. Brot, Zwiehäcke, Hafer⸗ äparate, Backpulver. Malz Henig, Reisfuttermehl, „Trink⸗, Koch⸗ und schgeschirr und Stand⸗ re aus ut, 9„ 80. Tben⸗; Retorten, zgläse odglas, sr. as, Bauglas, Heüiage slebigcs Glas, optisches Glas, Glasröbren, asperlen, Nippfiguren, as⸗ mosaiken, Glat phanien,

Glasuren elguhr, üheng Kalk. „Campber,

wolle, Polier⸗ chbla en,

ackeln

Kratzbürsten, Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Dextrin, Leim, Wichse, Fleckwasser. Zündhölzer (Wachs⸗, Papier⸗ und Holz⸗), Zement, Rohbaum⸗ wolle, gereinigte Baumwolle; Baumwollengarn, und zwar: einfaches, gezwirntes, ungefärbtes, ge⸗ bleichtes, gefärbtes und präpariertes, auch Eisen⸗ garn, Strick⸗, Stopf⸗, Stick⸗, Häkel⸗ und Nähgarn; baumwollene Webstoffe im Stück, einschließlich rohe, weiße, gefärbte und bedruckte Shirtings; rohe, ge⸗ bleichte, gefärbte, bedruckte, buntgewebte, baum⸗ wollene Flanelle; rohe, gefärbte, bedruckte gerippte, baumwollene Sammete (Velvets), bedruckte Baum⸗ wollstoffe. Kattun; baumwollene Konfektions⸗ und Futterstoffe, Taschentücher, Decken und Shawls, baumwollene Wirkstoffe, baumwollene Bänder und

Mäntelbesätze und Lampendochte; einfaches und ge⸗ zwirntes halbwollenes Garn (aus Wolle und Baum⸗ wolle und aus Wolle und Seide), Zanella (Italian cloth), schwarz oder andersfarbig; halbwollene Schirm stoffe, Möbelstoffe, Kleiderstoffe und Orleans; halb⸗ wollene Litzen und Bänder, rohe und gereinigte Wolle, Kammzug, Shoddywolle; wollene Webstoffe, und zwar: Tuch, Flanell, Mousseline, Kammgarn⸗ stoffe, Buckskins und Konfektionsstoffe, Filztuch und Filz, gewirkte Wollstoffe, wollene Litzen, Bänder, 1 eer, Decken, Shawls und Blanketts; Haargarn und aus Haargarn hergestellte Web⸗ und Wirkstoffe, Roßhaargewebe. Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche, Hosen⸗ träger, Gürtel. Rohes, gebleichtes und gefärbtes Leinengarn, Leinenzwirn, Leinewand, Packleinewand, leinene Kleiderstoffe und Taschentücher, Buchbinder⸗ leinewand, Segelleinewand, Sackleinewand, Leinen⸗ drell, Leinendamast, Batist, Leinenplüsch, Hanfgarn und hanfene Stückwaaren. Jutegarne, Jutegewebe, Jutesammt, Juteportièren, Jutesäcke, Schnitzarbeiten, Bälle, Würfel, Schachfiguren, Schmucksachen, Uhr⸗ ketten und Kleiderbesatztheile aus Gagat (SJet), Basthüte, Bastmatten, Stroh und Strohgeflechte. Ausgeschlossen sind: Etiketten, Strumpf⸗ waaren (darunter auch gestrickte und ge⸗ wirkte Mützen, Handschuhe und Schuhe), Wurmkuchen.

Nr. 51 195. R. 4062. Klasse 16c.

25/7 1901. Samuel Ritter, Leipzig, Neumarkt 29. 8111 1901. G.: Mineralwasser⸗ handlung. W.: Sauerbrunnen.

vo⸗ E 1e, 40, Sabhnaneen

Nr. 51 496. H. 6918.

FMcous Coeg Ruperte.

28 1901. Apotheker E. Huperz & Co., Cöln. 8/11 1901. G.: Herstellung und Vertrieb eines Trinkwasserzusatzes. W.: Ein Trinlwasser⸗

ns Klasse 2 9 .

Nr. 51 197. F. 3822.

Cellit.

20/7 1901 Aktiengesellschaft Farben⸗ abriken vorm. Friedr. Bayer & Co., Glbher⸗ eld 8/11 1901 G.: Fabrikation und Ver⸗ kauf von Theerfarbstoffen, pharmazeutischen Prä⸗ varaten und sonstigen chemischen Produkten. W.: Unneimittel Menschen und Thiere, Desinfektions⸗ mittel, Konservierungsmittel, Theerfarbstoffe und chemische Präparate, die in der Färbereitechnik oder für photographische Zwecke Anwendung finden. Beschr. Nr. 51 19 9.

vu. 3841. RMlasse 2.

818 1901. Fa. Th. Laufer, Regenabt 8. 8711 1901. G.: Fabrikation und Handel chemischer Prä parate. W.: Rattenvertilgungemittel.

Nr. 31 198. v. 2622. Klasse 2.

mit „Glockenstern“

(„Glocke im Stern“)

27,2 1901. Emil Langbein 4 8.. Mel⸗ lenbach (Thür.) 8 11 1901. G.” Herztel

Vertrieb medizinischen

Litzen, baumwollene Spitzen, Gardinen, Schnüre,

Klasse 2.

(Olitäten). W.: Thüringer medizinische Speziali⸗ täten (mit Ausnahme von T hierheilmitteln). Beschr.

Nr. 51500. F. 3827.

Solycrin

118 1901. Fabrik pharmaceutischer Prä⸗ parate Karl Engelhard, Frankfurt a. M., Sand⸗ weg 94. 8/11 1901. G.: Herstellung und Vertrieb pharmazeutischer Präparate. W.: Pharmazeutische Präparate.

Nr. 51 501. R. 1114.

Klasse 2.

Ozonoform

5/9 1901. Nadlauer, Regentenstr. 12. 8/11 1901. G.: L Vertrieb von Heil⸗, Desinfektionsmitteln, Mund⸗

Siegmund

Desinfektionsmittel, Mundwasser, Zahnpulver, Zahn⸗ creme und Parfüm. Nr. 51 502. W. 3689. Klasse 6.

477 1901. Waldbart & Co., München. 841 1901. G.: Geschäft technischer Spezialartikel für Fabrikbedarf. W.: Schweißmittel in Plattenform. Nr. 51 503. 3. 815.

ZWINMANN

1419 1901. Ludwig Zwingmann, München, Karlstr. 39. 8/11 1901. G.: Herstellung und Ver⸗ trieb von chemisch⸗technischen Präparaten. W.: Metallpolitur, speziell für Kupfer und Silber, Leder⸗ präparate, speziell Brillantschwärze, Lack und Creme in schwarz und gelb.

Nr. 51 5014. F. 3872. Klasse 13.

Frauenlob

11 9 1901. O. Fritze & Co., Offenbach a. M. 8/11 1901. G.: Farben⸗, Lack⸗ und Firniß⸗Fabrik. W.: Farben, Lacke und Firnisse Nr. 51 505. W. 3715.

14/8 1901. Eugen Wiens⸗ kowitz, Breslau, Schloßstr. 4.

8/11 1901. G.: Engroshandel mit Kurzwaaren, Posa menten, Seiden, baum wollenen, wollenen un leinenen Garnen. W Wollene und baumwollene Strickgarne, Besätze und Knöpfe. Beschr.

Nr. 51 500. Sch. 4672.

Klasse 11.

Klasse 1628.

129 1901. Schultheiß’! Brauerei Actien⸗ Gesellschaft, Berlin, Voßstr. 26. 8711 1901. G.: Herstellung und Verkauf von Bieren in Fässern, Flaschen, Krügen und Gläsern. W.: Bier Nr. 51 507. R. 1098. Klasse 16c.

Hactormin.

228 1901. Gebrüder Reh. Dresden⸗A., Falkenstr. 24. 8/11. 1901. G.: Kerstellung und Vertrieb kohlensäurehaltiger Getränke. W.: Künst⸗ liche und natürliche Mineralwässer, insbesondere Paraguaythee⸗Limonade.

Nr. 51 508. H. 6614.

vonen-Oesehn

23,3 1901. Dr. P. Hunacus, Linden Hannover. 8111 1901. G.: Herstellung von Oesen für Schuh⸗ werk, Korsetts u dgl. W.: Oesen für Kleidungz⸗ stücke, Schuhe, Korsetts oder dgl. aus Celluloid mit oder ohne oder außen liegender Metallverstärkung

31 511. F. 28232. Kiasse 2.

caprin.

20, 7 1901. Aktiengesellschaft Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co., Elberfeld. 9 11 2,..; ; Verkauf 2 .— farbstoffen, pharmazeutis raten und son chemischen Produkten. W.: ittel für Mens und Thiere; D

Klasse 30.

r.

Klasse 13.

ier, Berlin, G.: Herstellung und

wasser, Zahnpulver, Zahncreme, Parfüm. W.: Heil⸗,

Zchustheiss' rauerei Actien-besellschaft

mittel, Konservierungz⸗ 1 gner Fehechef ees s Faörrheg ; Anwendung finden. Beschrt.