1901 / 289 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 06 Dec 1901 18:00:01 GMT) scan diff

G.: Kaffee Brennerei, Getreidekaffee⸗ und Kaffee⸗ ersatz⸗Brennerei, auch Feinkost⸗, Kolonial⸗ und Materialwaaren⸗Handlung. W.: Roher und ge⸗ rösteter Kaffee.

Nr. 51 565. N. 1774. Klasse 26 b.

15/7 1901. B. Nebenzahl, straße 9. 13/11 1901. G.: missionsgeschäst. W.: Eier.

Berlin, Artillerie⸗ Eier⸗en gros⸗Kom⸗

Nr. 51 566. S. 3091.

14/5 1900. Süddeutsche Conserven⸗Fa⸗ brik Kolb KR Rau, München. 13/11 1901. G.: Herstellung und Vertrieb nachbe: nannter Waaren. W.: Nudelfabri⸗ keate, Gewürze, Thee, Essig Essig⸗ äther, Kaffee, ge⸗ brannt und roh, Kaffeesurrogate, Kaffee⸗ und Thee⸗ zusätze, wie Kaffee⸗ bezw. Thee⸗ Essenzen und Kaffee⸗bezw.Thee⸗ gewürze, Hafer⸗ mehl, Gersten⸗ mehl, Reismehl,

SCHUTZ-MARKE.

11““

Maismehl, Hafergrütze, Oats, Erbsenmehl, Bohnenmehl, Linsenmehl. Grünkern⸗ mehl, Kartoffelgries, Kartoffelmehl, Weizengries, Grünkerngries, Graupen, Braunmehl.

Nr. 51 568. T. 2067.

Klasse 26 c.

XCh-.0S 088508

Umülesern

212 ½1 21 2 18*

Klasse 26 c.

90,690k”

8

nstkeec

31 870. Tx. 2072. Nlafse 26c.

8

aongrteaen 12 Srn9*

4 5 1901. Mat Thürmer. 21 F.

Dres

Nr. 51 571. C. 3292. Kasse 2

mann Kern, Heilbronn. 13/11 1901.

Kaffee⸗Surrogaten. W.: Kaffee⸗Zusatz.

30/8 1901. Aug. Fr. Cloß Nachfolger Her⸗ G.: Her⸗ stellung und Vertrieb von Zichorien und anderen

6 c.] Tekturen, Umschläge und sonstige Umbüllungen für Nr. 5

Drogen und Apothekerwaaren. Beschr.

Nr. 51576. C. 2234. K

29/9 98 j1 16/11 92. Carlowitz & Co., Schanghai; Vertr.: Pat.⸗ Anw. J. Ohmstede, Hamburg 1. 13/11 1901. G.: Vertrieb nachbe⸗ nannter Waaren. W.: Metalle in rohem und theilweise bearbeitetem Zu⸗ stande, sowie in Form von Barren, Platten, Blechen, Stangen und Draht. (Ausgeschlossen sind: Eisen, Stahl und Blei in Barren und Stangen.) Guß⸗ waaren, und zwar: Töpfe, Oefen, Säulen, Ventile. aschinen und Maschinentheile aus Metall. Telegraphenapparate. Scheren, Sensen. Schußwaffen Knöpfe. Lichte, Seife. mittel, Firnisse. Chemikalien Tinte. (Ausgeschlossen Muttern, Nägel, niere, Klammern, Korkzieher, Z abschneider, Aschschalen,

Messer,

1 für C sind: Haken, Oesen

Nr. 51572. S. 371 Klasse

Pillnitzerstr. 46. 13/11 1901. G.: Herstellung Vertrieb von Tabackfabrikaten. W.: Rauch⸗ Schnupftaback und Zigaretten Cohne Ausdehn auf Zigarren).

38

19,9 1901. Gebrüder Selowsky, Dresden⸗A.,

Skripturenhaken, Agraffen, Blechspielwaaren,

schettenknöpfe, Flaschenverschlüs hangringe, Schatullenbeschläge, liertes Blechgeschirr, Taschenmess messer, Stickscheren.)

und Geschosse. Kondensierte Milch. Dünge⸗ Photographen. Schrauben,

Drahtkörbchen, Federhalterstände Fingerhüte, Schlüsselringe, unechte Uhrkekten, Man⸗

lasse 12.

Gabeln,

„Char⸗ igarren⸗

se, Vor⸗ email⸗ er, Obst⸗

Nr. 51577. B. 7619. 8 7 7 7 m8

und und ung

Nr. 51 573. St.

2

15,15 1901. J. G. Strothoff & Bremen. 13/11 1901. G: Fabrikation und trieb von Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ Schnupftaback. W.: Kau⸗ und Schnupftaback. Beschr Nr. 51 571. E. 2770.

C

8.

1277 1901. A. M. Eckstein & Dresden⸗A., Zwickauerstr. 42. 13711 1901. Taback⸗ und Zigarettenfabrik. und Schnupftabacke, Zigarren, Zigarettenpapiere. Beschr.

Nr. 51 575. C. 3215.

1770. Klasse

Zigaretten

Klasse

Masetta

10,77 1901. Chemische Fabrik Helfen A. G. vorm. Eugen Dieterich, Helfenhe Dresden. 13/11 1901. G.:

und Wachspräparate, Salben in Masse, in T

in Kugeln, in Stäben, in elastischen Kapseln konzentriert, Quecksilberverreibung, Masse, in Tuben, gestrichen, Salicvyl⸗Vaselin, Lanolin⸗Creome,

auf Spulen, Kautschuknabelpflaster, Nabelpfl Hühneraugen Collodium, Hühneraugenpflafter, ristenpflaster, Leimbinden und Seifenleimbi Dr. Unna’sche Zinkleime, Leimstifte, Halogenei präparate, merizinische Extrakte, eingedampft trocken, Malzextrakt, rein und Eichelmalzer Eliriere, konzent Tamarinden Mus, Salicyl

trockenes Malzextrakt, enorpdul⸗Malzertrakte, Senna ⸗Latwerge

massen, Honig und Honigpräxparate Oele. Oleum Kakao in den

sten Fo Leberthran⸗Zusammens

Füen. und Eisenmangan⸗Präparate flüssige Eisenmangan Eisen sische Ferriacetat⸗Lösung. Fowler sche Losung, Ble Kaliumacetat⸗Losu .Her. Voll⸗, Glroerin. S sitoren. Vaginalkugeln, Mediztnalweine, Brauser Seidli

Farbbölzer,

Rinden, Koblearten (C

Lapis Pumicis,

L. * pis Smwiridis.

und alle das ö2 medizinische ni Orod und oder üen 8 Iwrärarate. b konzer

trierte latine n mit Meti nekrapurt.

8

lia.

Sohn,

Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗,

W.: Rauch⸗, Kau⸗

Chemische abrik. W.: Salbenfette, Talg und Talgprävarate, Wachs

konzentriert und gestrichen, Quecksilbersalben in Masse,

Lanolinsalben in Salicrvl⸗Lanolin,

Lixppenpomade, Benzoe⸗Pomade, Boroglvcerin⸗Lanolin, Heftpflaster und Kautschukbeftpflaster in jeder Form, Englisch Phluaster, meditinische Pflaster und Kautschulpflaster, Guttavercha⸗Pflastermulle, Kautschukbeftpflasterbinden

mit medikamentösen

podium. Lorctin⸗Prävarate, Pasten. Pillen. Pillen⸗ kenzentrierte

ee Lede . rein und mit med kamentösen Zusätzen, Ricinuzöl⸗ Bandwurmmittel in Kapseln und offen trecenecoe Eisen⸗ und üssiges Eisenopoechlorid, ba⸗

ver, Streupulver, vegetabilische Pulver, Wurzeln, Blüthen, Blatter, Sa e, Rußarten. Holtarten. Moozarten, Ff Carnis, (arbo-Ligni. Carbo-Ossium, (urbi-Spon- giae, Carbi-T. line). Zwiebclarten, Steinarten (L-apis

Salaminaris, Lapis Cancrocum. La pis Haematitis, Lapis 8.

pon-

larum), robe und geieinigte P säfte, Liqueure,

1. Esenzen und rakte zut 1 elben, ce at

38.

8 Ver⸗

und

Eimsbüttel. 13/11 1901.

G.:

Beschr.

15/7 1901. P. Beiersdorf & Co., Hamburg⸗ 1 1 Fabrik chemisch⸗ pharmazeutischer Präparate. W.: Poröse Pflaster.

Klasse 2.

Nr. 51 578. A. 2873.

8 8 8

hne, G.: Nr. 51 579. A. 2871.

Glutargon

1779 1901. Actien⸗Gesellschaft Fabrikation, Berlin. 13/11 1901⁄. stellung und Vertrieb von Farbstoffen zeutischen und photographischen Produ be Chemisch⸗pharmazeutische Präparate.

r Nr. 51 580. Sch. 1670.

Chromosilik

und

12.

uben,

und Münzstr. 7. W.: Imprä

13/11 1901.

G.:

Chemis

Lenargan

10/9 1901. Gustav Schallehn, Magdeburg, Gr.

„Desinfektions⸗ und Konservierungs⸗

Klasse 2.

Klasse 2.

r Auilin⸗ G.: Her

pharma⸗ ten. W.:

Klasse 2.

al

che Fabrik.

Nr. 51 581. B. 7753.

5,9 1901. Hans Boese, Schöneberg b. Berlin, Wart⸗ burgstr. 27. 14/11 1901. G.: Drogerie. W.: Fin pharmazeutisches Mittel, um das Zahnen Kindern zu erleichtern. .

aster, Tou⸗ nden, weiß·

und

trakt, rierte Lvco⸗

Nr. 31 5 892. P

urvo⸗ ulver,

sur Marne (Marne); Vertr.: G. Loubier, Fr. Harmsen, A. 14/11 1901 * „[Schlemmkreide. W.: Schlemmkreide.

Nr. 31383. R. 4122.

18 9 1901. 980

Alpben An Lowther u. Dayit Perry. ik, Gouvernement: Vertr.: Pat.⸗Anmwälte

Anwält

trich eines Mittels zum Beseitigen und

1.: Mittel zum Bescitigen veeertcte ee grberme ren

nd anderen thaltigen

Uür. 31 391. 6901

Heiges,

49. 14111 1901. G.: ennes

welches die

Blanc d'Omya ciessia. 28,9 1901. Godefrov Plufse Lmuser, Gbaleng üttner, Wertm . 7

1 Fabrikation und Vertrieb

G. Loubier, Fr. . Vänner, e. Füenio k. r e

bildungen in Damp -P.] andeten Famesebelen und bindern

tern Bes

Perstell

Klasse 2.

blert.

4 von Thomas I

und Ver⸗ Verbindern

Wass .

chr. Kilasie 6.

Uu⸗

23/4 1901. Nord⸗ deutsche Lederfabrik in Stade Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Stade. 14/,11 1901. G.: Lederfabrik. W.: Unterleder (speziell Nord⸗ deutsche Sohl⸗ und Brandsohlleder).

Nr. 51 586. A.:

3/8 1901. Aktien⸗ gesellschaft der k. k. privilegirten Harlander Baum⸗ wollspinnerei & Zwirnfabrik, Har⸗ land (Oesterreich) u Wien; Vertr.: Pat.⸗ Anwälte C. Fehlert, G. Loubier, Fr. Harmsen u. A. Bütt⸗ ner, Berlin NW. 7. 14111 1901. G.: Baumwollspinnerei und Zwirnfabrik. W.: Baumwollgarne Art. Bescht. Nr. 51 587. A. 2828. 26/7 1901. Aktien⸗Ge⸗ sellschaft der k. k. privi⸗ legirten Harlander Baumwollspinnerei & Zwirnfabrik, Harland (Oesterreich) u. Wien; Vertr.: Pat.⸗Anwälte C. Fehlert, G. Loubier, F. Harmsen u. A. Büttner, Berlin NW. 7. 14/11 1901. G.: Baum⸗ wollspinnerei und Zwirn.,. fabrik. W.: Baumwollzwirne u aller Art.

Nr. 51588. E. 2637.

und Baumwollzwirn al

Klasse 14.

2,292

1613 1901. S. Escher’s Spinnerei Zwirnerei Niederuster, Zürich u. Degernau ümt Waldsbut, Großberzogtbum Baden). 14711 1901. G.: Ramie⸗Spinneret und Zwirnexei und weitere Verarbeitung. W.: Zwirne, Gewebe⸗ Strumpf⸗ und Wirkwaaren, sämmtlich aus Nessel⸗ wolle (Ramie). e

Nr. 51 589. K. 6323.

Stollwercks

]

Chocolade.

6,7 1901. Königl. Preuß. u. Kaisl. Oeser Hof⸗Chocol.⸗Fabrikanten, Gebr. Stollwerch Cöln a. Rh. 14/11 1901. . 5— Chokoladern und Zuckerwaatenfabrik. ¹: Kakao und Kakas produkte, insbesondere Chokolade, Zuckerwaare⸗ Back. und Konditoreiwaaren. Backpulver, Konserder

Früchte, Thee ( ittel, diätetisc pharmazeutische Praparate. Schaun weine, kondenfierte Milch, Rahmgemenge und sonstis

Kindernährmittel, Speisegewürze. S Automater waaten obengenannten. lich: Zigarette Nr. 51 590. Sch. 4082.

8

Klasse 20⸗2

122 b. 14,11 1901. orn

arzmischungen

1 2

Aenderung in der Person des

Inhabers. Kl. 31 Nr. 30 120 (K. 2 felge Urkunde vom 30. 10. auf Burkhardt nohl’e Inhaber Gustav A. 29 Nr. 2551 (R. 1

Urkande vom 25 1

—.

FI. 28c. Nr. 1751 (B. 598) R.⸗A. v. 18. 1. 95. Zufolge Urkunden vom 25. 9. u. 11. 10. 1901 um⸗

geschrieben auf Mühle Rüningen, Aktiengesell⸗

schaft, Rüningen b. Braunschweig.

KI 26c. Nr. 34 816 (B. 5083) R.⸗A. v. 6. 1. 99. Zufolge Urkunden vom 6.9., 25. 9. u. 11. 10. 1901

umgeschrieben auf Mühle Rüningen, Aktien⸗

gesellschaft, Rüningen b. Braunschweig.

Aenderung in der Person des

Vertreters. gl. 27 Nr. 34 0233 (W. 2349) R.⸗A. v. 36 094 (W. 2350) 36 096 W. 2347) 36 743 (W. 2348) 42 118 (W. 2954) 44 040 (W. 2955) Patentanw. S. H. Rhodes, Berli

Löschung. Kl. 26a. Nr. 44 908 (N. 421) R.⸗A. v. 24. 8. 1900. (Inhaber: Friedrich Nietsch jun., Berlin, Friedrich⸗ straße 245). Gelöscht am 2. 12. 1901. Kl. 14 Nr. 12 006 (S. 787) R.⸗A. v. 31. 12. 95. (Inhaber: Sächsische Nähfadenfabrik vormals R. Heydenreich, Witzschdorf i. S.). Gelöscht am 4. 12. 1901. Berlin, den 6. Dezember 1901. Kaiserliches Patentamt. von Huber.

2 2 2 2 2

Vertr.:

[70059]

Zeitschriften⸗Rundschau.

Das Gewerbegericht. Monatsschrift Verbandes Deutscher Gewerbegerichte. (Verlag von Georg Reimer, Berlin W. 35, Lützow⸗ straße 107/108.) Nr. 3. Inhalt: Staatliche und kommunale Gewerbegerichte. I. Die Beschränkung des Kgl. Solingen durch kommunale GG. Von Gewerbegerichts⸗Sekretär Lidecke. II. Die Ausdehnung des Kgl. GG. Cöln. Rechtsprechung. Deutsche Gewerbegerichte. Ist der Stundenlohn auch für die Zeit zu zahlen, während der keine Arbeit vorliegt? (Dresden). Kann der Vater über die Lohnforderung seines minderjährigen Sohnes ver⸗ fügen? (Frankfurt a. M.) Kann ein Arbeiter sofort entlassen werden, wenn er seine Mitarbeiter „tribuliert’? Ist der Pauschal⸗Schadensanspruch § 124 b. Abs. 4 GO durch das BGB. aufgehoben? (Kiel). Kündigunzsausschluß bei Stundenlohn. Kann der Arbeiter innerhalb eines Arbeitstages zu jeder Zeit die Arbeit verlassen? (Charlottenburg.) Andere deutsche Gerichte. Gehört das Zimmer⸗ mädchen eines Aktienhotels zum Gesinde? (Kammer⸗ gericht, Strafsenat) Einigungsämter. Bewährung der Einigungsämter in Neu⸗Seeland. Recht des Arbeitsvertrages. Anrechnung der Familienunter⸗ stützung auf die Lohnentschädigung der Reservisten. Allgemeines. Neues Musterstatut für GG. GG.⸗Statut mit Verhältnißwahl für Frankfurt a. M. Wortlaut des Entwurfs. Verbandsangelegen⸗ beiten Beitrittserklärungen. Anregungen aus der Verbandsversammlung.

Chemische Revue über die Fett⸗ und Harz⸗Industrie. Wissenschaftliches Zentralorgan für die Industrien der Fette, Dele und Mineraldle, der Seifen⸗, Wachs⸗, Kerzen⸗ und Lackfabrikation, sowie der ätherischen Oele und Harze, Kautschuk und Guttapercha. Begründet von Dr. J. Klimont, fort⸗ geführt von Dr. R Henriques. Herausgegeben von Dr. L. Allen, Hamburg, Catharinenstraße 16. Verlag und Erpedition: Dr. Maschke, Wallenstein & Co., Berlin, Oranienburgerstr. 28. Heft 12. Inbalt: Fortschritte der Margarinefabrikation, von Paul Pollatschek. 9* Verfälschung von Schellack, von Dr. K. Dieterich Helfenberg. Leinöl und seine Verfälschungen, von Parker C. Me Ilhineyv. Ueber russische Dele und Fette, von Dr. A. A. Shukoff. Seifen, Kerzen und Mineralöle auf der Glasgower Ausstellung 1901, von Dr. W. Carrick Anderson.

ußbodenöle aus chinesischem Holzöl, von Louis Edgar

8. Wissenschaftliches: Ueber den amerikanischen Stvrax von A. Tschirch und L. van Itallie. Ein neues Verfälschungsmittel des Bergamotröles, von Dr. Salvatore Gulli. jeber neue Zitronenöl⸗ aldehvde, von H. von Soden und W. Rojahn. Oel der Tomatensamen, von L. Battaglig. Vor⸗ läufige Mittheilung über die Zusammensetzung der Kakaobutter, von J. Klimont. Verschiedenes. Analyse: Anwendung von Jodmonobromid bei der Analvse von Fetten und Oelen, von Iersdis

des

Bestimmung der Aetherzahl von J. Freundlich. Ueber Japantalg, von Dr. O. Bernheimer und Dr. Sche der trocknenden Oele und der Oele von von G. Halphen. Völlige Destillation von Baku⸗, und Grosny Erdol, von K. W. Charitschkoff. Ueber Montanwachs, von A von Bopen. Die Raffination von Cottonsl. Entfärbungskohle von M. Ostreiko. Ur. Wilbelm Lepenau Literatur. tent⸗ tente. een und

8 nsge ga⸗ andel und Gewerbe. itschrift für die zur 950 indel und ne gesenl 8 e m - chen von

für gerösteten Kaffee (Aachen, Bochum). Fracht für

Kohlen (Essen, Metz, Trier)h. Maße und Gewichte. Maß⸗ und Gewichtsordnung (preuß. Handels⸗Minister; Worms). Geld. Einziehung der silbernen 20 Pfennigstücke (Bundesrath). Gericht. Zahl der vorzuschlagenden Handelsrichter (Essen) Stell⸗ vertretende Handelsrichter (Essen). Zölle. Zoll⸗ tarifgeset und Zolltarif (Bundesrath S. 89; Präsident des Deutschen Handelstags S. 89; Gesetz⸗ entwurf). Zollbehandlung von Postpacketen im Aus⸗ lande bei Nach⸗ und Rücksendungen (Hanau) Zölle auf Vieh (Berlin). Auswärtiger Handel. Klein⸗ handel und Kleingewerbe. Arbeiter. Ver⸗ schiedenes. Berichtigung. Anlagen für 1901— 1902. 2. Entwurf eines Zolltarifgesetzes. Deutsche Industrie⸗Zeitung. Organ des Zentralverbandes Deutscher Industrieller zur Be⸗ förderung und Wahrung nationaler Arbeit. (Begr. 1876). Früher: Die Industrie. Zugleich Deutsche Konsulats⸗Zeitung. Geschäftsstelle: Berlin W. 50, Tauenzienstraße 9. Nr. 48. Inhalt: Unsere Zoll⸗ tarif⸗Ausgabe. Niedrigere Preise für das Ausland. Die Eintheilung und Anordnung des neuen Zoll⸗ tarifs. Unternehmerverbände (Kartelle, Syndikate, Konventionen). Internationales Spiegelglas⸗ abkommen. Internationale Zellstofffabrikanten⸗ Versammlung in Berlin. Vereinigung galizischer Rohölproduzenten. Kartell in der französischen Ockerindustrie. Handels⸗ und Gewerbekammern. Vereine. Gründung einer neuen Handels⸗ kammer mit dem Sitz in Oberhausen. Handels⸗ kammerberichte. Technische Reichsbehörde. Verein der Industriellen des Reg⸗Bez.⸗Köln. Ver⸗ kehrswesen. Kanalisierung der Mosel und Saar und der amerikanische Wettbewerb. Staatseisen⸗ bahnverwaltung und Rheinhäfen. Ansländische Absatzgebiete. Winke für die Ausfuhr. Wollen⸗ industrie: Tuche in der Türkei. Geschäftliche Mittheilungen. Zeitschrift für Instrumentenbau. Offizielles Organ der Berufsgenossenschaft der Musikinstru⸗ menten⸗Industrie, des Vereins Deutscher Pianoforte⸗ Fabrikanten, des Verbandes Deutscher Klavierhändler, des Vereins Deutscher Orgelbaumeister, des Vereins Deutscher Musikwerke⸗Fabrikanten, des Verbandes Deutscher Musikwerke⸗ und Automaten⸗Händler und des Vereins Deutscher Harmonium⸗Fabrikanten. Expedition und Redaktion: Leipzig, Thomaskirchhof 16. (Verlag Paul de Wit in Leipzig.) Nr. 7. Inhalt: Das schönste Blasinstrument, „das Saxophon“, in Deutschland nicht eingeführt. Von Johs. Scholtze. Neue Erwerbungen für das musikhistorische Museum von Paul de Wit in Leipzig im Jahre 1901. Sprechsaal: Hochdruckregister. Ver⸗ mischtes: Der neue Zolltarif des australischen Staaten⸗ bundes. Zeitungs⸗Reklame für Gratislieferung von Klavieren. Zwei Neuheiten für Streichinstrumenten⸗ Spieler. Der deutsche Außenhandel in musikalischen Instrumenten in den ersten zehn Monaten des Jahres 1901. Zeulenroda i. Thüringen. Klavierauktionen. Ein neues musikgeschichtliches Werk. Besteuerung der Handlungsreisenden in Frankreich, die Waaren zum ˖—xö6 Verkauf mit sich führen. Nachtrag zum Export⸗Verkehr der Musikwaaren⸗Branche von A. Hartrodt, Hamburg. Vom Zinnmarkte. Kritik. Patent⸗Nachrichten. Gebrauchsmuster. Waaren⸗Zeichen. Personal⸗ und Geschäfts⸗ Notizen. Zahlungseinstellungen. Elektrotechnische Rundschau. Zeitschrift für die Leistungen und Fortschritte auf dem Gebiete der angewandten Elektrizitätslehre. (Frankfurt a. M.) Nr. 5. Inhalt: Schutzvorrichtungen gegen schädliche Ueberspannungen. Von Dr. Gustav Me. nischte. Spannungsmesser. Elektrische Ver⸗ flüchtigung der Substanzen. Von W. Weiler in Eßlingen. Wechselstrom⸗Motorzähler. Die elektrischen Versuchs⸗Schnellzüge. Vollbahnen mit Accumulatorenbetrieb. Die 5— der Elek⸗ trizität in Italien. Kleine Mittheilungen; Eine neue elektrische Lampe. Nernstlampe. Selbst⸗ thätiger Anlasser für Elektromotoren. Die elek⸗ trische Hochbahn in Boston. Elektrische Straßen⸗ bahn in Ulm. Accumulatoren, und Elektrizitäts⸗ werke vormals Boese in Berlin. Glektrische Uebertragung vom Niagara zur panamerikanise Ausstellung. Beweglicher Telephonarm. e elektrische Klingel unter Wasser. Die beiden Cunard⸗Dampfer. Die Telephon⸗Anstalten Württembergs. Isolierung von Eisenblechen. Die elektrisch betriebene Stempelmaschine. Die Elektrizität in der eiri ha Von Heinz Krieger (Berlin). Elektrolptische Badanlagen mit drebdbarer Anodenhaltung. Die Aktiengesellschaft Siemens und Halske. izerische Gesellschaft für elektrische Industrie, .— Elcktrizitäts⸗Akt.. . „Hvpdrawerk“ Berlin. Accumulatorenfabrik in in⸗Hagen. Vereinigte Elektrizitätswerke Akr.⸗Ges., Dresden. Elektrizitätswerke vorm. Kummer. Preisliste 83 über „Elektrische Leitungs schnüre“ der deutschen Kabelwerke, Aktiengesellschaft. Berlin⸗Rummelsburg. 51 für elektrische Industrie, Karlsruhe. Illustriertes Verzeichniß der abrikate dieser Firma. Glektrotechnische Neu⸗ iten. Neue und Flugschriften. Bücher⸗

—— ischebs: Arthur Serra, elbercetame

gen. Zeitschrift ndustrie.

ür die gesammte Terxtil⸗ Alükn⸗ 8 Le⸗ Soblis.) Nr. 9. Inhalt:

A Appretur⸗Effekte

Sammet. Von

u n Gustav Strabl. und Referate

Vorrichtung Ent bendnee von ₰.— mit üssigkeiten.

Gewerbeblatt aus Württemberg, heraus⸗ gegeben von der Königlichen Zentralstelle für Gewerbe und ndel. Nr. 47. Inhalt: 2 ichnung. Dienstnachricht. Bekanntmachung, betreffend die Veranstaltung von Meister⸗ und Gesellenkursen. Bekanntmachung, betreffend Mineralölsendungen nach Oesterreich⸗Ungarn. Der Bucheinband. Frequenz der Ausstellung von älteren kunstgewerblichen Metall⸗ arbeiten im Landes⸗Gewerbemuseum. Verschiedene Mittheilungen. (Wer darf sich Fabrikant nennen? Ueber die verschiedenen Arten der Farbenphoto⸗ graphie. Wodurch wird ein Kurzschluß feuer⸗ gefäahrlich? Eine Herstellung von künstlichem Leder. Eine kompendiöse Dampfmaschine. Ge⸗ fälschte Antiquitäten.) Mittheilungen aus dem Vereinsleben. (Gewerbeverein Ellwangen. Stutt⸗ garter Handelsverein.) Literarische Erscheinungen. Neue Erwerbungen für die Bibliothek der K. Zentralstelle für Gewerbe und Handel. Firmen⸗ wesen. Konkurse. Gebrauchsmuster. (Ein⸗ tragungen. Aenderungen in der Person des In⸗ habers.) Ankündigungen.

Bekanntmachungen, betreffend die zur Veröffentlichung der Handels⸗ ꝛc. Register⸗Einträge

bestimmten Blätter.

Birkenfeld. Fürstenthum. [70365] Die Eintragungen in das Handels⸗, Genossen⸗ schafts⸗, Börsen⸗ und Vereinsregister des Amtsgerichts Birkenfeld werden pro 1902 im Amtsblatt für das Fürstenthum Birkenfeld und in dem als Beilage zum Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußi⸗ schen Staats⸗Anzeiger erscheinenden Central⸗ Handelsregister für das Deutsche Reich veröffentlicht. Birkenfeld, den 2. Dezember 1901.

Großherzogliches Amtsgericht. Gehren. Bekanntmachung. 770366] Die Eintragungen in das Handels⸗ und in das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts im Jahre 1902 werden entsprechend der bisherigen Einrichtung veröffentlicht

a. im Reichs⸗Anzeiger, böu6“

b. im Deutschen zu Sondershausen,

c. im Gehrener Bezirksblatt, bei kleineren Genossenschaften jedoch nur in unter a. und c. bezeichneten Blättern.

Gehren, den 2. Dezember 1901. Fürstliches Amtsgericht. II. Abth. Gotha. [70367]

Die gesetzlich vorgeschriebene Veröffentlichung der Eintragungen in das hiesige Börsenregister für Werthpapiere und Waaren wird während des Jahres 1902 außer durch den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ in dem amtlichen Theil der „Gothaischen Zeitung nebst Regierungsblatt für das Herzogthum Gotha* erfolgen.

Gotha, am 3. Dezember 1901.

Herzogl. S. Amtsgericht. III.

Greussen. Bekanntmachung. [70198]

Die Bekanntmachung der Eintragungen in das Handels⸗ und Genossenschaftsregister erfolgt während des nächsten Jahres außer im Reichs⸗Anzeiger in der zu Sondershausen erscheinenden Zeitung „Der Deutsche“ und der hier erscheinenden „Schwarz⸗ burger Zeitung“, bei kleineren Genossenschaften nur im „Deutschen“.

Greußen, den 1. Dezember 1901.

Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Abth. II.

Themar. [70368]

Die Einträge in das hiesige und Ge⸗ nossenschaftsregister im Jahre 160. werden in dem Reichs⸗Anzeiger in Berlin, dem Regierungsblatt in Meiningen und der Dorfzeitung in Hildburg⸗ hausen, bei neu einzutragenden kleineren Genossen⸗ schaften nur im Reichs⸗Anzeiger und in der Dorf⸗ zeitung veröffentlicht werden.

Themar, den 2. Dezember 1901.

Herzogliches Amtsgericht

——

Handels⸗Register.

Allenstein. Bekanntmachung. [70369] In das Handelsregister Abtheilung X. unter Nr. 123 ist heute eingetragen, daß die Firma F. Tolksdorf in Alleustein auf die Kaufmannsfrau Martha Tolksdorf, geb. Frenschkowsti, daselbst, über⸗ gegangen ist und daß die Firma nunmehr lautet: F. Tolkedorf Iuh. Martha Tolkodorf. Allenstein, den 25. November 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. 6. Altenburg. [70156] In das Handeltregister Abtheilung A. ist heute bei Nummer 252 Firma Luckaer Porzellan⸗ manufactur Tternkopf & Habicht in Lucka eingetragen worden, daß der Kaufmann Max Eber⸗ hardt Habicht in Lucka ausgeschieden und der Kauf⸗ mann Otto Ludwig Sternkopf in Lucka als vpersön⸗

lich baftender schafter in das Geschäft cinge treten ist.

Altenburg, den 3. Dezember 1901. Herzogliches Amtsgericht. Abtb. 1. Altenburg. vrcbel 4 In das Handelbre tbeilung bei Nummer 274 à Baur 4 ann in Altenburg das Auescheiden des nikers Friedrich Spemann in Altenburg, sewie die Aende⸗ der Füxma in: Karl Baur worden. 3. Dezembret 1. Anaaberzg. 2— [70157] Auf Blatt 222 des biesigen 2— irma Gustav Zienert vormals G. Annaberg betressend ist beute g8 worden. doß die Firme künttg Guttav der zeitherige Inbaber Herr

den

[70155] ist beute

*

berg ist heute das Erlöschen der Firma C. E. Max Mauersberger in Aue verlautbart worden. Aue, den 2. Dezember 1901. Königliches Amtsgericht. Auerbach. [70159]

Im hiesigen Handelsregister sind heute eingetragen worden:

a. auf Blatt 478 die Firma Hotel Kronprinz, Ernst Müller in Auerbach und als deren Inhaber der Hotelier Ernst Wilhelm Müller daselbst,

b. auf Blatt 479 die Firma Clara verehel. Oelschlägel in Auerbach und als deren Inhaberin Clara Emilie verehel. Oelschlägel, geb. Seidel, daselbst,

c. auf Blatt 480 die Firma Johann Oswald Aust in Mühlgrün und als deren Inhaber der Fabrikant Johann Oswald Aust daselbst,

d. auf Blatt 481 die Firma Hermann Lenk, Näherei in Rodewisch und als deren Inhaber der Stepper Friedrich Hermann Lenk daselbst,

e. auf Blatt 482 die Firma Robert Krämer jun. in Rothenkirchen und als deren Inhaber der Bürstenhölzerfabrikant Christian Robert Krämer daselbst,

f. auf Blatt 483 die Firma Albin Bachmann in Auerbach und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Albin Bachmann daselbst,

g. auf Blatt 484 die Firma Franz Rudolph in Auerbach und als deren Inhaber der Restaurateur und Fleischermeister Franz Louis Rudolph daselbst.

Angegebener Geschäftszweig: zu a. Hotelbetrieb,

zu b. Speditionsgeschäft,

zu c. Pappen⸗ und Kartonagenfabrikation

zu d. Näherei, 8

zu e. Bürstenhölzerfabrikation,

zu f. Kolonialwaarenhandlung.

zu g. Gastwirthschaft und Fleischerei.

Auerbach,, am 2. Dezember 1901.

Königl. Sächs. Amtsgericht. Auerbach, Vogtl. [70160]

Im hiesigen Handelsregister sind heute eingetragen worden:

1) auf Blatt 485 die Firma Hermann Jan⸗ kowski in Auerbach und als deren Inhaber der Handelsmann und Restaurateur Johann Hermann Jankowski daselbst,

2) auf Blatt 486 die Firma Eduard Seidel in Gottesberg und als deren Inhaber der Schneide⸗ mühlen⸗ und Fuhrwerksbesitzer Ludwig Eduard Seidel daselbst. 8

Angegebener Geschäftszweig: zu 1 Materialwaarenhandlung und schaft,

9

Schankwirth⸗

zu 2 Schneidemühlen⸗ und Fuhrwerksbetrieb. Auerbach, am 2. Dezember 1901. Königl. Sächs. Amtsgericht. Augsburg. Bekanntmachung. [70370] 1) Filzfabrik Offingen, Aktiengesellschaft mit dem Sitze in Augsburg. In der Generalversamm⸗ lung vom 21. Oktober 1901 wurde beschlossen, die Gesellschaft zum 31. Dezember 1901 aufzulösen. Demgemäß wird die Firma vom 1. Januar 1902 an als Liquidationsfirma bezeichnet: Filzfabrik Offingen (Aktiengesellschaft) i. Liqu. sind bestellt die bisherigen Vorstandsmitglieder Theodor Jegler und Joseph Heinisch, beide Fabrik⸗ direktoren in Offingen. 2) Die Firma Blessing & Cie. in Göggingen ist erloschen. 1 Augsburg, den 4. Dezember 1901. Hacknang. K. Amtsgericht Backnang.

Im Handelsregister für Einzelfirmen wurde heute

neu eingetragen:

Die Firma: Charlotte Winter; Sitz: .

;2 Inhaberin: Charlotte, geb. Reuther, Gattin des Kaufmanns Adolf Winter in Backnang; Pro⸗ kurist: der Ehemann Adolf Winter, Kaufmann in Backnang; Art des Geschäfts: Manufakturwaaren⸗ geschäft. Den 3. Dezember 1901l.. 8 Oberamtsrichter Hefelen.

Barmen. [70162] Das Handelsgeschäft unter der Firma Albert Sasse in Barmen ist auf den Kaufmann Paul Sasse daselbst übergegangen und wird von diesem unter unveränderter Firma fortgesezt. Barmen, den 27. November 1901. Königl. Amtsgericht. Ja. herlin. Handelsregister [70164] des Röniglichen Amtogerichts 1 Berlin. (Abtheilung B.) Am 30. November 1901 ist eingetragen: bei der Firma Nr. 7805 des Gesellschaftgregisters: Berlinische Verlags und Druckerei⸗Actien⸗ gesellschaft, in Liquidation: Die Liquldation ist als beendet angemeldet, Firma erloschen. Berlin, den 30. November 1901. Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 89. HBertin. Handelsregister [70163] des Königlichen Amtsgerichts 1 Berlin

Abtheilung A.). Am 2. 9,g 1901 ist in das Handels agen worden (mit Ausschluß der Branche): i Nr. 11 932 (effene schaft: F. Betersson. Berlin) Der Petersson ist aus der lschaft ausges

* cieden. 12

st. Der Kaufmann Arthur on ist all Bei

der Firma. 422 G (offene Handelsgesellschaft: G. Schulze 4 Go., Deutsch Wilmersdorf mit 821,nA ft ass. aufmann Gustad Levke ist au els G SeThe. ds.

Der

ist der —5 . e14 Aeehe: vouts Fern 1n9 Deg⸗ Seeeh 8 die 88 der Kommerzientath I als persönlich haftender 719 e. m. Feün Der Levv) ar 108 (Komman 2 x.

Wustar 9., erlin)

S Die Firma ist er⸗

8

DPSaà 22⸗

die

und an

Als Liquidatoren

—— 2 ———— 8 8 ..ö vee 4

Ha

ʃꝙ

ETE1u.““]

egeee sehes eheszes

———.—— 8 8

wn abr et. düchet vhrbb⸗cbeb e-n. 848