1901 / 288 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 05 Dec 1901 18:00:01 GMT) scan diff

August 29 ¼.

[70013]

t

Rohzucker. is 19 ⅛.

Mai⸗August 24.

St. Petersburg, 4. Dezember. (W. T. B.) Heute und

norgen keine Börse.

Mailand, 4. Dezember. (W. T. B.) Rente 103,0

d'Italia 878.

Madrid, 4. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 40,50

57, pr. Januar⸗April 58 ½, pr. Mai⸗August 58 ½. Spiritus ruhi vr. Dezbr. 28, pr. Januar 27 ½, pr. Januar April 28, pr. Ma

(Schluß.) Ruhig. 88 % neue Konditionen 19 ¼ Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, pr. Dezbr. 22 ½, pr. Januar⸗April 22 ¾, pr. März Juni 23 ½, pr.

Italienische 4 % 5, Mitittelmeerbahn 483,00, Mridionaux 686,00 Wechsel auf Paris 102,05, Wechsel auf Berlin 125,62 ½, Banca

eröffnete fe

bestellungen belebte die Kauflust,

für 100 kg

Der Weizenmarkt eröffnete

günstige europäische Marktberichte,

8 New 8 4. Dezember. (W. T. B.) Die Fondsbörse t und belebt. Die fortgesetzt bestehende günstige Auf⸗

fassung der Botschaft des und das 1 und die festere 1l

gamated⸗Werthen trug ebenfalls zur Beseitigung störender Einflüsse Dezember 70 ½, ö bei. Auf eine in Lokal⸗ und Traktions⸗Werthen v; greifende Winterweizen loko 858 %, Weizen pr. Dezember 83, do. pr. Januar

Reaktion flaute die allgemeine Stimmung etwas ab er Schluß —, do. pr. März 85 ½, do. pr. Mai 84 ⅞, Getreidefracht nach Liver⸗

gestaltete sich unregelmäßig. Aktienumsatz: 710 000 Stück.

gegen den gestrigen Schlußkurs, auch im Verlaufe zogen die Preise, auf unbedeutende Ankünfte im Nordwesten, Deckungen der Baissiers,

Schaden an der Wintersaat, sowie auf ungünstiges Wetter im Süd⸗ westen, stark an und schlossen sehr fest. Das Geschäft in Mais

ltung in Amal⸗ lestern steam

8,02, Baumwollenpreis in New Orleans 7u1., Petroleum Stand. white in New York 7,65, do. do. in Philadelphia 7,60, do. Refined ehlen von Gold⸗ 88 Cases) 8,75, do. Credit Balances at Oil Citv 1,30, Schmalz,

9,90, do. Rohe u. Brothers 10,00, Mais pr. do. pr. Januar —, do. pr. Mai 70 ⅞, Rother

pool 1 ⅛8, Kaffee fair Rio Nr. 7 6 ½, do. Rio Nr. 7 pr. Januar

fest mit Cts. höher per Mai 6,50 do. do. pr. Februar 6,70, Mehl Spring⸗Wheat clears 2,95,

reichliche Käufe, auf Berichte über

Zucker 3 ½, Zinn 24,50, Kupfer 16,50 nominell. Nachbörse Weizen c. höher.

Chicago, 4 Dezember. (Schluß⸗Notierungen.) (W. T. B.) Weizen war während des ganzen Börsenverlaufs, auf unbedeutende Ankünfte im Nordwesten, günstige europäische Marktberichte, reichliche

Lissabon, 4. Dezember. (W. T. B.) Goldagio 35. nahm einen gleich festen Verlauf; die Kurse stiegen auf Käufe, Berichte über Schaden an der Wintersaat und auf ungünstiges

Bern, 4. Dezember. (W. T. B.) Die Ratifikation des Ver⸗ rages, betreffend den Rückkauf der Nordostbahn, ist heute vom

Ständerath genehmigt worden.

Amsterdam, 4. Dezember. (W. T B.) (Schluß⸗Kurse.) 4 % 8 4 Russen v. 1894 —, 3 % holl. Anl. 94 , 5 % garant. Mex. Eisen⸗ 4 ½ % do. insrate für letztes bahn⸗Anl. 38 ⁄2, 5 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. 93 00, Trans⸗ vaalb.⸗Akt. —,—, Marknoten 59,25, Russische Zollkupons 191 .

Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. oggen auf Termine unverändert, pr. März 129, pr Mai —,—. Rüböl loko 29 ¼, pr. Mai 29.

Java⸗Kaffee good ordinary 38. Bancazinn 66 .

Brüssel, 4. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Exterieurs 73 ⅛, Italiener —,—, Türken Litt. C. 27,00, Türken Litt. D. 24,75, Warschau⸗Wiener —, Lux. Prince Henry —,—.

Antwerpen, 4. Dezember. (W. T. B.)

(Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 18 bez. u. Br., do. pr. Dez. 18 Br., do. pr. Januar 18 ¼ Br., do. pr. Jan.⸗März 18 ½ Br.

Fest. Schmalz pr. Dezember 116,00.

.Untersuchungs⸗Sachen. 3 Ausasbote 1 .Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. „Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

erlust⸗ und Fundsachen, e u. dergl.

Oeffentlich er Anzeiger.

Spekulationskäufe.

Wechsel auf London (60 Tage)

Petroleum. Copper 74 1. Tendenz fürn Geld: Waäarenbericht.

günstig⸗ europäische Marktberichte, Deckungen der Baissiers, er⸗ öhte Nachfrage für den Platz, unbedeutendes Angebot und große

Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,18 ¾, do. auf Berlin (60 Tage) 9415168, Atchison Topeka und Santa Aktien 79 ½, do. do. Preferred 100 ½, Canadian Pacific Aktien 114 , Chicago Mil⸗ 9 waukee und St. Paul Aktien 167 ½, Denver und Rio Grande London 12122. Preferred 94, Illinois Central⸗Aktien 139 ¾, Louisville u. Nashville Aktien 108 ½, New York Centralbahn 170 ⅞, North. Pac. Preferred . 1— 100 ½, Northern Pacisfie Common Shares —, Northern Pacific 3 % nach einer Meldung des „Reuter'schen Bureaus“, durch die National⸗ Bonds 727 ⁄, Norfolk and Western Preferred 91, Southern Pacific bank von Egypten in London und Kairo die erste egyptische Aktien 60 ¼, Union Pacific Aktien 102 ⅞, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 139 ¼, Silber, Commercial Bars 54 ½, Amalgamated

Baumwolle⸗Preis in New York 8³1. do. für Lieferung pr. Februar 8,03, do. für

Darlehen des Tages 4 ¾ % stark an.

4,84 ½, Cable Transfers 4,88,

Kairo, 4.

Wetter im Südwesten, im Preise steigend. Das Geschäft schloß sehr fest. Der Maismarkt verlief gleichfalls durchweg sehr fest; die Preise zogen, auf günstige europäische Marktberichte, erhöhte Platz⸗ (Schluß⸗Notierungen.) Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate nachfrage bei unbedeutendem Angebot und auf große Spekulationskäufe,

Weizen pr. Dezember 75 ¼, do. pr. Mai 79 ½, Mais per De⸗ zember 63 ½, Schmalz pr. Januar 9,50, do. pr. Mai 9,57 ½, Speck short clear 8,75, Pork pr. Januar 16,37 ½.

Rio de Janeiro, 4. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf

Buenos Aires, 4 Dezember. (W. T. B.) Goldagio 136 30.

Dezember. (W. T. B.) In dieser Woche wird,

Stadt⸗Anleihe emittiert werden. Diese ist eine von den Mächten genehmigte und von der egyptischen Regierung garantierte

Fest. 4 % ige Anleihe der Stadt Alexandrien in der Höbe von 500 000 Pfund.

&

8

Weitere Anleihen darf Alexandrien nicht aufnehmen. Die Gemeinde Lieferung pr. April verpflichtet sich, die gegenwärtige 25 Jahre lang nicht zu konvertieren.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten

9. Bank⸗Ausweise. 8 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

8

1) Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbriefs⸗Erneuerung.

Der gegen den Buchhalter, früheren Kellner Paul Wagner wegen Unterschlagung unter dem 23. Ok⸗ tober 1888 in den Akten U. R. II. 474. 1888 er⸗ lassene und unter dem 20. Januar 1897 erneuerte Steckbrief wird nochmals erneuert.

Berlin, den 2. Dezember 1901.

Königliches Landgericht I. Der Untersuchungsrichter. [70011] Beschluß. .

In der Untersuchungssache gegen den Unteroffizier Gustav Jakob Slabohm der 12. Kompagnie In⸗ fanterie⸗Regiments Ferdinand von Braun⸗ schweig (8. Westfälis en)⸗Nr. 57 wegen Fahnenflucht wird auf Grund der §§ 356 ff. der Militär⸗Straf⸗ gerichtsordnung das dem Beschuldigten gehörige, bei der Kassenverwaltung des 3. Bataillons genannten Regiments niedergelegte Sparkassenbuch beschlagnahmt.

Wesel, den 29. November 1901.

1 Gericht der 14. Division.

Der Gerichtsherr: von Voigt,

Generalleutnant und

Divisions Kommandeur.. [70012] Beschluß.

Die Verfügung des unterzeichneten Gerichts vom 25. Mai 1901, Hurch welche der Musketier Albert Kröll der 5. Kompagnie 5. Westfälischen Infanterie⸗ Regiments Nr. 53 für „121— erklärt worden ist, wird auf Grund des § 362 Absatz 3 Militär⸗ Strafgerichtsordnung, da nach Rückkehr des Beschul⸗ digten zur Truppe der Zustand der Fahnenflucht auf⸗ gehört hat, hierdurch aufgehoben.

Düsseldorf, den 3. Dezember 1901.

Königliches Gericht der 14. Division. [70014 Bekanntmachung. 8

Durch Beschluß vom 25. November 1901 wurde die durch Urtheil der Strafkammer des hiesigen Landgerichts vom 16. Dezember 1897 n den August Orth, geb. den 4. Juni 1876 zu Avricourt, verhängte 2 aufgehoben.

Jabern, den 28. November 1901.

Armbrecht, Kriegsgerichtsrath.

2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

(e89h, Sr Zeaeertceee em Zogge her m der Zwangsvollst g zum Z Amfbe einer Gemeinschaft soll das zu Berlin, Nostizstraße 53, bel im udbuche von der Hafenhalide und den Weinbergen Band 3 Blatt tr. 118, zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks auf den Namen 8 1) des Fabrikanten Carl Kuhlmann zu Carlshorst, 2) der Frau Rentier Agnes Fincke, geb. Kuhl⸗

mann, zu Carls⸗ Fincke zu Carlshorst, J Hehen ,gen e. enneg., Kuhlmann zu Berlin, 8 vran Superintendent Elisabeth Baethge,

zu Alt⸗Landeberg eingetragene Grundstück am 29. Januar 1902, Vormittage 10 Uhr, durch dat e Ge⸗ an 85. —— J 8 mer Nr. 8. versteigert werden. un unter Nr. 8790 der olle mit einem zur

von 168 von 4450 ver⸗ hnbaus mit

fraum und

dngetragen. D R Arr .

1 Ber sin. den 15. November 1901. Aöbascliches Amisgericht I.

von 1866

rung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Donnerstag, den 19. Dezember d. J., Vormittags 11 ½ Uhr, bestimmt. Mirow, am 30. November 1901. Großherzogliches Amtsgericht.

[69976] Aufgebot.

Das Aufgebot und die Kraftloser. fol Schuldverschreibungen der Preußischen konsolidierten Staatsanleihe und folgender Stücke der Berliner Stadt⸗Obligation und folgender Berliner Stadt⸗ Anleihescheine ist beantragt worden:

1) der 3 ½ vormals 4 % igen Staats⸗Anleihe von 1880 Litt. D. Nr. 130 403 über 500 und der 3 ½ vormals 4 % igen Staats⸗Anleihe von 1883 Litr. C. Nr. 433 562 über 1000 ℳ, beantragt von dem Kaufmann Isidor Rothschild in Frankfurt a. M.,

eermesweg 42, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr.

eecht in Frankfurt a. M; 1

2) der konsolidirten 3 ½ % igen Staats⸗Anleihe von 1889 Litt. E. Nr. 280 725 über 300 ℳ, beantragt von dem Metalldrücker Wilhelm Tschentscher hier, Oranienstr. 189 I1V;

3) der 3 ½ % igen Staats⸗Anleihe von 1890 Litt F. Nr. 188 168 über 200 ℳ, beantragt von dem Kaufmann Christian Matthies hier, Demminer⸗ straße 4;

4) der 3 ½ % vormals 4 % igen Staats⸗Anleihe von 1880 Litt. E. Nr. 130 934, 137 332 und 144 888 über je 300 ℳ, beantragt von der Wittwe Marie Reusch, geb. Trischler, zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Beer in Steglitz; .

5) der 3 ½ %igen vormals 4 % igen Staats⸗Anleihe von 1889 Lirt. F. Nr. 249 892 über 200 ℳ, be⸗ antragt von Justus Madelung in Dresden, Prager⸗ straße 19 III; .

6) der 3 ½ % igen Staats⸗Anleihe von 1889 Litt. E. Nr. 249 709 über 300 und der 3 ¼ %igen Staats Anleihe von 1890 Litt. E. Nr. 351 569 Oü. 300 ℳ, beantragt von dem Studenten Franz Rosen⸗ berg zu Frankfurt a. M., Stauffenstr. 37, vertreten durch den Rechtsanwalt r. Kent zu Frankfurt a. M.;

7) der 3 ½ % igen Staats⸗Anleibe von 1889 Litt. E. Nr. 240 973 über 300 und der 3 igen Staats⸗Anleihe von 1891 Litt. E. Nr. 25 479 über 300 ℳ, beantragt von der Rentnerin Fräulein Marie Weigt zu Lissa, Molkestr. vertreten durch den Rechtsanwalt Roll zu Lissa i. P., Schloßstr. 29;

8) der 3 ½ % igen vormals 4 % igen Staats⸗Anleihe von 1894 Litt. F. Nr. 379 525 über 200 und der 3 ½ % igen vormals 40 % igen Staats.Anleihe von 1885 L.tt. F. Nr. 400 019 über 200 ℳ, beantragt von dem Fhae Gustav Platz zu Schöneberg b. Berlin, Frankenstr. 7; .

9) der 3 % igen Staats⸗Anleihe von 1891 Litt. C. Nr. 69 891 über 1000 ℳ, beantragt von der Frau Briefträger Marie Josephine a Ronfort, zu Metz, Jacobesplat 18, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Bieri zu Metz;

10) der 3 % Staats⸗Anleihe von 1891 IAtt. C. Nr. 55 662 über 1000 ℳ, beant von den Erben des Gutebesitzers Heinrich Rueh zu Mahlerten bei Nordstemmen, vertreten durch den Domänen⸗ pächter Robert Ruehmekorf . Mahlerten;

11) a. der Preußise n27 en Staats⸗Anleibe von 1886 Litt. E. Nr 38 636 ü

300 owie von b. 1. Per⸗ Berliner Stadt⸗Obligationen zwar: a. Iitt. E. Nr. 13 493 über 300 ℳ, b. Litt. F. Nr. 19 339 über 150 ℳ, c. IAst. G. Nr. 40 416 über 75 ℳ, d. . 2 Nr. 41 271 7 2 edn c. 3 ½ %igen Berlmer Stadt⸗ eihe von 1882 und 1

zwar: a. IAtt. N. Nr. 26 069 über 200 ℳ, b. Lrt. O. Nr. 39 136 über 100

beantragt von dem Rechtsanwalt Charlotten⸗

burg als des Nachlasses Fenebe der

Erhen am 31. März 1900 zu lottenburg 1.

212432 nden aufgefordert,

dem auf den 27. Junt 1902,

11 p vor dem unterzeichneten

aum ermin ibre 7 den

und die Urkunden vorzulegen. Kraft⸗

ö2ö— Fencen vmneeccae Ahibeilang 82

[69973] Aufgebot.

Der W. Hugo Fuchs zu Brotterode, vertreten durch Rechtsanwalt Martin I. zu Cassel, hat das Aufgebot folgender Schuldverschreibungen der Landes⸗ Kreditkasse zu Cassel

1) Serie XVI Litt. E. Nr. 330 über 200 ℳ,

2) 2. n 33 2 die ihm zu Brotterode in der Nacht zum 17. Sep⸗ tember 1898 entwendet sind, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Juni (nicht Februar) 1902, Vormittags 11 ¾ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten ufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. 8

Cassel, den 8.,30. November 1901. 1“

Königliches Amtsgericht. Abth. 13. 8

[49964] 8

Das Aufgebot haben beantragt:

1) Fräulein Friederike Ulrich hier weg Braunschweiger 20 Thaler⸗Looses Serie 11 Nr. 11,

2) der Friseur August Lehmann in Hannover wegen der von der Direction der Braunschweigischen Lebensversicherungsanstalt zu Braunschweig unterm 21. September 1892 ausgestellten, unter die Ab⸗ schrift der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom leichen Tage, gez. August Lehmann, Friseur, gesetzten

uittung üͤber den Empfang der von ihm wegen 450 erhaltenen Darlehen nebst Zinsen ver⸗ 8— Versicherungsurkunde Nr. 2226 lange

ebensversicherung vom 25. April 1869 über 500 Thaler,

3) der Lehrer Wilhelm Germer in Bornum wegen der von der Direction der Braunschweigischen Lebens. versicherungsanstalt hier unterm 5. Dezember 1891 und 19. Februar 1896 ausgestellten, unter die Ab⸗ schriften zweier und Pfandverschreibungen vom gleichen Tage, gez. W. Germer, gesetzten Quittungen über den Empfang der von dem ꝛc. er wegen erhaltener Darlehen von 600 und 400 nebst Zinsen verpfändeten Todesfall⸗Versicherung Nr. 2514 vom 15. Juni 1874 über 1000 Thaler für den Lehrer Johann Wilhelm Germer, derzeit in Volkersheim, und der Alterskapital⸗Versicherung Nr. 280 vom 15. September 1886 für Emma Bertha Germer daselbst über 1000 ℳ,

89 äulein Helene Grotrian hier wegen folgender

Vert iere:

I. der nachgenannten Braunschweigischen Landes⸗ Schuldverschreibungen als: 2

n. Litt. Ac. Nr. 2515, 3771 und 3887 über je 100 Thaler,

b. Serie VII Litt. C. Nr. 0475 über 1000 ℳ,

c. Serie VII Litt. D. Nr. 0562 und 0739 zu je 500 ℳ,

K ie 665 2 Nr. 0624, 0625, 0838,

und 0840 zu je 200 ℳ.

II. der Braunschweigis Stadt ⸗Obligation vom 1. April 1864 Nr. 0450 zu 100 Thaler,

schen Hopolhekenbank Serie XVI Litt. B. Nrn. 01860 und 01861 über je 1000 Gerichtsseits werden die unbekannten Inhaber der ten Urkunden aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. April 1902, Morgene 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Auguststraße 6, immer Nr. 24, angesetzten Aufgebotstermine ihre elden und die Urkunden veo dieselben für kraftlos erklärt w. lich der Urkunden zu 4182

Feren inanz um Nen 82 n“ Eg* 1.-X.. E. bekenbank

an der —— ——* 852 bier das Verbot er⸗ rr. ae Kger .— K

randis.

161“

Nacht 2, 27. Dezember 1897

* 2en x2 1.u⸗ ge⸗

(Ritterschaftlichen) 200) zu 3 % 1. . 1000 zu 3 % I. 1

III. der Pfandbriefe der Braunschweig⸗Hannover⸗

Litt. D. Nr. 2098 2099 2104 2105 über je 300 zu 3 ½ % I. Serie Emission A.;

II. der Neuen Westpreußischen Landschaft

Litt. E. Nr. 674 über 300 zu 3 % II. Serie,

Litt. D. Nr. 1547 über 500 ℳ.

Litt. E. Nr. 10575 über 300 ℳ, zu 3 ½ %

Litt. G. Nr. 379 und 384 über je II. Serie.

150 1

Der Inhaber der Pfandbriefe wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 5. Juli 1902, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 7 des Gerichts, seine Rechte bei Gericht anzumelden und die Urkunden vorzulegen. Geschieht das nicht, so werden die Pfand⸗ briefe für kraftlos erklärt werden. Antragsteller: Vorstand der katholischen Pfarrkirche in Szezuka.

Marienwerder, den 21. Oktober 190

Königliches Amtsgericht.

[69617] u6““

Der Schmiedemeister Conrad Prien sen. zu hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes vom 14. Ok⸗ tober 1878 beantragt, nach dem für den Tischler⸗ meister August Möckel zu Oker zu Lasten des Klein kothhofes No. ass. 16 zu Oker (Grundbuch Bd. I. Bl. 11) eine Hypothek von 900 eingetragen ist. Der unbekannte Inhaber des Hypothekenbriefs wird aufgefordert, seine Ansprüche spätestens in dem auf den 3. Juni 1902, Morgens 10 Uhr, an⸗ gesetzten Aufgebotstermine unter Vorlegung des Hypothekenbriefes anzumelden, widrigenfalls dieser für kraftlos erklärt werden wird.

Harzburg, den 27. November 1901.

Herzogliches Amtsgericht. (gez.) R. Wieries. Beglaubigt: 88

(L. S.) Amel ung, Ger.⸗Aspirant, als Gerichtsschreiber.

[69966] Aufgebot.

Der Theil⸗Hvpothekenbrief über 24 000 vier und zwanzigtausend Mark, eingetragen im Grund⸗ buch von Rittergut Romitten Abtheilung II1I1 Nr. 7 b. ursprünglich eingetragen in Abtheilung III Nr. 7. auf Grund der Verfügung vom 17. September 1850 als Lehnsabfindung (im Betrage von 16 000 Thalern) für den Premier Leutnant Louis Dettloff Ulrich von Kalckstein in Potsdam, abgetreten nebst 3 ½ % Zinsen seit dem 17. März 1889, nachstehend den rest lichen 24 000 an „den Sekonde⸗Leutnant Walter von Kalckstein zu Spandau“ ist angeblich ver⸗ loren sohss gen. Der Theil⸗Hypothekenbrief datiert vom 16. Me 1889 und bht aus einer be⸗

laubigten Abschrift des Hvpothekenscheins über die

oft Abtheilung 111 Nr. 7 vom 17. September 1850 v.ere, Fh w eaich Lb Lesr

Gla nämli⸗ 2 manns a. D. Walter von Kalckstein aus Bergedorf bei burg, Grasweg 8, wird der Inhaber des

pothekenbriefes aufgefordert, spätestens dem ten 29. März 1902. Vormittages 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, anberaumten Termin seine Rechte den unterzeichneten Gericht melden und der vorzul rigenfalls die Kraft oberklärung der genannten Urkunde gwecks Neu ausferti erfolgen wird. Pr.⸗ den 25. November 1901. igliches Amtsgericht.

69975] dach. ufgebot. b er Hei in Der Handköt 12 Kettenburg 125 en M

herngen⸗ wen 8

t8 im Grundbuche für des Bd. 1 859 S. unter Nr. 10 eine ibe von 1600 für rückständige Kaufgelder u ei

nebst 4 % jäbrlicher, vom I. Januar 190

. 8 Aufgebot.

Das Kgl. Amtsgericht Gemünden läßt auf Antrag des Handelsmanns Aron Straus in Hardheim Baden) als Bevollmächtigter des Bürgermeisters Johann Karl Haas in Fellen und Genossen gemäß Beschluß vom Heutigen an alle diejenigen, welche auf die nachverzeichneten hypothekarisch versicherten Rechte

882

und F

orderungen einen Anspruch zu haben glauben, die Aufforderung ergehen, diese ihre Ansprüche

innerhalb sechs Monaten, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 9. Juli 1902, Vormittags

9 ½ Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls dieselben durch Ur erklkärt und im Hypothekenbuche von Amtswegen gelöscht werden würden.

theil für erloschen

Kgl. Amtsgericht.

Die Uebereinstimmung vorstehender Aus

ger) Laufer. 8 fertigung mit der Urschrift wird hiemit bestätigt.

Der Kgl. Sekretär: (L. S.) (Unterschrift). Verzeichniß der Amortisations⸗Anträge.

Nan V Hypothek⸗

e Antragstellung Objekt

der

1

Bezeichnung

Forderung

Band u. Seite V Datum Be⸗ des des mmer⸗ Hypothekenbuchs Eintrags kungen

und Lutz, Georg, Bauern in

Nr. 186 Johann

Fellen

276, 279 a., 279 b., 280, 279 ½

11““

Karl und Bar⸗ bara, Bauers⸗ Öund Bürger⸗ meisterseheleute in Fellen

Pfeifroth, Kilian, g. Nr. 184 96 Fl. Voraus für Hyp.⸗Buch für. 13. August

Johann Peter, Anna Maria und Maria Anna Müller von

Fellen, Gemeinde Pl. Nr. 275, 4 Fl. Voraus⸗Rest Hyp.⸗Buch für 13. August V 8 8 ür Johann Adam Fellen Bd. III 1824 Müller von Fellen S. 329 V

Haas, Johann Pl. Nr. 839 310 Fl. Kaution für Hyp.⸗Buch für 13. Januar den bis zur Standes⸗ Fellen Bd. III 1840 1

veränderung dauxrn.- S. 33 ÖL —MÄ

den Wohnsitz der

Maria Anna Müller

von Fellen

ohann

Georg, Fellen Bd. III 1824 S 311 319

8-

hekenobjekte

Weber

auf dem Eisenhammer

ypot bei Fellen.

er der H

3 uer und

Der Vorbesitz war der Ba

Schuhmann

(sogeccacl Auf Antrag der Gemeinde Wallernhausen werden alle die, welche Ansprüche und Rechte an die nach⸗ folgenden im Grundbuch Niemand zugeschriebenen Grundstücke der Gemarkung Wallernhausen, nämlich: Flur Nr. qm I1- 694 16 480 Wege am alten Weidweg, 11' 695 4 100 Bäche daselbst, II 696 1 025 Chaussee Straße nach Ranstadt —, 30 396 Wege am Niddaerweg, 4 329 Bäche in der Benderwiese, 16 728 Wege auf dem Platz, 338 Bäche auf dem Platz,

12 438 Wege vor den weiten Wegen,

2 412 Bäche daselbst, 13 091 Wege daselbst, 6 263 Wege die Vetterswiese, 719 Wege die Fauerbacher Hecken, 8 681 Wege ꝛc. im Nohlenahl, 5 950 Wege der Eschberg, 5 862 Wege, 831 Wege ꝛc. die Wann, 18 138 Wege ꝛc. am vordersten Ranstädtergrund, 3 623 Wege ꝛc. in der Wasserstube, 8 461 Wege ꝛc. im Orbes, 17 562 Wege ꝛc. auf der Landwehr, 16 177 Wege ꝛc., 3 187 Weßs ꝛc. am Fauerbacher⸗ chlag,

651 8 013 Wege ꝛc. auf der Fuchslache, erheben, hierdurch aufgefordert, dieselben im Auf⸗ gebotstermin: Donnerstag, 23. Januar 1902, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls deren Aus⸗ schließung mit ihren Ansprüchen und Rechten er⸗ folgen und die Eintragung der Grundstücke auf den Namen der Gemeinde allernhausen auf Grund glaubhaft gemachten Eigenbesitzes angeordnet werden wird.

Nidda, den 23. November 1901. w Großherzogliches Amtsgericht. 1 Roemheld.

[69969] Oberkirch, den 25. November 1901. Aufgebot. Nr. 11 410. Die Erben der am 18. Oktober 1899 in Erlach verstorbenen Weber Raimund Spring⸗ mann Wwe. Agatha, geb. Pfisterer: Rosalie Veit, eb. Springmann, Gregor Springmann. beide in Erlach, und Richard Fpreangmamn in Oldenburg, Staat Indiana (Amerika), haben beantragt, den verschollenen Andreas Pfisterer von Erlach, z. Zt. unbekannten Aufenthalts in Amerika, als Eigen⸗ thümer nachbeschriebener Liegenschaft zuuschliehen: Gemarkung Erlach. Gewann: Zwischen den Bächen Plan Nr. 4 Lgb. Nr. 641, Wiese, 11 a 77 Im, Grundbuch Bd. 3 Heft 20. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 5. Februar 1902, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die beantragte Ausschließung erfolgen werde. Gr. Bad. Amtsgericht Oberkirch.

(gez.) Waag. Dies veröffentlicht der Hericteschreiber: Schneider. [69962] Aufgebot. Der Landmann Johann Hinrich Friedrich Suhr in Todendorf hat beantragt, die Verschollenen: 1) Ernestine Pauline Heidemeyer, geb. am 23. Januar 1853 zu Lemförde,

ndreas Hermann Heidemeyer, geb. am 10. Januar 1858 daselbst, 8

t wohnhaft in Wulsdorf, für todt zu erklären. 1 bezeichneten chollenen werden aufgefordert, sic spätestens in dem auf den 24. Juni 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten

Bericht raumten Auf sstermine zu melden, öbürSegI dencelesc nf Tren gehe aüneden ie Per - ertheilen die Auf⸗ berens Karsens de Kce n. e. den 29. November 1901.

Königliches Amtsgericht. III. Le,es Hamburg.

verschollenen Krämers des vüreenen Julius Delfs dahin erlassen: 1) 8. rz 1851 in Del

am bei als bn des Arbeitetzmannes Sehcs und dess Sehe Matgaretha. geb. eborene 1.2⸗ Deilef Pietsch. am 1 1

zuar 1884 nach New Perk a

von dort aus am 15. April 1884 geschrieben hat und seitdem verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 11. Juni 1902, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermin, hierselbst, Poststraße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

2) Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, hiermit aufgefordert, dem unterzeichneten Gerichte spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen.

Hamburg, den 15. November 1901. 8

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen.

(gez.) Völckers Dr.

PVeröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

[69971] Aufgebot.

Der Berginvalide Valentin Kuchta zu Radoschau hat als Abwesenheitspfleger beantragt, den verschollenen Schlepper Franz Josesiok, zuletzt wohnhaft in Radoschau, daselbst, geboren am 1. Juni 1855 als Sohn des Einliegers Adalbert Josefiok und dessen Ehefrau Sophie, geb. Wyeislik, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. Juni 1902, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 14, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Kattowitz, den 25. November 1901.

Königliches Amtsgericht. [69967] Aufgebot.

Der als Pfleger bestellte Malermeister Felir De⸗ wald aus Nakel hat beantragt, den verschollenen Einwohner Johann Durecki, zuletzt in Nakel wohn⸗ haft, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 25. Juli 1902, 10 Uhr Vormittags, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gerichte Anzeige zu machen.

Nakel, den 27. November 1901.

Königliches Amtsgericht. [69963] Aufgebot. 1

Die Wirthofrau Agnes Pflaum, geborene Lysiak 3. hat beantragt, den verschollenen Wirth

osciech Pflaum, geboren am 23. April 1843 in Winiarv. durch Urtheil vom 18. Dezember 1869

een Verschwendung entmüntigt, zuletzt wohnhaft

in Plewisk, für todt zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 14. Oktober 1902, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, iebaplatz Nr. 9. Zimmer Nr. 19, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Tod ärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen bt die Auf⸗ spätestens im Aufgebotstermin Gericht ge zu machen. 82

ber 1901.

osen, den 2. K gliches Amtsgericht

69970] 5Sep. .22 Era-neen crn Säar⸗ zu wohn gewe Ry äcker⸗ meister Senftemcer aus Fbnäk⸗ bat bea den Harazim für todt zu erklären bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Junt 1902. Vor⸗ mittags 10 vor dem unterzeichneten anberaumten zu ’.

alls die T wird uskunft über Leben Tod des Julins Harazim ertheilen werden aufgefordert, fpätestens Aufgebotst dem t Anzeige zu machen. Rybnik, den 29. N⸗ 1901. Könialiches Amtsgericht. Aufgebot.

Hech he geg een tüiborn, +

ier Kar 19 ,111r. 2.9gn, 8

vreger üe.⸗ 9 ene Fredrich Fütem Salde mird

für tedt erklärt.

EI

unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Seelow, den 22. November 1901.

Königliches Amtsgericht. 70028] Aufgebot. F1“

Der Landwirth Andreas Faust IV. in Armsheim hat unter der Behauptung, daß sein Bruder Jacob Faust, geboren am 19. August 1852 zu Armsheim, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen, vor nahezu 20 Jahren nach Amerika ausgewandert und daß die letzte Nachricht von ihm in den 1880 er Jahren aus Chicago eingegangen sei, die Todeserklärung des⸗ selben beantragt. Aufgebotstermin wird bestimmt auf Donnerstag, den 10. Juli 1902, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr. Es ergeht Aufforderung:

1) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗

gebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen wird, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen.

Wörrstadt, den 28. November 1901.

Gr. Amtsgericht. [70024] K. Amtsgericht Vaihingen.

In dem Aufgebotsverfahren zum Zweck der Todes⸗ erklärung des Daniel Wurster von Horrheim wird der Aufgebotstermin auf Mittwoch, den 5. März 1902, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.

Den 1. Dezember 1901.

Oberamtsrichter (gez.) Link. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Merz. [70025] K. Amtsgericht Vaihingen.

In dem Aufgebotsverfahren zum Zweck der Todes⸗ erklärung der Heinricke Christine Jäßle von Horr⸗ heim wird der Aufgebotstermin auf Mittwoch, den 5. März 1902, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.

Den 1. Dezember 19901.

DOberamtsrichter (gez.) Link. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Merz. [700260 K. Amtsgericht Vaihingen.

In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes⸗ erklärung des Gottfried Abel von Heerheim wird der Aufgebotstermin auf Mittwoch, den 5. März 1902, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.

Den 1. Dezember 1901. 8

DOberamtsrichter (gez.) Link. G Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Merz. [69983] Bekanntmachung.

Das Kgl. Amtsgericht Marktheidenfeld hat in Sachen Faust gegen Faust wegen Todeserklärung durch Beschluß vom 30. November 1901 den Termin vom 18. Dezember 1901 aufgehoben.

Marktheidenfeld, den 3. Dezember 1901.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. von Heldmann, Kgl. Sekretär.

[69964] Bekanntmachung.

Durch das am 21. September 1901 verkündete Ausschlußurtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Labischin sind die Wittwe Anna Beyer aus Wiktorowo sowie deren Kinder Johann Karl und Emilie Alwine Beyer für todt erklärt und als Zeitpunkt des Todes der 31. Dezember 1893 bezw. 31. Dezember 1895 festgesezt. Da der Abnesenheitspfleger Wirth Friedrich Ruhde aus Radlowo bei Pakosch das Auf⸗ gebot der unbekannten Erben beantragt hat, ergeht hiermit an alle diejenigen, welche Erbansprüche auf den Nachlaß erheben, die Aufforderung, sich spätestens bis zum 28. Mai 1902, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden und sich als Erben zu legitimieren, widrigenfalls der Nachlaß als herrenlos angesehen wird.

Labischin, den 28. November 1901.

Königliches Amtsgericht.

[69968] Aufgebot.

Der Bauergutsbesitzer Hermann Krause in Röhrs⸗ dorf grfl. als Nachlaßpfleger für diej nigen, welche E des am 22. März 1901 in Röhrsporf grfl., Kreis Löwenberg i. Schl, verstorbenen Bauerguts⸗ besitzers Ernst Wilhelm Grabs von Röhrsdorf grfl. Nr. 71/73 werden, hat das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern be⸗ antragt. Die Nachlaßglänbiger werden daher auf⸗ gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Bauergutsbesitzers Ernst Wilbhelm Grabs von Röhrsdorf grfl., spätestens in dem auf den 15. Februar 1902, Vormittags 9 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten t anberaumten Auf⸗ gebotstermine bei diesem tte anzumelden. umeldung hat die des Gegenstandes und des Grundes der A 8 enthalten. Urkund⸗ liche Beweisstücke sind in Ürschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Aufla ücckfsichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit verlan

nach Befriedigung der 1 er noch ein chuß ergiebt ihnen seder Erbe nach der Theilung des cs nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit. 1 Gläubiger aus Pflicht⸗ theilsrecht und flagen, sowie

t die G denen die Erben unbeschränkt

ften, tritt, wenn sie sich melden, nur der Rechts Iein, daß jeder Erbe ihnen en E“ nur für den 22 1

entsprechenden Theil der Verbindlichkeit haftet.

Fri 8 a. Queio, den 19. November 1901.

Königliches Amtsgericht.

21—* 12—22 nhte bat 212* am 6.

2

een Testamente ihren Kindern, Nuchmacher

Schurig und Paul *☛ den Pflichtt beil unter Fest dessc auf dae

B. G.⸗B. werden die Be⸗

t nicht hat ermittelt

diesem Wege von dem Anfall

1901.

Abtb. 1.

Hanau.

Aagreen. *

1

[70039] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Hanne Christiane Jetschmann, geb. Jaeger, zu Magdeburg, Blumenthalstraße 2, Hof links, parterre, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Simons, Berlin, Alt⸗Moabit 138, klagt gegen ihren Ehemann, den Gärtner Carl Julius Jetschmann, früher zu Charlottenburg. Potsdamerstraße 41, wohn⸗ haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 ² des Bürgerlichen Gesetzbuchs in den Akten 1. R. 291. 01, mit dem Ankrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 11 zu Berlin SW. 46, Hallesches Ufer 29/31, 1 Treppe, Zimmer 33, auf den 1. März 1902, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 2. Dezember 1901. u““

Prillwitz, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts I1I. Zivilkam [69944] SOeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Barbiers und Händlers Gustav Steffens, Henriette Maria, geb. Becker, Haus⸗ hälterin zu Gerresheim, Glashütte 37, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Reichmann in Elberfeld, 8. gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Elberfeld, jetzt ohne bekannten Aufenhalt, unter der Behauptung, daß Beklagter im Januar 1894 von Elberfeld fortgegangen und seit dieser Zeit verschollen sei 1567 B. G.⸗B.), mit dem Antrage, die zwischen Parteien bestehende, vor dem Standesbeamten zu Elberfeld am 13. August 1883 geschlossene Ehe zu scheiden und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elber⸗ feld auf den 12. Februar 1902, Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

Elberfeld, den 30. November 1901.

. Thomas, Aktuar, . als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [69942] „In Sachen der Ehefrau Metzger Gustav Stracke, Louise, geb. Trappe, zu Hohenlimburg, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Rintelen in Hagen, gegen

den Metzger Gustav Stracke, früher zu Hohen⸗

limburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hagen auf den 13. Februar 1902, Vor mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei hen gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be stellen.

Hagen i. W., den 30. November 1901.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [69948] Oeffentliche Zustellung.

Die Fran Elise Kofahl, geb. Neumann, zu Fried land, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Stech⸗ Neustrelitz, klagt gegen ihren Ehemann, den ehe⸗ maligen Schmiedemeister Kofahl, früher zu Fried land, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1567, 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Ebescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Großherzogl. Landgerichts zu Neustrelitz auf Dienstag, den 18. Februar 1902, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforde rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassene Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentliche wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Neustrelitz, den 82 9 1901.

Baehrens,

als Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts. 4 [69949] Oeffentliche Zustellung.

Die Buchhalterin Elise Bessin, geborene Warsow, u Kolonie Rüdersdorf, Prozeßbevollmächtigter:

znustizrath DDr. Primo zu Stettin, klagt gegen ihren

hemann, den Uhrmacher Franz Bessin, zuletzt zu Stettin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß derselbe sie wiederholt in der röblichsten Weise gemißhandelt, in keiner Weise um ie sich gekümmert hat und in böslicher Absicht gegen ihren Willen von der häuslichen Gemeinschaft sich —5v2 auch durch unsitrliches Verhalten eine so

e Zerrüttung des ehelichen Verhältnisses verschuldet hat. daß ihr die Fortsetzung der nicht 1

he der

werden kann, mit dem ö2— die agten für den

Parteien zu trennen und den schuldigen Theil zu erklären. Die Klagerin ladet den Beklagten zur mündli Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Vi Ziwilkammer des lichen Landgerichts zu Stcttin, Albrechtstraße 38., Zimmer Nr. 27, auf den 26. Februar 1902, 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der oöffentlichen Zustellung wird dieser der Klage bekannt gemacht. Sühneversuch i nicht erforderlich erklärt

Stettin, den 30. Nevember 1901.

ZorlI, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [69946] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Schornsteinbauer Marie Bertha Rössel, 13 Bar, in Torgau, Prezeßhevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Ulrich in To gegen ihren Ehemann, den Schornsteinbauer n Rössel, früber in Torgau, jepzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der Beha a, daß der Be⸗ klagte sich seit dem 2. Juni 1900 gegen den Willen der K i in böslicher Absicht von der häuslichen

schaft hat, mit

wegen icher ladet den agten ng des die fammer des Königlichen Landgerichts zu Torgau auf den 21. Februar 1902,. Vormittage 9 Uhr.

Eeeeeöö.]