1901 / 291 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 09 Dec 1901 18:00:01 GMT) scan diff

fortdauernd einmalig Andererseits sind bei den Einnahmen niedriger künftiger Etats nach Ueberwindung der nur als vorübergehend anzu⸗ gicht ganz gleichartig hat sich die Sachlage bei der Ausfuhr von] gegangen. 1889 betrug sie 77,1 Mill. Mark und sank dann bis Vorturnen vor Seiner Majestät auf dem Achterdeck; Das Heck des 2se- n 1ees veranschlagt: e 1“ e Manniellen echhe fest⸗ b gestaltet. Der Werth Secagf he betrug: 2 46,65 Mill. Mark im Jahre 1894. Im nächsten Jahre trat eine Vaggschiffss Die Herbstübungsflotte; Torpedoboots⸗Division in steiler die Maischbottichsteuer 1 wärtigen Verhältnissen unberührt bleib vn 8 bo en gegen. 4 1000 dz Millionen Mark 8 1000,d½ Millionen Mark! Steigerung von 56,18 Mill. Mark ein, der aber sofort wieder eine taffel; Der Flottenstab; Die 3,7 cm Maschinen⸗Kanone; Klar⸗ v * —ℳ die Brausteuer e“ denjenigen Finanzierungsgrundsä 8r fen ah lt und insbesondere an 282,99 247,24 1895 331,95 222,05 Abschwächung folgte. Das Jahr 1899 brachte von neuem eine be⸗ machen des Bootsdavits; Kohlennehmen; S. M. P. „Hohenzollern“; für die Reichsschuld s 5 365 558 425 000 die für diese Steuern aufkommenden 8 zum Jahre 1901 in 22 85 ltu 9 4 vis sein 2 sich biz 500) . 299,56 52,09 1896 326,12 215,65 trächtliche Erhöhung von 46,99 auf 54,53 Mill. Mark; aber 1900 Die russische Kaiservacht „Standart“ „Alle Boote klar“; Das Lan⸗ ür den Rechnungshof 12 680 409 000 Aversen Denssechrifst zur Erlerterung des 8. - wicke 8 en und in der . 1897 309,96 209,55 blieb die Ausfuhr wieder hinter diesem Betrage und zwar um dungsboot „klar zum Absetzen“. Auch sie tragen zu der in der Bro⸗ e neʒ der Spielkartenstempel die Feststellung des Reichsheush⸗ lis.egus nen üsebes⸗ betreffend 1898 293,60 201,11 15,6 Mill. Mark zurück. schüre gebotenen Aufklärung über maritime Dinge wesentlich bei. Pensionsfonds 3 500 063 8 die Wechselstempelsteuer 48 usammengestellt worden sind. DB 8 it” 8 as Rechnungsjahr 1901, 1G 68 1899ĩ 291,83 217,18 Mächtig zur See. Streiflichter und Thatsachen von der für den Reichs⸗In⸗ 8 die statistische Gebühr b 1 8 3 Zuschuf Rnl war der zweite Weg der Ent⸗ 116 3 1900 302,63 235,80. 1 - deutschen Flotte. Von *,“. Groß⸗So. 48 Seiten Text mit über „validenfonds . s15 855 328 1 die Einnahmen der Post⸗ G Anleihe gewiesen. Die Ausfuhrziffer von 235,8 Millionen Mark für 1900 überragt Die Durchschnittspreise der wichtigsten Lebens⸗ 20 Textbildern, einer farbigen Schiffsskizzentafel und (auf dem kolo⸗ für die Post⸗ und Telegraphenverwaltung 20 466 180 Der Haushalts⸗Etat der Schutzgebiete für das biernach die aller Jahre seit 1891, obwohl die Ausfuhrmenge in der und Futtermitte riertem Umschlag) den Signalflaggen des Neuen Signalbuchs und zwei Telegraphenver⸗ die Einnahmen der Reichsdruckerei. 330 000 Rechnungsjahr 1902 ist in dem dem Reichstage zu⸗ Mehrzahl, dieser Jahre größer war; aber die Jahre 1889 und 1890 betrugen im Monat November 1901 in Preußen nach der „Stat. Schiffsaquarellen. Verlag von Fr. Lehmann’'s Buchhandlung in waltung .2 758 119 4 846 560 die Einnahmen der Eisenbahnverwaltung gegangenen Entwurfe in Einnahme und Ausgabe auf zeigen bei geringerer Ausfuhrmenge noch einen erheblich eo Korr.“ für 1000 kg: Weizen 161 (im Oktober d. J. 158, im weibrücken i. 40 (im Hundert bezogen 30 ₰). für die Reichs⸗ die Einnahmen aus dem Bankwesen . 3 715 400 39 076 496 festgesetzt, das sind 2472 896 mehr, als i Werth. Die Hauptabsatzgebiete sind für die Baumwollwaaren Groß⸗ November 1900 149) ℳ, Roggen 140 (137 bezw. 140) ℳ, Gerste as trotz der Wohlfeilheit vom Verleger geschmackvoll ausgestattete, 111“ 376 880 - —— die verschiedenen Verwaltungs⸗Ein⸗ Eeteat für das Rechnungsjahr 1901 an gesetzt waren 8 Da m britannien und die Vereinigten Staaten von⸗ Amerika, für Wollwaaren 138 (138 bezw. 144) ℳ, Hafer 143 (137 bezw. 133) ℳ, gelbe Erbsen schwarz und farbig reich illustrierte Büchlein ist mit seinem kurz ge⸗ für die Eisenbahn⸗ 8 nahmen 209 066 entfallen auf Deutsch⸗Ostafrika 9601 496 (. rüben Großbritannien und die Niederlande. Bei jenen sind auch die Nieder⸗ zum Kochen 241 (240 bezw. 243) ℳ, weiße Speisebohnen 257 (262 faßten Inhalt geeignet, den weitesten Volkskreisen ein leicht über⸗ verwaltung .. . 621 400 4 566 000 die Einnahmen aus dem Reichs⸗Inva⸗ dem Etat für 1901: 8 1 110 496 5 35 (gegenüber lande, die Schweiz, Belgien, Argentinien und Frankreich, bei diesen bezw. 259) ℳ, Linsen 387 (392 bezw. 402) ℳ, Eßkartoffeln 41,6 sichtliches Material zur allgemeinen Orientierung über maritime als Fehlbetrag für lidenfonds 15 855 328 8 4 236 600 8 . 88 96 ℳ), auf Kam erun ie Schweiz, Britisch⸗Ostindien, Dänemark, die Vereinigten Staaten, (43,2 bezw. 47,4) ℳ, Richtstroh 65,1 (64,6 bezw. 53,2) ℳ, Heu 75,9 Frag en zu bieten. In klarer populärer Darstellung wird zugleich 1900 . 1 842 568 die Einnahmen aus der Veräußerung 8 2* 20. ℳ. (+ 460 800 ℳ), auf To 9⁰ 1 650 000 . elgien, Schweden, Frankreich als Abnehmer von Bedeutung. (74,3 bezw. ℳ, Rindfleisch im Großhandel 1074 (1071 bezw. die Bedeutung einer achtunggebietenden Seemacht dargelegt und dem zur Verminderung ehemaliger Festungsgrundstücke. .. 389 927 8g 02 000 ℳ), 2 auf Deutsch⸗-Südwest⸗Afrika Weniger umfangreich als Woll⸗ und Baumwollwaaren, aber 1076) ℳ; im Kleinhandel für 1 kg: Rindfleisch von der Keule 1,39 allseitigen Interesse, das der Entwickelung unserer Marine entgegen⸗ ddeer Reichsschuld. 85 e 9 535 099 ddie Ueberschüsse aus früheren Jahren. 32 606 081 9458,900 (— 992 700 ℳ), auf Deutsch⸗Neu⸗Guinea och noch bedeutende Werthzahlen darstellend, erscheinen die Seiden⸗ (1,39 bezw. 1,37) ℳ, vom Bauche 1,17 (1,17 bezw. 1,13) ℳ, gebracht wird, durchweg Rechnung getragen. 7280 737 25 977 680 17313 460 716 270 637 als Zuschuß des außerordentlichen Etats 35 000 000 822 000 (+ 12 300 ℳ), auf die Karolinen, Palau waaren in der Statistik, 1900 vhrde davon für 139,5 Millionen Schweinefleisch 1,48 (1,47 bezw. 1,34) ℳ, Kalbfleisch 1,36 (1,37 11.“ 1 .“ find 45533 05]“ —’P zum Ausgleiche für die nicht allen . und Marianen 338 100 (+ 26 600 ℳ) auf Samo ark ausgeführt, was gegen das Vorjahr einen Rückgang von bezw. 1,35) ℳ, Hammelfleisch 1,29 (1,31 bezw. 1,30) ℳ, inländischen Ludwig Jacobowski im Lichte des Lebens. Mit 1d. 45051eTEE Bundesstaaten gemeinsamen Ein.. 4141 400 (*+ 175 400 ℳ) und auf Klautschon 12528 000 1 2 Milionen Mark bedeutet. Menge und Werthe wechgel ghüee ge also wie oben überhaupt mehr. 13 596 880 nahmen ök“ 8 6

G 1 e räucherten Speck 1,72 (1,71 bezw. 1,56) ℳ, Eßbutter 2,40 Beiträgen von Hermann Friedrich, Richard Maria Werner, Rudolf (+ 1478 000 ℳ) beträchtlich. Die Ausfuhr richtet sich besonders nach Groß⸗ (2,42 bezw. 2e3) 1ℳ4, sntändisches Ce eezeschmath 1,72 (1,72 Steiner, Otto Reuter, Georg Brandes, A. K. T. Tielo, Paul Remer 3 S176 578 1 11“ 1“X““ bbritannien und den Vereinigten Staaten, die 1900 zusammen ezw. 1,57) ℳ, Weizenmehl zur Speisebereitung 30 (31 bezw. 30) ₰, Thekla Lingen, Anna Ritter, Martin Boelitz u. A. Mit Bu schmuch Andererseits sind bei den Einnahmen höher niedriger 3 A““ ““ schon für über 80 Millionen Mark bezogen. Großbritannien Roggenmehl 26 (26) ₰; für 1 Schock Eier 4,56 (4,15 bezw. 4,29) von Hermann Hirzel. Herausgegeben von Marie Stona. Breslau, veranschlagt: Die Einnahmen ergeben mithin f das Hauptabsatzgebiet der Konfektionsindustrie, die be⸗ Die Preise für Weizen, Roggen und Hafer haben im Monat Schlesische Verlags⸗Anstalt von S. Schottlaender in Breslau. egen das Vorjahr einen Mehr⸗ zqptlij Mengen und Summen ausführt. Im Ganzen sind esb EEFö FErbsbunge e Hreis geh. 2,50 ℳ, geb. 3,50 Ein reiner Charakter und eine 8 8 trächtliche g men 1 8 November d. J. fast in allen Marktorten Erhöhungen erfahren, * g „9 , Charakten 77 detrag von 16 394 880 8 1 8 n Kleidern und Putzwaaren, Leibwäsche, Korsetts und Hüten 1900: während die Gerstepreise nur geringe Veränderungen zeigen. Die starke dichterische Persönlichkeit, hat Jacobowski sich in hohem die Tabacksteuer 148 000 und übersteigen den Mehrbedarf 109 930 dz im Werthe von 141,90 Mill. Mark ausgeführt, bedeutendsten Preiserhöhungen betragen beim Weizen: in Danzig 12, Maße die Achtung und Liebe seiner Genossen erworben. Das vor⸗ die Aversen für diese Steuern . . . . bei den Ausgaben von .. 13 596 880 8 b s gegen das Vorjahr bei der Menge einen Zuwachs von in Stettin und Kiel je 9 1 in Stralsund und Berlin je 4 88” liegende Werk, das eine Freundin des zu früh verstorbenen Dichters, selbst 11“ 8 um 2798 000 Die deutsche Ausfuhr. 8 8 7000 dz, 8 beim fast 1“ Roggen: in Danzig und Trier je 7, in Bromberg und Stettin je b E-e und tief ö L b Iö1 Zusch etztere B Matrikularbeitra 8 3 G ’ö 1 ichen, daß die Preise gesunken sind. Noch größer war die in Frankf 2a. S. und Neuß je eichgesinnter herausgegeben hat, legt davon Zeugniß ab. Besonder die Reichs⸗Stempelabgaben 16“ 3% Fehischt nhefuhr; besteht dem c⸗ 1 8 dnh he mühr an he.Fnn. 188. Sie erwechte damals 117, 5 Mill Mar während hüim Heeneheet, e hennt. rbene K 11n Jenhe se 86. frtereffant ist 8. Beikrag Georg Brandes, welcher in seiner ein⸗ 8 85 Se 3 517 000 Die nachstehende Zusammenstellung ergiebt die veranschlagten Nahrungs⸗ und Genußmittel ein ehlie llch ven Vel 8 gänz t. auf die Ausfuhrmenge nur 98 111 dg umfaßte. Die Schwankungen sind in Danzig und Hanau je 9, in Bromberg und Magdeburg je 7 dringenden Würdigung des Dichters ganz objektiv das Gute von dem die Salzsteuer 377 000 Ausgaben und Einnahmen nach ihren Netto⸗Ergebnissen. Legt man die Mengen zu Grunde, so kommen, 18. R dtenkkanen nach Menge und Werth auch bei diesen Artikeln sehr beträchtlich, L.“ ““ 8 Miinderwerthigen krennt. Auch in äußerer Hinsicht ist alles geschehen, als ⅛⁄, auf Nahrungs⸗ und Genußmittel einschli lich ohs 8 mehr Nächst den Baumwoll⸗ und Wollwaaren erscheinen die Ma⸗ umm dieses literarische Denkmal würdig zu gestalten. Der von Hermann .* G auf Halb⸗ und Ganzfabrikate etwas über je s 0 keha hohe Bieh und schinen als wichtigster Ausfuhrartikel. 228,8 Mill. Mark wurden 1 Firzel herrührende Buchschmuck (Umschlag, Titelbild, Kopfleisten und Fortdauernde Einmalige Ab Bleibt 8 Fgen⸗ menge an Rohstoffen nirs sehes en sich le ie hohe usfuhr. 1900 ins Ausland gesandt, d. h. 39,4 Mill. Mark mehr als 1899. Taschen⸗Kalender zum Gebrauche bei Handhabung Vignetten) zeugt von feinem Stilgefühl. Auch ein Bild des Dichters 9 8 Zusammen Netto⸗ as Vorjahr über 20 Milli 8 gii 8 urch verursacht, daß Die Hauptabnehmer sind Rußland, Frankreich, Oesterreich⸗Ungarn, 8 ; b Ee“ g nach dem Relief von Wienbrack, sowie die faksimilierte, von charakteri⸗ Ausgaben Ausgaben + mehr über Killionen Tonnen aus Steinkohlen, Koks und Eisener ie nN . I Iajen. H 1 der Arbeiterversicherungsgesetze für Behörden, Versicherungs⸗ b rae. e 98c 11“ bowski sich selbs Ausgabe bestehen. 2 . ’1 Ftalien, weiterhin auch Belgien, Holland, die Schweiz, Spanien und anstalten, Berufsgenossenschaften (Genossenschafts⸗ und Sektions⸗ stischer Illustration begleitete Grabschrift, in der Jacobowsti sich selbst weniger b b 8 5 don überseeischen Gebieten Niederländisch⸗Indien. In allen diesen Absatz⸗ nstali 2 S Mitalie schdi 8, so treffend charakterisiert hat, sind dem Buche beigegeben. Die ℳ9 Der Werth der Fabrikatausfuhr betrug 1889 2098,7 Millionen von überse s Fr. er. 1 erri. e.s 9 vorstandsmitglieder, Vertrauensmänner, Mitglieder der Entschädigungs⸗ 11 b 8 DTj 8 Zselb it 8 3 8 82 F 8 :t 8 vr⸗ atzes ꝛu nen, . 8 * 8. 1 2 ; F . 8 3 31¼% 9 t ne b der, A 8 m L 8 eichetan . d Rächsiendale 756 420 758 420 Belgs⸗ 5 nich 1ec 1h, 23718h ö1ö““ saich 8 13,6 auf 25,3 Mill. ge. 88 se. p 8 WIö ist erfhte, v4A“ 828 des Dicetets durchaus Vertraute, neue überraschende Einzelheiten bkan un anzlei 241 660 241 630 1 283 240 347 18 3 Alsd trat ei geiep . Fr. hr der Absatz zurückgegangen (von 53,9 auf 48, Mill. Mark). S8 „Sek . las⸗Beruf ve.x. arin finden wird. Auswärtiges Amt 13 971 652 24 440 b21 3 240 347 aus. Alsdann trat ein fast ununterbrochener Rückgang ein, der im EE 88 jer ß †216,3 Mill. von E. Götze, General⸗Sekretär der Glas⸗Berufsgenossenschaft und Bergvolk.“ Von Ernst 3 ite Aufl Verl 52 28 8 38 412 173 33 37: . d 8 8 5 vas . S. Der Werth des Zuckerexports belief sich 1900 auf 216,3 Mill. 3 N Fraij 5 z b „Bergvolk.“ Von Ernst Zahn. Zweite Auflage. Verlag 3 Verw g de eeres: - 3409,5 Millionen? 3326, 5b MPrinen Jh⸗ 429954. ach den Vereinigten Staaten gingen. Die Entwickelung sei 8 1114“*“ 1.“ 902. Das die drei Novellen „St. Gotthard“, „Der Büßer, und „Der * 443 281 516 43 980 784] 487 262 300 10 744 992] 476 517 308 1.“ (2eeeser Pieh ohne Edelmetalle) drück sich in folgenden Zahlen aus: Fhalete C11113“1“ Ie Guet“ enthaltende Buch führt den Leser mitten hinein in die Schweizer W82* Sächen 9. 41413 184 9482 98 80892 109, 1¹0 838 282 476 517 308 Se 8 1 3051,5 (bezw. ohne Edelmetalle 2961,5) Millionen 48 Ausfuhrmenge Ausfuhrwerth neuen Ünfallversichern sowie die dierauf bezüg Alpen, seinen Stoff dem Sen der ö 82 , 2 6 250 364 69 590 696 22 505 5299 256 365 selben Zeit in mehreren anderen Ländern, vnrgesgubere in Groß⸗ S 8 lichen Verordnungen in vollständigem Tert, erläutert und mit L.8 Felchiderten Begeba . elgic die 1nneishen un. aft 1 250 36 9 590 696 69 590 6966 1 000 530 britannien und Irland, dessen Ausfuhrwerth ohne die fremden und ( ö11“* ausführlichem Sachregister. 659 S. Theil II, enthaltend neben der recht bewegten Handlung stehen heutigen Tages nicht mehr in 6 Zusammen Reichsheer .. . . 569 117 711] 61 302 821 630 420 552 11 211 302 610 179 140 10 950 733 Kolonialerzeugnisse von 263,5 Millionen Pfund Sterling im Jahre 7880 38 27,82 Organisation der Behörden ꝛc. a. das Invalidenversicherungs⸗ den abgeschiedenen Gebirgsdörfern zu finden sind, so läßt Reichs⸗Militärgericht 522 647 522 647 8 522 647 8 v 1890 9 Unterbrechung auf 216 Millionen Pfund Sterling im 6 076,1 179, h1“ mnefärlichem Eic. 8 San man sich doch diese Geschichten aus vergangenen Zeiten mit Verwaltung der Kaiserlichen Marine 86 913 539 169 504 089 578 927 168 925 888 K 2 Jahr 16 8 fans. 6 1 16 221,15 versehen, bKranfeaveilens2gesst nebst dirn r Fri chen ihrer altväterlichen Poesie und ihrem patriarchalischen Hauche Reichs⸗Justizverwaltun 2 143 774 2 143 774 642 548 925 192/ + 17 245 327) Nit dem Jahre 1895 trat eine Steigerung des Ausfuhrwerths 212 9. ordnungen ꝛc. und au führlichem Sachregister, c. die or schaftl! en gern erzählen. Sie weisen eine so offenkundige Wechselbeziehung Reichs⸗Schatzamt (ausschließlich der Ueberweisungen 374 2 548 1 501 226 35 170 in diesen beiden und verschiedenen anderen Ländern ein. Sie hat sich 8 940,5 . 19: Tagelöhne, Jahresarbeitsverdienste der land⸗ und forstwirths ftlichen zwischen den einzelnen Charakteren und der sie um ebenden erhabenen vergl. die Einnahme) 8013 000 14217 250 1l 29 in Deutschland sowohl bei der Ausfuhr im Ganzen als auch bei den 68* 36,35 Arbeiter, Durchschnittsbeträge des Monatslohns für Sceleute u. s w. und doch wieder so unendlich melancholischen Hochgebirgsnatur auf, ei js 8028 000† 1 3 307 600 1 773 535 Fabrikaten ohne Unterbrechung vollzogen, aber ihre größten Fort. * E 29,90 auf Grund direkter Mittheilung der zur Festsetzung derselben daß sie in ihren stimmungsvollen Einzelbildern auf das lebhafteste inter.. Reichs⸗Eisenbahnamt 397 730 397 730 11: 396 591 3 224 schritte in den beiden ersten und letzten Jahren gehabt, wie folgende 8 IEI12* 236 ʒ berufenen Behörden nach dem veränderten Stande vom 1. Ja⸗ b Mag. der in Fe-e, 1sbeea.n Pfarre seines Amts waltende Reichsschuld 93 908 09b8 93 908 058 . 93 894 558 4 941 258 Zahlen zeigen: 8 6 nuar 1902. 763 S. Verlag der Liebel schen Buchhandlung, Seelsorger mag der Thalvogt, der Landammann, der Landschreiber, Rechnungshof 927 390 1 1336 390 5 8b 2 4 Werth der Ausfuhr: 6“ Berlin. Preis beider Theile (eder für sich vssnen) 9 8 Thalwaibel, Dorfsch mier oder Bauer, mag Bäuerin, Magd, oder 8 44 213 1 292 092 421 680 im Ganzen „aman Fabrikaten. Der Ausfuhrwerth war hiernach 1891, 18 97 des ersten oder zweiten Theils allein 5 hs ieser für die Knecht im Verlaufe der einzelnen Erzählungen eine Rolle spielen; 8 5 g1 74 494 701¹⁄ 10 776 74 483 925 3 500 063 * vIr ümsve; p 2--Ueharrzantt höher als 1900, und zwar in den drei zuerst genannten Jahren bei besbel cen erise sehr näschans glchelice Pesepemterie -.S Psen die kleinlichen Tagesereignisse des Dorflebens in die 8 1 842 568 8 5 ;8n 46 305 01 1 842 568. + 1 842 568 11“ 2 179,5 = 63,7 S 1 mgeer —— fahr Zeschen, c- b 1I dem neuesten Stande in einem handlichen Rachschlagebuch und ermög⸗ Feseme a retn. 1.-.êv scharf n. n 9 535 099 EIETEEI1*“ 8* st ücf eerig 11899 - st vorzber vbenden Rücschlä en gewachsen licht ohne weiteres durch die zu den einzelnen Ffleheꝛparngraphen umrissene Schilderung, reizvolle Momente. Abgesehen davon Summe 957 566 098 173 . 79157 8 . 3786,2 2 304,5 60,9 % .“ 42 sich eh ls verdoppelt os nd 1899 ne Zahlen gegebenen Erläuterungen und Hinweise einen vollständigen Ueberblick daß der Verfasser einzelnen seiner redend eingeführten Personen bis + 1 860 784 für die Kole 9 ee 73 358 460 [1 130 924 558] 72 979 107 [1 057 945 451 9 792 969. 8 1b .. 4 9010,6 2 596,2 =— 59,7 5 urüd 1n-1500 b 8 die 5 wi 88 twas zugenommen, ohne über die durch die Enischeidungen der zuständigen Behörden auf diesem weilen wohl eine etwas zu gesuchte und gewählte Ausdrucksweise in 1418 000 für der⸗ 8 chute Frwalfuns. 8 6 . . 458,2 111“ I 2 -a Jah 1897 84298ö 8 öa ist auch 1900- Gebiete geschaffene Rechtslage. Im 1. Theil ist die im Vorjahre ge⸗ den Mund legt, erscheint, so wie er von spricht, alles was si utzgebiet Kiautschon. di 2 38% güs 42928 2982,6 =— 62,7 % 1 b fast ecn so groß als 1889 und größer bragti v6 Eb vom⸗ thun und treiben, ihr ganzes Gefühls⸗ und Geistesleben naturwahr 8 ierna at der Ausfuhrwerth zugenommen 3 - ne 8 Zuli. 884 mit dem Gewer 24 nfallversicherungsge 30. Der Lese 9 8 e ße it ihnen empfinden, erhaͤl g Erscench der nach dem Etatsentwurfe durch Aufnahme einer im Ganzen für Fabrikate An 1900 für 139,1 Mill. Mark aus. 1909 in Wegfall gekommen. Ir. en 4 der 5 Se e re amah sär die I.. Penkangswelf 9 d 8 4 1 2 1 39, . 8 9 3 9 9 3 9 aphe A 8 , 8 8 8 * ü“ 2 danstß Perene denee enerser ran arassae fe, n; vean lant za 182 heessesdeme s Rar zet ghaenn, hs.Rit irh Eene,es enern Fcreße eenc bündeemeneset Feretredin derenene, “. Lrnn Svarahen ir e ind dies einerseits Forderu st die auß 1e9 Bedarfnisse 1886 his 1888 um . . . 2 38 I1“ den Miederlanden, 10,5 Mill. nach Großbritannien, 10,4 Mill. nach d soweit sie in ihrem wesentlichen Inhalte weiter Gültigkeit Eigenart und die ihrer Heimath. 2 2 2 .“ 95, 8 891 5 F 8 8 7 1 8 8 Sonderlinge un VBagabu . 84 8 . Reichsamt des E 82— r. die außerordentli edürfnisse von 88 is 56,8 950 der Schweiz. Die Ausfuhr nach Großbritannien, Belgien, Italien, 789* 22* 4³2 derten Best Sonderling d Vagabunden. Bilder und Er . 15 . r Post. und Telegraphenverwaltung, des von 180 8 bis 1900 um .7742,0 586,2. Frankreich ist gegen 1899 gestiegen, die nach Rußland, den behalten, zu den verän derten 7 immunge 5 95ö ve . aäͤhlungen aus der nordhannoverschen Heide. Ven Friedrich 2 Reschsheeres, der Marine, der Reichs⸗Eisenbahnen und der Expedition Der Ausfuhrwerth der Rohstoffe ist seit 1892 ie niedrigfte S terreich⸗ n. ungsgesetzes in Beziehung gesetzt worden. Neu aufgenommen sin freudenthal. Verlag von Gerhard Stalling in Oldenburg. versen (Kapitel 1 Titel 72) nach Ost⸗Asien, worüber die Erläuterungen zu Titel 1 und 3 des Ein⸗ Ziffer seit 1889 aufweist, un 8 8 2, das T vut Cerlanden., der Schweiz. Oesterreich üsegal c. Piunke 8 Unfallfürsorgegesetz für Bamte und für Personen des gch. 1.75, geb. 2,25 88 Der durch verschiedene im plattdeuts versen (Kapi 111“ 52 000 1 2 . 8 5 1 1 . unterbro von 634, n is Ausf 6 Mill. Mar er &☛☚ 8 2 n ceb. 1,75, geb. 2,25 % De c— versc 2* Branntwein⸗Verbrauchsabgabe und Zu. nahmekapitels 22 das Nähere ergeben, andererseits ein Zuschuß zu den 1111,4 Mill. Mark) gestiegen und hat auch an Bedeut EIAreen 2 2 rückzufüh Soldatenstandes vom 18. Januar 1901 und eine vergleichende Dialekt geschriebene Werke bekannte Verfasser zeigt sich auch in dem gabe und Zu Ausgaben des 1 ** ung gegenüber im Vorjahre, was aber auf eine Preissteigerung zurückzuführen es alten Unfallversicherungs log dann ...22 110 592 000 + 824 000 u 8 een Fvr rn CW zu bemerken ist: der Gesammtausfuhr gewonnen, da dieser Gruppe 1892 nur 20,2 % da 1900 die Menge nur 1,66 Mill. dz, 1899 bagegen Uebersicht über die Paragraphen des alten Unfa ngsgesetzes Rüchle tempelabgaben 79 832 000 20 338 000 ie wirthschaftliche Stockung, welche seit länger als Jahreesfrist 1 39

if . -e vorliegenden, in hochdeutscher Sprache verfaßten Buche als echter 1 1899 und 1900 dagegen 23,3 23,4⁰ 1*3 Thrin. g. e: und diesenigen des Gewerbe⸗Unfallversicherungsgesetzes. Im II. Theil Kenner seines Heimathlandes. Die öde und in ihrer truͤben nicht nur auf Deutschland, sondern auf allen Staaten mit hoch ent⸗ zuzurechnen waren. ben Se. 4 % der Gesammtanefud rs Mill. 4⸗ hetrug. Die Ausfuhrmenge betrug 1880 701 8 2 8 1 674 235 000 28 698 000 Ab die Ueberweisungen an die Bundes⸗ eb.

1. 1 sie erhẽ 1s 180 4 ing sie dat der Anhang, welcher die ortsüblichen Tagelöͤhne und die land⸗ einfoͤrmigen Stimmung doch so reizvolle Heide bietet den wirkungsvollen wickelter Industrie lastet, und infolge der n wechselseitigen Be⸗ Die Ausfuhr an Nahrungs⸗ und Genußmitteln ein . , uf EETT“ 8 und forstwirthschaftlichen EEEEE IX.I 1— V für die abwechselungsreichen Bilder, welche dem Lese 544 235 000 26 698 1 gleichfalls Handel und Verkehr in Mitleidenschaft gezofen ließlich von Vieh war 1892 gegen das Vorjahr un stiegen, derart, daß sie sich in dieser Zeit verdoppelt hat. Der Aus⸗ Gebietstheile des Deutschen he. b⸗† ständige m. aus dem Velksleben dieses mehr oder weniger stiefmütterlich bedachten 1 t, ist auch auf die Finanzen des Reichs nicht ohne vnedast,n r. „1. Mill. Mark gesunken und t sich von dem fuhrwerth, batte von 68,04 Mill. Mark im Jahre 1889 auf eerfahren, worauf die uteressenten Aon 20 „† 2— am Landstriches geboben werden. Die verschiedenen Erzählungen tragischen e Bleiben 130000 000 wirkung geblieben. Trotz vorsichtigster und sparsamster Aufstellung erreichten niedrigen Crande von 369,7 Mill. Mark nicht ohn 15 Minl. Mark im Jahre 1891 erböht, war aber 1892 auf emacht seien. n. Peihe nes b. ewe lce und beiteren Inhalts athmen unverfälschte Naturwahrheit und zeigen 52 3 seuer.. 114 897 000 +† 3 517 000 schließt der Ctatsentwu für das Rechnungsjahr 1902 mit einem er. Schwankungen bis auf 517,6 Mill. Mark gehoben, aber an Bedeutund 087 Mill. Mark zurückgegangen. Seitdem ist eine ununterbrochene überaus vicheigen fänge inso K 4892 sinfaversicherungs⸗ wie jeder Erdenwinkel sein Stückchen Poesie besitt; es muß nur mi Man vberti FA 49 320 000 + —₰ Feblbetnco⸗ * 1 en 222 58,9 Millionen Mark r 1189 verloren. Während 1892 11,7 % un Steigerung eingetreten, g- mehr als eine Verdoppelung des Ausfuhr⸗ A 4 38— 1 2 42— 2. vorl nan zen Ab vblu offenem veg. warmem Sen vnd 2 1—— 8₰ u „Matrikn c wären. Nicht nur, in der Zeit von 1893 bis 1898 12,0 bis 13,6 % des gesammten Aus n1 irkt hat. * —pf ungen noescheus werden. Dies ist dem Verfasser in der Vorführung der Le.e. 1he à53: ———— TNE11441414“ 8 r ů 0 eegangen. Un a . un ad Kunstgegenständen dar, von 78,72 Mill. Mark im öö —— „f ..15 88322 konnte, ihm mehr ob. noch einen Fehlbetrag aus Genußmitteln ist 1900 abgesehen von Zucker, der bei abri abre 189g” 2 156 89 Mil⸗ Makt im Jahre 1900 fast ununter⸗ Derftonf gesgeht Kolonial⸗Handbuch“ von Dr. Volk zieht da in bunter Reihenfolge vort es unter den Statistische Gebühr 6. h in decken. Die Einna mußten in katen noch bespr werden soll Weizen (38,5 Mill. ist. Bücher, Karten, Fes alie⸗ Zeitschriften und Ruvolf Fihner ist vor kurdem der sweite Band in neuer. wohnem jener säherse⸗ gel,e, eenen; . b- n 3. rer * m Vergleich zu des für 1901 als der wichtigste Ansfuhrartikel anzusehen, bleibt aber weit ruckbilder, Kupferstiche, Photographien bilden die Haupt⸗ iüert (Verlag von un Paectel. Berlin; anzutreffen ist. it großer Menschenkenntniß und fe . 1b Zölle und Steuern zusammen gegenüber 1900 weit zurückbleiben. eits war es unmöglich, vielen Fabrikaten und auch hinter mehreren Rohstoffen zurück. smandtbeile dieser Ansfuhr. An senen sind 1899 für 37,42 und 1900 Fweiterter 4 Derselbe behandelt den sterung sind diese Gestalten ebenso scharf gezeichnet wie die Erdsche Post⸗ und üeaer* 85 1. 58,, E. —2———2* 8 auf geset⸗ n 2 2 222 affes e, Seelb2ben 5 en en Mank, an diesen für 34,94 bezw. 70,20 Mill. Mart r. en Asedes 2 b. * 8* Uibfee —1 me welche ihnen einen Theil ihrer Eigenart aufgeprägt hat. b 2* Ver Eufwendungen mi ößten Zahlen vertreten. einkohlen sind ührt. Für Bücher ꝛc. ist Oesterreich⸗Ungarn der wichtigste nien i schon im Ffrübjahr ausgegebenen ersten II1116“ 8 8 mußten im vollen Betrag ei t 8 ei1 216,9 Mill. Mark als der viert 1 8 377* . ischen Kolo n dem aor eg Die Arche Noah’s. Reime für Kinder von Friß und Fenaceehelchen sch en nn Lleemacene, er der de bden bönecn sehe 1, 1erJ as Seenenh degrene eun e ge eee Ne evn,n er edh. Pern⸗, uh Veriiehene schezcn wochen sans. be Nalege 8ez gmilv Kegele⸗ mi Väldem ven d. Eichrodt, 8 ükerchaen ITZAITPTS883AI1I11““ lassungen in Aussicht werden, cine e. —S der land. Die Fone Zabl für 1900 beruht s auf einer 82 83 Marf n Wertes in den Grundzügen die aleiche geblieben⸗ f. Hein, K. Hofer, H. von Vo vuhzzss n 8₰22 werden. Bei sämmilichen söch. Verm ubfu . 7. ondere bei den einmaligen A verbot 100 306 192 gen

Einnahme

——-—-——-—

1rAenn —8 2 * 2 ——

Aa

Mark im Jahre 1894 ermäßigt. Ein ähnlicher Rückgang herrscht 2 21 082 679 1 589 365 22 672 0 66 515 59 505, 59 3 g herrschte zu der⸗ d. Bayern 63 340 332 ETT1X.AX“

S

ü EEEEE

——. 8

Einnahme.

A. Haueisen

d ch Menge und Werth die umfang Material ist übersichtlich gegliedert und .S mann und

be der rmenge ——1899: 189,48 18276 Mil. i- afs brhenof ine Laegchtn Sne!

1 2 einen raschen Ueberblick über den Ent A er deft sesaigattichen dem kiadlschen Aa⸗ 42 84 69 748 dz im Werthe von 38.4 Mill. Mark im Jahre 1 - erbee be Steinzeichnung der Kümstier nebst leichtsaßlichen, hrt wurden, mit einem unbedeutenden Rüchs n 297 812 ds im Werthe von 77.3 Mill. F wickelu der Bepölkerung, des Ein. und Au andels, des

2 1 g . ein⸗ ark im Jahre 1900 er⸗ 8 der eingeinen cte. schauungekreise angepaßtten Reimen, die sich mit ibnen zu cinem ahre 1 ridauernd Leülenen. Der Werth, der 1892 99,9 dätt. Groß 1 taat bmen sast die Pl nbauch, der Finanzen u. s. w. beitlichen Ganzen zusammenschlicßen. Die Künstler ruber Nari eenin gL. 884b 1 32,— aber sch envence. r” 8— Beskerreich Unamn. Fbma. ö öö vor 1 ein b 2 Mill. e Unterbrechung ra tige Abnehmer. —2 SCf 9 d. 1 farbige Künftler bbbrwom Aber der E 232 lastet wie auf dem Reich. so Koks gebt vornehml eüne 8.Hne Ee, eAan sind u. a. rn. da IegI 212 . en bed wd Femesasee in Ausgaben 480 000. und zwar in geringerem auf den Einzel.] Wertb der hetrug 1889: 14,98 Mill. Mark. Meaterial böen 8”— Blätte IEE sKFvaaten. Auch sie sind gusnahmslos nur unter der groß 55,77 Mill. Marf, hat also seit 1889 saft 1 . 9, Sllberanen ckt

cinet etügcen, Nesdeect, de. ennen Boüstäsgigieit and Auefübelichtet Erralesenen EET1““ A g 1 ibeil nur unter aic borr eswdnae zwar ohne Unterbrechung. Die Steigerung ging namen sonst ni secd. haben cinen besonderen Werth; denn sie 1LIEEEEE1⸗ * verrinzelt sogar nur —2- Jahren 1889 bis 1891 und 1897 bie 1980 schnell vor ten in

. Ver 8 ner ig. Pr. geb. 2 usgaben 1 große 1s 5 statiet ein schnelles Zurechtfinden. Zahlreiche Tabellen und Zu⸗ „Welte. 8 -—2 G. Teuhner in 85 . . b lnilin⸗ und anderen Theerfarbstoffe. Die Ausfuhr eeener anoen 1 80 ₰. Dieses Bilderbuch bictet farbige Kunstblätter in der eigenen Geisi Uckerchnß 40 322 938 + 2 554 621 ne auß der sozialpelitischen Erwägung, . Menge ist seit 1892, in welchem Jahre 89,7 l. A

.„ m semkrlia , 8-42 Davon ab: Fortdauernde Aus⸗ 88 betzutragen benden

1

fmden 8 ins einzelite ven seldst über⸗ 1111““ .Henene, ereser Ausfuh bat von 1889 bis 1894 rasch st. und diese für die Zukunft bieten. onal. ffon Titei nur keint rechte Uen zum Inbalt dat und

zut cigenen auf 22,62 Mill. dz. 1895 aber t dickmal aus dem beschrei Tert herau und Reime zum ibeil geschm 92*

e zuweisen und alt 1 seit 1897 294 mit dem Orts⸗ und Namens⸗Register an den luß Bandes der Anestattung niedrig bemessen

katen. Feruzefl und ef 2ace9⸗ Sie in kürzeren Zeiträͤumen folgende Nachträge auf Laufenden—pon 4 d 10 Jalren. Vegründet von G. Ehr Die fenbach, nehmen 1%0 des tausfuhrwertbs in An. * von B. Merkator. Nerlag von 8. Andtcas spruch 2447 Mih. ““ ba 2

wurden 1 t 3 8g28 Pert Pres n n8, d.. ser de in glotten-Maneͤver 1901. Mit 12 Antotppietafeln clegantem Einband 3,8 n 1-. nn ST0 81 1e T. . e—e dn aeallch.n e d“hsale Periedebren devvercrnenn; 8

b bal

8 I1un] 1

2 1. .““

1

1

des Schri VBertha Mercator (Frau Pastor Jes 4 a Mete. rau Pastor Jesch 2 2 der Hand ihrer] die Redaktion dieser Monatsschrift übernemmen verspricht in dem Profpekt des neuen 18. die altbemwährte, in dirlen

1— als llic Jab sch 8 in dem bes⸗ über „n der . —— - 1. und auch 888 87 Marine⸗Angebetigen aber als kurze der brr und Unterbaltendes.

Jahre 1901 willkommen sein. treslich ausgeführten, Aa Hauliche Vilder aus dem

4

. d- so