1901 / 287 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 04 Dec 1901 18:00:01 GMT) scan diff

8 8 ——

8*

15) der Jens Peter Jörgensen Jensen, geb. am 6. Juni 1833 in Ulkebüllholz,

16) der Joseph Chilcott, geb. am 17. Oktober 1832 in Norburg,

17) der Peter Wilhelm Kaadmann, geb. am 15. Juni 1840 in Augustenburg,

18) der Christian Nicolaisen, geb. am 28. Ja⸗ nuar 1859, zuletzt auf Kekenis wohnhaft,

19) der Peter Jörgensen Nör, geb. am 14. Fe⸗ bruar 1842 in Lysabbelholz,

für todt erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1899, Nachts 12 Uhr, festgestellt.

Sonderburg, den 19. November 1901.

Königliches Amtsgericht. Abth. II. [69038] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil dieses Gerichts vom 26. No⸗ vember 1901 ist Asmus Diederik Thomsen, geboren 24. Dezember 1863 zu Brunsnis für todt erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1899 festgestellt.

Sonderburg, den 27. November 1901.

Königliches Amtsgericht. I. [69622] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Amtsgerichts Bonn vom 23. November 1991 sind die Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Bonn: b

I. Nr. 21 811 über 2481,44 lautend auf den Namen Margaretha Nettekoven in Gielsdorf,

II. Nr. 11 459 über 895,64 lautend auf den Namen Katharina Nettekoven in Alfter,

III. Nr. 11 452 über 895,64 lautend auf den Namen Elisabeth Nettekoven in Beuel

für kraftlos erklärt.

Bonn, den 23. November 1901.

Königl. Amtsgericht. Abth. XI.

[69621] 1 Durch Ausschlußurtheil Königl. Amtsgerichts, Abth. 2, zu Koblenz vom 19. November 1901, sind die Wechsel vom 30. Oktober 1900 über 367 67 ₰, fällig am 31. Dezember 1900, und vom 14. Dezember 1900 über 253 13 ₰, fällig am 15. März 1901, beide angenommen von J. Seibertz in Remagen und zahlbar bei der Mittelrheinischen Bank in Koblenz, für kraftlos erklärt worden.

F. 2/01. 1 Königl. Amtsgericht. Abth.

[69623] Verkündet am 18. November 1901. Bulinski, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache Gen. 3 Nr. 1/01 hat das

Königliche Amtsgericht Schwetz für Recht erkannt:

Folgende Hypotheken⸗Dokumente:

1) Der Hypothekenbrief über die auf Jezewo Blatt 13 und 74 Abth. III Nr. 8 und 1 für den Kaufmann Carl August Köhler hier umgeschriebenen 269 83 nebst Zinsen, bestehend aus Abschrift des Grundbuchblattes und der Verhandlung vom 27. November 1872 nebst Anlagen,

2) der Hypothekenbrief über die auf Kgl. Salesche Blatt 135 Abth. III Nr. 3 für den Kaufmann

Kendel Camnitzer in Dt. Lonk eingetragenen 390 nebst Zinsen, bestehend aus Abschrift des

Grundbuchblattes, des Urtheils vom 8. Juni 1877

und des Wechsels vom 11. Mai 1877, werden für kraftlos erklärt. [69620)0) b Durch Ausschlußurtheil vom 16. November 1901.

ist der Hypothekenbrief über die Post Artikel 129

von Sarnau Abth. III Nr. 11 380 Darlehns⸗ forderung des Gutsbesitzers Johannes Rößer in Goßfelden aus Schuldurkunde vom 3. März 1887 für kraftlos erklärt worden.

Marburg, den 22. November 1901l..

Königliches Amtsgericht. Abth. 1. [69624) Verkündet am 18. November 1901. Bulinski, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache Gen. 3 Nr. 2/01 hat das

önigliche Amtsgericht Schwetz für Recht erkannt:

Die Gläubiger nachstehend aufgeführter Posten:

1) Der auf Pruski Blatt 16, 27, 28 Abth. III Nr. 1 eingetragenen 68 Thr. 24 Sgr. 8 Pf. Erbtheil des Michael Tatlewichz.

2) Der auf Pruski Blatt 16 Abth. III Nr. 1 eingetragenen 34 Thr. 14 Sgr. 6 Pf. Erbtheil und Unterhaltsrecht der Geschwister Catharina und Stanislaus Tatlewicz.

3) Der auf Pruski Blatt 20 Abth. III Nr. 1 eingetragenen 16 Thr. 12 Sgr. 9 Pf. Erbtheile der Geschwister Johann und Marianna Korthals.

4) Der auf Kurland Blatt 13 Abth. III Nr. 2 eingetragenen 41 Thr. 29 Sgr. Erbtheile der Ge⸗ schwister Christian und Justine Drever.

5) Der auf Heinrichsdorf Blatt 213 Abth. 111

Nr. 1 für den Parzellenkaufer Dettmann eingetragenen

Kautionshypothek in unbestimmter Höhe.

6) Der auf Briesen Blatt 10 Abtb. 111 Nr. 1 eingetragenen 41 Thr. Erbtheile der Schwestern Maria, Anna und Catharina Glewacki und 12 Thr. Begräbnißgeld des Altsitzers Valentin Glowacki.

7) Der auf Oskipicc Blatt 8 Abth. III Nr. 1 ein 13 Thr. 26 Sgr. 5 ½ Pf. für die Erben des Jacob Bonna, 10 Thr. 16 Sgr. 4 Pf. für den hinterbliebenen Wittwer der Marianna Bonna, Joseph Brwski, 9 Thr. 14 Sgr. 9 Pf. für die beiden Kinder des Albrecht Bonna. Catharina und Carl Bonna, 2 Thr. 3 Sgr. 3 Pf. für Casimir Tretkowski verzinslich zu 5 %. 2 Thr. 3 Sgr. 3 Pf. für Magdalcna Talaszka, geborene Roclawski, ver. wittwet gewesene Tretkowski, und der ebendaselbft Nr. 4 eingetragenen 10 Thr. Abndung der Geschwister Andrcas und Marianna Trochowski..

und die Rechtsnachfolger dieser Gläubiger werden mit ihren Rechten auf jene Peosten 252 Doch bleiben dem Arbeiter Josef Bonna ezewo seine Rechte auf die zu 7 erwahnte Post lten.

[69802 Oesßentliche Zustellung. Die Auguste Maibauer geb. Kummerom, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt 1 bier, lagt ihren Ehemann, den Monteur ed Rudolf Maibauer, zuletzt in Berlin, üenr unbekannten enthalts, wogen Versagung des Unterhalts, uner⸗ dentlicher Wirthschaft und Trunksucht. mit dem Antrage auf Ebescheidung: das zwischen den Parteien bestebende trennen, den agten für den kbei zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten udlichen Verhandlung det Rechtestreits vor xK 21. Zivilkammer des Koniglichen Landgerichts I zu 8. Februar 1902, Vor⸗ Stocwerk, Zimmer Nr. 3, mit der Auf⸗

bestellen

orderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 23. November 1901.

Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I, Zivilkammer 21. [696033 SOeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Wilhelm zu Charlottenburg, Pestalozzistraße 24, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Kujot zu Berlin, Friedrichstraße 247, klagt gegen seine Ehefrau Elise Bukatz, geb. Wartenberg, früher zu Charlottenburg wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1565, 1567², 1568 des Bürgerlichen Gesetzbuches mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts II zu Berlin SW. 46, Hallesches Ufer 29/31, 1 Treppe, Zimmer 33, auf den 1. März 1902, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 27. November 1901.

Prillwitz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer 1.

[69597] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Schneiderin Ehefrau Martha Wilhelmine Margaretha Ketelsen, geb. Ludolph, zu Altona Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Nickels in Altona gegen ihren Ehemann, geschiedenen Arbeiter August Gustav Amandus Ketelsen früher zu Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts —, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 4. Februar 1902, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Altona, den 29. November 1901.

Brose, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Z.⸗K. 4.

[69601]

Die verehelichte Steinmetz Alwine Schneider, geb. Endler, in Breslau, Prozeßbevollmächtigter Rechts⸗ anwalt Wiener ebendaselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Steinmetz Richard Schneider, früher in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten, nüt dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für schuldig an der Scheidung zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau, Schweidnitzerstadtgraben 2,3, Saal 81, im II. Stock, auf den 5. März 1902, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 30. November 1901.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[69596] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Auguste Ullrich, geb. Hildebrandt, zu Cabarz, vertreten durch den Rechtsanwalt Fischer zu Gotha, klagt gegen ihren Ehemann, den Kellner Alfred Ullrich, früher in Gotha, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Heee für den schuldigen Theil zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivil⸗ kammer des Herzoglichen Landgerichts zu Gotha auf den 7. Februar 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der oöffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . 8

Gotha, den 30. November 1901.

e“

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Marie Steffanowski, geb Krause, zu Sandbeck bei Kappeln, Prozeßbevollmächtigter: Justizrath Spring hier, klagt gegen ihren Ghemann, den Arbeiter August Ziessanotwoki früher zu Oliva wohn⸗ haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ebescheidung mit dem Antrage: das Band der Ebe zwischen den Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Danzig, Pfefferstadt, Hinter⸗

bäude, Zimmer 20, auf den 6. März 1902,

ormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 25. November 1902.

Wetzel.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [68834] Oeffentliche Justellung.

Die Ehefrau Grita Röschmann, 8 zu

anwalt, Justizr Hriectz⸗Danican Kiel. gegen ihren ☛☚— den Arbeit da nasg. daß der Beklagte

mann, früher zu Kiel, jetzt böswillig der⸗

enthalts, urter der Behauptu

sie im Oktober oder Rovember X

lassen habe, mit dem Antrage, die Parteien

bestehende Ehe zu scheiden und den Bekla für den

benFefharer zu Die ladet len zum Termin zur

Ver⸗ ung streits vor die Zweite I. kammer des Königlichen Lan s zu 8.Sen. den 19. Februar 1902. Vormittags 10 Uhr, öeö d he zugelassenen zu

Brec. der egetschen Zostwns wie

aen ben ewerge 1901. Gerichtsschreiber des d alichen Landgerichts.

hh’, SOeßeutliche Justellung. S Martha Pachur e Velk⸗ gegen ibhren

Ehemann, den Arbeiter Franz Pachura, unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, ihm auch die Prozeßkosten zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Lissa i. P. auf den 1. März 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lissa i. P., den 26. November 1901.

Braun, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[69600] Bekaunntmachung.

In Sachen der Reisenden: Ehegattin Magdalena Biermeier, geb. Schön, in München, Klagetheil, ver⸗ treten e. Rechtsanwalt Kitzinger I hier, gegen den Reisenden Josef Biermeier, deren Ehemann, früher in München, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung wurde die öffentliche Zuste ung der Klage bewilligt und ist zur Ver⸗ handlung über diese Klage unter Entbehrlichkeits⸗ erklärung des Sühneversuches die öffentliche Sitzung der I. Zivilkammer des K. Landgerichts München I vom Montag, den 27. Januar 1902, Vor⸗ mittags 9 ÜUhr, bestimmt. Hierzu wird Beklagter durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Land⸗ erichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der lägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:

1) Die Ehe der Streitstheile wird aus Verschulden des Beklagten Josef Biermeier geschieden.

2) Beklagter hat die Kosten des Rechtsstreites zu tragen, beziehungsweise zu erstatten.

München, am 1. Dezember 1901.

G.eüinashen han des Kgl. Landgerichts München I. Hartmann, K. Obersekretär. [69598] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeiters Gustav Schroeder, Anna, geb. Kimme, zu Geestemünde, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. O. Meyer zu Verden (Aller), klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Gustav Schroeder, früher zu Geestemünde, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung auf Grund der §§ 1565, 1568, 1572 des Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage, die unter den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten unter Verurtheilung in die Prozeßkosten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ kammer 2 des Königlichen Landgerichts zu Verden (Aller) auf Donnerstag, den 27. Februar 1902, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Verden (Aller), den 1. Dezember 1901.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

[68581] Oeffentliche Zustellung. Elisabeth Zweibrücker, Ehefrau von Alois Hiebler, Ackerer in Ottersweiler, vertreten durch Rechtsanwalt Neitzel in Zabern, klagt gegen den Alois Hiebler, früher Ackerer in Ottersweiler, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, auf Scheidung der am 30. Juni 1890 vor dem Standesbeamten in Ottersweiler zwischen den Parteien geschlossenen Ehe wegen böswilligen Verlassens und aus Verschulden des Beklagten und Verurtheilung desselben zur Tragung der Prozeß⸗ kosten. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Za auf den 28. Januar 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Zabern, 27. November 1901. Der Landger.⸗Sekretär (L. S) Berger [69605] Oeffentliche Zustellung. 1) Die Dienstmagd Emma Kemna, 2) der minder⸗ jährige Wilhelm Kemna, vertreten durch seinen Vor⸗ mund, den Berginvaliden Heinrich Kemna, zu Ober⸗ aden, sämmtlich vertreten durch Rechtsanwalt Frank, zu Dortmund, als Armenanwalt, klagen gegen den Wilhelm Hen.en. früher zu Asseln, segr un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Be⸗

klagten zu verurtheilen: b 1) an die Klägerin zu 1 an Tauf⸗, Entbindungs⸗ und Rochenbettkosten den Betrag von 60 ℳ,

2) an den Kläger zu 2 vom 24. Juli 1900 bis zu seinem vollendeten 14. Lebensjahre an Unterhaltungs⸗ kosten monatlich 15 in vierteljährlichen Voraus⸗ zahlungen 7. zahlen, b

3) das Urtheil in Ansehung des Anspruchs zu 1 und in Ansehung des Anspruchs zu 2, soweit die Unterhaltungskosten für die Zeit nach der Erhebung der Klage und für das der Erhebung der Klage vor⸗ ausgehende Vierteljahr gefordert werden, für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Be⸗ nl zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Dortmund, auf den 25. Januar 1902, Vormittage 9 Uhr, immer 23. Zwecke der öffentlichen Zu⸗ wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht 8

Dortmund, den 29. November 1901.

chneider, ö

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 69907] Oesfentliche Zustellung.

Der Dr. med. Leeser, bdomöopathischer 852 zu Beonn, Prozezbevollmächtigter: Rechttsanwalt Rosen⸗

klagt eer Schaecfer, und Aufentbaltsert, unter der Beb Beklagte ihm für ärztliche Bemühungen w dcs Jahres 1898 1- von 100 „ℳ verschulde, mit dem Antrage, den Betlagten kostenfällig zu ver⸗ urtheilen, an den Kläger den Betrag ven 100 40% Zinsen seit dem —— zu zahlen und das Urtheil für b. vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den agten zur ——23 lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Konigl Umtögericht zu Bonn auf den 12. Februar 1909,.

Vormittage 9 Uhr. m Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt geoan, den 23. Nevemter 1901.

[69594]

Oeffentliche Zustellung. Die Frau Wwe. Fr. Decker zu Rolandseck, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Abs u. Kreisch in Bonn, klagt gegen den Kaufmann Eduard Hoff⸗

mitteln ist, (früher zu Heidelberg), auf Grund zweier von der Klägerin ausgestellten auf den Beklagten ezogenen, von diesem acceptirten, am 8. September cr. ezw. 8 Oktober cr. zahlbaren, mangels Zahlung jedoch protestirten Wechsel über 150,00 und 219,11 Die Klägerin hat die Wechsel am Verfalltage im Rückwege, nachdem dieselben unter Protest zurück⸗ kamen, eingelöst und sind hierdurch an Protestkosten und Spesen zusammen 12,00 Unkosten entstanden. Klägerin stellt im Wechselprozeß klagend den Antrag auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 369,11 nebst 6 % Zinsen seit dem 8. September cr. von 150,00 und von 219,11 seit dem 8. Oktober cr. sowie ferner zur Zahlung von 12 Wechselunkosten, nebst 4 % Zinsen seit dem Klagetage. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ gerichts zu Bonn auf den 12. März 1902, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bonn, den 29. November 1901.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts:

J. V.: Ludwig, Aktuar.

[69599] Oeffentliche Zustellung.

Der Rentner Ernst Hermann Bruno Baumgärtel in Lusan, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗ rath Dr. Schmidt in Gera, klagt gegen den Schmiede⸗ meister Friedrich Arthur Schramm, früher in Stublach, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage 1) den Beklagten zur Zahlung von 8000 nebst 4 % Zinsen daraus vom 1. Juli 1901 ab zu verurtheilen, 2) zu erkennen, daß dem Kläger das Recht zusteht, zu seiner Be⸗ friedigung die Zwangsversteigerung und Zwangs⸗ verwaltung des Grundstücks Bl. 165 des Grundbuchs von Stublach zu betreiben, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des gemeinschaftlichen Land⸗ gerichts zu Gera (Reuß) auf den 19. Februar 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gera, den 30. November 1901.

Rauch, Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts. [69646] Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 12 366. Die Adam Stahl Eheleute zu Heiligkreuzsteinach, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte A. Fürst und Dr. R. Fürst, klagen gegen 1) den Kaufmann J. M. Rehberger, früher zu Heiligkreuzsteinach, jetzt unbekannten Aufenthalts, und 2) dessen Ehefrau Elisabeth Rehberger, geb. Hertel, zu Heiligkreuzsteinach, unter der Behauptung, daß die beklagten Eheleute von den Klägern am 7. Februar 1900 ein Darlehen von 1000 ℳ, ver⸗ zinslich zu 5 % vom Tag des Vertragsschlusses, er⸗ hielten, Zahlung aber bisher weder an Zins, noch an Kapital leisteten, mit dem Antrage, die beklagten Eheleute unter Verfällung in die Kosten des Rechts⸗ streits, einschließlich derjenigen des Arrestverfahrens, zur Zahlung von 1000 nebst 5 % Zinsen vom 7. Februar 1900 an die Kläger zu verurtheilen und das Urtheil gegen Sicherbeitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Großherzoglichen Land

eerichts zu Heidelberg auf Mittwoch, den 5. Fe⸗

ruar 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗

forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Heidelberg, den 29. November 1901.

Dr. Lorenz, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[69626] Oeffentliche Zustellung.

Der Zimmermann Bartholomäus Wurm, hier Sammtgäßchen Nr. 4c., vertreten durch die Rechts anwälte Dr. Sepp und Schäfer hier, klagt gegen die geschiedene Zimmermannschefrau Maria Wurm. E in Offenbach bei Frankfurt a. M., nun u

ckannten Aufenthalts, und ladet die Beklagte nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung d Klage und Ladung zur mündlichen Verhandlung d Rechtsstreites in die öffentliche Sitzung vom Donneres⸗ tag, 22. Januar 1902, Vormittags 9 Uhr, Sitzungszimmer Nr. 19, II, im Gerichtsgebäud Mariahilfplatz 17, in der Vorstadt Au, mit dem Antrag die Beklagte in einem für vorläufig vollstreckbar er klärten Urtheile kostenfällig zur Sgdflan v 115 54 Hauvptsache nebst 4 % Zinsen biera seit dem Tage der Klagszustellung zu verurtheil Vorstehender Ausmug der Klage und Ladung wir hiermit zum Zwecke der öffentlichen Zustell die aufenthaltsunbekannte Beklagte Maria Wur⸗ bekannt gemacht.

München, 30. November 1901. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts München Abtheilung B. für Zivilsachen. Der K. Sckretär: (1. §.) Knecht. [69006] Oeffentliche Zustellung. 1

Die Firma Nebhring & Leitgeber in Posen, kl beog den Peinrich ZTommerseld, frü⸗

Wattenscheid, jetzt unbekannten Aufenihalts, un der Behauptung, daß in dem Beklag Zigarren zum von 165 geliefert ba mit dem Antrage anf Verurtheilung des Beklag zur Zahlung von 165 —ℳ nebst 5 % Zinsen seit d 3. Jult 1951. Die Klägerin ladet den Beklag zur münd Verhandlung des testreits das Königliche Amtsgericht zu Posen, Wronkerplat Zimmer Nr. 6, auf den 21. Januar 1902. Vormittage 9 Uhr. Zum ke der öffent

Zustellung wird dieser der Klage bela

Po 25. November 1901. Der Cergteschreiter des Kbazatichen Amtsaere

3) Unfall⸗und Juvaliditäts⸗.

(1. ) v. Blumenthal. Rfer. a. D. Gerichts d;-2snal. See.ae.

Versicherun Reine.

mann, dessen jetziger Aufenthaltsort nicht zu er⸗

1761 19 6 2601 2740 2791 2835 3043 3126 3165 3353 3435 3456

Vierte s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staat

Berlin, Mittwoch, den 4. Dezember

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Fetesenngen u. der

S¶DOeffentlicher Anzeiger.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

9

2

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Geselll „Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschafttan. .Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8 Bank⸗Ausweise.

.Verschiedene Bekanntmachungen.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[66578] Roggenlieferung. Wir beabsichtigen, für das Königliche Harz⸗Korn⸗ magazin in Osterode a. Harz 360 000 kg Roggen für die drei Monate Januar, Februar und März 1902 zu festem Preise im Wege der öffentlichen Aus⸗ schreibung anzukaufen, deren Lieferung mit etwa

293 000 kg frei Magazinboden zu Osterode,

35 000 Bahnhof St. Andreasberg und

32 000 Altenauer Hüttengleis auf Bahn⸗

1 hof Oker in monatlichen Posten zu erfolgen hat.

Versiegelte Angebote, welche auf das ganze Quantum oder auf die einzelnen Theilbeträge ab⸗ gegeben werden können, sind mit der Ausschrift „Roggenlieferung“ an die Königliche Bergfaktorei zu Zellerfeld bis Donnerstag, den 12. De⸗ zember 1901, Vormittags 10 Uhr, kostenfrei einzusenden, zu welcher Stunde die Eröffnung der⸗ selben im Geschäftslokale dieser Behörde in Gegen⸗ wart der etwa erschienenen Bewerber erfolgen wird. Werden Angebote in anderer Form eingereicht, so fallen etwaige durch vorzeitiges Eröffnen der An⸗ gebote E“ Nachtheile den Eingebern selbst zur Last.

Der Zuschlag wird spätestens am 13. Dezember ertheilt werden.

Die Bedingungen können von der Königlichen Bergfaktorei zu Zellerfeld gegen Einsendung von 40 bezogen werden.

Clausthal, den 21. November 1901.

Königliches Oberbergamt.

[69436]

Verdingung der Lieferung von 5 925 000 kg Pe⸗

troleum, 4 965 000 kg Mineralschmieröl, 295 000 kg rohem Rüböl, 280 000 kg gereinigtem Rüböl, 2 520 000 kg Oel zur Gasbereitung, 60 000 kg Putzöl und 147 000 kg Rindstalg für die Eisenbahn⸗ Direktionsbezirke Cöln, Elberfeld, Essen, Frank⸗ furt a. M., Mainz und St. Johann⸗Saarbrücken in 44 Loosen. Die Verdingungsunterlagen können bei unserer Hausverwaltung, Domhof 28, hierselbst, eingesehen oder von derselben gegen porto⸗ und bestellgeldfreie Einsendung von 50 in Baar (nicht in Brief⸗ marken) bezogen werden.

Angebote sind, versiegelt und mit der Aufschrift: „Angebot auf Lieferung von Petroleum u. s. w.“ versehen, bis 19. Dezember d. Js., Vormittags 10 ½ Uhr, dem Zeitpunkte der Eröffnung, porto⸗ und bestellgeldfrei an uns einzureichen.

Ende der Zuschlagsfrist für rohes und gereinigtes Rüböl am 28. Dezember 1901 und für die übrigen Materialien am 9. Januar 1902, Nachmittags 6 Uhr.

Cöln, den 2. Dezember 1901.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

Die bisher bier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpavieren den 68 ausschließlich in Unterabtheilung

[65411] Bekanntmachung. Ausloosung von Rentenbriefen Bei der heutigen Ausloosung von Renten⸗ briefen für das Halbjahr vom 1. Oktober 1901 bis 31. März 1902 sind folgende Stücke gezogen worden: 1. 4 % Rentenbriefe der Provinz stfalen und der Rheinprovinz. 1) Litt. A. a 3000 Nr. 131 149 172 292 321 434 533 711 782 791 884 1124 1128 1144 1147 1343 1410 1579 1637 1761 1919 1986 2073 2110 2204 2205 2358

2537 3544 3609 3757 3785 3886 3994 4190 4247 4251 4322 4434 4447 4475 4493 4631 4668 4799 4820 4862 4918 4957 5209 5245 5343 5373 5075 5802 5925 5958 5986 0015 6094 6102 8253 6280 6409 6411 6602 6623 7108 7153 7219 7316 7596 7629 7658 7703 2) Litt. n. a 1300 1309 1376 1400 1426 1438 1537 1990 2008 2021 2120 2122 2167 1 2440 2463 2566 2683 2841 2915

9 3311. 2) Litt. C. a 300 t. 2850 291 379 618 1013 1200 1227 2049 2254 2314 2325 2619 23834 2760 3084 3263 3466 3534 3541 3795 3804 4036 4291 4295 4309 4321 4332 4364 4563 4622 4649 4688 4781 5245 5790 5832 6019 6079 6134 6248 12 6803 7005 7021 7054 7166 21 7812 8280 8359 8414 8420 8 16 8957 9014 9228 92322 9242 930 9724 9840 9873 9954 10077 10093 10367 10427 10465 10649 10 10752 10800 11021 30 11033 11395 11684 12726

9

2 ——

Fizsgt 8

S8E85—2

15537 15548 15771 15956 16249 16275 16397 16418 16444 16513 16542 16668 16932 16943 16958 17023 17102 17103 17201 17262 17289 17307 17317 17318 17586 17608 17680 17832 17867 17871 18155 18203 18252 18489 18616 18647 18653 18716 18724 18763 18833 18845 18856 18907 18920 18944 18994 18999 19018 19064 19074 19141 19191 19218 19320 19389 19398 19492 19499 19528 19556 19558 19559 19628 19742 19765 19766 19816 19824 19831

19906. 4) Litt. D. à 75 Nr. 92 197 375 454 605 637 700 937 1082 1092 1144 1349 1455 1672 1679 1680 1699 1883 1898 1976 2009 2027 2494 2656 2662 2676 2846 2847 2939 2977 3130 3149 3515 3517 3594 3773 377 3792 3943 4145 4329 4421 4429 4477 4827 4965 5044 5376 5392 5594 5744 5843 5860 5964 6015 6118 6202 6270 6298 6326 6369 6682 6847 6896 6906 6949 7164 7277 7394 7497 7659 7690 7873 8032 8080 8208 8363 8391 8429 8545 8569 8610 8777 8815 8884 9099 9153 9170 9221 9387 9706 733 9999 10001 10124 10143 10308 10405 10427 10520 10567 10584 10796 10809 11020 11076 11078 11109 11122 11180 11240 11249 11259 11438 11439 11482 11534 11699 12053 12675 12969 12981 13034 13035 13090 13197 13279 13408 13564 13683 13825 13975 14047 14113 14122 14218 14262 14322 14380 14384 14568 14889 14893 14900 15159 15171 15175 15622 15672 15699 15772 15794 15837 15936 16053 16105 16346 16357 16418 16513 16527 16535 16673 16683 16826 16953 17008 17032 17136 17195 17257 1737 7379 17408 17469 17481 17512 17545 17555 17576 17597 17598 17627 17666 17718 17726 17820 17978 18079 18189 18204 18292 18346 18376 18434 18437 18474 18478 18498 18604 18621 18632 18672 18692 18776 18784 18863 18874 18929 18972. II. 3 ½ % Rentenbriefe der Provinz Westfalen und der Rheinprovinz. 1) Litt. L. à 3000

Nr. 84.

Nr. 62.

Nr. 76.

2) Litt. N. à 300 3) Litt. O. à 75

1) Litt. P. à 30 Nr. 192 202 215 230. 8 III. 4 % Rentenbriefe der Provinz Hessen⸗ Nassau. 8 1) Litt. A. à 3000 Nr. 584 682 938 1070. 2) Litt. B. à 1500 Nr. 44 620. 3) Litt. C. à 300 Nr. 24 1022 1829 2075 2157 2180 2184 2440 2850 3100 3373 3437 3637 4134 4200 4265. 4) Litt. D. a 75 Nr. 32 132 586 958 1402 2059 2124 2146 2397

d. J0. und

E. AE 1 20. e cinschließzlich den Dezember d. Je. cinlösen und demnächst vom 2. Januar 1902 bei felgenden Stellen

der Nentenbank für die Provinz Brandenburg.

[69306] Bekanntmachung. losung der am 1. Jauuar 1902 slligen Zins⸗

kupons des 4 % Anlehens der Stadt d. hausen von 1901 bei der 2 a

278 erfel

622ö— S SB

13874 15070 15129

2432 2565 3192 3413 3727 3736.

Die ausgeloosten Rentenbriefe, deren Verzinsung vom 1. April 1902 ab aufhört, werden den Inhabern derselben mit der Aufforderung gekündigt, den Kapital⸗ betrag gegen Quittung und Rückgabe der Renten⸗ briefe mit den dazu gehörigen, nicht mehr zahlbaren Zinskupons

zu 1 Serie VII Nr. 8 bis 16 nebst Talons,

zu II Reihe II Nr. 6 bis 16 nebst Anweisungen,

zu III Serie IV Nr. 3 bis 16 und Talons vom 1. April 1902 ab bei den Königlichen Rentenbankkassen hierselbst oder in Berlin C., Klosterstraße 76 1, in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr in Empfang zu nehmen.

Auswärts wohnenden Inhabern der gekündigten Rentenbriefe ist es gestattet, dieselben unter Bei⸗ fügung einer Quittung über den Empfang der Va⸗ 2 —g9 . einzu und die Ue ung dbetrags ei Wege, sjedoch auf Gefahr und Kosten des Empfangersd, zu

beantragen. Münster, den 13. November 1901. Direktion der Rentenbank für die Provinz Westfalen, die Nheinprovinz und die ene Hessen⸗Nassau. Ascher

[62644¹4 Bekanntmachung. Die Rentenbank⸗Kasse Klosterstraße Nr. 76 hierselbst wird 1) die am 2. Januar 1902 falligen Zins⸗ scheine der Rentenbriefe aller Provinzen vom 17. bis einschliehlich den 21. TDezember

2 die ausgeloosten, am 2. Januar 1902

Berlin, den 28. November 1901 8 Königliche Direktion F.

Wulsten

Es wird biermit hekannt gegeben, daß die GEin⸗

Bankfirma

Adolf Gettinger & Co. in Augsburg

der Schuldentilgungokasse Lechhaufen düecbausen. den 1. Dezember 1901.

in Abschnitten von 5000,

Die Einle der am 1. März und 1. tember fälli Zinssckei und Hamburg statt. see September fälligen Zinsscheine findet in Ba

Die Tilgung erfolgt vom 1. April 1902 ab mit jährlich 1 ½ % n. Peefnüse Plgne⸗ der

urkunde ge zum 1. P

werden

während der bei jeder Stelle üblichen Anmeldeformulare köonnen von den vorgenannten en

2) Der; bis zum Abnahmetage kestgesetzt. 3) Bei der ng ist auf Erfordern eine Kaution von 5 % des Nennwerthes in baar oder in

len der werden Stempel der d.

[43974] Bekanntmachung.

& 8 7 8 I . 7 In Bezug auf die planmäßig im Monat August jeden Jahres vorzunehmenden Ausloosungen von Chemnitzer Stadt⸗Schuldscheinen geben wir hiermit Folgendes bekannt:

I. Die 3 ½ % (vorher 4 % Anleihe nach dem Plane vom 15. Oktober 1879 betr.

Schuldscheine vom 1. November 1879.)

die im Tilgungsplan unter 4 Absatz 2 nach⸗ gelassene Rückzahlung der jeweiligen Tilgungsrate durch Rückkauf ist auf Stuͤcke im Gesammtwerthe von 115 000 erstreckt worden. Zur Erfüllung der planmäßigen Tilgungsrate von 227 500 sind bei der am 20. dss. Mts. erfolgten Ausloosung folgende Nummern gezogen worden:

Litt. B. Nr. 641 bis mit 650 731 bis mit 740 1031 je 2000 ℳ, Litt. C. Nr. 102 bis mit 110 261 bis mit 270 851 bis mit 856 je 1000 ℳ, Litt. D. Nr. 121 bis mit 123 630 704 bis mit 710 je 500

II. Die 3 ½ % Anleihe nach dem Plane vom 19. Dezember 1889 betr.

(Schuldscheine vom gleichen Tage.)

Die Rückzahlung der planmäßigen Tilgungsrate von 191 000 ist durch Rückkauf erfolgt, wie dies unter 5 des Tilgungsplans nachgelassen ist. Es ist infolge dessen die Ausloosung ausgefallen.

Die Inhaber der unter I geloosten Schuldscheine werden aufgefordert,

b am 1. April 1902 bei unserer Stadt⸗Hauptkasse gegen Rückgabe der Schuldscheine sammt Zinsleisten und der noch nicht fälligen Zinsscheine den Kapitalbetrag in Empfang zu nehmen, andernfalls aber zu gewärtigen, daß die fernere Verzinsung aufhört.

Hierbei machen wir unter Bezugnahme auf die früheren Bekanntmachungen wiederholt darauf auf⸗ merksam, daß die Verzinsung der Kapitalien nach⸗ stehends verzeichneter, bereits früher gelooster Schuldscheine, als:

von der 1879 er Anleihe unter I:

Litt. B. Nr. 265 498 763 857 je 2000 ℳ, Litt. C. Nr. 91 138 343 346 673 675 885 890 1046 je 1000 ℳ, Litt. D. Nr. 64 65 70 263 476 698 je 500 ℳ,

von der 1889 er Auleihe unter II:

Litt. B. Nr. 810 zu 2000 ℳ, Litt. C. Nr. 398 773 776 863 864 je 1000 ℳ, Litt. D. Nr. 554 651 652 653 654 657 980 3101 3102 je 500

seit ihrem Rückzahlungstermine aufgehört hat, und daß zur Vermeidung weiterer Zinsenverluste der ent

Stadt⸗Hauptkasse erhoben werden kann.

Auf diejenigen Schuldscheine obiger Anleihen, welche infolge Ausloosung fällig werden, inner⸗ halb der der Fälligkeit folgenden 6 Monate aber nicht zur Einlösung gelangen, vergüten wir bis auf weiteres und ohne den Gläubigern einen Rechts⸗

an als Zinsen 2 % vom Nennwerth.

Der abhanden gekommene Schuldschein der 1879 er Anleihe Litt. C. Nr. 132 über 1000 ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu

Litt. A. Nr. 471 bis mit 478 je 5000 ℳ,

fallende Betrag dieser Scheine sofort bei unserer

anspruch darauf zu gewähren, von Ablauf dieser Zeit

Chemnitz vom 3. Oktober 1900 für kraftlos erklärt worden. Chemnitz, den 22. August 1901. Der Rath der Stadt Chemnitz. Dr. Beck, Ober⸗Bürgermeister.

[69643] Bekanntmachung,

betreffend die Ausreichung der Zinsscheinbogen Reihe III zu den 3 ½ % igen Posener Provinzial⸗ Anleihescheinen für Zwecke des Provinzial⸗ Hilfskassenfonds, II. Ausgabe, des Privilegs vom 11. Juli 1888.

„Die vorbezeichneten Zinsscheinbogen, umfassend die Zinsscheine für die Zeit vom 1. Januar 1902 bis 31. Dezember 1906 nebst Anweisung zur Ab⸗ hebung der vierten Reihe Zinsscheine, werden vom 19. Dezember 1901 ab durch die Landes⸗ Hauptkasse in Posen gegen Ablieferung der An⸗ weisung zur Abhebung der dritten Reihe aus⸗ gegeben. 4

Dem Antrage ist ein Verzeichniß der abzuliefernden

Zinsscheinanweisungen beizufügen. Das Verzeichniß muß die Anweisungen nach Buch⸗ staben und Nummern geordnet aufführen. Am Schluß des Verzeichnisses oder auch besonders ist über den Empfang der den eingesandten Zinsschein⸗ anweisungen entsprechenden Anzahl Zinsscheinbogen Reihe III zu quittieren.

Formulare zu den Verzeichnissen werden die

Landes⸗Hauptkasse sowie die unten bezeichneten Ein⸗ lösungsstellen unentgeltlich verabfolgen. Bei dem Verluste von Zinsscheinanweisungen er⸗ folgt die Aushändigung der neuen Zinsscheinreihe an den Inhaber des Anleihescheines, jedoch nicht vor dem 2. Januar 1903. Die Anleihescheine sind in diesem Falle der Landes⸗Hauptkasse hierselbst vor⸗ zulegen.

Die an die Landes⸗Hauptkasse zu richtenden Sen⸗ dungen müssen frankiert sein. f

Sendungen an die Einsender der Zinsscheinanweisungen unfrankiert mit voller Werthangabe. Die Vermittelung zur Erlangung der neuen Zins⸗ scheinbogen übernehmen kostenfrei:

in Posen: außer der Landes⸗Hauptkasse die

Ostbank für Handel und Gewerbe und deren Depositenkasse (vorm. Heimann

Saul),

Berlin: die Deutsche Bank,

Berlin: die Kur⸗ und Neumärkische Ritterschaftliche Darlehnskasse, Bremen: die Filiale der Deutschen Bank,

Breslau: der Schlesische Bankverein, Breslau: das Bankhaus Prinz & Marck Jr.,

Frankfurt a. M.: die Frankfurter Filiale der Deutschen Bank,

Hamburg: die Hamburger Filiale der Deutschen Bank,

München: die Bayerische Filiale der

Deutschen Bank. Posen, den 8. November 1901. Der Landes⸗Hauptmann: 8 N . PM 5t el

durch Genehmigungsurkunde vom 14. Novemb Inhaber lautende

im Gesammtbetrage von 15 000 000 Hijervon gelangt ein Theilbetrag von

der Zinsen von den getilgten Schuldverschreibungen, im übrigen nach dem genehmigten dem ihr zustehenden Rechte auf Verstärkun

sebenen Tilgungsvorschri

Närz 1907 keinen rauch machen.

Von den vorerwähnten 1000 000, (verstärkte Tilgung

1) Die indet statt.

in Barmen bei der Stadtkasse

.

in Hannover bei den

Wertbpapieren zu hi. ie . dechatrafe. 4— dem Schlaß der⸗ se bald wie mozlich crfoloen. 19n, 29, 8—n, *09, Snönaeea eeeen” Sn , en

ten hinaus, sowie auf

ist auf 102,10 %

v1““ Zubskriptionscinladung. ur Beschaffung der Mittel für verschiedene städtische Veranstaltungen ist die Stadt Barmen er 1901 (Reichs⸗Anzeiger Nr. 271) ermächtigt worden, auf den

Barmer Stadt⸗Anleihescheine

4 000 000,— 4 % Barmer Stadt Anleihe von 1901

(verstärkte Tilgung und Gesammtkündigung bis 1. März 1907 ausgeschlosse 209. 1000 und 500 zur Ausgabe. vorschlossen)

rmen, Berlin

1 1 ungsplanc. der Tilgung über die in sammtkündigung wird die Stadt,

9

Die durch die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen wachsen ebenfalls dem Tilgungsstocke Die Zulassung der Anleihe bei der Börse von Berlin ist beant den. Hamburg wird dies demnächst geschehen 11““

1 % Barmer Stadt⸗Anleihe von 1901 und Gesammtkündigung bis 1. März 1907 au

eschlossen)

2 000 000 unter nachstebenden —1— zur öffentlichen Zeichnung aufgel

am Tonnabend, den 7. Dezember 1901,

in Berlin hei der Preußischen Central⸗Genossenschafts Kasse, in Berlin bei den Herren Robert Warschauer & Eo., in Hamburg bei den Herren M. M. Warburg 4 Co.,

ien Ephraim Meyer 4A Sohn chäftsstunden.

det gzinsen vom 1. September 1901

trögt

2. 87 Srsc bat in der Zeit vom 14. be 23. Daember a. c. 1u erfolomn. prrußische Central⸗Genossenschafts⸗Kasse. v11“ M. M. Warburg & Co.

Robert Warschauer & Co

müss n. Sofern in der Ein⸗ gabe nicht ein Anderes gewünscht wird, erfolgen die

wachs

von

eeAeeeeeerittzltzsbtzu s