straße 131. vpon Kalksandsteinen.
8 machen von
L. Schmelzer,
Zpvlinderschn
angeordnete Schrauben⸗ oder Sprungfedern unterstützt wird. Emil Petersen, Kitschelund, u. Anders öe Holebüllfeld b. H. ckerup, Schleswig. 63k. H. 24 918. Antriebsvorrichtung für Fahr⸗ räder mit in einem Zahnkranze am Treibrade em⸗ porsteigenden, mit dem e Kettenrade ver⸗ bundenen Zahnrade. Heinrich Hohmann, Hagen P29. 1.. 00. 64 b. J. 6367. Vorrichtung zum Abziehen von mit Kohlensäure stark imprägnierten Flüssigkeiten. Sydney Albert Jackson, Heaton Chapel, u. Louis Lang, Manchester, Grfsch. Lancaster; Vertr.: Dr. R. Wirth, Pat.⸗Anw., Frankfurt a. M. 1, u. W. Dame, Pat.⸗Anw., Berlin NW. 6. 23. 8. 01. 65a. C. 6241. Sicherheitsinnenverkleidung für Wasserfahrzeuge. Franz Engel, Klosterstr. 22, u. Andreas Wysgalla, Schweidnitzer Stadtgraben 14, Breslau. 12. 1. 99. 68a. T. 7742. Buchstabenschloß zum Anschließen von Fahrrädern u. dgl. mit veränderlicher Ein⸗ stellung des Kennwortes. Wilhelm Heinrich August Tonagel, Cuxhaven. 29. 8. 01. 68b. G. 15 809. Steckverschluß. Karl Grimm, “ Vertr.: Walter Reichau, Berlin NW. 7. 8. 6. . 69. K. 21 790. Verfahren zur Herstellung von Vorsprüngen oder Ansätzen an den Angeln von Messern und Gabeln zur Befestigung am Heft. Fa. J. S. Kaufmann, Frankfurt a. M. 20. 8. 01. 2a. N. 5549. Selbstthätig wirkende Sperr⸗ vorrichtung für Handfeuerwaffensicherungen mit aus dem Schafte hervorragendem Druckstuͤck. Franz Neuber, Wiener Neustadt, Joseph Tambour u. Carl Colbert, Wien; Vertr.: R. Fiedler, Berlin NW. 40. 28. 72 b. P. 12 672. Pistole zum Sport⸗ und Spiel⸗ gebrauch. Rasmus Petersen, Koge, Dänem.; Vertr.: Dr. Joh. Schanz u. Wilh. Kortüm, Berlin W. 8. 20. 6. 01. 72c. H. 24 537. Patronenbandbehälter für Schnell⸗ feuergeschütze; Zus. z. Pat. 123 141. Alfred Arthur Mauersberger, Chemnitz, Weststr. 78. 29. 8. 00. 72:c. Sch. 16 595. Geschützkeilverschluß mit Knie⸗ A. W. Schwarzlose, Suhl i. Th.
gelenkhebel.
28. 11. 00.
72 d. R. 14 937. Patronenhülse für Schnellfeuer⸗ geschütze. Rheinische Metallwaaren⸗ u. Ma⸗ schinenfabrik, Düsseldorf⸗Derendorf. 13. 12. 00. 76r. F. 13 933. Spinn⸗ und Zwirnvorrichtung für Faserseile. Samuel Albert Flower, Newark, V. St. A.; Vertr.: Paul Müller, Pat.⸗Anw., Berlin NW. 6. 16. 3. 01.
7 7a. R. 15 094. Zimmerturngeräth. Michael Bartholomew Ryan, Cöln, Erftstr. 12. 28. 1. 01. 77 b. S. 14 973. Wasserschuhe. R. Sommer, Gießen. 10. 5. 01.
77h. D. 11 253. Lenkbares Luftschiff. Joseph p. Dillon⸗Gregg, St. Louis; Vertr.: E. W. Hop⸗ ins, Pat.⸗Anw., Berlin C. 25. 22. 1. 01.
78 b. Sch. 15 476. Haltbarmachung von Nitrocellu⸗
lose. Ottomar R. Schulz, Berlin, Leipziger⸗
22. 12. 99.
80b. Sch. 16 453.
Verfahren zur Herstellung Wilhelm Schwarz, Zürich; Pat.⸗Anw., Berlin NW. 6.
Vertr.: 8. b.
C. Gronert,
00.
Sch. 17 764. Verfahren zum Unschädlich⸗ Kalk in gebrannten Ziegelwaaren. Magdeburg, Bahnhofstr. 16. 18. 9. 01. 83 b. B. 30 191. Stromschließvorrichtung an keeen Hendeladeen 11. 8— Pendel K. wegten Schaltrade. Richard Bürk, Schwenningen a. N., Wärtt. 14. 10.,01. 85c. B. 26 574. Verfahren zur Entfettung fett⸗ oder ölhaltiger Abwässer. Erwin Braunmülller, Ludwigsburg. 15. 3. 1900.
86c. S. 14 801. Stecherschützenwächter. Sächsische Webstuhlfabrik, Chemnitz. 30. 3. 01.
89h. F. 13 935. Osmoserahmen. Ludwig Fuchs, Lundenburg, Mähren; Vertr.: M. Mintz, Pat.⸗ Anw., Berlin W. 64. 16. 3. 01. Der Patent⸗ sucher nimmt für diese n. die Rechte aus § 3 des Uebereinkommens mit Oesterreich⸗Ungarn vom 6. 12. 91 auf Grund einer Anmeldung in Oesterreich vom 6. Mai 1899 in Anspruch, auf welche das Patent 3971 ertheilt und dessen Er⸗ theilungsbeschluß vom 28. März 1901 zugestellt worden ist
2) Zurücknahme von Anmeldungen.
a. Die folgenden Anmeldungen sind vom Patent⸗ sucher zurückgenommen. 28 129. N. 5087. Verfahren zur Darstellung eines
eeinheitlichen Bromderivates des Anthrachinons; Zus. +. Pat. 107 721. 2Da. C. 9677.
13. 6. 01. Verfahren zur Darstellung von Azofarbstoffen mittels Chlormgianilsäure. 11. 7. 01. 2 1h. H. 25 870. Verrichtung zum Futtern von 81. 2. ch Hhablung d der Ertbeil 1 zahlung der vor der ung zu — Gebühr gelten folgende Anmeldungen zurü n. I1e. Si. 6286. Klebe⸗ und Falzerrichtung an aeerchen. 2 4 ⁸ Längsfalzer ungen 2 2* . 20 b. K. 15 480. An der Hinterwand von 2 fahrzeugen te, in der Ebene —— Schranke zur Verhinderung des ò n unmittelbar hinter dem
16
5. 01. b 1 für Lustradreiken
2² Dampfkesseln
Rer-. 18
4) Aenderungen in der Person des Inhabers.
Eingetragene Inhaber der folgenden Patente sind nunmehr die nachbenannten Personen. 4 b. 127 224. Vorrichtung zum Befestigen des Reflektorschirmes u. s. w. G. Schanzenbach & Co., München. 5c. 124 052. Schachtbohrer. Steinkohlenberg⸗ werk⸗Rheinpreußen, Homberg a. Rh. 17. 91 293. Verdichtungs⸗Kältemaschine u. s. w. Ratinger Eisengießerei & Maschinenfabrik Koch & Wellenstein, Ratingen. 21 a. 118 407. Verfahren zur Nutzbarmachung elektrischer Ströme u. s. w. Ludw. Loewe & Co. Akt.⸗Ges., Berlin. 21 e. 119 913. Elektrizitätszähler u. s. w. Deutsch⸗ Russische Elektrizitäts⸗Zähler⸗Gesellschaft m. b. H., Berlin. 34g. 116 095. Gratleiste für Brettsitzmöbel. Frau Emma Walther, Gehringswalde. 36d. 120 514. Lüftungseinrichtung für Glasbau⸗ steinwände. Akt. Ges. Glashüttenwerke Adler⸗ hütten, Penzig, Schles. 45e. 122 381. Dreschkorb maschine. Jens Christian Christensen Amtoft, Faaborg auf Fyen, Dänem.; Vertr.: Dr. B. lexander⸗Katz, Pat.⸗Anw., Görlitz. 49. 101 289. Verfahren zur Herstellung von röhrenförmigem Loth. The du Bois Com- pany Limited, London. 53i. 112 220. Verfahren zur Bereitung von milchhaltigen Cacao⸗ und Chokoladenpräparaten. Koninklyke Confederatie naamlooze vennootschap, Delftshaven, Rotterdam; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Springmann u. Th. Stort, Pat.⸗Anwälte, Berlin NW. 40. 59a. 125 173. Saug⸗ und Druckpumpe. Ferdinand Strnad, Schmargendorf b. Berlin. 76r-. 117 336. Vorrichtung für Spinnmaschinen zum Verhindern der Zuführung des Vorgarnes bei Fadenbruch. Northrop Loom Company, Saco, Maine, V. St. A.; Vertr.: Robert R. Schmidt, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 46. S5c. 116 623. Abwässer⸗Reinigung. Maschinen⸗ und Werkzeugfabrik Akt.⸗Ges. vorm. Aug. Paschen, Cöthen i. Anh. 86. 63 687. Verfahren und Einrichtung zum selbstthätigen Auswechseln der Schußspulen bei Web⸗
stühlen. Schußwächter u. s. w.
für Stiftendresch⸗
86. 81 902. 86. 96 513. Vorrichtung zum Zuführen der neu einzubringenden Schußspulen für Webstühle u. s. w. 86. 97 309. Vorrichtung zum selbstthätigen Aus⸗ wechseln der Schußspulen bei Webstühlen. 86. 101 721. Vorrichtung zum Abschneiden des u. s. w. Schußfadenendes.
selbstthätigen
S86c. 118 685. Vorrichtung u. s. w. Spulenauswechselung. 86c. 123 248. Vorrichtung für Webstühle zum selbstthätigen Auswechseln der Schußspulen. Northrop Loom Company, Saco, Maine, V. St. A.; Vertr.: Robert R. Schmidt, Pat.⸗ Anw., Berlin SW. 46. 89d. 126 615. Verfahren u. s. w. zur Erzielung eines lebhaften Umlaufs in Verdampf⸗ u. s. w. Apparaten. Röhrig & König, Magdeburg⸗ Sudenburg.
5) Aenderungen in der Person des Vertreters. I1Ie. 121 297. Schreibblockheftung. Warren Franklin Beck, Elmira, V. St. A. — An Stelle des bisherigen Vertreters sind Eduard Franke und Georg Hirschfeld, Pat.⸗Anwälte, Berlin NW. 6, zu Vertretern bestellt worden. 21 e. 124 261. Vorrichtung zur Verminderung der Lagerreibung von umlaufenden Achsen u. s. w. William Stanley, Great Barrington, V. St. A. An Stelle des bisberigen Vertreters ist Fude, Pat.⸗Anw., Berlin NW. 6, zum Vertreter bestellt worden. 76. 109 058. Krempel. 1 76 b. 121 668. Krempel: Zus. z. t. 109 058. Samuel Beran, Brünn. — An Stelle der bis⸗ herigen Vertreter ist Dr. R. Worms, Pat.⸗Anw., Berlin N. 24, zum Vertreter bestellt worden.
6) Löschungen.
a. Infolge Nichtzahlung der Gebühren. 3: 110 129 110 887 da: 114 423 117 793. 5̃ b: 122 360. 6: 104 985 108 334. 6 b: 114 528. Ie: 112 502. ILe: 112 919. 8: 75 247 75 580 79 452 85 909 93 405 95 357. Sa: 112 741 8g: 111 843. 8h: 111 615. 11b: 113 667. 11e: 120 385. 12: 72 161. 12b: 121 929. 12 p: 117 472 119 573 123 260. 12: 80 403. 12 : 118 198. 14: 86 337. 19: 89 124. 20: 97 042. 20g: 117 578. 20i: 113 358 117 202 21: 79 542 89 388 94 564 95 584 95 661 96719 102 868 104 214 104 778 105 311 107 427 108 176 110 597. 21 2: 113 691. 21b: 114 740 115 753. 21c: 117 102. 21e: 111 721. 22g: 116 632. 24: 87 495. 22: 115 683 120 687. 260: 99 487. 260 b: 113 732 117 794. 20: 79 506 97 771. 902: 117 206. 20f: 117 078. 21: 110 346 321b: 115 602. 24g: 113 659 114 502. 241: 117 932. 25: 87 637 29: 74 467 103 904. 49: 97 270 110 792. 42e 113 232 121 856. 425b: 112 204 112 478 112 112 806. 485: 110 186. 45a: 113 327. 122 222 45k: 117 257 119 383.
42g: 113 062. 49: 79 455.
49 b: 118 557. 3S0e: 8 Sle: 117 592. 32: 80 002 82 516. 526: 34 b: 122 987. 3582: 60: 112 521. G1c: 116 854. 62:1 635: 118 692. 690: 68 393. 6 aA: 113 264 64 b 120 861. 6e: 118 600 119 750. 65: 104 719. 6352: 117 122. 698: 107 988. 689: 115 543 118 642 119 319. 79e: 117 865. 70: 97 795 106 140 107 403 109 253. 70a: 114 774 7 b: 117 000. 77 b: 112 495. 79: 105 081. 79 b: 112 9950 380: 104 240. 81e: 123 479. 982: 99 802. 895: 104 291. 9Sh: 121 237. 902 67 125. 80:2 42 754 72 565 79 812 80 213 80 214
80 215 103 057
b. Infolge Verzichtg. 21: 97 568. Aüb: s15 957. 70: 97 708 e. Infolge Ablaufs der gesehlichen Dauer. 20: 39 427. 680: 40889 63:
7) Berichtt
zur
Si 82 2SggE
— — — —
—2=
4- 89
— — — — — — * ₰
5 8
22n. 01 veröffentl
bei
Sch. 17 621, Kl. 42c. muß es heißen: „Verfahren“
statt Vorrichtung. 8) Berichti
gun
121 906. Kl. 12i.
und in
von
von Patentschriften.
uf Seite 2, Spalte
Huber.
2 ist in
dem mit 1. bezeichneten vorletzten Absatz der Be⸗ schreibung statt „unmittelbar“ zu setzen „mittelbar“ dem mit 2. bezeichneten Absatz statt „un⸗ mittelbaren“ zu setzen „miteibaren“. Berlin, den 5. Dezember 1901. Kaiserliches Patentam
Augsburg.
im für
Zeitung
2)
erfolgen werden.
die Führung
2) im Amts
handelt, nur in
Gera, den 1.
Hamburg.
5) das „Ha bekannt
blatt“.
Hamburg⸗ den
Veröffentlicht:
veröffentlicht werden. Bergedorf, den 2. Dezember 1901. 8 Das Amtsgericht. 8 Gera, Reuss j. L. Bekanntmachung. Wir machen hierdurch öffentlich bekannt, daß die von uns zu erlassenden Bekanntmachungen über die im Laufe des Jahres 1902 zu bewirkenden Einträge in das Handelsregister unseres Bezirks 1) im Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger in Berlin, im Amts⸗ und Verordnungsblatt des Fürsten⸗ thums Reuß j. L., 3) in der Geraer Zeitung
Dr.
Reichs⸗
Bekanntmachungen, betreffend die zur Veröffentlichung der Handels⸗ ꝛc. Register⸗Einträge
bestimmten Blätter.
Bekanntmachung. Zur Veröffentlichung der Einträge im Handels⸗ und Börsenregister sowie im 8Eöö
sind für den Registerbezirk Augsburg für das JI 1902 bestimmt worden: 1) der Deutsche Reichs⸗Anzeiger,
2) die Augsburger Abendzeitung.
Augsburg, den 2. Dezember 1901
Kgl. Amtsgericht.
Bergedorf. Bekanntmachung.
Die Eintragungen in das Handels⸗ und das Ge⸗ nossenschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts werden während des Jahres 1902:
Deutschen Preußischen Staats⸗Anzeiger,
in der Bergedorfer Zeitung,
im Oeffentlichen Anzeiger, Beiblatt zum Amts⸗
blatt der freien und Hansestadt Hamburg, und im Hamburgischen Korrespondenten, kleinere Genossenschaften außer im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger nur i
in der Be⸗
Gera, den 1. Dezember 1901. I Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. Voelkel. . Gera, Reuss J. L. Bekanntmachung. [69921] Wir machen hierdurch öffentlich bekannt, daß alle unseres Genossenschaftsregisters be⸗ treffenden Veröffentlichungen, welche auf gesetzlicher Vorschrift beruhen, im Laufe des Jahres 1902 1) im Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger in Berlin,
1u6.
[69918]
ahr
8
[69919]
und Königlich
rgedorfer
[69920]
und Verordnungsblatte für das
den
btheilung für freiw.
Dr
4) die „Hamburger
Genoss seenc⸗ en en erfo Reichs⸗Anzeiger“ nur aen dem „
ürstenthum Reuß j. L. und 3) in der Geraer Zeitung, soweit es sich aber um kleinere Genossenschaften unter 1 und 3 Blättern erscheinen werden. Dezember 1901. Fürstliches . k
2
Voelkel Bekanntmachung. Die Eintragungen in das Handels⸗, Genossen⸗ — und Vörsenregister werden im Jahre durch:
1) den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“, 8 2) den Seelssses Anzeiger“, 3) den „Hamburgi
zeichneten
erichtsbarkeit. 8
.“ [69922] 1902
Correspondenten“
achrichten“, Fremdenblatt“
ö. urger
“
au
2. —— 1901.
Völckers Dr. ehrs, Bureau⸗V
* Abtbeilung für das Handelsregister, ge.
erste
Bekanntmachungen für kleine Deutschen 2
Fremden⸗
—
her.
Altonn.
—*
Wittwe, in Altona ü⸗
ist erloschen
berg betreffenden it
Eintragunge
„2
Annaberzg. Erngeb. Auf dem die Firma Hein
Handels⸗Register.
n in das November
Gustav Arp. Altona. dem am 3. November 1901 erfolgten Tode des Kauf⸗ manns Emil Gustay Arp durch Johanna Rebecka
Das Geschäft olge Emma Awm, Die Letztere †
unter unveränderter Firma fort.
Staats Friedrich Kröger, Altona. Die Firma
Henp⸗1eceaiber.
69837]
ist nach dessen
Grell, dasselbe
Das unter dieser
4 *„ Müller, Altona. Lö72 nicht Firma
ist — am 19. Februar 1900 — W
phia Maria Anna Müller, geb. M
Ouo Fnrich. Altonag. Friedrich Wilbelm Otto Dittrich in Altona.
Pintscher, Altong, mit Hambur
ller auf dessen
und Berlin:
ist erloschen. Amtsgericht, Abth. IIIa, Altona.
latt 924 des
ufmann .Sc.
ever, in Kaufmann
dels⸗ rolgten N— Altona
den Hecn. beute einget * üban üe. uene 885 — de
ein⸗
Bamberg.
Einträge ins Handelsregister
8 8
169839]
Bekanntmachung. bes 8 r.
1) Isaak Silbermann, Firma in Bamberg. Die Firma ist erloschen.
2) Die E
Andreas Morgenroth und Joh. Fr. Schamel,
inzelfirmen Gg. Mehlem, vorm.
beide in Bamberg, sind erloschen.
3) Georg
anstalt, Firma in Bamberg. S Zahntechniker und Waschanstaltsbesitzer alld amberg,
Berlin.
Ritz, Dampf⸗Wasch⸗ & Bügel⸗ nhaber: Georg
a. 30 November 1901.
K. Amtsgericht I. Handelsregister
6
(69841)
des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin.
Am 29. No
(Abtheilung B.) vember 1901 ist eingetragen:
Bei der Firma Nr. 1164:
—Terrain⸗Gesellschaft Neu⸗Babelsberg (Sitz Berlin): Richter,
Gustav
Architekt, Berlin, ist infolge
Todes aus dem Vorstande geschieden. 8 Bei der Firma Nr. 1402:
Schuste (Sitz Berlin
Nach dem 2 28. Oktober
r & Baer Aktiengesellschaft
5
Zeschlusse der Generalversammlung vom 1901 soll das Grundkapital um
500 000 ℳ herabgesetzt werden. Bei. der Firma Nr. 1642: Eidgenössische Transport⸗Versicherungs⸗
(Sitz Zürich,
Gesellschaft Zweigniederlassung Berlin):
Barend Wilhelm Witt und Eduard Fierz Wirz
sind aus dem
Vorstande geschieden, an ihrer Stelle
ist Hans Engel zu Zürich II zum Direktor, Eugen
Köhler zu Zürich zum Subdirektor ernannt.
Der
Verwaltungsrath hat bestimmt, daß Eugen Köhler nur in Gemeinschaft mit einem Gesammtprokuristen zur Vertretung der Gesellschaft befugt ist.
Die Gesammtprokura des Max Vogel und Johann
Gotthilf Wett
stein ist erloschen.
Gesammtprokura ist ertheilt:
1) Johan
2) Hermann Wildberger, Zürich I.
Dieselben si
nd gemeinschaftlich oder je in Gemein⸗
n Jakob Schärer, Zürich I,
schaft mit dem Subdirektor Eugen Köhler zur Ver⸗
tretung der G Bei der Fir
Die Liquida
esellschaft ermächtigt.
ma Nr. 7783 (Gesellschaftsregister): Vereinsbank:
tion ist als beendigt angemeldet, die
Firma erloschen. Berlin, den 29. November 1901.
Königliches Amtsgericht I.
Berlin.
Abtheilung 89. Handelsregister [69840]
des Königlichen Amtsgerichts I Berlin.
(Abtheilung A.)
Am 30. November 1901 ist in das Handelsregister eingetragen (mit Ausschluß der Branche):
Bei dorf.)
Nr. 2231. Jetzt offene
(Schäfer & Schiffer, R Handelsgesellschaft. Gesell
schafter: 1) Heinrich Hammerich, Kaufmann, Rirdorf
2) Theodor H
ildebrandt, Kaufmann, Rixdorf. Di
Gesellschaft hat am 1. Oktober 1901. begonnen. De Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗
ründeten For
esellschaft ist ausgeschlossen. 723. (R.
Bei Nr. 77
Berlin.) Ferdinand Samuel
Berlin.
Bei Nr. 285.
Der
berg.)
derungen und Verbindlichkeiten auf di
D. Warburg & Co., Warburg wohnt jetzt
(Siegfried Sprinz, Schöne⸗ Kaufmann Moritz Nvnarzewski,
Charlottenburg, ist in das Geschäft als persönlich
haftender Gese *
Dieselbe
llschafter eingetreten. Offene Handels⸗ hat am 23. November 1901.
gonnen. Zur Vertretung sind beide Gesellschafter nur gemeinsam ermächtigt.
Bei Nr. 512.
Der Sitz der
Bei Nr. 10
(E. Kröning & Co. Berlin.) Firma ist nach Schöneberg verlegt. 574. (Hermann Voigt. Berlin.)
Dem Fräulein Emma Voigt, Berlin, ist Prokura
ertheilt. Bei Nr. 6023. (F. Lüdecke, Berlin.) Dem
Kaufmann Ad der Maßgabe einem anderen
rechtigt ist. Die Prokura des Richard
erloschen. Nr. 12 651
olf Allihn zu Berlin ist Prokura mit ertheilt, daß er in Gemeinschaft mit Prokuristen die Firma zu E men be⸗ nder ist
firma Alfred Böhm, Berlin.
Inhaber: Alfred Böbm, Schankwirth. Berlin.
Nr.
12 652.
Firma Franz Klawe, Berlin.
Inhaber Kaufmann Franz Klawe, Berlin.
Nr. 12 653.
Offene Handelsgesellschaft. Buch
Hnene Merkur Lazarusson 4& Co. Berlin. ellschafter 1) Adolf Lazarusson, Kaufmann, Berlin.
2) Fräulein
Gertrud Laza
russon, Berlin.
Die Ge⸗
sellschaft hat am 19. November 1901 begonnen.
Nr.
12 654.
Fuirma Carl Morgenstern,
Juwelier. Berlin. Inhaber Carl Morgenstern. Kaufmann, Berlin.
Nr. 12 656.
Tachse, Ber
Fürma Sammler⸗Centrale Albert lin. Inhaber Albert Sachse, Kauf⸗
mann, Berlin.,
Nr. 12 663.
Firma Georg Münzer, Berlin.
Inhaber Georg Münzer, Kaufmann, Berlin
Nr. 12 674
Offene Handelsgesellschaft Deutsche
Wäsche⸗Industrie Jacobi A Co., Berlin. Ge⸗ sellschafter 1) Franz Jacobi, Kaufmann, Berlin,
2) Adolph Zippert, Kaufmann, sellschaft bat am 15. No
Bei Nr. 17 (Berliner
Berlin.
vember 1901 een.
017. Gesellschafteregister Berlin 1. bus-Gesells Gebr. Pfeil
Die
in Ligu.) Die Liquidation ist beendet. Die Firma
ist erloschen.
8. A
Abtbeil
Abtbeil Petzel für
Nr. 11 946 die Firma: ustav Pollok, Berlin. A. Nr. 8996 die Firma Cuuo Wille, Berlin. A. Nr. 2554 die Firma: m Rinke, Charlottenburg.
A. Nr. 11 100 die Prokura des Will⸗
Firma:
Holhg & Herold, Berlin.
Pevzel für
4. Nr. des Willr Ffurma:
Bergmann, Berlin.
25 die Prokura
Berlin, den 30. November 1901. Könicliches Amisgericht I. Abtheilung 90. . oberschl.
ve
Handelsregister A. na Martin
“
9
1161l
aber
noppard.
unter Nr. 139 eingetragen:
ingen, Rhein. Bekanntmachung. 1[69843] In unser Handelsregister Abth. A. wurde heute getragen:
g1 — „A. Bodenheimer in Bingen“ (In⸗ Adolf Bodenheimer, Kaufmann in Bingen). 2) Firma „Jonas Kahn in Bingen“ (Inhaber nas Kahn, Kaufmann in Bingen). Bingen, am 2. Dezember 1901.
Bekanntmachung. 70043] Im hiesigen Handelsregister A. ist am 29. No⸗ vember 1901 bei Nr. 63 (Firma Lamscheider Stahlbrunnen, Emma Heilquelle C. W. Rath⸗ mann) eingetragen worden: Die Firma ist in „Lamscheider Stahlbrunnen
*
1 Dr. Albin Leuthaeuser“ geändert.
Boppard, den 29. November 1901. Königliches Amtsgericht.
Breslau. 2 G 59844]
In unser Handelsregister Abtheilung B. ist heute Sächsische Emaillir⸗ und Stanzwerke vormals Gebr. Gnüchtel, Aktiengesellschaft, Breslau. Zweigniederlassung der in Lauter in Sachsen ihren Sitz habenden Hauptniederlassung, errichtet auf Grund des Gesell⸗ schaftsvertrags vom 22. März 1899, welcher durch Beschluß der Generalversammlung vom 11. De⸗ zember 1899 geändert ist. Der Zweck des Unter⸗ nehmens ist die Uebernahme und Fortführung der unter der Firma Gebr. Gnüchtel in Lauter bestehen⸗
den Emaillier⸗ und Stanzwerke sowie der Betrieb aller hiermit in Verbindung stehenden Geschäfts⸗
zweige und der Erwerb ähnlicher Unternehmungen. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 1 250 000 ℳ, eingetheilt in 1250 auf den Inhaber lautende Aktien zu 1000 ℳ Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren, vom Aufsichtsrath anzustellenden Mitgliedern. Erklärungen, welche die Gesellschaft verpflichten, insbesondere auch Vollmachten bedürfen zu ihrer Gültigkeit der Unterschrift des einzigen Vorstandsmitglieds, und wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, der gemeinschaftlichen Unterschrift von zwei Vorstandsmitgliedern oder eines Vorstandsmitglieds und eines Prokuristen, in jedem Falle genügt auch die Unterschrift von zwei Pro⸗ kuristen der Gesellschaft. Die Generalversammlung der Aktionäre wird vom Aufsichtsrath berufen und zwar durch einmalige Bekanntmachung, welche min⸗ destens siebzehn Tage vor dem anberaumten Termin zu erfolgen hat, den Tag der Generalversammlung und den Tag der Bekanntmachung nicht mitgerechnet. Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen werden im Deutschen Reichs⸗Anzeiger veröffentlicht. Zu Vorstandsmitgliedern sind bestellt Fabrikbesitzer Oscar Guido Gnüchtel und Kaufmann Alerander Roebling, beide in Lauter. Prokuristen sind Richard Müller und Paul Barth ebenda, welchen Gesammtprokura dahin ertheilt ist, daß sie zur Zeichnung der Firma der Gesellschaft entweder beide zusammen oder ein Jeder in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede befugt sind. Breslau, den 29. November 1901. Königliches Amtsgericht.
Bromberg. Bekanntmachung. 1799845]
In das Handelsregister A. Nr. 67 ist bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma Oskar Peschel in Bromberg heute eingetragen worden:
Dem Kaufmann Arthur Peschel in Bromberg ist Prokura ertheilt.
Bromberg, den 29. November 1901.
Königliches Amtsgericht.
Bruchsal. Handelsregister⸗Einträge. [69846] Nr. 34 450. In das Handelsregister A. Band 1 wurde eingetragen: Zu Seite 111/112 Ord.⸗Z. 56, betreffend die Firma Th. Häußler in Bruchsal: „Die Firma ist erloschen“. 1
Bruchsal, den 16. November 1901. Großbh. Amtsgericht. I. 8
nuer, Westr. Handelsregister [69524] des Königl. Amtsgerichts zu Buer i. W. Die Buer'er Dampfziegelei, Gesellschaft mit
beschränkter Haftung in Buer i. W. ist unter
Nummer 2 in das Handelsregister Abtheilung B.
am 28. November 1901 eingetragen worden. Daselbst ist ferner Folgendes eingetragen worden: Gegenstand des Unternehmens: Gegenstand des
Unternehmens ist der Betrieh der bisher von der
offenen Handelsgesellschaft Schäfer & Cie. zu Beck⸗
Buer E 4,—
allgemein die Herstellung und rtrieb von
,F auch der Abschluß anderweiter Ge⸗ hifte, welche direkt oder indirekt mit jenem Be⸗
triebe im Zusammenhang stehen.
Grund⸗ oder Stammklapital: 40 000 ℳ Vorstand; versönlich haftende Gesellschafter; Ge⸗
schäftsführer ꝛc.: Bauunterne Wilbelm Schlüter in Holt⸗
sen Buer, Kaufmann Johannes Denneborg zu Buer. eglchekieberias oder Satzung; Vertretungs⸗
h ft mit beschränkter Der Ge⸗ —X ist vom 14. 8227 1901. Die Stammeinlagen der vier Gesellschafter — Bauunter⸗ nehmer Wilbelm Schlüter zu Holthausen bei Buer,
ann Wilhelm Oekonom Fcacser zu Bor n. Johanncs Buer i. W. — werden nicht in baar mehr 8—7 die vier Gesellschafter das EE er c en
₰ ₰—⸗ Uriven und Passiwen ande vom 1. No⸗ 1901 und 351—
ichkeiten aus
mit allen Rechten neue Gesellschaft cin.
hausen
lossenen 5 ur 2 a der vier Gesellschafter mit je 222 belegt.
In unser Handelsregister Fler A. ist beute
.n Ba ae. ens. 5 r m
ür und als deren Inbha — uist Gustavd
mit der Ni in cin⸗
legt, das hiesige Geschäft aber als Zweignieder⸗ lassung des dortigen Hauptgeschäfts beibehalten worden ist.
Chemnitz, den 2. Dezember 1901.
Königl. Amtsgericht. Abth. B. Chemnitz. [69848]
Auf das die Firma „Claus & Sohn“ in Chemnitz betreffende Blatt 3984 des Handels⸗ registers ist heute eingetragen worden, daß die Prokura des Herrn Gustav Hermann Claus durch dessen Ableben erloschen ist. u“
Chemnitz, den 2. Dezember 1901.
Königl. Amtsgericht. Abth. B. Chemnitz. [69850]
Auf Blatt 5057 des Handelsregisters, betreffend
die hiesige Firma „Gasmotoren⸗Fabrik Deutz“, Zweigniederlassung der zu Cöln⸗Deutz unter der gleichen Firma en Aktiengesellschaft, sind heute folgende Einträge bewirkt worden: „Herr Max Münzel ist aus dem Gesellschafts⸗ vorstande ausgeschieden. Die Herren Ingenieure Carl Stein in Cöln⸗Deutz und Adolf Langen in Cöln sind u Mitgliedern des Vorstands bestellt worden. Jeder von ihnen darf die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem anderen Vorstandsmitgliede oder einem Pro⸗ kuristen vertreten. Die Herrn Carl Stein bisher ertheilte Prokura ist hierdurch erloschen.
Chemnitz, den 3. Dezember 1901.
Königl. Amtsgericht. Abth. B. Crimmitschau. [69851]
Auf Blatt 764 des Handelsregisters, die Firma Rohland & Pohland in Crimmitschau be⸗ treffend, ist heute eingetragen worden, daß der Ge⸗ sellschafter Herr Hugo Hermann Erler ausgeschieden ist.
Crimmitschau, den 2. Dezember 1901.
Königliches Amtsgericht. Darmstadt.
In das Handelsregister worden:
Die Firmen:
1) Georg Link, Darmstadt, Inhaber Georg Link, Kaufmann in Darmstadt. Der Georg Link Ehefrau, Elise, geb. Pohl, ist Prokura ertheilt.
2) Hauskunst⸗Verlag von Otto Schulze — Köln, Darmstadt, Inhaber Otto Schulze, Architekt in Darmstadt.
Bezüglich der Firma Georg Liebig & Comp., Darmstadt: Philipp Köhler ist am 22. November 1901 aus der offenen Handelsgesellschaft ausgetreten, Geschäft und Firma sind auf den seitherigen Theil⸗ haber Georg Liebig übergegangen. Die offene Handelsgesellschaft ist somit am 22. November 1901 aufgelöst. Die Prokura der Philipp Köhler Ehe⸗ frau, Anna, geb. Riedlinger, ist erloschen. Dem Adolf Zachmann und Martin Braunwarth, beide Kaufleute in Darmstadt, ist Kollektivprokura ertheilt.
Darmstadt, den 29. November 1901.
Großherzogl. Amtsgericht Darmstadt I. Dortmund. [69854]
Das Grundkapital der Firma „Weingroß⸗ handlung Karl Kühner & Co, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Dortmund ist in Gemäßheit des Vertrages vom 5. November 1901 um 17 000 ℳ erhöht und beträgt jetzt 50 000 ℳ Der Kaufmann Wilhelm Leggewie zu Dortmund ist zum Geschäftsführer bestellt.
Jeder der Geschäftsführer ist zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. -
Dortmund, den 19. November 190b1b.
Königl. Amtsgericht. Dortmund. [69852]
Die im Handelsregister eingetragene Firma „W. Westhoff“ zu Lütgendortmund ist heute gelöscht.
Dortmund, den 25. November 1901.
Königliches Amtsgericht. Dortmund. [69853]
Die im Handelsregister eingetragene Firma „F. Buchholtz Jun.“ zu Dortmund ist heute gelose t
Dortmund, den 25. November 1901.
Königliches Amtsgericht. Dresden.
Das Erlöschen fol⸗ nannten Blättern der Firmen:
Werner Winter in Dresden, Blatt 1834,
H. Franz Riedel in Dresden, Blatt 3852,
Paul Wolff in Dresden (Neugruna), Blatt 5106,
Rud. Hig. Brauneis & Co. in Dreseden, Blatt 6372.
Fredt W. Scott in Dresden, Zweignieder⸗ lassung des in Reddish hei Manchester unter der gleichen Firma bestehenden eschäfts, Blatt 8279, ist von Amtswegen in das register eingetragen
Dreode 2. Dezember 1901 n. am . Königl. Amtsgericht. Abth. Ic. Dresden. Auf Blatt 8754 des eingetragen worden in Dresden crloschen 1 Dreoden, am 3. D Königl. A Dresden. „ 109858] Auf Blatt 7884 des ist beute ein⸗
2 ⸗ Firma T. Riesenfeld in lasewitz erl ehe 8
Dresden, am 3. Dezember 1901. Königl.
Dresden.
Auf Blatt 9726 des Handel seens Men Selbmann in N der Architekt
[70044]
ist heute eingetragen
69856] der, auf den daneben ge⸗ delsregisters eingetragenen
[69857] ers ist beute Firma A. Mengert
mnt Architekrur e mit
5b.—&, . zember 1901. —
au
901 Abtb. Ie.
* [69899] 9. Pleschel in Dresden tit beute
am 15. September 1901 begonnen. Die unter b. bis g. Genannten sind von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen.
Dresden, am 3. Dezember 1901.
Königl. Amtsgericht. Abth. I c.
Düsseldorf. [69860]
In das Handelsregister Abtheilung A. wurde ein⸗ getragen Nr. 589 die Firma Heinrich Hoffmann hier und als Inhaber der Brennereibesitzer Johann Heinrich Hoffmann hierselbst.
Nr. 590 die Firma Carl Winnegge hier und als Inhaber der Waagenfabrikant Carl Winnegge hierselbst.
Bei der Nr. 1784 des Gesellschaftsregisters stehen⸗ den offenen Handelsgesellschaft in Firma Hrch. Küpper Inh. Gesell & Weißbach hier wurde vermerkt, daß die Firma geändert ist in Gesell & Weißbach. Diese wurde Handelsregister A. 591 neu eingetragen.
Düsseldorf, den 28. November 1901.
. Königliches Amtsgericht.
Düsseldorf. [69863]
In das Handelsregister Abtheilung B. wurde heute unter Nr. 173 eingetragen die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Firma Geisenheimer Kaolinwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze in Düsseldorf. Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. November 1901 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Aus⸗ beutung von Lagern von Thon und verwandten Materien, die Verarbeitung und Verwerthung der gewonnenen Stoffe und Vornahme aller bezüglichen Geschäfte. Die Gesellschaft ist befugt, zu ihren Zwecken Grundstücke und Gebäude, Anlagen, Unter⸗ nehmungen und Patente zu erwerben und zu ver⸗ äußern, Pachtungen und Verpachtungen vorzunehmen, Zweigniederlassungen zu errichten und sich bei anderen Unternehmungen zu betheiligen, wenn dies die Zwecke der Gesellschaft zu fördern geeignet ist. Das Stamm⸗ kapital beträgt 300 000 ℳ In Anrechnung auf seine Stammeinlage bringt der Gesellschafter, Kaufmann und Fabrikant Carl Hugo Erbslöh zu Düsseldorf, in die neu errichtete Gesellschaft mit beschränkter Haftung ein das bewegliche und unbewegliche Ver⸗ mögen der zu Geisenheim bestehenden, im Firmen⸗ register des Amtsgericht zu Rüdesheim auf ihn als alleinigen Inhaber eingetragenen Firma Geisen⸗ heimer Kaolinwerke C. H. Erbslöh, und zwar nach folgenden, der Bilanz vom 1. Juli 1901 entnommenen Werthen:
2„ Immobilien:
1) 51 Grundstücks⸗Parzellen, gelegen in der Gemeinde und eingetragen im Stockbuche da⸗ selbst Artikel 2047 zu . ℳ 70 000,—
2) Grube Rot enberg zu . 20 000,—
3) Gebäude mit Schornstein. 51 122,60
4) div. Anlagen: Mauern, Pflaster,
Zäune, Brunnen ꝛc. zu 175,90 Dampfkessel zu 348,10 90 000,—
5)
Dampfmaschine zu . . . ..
B. Mobilien:
a. Pressen, Pumpen, Schlämm⸗ trommeln, Hebevorrichtungen ꝛc. EEEE11161ö16““ 14 247,39
b. Schlämmkasten, Riemen und Behälter zu
c. Trockenvorrichtungen zu .. .
d. Elektr. Beleuchtungsanlage zu
e. Gruben⸗Betriebs⸗ und Trans⸗ Z Zö“
f. Anschlußgeleise ꝛc. zu .. .
g. Möbel und Geräthe zu . . .
C. Außerdem 1) Waarenbestände u p . 2) diverse Forderungen zu . . 3) Kassenbestand
““
18 492,10 14 925,58 4 183,06
13 845,20 10 720,33 1 452,94 ℳ 270 000. Von den eingebrachten unter A. 1 aufgeführten Grundstücken sind 4 auf den Namen des Gesell. schafters Carl Hugo Erbslöh allein, und 47 auf seinen und seiner Ehefrau Adele, geborene Engels, Namen gemeinschaftlich im Stockbuche eingetragen. Die Gesellschaft hat einen oder mehrere Geschäafts⸗ führer, von denen jeder zur selbständigen Vertretung der Gesellschaft befugt ist. Außerdem kann die Ge⸗ sellschaft durch zwei Gesammtyvrokuristen vertreten werden. Die Firmenzeichnung geschieht in der Weise, daß der vorgeschriebenen oder vorgedruckten Firma der Name des Geschäftsführers oder des stellver⸗ tretenden Geschäftsführers bezw. der beiden Pro⸗ kuristen beigefügt wird. 8 . Carl Hugo Erbslöh, Kaufmann und Fabrikant bier, ist zum ordentlichen Geschäftsführer, der Fabrik⸗ direktor ler Buchholz zu Geisenheim zum stell⸗ vertretenden Geschistesabrer bestellt. Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft sind von einem Geschäfts. führer zu vollziehen und erfolgen durch einmaliges Einrücken in den Deutschen Reichs⸗Anzeiger. Düsseldorf, den 28. November 1901. Königl. 1
Bei der Nr. 549 des Handelsregisters Abtheilung A stehenden offenen Handelsgesellschaft in Firma Friedr. 4& Carl Hessel mit dem der Hauptnieder⸗ lassung in Elberfeld und niederlassung hier wurde heute vermerkt, daß die Gesellschaft aufgelöst und die Zweigniederlassung in Düsseldorf unter Erbebung zu ciner selbständigen Niederlassung auf 225 — Kaufmann Emil Horig zu d n ist, welcher dieselbe als alleiniger Inhaher unter unperänderter Firma fort⸗
brt. Der bis Gesellschafter 84 Fre ans
alleiniger Inha pinieder⸗ la in Glt ra des Gustad
erloschen. Die wurde hier unter Nr. Registers
69861 Düsseldorf. in e - 211
schraäukter Haftung,
daß die Ghe⸗ 1 X 2 2
eer, sum
und 1
tretenden
des
erdentlichen Geschäftsführer EEö f.
ber 1901. iches Amtsgericht
Eberswalde. [69864] In das Handelsregister Abth. A. ist unter Nr. 752 die Firma „Leo Loewenstein“”“ mit dem Sitze in Eberswalde und als Inhaber der Kaufmann Leo Loewenstein hier eingetragen. Eberswalde, den 26. November 1901. Königliches Amtsgericht.
Eisenberg, S.-A. Bekanntmachung. [69865] Im hiesigen Handelsregister Abth B. ist bei Nr. 1 — Porzellanfabrik Reichenbach S.⸗A., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze in Reichenbach S.⸗A. — heute eingetragen worden: 8 An Stelle des verstorbenen Porzellanhändlers Karl Louis Hädrich in Reichenbach ist der Porzellanhändler Max Hugo Hädrich in Reichenbach als Geschäfts⸗ führer gewählt. Eisenberg, am 29. November 1901. Herzogliches Amtsgericht. Abth. 3 8 Elberfeld. [68869] Unter Nr. 179 des Handelsregisters A. — Firma Hermann Ernst & Co., Elberfeld — ist ein⸗ getragen: Die Kommanditgesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Hermann Ernst hier ist alleiniger Inhaber der Firma. Elberfeld, den 28. November 1901. Königl. Amtsgericht. 13. Emmerich. [69866 In unser Handelsregister Abth. A. ist heute unter Nr. 135 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „P. Hoppe“ mit dem Hauptsitze in Amster⸗ dam und einer Zweigniederlassung in Elten ein getragen. Die Gesellschafter sind die Kaufleut Henricus Franziskus Petrus Muller, Theodoru Johannes Bernardus Hoppe und Hermanus Joannes Antonius Hoppe zu Amsterdam, dem Kaufmam Ernst von Forell zu Elten ist Prokura ertheilt. Emmerich, den 2. Dezember 1901. Königliches Amtsgericht.
Essen, Ruhr. Bekanntmachung.
In unserem Handelsregister, Abth. B., ist unter Nr. 58 laut Gesellschaftsvertrag vom 20. November 1901 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Rheinische Metallwaarenfabrik, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ eingetragen worden. Der Sitz der Gesellschaft ist Essen. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Vertrieb von Wetterlutten, Ventilationsanlagen und verwandten Artikeln. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ Auf seine Stammeinlage hat der Kauf⸗ mann Simon Stern zu Essen folgende Gegenstände: 1 Betriebsmotor, 2 Transmissionen mit Riemen⸗ scheiben, 1 Löthofen mit Lötheinrichtung und 1 Venti⸗ lator mit Zubehörstücken eingelegt, deren Werth ihm mit 2000 ℳ auf die Stammeinlage angerechnet ist. Geschäftsführer ist der Kaufmann Simon Stern zu Essen. 3
Essen, den 2. Dezember 1901.
Königliches Amtsgericht.
Euskirchen. Bekanntmachung.
Im Handelsregister Abth. B. Nr. 12 ist Firma: Euskirchener Thon und Cement⸗ waarenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Euskirchen Folgendes eingetragen;
Durch Beschluß der Gesellschafter vom 20. No⸗ vember 1901 ist:
1) der Gesellschaftsvertrag abgeändert, wie folgt:
a. die bisherige Firma der Gesellschaft wird um⸗ geändert in die Firma: Westdeutsche Steinzeug, Chamotte⸗ und Dinas⸗Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
b. Die Gesellschaft soll in Zukunft nur einen Geschäftsführer haben;
2) die Bestellung des Friedrich Willich zu Eus⸗ kirchen als Geschäftsführer widerrufen.
Euskirchen, den 2. Dezember 1901.
Königliches Amtsgericht. Frankfurt, Main. [698 Veröffentlichungen aus dem Handelsregister:
1) „Moses Kleemann.“ Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Agent Moses Kleemann zu Frankfurt a. M. ein Handels⸗ geschäft als Einzelkaufmann.
2) „Jaegersche Verlags⸗, Buch⸗ und Land⸗ kartenhandlung E. C. Koenitzer.“ Das Handels⸗ geschäft ist auf den zu Fees bei Leipzig wohn⸗ baften Buchbändler Paul Mencke über n, welcher dasselbe unter unveränderter Leipzig als Einzelkaufmann fortführt Ueber⸗ gang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe desselben
durch Buchhändler Paul Mencke a⸗ lossen. 3 „Wilh. Dowald n.“ Die ieder⸗ lassung in Frankfurt a. M. ist zur .
lassung erhoben
4) § Kothe & Töhne.“ Der chafter Hilmar Friedrich Kothe ist gestorhen. Handels⸗
schäft wird seitdem von den Kaufleuten Johann
riedrich Kothe und Johann Jacob Kothe, beide dabier, unter unveränderter Firma in offener Handels⸗ gesellschaft dahier weitergeführt.
5) „Gebr. Diegelmann.“ Die Gesellschaft ist anfe 72 * Hües ist 2* g. n.
„August Ulrich.“ Der nkfurt a. M.
wohnbafte Kaufmann Johannes Aban ist als per-
söͤnlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die hier⸗ faseerane⸗ Fenc ae angfeasgen hat am Die Pretare 1 gen manns Wllbelm Hlloer bleibt b 1 7) „Georg Katenstein.“ Unter dieser Firma betreikt der zu Frankfurt a. M. wohnhafe Kauf⸗
mann Katzenstein zu Frankfurt a. M. ein als fmann. 8) eg — 4 Cie.“ Die Ge⸗ sammtorokura der Kaufleute Heinrich Seibold und
1 ist erloschen. Der bat seinen Wohnsit nach Be
vudwig Brenner.“* ibt 28 zu Frankfurt a.
[69868] zu der
Kaufmann a. M.
M. Brenner
8. —ndö,8neg 1e Frere 10) „Gustav Wolff.“ unter früber zu Franksurt a. M., und zu
111“ betricben. 8 da 1
ffurt mann. atnkur