1901 / 289 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 06 Dec 1901 18:00:01 GMT) scan diff

70 00 bz G Buder. Eisenw. 108),4] 1.4.10) Im weiteren Verlaufe des Marktes trat eine 5 B ETZ“ 8 89 05 wisse Spaltung in der Tendenz zu Tage: währen 113,00bzG Cemtrpj⸗Hote 81 1154 .70 bz sich für die Montanwerthe eine leichte Abschwächun 1 bemerklich machte, kam auf dem Rentenmarkte ei 144,20 et. bz G do. do. II (110) 4 —,— markte es 153,75,0 Charlottenb Vasserm4 100,00 bz entschieden feste Tendenz Zum Durchbruch, durch zie 106,10 bz G Chem. F. Weiler (102) 4 eren vor allem der Kurs der Spanischen Rente von neuen —,— do. unk. 1906 (103) 4, 99,00 G in die Höhe gesetzt wurde. 9,60 bz Constant., d. Gr. (103),4 ½ 102,90 G Veranlassung zu der Besserung u9s es einerseitz

44 10 bz G t. E. Nürnb. 102),4 eehes 290,00bzG Wusser 4 die Erörterungen über die in Aussicht stehende An⸗

„phot. 9e, 19.* uldschinskv... Humbold t, Masch. 8 Ilse, Bergbau 9 Inow azlaw. Salz 4 ½ 4 ¼ Int. Baug. St. P. 12 12 Jeserich, Kephalt. 99¾ 10 Kahla, Porzellan 22 12 Kaiser⸗Allee ... sth Kaliwerk Aschersl. 59 1 Kannengießer... 9 Kapler Maichine binen 8 4 Kattow tzer Brgw. 14 14 Keula Eisenbütte. 14 9 Keyling u. Tbom. 7 ½ 8 4 Kirchner u. Ko. 14 0 4 e Spinner. 0 0 Köhlmann, Stärke 17 Köln. Bergwerke 30 2 do. Elektr.⸗Anl. 0 do. Gas⸗ u. El. 8 Köln⸗Müs. B. kv. 8 Kölsch Walzeng.. König Wilhelm kv. 35 do. do. St.⸗Pr. 25 2 Königin Marienh. 5 Königsb. Kornsp. 10 Kgsb. Msch. V.⸗A. ji do. Walzmühle 12 Königsborn Baw. 10 Königszelt Porzll. 14 Körbisdorf Zucker 6 ¼ 514 Kronprinz Metaull! 9 10 4 Küpperbusch. ½ 12 ½ 4 Kunz Creibriemen 12 10 Kurfürstend.⸗Ges. i. Lig. Kuif.⸗Lerr.⸗Ges.. i. Lig. Lahmever u. Ko. 11 10 Langensalza.. 2 0 Lapp, Tiefhobrs. 29 10 Lauchhammer⸗. 7 Laurahütte. 116 14 oxxöT Verk. Lederf. Epck u. Str. 12 ½ Leipzig. Summiw. 9 Leopoldarube... 6 Leopoldshall 4 do. St.P. 5 Lerk⸗Josefst. Pap. 3 Ludw. vLowe u. Ko. 24 Lothr. Cement. 88 do. Eis. dopp. abg. do. St.⸗Pr. 1 Louise Tiefbau kv. 1 do. St.⸗Pr. 5 Lüneburger Wache 16 Luther, Maschinen 10 Märk. Masch.⸗Fbr. 8 Märk.⸗Westf. Bw. 0 Magdb. Al. Gas 7 do. Baubank] 4 ½ do. Bergwerk;: 35 do. do. St.⸗Pr. 35 do. Müblen . 8 Mannh.⸗Rheinau 6 Marie, kons. Baw. 4 Marien h.⸗Kotzn. . 7 Mafchinen Breuer 10 Buckau 14 do. neue Kappel 17 Möc. u. Arm. Str. 6 Massener Bergbau 9 Mathildenhütte. 12 Mech. Web. Linden 7 do. do. Sorau 16 do. do. Zittau 1. Mechernich. Bgw. Fe.gee Walce 9 Mend. u. Schw. Pr. 15 Mercur, Wollw. 7 Milowicer Eisen. 12 Mitteld. Kammg. 6 Mirxr und Genest 12 Mülh Berg werk. 41 Müller, Gummi. 7⁄ Muͤller Speisefen 16 Nähmaschin. Koch 11 Nauh. säuref. Pr. 15 Neptun Schiffew. 8. Neue Bodenges. do. Nr. 401—: X0ο Neues Hansav. T. 0 Acuxod. Kunft⸗A. 8 ¾ Neuß, Wag. i. Lig. Neußer Git senwerk 24 Niederl. Kohlenw. 7 Niecnb. Na. A abg. 4 Nolte, N. Gas⸗G. Nordd. Guwerke. do. V.⸗A. do. Gummi. do. Jute⸗Spinn. 41 do. Lagerh. Berl. 0 do. Wolltämm. 15 Noid hauser Japet. 8.n8en 242 2ꝙ 16 20 rn üx Obern 8 8 ¹8 9 do. Niienb.⸗Bed. 1. do. G.⸗I. Gar. H. 8 do. Koks werke. 12 do. Portl. zement 5 derw Hartft.. denb. Eijenb.! 15 pP „Vortl. 3 Zep 12 crst. n. Korpe 20 nahrück. KAupfer 10 ttensen, Eisenw. 11 zer 12 sage⸗Pci. konr. uchsch, Maschin. do. L.⸗A. 4 ½ niger Maschin. 8 teréb. elckt. Bel. 3 hel. 19. B.⸗A. 9 Phöon. B rawerk 4 15 Soinnere 8 9 12 ßipanf. Und tbencw. opt. J. 7 uchw. Walter. ver sbg. Prinn tenb. A u. B t u. an.⸗ Buw eo. Antbrazit do. HBerabau

,N— Sächs. Guß. Döhl 163 5* 90,00 bz G do. Kamg. V.⸗A. 2 8 996 8, e“ konv. 6 3 6 z ⸗Thür. Braunk. 8 115,00 bz G do. St.⸗Pr. 1 8 10 189,00 G Sächs. Wbst.⸗Fbr. 15 0 109,50 b; G Saline Salzungen 2 ½ 5 319 Sob;G Sangerb. Me ch. 22 ½ [1162G Saxonia Zement 14 12 140,00 G Schäffer u⸗Walker 3 0 116,50 bz G Schalker Gruben 75 32 ½ 78,90 bz -b Chm. F. 12 15 184,75 bz G V.⸗A. 4 ½ 4 ½ 112,69 Sochimischom Em. 11 7 118,50 G Schimmel, Masch. 5 N. 99,00 bz G Schles. Bgb. Zink 27 22 escs do. St.⸗Prior. 27 22 4 272,00 G do. Cellulose. 4 4 4 322 00 bz G do. Elekt. u. Gasg. 58 5 ½ 31, 106bz99 do. Laätt. B. 5 ¼ 51¼ 109,25 G do. Kohlenwerk 00 71,80 B do. Lein Kramsta 11 7 128 50 G do. Portl. Zmtf. 17 ½ 1 170,80 bz Schloßf. Schulte 6 ½ 232,50 bz G Hugo Schneider. 82,25 b;z G Schön. Fried. Ter. Schönhaufer Allee 19,00b 8. Schomburg u. Se. 106,25 bz Schriftgieß. Huck . 142 196z,G Schuckert, Elektr. 15 V 190,60 bz G Schütt Holzind.. 88 108,25 bz G Schulz⸗Knaudt. 110,00 G Schwanitz u. ge 156,00 G Seck, 188,00 Max Segan 719,00 bz G Sentker Wkz. Vz. 12 ½ 4 ½/ 4 St. 1862 G Siegen⸗Solingen 15 4 4 113,00 bz G Siemens, Glash. 117 18 4 6,600G Siemens u. 85,50 bz G Simonius 90,00 bG Sitzendorfer Fae 186, 50 bz B Spinn u. Soh 7,30à186,50 ct.à187,60 bz Spinnenn u. Ko.

1000 [87,50 bz G StadtbergerHütte 9 500/1000 135,00 et. bz BStahl u. Nölke. 1000 [97,25 bz G Staßf. 2n 89.19 600/300 69,25 bz G Stett. Bred. Zem. 14 1 600 [115,00 G do. Chamotte F 22 200 fl. —,— do. Elektrizit. 8 1000/600]7251,00 bz G do. Gristow. 13 1000 [130,00 G do. Vulkan B,12 300 [18 90 bz Stobwasser Litt B 10 1000 [42,50 bz B Stöhr Kammg. 12 8%¾ 300,1000 52,10 bz Stoewer, Nähm. 7 ½

300 83,75 b; G StolberaZirkabs. 149,40 bz B Akt. u. St.⸗Pr. 8 77,0 bz G Strls. Spl. St.⸗P. 7 8 G 90,75 G Sturm d. Falzsiegel 8 6 4 27,00 G Sudenburger* 127,00 G Südd. Imm. 40 % 29 8 4 87,25 bz G Terr. Berl.⸗Hal. 448 00 B do. Nordost.. 0 —,— do. Südwest. 0 v“ Witleben 95,00 G Teuton, Mis vurg 9 1 1200/600 69,80 b V⸗ ö t. 10 52²1 4 1000 88,, Veiederhall 1öJ 1209, 800, Thüringer Salin. 1 %f 3 ¼ 4 do. Nadl. u. St. 8 ½ 197,00 bz G Tillmann Ffsenp. 15 10 51,50 G Titel, Knstt. Lt. A. 1 117. 0 bz G Trachenbg. Zucker 11 10 102 500 b;G Tuchf. Aachen kv. 5 125,80 9 Ung. Asphalt. 15 165,00 bz G do. Zucker 12 ¾ 158 00,8 Union, Baugesch. 9 610,00 B do. TChem. Fabr. 10 1 85,00et. bz G do. Elektr. Gef. 10 10 1 82 3 bzn U. d. Lind., Baup 97— 28 103,75 G do. v.-A. 4 1, 78.00 b; G do. . B. 2 21 Varziner Papierf 14 ½ 15 179,00 bz G Ventzki, Masch.. 3

——N§;n

OOOO8qS8Sqg S” —₰½

8—82-—--—2

—½

92,00G leihe sowie die feste Haltung der Westbörsen 11143“ u“ 1 1

300 106,250 Recht fest lagen auch Portugiesen, Anatolier 500 dSesg⸗ Chinesen, Italiener. Der Bankenmarkt wie

Hes kleine Besserungen auf, u. a. wurden Deutsche

103,25 G Bankaktien und Handelsantheile zu etwas besseren

99,50 G Preisen umgesetzt. Auf dem Eis⸗ enbahnaktienmart 1000 —,— konnten sich Oesterreichische Staatsbahnaktien be⸗

E“ festigen, ebenso gingen Transvaal, Canada und von

9 5 8 —— 8 100. 28 G Fücenes absch cesemn Geshätanme rhe Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 %ℳ 50 ₰. 8 Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. 190188 fahrtsaktien zeigten gleichfalls ier l Allr Post-Anstalten nehmen Bestellung an; G W Inserate nimmt an: die Königliche Expedition Haltung. Etwas lebhafteres Geschäft bei anziehenden 8 8 Berlin außer den Post-Anstalten 22 18 Expedition 3 8 18 des Drutschen Peichr egethrer —— Kursen entwickelte sich ferner in Dynamit⸗Truft . 8W., Wilhelmstraße Nr. 3 EEä unnd Kböniglich Preußischen Staats-Anzeigers .500 18 40 G Aktien. Inländische Staatsrapiere waren behauptet Einzelne NRummern kosten 88 ö 8 E88—— Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. 8 Der Kassamarkt für Industriewerthe war fest. 86 1 3 1 1gegs An der Nachbörse nahm auch die Gesammttendenz

einen festen Ausdruck an, besonders der Kohlenaktien⸗ 1 8 E1 022 5

9675 G markt, doch blieb ders Schluß schwächer. Privatdiskont2n 8 Bel lin, Fleitag, den 6. Dezember, Abends. 97 10 bz G Produktenmarkt. eeueeee —yy ecerre escraare-

198 Berlin, 5 Dezember 1901

Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 kg, Inhalt des amtlichen Theils: als Strafe für Ehebruch kann ein Sklavereiverhältniß nicht zugeben. Die Angabe ist n Gramm oder in Bruchtheilen in Mark: Weizen, amerikaner 775 g 170,00 ab neu berründet werden. von Kilogramm auszudrücken. § 5.

Boden, Normalgewicht 755 170,25 170 170,50 Ordensverleihungen ꝛc. 1.“ 88 § 2 vhes n5 in e MMonat, 88 171,50 7188 Deutsches Reich. Jeder Haussklave ist befugt, die Beendigung des Sklaven⸗ is 171,75 Abnahme im Mai 1902, do. 172 172,25 Deutsches Rei ““ ““ ed aus 1 8 es sgee 8 icht darf 8 Juli 1902 m. r 8 s 8 der das Rohgewicht noch das Reingewicht darf um übnadme im Jul ig02 mit 2 Mehr. ode Minbe Verordnung, betreffend das Inkraftireten der zuff vheences mehr als 10 Gramm hinter dem W en Betrage Roggen, Normalgewicht 712 g. 141,75 14225 0, „für die derselben neu unterstellten Betriebs zweige. Die Höhe der Ablösungssumme wird von 22 zuständigen zurückbleiben. 8 1“

Abnahme im laufenden Monat, do. 146,50 47 zerordnung, beireffend die Hausstlaverei in D uisch Ostafrika⸗ Verwaltungsbehörde festgesetzt. Jedem Haussklaven, welcher 95,50 G Abnahme im Mai 1902 mit 1,50 Mehr⸗ oder Bekanntmachung, betreffend Bestimmungen für den Kleinhandel die festgesetzte Ablösungssumme gezahlt hat, i von der Ver⸗ Diese Vorschriften treten mit ber 1. Januar 1903 in 104,70 G Acefereal Höher. 8 mit Kerzen. 1“ swazrtungsbehörde ein Freibrief auszustellen. 8* Kraft.

r, pommerscher, märki n5 mecklenburger d8 1 8 8 vs 111“ 100,00 et. b; G feiner 157 166, pommerscher, märtischer, meüier Königreich Preußen. § 3. 1 8 erlin, der

194,80G burger isch e lesischer mittel 1 er Stellvertreter des Reichskanzlers. 6.50 bz G bör 156 vressüsces, de EE1““ Ernennungen, Charakterverleihungen, Stande ecerhöhungen und Jedem Haussklaven muß gestattet werden, an zwei Tagen D Felr von Posado n9. ¹ 5 7

0 8360,9 preußis cher, pof ener, schlesischer geringer 148 151 sonstige Personalveränderungen. 2 der Woche für sich selbst zu arbeiten oder den entsprechenden 103,80 G Normalgewicht 450 g 155 Abnahme im Mai 1902 Bekanntmachung, betreff nd die Aufnahme⸗Prüfung bei dem Ertrag seiner Arbeit für sich zu verwenden. Soweit das bis⸗ 104,50 bz B mit 2 Mehr⸗ oder Minderwerth Fester. Königlichen Seminar für Lehrerinnen und Erzieherinnen zu herige Gewohnheitsrecht in dieser Beziehung noch günstiger S50 bs: Mais, runder 9140,50 141,50 frei Wagen Posen. 1 für den. Haussklaven war, bleibt dasselbe in Kraft. Hierüber 970089 8 Feegie, 1aa ng nahme in laufenden Ie gandee Aurzahnt beäecs die Nrsgade neuer Vlätter der stlaven entscheidet 8e zuständige Verwaltungsbehörde. 8 b 1 96,70 G eeg „. ürte des Deutschen Reichhh. .X“ . 8 LETEEEqEET1A1A1“ 8 § 4. 7 Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

A.Rr. 24 00. Fest. b- . 200 0 8,50 wEESEITETEEEEEE“ Der Herr eines Haussklaven ist verpflichtet, denselben auch 6996, hesasezanebr E1113““ im Alter und bei Krankheit zu unterhalten und zu pflegen. ben tem Dürektor de den obecg hehnaraber 88 212 8 E Rüböl (p. 100 kg) mit Faß 54,90 G Die nach dem Eintritt von Altersschwäche oder Krankheit mit dem Range der Rälhe erster Klasse zu verleihen. 99 ass Abnahme im laufenden Monat, do. 53 Geld; Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: erfolgende Freilassung eines Haussklaven hebt diese Ver⸗

nahme im Mai 1902. Still. 2 8 flichtung nicht auf. Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe ol dem Superintendenten und Pfarrer Baersch zu Driburg pf een 1 § 5.

2a3. 99G Dannenbaum 8

Dessau Gas. (105) 4 ½ 186018 do 1892 ukv. 03 (105 ,4 b do 1898 ukv. 05 (105)/4 300,25G Dt. Asph.⸗Ges. (105)/4 ½ 300,25 G do. Kabelw. uk. 05 103)4 ½ 55 00 bz G do. Kaifer⸗Hpp. Anl. 4 103 50 G do. Linol. u 8 03) 4 ½

1nI“

81 SSSS

97,50G do. Wafs. 1898 (102 1 28,25 bz G do. do uk. 06 (102)/4 ½ 140,00 bz Donnersmarckh. :409 3 ½ 1830 et bz G do. uk. 06 (100), 4 ½ 59,25 G Dortm. Bergb. (105)

jetzt Gwrksch. General 4 ½ 152,906; do. Union Part. ghs 84,25 bz G 8 do. ut. 05 130)5

109) 1 100,50G esfeb. Dooßt 8

00 —½

SnO0O o0S

0 00Sn0

105) 101,00 bzz G Elberfeld. Farb. 105 e Electr. See 105) 140,60 G Elekt. Licht u. K. .10⁴)

158,50 G Fnal. Wollw. 103) do. do.

9 ö

Seewrwewnkswwemggee

irgösse Erd 8 Sp. 8

2 27 2 8 N;I ErM we

2—x—öÖ-êgÖS2 ——qS2gnneeneehöeneeöen

290—

922

do. do uk. 03 (105 000 e Elektr. 8103 736,0) bz G ister u. Fosc 105) 143,25 bz G Belsentirchen B ergw. 164 00G Georg⸗Marie eee [59,75 G Germ. Br. Dt. e⸗ 69,50 G Ges. f. elekt. Unt. 1109 vgng do. do. uk. 06 (103),4 ½ 131,00 bz Görl Masch. L. C. (103) 11,,25 bz G Hag. Text.⸗Ind. (105) 74 144,00 bz B b. Union (1037 [127,00 5 anau Hofbr. 11039) 261,75 bz, G arp. Bergb. 1892 kv. 131,00 et. bz G artm. Masch. (103) 62,00 bz G elios elektr. (102) 193,25 v do. unk. 1905 (100) 113,00 bz G do. unk. 1906 (102) 144 00 et. bz G Hugo Henckel (105) 93,75 bz G Henckel Wolfsb. (105) Hibernia Hvp.⸗O. ko. 115,50 et. bz Gdo. do. 18 823 1200/600 1120,50 9G öchster Farbw. 103) 4 ½ 71, 0 b; G örder Bergw. 03)% 52,25,G Eisen u. Stahl; 101,00 B owaldt⸗Werke (102) 1 ½ 11325b;G lse Berabau (102) ¼ 109,25 G nowrazlaw, Salz 4 80,25 2 Kaliwerke, Aschersleb. 4 91,75 G Katt owiter Hehee; 91,80 G Koln. Gas u. El. (103) 62,75 G Konigsborn 1102 89 50 G König Ludwig (102) . 1,0 75 bz G Konig Wilhelm? 102) 4 82,50 bz Fried. Krupp 8100)1 120,75 G Ko. L1029 - aurahütte, Hvp.⸗A. 3 ½ 61 25 bz G Louise Tiefbau (100) 1 . 75 9 Ludw. Löwe u. Ko. 82,00 bz G Magdeb. Baubk. 1i88. 89 —,— (1053 91 e W⸗⸗ Mass. Bergbau 100 909 Mend. u. Schw. (103) ,1 ½ 123,00 ct. bz B¶M. Genis Obl. (103),14 117 ,00 bz G —2öN 7 80 1 5 Neue Bodenge 02) 4 18000 do. uk. 05 (101) 3 1 9),00 bz G Niederl. Kohl. (105) 4 200,509 olte Gas 18594 (100) 4 95,00 bz 55 (108),4 22 2 0. s.⸗Ind. C. .,5 140,00, G do. Keiseerte 100 88 8 986 0, Oderw.⸗Oblig. (105) 33½ 88,25 Pathenb B auer (10¹) 1 118239 do. II uk. 02 108), 4 8883 v.e ergic⸗ 2 eri n 000 [48 0Nt. bz B n. Meiallw. (105) 4 19 1422 105),1½ 2 10³) 1099 . Ne.n. d. uk. 04 105) 1000 ifsil- do. do. uk. 07 (108) 12 1000 8 en GChruv. (100)1 30 * 18398 102) 1 1200 8 1899 uk. 03 (100, .4 ) 1. Elektr. u. Gas 4 ½ uckert Elekt. (102) 4 88 -2 219* u beiß⸗ 1 91 1 konv. 1892 (168)71 Ble2 del Betr. (108), 11 Halske 10³) 1 2* 85 28,182 2 u 1] send. (102) 4 Tbiederh. Hvv.⸗Anl. 2⸗⁄ —22 (199 Union, 3) 4 Westf. Dra⸗ 108),/4 do 10)/4

——————

S=SSSS

Ceo chnto eo 00 2g 92—9-

———”s ——

tos toö

—————n’nnn’RUggÜÜÜenEA —2ö2ͤö=2ͤö=2ögö=2ön2Sg 88eSSPSeͤeeee 8 818 —2,22ö2ö=2öé=S222öSSͤIIöAggnn

—έ½ 9 ½

beͤͤͤͤͤZͤͤͤͤZͤͤͤͤͤͤZ1141p·——

[8818

—V—ö— 5ee SÖeEeAPSSoesngönneaeeeöanöeanenneeeee —22

———— O—qO9hOg

ꝗ2 C0o Sts

Isng

2]

2

S —=

SSets

Faß 32,20 frei Haus. - im Kreise Höxter und dem Kreis⸗Schulinspektor, Schulrath

8 1 11“ Berlin, 4 Dezember Marrrpreise nac 8 öfter zu Malmedy den Rothen Adler⸗Orden vierter G“ ur mit 8— Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: tt de li 2* Mbtu: ¹ 2„ n 1 888 a. kaeogen, pe⸗ dem Geheimen Regierungsrath Wilhelm Bokelmann behörde erfolgen und ist von deren Genehmigung abhängig. b. den eeanlichen Feeen 8 ves Ee b. Weizen, gute Sort⸗-*) 17 10 %: 1708 zu Kiel den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse, Vor’ Ertheilung der Genehmigung hat die Behörde außer Lharat ls Gebeimer Regrerungsrauf zu verleihen. Weizen, Mittel. S Sorte*) 17 06 ℳ: 17,04 Wet dem Prok risten peinrich Enke zu Iserlohn den König⸗ sonsti igen ihr wichtig erscheinenden Punkten die Rechtmäßigkeit Charakter als Geheimer Regierungs 5 leihen geringe Sort,“ ) 17 02 ℳ; 17 00 Rogs⸗ lichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, des Stlavereiverhältnisses zu prüfen und darauf zu achten, gute Sorte*) 14,20 ℳ; 14,18 Rogge den emeritierten Lh ern Biesenthal se u Dölitz im Kreise daß Familienmiiglieder ohne ihre Zustimmung nicht von ein⸗ e

Mit el⸗Sort .) 14,16 ℳ: 14,14 Noggen, gering 8 28 or midt ander getrennt werden. s 8.* 8 Sorte 8 14,12 ℳ; 14,10 Futtergerste, gut voeh. Calltes . hagen 54 s han Fhe der 8 § 6. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

. sie 4⁴ 2„% 2 8 8 Förnrer äö gezerwehe Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern, Das Herrenrecht wird verwirkt, wenn der Herr seine dem Notar, Justizrath Barchewitz in Breslau und dem

geringe Sorte 13,30 ℳ; 12,90 Fese dem Eisenbahn⸗Lokomotivf hrer a. D. Gärtner zu Kastel Pflicht gegen den Haussklaven schwer verletzt. Die zuständige Rechtsanwalt, —8 Hellekessel in Bonn den Charakter ute Sorte †) 16,70 ℳ; 16,10 Ffer, Mitiel⸗ bei Mainz, den Eisenbahn⸗ Weichenstellern a. D. Karl Lang Verwaltungsbehörde hat Fälle von Pflichtverletzungen dieser als Geheimer Justizrath,

Sorte 16,00 ℳ; 15,50 Hafer, geringe zu Obereschbach im Kreise Friedberg, bisher in Homburg v. d. H., Art, welche zu ihrer F gelangen, von Amtswegen zu dem Rechtsanwalt und Notar Hausmann in Berlin de Sorte 15,40 ℳ; 14 90 Richtstroh 7,66 ℳ; und Johann Theis zu Ob. rlahnstein im Kreise St. Goars⸗ untersuchen und ist gegebenenfalls befugt, die Feilasfun des Charakter als Justizrath und 7,16 —. Heu 8,40 ℳ; 6,20 Erbsen hausen, dem Kirchenkassen⸗Rendanten, Kossaͤthen Martin betreffenden Haussklaven durch Aus 8 ung eines Freibriefs dem Gerichtsschreiber, Sekretär Heßler in Elberfeld 100,75G elbe, zum Kochen 40,00 ℳ. 23,00 Speiße Schaefer zu Moritz im Kreise Jerichow I, dem Modell⸗ verbeizuführen, ohne daß dem bisherigen Herrn ein Anspruch Charakter als Kanzleirath zu verleihen.

100.75 ohnen, weihe 2 8000 . 25,00 7ℳ Linsen 65,00 ℳ; tischlermeister August Dieckmann zu Rothebütte im Kreise auf Entschädigung zuͤsteht.

decge sc von 8⁰G 801£ 2₰ Ilfeld und dem Holzhauermeister Ferdinand Töpperwien

dito Bauchfleisch 1 kg 1,40 ℳ; 1,00, Schwein u Lonau im Kreise Zellerfeld das Allgemeine Ehrenzeichen, 81 uwiderhandlungen gegen die Vorschriften dieser Ver⸗ 1““] 1— 1 fleisch 1 vnn 70 4 130 HSnt T xx owie werden mit Geldstrafe bis zu 500 Rupien oder Frei⸗ Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 1,80 ℳ; 1,00 Hammelfleisch 1 kg 1,80 p dem Schutzmann Albert Schewe zu Schöneberg und heitestrafe bis zu 3 Monaten bestraft, soweit nicht durch dem Kanzleirath im Ministerium für Landwirthf haft, 1,00 Butter 1 kg 2.30 ℳ: 2,00 Eier den Feuerwehrmännern Paul Seibt und Johannes Teetz⸗ sonstige Smafgesche eine höhere Bestrafung verwirkt ist. Domänen und Forsten Max Boehme zu Berlin den 69 Stück 5,80 ℳ; 2,80 Karpfen 1 kg mann zu Charlottenburg die Rettungs⸗ Medaille am seeclitk 83 Charakter als Gehrimer Kanzleirath und 8 te geie⸗ 170,922 8 8 A 8b0 *% n verleihen. 4 1 8 8. dem Geheimen expedierenden Sekretär und Kalkulator in

84 2 5 832 demselben Ministerium Ludwig Heiland zu Berlin den

88 818: 8 en 88 8* 8 Charakter als Rechnungsrath zu verleihen.

24ꝙ 2* 0,80 Krebse 60 Stück 15 9) I 1 8 Berlin, den 29. November 1901.

9 7 Bahn †) Frei Wagen und ab Babe⸗ sDwDeutsches Reich. C111“²“ —ef Ir

9851281c oe 5 &☛ dr auf 8* I 8 Fbseea 1 PE 1 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: erliner achtdiehmarlt vom 4. De⸗ 84*ε B . G v den Sanitätsräthen Dr. Karl Behr, Dr. Ludwig ember 1901. Zum Verkauf standen: 590 Minder, bet hen das Inkrafttreten verunfallversicherung. 8 . David, Dr EE Dr. Ludwig Rosenthal,

Pöeeserehe hers ükenecees Vom 2. De ember 1901. b Bekanntmachung, Dr. Franz Vaneschi und Dr. Julius Wohl i Berlin

wurden ScPfen 8 1 immungen für den Klein andel den Charalter als Gcheimer Sanitätsrath und 8 50 kg Schl bnngenfe. v. Fiee. eae vee hoh Kaiser, en geine 28 8— den Aerzten Dr. Salomon Alexander, Dr. Michael 8 .

8 rihse „Pr. Wilhelm Blumenfeld, Dr. Simon David⸗ Wüdelmsdall 18 8 1re.2 bs. hechstm⸗ verordnen auf Grund des § 25 Abs. 1 Ziffer 2 des Gesetes, Bom 4. Dezember 19011l. S81as Dr Söer Herzfeld, Dr. Mar Jarislowoaky, ö 189 ü e a. 7 Jadre alt. his —; betreffend die Abänderu Unfall Fömeenens 882, Auf Grund der im § 5 Abs. 1 des 4 p. Charles Michelet, Dr. Richard Paasch, Dr. Eugen Zecloglscher Ne ten 1.. 1.10,e2 2219,5 /b 9 sieie und ältere verdiee bis 30. Juni 1900 (Reich Üetbl. S. 573) im Namen 2 zur Bekämpfung des Planberen Wettbewerbes vom 27. 8 avenheime or. Max Philippi⸗ Dr. Emil Wedel, R Danmend 100 fr. J.. 00 ) méfig nach erfolgter Zustimmung des Bundesraths, was folg 1896 (Reicho⸗Gesetzbl. 145) bat der Bundeosrath die E corg Werner, —2— in Berlin, und Dr. Hans ick

8r (1091, 1 .10, 810 8 3 Der Zeitpunft, von welchem ab die 8 siehenden Vorschriften, erreffend den Kleinhandel mit Kerzen, Genzmer in Charlotienburg den Eharakter als Sanitäksrath

SISn.;

22gAIöö,Svg

tbe —-=

14“4“*“* * ———-— —-—6N—-

R..

—,— ateoteeses

gE AEn

e 9g E11IoI1nmu“]

Ewr MMARrTUSMNEMMREM. 8 —g

9

2—

—,—-Oö—qöqqN SS2 2

——

—,—————6

. 8— earAARAAREn 2222—— 2nö=n

p Seaoes-SSS U

Mo

—,——————

83,90 bz V. Brl⸗Fr. Gum. 5 124,75, Ver. B. Mörtelw. 7 ½ 100 25 9„ Ver. Hufschl.⸗Fbr. 7 10 110,75 G Ver. Kammerich 15 0 84,00 bz Ver. Koln⸗Rottw. 12 12 100,23bzG Ver. Met. Haller 12 ½. Verein. Pinselfab. 11 11 105,25bzG do. Smorna⸗Tep. 8 ¼ 9 84 50 bz G Viktoria⸗Fahrrad 0 750 bz 9 Vikt.⸗Speich.⸗G. 0 0 710,0889 Vogel, Telegraph. 7 115,00 bz G Vogtland. Masch. 8 0 Vogt u. Wolf. 14 14 Veoigt u. Winde 6 ½ 6 Volpi u. Schlabg. 8

Vorw., Biel. Sp. 6 ½ 2 Vorwoöbler Portl. 18 18 Gruben 7 ½ 0 8 enf. 16 14 2₰ . . 116 estd. Juteipb. 3 0 ulk. 17 17 do. U.⸗Ak. 4 ½ 4 a Gmext 25 20 Draht⸗J. 15

18 888 do. Kudser. 18,9, 12 12 17

icking Wickrath Leder. g-— Ma⸗ —8₰

902

1 8 2

—.

*

—68—

8

5=8'5 352528558

—.

,9bbönunönnö

EEE——

11821— I A.

—y=

A

——————

2

ekerkrat e rscbcs schte Fsfils gaa . a E , Se ee ehn —q—Ag

—2

& 2.

—2,— rerwngne— EE 12

———22ööAöö

122

2—2S”SS=

v .

nS8SeSSe

11I2eSv⸗ Lea.e. aeg. * 5 berben 2 A 81 Seeah nna 28 aüe u mn ENEE —— „— Zärsen und ant0: 1), *. berhecremeeecges der à ang Packungen mit Stearin⸗ un 29—2— sowie mit 8

82 nbE Aktien. ärsen höchsten vee ehe t sind, wird den 1. Januar 1902 festgesetzt. venen. die überwi au 2 diesen Stoffen hergestellt sind * 8 4 1 8.,288 e Fenes hler Bredndc. A veee ger 8. 88 —öö— vetanntmachung.

2 Berlin 42 Aaneb. 1080 6. und . ng 2 Dezember 1“ b oder feilgehalten werden. Die Aufnahme⸗Prüfung bei dem Königlichen v 1 3 ½ Reutend 1g E“ 8 2. Seminar füͤr Segeeeruses und grn ne zu senet 7 tentenbr. 822 9 8

neesh. e. der Phaes 11- X. n an 1 Graf von Josadowata üs Cinhriten fur das Fohgewict; der Pzcdn. 1ö1öö“

de., ukv. 08 108),4 ½ Potel Kaiserdof 816,G. S. Mr⸗. 19274 . 500 g. 390 g und Packungen, bei Die Bewerberinnen haben sich vorher bei dem A. EEBII sichend EBü;ͤ Kerze 1 g 2— auch 250 g Thehee nen Swünar Tirchor herhedn nöcnc,⸗ mündlich ader scheiftlich

1. sc⸗Okefeit und ese Zcaat der tg. ane. betreffend die Haussklaverei in Deutsch⸗Ostafrika. Das Reingewicht der in banen, na-en anen 1) ein * 89 be erhaltenen Unterr cht, 9⸗ 1 Hemucer 1900. u† EIIo11m ee.ne dech en Lerßemasewwscen.,

nen de nücehgy de He-ne —h n eena. ern 88 ☛— F 3 rung e 5) ct Feremeczemcehee.

—23ö— 81 eneerg. 8 A ist das zurückgelegte sech zehmte vLebersjahr 4 IöN 1— 1 grwicht 218 d-.Fäcarens. in weig. I 5

IIaCeee 3

————— —————— —, vr n, P , ve E *

*

reee

———d. 82285E5n 3

——

222

8 S8 8

1674166,604 57,80 bz. Charlottenb. Wasscrw.

do do. IV 522 se 4 Derl Ziche r Berl. 8 4 do. . 100 4 ½

8

(102) I (100) 4

8108, 4 899 48 108, 8

8

Fonde⸗ und Akrtien⸗Boörse. Berlin, den 5. Dezember 1901. Die

unter 8

fts 8 ’1 **½£ 8 sa: 28

—————

——ö2ö:gö”⸗82 88 HR H 8 b

Füer. Seeeneraee 129 & e18 beiunh..

bache Hhtten 0 10 1 Bernk⸗W 13 14 ½ 4 uck wabr. 13 121 4 rhr, Ersen 12 10 4 Ckekn. 8 10 6 14 *

8

] 8

———y— v s e ’. . mag 8

8 88*

6