.“
ländlichen Tbeilungen seinen Geschwistern gegenüber bei der Ueber⸗] Richtige sind, um die Landwirthschaft wirksam zu heben, wird der ausgesprochen haben; sie halten fest an der Politik der Sammlung, 11““ 1111“ 1
ahme des Gutes mit dem Preise desselben viel zu weit geht. Es ist wuürttembergischen Regierung besonders nahe gelegt durch die Ver⸗ welche bei den letzten Wabhlen so erfreuliche Erfolge zeitigte, nachden 1 3 3 w e iĩi t e B ei 1 a 11“ denklich, diese künstliche Steigerung noch zu befördern. Nach einer theilung des Grundbesitzes auf die verschiedenen Betriebsgrößen. andere industrielle Kreise leider sich abseits gestellt halten. — g E 8 8 Zeit scheinbaren Friedens würde ein 2e-.eeen; erfolgen vor dem In Württemberg giebt es 306 000 Betriebe mit einer Ackerfläche Der russische Finanz⸗Minister Witte ist dem Reichskanzler mit Zol⸗ 8 1
wir diese Kreise bewahren möchten. Wir wollen nicht, daß die Sünden von 1 166 000 ha; davon entfallen auf die ganz kleinen Wirth⸗ erhöhungen zuvorgekommen; der Vorwurf, daß wir erst das Ausland D t Rei 82 I. 2 2 2 88 der Väter heimgesucht werden an den unschuldigen Kindern. Es ist schaften mit weniger als 5 ha 241 042 Betriebe, also reichlich zum Erhöhen reizen mit unserem neuen autonomen Tarif ist also 8 um eu en 2 nzeiger un onm reu 1 en cisl 8⸗ n ei er auch kein Glück, wenn die kleinen Bauern von den Großgrundbesitzern 78 %; auf die Wirthschaften von 5 — 20 ha, das heißt die hinfällig. Der jetzt vorgelegte Einheitstarif hat den großen . 1
8
immer und immer wieder aufgesaugt werden. Wäre es nicht so, so mittleren Bauerngüter 57 056 Betriebe oder 19 %; auf Nachtheil, daß er zugleich als Maximaltarif wirkt für diejenigen 8 8 1 8
hätten wir alle diese Debatten überhaupt nicht. Die Fideikommißgüter Wirthschaften von 20 — 100 ha, die Großbauerngüter 7774 Be⸗ überseeischen Länder, welche Prohibitivzölle erheben; ein Maximal. 1 “ 8 — B erlin, Sonnabend den 7 Dezember sind jetzt schon zu groß. Es ist ein Krebsschaden, daß einzelne Grund⸗ triebe oder 2,5 %; auf die Wirthschaften über 100 va 156 Betriebe und Minimaltarif hätten unter gewissen Bedingungen den Vorzug nn— ——— —-— 7 . 28 flächen in ihrer Hand vereinigen, welche sie vermöge ihrer Kraft, oder 0,002 %. Der Großgrundbesitz umfaßt nur 2,2 % der Gesammt⸗ verdient. Der Redner geht dann auf die Zucker⸗ und Baumwoll⸗ — Sn— — ihrer Intelligenz und ihres Geldbeutels rationell zu bewirthschaften fläche. Wir haben also in Württemberg überwiegend kleinen und zölle und besonders ausführlich auf die Frage der Getreidezölle und
überhaupt nicht mehr in der Lage sind. Die Viehzölle spielen in mittleren Besitz. Der Abg. Molkenbuhr meinte, die Vorlage werfe der Brotpreise ein und wirft den Sozialdemokraten vor, daß ihre Steatistik und Volkswirthschaft. 3 Handel und Gewerbe.
dieser Vorlage keine große Rolle. Die Regierungen haben kein großes dem Großgrundbesitz auf Kosten der Kleinen ein Geschenk in die Agitation, soweit sie aus der behaupteten Brotvertheuerung ihre 1““ 8 g 8 “ 8
Interesse an dem Zustandekommen dieser Viehzölle; das ist mehr für Tasche. Das ist jedenfalls in Württemberg überhaupt nicht erreichbar. Nahrung zöge, an unverantwortlichen Uebertreibungen leide; er zieht 1 1 1 8 tachweisung (Aus den, im Reichsamt des Innern zusammengestellten diejenigen, welche mitlaufen, damit sie auch etwas bekommen Wir Denn dort wäre es ein Versuch an untauglichem Objekt. Daß der auch aus diesem Umstande den Schluß, daß es gelingen werde, die der in den Haupt⸗Bergbau⸗Bezirken Preußens im III. Vierteljahre 1901 verdienten „Nachrichten für Handel und Industrie“.)
sind gegen die Erhöhung dieser Zölle⸗ denn dig we. ree 58 Flessch. Pe “ ves Ne. ““ 85 Berathung der Vorlage zu einem günstigen Ende zu führen. Mit Ausschluß der fest besoldeten Beamten und Aufseher. R “
Freise wird vielleicht für niemand so unheilvoll sich erweisen als für ist aller bings etwas Wahres. In Württemberg existiert dieser Bauer aller⸗ 31/ “ “ 3 16 . b 3 8 “ L „⸗ — 8 8 Viehbesitzer. Wie soll der 6 den Städten demnächst sicher dings, 8- zwar in sehr zahlreichen Exemplaren. Aber auch dieser kleine 25 8 88 Fortsezurges der Bechthra auf I. Durchschnitts⸗Löhne sämmtlicher Arbeiter. 1“ Deutschlands, 1““ der Niederlande weiter zurückgehende Fleischkonsum vom Lande ausgeglichen werden? Bauer hat von den erhöhten Getreidezöllen einen erheblichen Gewinn. Sonnaben or vertagt. (Außerdem Rechnungsübersichten.) mn — —
iej jes si s 5 v1“ Der Gesammtwerth des auswärtigen Handels der Niederl Diejenigen, welche diese neue Liebesgabe bezahlen sollen, sind garnicht Auch der kleine Besitzer hat dasselbe Interesse wie der größere, daß 1 Verfahrene ord; 8 “ 8 auswärtigen Handels der Nieder and im “ 1 Fleischkonsum zu das Resultat wird sein, steigende Rentabilität, der Kapitalwerth eines Grundstuͤcks erhalten Gesammt⸗Belegschaft Arbeits⸗ “ fch 8 Löhne aller Arbeitskosten, sowie ö Jahren wird in der amtlichen Statistik, wie daß die Viehzüchter, welche eglaubt haben, bei der großen Gabenver⸗ bleibt Bns dec er davor bewahrt bleibt, daß ihm die Hypotheken⸗ 8 . “ 8 8 1 - sschichten auf der Knappschafts⸗, der Inpg dditäts⸗ und Altersversicherungs⸗ angeg . 8 1 theilung auch einen großen Fewinn zu machen, in ihren Hoffnungen gläubiger die Hypotheken kündigen. Das Interesse von Groß⸗ und G 3 1 Arbeiter eiträge) 1899 1900 19⁰0 getäuscht worden sind; die Pett nützen e 88 geht 188 es bes 87 göns ö Literatur. V im 1 11115136“ — Gulden I
b Aus inf Frhöhung der Getreidezölle bleiben olitisches Interesse in der Erhaltung unseres kleinen Vauernstandes. 8 3 ““ 1 — 1“ insgesammt i Arbeiter auf 1 Ar v1X“ Een weßzs C eabe Eefetge dsn. “ h von 88 Indduftriezöllen Der Abg Molkenbuhr hat allerdings ein Interesse, daß 8 kleine Das Buch der Berufe. Ein. Führer und Berather bei h “ I““ gesammt im 1 Schicht im im 111“ 8t eren . 38 8t 9 bisher überhaupt gesprochen worden ist. Die meisten Redner Bauer sich nicht mehr halten kann, und wenn er besitzlos der Berufswahl, V. Band: Der Offizier. Von Ernst Faller, 3 III. B Jahres⸗ V.⸗J. V.⸗J. ““ ,5 5 8 85 ö 18 51 355 549 haben nur der Ordnung wegen auch darüber ein Wort verloren. geworden ist, in die Sozialdemokratie eintritt. Wir haben Major z. D. Mit 81 Abbildungen im Text und einem Titelbild. .V.⸗J. “ 1901 1901] II1. V.⸗J. II. V.⸗J. . SJahres⸗ III. II. 111““ 11““ 6 944 + 1 017706 349 Gewisse Industrien, welche mit den landwirthschaftlichen Zöllen zu- ein entgegenstehendes Interesse und würden darin ein nationales N I. Band: Der Arzt. Von Dr. med. Georg Korn. Mit 1901 8 (abgerundet 190 „J. V.⸗J. mittel V.⸗J. V.⸗J. Verkehr sammengekoppelt sind, um die Vorlage durch alle Fährlichkeiten hin⸗ Unglück sehen Wir dürfen nun aber die Augen dagegen 30 Abbildungen im Te 8 und einem Titelbild. VII. Band: Der 8 1900 d hee 1 1901 . 16 s Saeclezr . . . . . . 676 074 85 5 811 814 162 4 165 239 82 durch zu bugsieren, stehen hier im Vordergrunde. Es sind die In⸗ ni t verschließen, daß die Zuwendungen an die Landwirthschaft nur Oberlehrer. Von Professor Dr. Fr. Seiler. Mit 50 Ab Zahlen) ’““ 1“ dustrien, deren Vertretung im Zentralverband deutscher Industriellen durch eine korrespondierende Belastung der Konsumenten möglich sind, bildungen und einem Titelbild. Verlag von Gebrüder Jänecke in ℳ ℳ I B1“ vnie Vertehr Se. “ Beit 88 ““ uhr 85 zu finden ist, die Eisen⸗ und die Textilindustrie. Diese Industrien und wir dürfen nicht verkennen, daß die Erhöhung der Getreide⸗ Hannover. Pr. jeden Bandes, eleg. geb, 4 ℳ — Die Frage der 1 1 28 . I1“¹ 7. 8 9 — Länder am stärksten betheiligt: Jahren die folgenden brauchen keine höheren Zölle; die Eisenindustrie ist so stark und kräftig, preise auch eine Erhöhung der Brotpreise bedeutet. Die Konsu⸗ Berufswahl der Söhne ist für die Familie cine der schwierigsten, da . 1 : 2. —13. “ Ausfuh 3 um den Kampf mit aller Welt aufnehmen zu können. Aber sie menten werden sich aber doch in keiner ungünstigeren Lage befinden von deren richtiger oder unrichtiger Lösung das ganze fernere Lebens⸗ „ Steinkohlen⸗ V V V V Herkunfts⸗ und nes We brauch Ausfuhr 1 verlangen einen Schutzzoll in dem Sinne, daß auch ihnen eine Rente als bisher die Landwirthe. Wir sind nicht in der Lage, das Getreide, glück der jungen Männer abhängt. Die Beantwortung ist im bergbau eee“ 1 190) freien v.. wie dem Grundbesitz, so zu sagen, garantiert wird. Der Eisen⸗ das wir brauchen, selbst zu produzieren. unseres Getreide⸗ Laufe der Zeit immer schwerer geworden, da nicht nur Neigung in Oberschlesien . . . . 75 653 68 425 17 578 183 8 312 Werth in tausend Guld industrie billigt die Vorlage Schutzzölle in der Höhe zu, daß sie konsums wird nach Württemberg eingeführt, in den letzten vier Jahren und Anlagen, sondern besonders Vermögens⸗ und Familienverhältnisse in Niederschlesien . . 23 917 22 146 5 406: 83 ö“ b 99 29 Preußen .. 303 475 355 098 8 e76 337 die höhere Belastung mit den Getreidezöllen auf sich nehmen an Roggen und Gerste 177000 Tonnen. Nun sind wir allerdings dabei mitsprechen. Das obige, schon früher erwähnte Sammelwelk im Ober⸗Bergamtsbezirk . 5 406 320 5 010 293 2,91 226 EE1““ 28 724 28 669 V 8 33 156 kann und doch noch mit einem schönen Gewinn abschneidet.é genöthigt, für unser eingeführtes Getreide 3 Millionen Mark zu will dazu berathend und belehrend mithelfen. Seinem Zweck nach ist Dortmund: V 111ö1öe5e*“ 8 Diesen Bund der Großen zum Nachtheil der Allgemeinheit können bezahlen, die der württembergischen Landwirthschaft nicht zu gute das Buch nicht etwa zu verwechseln mit den zahlreichen Büchern über a. Nördliche Reviere ¹). 11““ 8 v 8 V 1 ““ 247 v1“ S wir zu segnen uns nicht entschließen. In dem Maße, wie die Zoll, kommen, indirekt hat aber auch unsere Landwirthschaft daran ein die Berufswahl, die nur ein Kompendium der Vorschriften über die b. Südliche Reviere*) . 64 812 64 511 80 302 19 364 386 88 88 88 4,13 319 Mecklenburg . . . . 607 — einnahmen steigen, wird das Deutsche Reich vor Steuern bewahrt Interesse. Der Abg. Graf Schwerin hat uns neulich den Rath Berechtigungen der höheren Lehranstalten, die Vorbedingungen zur S8 O.B. A. * 3 9 564 386 18 992 879 3,92 2 302 Heutschla 1 — e Kürver bleiben, wird uns versichert. Dieses Argument ist vielleicht in spar⸗ gegeben, wir sollten die Getreideproduktion dadurch vermehren, daß Aufnahme in die Universität, die Technische Hochschule und dergleichen . 7.8 6 .⸗A. e “ nd... 98 5 387 8 8341 63. 9- 421 sameren Staaten zutreffend, die Erfahrung seit 30 Jahren in Deutsch⸗ wir die Futterbauflächen vermindern; aber diese sind in Württem⸗ enthalten, sondern hier liegt eine von Fachleuten geschriebene Dar⸗ Don 19 und Revier 9 V ö “ Fe 2768 288 292 382 587 land berechtigt uns zu solchen Hoffnungen nicht, denn ehe diese höheren berg unentbehrlich, weil aus der Viehwirthschaft erheblich höhere stellung der einzelnen Berufsarten und ihrer Aufgaben vor, die einen bei Sa 5 Fen (Stazts⸗ 236 375 234 314 220 031 74 223 538 1“ 8 297 132 283 509 8 Zolleinnahmen eingegangen sein werden, werden schon Militär, Erträge als aus dem Getreidebau erzielt werden. Auf der einen wirklichen Einblick in das Wesen betreffenden Berufes i f rücken (Staats⸗ 8 Nrenefäcisch⸗ Indien 8 1 58 60 7¹5 64 629 Marine und Kolonien Beschlag darauf gelegt haben. Der Reichs⸗ Seite haben wir ein unabweisbares Interesse an der Verbesserung gestattet. Das „Buch der Berufe“ bildet somit in seinen einzelnen ber Aach 122143 LPEEE1öö1. 11 417 399 10 418151 1 Belgien . 205 761 207 936 88 kanzler hat einen Appell an den Patriotismus in diesem Hause ge⸗ der Lage der Landwirthschaft durch die Zölle, auf der anderen Seite Bänden nicht allein für die Eltern einen Rathgeber bei i Aachen .. 3 539 949 3 298 451 3,76 8 Rußland! 111““ 207 947 184 547 59 417 175 683 richtet, und zwar so allgemein, daß jeder von diesem Appell so viel muß eine Ueberspannung der Erhöhung über das nothwendige Maß der schweren Frage der Berufswahl für ihre Söhne, sondern für die b. Braunkohlen⸗ 1“ 11“ 547 8438 10 920. oder so wenig davon sich annehmen konnte, als ihm beliebte. Bei vermieden werden. In dem Tarifentwurf ist eine Mittellinie vor⸗ letzteren auch ein vortreffliches Vademecum für die erste Zeit des bergbau 8 8 “ “ 8 8 g. Im Spezialhandel mit Deutschland wurden bei folgenden der zweiten Aeußerung des Kanzlers hierüber klang es anders: da geschlagen, die diesen beiden Gesichtspunkten entspricht. Wir werden Studiums bezw. ihrer praktischen Thätigkeit. Die Bücher sind an⸗ im Ober⸗Bergamtsbezirk “ 4 8 8 1 Ein⸗ E1““ im Jahre 1900 (und 1899) die höchsten schien es, als ob gesagt sein sollte, daß die Gegner der Zollvorlage damit noch lange nicht die hohen Preise erhalten, die wir von 1871 bis ziehend und fesselnd geschrieben und gut illustriert. In dem Bande vn Kv2ae Werthziffern verzeichnet (die Zahlen bedeuten tausend Gulden). einer solchen Ermahnung bedürftiger sein möchten als die anderen. 1880 gehabt haben. Auch die konsumierende Bevölkerung hat ein großes „Der Offizier“ sind die Porträts unserer großen Heerführer aus Sätzberab „Einfuhr zum Verbrauch: aus Preußen: Kartoffelmehl Diese Auffassung bedarf einer Korrektur. Wenn gegenwärtig einige Interesse an der Erhaltung der Kaufkraft der Landwirthschaft. Der Gegenwart und Vergangenheit, Bilder zur Entwickelung, der Waffen b 2 . 8b 18 1 W (216) — Soda 2443 (2121) — Weißblech 1582 (1173) — Prozent der b ssersituierten Großgrundbesitzer und Industriellen verlangen. Zoll von 5 ℳ ist schon von 1887 — 90 dagewesen, ohne daß irgend und Uniformen und Scenen aus Pem Dienst sämmtlicher Waffen⸗ . 5 Bergamtsbezirk I 2 58 1490 (14249, Nicht besonders genannte Chemikalien 5646 daß ihnen das Reich eine Rente garantiere, auch wenn die große Masse welche Mißstände oder Erschwernisse eintraten. Die württembergische gattungen enthalten. In dem Bande „Der Arzt“ findet m E1““ 1 581 111 3,8: 300 279 (4830) — 1 (1240) — Fabrik⸗, Ackerbau- und Dampf. dann gezwungen ist, den Schmachtriemen stärker anzuziehen, und das Regierung hat daher den vorgeschlagenen Sätzen zugestimmt, und in außer den Bildnissen der Heroen der Wissenschaft ebenfe d. Erzbergbau ö „ 697 8) — Ungezwirntes, ungefärbtes Baumwollgarn als Patriotismus angesprochen wird, so sind wir der Meinung, daß ihrem Landtag hat sich auch ein Viertel der Volkspartei für die wesent⸗ Biüder aus dem Berufe, Ansichten aus den Universite in Mansfeld (Kupferschiefer) 14 326 14 126 13 668 78 3 712 998 67 88 32 8 8 (280 es 8- eräthschaften von Holz, Eisen u. dergl. 2150 (1937) in diesem Falle die Konsumenten, welche das Opfer bringen sollen, die liche Erhöhung der Getreidezölle ausgesprochen. Und das waren die instituten und Laboratorien; überall wird auch in im Oberharz. 1“ 3 038 3 086 3 080 78 536 181 ³) 2 7 † 5 L-e ng; 259 7 8 rvv-r aller Art (außer Flaschen) 1298 (1118) — Gemünztes Patrioten sind. Wenn der Reichskanzler auch diese Seite der Sache Männer, die als kleine Landwirthe am eigenen Leibe spüren, wie es Illustration der Zusammenhang mit dem praktischen Leben betong in Siegen⸗Nassau . . . 18 563 19465 20 699 73 4219 931 88 LPE11 1789 163²) C. 508 13 897 658¹ „— Weizen 6047 (2373) — Roggen 1296 (691) entsprechend gewürdigt haben wird, wird er mit vollem Recht der Landwirthschaft geht! Wir halten also die vorgeschlagenen Sätze Früher bereits erschienen sind: (I. Band) „Der Marineoffizier⸗ sonstiger rechtsrheinischer. 8 046 8 249 8 218] 74 1 704 544 8½ I] Gerste 1885 ü22, — Hafer 1552 (302) — Bohnen und Wicken von sich sagen können, daß er seine Schuldigkeit voll gethan habe. für richtig, müssen uns aber gegen eine etwaige weitere Erhöhung von Eugen Kohlhauer, Korvetten⸗ Kapitän a. D.; (II. Band linksrheinischer . . .. 3 954 3 974 3 879 77 757 033 8—9 V 2¹2 195 1091 (998) — Erbsen und Linsen 1185 (1536) — Weizenmehl 3170
Bevollmächtigter zum Bundesrath, Königlich württembergischer durchaus verwahren. Ich muß auf die Gefahr hin, daß Herr Gamp „Der Elektrotechniker“, von Fritz Süchting, Ingenieur 6) und ²) s. Anmerkung ³) und ⁶) der unteren Nachweis e.- NS ee 191] 176 “ 29 Roggenmehl 9407 (8367) — Haare aller Art, unbearbeitet
Staats Minister des Innern Dr. von Pischek: Gegenüber dem Vor⸗ auch mir ein Bauerngut schenkt, um landwirthschaftliche Anschauungen städtischen Elektrizitätswerks in Bielefeld; (II1I. Band) „T E ne tritt der vnac den 1 meaer üv gE A. (6150) v Schiffsbau⸗ und Zimmerholz 6021 (6473) — Un⸗ redner, meinem Landsmann, möchte ich den Standpunkt meiner Regierung zu studieren, sagen: wir müssen gegen eine weitere Erhöhung der Korn⸗ Inge nieur“, von WilhelmFrever, enene und Lehrer an der W111““ Brotkornzulage: im III. V.⸗J. 1901 0,04 ℳ v zubereitete, nicht besonders genannte Häute 2649 (320 ¹½) — Sattler⸗ darlegen. In Württemberg leben von der Landwirthschaft im Haupt⸗ Zollsätze vom politischen, sozialen und wirthschaftlichen Standpunkt höheren Maschinenbauschule zu Hagen i. W.; 8*
1 582 643 534 1 695 251 442 + 112 607 908
71 622 425
8 382 402
(IV. Band) „2 I
1 K8 311 V.⸗J. 1901 0,10 „ b für 1 Schicht. 1““ — und Schuhmacherwaaren u. dgl. 1105 (120 ¹) Schmiedeeisen in e C 2 8 4 V 8 9 „ —0— 8 8 beruf 45,1 % der venesech während die entsprechende Durch⸗ aus die ernstesten Bedenken haben. Chemiker“, von Z)r. Hermann Warnecke, Chemiker der 4 „ Jahresmittel 1900 = 0,10 „
8 1 8 8618 —2 u. dgl. 23 058 (22 284) — Eisenbahnschienen schni ü nze Reich nur 35,7 % beträgt und in Sachsen Abg. Freiberr Hevyl zu Herrnsheim (nl.): Die württem⸗ Chemischen Fabrik de Haszn zu List vor Hannover. Für junge Leute S* ““ eent.s. ita.98 . ü8s 8 ““] h5454 (2605) Beerböan 8 dgl. 1034 (1087) Nicht besonders ge⸗ sdeltce en, — üe *8 der Abg. Fachsen bees Verhältnisse lassen sich den sonstigen Verhältnissen in die vor dem Abgang von der Schule und vor dem Flan in da 8 I1.. Zahl und Durchschnitts⸗Löhne der einzelnen Arbeiter⸗Klassen auf 1 Schichht. Tnannte Eisenwaaren 6259 (5724) —
die Alters⸗ und Invalidenrenten der Berechnung zu Grunde legen, Deutschland gegenüber nicht als maßgebend betrachten. Bei uns in Leben stehen, empfehlen sich die auch äußerlich gefällig, ausgestatteten ergiebt sich noch eine höhere Prozentzahl. Wir sind in der Hessen kann die Anbaufläche für Weizen und Roggen noch bedeutend blauen Bände (Pr. je 4 ℳ) des „Buches der Berufe“ als nüßliche Entwickelung vom Agrarstaat zum Industriestaat noch lange nicht so, vermehrt werden. In den Landstrichen am Rhein, in welchen zu Festgeschenke.
weit vorgeschritten, wie es im Durchschnitt im Reiche Febe leben ich das Glück habe, sind nach ganz zuverlässigen Erhebungen ist, und nach Lage der Verbältnisse werden wir auch auf diesem die Bauern schon bei 2 ha Ackerland im stande, Getreide zu Wege nicht allzu weit fortschreiten. Daher ist die würtrembergische verkaufen. Darum interessieren sich in Hessen gerade die kleinen Aus dem Verlage von Otto Maier in rnn. liege Regierung verpflichtet, sich die Fürsorge für die Landwirtbschaft an. Bauern ganz besonders für die Erhöhung der Getreidezölle. wauch zum diesjährigen Weihnachtsfest eine Reibe von Beschäfti gelegen sein zu lassen. Wenn ein so großer Theil der Bevölkerung Für Hessen erscheint nach der von dem Prösidenten des land⸗ 8n98, Wund Gesellschaftsspielen für Knaben und in eine Nothlage geräth, 8 muß darunter das Ganze leiden. Ein wirthschaftlichen Vereins von Rbeinhessen, der weder dem Bunde Mädchen vor, welche Belehrung und Unterhaltung in glückliche ;92 —
längeres Beharren der landwirthschaftlichen Bevölkerung in dem der Landwirthe angehört, noch nationalliberal ist, öffentlich abgegebenen Weise mit einander verbinden und darum als Festgeschenke für Kinder V.⸗J. V.⸗J. % 3091 (2514) — Pferde 1367 (1415) — Papier 3855 (3217) — Sal⸗- starken Sinken der Getreidepreise und der damit verbundenen Er. Erklärung ein Zollsatz von 6 ℳ für alle Getreidearten als das empfohlen werden dürfen. e8 2. 1901 peter 1481 (14170 — Rohes Zink 1112 (914) — Stahl in Platten. schütterung des landwirthschaftlichen Kredits und Gefährdung großer Mindestmaß, wenn auch 7.50 ℳ allerdings zu hoch sind Es sind Für lleine Mädchen, die sich zeiti z9 häusli Gehilfinnen Stunden 1 ℳ 2 b Blechen und Stäben 5241 (2062) — Stabis EEx 6 891 (8925) . Fapitalien wäre eine Kalamität, die über die Kreise der Landwirthschaft also nicht nur die Ostelbier. welche die Fehrban der Getreidezolle ihrer Mutter vorbilden wollen, hat Felir Reinho d ein sehr an⸗ 8 In 2 — 8 d ℳ. — Stahldrabt 7763 (5998) — Pllastersteine 8386 (5875) — Stürke weit hinaus gehen und das Ganze, auch die Industrie, mit treffen würde. auf einen solchen Satz verlangen. Auch dem sozialdemokratischen ziehendes Spiel. „Das kleine Hausmütterchen“, ersonnen, das ; ·— —— b 5. — . 9. 10. b LNHEeenn) — Jheiis and anberen raffirkerter acher 1175 (1 5 Daß die Landwirthschaft in einer solchen Nothlage ist. scheint mir Parteitag zu Mainz ist für die Partei eine ganz andere Haltung in den Kleinen viel Freude bereiten wird und sie in munterer Spielwef⸗ a. Steinkobhlen 1ens, 2n0h, Fa eoneren 12 297 (e 90). ö-n unbestreitbar zu sein. Auch bei uns ist die Rentabilität der Land-. der Geerberorag⸗ vorgeschrieben worden, als sie jetzt befolgt. in das gesammte Gebiet des Hauswesens einzuführen geeignet it bergbau Erettede Zevreen ag 2109 (2982) — Roggen .820 8 wirthschaft auf dem Tiefpunkt alanst. Wenn auch die Zahl der Jetzt scheinen sie den bestehenden Zoll von 3,0 ℳ zu billigen. Das elegant ausgestattete Kästchen (Pr. 2,50 ℳ) enthält acht größen in Oberschlesien. 8 — 12²) 2532 226 (22 Beru
4. b 8 Kaster F155 (139 . IögPEn, selbständigen Landwirthe nach der fszählung von 1882—95 6 bei den Sozialdemokraten. Präsident: Herr Abg. Sne. Tableaur und eine Menge kolorierter Kärtchen, allerhand Haut⸗ in Peerlastesisn. 8-129 8 32* . 118 Kaffce 1155 (1354) Palmnußkerne 1058 (924⁴) Palmöl 3198 ugenommen hat. so kann man daraus keine Schlüsse auf die Pro⸗ Ab⸗
8 G d — (3651) — Unzubereitete Farbwaaren 1024 (751). ie kommen ja n. an!) Sie stellen die Anträge auf halt stände u. s w. darstellend, dübsche Verse mit Frage⸗ im Ober Vergamts⸗ 1 . . IaVI ¹ perität der Landwirthschaft ziehen. Bei einer Bevölkerungszunahme Eens aller Zölle nicht, weil sie fürchten, damit nicht nur bei saer des Hrercen selbst und noch manches andere. Das Spicl bezirk Dortmund: 8 1 b 8 Fu 28* v I II um 800 000 Köpfe jährlich im Deutschen Reiche entfällt auch trotz andwirihen, sondern auch bei den Industriearbeitern abzwfallen. kann in sechs Arten gespielt werden, und jede biectet neuen Reiz und à2 Närdliche NFNF0 1813 *rFüeisblcch 1800 Curs) 8800 E en der tigen Verbältnisse ganz selbstverständlich ein Theil dieses Nicht die deutsche Nation, sondern die Sozialdemokratie theilt sich in Unterhaltung. Keviere¹). 1 8 11 1220 (,8o,⸗e J0led en, 218) „ 1.48 (18487) 12. ses auf die Landwirthschaft. Wenn ferner ein Vater mehrere zwei Nationen, die eine ist die der sozialdemokratischen handarbeitenden Ein ebenso nützliches wie unterhaltendes Arbeitespiel für kleim b. Sädliche sr. ehne enees 18es)“—P.en 10 o8 ebinterläßt und jeder Sohn seine Quote des Grund- Steuerzahler, die andere die der Alademiker; die erstere betrachtet das Mädchen ist „Die kleine Puppenschneiderin“, von Agnet Reviere *).. — 51. 3,28 81 819 4 89n (299) 28 0. 1288 (1228) 1877 (gis en aenee een) besizes bekommt, so vermehrt sich die Zahl der selbständigen Leben der anderen mit sehr un 1 Augen. Die Somaldemokraten Lucas, welche in lehrreicher und dabei doch amüfanter Weise ibne Samme O.⸗B.⸗A. 1 119 090 (117 395) — Eier 1041 (1782) — Fabrik., Ackerbau. und Landwirthe. gleichviel ob sie prosperieren oder nicht. Erfahrungsmäßig vertreten im Ganzen etwa zwei Millionen Arbeiter; wir haben aber Anleitung giebt, die Anzüge für ihre Purpen selbft anzufertige Dortmund (a, d 119 000, G1 ,n,9044 (8577) — Uewira 2. eesäries Nane findet mancher Landwirth den Weg zur Selbständigkeit dadurch, 10 Millionen Arbeiter in Deutschland, folglich vertreten wir Neben der größeren Ausgabe in schoͤnem Kasten nebst. nnd Hevier Oöna⸗ le-e,“* o ne werisat „rstes Bame daß er seine Ersparnisse verwendet, um sich einen Nesnen Besitz zu 8 Millionen Arbeiter, wir sind die Vertreter der Arbeiter, nicht die (Pr. 3,60 ℳ) und der Liliput⸗Ausgabe (Pr. 2,50 ℳ) hat der F wolgarn 1158 (1390) ehch, bErThe. . fabfen, womit er in die Zabl der selbständigen Landwirtbe eintritt; sonaldemokratische Fraktion. In Mainz dat auch der Abg. Calwer auch noch eine Buchausgabe (Pr. 1,50 ℳ.) veranstaltet, in welche bei Saarhruͤcken 1-1214) — Glvcerin 1695 (1636) —Weizen 97 010 (91 595) . er „but das ohne Rücksicht auf die Rentabilität des Besitzes, sondern in Bezug auf die — der künft Handelspolitik etwa das nur die praktische Anleitung nebst den Schnittmustern ge wird (Etaatswerke) 8 1 88)5 Cr.en 190 1438) , 18,2 020 e Laee nut um sich und seiner Familie eine dauernde Arbeitsgelegenbeit zu Gegentheil von dem 82 was Herr gestern bier efübrt Das für Knaben bestimmte „Neue binaspiel? (Pr 2,50 4 be Aochen .. 3 1: x 8- 8— e1Sus (1829.) — schaffen. In Wärttemberg bat aber die Zahl der land bschaft⸗ bat. Herr Calwer hat besondertz die 2— Frage mit einer sucht die Jugend mit Land und Leuten des „Reiches der Mitte be N 1 2 0 (1sceo ahen ed Lirsen 1291 (1318) — 888 n Bevölk garnicht ommen, sondern ist von 1882 big wohlthuenden Obiektivität bebandelt; bei hohben Ls —— Dadurch, daß die verschiedenen Kriegecreignissc, de Se 4 en “ 8 “ 2 Klcie 11 371 (11 19) — Weizenmebl 1547 (2035) — Roggenmehl 1892 800Gao auf 600 9 zurückgegangen. Herr Bebel Arbeiter auch theuere Lebensmittel n, bei schlechten Löhnen durch den Boeraufstand —2 wurden, auf einem üts 1 u — 1 8 8 1 . 3 8880 (6430) — 42— a e,e daß es der Landwirtbschaft nicht — auch billige Lebensmittel zu tbeuer. Nicht vom Standpunkt des] mit de Fieeschen Prachen ee chmückten Tableau bildlich 88* eer Sa 6. 8 . . 1 190 (6*800, Leee. e-eeee en bren um 700 900 % tcigert die Frage an Konkurrenz betrachten. Ich unterschren „Im Luftballon rde“, — 81 Prinesa Werth 8520, un. nen he — S Zahl sei richtig. so kann daraus nich gefolgert jedes en dieser Ausführung; denn thbatsächlich bezahlen wir die Reinhold 2 ℳ), führt die Theil über Land und Mer im Bergam clz ).— 8 daß es der Jandwirthschaft aut gebt. Es wird dabei amerikanischen Zölle, wie ich es alz Industrieller, der nach Amerika
Nägel 4430 (4879) Eisen-. dest 18906 2689 — çndigo 1270 (696) — F21beneh Unterirdisch be AL IMes Ueber Tage be KüRn alische, chirurgische und optische Instrumente 1862 (1904) — ftj ú Aüreere Ueber Tage Sug de mann⸗ Rohe Baumwolle 9994 (7146) — Kleidungsstücke 6706 (6577) — schostei. eeiutlche] rdisch escfaftiote sasalte, Pachsge⸗ lice Arteiter — Weibliche Arbeitr] Beltuchen, 2307, 162) — Steinkoblen 37 898, 36542) — Kupfer. 84 2 eiter männliche Arbeiter (unter 16 Jahren) din 1se (1622) 8 Krämerwaaren 6433 (6006) — Lumpen 3307 - ee- y —=q eiweiß 2281 (2744) Manufakturwaaren aus Seide nes Lohn reines Lohn 1022 (1072) — Desgl. aus Baumwolle 4198 (3401) — Desgl. aus 8 Wolle 5690 (5263) — Gewirkte und gestrickte Kleidungsstücke 220.2 (1591) — Posamentierwaaren 1075 (1090) — Bänder 1126 (1172) — 8 Gemischte Stoffe 1511 (1404) — Möbel 1276 (1113) — Modewaaren
——
reines Lohn
ft .
3 reines Lohn reines Lohn rue
—
im III.
Bergarbeiter ¹)
von der Gesammt⸗
egschaft
Dauer einer Schicht der unterirdisch
Zzelegscha von der Gesammt⸗ von der
Gesammt⸗ =E
beschäftigten eigentlichen Belegschaft
mittel 1900 von der
— 72
Gesammt⸗ Belegschaft
2282 von der
im Jahres mittel 1900
9 im J Gesammt⸗ n Jahres⸗ mittel
8 1 m
2 — 2
— 2
— 2 —
271, bhb . — R — — ₰ — S R ₰ —
—
hnen könne der kannt zu
9— Nicht bes 2 daß infolge der ungl G der ganzen wirth⸗ sen, tagigglich tbun muß. Das P⸗troleummonopol des Herrn ndien. Nord⸗Amerika und † 18 800 (19 987 — Gußzeisen in Blochen 32 817 (23048) — Schaiede⸗ Verhaltnisse der 1b —2— gefallen ist, efeller sollte endlich nach franzésischem Muster durch b. GEs regt die Phantasie ergötzt eld . dühen in Stöben, Staugen, Boͤndern und Platten 4853 (4676) die Löhne von eib anche mit den n ver. einen Unterscheidungszoll unsererscits in Angriff genommen werden macht 2 68.5 3,54 360 15 8 . isemaanen, wiche besonderd Fe füͤhrt auch an, in denen wirth- Dieselben tspunkte t Herr Galwer jetzt erfreulicher Weise be der Erde nt. . 1 12.3½ 258, 141½ 82. 3 4 ol. 22 — Güsen. Abfall. Hammerschlag und Feils erst vor Jahren erworhen und in den „Sosialdemokratischen Monatobeften⸗ für die Konfektions⸗ al - 884 537) 379 - I121. 1954 (4099) — Kase 2342 8,82) Lene. 8 arbeiter geltend, und zwar chenfalls mit auf die ame⸗ bt cs drei nach 528) — Oelkachen 3659 (3860) — Kassee 8 22 1 1 37 HM. 1 — der Gisenzölle gestimmt. Herr Delbrück hatte sehr erheiterndes s f 48,8 273 ’ g A 1,10 1 1 6891 (5355) — Leiget 18437 E Staaten waͤrden diesem Beispiel sofert folgen; ich wat terspiel⸗ von Friß Pir (pr 1.50 ℳ Cin⸗ und Pierde 1090 11181) — Palmnußkerre 29842 (2297) — Palmsl 2090 bE— ’ BI“ e e 8 8 -s, en 9enh8. 899 6 79. 32 ser errapf acct **.1ennn g . A vk n. E88 7 Fercn GNANAIIIE vtttute. 828— nucs Firnen drann dent 1. Ac et — be dge eZercns e Fenash 1 Icit Reclimabansen, Termn. , Derams In⸗, AFImmAvSr e -. en, West⸗Cfsen. Sherhau — 8779 2710-— Intin 1787 (791) — 1 9 üdliche Reviere: —— itten. Hattingen. Cüd⸗Bochum, Süd⸗Essen, Meren. ₰— 10 ——,— 1 2ö egn 10 108
8— 3780 (2414) — Flutztt frisch, ger odet — 5 8 2772 — — Fleisch. 22, Fege An h * nut ge⸗
Zur Arbeiterbewegung. IIr.. Die der 1 n e u8 2007 1 Aciüsch. IüF arcelona haben, wie „W. T. B.“ unterm age iede und 8 tic Sen en 1.2 Kohl und Rubsoat 1eh vnbere viche A.E— 8 829
— Cd'ametricn Metallarbeiter, r mit den Schlossern, Fachrs einen Aufruf erlassen, in welchem diese aufgeferdert werden, 4787 613839 — 10 040 10 — 0068 kern, Kepferschmieden und Schleifern, cinen all-chenfallb in nüstand zu trrten (7230, A.n Sen 88 98**“