1901 / 286 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 03 Dec 1901 18:00:01 GMT) scan diff

TL]

——

Waldgesellschaft, Gesellschaft mit beschränkter

Haftung, mit dem Sitze in Gödenroth eingetragen⸗

worden. Gegenstand des Unternehmens ist: Be⸗

wirthschaftung und Verwaltung des bisher von den

Gesellschaftern als Miteigenthümern bewirthschafteten

Gödenrother Privatwaldes und der dazu gehörigen

Ländereien, sämmtlich eingetragen im Grundbuch

von Gödenroth Band II Blatt Nr. 51, sowie all⸗

gemein der Abschluß von Geschäften, welche direkt oder indirekt mit diesen Liegenschaften zusammen⸗ hängen. Geschäftsführer ist der Ackerer und Ge⸗ meindevorsteher Friedrich Schneider V. in Gödenroth.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. Juli 1900 festgestellt. Das Stammkapital besteht in den vor⸗ gedachten Liegenschaften und beträgt 44 000 Die

Stammeinlage eines jeden der 88 Gesellschafter be⸗

steht in dessen Antheil an diesen Immobilien und

beträgt je 500 ℳ.

Die Gesellschaft besteht aus folgenden 88 Gesell⸗ schaftern:

1) Eheleute Schmied Paul Augustin und Regina, geborene zu Gödenroth,

2) Eheleute Laubsägemacher Jakob Bauer II. und

Katharina, geborene Borninger, daselbst,

3) Eheleute Ackerer Peker Bertz und Maria

Margaretha, geborene Weyh, daselbst,

4) Eheleute Schreiner Friedrich Brück und Maria

Katharina, geborene Heinz, daselbst,

5) Eheleute Schreiner Peter Brück und Katharina, geborene Schneider, daselbst, 6) Eheleute Ackerer Johann Glockner und Anna

Maria, geborene Braun, daselbst,

7) Peter Christ II., Maurer daselbst,

8) Adam Emmel, Ackerer daselbst, 9) Peter Emmel IV., Ackerer daselbst.. 10) Wittwe des Ackerers Philipp Christ, Anna,

geborene Knöppel, daselbst,

11) Eheleute Ackerer Peter Emmel V. und Maria

Katharina, geborene Schneider, daselbst,

12) Eheleute Ackerer Philipp Emmel und Maria

Katharina, geborene Freiß, daselbst,

13) Eheleute Schneider⸗Franz Fiehl und Elisabeth, geborene Brück, daselbst, 14) a. Johann Peter Freiß, Ackerer daselbst, b. dessen Tochter Katharina, geborene Freiß, Ehe⸗ au des Ackerers Heinrich Schneider, zu Gödenroth eide wohnend, 15) Eheleute Adam Heinz III., Ackerer, und Maria argaretha, geborene Wendling, daselbst, 16) Friedrich Heinz, Ackerer daselbst, 17) Eheleute Peter Heinz III., Ackerer und Wagner, und Maria Katharina, geborene Heinz, daselbst, 18) a. Maria Margaretha, geborene Heinz, Ehefrau des Ackerers und Schreiners Franz Michel, ohne Stand, beide zu Michelbach, b. Anna Katharina, geborene Heinz, Ehefrau des Fuhrmannes Christoph Jost, ohne Stand, beide zu [berfeld, c. Katharina Heinz, ohne Stand, zu Gödenroth, 19) Eheleute Ackerer Peter Heinz V. und Maria

Katharina, geborene Petrv, daselbst, .

20) Eheleute Ackerer und Schreiner Adam Holder⸗ baum und Sophie, geborene Bauer, daselbst, 21) Ehelcute Ackerer Jakob Jost und Elisabeth,

geborene Wendling, daselbst, 3 22) Peter Junker, Ackerer und Wagner daselbst, 23) Eheleute Tagelöhner Friedrich Klein und

A-çnna Katharina, geborene Fensterseifer, daselbst,

24) Eheleute Schuhmacher Peter Klockner und Maria Katharina, geborene Ruwier, daselbst,

25) Eheleute Franz Adam Knebel und Anna Katharina, geborene Emmel, daselbst, 1

26) Eheleute Ackerer Peter Knebel und Maria Katharina, geborene Emmel, daselbst.

27) Ebeleute Ackerer Friedrich Kröber und Ka⸗ tharina, geborene Merg, daselbst.

28) Ebeleute Ackerer Friedrich Schneider VIII. und Katharina, geborene Kröber, daselbst,

29) Eheleute Ackerer Friedrich Wilhelm Leonhard 8 Karoline, geborene Werner, ohne Stand, da⸗ elbst,

30) teute Ackerer und Schreiner Adam Löwenbrück II. und Margaretha. geborene Tesch, daselbst,

31) Eheleute Maurer Heinrich Peter Merg II. und Anna Maria, geborene Boos, daselbst,

32) Eheleute Ackerer Friedrich Werner und Ka⸗ tharina, rene Emmel., daselbst,

33) leute Schuhmacher Jakob Vogt und Margaretha, geborene Kreutz, daselbst, 1

34) Eheleute Tagelöhner Martin Prinz und Eleonore Katharina, geborene Rech, daselbst, 4.— Frheeig Schneider IX. und

ne Schwarz, daselbst,

36) Ebeleute Schmied Friedrich Merg und Julianna, geborene Junker, daselbst,

1 erers Jakob Rißel, Maria Katharina, geborene Nuß. daselbst,

38) Wittwe des Ackerers Adam Wagner I. Maria Katbarina, geborene Mebus, daselbst,

39) Ebelcute Ackerer und Tagelohner Adam Pringz

Diener, daselbst, 8 Adam VI. und barina, geborene ner, daselbst,

41) Eheleute Laubs I Phbilipp Löwenbrück und Maria Katharina, geborene Prinz,

Ackerer Peter Meinhard und Eva, dafelbst,

64) Eheleute Ackerer Friedrich Schneider IV. Maria Margaretha, geborene Wagner, daselbst,

65) Eheleute Ackerer Friedrich Schneider V. Anna Katharina, geborene Prinz, daselbst,

66) Eheleute Ackerer Friedrich Schneider VI. Julianna Maria, geböbrene Schug, daselbst,

67) Peter Schneider IV., Ackerer daselbst,

68) Eheleute Ackerer Friedrich Schneider VII. Maria Margaretha, geborene Schug, daselbst, Ackerer Peter Schneider V. ouise, geborene König, daselbst,

70) Eheleute Ackerer Peter Schneider VI. Katharina, geborene Schneider, daselbst,

71) Eheleute Ackerer Peter Schneider VIII. Katharina, geborene Junker, daselbst,

72) Eheleute Ackerer Philipv Schneider II. Maria Margaretha, geborene Merg, daselbst,

73) Eheleute Ackerer Philipp Schneider III. und Anna Katharina, geborene Jost, daselbst,

74) Eheleute Ackerer Nikolaus Ulrich und Anna Katharina, geborene Schneider, daselbst,

75) Eheleute Ackerer Peter Vogt I. und Katharina, Schneider, daselbst, Ackerer Peter Vogt II. und Maria Margaretha, geborene Schneider, daselbst,

77) Ackerer Wilhelm Wendling zu Gödenroth, 78) Eheleute Ackerer Friedrich Wendlin Maria Margaretha, geborene Müller, daselbst,

79) Eheleute Ackerer und Wagner Adam Wend⸗ ling IV. und Katharina, geborene Jost, zu Göden⸗

69) Eheleute

76) Eheleute

Anna Katharina,

etry, daselbst,

tragen, daß Inbaber Kaukehmen die Wittwe Amanda

ceck, und deren Kinder Alfred, Marie. Benno und rna Beuthler sind

27. November 1901. bnigliches Amtsgericht. Abtb. 5. Bekanntmachu

Kreunnach.

Handelsgefellschaft Engeleoeman

69232] „Ep

die Gutsbesitzer

50) Eheleute Ackerer und Schneider Meinhard und Katharina, geborene Donsbach, Gödenroth,

51) Eheleute Wirth und Ackerer Peter Müller und Maria Katharina, geborene Weyh, daselbst,

52) Eheleute Ackerer Adam Petry und Maria Katharina, geborene Michel, daselbst,

53) Eheleute Ackerer Jakob Petry und Anna Katharina, geborene Hetzel, daselbst, 3

54) Eheleute Ackerer Peter Petry und Katharina, geborene Sixel, daselbst,

55) Eheleute Ackerer Johann Margaretha, geborene

56) Eheleute Ackerer Peter Michel I. und Maria Katharina, geborene Heinz, daselbst,

57) Eheleute Ackerer Friedrich Schmoll II. und Maria Katharina, geborene Heinz, daselbst, und Feldhüter Schneider I. und Maria Katharina, geborene Emmel,

zu

n Peter Pies und Nuß, daselbst,

Adam

59) Eheleute Ackerer Adam Schneider V. und Anna Katharina, geborene Müller, daselbst,

60) Wittwe des Ackerers Adam Schneider VII., Anna Katharina, geborene Emmel, daselbst,

61) Wittwe des Tagelöhners Peter Schneider VII., Anna Katharina, geborene Schneider, daselbst,

62) Wittwe des Ackerers Peter Werner, Anna Katharina, geborene Wagner, daselbst,

63) Eheleute Ackerer und Laubsägemacher Christian Schneider und Anna Katharina, geborene Schneider,

und und

und

und und und und

und

und

80) Eheleute Ackerer Friedrich Schneider X. und eborene Wendling, daselbst, ckerer Karl Katharina, geborene Merg, daselbst,

82) Eheleute Ackerer Peter Wendling I. und Maria Margaretha, geborene Schug., daselbst,

83) Eheleute Ackerer Peter Wendlin Maria Philippine, geborene Junker, daselbst,

84) Cheleute Ackerer Peter Wendling III. und Maria Katharina, geborene Wendling, daselbst,

85) Eheleute Ackerer Hermann Werner und Katha⸗ rina, geborene Hees, daselbst, Wittwe des Ackerers Peter Maier, Katharina, geborene Hees, daselbst,

b. Katharina, Ackerers Friedrich

87) Eheleute Ackerer Adam Leonhardt und Anna Maria, geborene Emmel, daselbst, ittwe des Schuhmachers Adam Hack, Maria Katharina, geborene Fensterseifer, daselbst. Kastellaun, den 22. November 1901.

Königliches Amtsgericht.

Kaukehmen. d inser Handelsregister Abtheilung A. ist ein⸗

d Fzüuma Emil Matschke Schaugsten, und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Matschke daselbst

Die Firma Emil Roose in Kastaunen, und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Roose

Nr. 52. Die Firma Eugen Roscius in Secken⸗ burg, und als deren Inhaber der Kaufmann Eugen Roscius daselbst. Nr. 53. Die wellningken, un Otto Sternberg daselbst. Kaukehmen, den 26. November 1901. Königliches Amtsgericht. Abtb. 5. Kanukehmen. 8 inser Handelzregister A. ist unter Nr. 54 cin⸗ d. W. Beuthler euthler, geb.

und

II. und

Ehefrau des

69229]

in

irma Otto Sternberg in Ta⸗ als deren Inhaber der Kaufmann

[69230]

Kreu 9. Eruard

d

Landau, Pfalz. 169235] Neu eingetragene Firmen:

1) Ph. Gabriel Jung, Weinkommission, Rhodt. 8 8e Philipp Gabriel Jung, Weinkommissionär, ebenda.

2) Jacob Massa, Baugeschäft, Maikammer. Inhaber: Jacob Massa, Bauunternehmer, ebenda.

3) Karl Voelcker, Schuhwaarenhandlung, Eden⸗ koben. Inhaber: Karl Völcker, Kaufmann, ebenda.

4) Simon Isaak, Zucker⸗ und Weinhandlung, Edesheim. Inhaber: Simon Isaak, Kaufmann,

Löschungen eingetragener Firmen: 1) L. Schultz, Landau. 2) M. Matheus, Landau. 3) Franz Feldbausch, Landau]. Landau, Pfalz, 29. November 1901. K. Amtsgericht.

Landshut. Bekanntmachung. 169236]

Eintrag im Handelsregister:

Max Maier, vorm. Anton Rauscher. Diese Firma mit dem Sitz in Frontenhausen ist durch Geschäftsaufgabe erloschen.

Landshut, 30. November 19b1ubub.

Kgl. Amtsgericht. 8 Langenselbold. [69237]

In unser Handelsregister ist eingetragen:

1) zu Nr. 80 (alt): Firma Johannes Hühns Wittwe in Langenselbold,

2) zu Nr. 92 (alt): Firma Ludwig Müller in Langenselbold,

3) zu Nr. 98 (alt): Firma Zweigniederlassung der in Hauau bestehenden Firma Heinrich Rödiger, vormals Heinrich Henkel in Langenselbold:

Die Firma ist erloschen.

Langenselbold, den 9. November 1901.

Königliches Amtsgericht.

Leipzig. [69238]

Auf Blatt 11 262 des Handelsregisters ist heute die Firma Eugen Thieme in Leipzig und als deren Inhaber der Kaufmann Herr Moritz Eugen Thieme daselbst eingetragen worden.

Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Import⸗ geschäfts in Wein, Zigarren, Thee, Konserven u. s. w.

Leipzig, den 28. November 1901.

Königliches Amtsgericht. Abth. IIB.

Leipzig. [69239]

Auf Blatt 6536 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß aus der Firma Gelinek & Steckner in Leipzig⸗Plagwitz der Gesellschafter

Herr Gustav Adolph Steckner infolge Ablebens

ausgeschieden ist. Leipzig, den 28. November 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. II B.

Leipzig 169240]

Auf Blatt 10 024 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß der Kaufmann Herr Carl Oscar Stephan in Leipzig in die Firma Paul Eichhoff daselbst als Gesellschafter eingetreten und daß die Gesellschaft am 1. Oktober 1901 errichtet worden ist.

Leipzig, den 28. November 1901.

Königliches Amtsgericht. Abth. II B.

Leipzig. [69242]%

Auf Blatt 11 263 des Handelsregisters sind heute die Firma Köhler & Co. in Leipzig und als deren Gesellschafter die Kaufleute Herren Friedrich Gottlieb Köhler und Karl Eduard Seifert, beide ebenda, eingetragen, auch ist verlautbart worden, daß die Gesellschaft am 1. Oktober 1900 errichtet worden ist.

Angegebener Geschäftszweig: Unterhaltung eines Bureaus für Immobilien⸗ und Bankkommission und Finanzierungen. 8

Leipzig, den 29. November 1901. 78

Königliches Amtsgericht. Abth. II B.

Leipzig. (69243]

Auf Blatt 11 264 des Handelsregisters ist heute die Firma Deutsche Mühlenbauhütte mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig eingetragen und weiter Folgendes verlautbart worden.

Gegenstand des Unternehmens sind der Mühlenbau

und alle damit verbundenen Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 20 000

Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. November 8

1901 abgeschlossen worden. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Privatmann Herr Dr. phil. Johann Heinrich Rudolf Sellnick in Leipzig, den 29. November 1901.

Königliches Amtsgericht. Abth. II B. Leipzig. [69241] Auf Blatt 9431 des Handelsregisters, die Firm Bier⸗Siphon⸗Aktiengesellschaft in Leipzig Zweigniederlassung betr., ist heute eingetrager

worden, daß die Firma erloschen ist. Leipzig, den 29. November 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. II B. Lennep. Bekanntmachung. [69244 Im hiesigen Handelsregister Abth. A. Nr. 26 i heute die Firma Sachse & Siepmann mit Haupt⸗ niederlassung in Lennep eingetragen worden. In⸗ haber der Firma sind die Kaufleute Heinrich Sachse und Julius Siepmann, beide zu Schwelm. Offene Handelsgesellschaft seit 1. November 1897. Lennep, den 25. November 1901. 1 Königliches Amtsgericht. Lindow. [69245] Die in unserm Handelsregister A. eingetragene

Firma Rudolf Seeger zu Lindow ist erloschen.

Lindow, den 27. November 1901. Königliches Amtsgericht.

Ludwigshafen, Rhein.

Bekanntmachung. [68948]

Behufs Bereinigung der Handelsregister beabsichtigt das Registergericht Ludwigshafen a. Rh. die

nachbezeichneten Firmen von Amtswegen zu löschen:

————⏑———ꝛ—ꝛ:—/ZO⸗⸗C—Q——o————-

Firma: Sitz:

Eingetragener Inhaber:

„Dr. Ph. J. Hainz“ Ludwigshafen a. Rh. Dr. Philipp Jacob Hainz, Apotheker in Ludwigs⸗

„M. Loeb“ Mutterstadt

„Mannheim Lud⸗ Ludwigshafen a. R.

wigshafener Tram⸗

bbe Charles de—

Feral“ b1 „Bernhard Mundi“ Friesenheim

hafen a. Rh. Moses Loeb, Kaufmann in Mutterstadt.

h. Charles de Feral, Zivilingenieur in Longeville

les Metz.

8

Bernhard Mundi, Galanteriewaarenhändler in

Friesenheim.

Ludwigshafen a. Rh. Karl Deibel, Kaufmann in Ludwigshafen a. Rb.

(Kolonial⸗ u. Kurzwaarenhdlg.).

„Heinrich Jacobi“ Ludwigshafen a. Rh. Heinrich Jacoby in Ludwigshafen a. Rh. (Kurz⸗

waarengeschäft).

„Karl N. Schneyer“ Ludwigshafen a. Rh. Karl Nikolaus Schnever, Kaufmann in Ludwigs⸗

„A. Ch. Voelter“ Ludwigshafen

hafen a. Rh. (Kolonial⸗ und Delikatessen⸗ handlung).

. Avdelf Voester, Kaufmann in Ludwigshafen a. Rh.

„Heinrich Gescheidle“ Ludwigshafen .Rh. Heinrich Gescheidle, Spezereikrämer in Ludwigs⸗

„A. Kremb“* „Nicol. Acker“

hafen a. Rh.

Ludwigshafen a. Rh. Andreas Kremb in Ludwigshafen a. Rh. (Taback⸗

und Zigarrengeschäft en gros und en detail).

Ludwigshafen a. Rh. Nicolaus Acker, eine Farb⸗ und Lackwaarenhand⸗

lung betreibend in Ludwigshafen a. Rh.

„Jacob Schwamb’” Ludwigshafen a. Rh. Iacoh Schwamb in Ludwigshafen a. Rh. ein

„Em. Strauß Ir.“ Ludwigohafen

„Pt. Scheuerer 11.“" Ludwigshafen a. Nh. Pbilivp Scheuerer 11.

„Daniel Fuche“

2 Ludwigshafen a. Nh. Daniel Fuchs,

Kurz⸗ und Porzellanwaarengeschäft betreibend. Emanuel Strauß jr. in Ludwigshafen a. Rh. einen Oel⸗ und Landesproduktenhandel betreibend.

Ludwigshafen a. Rh. Gustav Adolf Redwit. Kaufmann in Ludwigs⸗

hafen a. Rh. (Hanf⸗ und Bettwaaren⸗, Kohlen⸗ und Speditionsges ft).

reinermeister in Lud⸗ wigshafen a. Rb. (Möbel⸗ und Ausstattungs.

ider in Ludwigshafen a. Rb. (Kleider⸗ und bhandel).

„J.-Schleyer A Cie.“ Ludwigeshafen a. Rh. Jofeph Schlever, Kaufmann in Ludwigshafena. Rh. Hiervon werden die ein Inhaber oder deren Rechtenachfolger benachrichtigt mit dem

8 ein etwaiger Wi 88 zu machen wäre 8 spruch erhoben ist

bio spätestens 15. 8* bei * Fae⸗: Ablauf dieser Frist wird die Löschung erfolgen, falls nicht Wider⸗ ; Ie

Ludwigshafen a. Rh.⸗ 26. Nerember 1901.

Kgl. Amtegericht

1.4,1g2nadm. Rhein. [68949]

der gt offene ndeleg⸗ ellschaft r Firma e. a Eig in Lud⸗

bre

in Lud Karl

Nnese Neustadt ä. aufmann Wack van in b

Lübeck. Handelsregister. Am 28. November 1901 ist eingetr 8 Bei der Firma Wilh. Sparkuhl & Ce in Lübeck. Die Firma lautet 21. vubecawerke, Blechindustrie⸗ und Maschinen⸗ bau⸗Anstalt, Chemisch⸗technische Fabrik, vorm. Wilh. Sparkuhl A Ge. 8 August Brehmer, Ingenieut und Kauf⸗ n, I,öNN fts sese; I1. 9* X bei dem des afts 1 rehmer Prokura 8 m 190c Derlin Friedrich Matt n ist erloschen. 85 X

okura euabenst in Lneenn

Lüdenscheid. Bekanntmachung. [69246]

Im Handelsregister Abth. A. Nr. 27 ist zu der Firma Alberts & Klingelhöfer, Lüdenscheid, heute eingetragen, daß der Kaufmann Wilhelm Klingelhöfer jr. aus der Firma ausgeschieden und der Maschinentechniker Rudolf Alberts das Geschäft unter unveränderter Firma fortsetzt.

Lüdenscheid, den 28. November 1901.

Königliches Amtsgericht.

MHalmedy. [69247]

Unter Nr. 120 des hiesigen Firmenregisters ist die daselbst eingetragene Firma N. J. Charlier mit dem Sitze zu Malmedy und mit der Inhaberin Frau Ww. Louis Charlier, geb. Maria Villers, ge⸗ löscht worden. Die unter Nr. 17 des hiesigen Pro⸗ kurenregisters den Kaufleuten Julius Charlier und Eduard Charlier, beide zu Malmedy, für genannte Firma ertheilte Kollektivprokura ist ebenfalls ge⸗ öscht worden. 8 1

Unter Nr. 7 des hiesigen Handelsregisters Abth. A. ist sodann die Firma N. J. Charlier mit dem Sitze in Malmedy und als deren Inhaber der Lederfabrikant Eduard Charlier zu Malmedy ein⸗ getragen worden.

Malmedy, 26. November 1901.

Königliches Amtsgericht. 1.

Mannheim. Handelsregister. [69249]

Zum Handelsregister wurde eingetragen:

1) Zum Ges.⸗Reg. Bd. IV, O.⸗Z. 131, Firma Gebr. Matter in Mannheim:

Die Firma ist erloschen.

2) Zum Ges.⸗Reg. Bd. VII, O.⸗Z. 77, Firma „Gebrüder Kahn“ in Feudenheim:

Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma erloschen.

3) Zum Ges.⸗Reg. Bd. VII, O.⸗Z. 113, Firma „Gebrüder Reis vorm. Jacob J. Reis“ in Mannheim:

Die Firma ist geändert in „Gebrüder Reis“.

4) Zum Ges.⸗Reg. Bd. VII, O⸗Z. 202, Firma Michael Wolff & Mayer in Mannheim:

Die Liquidation ist beendigt, die Firma erloschen.

5) Zum Ges.⸗Reg. Bd. VII, O.⸗Z. 218, Firma A. Watzl & Cie. in Mannheim:

Die Liquidation ist beendigt, die Firma erloschen.

6) Zum Ges.⸗Reg. Bd. VII O.⸗Z. 243, Firma Engelter Thomy & Cie. in Mannheim:

Die Firma ist erloschen.

7) Zum Ges.⸗Reg. Bd. VI O.⸗Z. 245, Firma Hahn & Schmitz in Mannheim:

Die Liquidation ist beendigt, die Firma erloschen. . 8) Zum Hand.⸗Reg. Abth. A., Bd. I, O.⸗Z. 23, e „J. Grosselfinger & Cie.“ iu Mann⸗

eim:

Der Gesellschafter Georg Keller hat seinen Wohnsitz nach Offenburg i. B. verlegt.

9) Zum Hand⸗Reg. Abth. A., Bd. II, O.⸗Z. 140, Firma Na than Kahn, Feudenheim.

Inhaber sind: Nathan Kahn Wittwe, Amalie, geb. Lehmann, Feudenheim, Gustav Kahn, Handels⸗ mann. Feudenheim.

Offene Handelsgesellschaft.

Nathan Kahn in Feudenheim ist gestorben.

Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven und sammt der Firma auf seine Wittwe Amalie, geb. Lehmann, in Feudenheim übergegangen, die es mit ihrem Sohne Gustav Kahn in offener Handels⸗ gesellschaft unter der bisherigen Firma weiterführt. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1901 begonnen.

10) Zum Hand.⸗Reg. Abth. A., Bd. VI, O.⸗Z. 25:

Firma Stachelhaus & Buchloh in Mann⸗ heim als Fweefegelaseng mit dem Hauptsitz in Eppinghofen Mülheim a. d. Ruhr.

Der Sitz der Gesellschaft ist nach Mülheim a. d. Ruhr verlegt.

Der Gesellschafter Hermann Buchloh hat seinen Wohnsitz nach Mülheim a. d. Ruhr verlegt.

Mannheim, 23. November 1901.

Großb. Amtsgericht. I.

9

zum delsregister Abth. B, Band II, O.⸗Z. 7,

„9

Fuma Eontinentale Versicherungs⸗Gesellschaft

in Mannheim wurde eingetragen: Die Prokura des Ferdinand Herm ist erloschen.

Wilbhelm Köppler, Mannheim, und Otto Wolpert,

Mannheim. sind zu Gesammtprokuristen bestellt.

8 Herm, Subdirektor in Mannheim, ist als ste

vertretendes Vorstandsmitglied bestellt Mannheim, 26. November 1901. Großh. Amtsgericht. .

MNMannheim. Handelsregister.

' 8] Zum Handelsregister Abth. B. Bd. I. O.⸗Z. 43 züma Manuheimer Versicherungs⸗Gesellschaft

in Mannheim wurde einget b

m ist erloschen. Wilbelm Koppler, Mannbeim, und S.r echrn,

Mannheim, sind zu Peee bestellt. Ferdinand Herm, Subdirektor in Mann als stellvertretendes Vorstandsmitglied t. Mannheim, 26. Nopember 1901. Greßh. Amtsgericht. I.

narburg. [69251 In unserem Handelsregister Abtheilung A. i

bei der unter Nr. 142 dn n Firma M. Stern Marburg vermerkt worden:

Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Alfred

in M ist allein der Firma. ESeS*

Marbucg; den F. N 1901. 4

; Abth. 3.

In unser deleregister A. ist Nr. 91 die X z Ballo mit dem in

Manggrabge und als alleiniger Inhaber der Kauf⸗ mann Franz Ballo in

Vöhringen Maria Kraft

in Ulm ertbeilte

unse B. ist beute der 2 —,— als weiteres mitglied der „Bergischen Dolomtit⸗ und Weitz⸗

Mannheim. Handelsregister. [69250]

HNarggrabown. Bekanntmachung. [69252]

kalkwerke“, Aktieugesellschaft mit dem Sitze zu Gruiten eingetragen worden. Mettmann, den 27. November 1901. ““ Königl. Amtsgericht. 8

Metz. Bekanntmachung. [69255]

Im Gesellschaftsregister Band IV Nr. 762 wurde heute eingetragen die Firma:

Gebrüder M. H. Bier in Metz.

Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesellschaft, welche am 29. November 1901 begonnen hat.

Die Gesellschafter sind:

1) Mathias Heinrich Bier,

2) Gustav Bier, b beide Steingrubenbesitzer in Metz. Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Gesellschafter ermächtigt. Angegebener Geschäftszweig: Lieferung von Kalk⸗ und Dolomitsteinen.

Metz, den 30. November 1901. 8

Kaiserliches Amtsgerich Mölln. Lauenburg. 8 Bekanntmachung.

In das hiesige Handelsregister A. ist bei der Firma A. Lorenz Mölln (Nr. 26) Folgendes eingetragen:

Ueber das Vermögen des Kaufmanns A. Lorenz ist das Konkursverfahren am 9. Oktober 1901 eröffnet.

Mölln i. L., den 25. November 190b1ub.

Königliches Amtsgericht. 8 Mülheim, Ruhr. [68145]

In das Prokurenregister unter Nr. 224 ist Fol⸗ gendes eingetragen:

Die seitens der Firma C. Roesch & Cie zu Mülheim⸗Ruhr den Kaufleuten Heinrich Hoesch und Eugen Mader, beide zu Mülheim⸗Ruhr, er⸗ theilte Kollektiv⸗Prokura ist am 25. November 1901 gelöscht.

Königl. Amtsgericht zu Mülheim⸗Ruhr. Mülheim, Ruhr. [69258] In unser Handelsregister ist heute unter der Nr. 90. bei der Firma C. Roesch & Cie zu Mülheim⸗ Ruhr Folgendes eingetragen: Dem Kaufmann Eugen Mader zu Mülheim⸗Ruhr ist Prokura ertheilt.

Mülheim⸗Ruhr, den 25. November 1901.

Königliches Amtsgericht. München. Bekanntmachung. [69259]

Beetreff: Registerführung.

8 Handelsregister. I. Neu eingetragene Firmen:

1) „Zeller & Beller“. Offene Handelsgesell⸗ schaft zum Betriebe einer Holzspalterei mit Brenn⸗ materialienhandlung in München, Alfred Schmid⸗ straße 35. Beginn: 27. November 1901. Gesell⸗ schafter: Obersäger Gilbert Zeller und Säger Georg. Beller, beide in München.

2) „Anna Schindler“. Inhaber: Anna Schindler, Weißwaarengeschäft, München, Altheimereck Nr. 8. 3) „Eva Frank“. Inhaber: Kaufmann Georg Frank, gemisches Waarenlager, in München, Lands⸗ bergerstraße 9, frühere Inhaberin: Eva Frank, nun verehelichte Wund.

I11. Löschungen eingetragener Firmen:

1) „Anton Benkert“.

2) „Herm. Appel“.

3) „Biber & Loewy.

4) „A. Sickinger“. 11“

5) „Magdalena Angenmü⸗

München, den 29. November 1901. 8

Kgl. Amtsgericht München I. Münster, Westr. Bekanntmachung. [69260] Im hiesigen Handelsregister Abtheilung A. Nr 135. ist heute eingetragen die Firma Jörden & Aver⸗ korn mit dem Sitze zu Bauerschaft Heller, Kirch⸗ spiel Nottuln, und als Inhaber derselben die Oeko⸗ nomen Heinrich Jörden gt. Barth und Heinrich Barth gt. Averkorn, beide zu Bauerschaft Heller. Offene Handelsgesellschaft seit 1. März 1901.

Münster, den 27. November 1901.

Königliches Amtsgericht. Abth. 2. Münstermaifeld. [69261]

In unserm Handelsregister ist heute bei der Firma: „Peter Weber“ zu Colligermühle, sowie bei der irma: „Franz Josef Schönberg“ zu Münster maifeld eingetragen worden

Die Firma ist erloschen.

Bei der Firma: Beruh. Hoersch zu Münster⸗ maifeld ist eingetragen:

Das Geschäft wird seit 28. Juli 1899, nachdem der Inhaber Kaufmann Bernhard Hoersch gestorben ist, unter unveränderter Firma von:

1) dessen Wittwe Catharina, geb. Sevenich,

X dessen Kindern n. Katharina, b. Gertrud, e. Iphann Bernhard, d. Josef und o. Nikolaus Hoersch, alle in Münstermaifeld, in offener Handels⸗ gesellschaft fortgesetzt.

Ze Vertretung ist nur die Wittwe Hoersch be⸗ rechtigt.

Münstermalfeld⸗ den 21. Rovember 1901.

Königliches Amtsgericht. Neubrandenburz. 9

In das Handelsregister ist heute Fol. 251 234 bei der Firma „H. Janßhen“ Folgendes eingetragen: .8,, -E- und

rauerei r ßen zu Neu eenburg.

Spalte 6: Iheme delsgesellschaft. Dieselbe hat am 18. November 1901 das Geschäft ven der früheren Inhaberin übernommen

Neubrandenburg, 28. November 1901.

Großberzogliches Amtsgericht. 2.

Neunktrehen. Bz. Prier. [69264] Bekanntmachung. . In das Handelsregister Abth. A. ist beute die Fuma Philipp Enderlein Neunkirchen, Reg. Bez. Trier Inhaber Prilnge Enderlein Mödel daselbst sowie die .,— bilirp Enderlein, Katbarine, geb. 121— 8 Klenker, beide zu Neun er⸗ te Prokura eingetr. worden. Neunkirchen, den Tzmember 1901. iches Amtsgericht. Neunkirehen. nzn. Trier. [69283] Bekanntmachung. 9. [ ₰4 u— AI. * die rma el iu Neun eg.⸗ meister und Möbelhändler da

cingetragen

worden. Neunkirchen, 22. 1901. Th. iches Amtgverict. Neusas. Handeleregister zu Neuß. Die 2 „Z. Schmig Moonc. wurde t *

Neutz, den 19. 873 2

Neustadt, Holstein. 8 [69266] Bekanntmachung.

In das hiesige Handelsregister A. ist bei der unter Nr. 7 eingetragenen Firma Gustav Jaede in Neustadt i. Holst. unter lid Nr. 2 eingetragen worden: In Berlin ist eine Zweigniederlassung errichtet. Angegebener, nicht eingetragener Geschäftszweig der Zweigniederlassung:

Betrieb einer Nachtomnibuslinie.

Neustadt i. Holst., den 23. November 1901.

Königliches Amtsgericht.

Neustadt a. Rübenberge. [69267]

In das hiesige Handelsregister Abtheilung B. unter Nr. 6 ist heute eingetragen: Factonit⸗Werke Reif & Co, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Wunstorf. Die Herstellung und der Vertrieb von Sachen aller Art mit Benutzung des durch Patent des Deutschen Reichs Nr. 115 145 geschützten Verfahrens, mittels dessen aus Faser⸗ stoffen (Torf, Cellulose, Kork ꝛc.) durch Zusatz anderer Stoffe eine holz⸗ oder steinartige Masse gewonnen wird, die vom Erfinder, dem Gesellschafter Reif, „Factonit“ genannt ist. 60 000 Ge⸗ schäftsführer: Ingenieur Nicolaus Reif in Wunstorf.

„Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesell⸗

schaftsvertrag ist vom 10. November 1901. Beide Gesellschafter haben als Besitzer des Deutschen Reichspatents Nr. 115 145 der Gesellschaft das Recht übereignet, während 5 Jahren innerhalb des Deutschen Reichs nach dem geschützten Verfahren Gegenstände herzustellen und zu vertreiben als Einlage zum Geld⸗ werthe von je 5000 auf das Stammkapital und dem Gesellschafter Reif werden 25 000 für die Uebertragung des Eigenthums an der eingerichteten Fabrik in Wunstorf mit allem Zubehör außer dem Grundstück auf die Gesellschaft auf seine Stamm⸗ einlage angerechnet.

Neustadt a. Rbge., 25. November 1901.

Königliches Amtsgericht. 1.

Neuwarp. [69268]

In unser Handelsregister A. ist bei der Firma „Ephraim Groß“ zu Gr.⸗Ziegenort (Nr. 1 des Registers) heute Folgendes eingetragen worden: Dem Kaufmann Nathan Groß zu Ziegenort ist Prokura ertheilt.

Neuwarp, den 19. November 1901.

Königliches Amtsgericht.

Nordenburg. [69269]

In unserem Handelsregister ist in Abtheilung A. bei der von Nummer 24 des bisherigen Firmen⸗ registers nach Nummer 4 übertragenen Firma Th. Berner⸗Nordenburg, Inhaber Kaufmann Theodor Berner daselbst, vermerkt worden, daß der Kaufmanns⸗ frau Elise Berner, geborenen Schweiger, in Norden⸗ burg Prokura ertheilt ist. .“

Nordenburg, 29. November 1901.

Königliches Amtsgericht.

Nossen. [69270]

Auf Blatt 170 des Handelsregisters, die Firma C. W. Güttler in Nossen betr., ist heute ein⸗ getragen worden, daß Ernst August Rietschel aus⸗ geschieden, und daß der Kaufmann Heinrich Ludwig Schönfelder in Nossen Inhaber ist. 8

Nossen, am 29. November 1901.

Königliches Amtsgericht. G

Nossen. [69271]

Auf Blatt 12 des Handelsregisters, die Firma Paul Zetzsche in Siebenlehn betr., ist heute ein⸗ getragen worden, daß Johanne Auguste verw. Zetzsche, leb. Franz, ausgeschieden und daß der Kaufmann

aul Georg Richard Zetzsche in Siebenlehn In⸗ haber ist.

Nossen, am 29. November 1901.

Königliches Amtsgericht. Oehringen. [69272] Köhnigl. Württ. Amtsgericht Oehringen. Eintrag im Handelsregister vom 28. November 1901.

Zu der Firma Moses Maier, Landesprodukten⸗ und Futterartikelgeschäft in Oehringen, Inhaber Moses Maier, Kaufmann in Oehringen:

„Dem Sohn bene Maier, Kaufmann in

8

Oehringen, wurde heute Prokura ertheilt.“ Amtsrichter Megenhart.

omenbach, Main. Bekaunntmachung. [69273]

In das Handelsregister unter A 105 wurde ein⸗ getragen:

Die Firma P. Johann Bosche zu Bürgel. Inhaber: Stockfabrikant Peter Johann Beosche daselbst.

Offenbach a. M., 27. November 1901.

Großherzogliches Amtsgericht. omenbach, Main. Bekanntmachung. [69274]

Im hiesigen Handelsregister ist das Erlöschen der Kommanditgesellschaft Pietät, Erstes Beerdi⸗

ungs⸗Institut und Targlager dahier, infolge Ablebens des persönlich befteoden Gesellschafters Robert Hufnagel eingetragen worden.

Ossenbach a. M., 29. November 1901.

Großherzogliches Amtsgericht.

opladen. Bekanntmachung. [69275]

Die Firma W. Klophaus Söhne zu

Rithrathermühle, Brg. Richrath, ist heute im Firmenregister Nr. 95 gelöscht worden. Opladen,, den 27. November 190 Königl. Amtsgericht. 3.

Oppeln. 69276]

dem öI28 Konietzko und Rudolf Spielvogl zu Oppeln für die in unserem Firmenregister Nr. 362 cingetragene Firma „Theodor Roniehko“ ertheilte Proturg ist geloscht.

Amtsgericht Cppeln, 17. November 1901. Plauen. [68153] Auf dem Iö;„ F. Outo Günther in Plauen betreffeg Blatt 1059 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß dem Kaufmann Herrn Karl Wlbelm Hanke in Plauen Prokura ertheilt worden ist. Piamen, am 25. November 190bt0btl. Königliches Amtsgericht.

Posen. —ö2e [69278]

In unser rö’ Abtheilung A. ist beute

under Nr. 1069 die ofsene Handelsgesellschaft Noack

4& Koennecke zu Sosse und als der

I,IöögA 9

am 27. Nodember 1901 be⸗

Posen. Bekanntmachung. 69280] In unser Handelsregister Abtheilung B. ist heute unter Nr. 38. woselbst die hiesige Zweignieder⸗ lassung der Firma Vetschau⸗Weißagker Land⸗ wirthschaftliche Maschinenfabrik und Eisen gießerei A. Lehnigk Aktiengesellschaft zu Vetschau vermerkt ist, eingetragen worden, daß dem Herrmann Ansorge in theilt ist. Posen, den 27. November 1901. Königliches Amtsgericht.

Posen. Bekanntmachung. [69279] In unserem Handelsregister Abtheilung A. ist heute die unter Nr. 643 eingetragene offene Handels⸗ gesellschaft Paul Noack vorm. Noack & Gärtner in Posen gelöscht worden. Posen, den 27. November 1901. Königliches Amtsgericht Potsdam. 1 Das unter der Firma „Rob. Müller“ (2 des Handelsregisters A.) hierselbst bestehende Handelsgeschäft ist auf Frau Anna Wolter, geb. Müller, hier übergegangen und wird von derselben unter unveränderter Firma fortgeführt. Potsdam, den 26. November 1901. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

Preetz. [69282]

In das hiesige Handelsregister ist am heutigen Tage, betr. die Firma Maßmann & Habermann in Preetz, eingetragen:

Die Liquidation ist beendigt und die Firma er⸗ loschen.

Preetz, den 28. November 1901.

Königliches Amtsgericht. Reichenbach, Vogtl. 169287]

Auf Blatt 893 des Handelsregisters für den Be⸗ zirk des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute die Firma Franz Artzt in Mylau und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Herr Franz Artzt in Mylau eingetragen worden.

Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Wäsche und Materialwaaren.

Reichenbach, am 29. November 1901.

Das Königlich Sächsische Amtsgericht. Reichenbach, Vogtl. [69286]

Auf Blatt 894 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute die Firma C. Richard Blechschmidt in Mylau und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Herr Carl Richard Blechschmidt in Mylau eingetragen worden.

Angegebener Geschäftszweig: mechanische Weberei von Kammgarnstoffen.

Reichenbach, am 29. November 1901.

Königlich Sächsisches Amtsgericht. Reichenbach, Vogtl. [69285]

Auf Blatt 895 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute die Firma Ernst Funk in Mylau und als deren alleiniger Inhaber der Zimmermeister Herr Christian David Ernst Funk in Mylau eingetragen worden.

Angegebener Geschäftszweig: Zimmereigeschäft.

Reichenbach, am 29. November 1901.

Königlich Sächsisches Amtsgericht. Reichenbach. Vogtl. 169284]

Auf Blatt 896 des Handelsregisters 1 r den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute die Firma Oscar Findeisen in Mylau und als deren alleiniger Inhaber der Schuhmachermeister Herr Robert Oscar Findeisen in Mylau eingetragen worden.

Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Schuh⸗ Pgagen. sowie Anfertigung feiner Schuhwaaren nach Maß.

Reichenbach, am 29. November 1901.

Königlich Sächsisches Amtsgericht. Reichenbach, Vogtl. [69283]

Auf Blatt 897 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute die Firma Moritz Groß in Mylau und als deren alleiniger Inhaber Herr Fabrikant Franz Moritz Groß in Mylau eingetragen worden.

Angegebene Geschäftszweig: Großhandel Kleiderstoffen. 8

Reichenbach, am 29. November 1901...

Königlich Sächsisches Amtsgericht. Rheydt. [69288]

Die unter Nr. 74 unseres Handelsregisters ein⸗ getragene Kommanditgesellschaft lautet nicht Rheinische Millerain⸗Gesellschaft Rheydt, sondern Rheinische Millerain⸗Gesellschaft Rheydt Binterim A Ce.

Rheydt, den 27. November 1901l.

Königl. Amtsgericht.

Riesa. [69289) Auf Blatt 362 des Handelsregisters, die Firma „Elektricitätswerk Riesa, Zweigniederlassung der Elektricitätswerke⸗Betriebs⸗Aktien⸗Gefell⸗ schaft in Dresden“, in Riesa betreffend, ist heute eingetragen worden: Die Durchführung der in der Generalversammlung vom 19. September 1901 be. schlossenen Herabsetzung des Grundkapitals ist erfolgt. Das Grundkapital beträgt nunmehr eine Million Mark, zerfallend in eintausen Aktien zu je eintausend Mark. Der § 7 des Gesellschaftsvertrages ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. Sep⸗ tember 1901 laut Notariatszurkunde von demselben Tage abgeändert worden. a, den 29. November 190tl..

Königliches Amtsgericht.

Rosenbersa. 0.-8. I In unserem Handelsregister sind folgende fie cingetragen worden: Konstantin Rowatzki hier

In Buchbindermeister Konstantin Nowatzki bier Karl Andrenki hier. Inhaber Gaftwirt Karl Andretzki hier Johaun Blaut hier, In haber Getreide⸗ und Produktenhändler Johann Blaut bier Vally Dudek in Botzaunowitz. 2 Gastwirthosfrau Vally Dudef daselbst I . Meergans in Kostellitz. Inhaber Gastwirth J e 2 229 Boöhm hier, In Moritz Böhm bier Amtsgericht Rosenberg C.- S., 26. November 1901. schöneck, Westpr. [68798 Bekanntmachung. 8 gister Abideilung A. sind eingetragen: 2

Indader

,ön