1901 / 290 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 07 Dec 1901 18:00:01 GMT) scan diff

2. 28 8

2. Aufgebote, Verlust⸗ und ₰— ustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. T 1164A“*“

8 . 8 8 11“”“ 8. BB 8 8 6. öeör aften auf Aktien u. Aktien⸗Gese 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

e

Dritte Beilage

4. Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapierxen.

Oeffentlicher Anzeiger.

9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

0696] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Arbeiter Carl Gustav Borch, geboren am 9. September 1872 in Baruth, Kreis Jüterbog, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Erregung öffentlichen Aerger⸗ nisses sowie Beleidigung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichts⸗ Gefängniß abzuliefern, sowie zu den hiesigen Akten 129 D. Nr. 682/01 sofort Mittheilung zu machen

Berlin, den 3. Dezember 1901.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 129.

Beschreibung: Alter: 29 Jahre, Größe: 1 m 63 cm, Statur: kräftig, Haare: braun, Augen: blau⸗ grau, Nase: hervorstehend geschweift, Mund: ge⸗ wöhnlich, Bart: rothbrauner Schnurrbart, Gesicht. länglich oval, Gesichtsfarbe: gesund, Sprache: Deutsch. Besondere Kennzeichen: angewachsene Ohrzipfel, Verlust des Nagelgliedes des linken Daumen.

[70644] Steckbriefs⸗Erneuerung.

Der gegen den Inhaber der Firma Carl Liese & Co., Kaufmann. (Holzhändler) Carl Liese, wegen wiederholter Wechselfälschung und Betruges unter dem 9. November 1896 in den Akten U. R. II. 380. 96. erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert.

Berlin, den 3. Dezember 1901.

Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht I. [70645] Bekanntmachung.

Die durch Beschluß der Strafkammer hiesigen Landgerichts vom 19. August ds. Js. verfügte, in Nr. 203, 1. Beilage, des Deutschen Reichs Anzeigers vom 27. August ds. Js. veröffentlichte Vermögens⸗ beschlagnahme gegen:

1) Bastian, Friedrich Adolf Renatus, geb. am 18. Juni 1879 in Weißenburg,

2) Labes, Hugo Otto, geb am 5. 1877 in Grünthal (Kr. Ober⸗Barnim),

sist wieder aufgehoben worden. Straßburg, den 4. Dezember 1901. Der Erste Staatsanwalt.

2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[70630]

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung des zum Zwecke der Zwangsversteigerung beschlag⸗ nahmten, dem Gastwirth Louis Köhn gehörigen, zu Brüel belegenen Hausgrundstücks Nr. 156 mit Zu⸗ behör Termine

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Freitag, den 14. Februar 1902, Vormittags 10 Uhr,

2) zum Ueberbot am Freitag, den 14. März 1902, Vormittags 10 Uhr,

im Schöffensaale des hiesigen Amtsgerichts⸗ gebäudes statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 1. Februar 1902 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Segquester bestellten Herrn Amts⸗ anwalt C. Kahle zu Brüel, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.

Brüel, den 28. November 1901.

Großherzogliches Amtsgericht.

November

asaebot von Versicherungsscheinen. Da laut Anzeige der von der bisberigen „Deutsch⸗ land, Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Berlin“, jetzissen „Deutschland, Lebens⸗Versicherungs⸗Actien⸗ Gesellschaft zu Berlin“, auf das Leben des Schutz⸗ manns Oswald Sonnenkalb in Lübeck unter Nr. 42 903 T. über 1000,— ausgestellte Versiche⸗ rungsschein vor einiger Zeit abhanden gekommen ist, 9 wird der etwaige 22 ber dieses Scheins sowie geder, welcher Ansprüche an die Versicherung erheben zu können glaubt, hierdurch aufgefordert, chnellstens bei der unterzeichneten Gesellschaft zu melden, widrigenfalls die durch jenen Schein ver⸗ briefte Versicherung außer Kraft treten wird. Berlin, den 4. November 190=1.

Lebens-Versi

zu Berlin, Berrlin SW. 12. Schützenstr 3. [70624] . Der Bahnarbeiter Peter Albertz in Rheindorf hat das Aufgebot des angeblich in der Nacht vom 14. zum 15. November 19.0 verbrannten kassenbuchs der Sparkasse Opladen Nr. 8741 über 161,89 ℳ. ausgestellt für den Antragsteller, be⸗ antragt. Inhaber des Buchcz wird aufge⸗ ordert. spätestens in dem auf den 3. April 1902, ormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebote⸗ termine seine Rechte anzumelden und das Spar⸗ kassenbuch vorzul widrigenfalls dessen Kraftlos⸗ Opladen, den 30. November 1901. Königliches Amtsgericht. 1. [70826] Aufgebot. Der Kaufmann Bernbard Paschen zu Hagen i. W. das Aufgebot 1.65 —222 Inbalts hel ist von Carl Gerlach in Altenessen ausgestellt am 2. Mai 1901 über 49 3 90 4, fallig nach drei Monaten, gezogen auf Adolf lxe⸗ in Altenessen, von diesem acceptiert und r Altenessener Credit⸗Anstalt zu Altenessen 1 2 Die enthalt —2 1— das Indessame us⸗ an Vernereih in Nlterehen und darunter ö 8 n r er Urkun wird aufgefordert. spatestens in dem auf den 27. Junt 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem

nterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ ine seine Rachte anzumelden

widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Essen, den 29. November 1901. 8

Königliches Amtsgericht. [702852 Aufgebot. 1““

Der Kaufmann Adolf Leszynski in Königsberg i. Pr., vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Seelig ebenda, hat das Aufgebot

a. des Wechsels de dato Berlin, den 1. Juli 1900, von J. Wolff in Berlin acceptiert, zahlbar gewesen am 15. Oktober 1900 bei dem Antragsteller als Domiziliaten, über 5500 ℳ,

b. der mangels Zahlung dieses Wechsels von dem Notar Dr. Seelig hierselbst am 16 Oktober 1900 aufgenommenen Protesturkunde (Nr. 140 des Notariatsregisters dieses Notars de 1900)

beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 14. Juni 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 35, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Königsberg, den 22. November 1901.

Königliches Amtsgericht. Abth. 19. 70623] Aufgebot.

Der Höfner Wilhelm Becker in Erkenschwyck, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Wulff in Reckling⸗ hausen, hat das Aufgebot des im Grundbuch von Oer, Band 4 Blatt 25, auf den Namen der Ehe⸗ leute Theodor Heinrich Fischer und Angela, geb. Rensing, eingetragenen Grundstücks Flur 31. Nr. 290/135, am Kirchwege, Acker, 31,28 ar groß, zum Zweck der Ausschließung der Eigenthümer beantragt. Die bisherigen Eigenthümer werden daher aufgefordert, ihr Recht spätestens im Auf⸗ gebotstermin, den 15. Februar 1902, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen wird. F. 64/3 01.

Recklinghausen, 30. November 1901.

Königliches Amtsgericht. [70619] Aufgebot.

Die nachstehenden Personen sind verschollen und ist zum Zwecke ihrer Todeserklärung das Aufgebots⸗ verfahren eingeleitet worden:

1) Carl Eduard Weise, geb. den 30. November 1849 in Chemnitz als Sohn des Schlossers Carl Benjamin Weise das., zuletzt Schlosser in Chemnitz. Ist im Juli 1883 mit Familie von hier fortgezogen und vermuthlich nach Amerika ausgewandert. Ankragst: Webmeister G. A. Pfalz in Reichenau. 1

2) Ernst Paul Müller, geb. den 8. August 1863 in Chemnitz als Sohn des Kartonfabrikanten Ernst Moritz Muͤller das. Ist im Oktober 1879 als Kauf⸗ mann nach Nord⸗Amerika ausgewandert und hat von dort im Jahre 1890 zuletzt aus Jersey City Nach⸗ richt gegeben. Antragst.: Privatm. Carl August Uhlig in Chemnitz.

3) Alfred Balduin Liebscher, geb. den 3. August 1862 in Schloßchemnitz als Sohn des Lebrers Carl Aug. Liebscher das. Ist vor etwa 19 Jahren nach Nord⸗Amerika ausgewandert und hat gegen Mitte 1887 von dort geschrieben, daß er nach Kansas gehen und sich dort ein Hotel kaufen wolle. Antragst.: Oberlehrerswittwe Aug. Emilie Liebscher in Chemnitz.

Die Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18. 1902, Vorm. 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterz. Gerichte zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen ertheilen können, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine hiervon dem Gerichte Anzeige zu machen.

Chemnitz, den 3. Dezember 1901.

Königl. Amtsgericht, Abth. B. 70677] K. Amtegericht Ellwangen.

Es ist das Aufgebot zwecks Todeserklärung gegen die nachverzeichneten verschollenen Personen beantragt und zugelassen:

1) Josef Nikolaus Junker, geb. den 9 Dezember 1848 in Jagstzell, seit Jahren nach Amerika gereist,

2) Wendel, geb. am 29. Juni 1849 zu Lippach, Sohn des Maurers Anton Wendel und der Viktoria, geb. Hauber, von da, im Jahre 1868 nach Amerika gereist,

3) a. Ottilie Ziegelbauer, geb den 1. Mai 1830,

b. Kaspar Ziegelbauer, geb. den 5. Januar 1834,

c. Barbara Ziegelbauer, geb. den 15. Ok⸗ tober 1835,

d. Katharine Ziegelbauer, geb. den 17. Fe⸗ bruar 1840, sämmtlich von Lippach und Kinder des Franz Anton Ziegelbauer und der Barbara, geb. Beerhalter, im Jahre 1857 nach Amerika gereist. Es ergebht die Aufforderung:

1) an die VW Ulenen, sich spätestens in dem auf Samstag, den 5. Juli 1902, Vorm. 9 Uhr, anberaumten Aufgebolstermin zu melden, widrigen⸗ falls ihre Todeserklärung erfolgen würde,

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, frätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

30. November 1901. Baun, stllv. A.⸗R.

Veröffentlicht durch: Ggrichtsschreiber Karpf.

70622] Aufgebot. 1 Marie Panlin venhel⸗ Hartmann, geb. ann, in Großschonau hat beantragt, den am 27. Dezember 1849 zuletzt in ßschoͤnau wohnhaft gewesenen, im Jahre 1869 nach San Franzisko au derten und seit dem Jahre 18880 verschollenen Frs Karl Hermann Müller für todt zu erklären er Verschollene wird aufg sich spätestens in dem auf den 20. Jund 1902, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu 2—* widrigenfalls die Todcserflärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft Cber Fren oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, % die Auf⸗

forde im A nacige

-öbJFTeerer

hoben worden. . Großschonau. am 3. Dezember 1901.

g Konigliches Amtsgericht. 70960 Aufgebot. Der Friedrich haseksia

ia Priüstagen hat bea seine zu Trillfingen verschollenen Geschwister 1) Ferdinan 1818,

d Horn, geboren am 17.

2) Franziska Horn, geboren am 22. Januar 1820, 3) Magdalena Horn, geboren am 9. November 1827 zuletzt wohnhaft in Trillfingen, für todt zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 5. Juli 1902, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 8 Haigerloch, den 3. Dezember 1901. Königliches Amtsgericht.

[70618] Aufgebot. Der Bonifatius Heidenreich zu Ulmbach, Pfleger der abwesenden Martina Leipold von da, hat bean⸗ tragt, die verschollene Martina Leipold, wohnhaft in Ulmbach, für todt zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 26. Juni 1902, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Salmünster, den 3. Dezember 1901. ““ Königliches Amtsgericht.

[70620] Aufgebot.

Der Ausgedinger Peter Glodek zu Balamacek, vertreten durch den Rechtsanwalt Pomorski zu Ostrowo, hat als Erbe des am 27. Juni 1901 in Adelnau verstorbenen Katastergehilfen Leo Glodek zu Adelnau das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Leo Glodek spätestens in dem auf den 26. Fe⸗ bruar 1902, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine bei diesem Gerichte anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkund⸗ liche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflicht⸗ theilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen, sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachtheil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit haftet.

Adelnau, den 2. Dezember 1900101.

Königliches Amtsgericht. 8

zuletzt

[70628]

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 26. November 1901 ist der am 16. März 1835 zu Ruhlsdorf bei Bernau geborene Bootsmann Wilhelm Kramm für todt erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1880 festgestellt.

Eberswalde, den 26. November 1901.

Königliches Amtsgericht. [70678] Bekanntmachung. 1

In der Aufgehotssache des Maschinenfabrikanten Karl Herzog in Oettingen jen den Oekonomen Andreas Burkard junior in Buchdorf hat das K. Amtsgericht Donauwörth unterm 20. November 1901 zu Recht erkannt:

I. Das Sparbuch Nr. 233 der Sparkasse der Stadt Donauwörth, lautend auf den Betrag von 1030 und ausgestellt auf den Namen Andreas —* jun. von Buchdorf, wird für kraftlos erklärt.

II. Der Antragsteller Karl Herzog hat die Kosten des Verfahrens zu tragen.

Donauwörth, den 3. Dezember 1901. 1

Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts: Schuff, K. Ober⸗Sekretär.

[70606 Oesfsfeutliche Zustellung. Die örster Ehefrau, geb. Butterbach, zu Offenbach a. M. Rohrstraße Nr. 38, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Reis in Darmstadt, klagt Iphe ihren Ehemann Gustav Arnold er von Offen⸗ bach a. M., . Zt. unbekannt wo abwesend, aus § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage der Ehe und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil, und lädt den Beklagten zur nedliehen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil⸗ kammer des Großberzoplichen Landgerichts zu Darm⸗ stadt auf Donncrotag, den 20. ruar 1902, Bormittago 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen A zu len. Zum Zwecke der öffenilichen Zustellung wird dieser Auezug der Klage bekannt gemacht. Darmstadt, den 4. Dezember 1901. Stenz, Gerichts Accessist, als Hilfs⸗Gerichtsschreiber des Großbherzoglichen Landgerichtöo. [70609] Landgericht Hamburg. 8 Oeffentliche Zustellung. Die Ebefrau Caroline Amalie Ichanne Buchs, geb. Bruhns, anwalt Dr.

8

Hamburg, vertreten durch reundt, gegen ihren 88 mann, den 1 er Emil ih Oswald Buchs, unbekannten thalts, wegen schwerer Verl

der ebhelichen Pflichten und wegen Ehebruchs Scheidung der Ehe vem Bande klagt, ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Erste Zivilkammer des Lasderriches n Hamburg (Altes Ratbhaus, Admtralitätstraßte 56) auf den 7. Marz 1902, vergineag⸗ 9] Uhr. mit der Aufforderung, cinen dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu besteilen. Zum Zwecke der Shean Zustellung wird dieser der Ladung bekannt

gemacht. bu 4. H ber 1901. 4 e, Shichteschraler des Landgerichts

[70612]

[70607] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Former Heinrich Schumacher ge Reinecke, Laura, geb. Schulte, in Hagen, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Werner in Hagen, flag gegen ihren Ehemann, den Former Heinn Schumacher gen. Reinecke, früher in Hagen, jes unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassun mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trenne und den Beklagten für den allein schuldigen Thel zu erklären, demselben auch die Kosten des Rechtz streits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Be klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtz streits vor die III. Zivilkammer des Königliche Landgerichts in Hagen i W. auf den 13. Februart 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderun einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwal zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellun wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hagen, den 30. November 1901.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz,

[70608] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Maria Härtling, geb. Becker, in Sudenburg bei Magdeburg, Prozeßbevollmächtigter Justizrath Dyckerhoff zu Hagen i. W., klagt gegen ihren Ehemann, den Dachdecker Friedrich Härtling, früher in Schwerte, jetzt unbekannten Aufenthaltz wegen böswilliger Verlassung und grober Verletzun der durch die Ehe begründeten Pflichten, mit den Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und der Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären demselben auch die Kosten des Rechtsstreits aufzu⸗ erlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten im mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hagen i. W. auf den 13. Februar 1902, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen h⸗ dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellun wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hagen, den 30. November 1901.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte

[70658] Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 17 031. Die Ehefrau des Schneidermeisten Nikasius Müller, Therese, geb. Müller, in Bruch hausen, Amts Ettlingen, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. R. Süpfle in Karlsruhe, klag egen ihren genannten Ehemann, früher zu Bruc hausen, jetzt an unbekannten Orten, unter der 2 hauptung, daß er sie böslich verlassen habe, mit de Antrage auf Scheidung der Ehe aus Verschulden d Beklagten und auf Verurtheilung des Letzteren i die Kosten des Rechtsstreits. Die Klägerin ladet Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Re⸗ streits vor die III. Zivilkammer des Großherzogl Landgerichts zu Karlsruhe auf Donnerstag, d 6. v 1902, Vormittags 9 Uhr, der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ger zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der §. bekannt gemacht. Karlsruhe, den 3. Dezember 190b1b. Schmitt, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgericht

Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Karl Schade zu Brachtha vertreten durch seinen Vormund Fubhrmann Friedr Schade zu Brachthausen, klagt gegen den Ed Muckenhaupt, unbekannten Aufenthalts, unter Behauptung, daß letzterer in der

Empfängnißzeit vom 14. April 1897 bis s0.

1897 mit der unverehelichten Bertha Schad Brachthausen den Beischlaf vollzogen hat, mit Antrage, auf Zahlung einer drente von vi jährig 50 als Unterbalt im voraus zahlbar ersten jeden Kalendervierteljahres von der G. des Klägers an bis zur Vollendung des sechze Lebensjahres, und zwar die rückständigen Be⸗ sofort, und das Urtheil für vorläufig vollstne zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vo Königliche Amtegericht zu Kirchhundem auf 7. Januar 1902, Vormittage 9 Uhr. Zweche der öffentlichen Zustellung wird dieser A der Klage bekannt gemacht. Kirchhundem, den 2. Dezember 1901.

Flader, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgeriche

[703590° Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Eduard Freudenthal, als A. inhaber des Gran el zu Kattewitz, vertreten den Rechtsanwalt Goldstein in Katto klagt den Reisenden Gustav Langstraß, nnten enthalts, wegen 300 Theilbetrag der dem K zustehenden Forderung von 306,35 ⸗ℳ, bestehenl

a. aus cinem Darlehn von 150 ℳ,

b. aus einer Zechschuld von 156,35 ℳ. mit dem Antrage, den Bekl durch für vor vollstreckhar zu erklärendes Urtheil kostenpflichte

blung von 3,0 nebst 4 pem Hundert cit dem 1. Mai 1901 zu verurtbeilen, und ladet Beklagten zur mündli Verhandlung des Rech streits vor das Königliche Amtsgericht zu Katto⸗ witz auf den 21. Januar 190 2, Vormittagt 11 Uhr. Zwecke der öffentlichen Zustelent wird dieser 1ns ger ür - 2s gemacht

ossarczyk,

als Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichtt

70613 rel, bemwwalt und Notar Levy in Dblae klagt gegen den Oberleutnant Hans Grafen

ver Schweinich, unbekannten Aufenthalts. M. N saristegebüͤhren r Aufnah der Verbandla vom ö— 1e 2 Aut

mit dem Antrage, den Bekl durch vorls vollstreckbares Urtbeil kostenpflichtig zu verurtbetlen

an Klöger 28,40 —ℳ zu z2 sen die Keften e⸗

Arrest Fäsnen 122 den Beklagten zut ’— Bc.

bandlung des Rechtsstreite vor das Köntgliche Anck cht z2 Oblau auf den 18. Februar 1908

t 10 Uhr. der effes. lichen 825.28 LL1 der Klag be beee e dr. De atn 1901 Thiekisch, des Kal. Amtsccrias

No, 290.

1 Abtheilung 70, zu

zum D

Rei

82

11“

1 b Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

3. Ausonn und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Inzeiger und Königlich Preußi

BVerlin, Sonnabend, den 7. Dezember

b Oeffentlicher Anzeiger.

.“

b Staats⸗Anzeiger

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

2 Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

70614 Oeffentliche Zustellung.

Peens Kaufmann W. A. Geitner zu Meißen, Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Dr. Bahr⸗ mann in Meißen, klagt im Wechselprozesse gegen den Reisenden Max Vödisch, früher zu Berlin, Wilsnackerstraße 53, bei Bredow, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Wechsels vom 14. Fe⸗ bruar 1900 über 196 ℳ, fällig gewesen am 14. Mai 1900, und der Protesturkunde vom 16. Mai 1900, mit dem Antrage: 1) den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 201,40 nebst 6 % Zinsen von 196 seit dem 14. Mai 1901 zu zahlen und die

Kosten des Rechtsstreits zu rage 2) das Urtheil

für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I, Berlin GC., Jüdenstraße 59, III Treppen, Zimmer 163, auf den 22. Januar 1902, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen 70 D. 242/01. Berlin, den 28. November 1901. Heidemann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abth. 70.

[70615] Oeffentliche Zustellung.

Die Gesellschaft Mediceum, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Berlin, Karlstr. 24, vertreten durch Justizrath H. Woelbling in Berlin, Luisen⸗ straße 45, klagt gegen den praktischen Arzt Dr. Carl Otto Thienhaus, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Erstattung von Portoauslagen und Zahlung einer Entschädigung für die Bemühungen der Klägerin, dem Beklagten einen Nachfolger für seine Praxis nachzuweisen, mit dem Antrage: 1Sg28

1) den Beklagten zu verurtheilen, der Klägerin 292,50 nebst 4 % Zinsen seit 1. Januar 1900 zu zahlen, 1 6 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar, sofern aber Beklagtem nachgelassen wird, die Zwangs⸗ vollstreckung durch Hinterlegung abzuwenden, und diese Hinterlegung erfolgt, gegen Sicherheitsleistung seitens der Klägerin, für vorläufig vollstreckbar zu erklären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗

richt 1 zu Berlin, Jüdenstraße 59, III Tr., zimmer 159, auf den 14. Februar 1902, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt macht. 68 C. 2062. 1901. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abth. 68.

[70611] Oeffentliche Zustellung. Der Eigenthümer Ernst Heinrich Jasper zu Katten⸗ enne, Prozeßbevollmächtigter: Justizrath Fisch zu Tecklenburg, tlagt gegen: 1) den Friedrich Wilhelm Jasper, geboren den 5. September 1804, 2) den Heinrich Rudolph Jasper, geboren den 22. Oktober 812, 3) den Rudolf ders Jasper, geboren den 16. April 1819, 4) die Catharine Elisabeth Jasper, eboren den 30. Juni 1822, früher zu Kattenvenne, nter der Behauptung, daß Beklagte als Mit⸗ eigenthümer zu je ¼ an nachbenannten Parzellen n Grundbuche von Lienen Band VI Blatt 1337 ngetragen sind, daß der Vater der Beklagten, der —2 Ernst Heinrich Jasper, gedachte Grund⸗ st theile eigenthümlich erworben und daß die Wittwe Eigenthümer Ernst Heinrich Jasper, Helene, eb. Fieler, welche Testameniserbin ihres Ehemanns war, durch notariellen Uebertragsvertrag vom 23. Ok⸗ iober 1885 das Eigenthum an den Parzellen ihrem Sohne, dem Kläger, übertragen hat mit dem Antrage, daß die 2 ten durch vorläufig vollstreckbares Unbeil k. ichtig für schuldig erklärt werden, em Kläger ihre Antheile von je an den Parzellen 24 Nr. 123, 198, 199, 204, 208 und 206 der Lienen aufzulassen. Der Kläger ladet ie Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Kechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Tetlenburg auf den 5. Februar 1902, Vor⸗ mittags b Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser A der Klage bekannt gemacht.

lenburg, den 2. ber 1901. . Reuter, retär,

richtsschreiber des Königlich

und Invaliditäts⸗ c.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Keine. 8

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2.

[70642] Bekanntmachung,

die Ausgabe neuer Zinsbogen zu den Königlich Sächsischen 3 ½ % (vormals 4 %) Staats⸗ schuldenkassenscheinen vom Jahre 1869 betr.

Gegen Rückgabe der zu den Königlich Sächsischen 3 ½ % (vormals 4 %) Staatsschuldenkassenscheinen vom Jahre 1869 gehörigen, im Termine 2. Januar 1902 ablaufenden Zinsleisten gelangen neue Zins⸗ bogen, bestehend aus Erneuerungsschein und Zins⸗ scheinen auf die 12 Halbjahrstermine 1. Juli 1902 bis mit 2. Januar 1908, außer bei den hierländischen Umtauschstellen auch bei der Direction der Dis⸗ conto⸗Gesellschaft in Frankfurt a. M. an Stelle⸗ der in Liquidation getretenen Firma M. A. von Rothschild & Söhne und bei Herrn S. Bleichröder in Berlin

vom 16. dieses Monats an zur Ausgabe.

Die abgelaufenen Zinsleisten sind nach den Ab⸗ schnitten Litt. A. und B. getrennt und nach der Nummerfolge geordnet unter Beifügung doppelter, die gleiche Ordnung einhaltender Nummernverzeich⸗ nisse, zu welchen Vordrucke bei den genannten Bank⸗ häusern zu haben sind, abzugeben. Ein Exemplar des Nummernverzeichnisses wird, nachdem dasselbe von der Umtauschstelle mit Empfangsbestätigung ver⸗ sehen worden ist, den Einreichern sogleich wieder ausgehändigt, gegen dessen Rückgabe die neuen Zins⸗ bogen nach 14 Tagen verlangt werden können.

Dresden, den 3. Dezember 1901. b

Der Landtagsausschuß zu Verwaltung der Staatsschulden. Dr. Mehnert. Ausloosung von Anleihescheinen des Kreises Sonderburg.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegs vom 27. Februar 1899 ausgegebenen vierprozentigen Anleihescheinen sind am 2. Dezember d. J. aus⸗ geloost worden:

Litt. A. zu je 2000 Nr. 28 284.

1000 Nr. 25 70 169 487

500 Nr. 97

530 535.

Litt. C. zu je 510 603 630.

Litt. D. zu je 200 Nr. 170 188 213 232 233 774 866 892 908 922 930 968 975 981 1000 1041 1114 1124 1135 1145 1198.

Diese Anleihescheine werden hiermit zum 1. April 1902 gekündigt. Die Rückzahlung erfolgt von diesem Tage ab gegen Rückgabe der Anleibescheine nebit Zinsscheinen und Anweisung (Talons) bei der Kreis⸗Kommunalkasse in Sonderburg, der Commerz⸗ und Discontobank in Hamburg oder deren Niederlassungen, der Haupt⸗Tee⸗ handlungs⸗Kasse in Berlin oder der Berliner Bank in Berlin. .

Der Betrag etwa fehlender Zinsscheine wird von dem Kapitalbetrage in Abzug gebracht werden.

Zonderburg, den 2. Dezember 1901.

Die Kreis⸗Kleinbahn⸗Kommission des Kreises Sonderburg. 170649]

v. Tschirschnitz. [70641]

Bei der in Gegenwart eines Notar stattgehabten Ausloosung unserer 4 % Obligationen wurden folgende Nummern gezogen:

Litt. A. Nr. 9 29 à 3000

Litt. B. Nr. 53 62 à 2000

Litt. C. Nr. 146 222 242 à 1000

Litt. D. Nr. 279 351 à 500

103 144 434

Rückständig seit dem 1. Mai 1901 sind: Litt. D. 291 500.

n.112. , ha 1. 1061 1009 90⸗

ve Rückzahlung am 1. Mai⸗

Einlieferung der igationen nebst zuge n scheinen

ei unserer Kasse oder dem

Bankhause Adolph Davidson, Hildesheim, att. Gommern, im November 1901

Zuckerfabrik Gommern 6. m. b. 9.

Bekannt 2 prozent. Anleihe der 2

Die am 2. Januar 1902 fall 2 prchentigen Anleihe der Tiadt Ttraß

chuldverschreibungen der 4 prozentigen Anleihe

vom 15. 1868

tadtkasse, Aktiengesellschaft

Lothringen,

vene. d. J. ab, während der übli

ü. G., Filtale Straßzburg.

verseben

tadt 1 prozent. Anleihe der Stadt Straßbur Zinsscheine

für Bank von Eisaß⸗vLothringen⸗ L. Dalentin u. Eie., Allgemeine Elsäf

Ferben Bank vorm. G. mit dem Namen bezw.

machung⸗,

d die

gburg i. E. von 1892 und die i. G. von 1901. 8 8 sr. 18 der Schuldverschreibungen der sowie die Zinsscheine Nr. 2 der

i. G. von 1893, g i. G. von 1901 werden den nachbezeichneten biesigen

der Ttadt Stra i Geschäftsstunden

und Kommunal⸗Kredit in Elsaß⸗

Ztratßzburger Bank G. Stachling. sche Baukgesellschaft. Bank von Mül⸗ Rheinische Creditbank, Filtale Straßburg, und

22222 und dem Wobhnort des Einreichers

Boden⸗

1. Bürgermeister: ö1m]“]

[70009] Pfandbrief⸗Aufkündigung. Infolge statutenmäßiger Ausloosung werden die nachstehend bezeichneten 4 % igen Westfälischen Pfandbriefe, nämlich:

6 Stück à 5000 15 61 466 1454 2280,

10 Stück à 2000 Nr. 140 478 1006 1528 2076 2322 2633 3370 3380,

12 Stück à 1000 Nr. 138 357 1416 1819 2430 2547 2607 2799 3974 4078 4615, 9 Stück à 500 Nr. 255 697 949 2912 3080 3110 3154 3218,

10 Stück à 200 Nr. 364 454 564 2057 2214 2960 3035 3330 3753,

den Inhabern zum 1. Juli 1902 mit der Auf⸗ forderung gekündigt, von diesem Tage an auf

Nr. 1084 1598 2863

1072

Pfandbriefe einzuliefern und die Einlösungs⸗Valuta in Empfang zu nehmen.

Die Verzinsung der gekündigten Pfandbriefe hört mit dem genaunten Tage auf, und müssen dieselben mit den Kupons Nr. 10—20 und dem Talon der III. Serie eingeliefert werden.

Bezüglich der zum 2. Januar 1902 ge⸗ kündigten Pfandbriefe verweisen wir auf unsere Bekanntmachung vom 22. Mai cr.

Aus früheren Ausloosungen sind noch rückständig: a. 4 % ige Pfandbriefe.

à 2000 Nr. 621,

3 à 1000 Nr. 110 677 1824 2091 2366 3825,

à 500 Nr. 7 840 1414 1815,

à 200 Nr. 40 327 528 636 1063 1354 1452 1977 2211 2417 2741.

b. 3 ½ % ige Pfandbriefe. 8 4000 Nr. 403, à 2000 Nr. 611, à 400 Nr. 93. Münster i. W., den 29. November 1901. Die Direktion der Landschaft der Provinz Westfalen.

3650

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2.

[70498] Ostpreußische Südbahn⸗Gesellschaft.

Die am 2. Januar 1902 fälligen Zinsen unserer Prioritäts⸗Obligationen sowie unserer Vorzugs⸗Anleihescheine V. Reihe werden gegen Einlieferung der Kupons in der Zeit vom 2. Ja nuar bis 1. Februar 1902 in Berlin von der Berliner Handels⸗Gesellschaft, in Frankfurt a. M. von dem Bankhause Baß & Herz, in Hamburg von der Wechslerbaunk, in Königs⸗ berg von unserer Hauptkasse, Schleusenstraße Nr. 4, und von der Ostdeutschen Bank, Actien⸗ Gesellschaft, vormals J. Simon Ww. und Söhne und deren Filialen in Dauzig und Tilsit, später nur von unserer Hauptkasse gezahlt

Königsberg, den 5. Dezember 1901. Direktion. 70337]

Leipziger Hypothekenbank. Die am 2. Januar 1902 fälligen Zinsscheine unserer Pfandbriefe werden bereits vom 16. Dezember 1901 ab⸗ an unserer Kasse in Leipzig, Brühl 4, 1,

bei der Deutschen Bank bei der Nationalbank für Deutsch⸗

land bei Herren Robert Warschauer & Co. sowie an den sonstigen bekannten Zahlstellen spesen⸗ frei eingelöst. Leipziger Hypothekenbank.

in Berlin,

Unionbrauerei Aktiengesellschaft

in Karlsruhe.

Wir beebren jermit, Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Tamotag, den 28. Dezember d. J., Vormittags 10 Uhr, im Gesellschaftslokale in Karlerahe stattfindenden fünften ordentlichen Generalversammlung einzuladen

gesordnung: 1) Bericht des über das Geschäftsjahr 1900 01.

ch fs bs. es und Entlastung des Vor⸗

bs. sichtsrat welche an der Genecralversammlung tbeil⸗ haben ihre Akrien ober cine mit den Aktien versebene über

Nummern der E

bies spateftens Te⸗ . Abende 6 Uhr, be der Gesell asse Harloruhe oder bei den Ban i: Gvd. Koelle in Karloruhe, 1. d. vadenburg ½£ 20 G. Ladenburg in Fraukf

8 lorftanbs 91 ind

in Mannheim,

Lalda. b

G. Engelbard 8

unserem Bureau (Vorm. 9—12 Uhr) die betreff.

[70703]

Actiengesellschaft Christinenhütte. Die Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hier⸗ durch zu der am Dienstag, den 31. Dezembe a. c., Mittags 12 Uhr, im Hotel Rasche in Altenhundem stattfindenden diesjährigen ordentlichen Generalversammlung ergebenst ein. Christinenhütte b. Meggen i. W., d. 6. Dzbr. 1901 8 Der Aufsichtsrath. Hundt. 8 Tagesordnung: Bericht des Vorstands über die Lage d Geschäfts und Vorlegung der Bilanz.

Bilanz und die Entlastung des Vorstands und Aufsichtsraths.

Neuwahl für ein ausscheidendes Mitglied des Aufsichtsraths.

707 . 2.2 A 8 17070⸗8 Rheinische Bank. Auf Verlangen von Aktionären, welche den zwanzigsten Theil des Grundkapitals besitzen, wird hierdurch eine außerordentliche Generalver⸗ sammlung der Aktionäre unserer Bank berufen. Dieselbe soll am Samstag, den 4. Januar 1902, Nachmittags 5 ½ Uhr, im Lokale der Gesellschaft „Casino zu Mülheim a. d. Ruhr statt⸗ finden. Die beantragte Tagesordnung lautet: 1) Beschließung der Liquidation. 2) Im Falle der Ablehnung: Feststellung des Verlangens auf Erhebung einer Klage gegen Aufsichtsrath und Vorstand aus nachlässiger Geschäftsführung. Nach § 19 des Statuts müssen die Aktionäre, welche in der Generalversammlung ihr Stimmrecht ausüben wollen, ihre Aktien nicht später als am fünften Tage vor der Generalversammlung bei der Rheinischen Bank in Mülheim a. d. Ruhr, der Breslauer Disconto⸗Bauk in Berlin, Breslau, Gleiwitz oder Ratibor, der Deutschen Genossenschaftsbank von Soergel, Parrisius & Co., Commandite Frankfurt a. M., oder der Westdeutschen Bank vorm. Jonas Cahn in Bonn hinterlegen. Statt der Aktien können auch von der Reichsbank oder deren Giro⸗Effekten⸗ Depot oder der Bank des Berliner Kassen⸗ vereins zu Berlin oder von einem deutschen Notar ausgestellte Depotscheine hinterlegt werden.

Mülheim a. d. Ruhr, den 5. Dezember 1901.

Der Vorstand. Hilb.

[70706] Henke's Tile Works, Feroke A. G. Einladung zur zweiten ordentlichen General versammlung auf Montag, den 30. Dezember, 12 Uhr Nachmittags, im Geschäftszimmer des Herrn E. C. Weyhausen, am Dom Nr. 2. Tagesordnung:

1) Bericht des Vorstands und des Aufsichtsraths über das verflossene Geschäftsjahr nebst Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung. Ent⸗ lastung des Vorstands und des Aufsichtsraths.

2) Wahl eines Mitgliedes des Aufsichtsraths.

Die Hinterlegung der Aktien und die Abforderung der Eintrittskarten 17 der Statuten) bat spätestens bis zum 28. Dezember bei Herrn E. C. Weyhausen, am Dom Nr. 2

Bremen, 6. Dezember 1901.

Der Aufsichtsrath. Emil Plate, Vorsitzer. [70

Auf die Tagesordnung der zum 23. Dezember 1901, Vormittags 11 Uhr, einberufenen Ge⸗ neralversammlung der Aktionäre der Kaltwerke Actiengesellschaft wird nachträglich noch olgender Gegenstand gesetzt:

5) Zuwahlen zum Aufsichtsratb.

Hannover, den 3. Dezember 1901.

Der Aufsichtsrath

der Kaliwerke Friedrichshall,

Actiengesellschaft. Mar Schoeller, Vorsitzender. 7S Deutsche Cigarren⸗Maschinen Aktien Gesellschaft. Die Herren Aktionäre unscrer Gesellschaft werden biermit zu der am 28. Dezember d. J.. Vor⸗ mittags 10 Uhr, in Berlin W. Behrenstraße 58 1, stattfindenden ordentlichen und der sich bdieran an schließenden außerordentlichen Generalversamm lung ganz ergebenst eingeladen üee, 1— 2 rs 1 der n neralversammlung: icht des Vorstands über das abgelaufene schäftszahr, Vorlegung der Bilanz und des „und Verlust⸗Kontos und des

rt oren

3) Wahl bon 1 ordnung

der außerordentlichen 1) Beschlußfassung über die Auflosung und Liaui⸗

1 der 9 eines oder 3

;2 ihre Aknien begr. Depotscheine der bie ipaätestens den 28. Tezember, Nachmittage 4 Uhr, in dem 2* baufe Arons & Walter,. 2 58,

legt baben. Berlim, den 6. Dezember 1901 Vorsihende des

H. Walter

-“

Beschlußfassung über die Genehmigung der

-ℳ ateren. 2 1

88

zu erfolgen.

ratbs. 2) Beschlußfaff über die n; dlang and - 2-44ö*

n Genecralversammlung:

vad eg

2

,— 212 e

E“