1901 / 291 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 09 Dec 1901 18:00:01 GMT) scan diff

NRbh———

aanregen und so den Kindern Segen bringen. Die bereits vorliegenden

neuen Hefte beweisen, daß die gehalten hat, was sie verspricht. In dem eleganten Einband bilden die abgeschlossenen IebeFäns⸗ mit ihrem reichen und mannigfachen Vorlesestoff in Poesie und Prosa ein preiswerthes Weihnachtsgeschenk für mit Kindern ge⸗ segnete Familien.

8 8 8 8 8

8 Land⸗ und Forstwirthschaft.

Die Landwirthschaftliche Akademie Bonn⸗Poppels⸗ dorf wird im laufenden Winter⸗Halbjahr (1901/02) nach vorläufiger Feststellung von insgesammt 336 (im Winter⸗Semester 1900/01 von 325) Studierenden besucht und zwar von 320 (307) ordent⸗ lichen Hörern und 16 (18) Hospitanten.

Unter den ordentlichen Hörern befinden sich: Studierende der Landwirthschaft 122 (113), Studierende der Kulturtechnik 9 (13), Studierende der Geodäsie 189 (181). 1

Die Zahl der studierenden Landwirthe hat gegen das vorige Winter⸗Halbjahr wiederum eine erfreuliche Zunahme erfahren und ist zur Zeit die höchste, welche die Akademie in den 54 Jahren ihres Bestehens im Winter jemals verzeichnen konnte.

. Weizeneinfuhr Marseilles. Nach den Wochenübersichten des in Marseille erscheinenden „Sémaphore“ betrug die Weizeneinfuhr Marseilles auf dem Seewege: in der Zeit vom 3. bis zum 8. November 144 249 dz, 8 bebett ans I 89 543 in der Zeit vom 10. bis zum 15. November. 228 271 1 düvon ue Rns6656 128 160 in der Zeit vom 17. bis zum 22. November. 150 766 d*“*“ 89 304 in der Zeit vom 24. bis zum 29. November. 215 332 deööö116866öö In den Docks und Entrepöôts befanden sich am 26. v. M. 141 360 da. 8

88

Ernteergebnisse und Getreidehandel in Italien.

Der. Kaiserliche General⸗Konsul in Neapel berichtet unterm --eeSna.

Die Ernte an Kornfrüchten ist in Süditalien reichlich und in Sizilien befriedigend ausgefallen. Im ganzen Lande hat die Weizen⸗ ernte 52 Mill. hl (gegen nur 45 Mill. hl im Vorjahre) 5 en, von denen auf Süditalien und Sizilien 20,9 Mill. hl entfallen. Demungeachtet hat sich die Kornzufuhr nach Italien bis einschließlich Oktober ö5 lebhaft gestaltet. Sie betrug während der ersten zehn Monate der Jahre 1897 1901:

v

Weizen. Mais und anderes Brotkorn 106 400

t t t t t 333 371 814 197 389 110 556 814 859 804 388 237 262 126

1900 1901

95 968 300 181

Zusammen. 439 771 1 202 434 6 Unter Hinzurechnun ergebnisses müssen hierna räthe aufgestapelt sein. Die Preislage stellte sich für: artweizen prima .. hc“

Gerste

Bohnen, jie nach Verdienst

7 8,50, doch wurden für ausgewählte bewilligt.

fuhren zu Preisabschlägen geführt. Die im

Der Kaiserliche Konsul in Mailand

7000 dz ein.

per Doppelzentner. Es wird allgemein

Regen gelitten hat.

57 236 652 782 1 150 985

des im eigenen Lande erzielten Ernte⸗ zur Zeit in Italien ganz bedeutende Vor⸗

auf Lire 24 26,25 für 100 kg, 24 25 1“ . e“ 19 s “” 14,50 15 18 20 15 17,50 5 16,50 23 8 Die Brotpreise lauten auf 0,30 0,40 Lire das Kilogramm. Die abgeschlossene Weinernte darf, soweit der Süden des Landes in Betracht kommt, ebenfalls als eine gute bezeichnet werden; weiße Trauben galten durchschnittlich 8 10 Lire, schwarze Trauben

Waare auch 9—11 Lire

Die treffliche Mandelernte Apuliens hat bei reichlichen Zu⸗

Gange befindliche Oelernte verspricht, obschon in einzelnen Strichen wolkenbruchartige Regen die S beschädigt haben sollen, im Ganzen genommen, einen reichli

Ertrag. Dasselbe läßt sich von der hängenden Agrumenernte sagen.

chen und gesunden

berichtet unterm 30. v. M.:

Nachrichten, welche dem Königlichen italienischen Ministerium zu⸗ egangen sind, ergeben schätzungsweise, daß die diesjährige Maisernte Faliens rund 31 Millionen Hektoliter betragen hat.

Der Kaiserliche Konsul in Ancona berichtet unterm 30. v. M.:

Während des verflossenen Monats war Weizen in flauer Stim⸗ mung und erzielte je nach Qualität Lire 24,25 bis 24,75 per dz. Vom Schwarzen Meere trafen für die Mehlmühlen der Marken

Mais behauptete feste Tedenz bei Preisen von 15,50 und 16 Lire

angenommen, daß in den

ersten Monaten des nächsten Jahres ausländischer Mais eingeführt werden muß, um den einheimischen Konsum zu decken. 1

Der Mais der letzten Ernte in den Marken erweist sich als nicht haltbar, da er während der Erntezeit durch Feuchtigkeit und

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗Maßregeln.

Nachrichten über die Verbreitung von Thierkrankheiten im Auslande.

Orte:

Rothlauf der Schweine 33

- Schweinepest (Schweineseuche) 21 Ober⸗Oesterreich.

Steiermark. Kärnten. Krain

Küstenland.

Schweinepest (Schweineseuche) Rothlauf der Schweine .. Schweinepest (Schweines 8 Schweinepest (Schweineseu Rothlauf der Schweine.. Schweinepest (Schweineseuche) Rothlauf der Schweine 4 Schweinepest (Schweineseuche) Maul⸗ und Klauenseuche.

eotococoee-] 2l .8̈

Tirol. Vorarlberg.

Rothlauf der Schweine . . Schweinepest (Schweineseuche) . Maul⸗ und Klauenseuche .. nee und Klauenseuche. .[Rothlauf der Schweine ... 8 Angen weineseuche) 9p; Rothlauf der Schweine.. Mähren. 8 Schweinepest (Schweineseuche) Schlesien . .Rothlauf der weine Galizi Rothlauf der Schweine.. tzien. . . . . . . Schweinepest (Schweineseuche) Rothlauf der Schweine..

Schweinepest (Schweineseuche)

Böhmen.

te. 8 —2

Bukowina .

2. Oktober. 6

Komitate: Orte: ofe Rothlauf der Schweine 42 156 3 Schweineseuche . . .

62 794 736

Oesterreich. 7. Oktober.

14. Oktober. Zahl der verseuchten Höfe: Orte:

(Varhlauf der Schweine . . 2

21. Oktober.

Höfe: 51

&

16. Oktoher. Zahl der verseuchten

* Orte: Hofe: Komit.: Orte: Komit.: Orte: dof 137 448 38

118 42 108 60 672 627

Bosnien und Herzegowina. 12

84☛ 1 Zahl der

neseuche).

seuchten

8 21.— 27. Oktober. Maul⸗ und

Zahl der verseuchten E

2* . 8

8 8

111616

.“ 6ö1696

8 Ciäle:

Norwegen.

Füe 001 2 So 14. v. M.,

,— 0◻———

Komit.: 43

2r1. 1

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten 8 „Nachrichten für Handel und Industrie’.)

1* Großbritannien. Quaigebühren im Hafen von Sydney. Auf Grund de „Sydney . Trust Act, 1900“ ist an Stelle des auf der „Wharfage and Tonnage Rates Act of 1880“ beruhenden 4 gebührentarifs mit Wirkung vom 1. Juli d. J. ab ein neuer Taij erlassen worden. Für Ausfuhrwaaren beträgt danach die Quaj⸗ die Hälfte der für Einfuhrwaaren zu entrichtenden ach den vom Hafenamt auf Grund des „The Sydney Harbon Trust Act“ Nr. 1 von 1901 unterm 18. September d. J. erlassenen und unterm 20. dess. M. von der Regierung bestätigten Bestimmungen über die Erhebung der Quaigebühren sind die Schiffskapitäne per⸗ pflichtet, binnen 24 Stunden, nachdem die Ankunft des Schiffes den Zollamt angemeldet worden ist, dem Hafenmeister eine Ausfertigung des Manifestes einzureichen oder, falls das Schiff nur in der Küsten⸗ fahrt von Neusüdwales beschäftigt ist, die näheren Angaben über die angebrachte Ladung zu machen. Parlamentsdrucksache von Neu⸗ südwales 1901 127 A und Supplement to the Governmemt Gazette of New South Wales Nr. 793 vom 21. September 1901.)

Die Ergebnisse der Branntweinproduktion Rußlande am 1. September 1901.

Im August 1901 sind im Europäischen Rußland 94 778 Wedro wasserfreien Spiritus produziert worden gegen 98 953 Wedro im Jahre 1900/1901 und 98 278 Wedro im Jahre 1899/1900, mithin gegen 1900/1901 4175 und gegen 1899/1900 3500 Wedro weniger. Seit Beginn der Campagne sind 175 838 Wedro Spiritus gebrannt worden gegen 181 608 Wedro im Jahre 1900/1901 und 172 786 Wedro im Jahre 1899/1900, mithin gegen 1900/1901 5770 Wedro weniger und gegen 1899/1900 3052 Wedro mehr.

Die Zahl der seit Beginn der Campagne bis zum 1. September d. J. in Betrieb gewesenen Brennereien ist um eine höher als im Vorjahre, sie betrug 42 gegen 41.

Am 1. September d. J. waren an Spiritus registriert 13 904 671 Wedro gegen 9 340 604 Wedro im Jahre 1900/1901 und 7 226 017 Wedro im Jahre 1899/1900, also entsprechend mehr 4 564 067 und 6 678 654 Wedro. Der Bestand an fiskalischen Spiritusvorräthen ist gegen das Vorjahr um 62,4 % gestiegen und beträgt 68,3 % der Gesammtmenge gegen 62,6 % im Jahre 1900/1901 und 56,3 % in Jahre 1899/1900. 89

Die Spiritusbewegung im Europäischen Rußland stellte sich für die ersten beiden Monate der laufenden und der beiden vorhergehenden Campagnen in Wedro wasserfreien Spiritus, wie folgt:

1899/1900 1900/1901 1901/1907 172 786 181 608 175 83* 17 920 99

11 360 697 13 712 938 11533 483 13 894 516 18 096 8 7 226 017 9 340 604 13 904 67 1307 466 4553 942 4 1921 23 242 70 190 982 1284 224 4483752 40938 (Wjestnik Finansow.)

roduktion . . . .. orräthe zu Beginn der Cam⸗ Eb“ Zusammen. Vorräthe am 1. September. Verbleiben. Davon ab Ausfuhr . 8 Mithin Vorrath inm Verbrauch

*

Internationale Geflügel⸗Ausstellung in Madrid.

Der Verein der spanischen Geflügelzüchter hat beschlossen, Mai 1902 bei Gelegenheit der Krönung Seiner Majestät des Kör Alfons von Spanien seine erste internationale Geflügel⸗Ausstell abzuhalten. Die Ausstellung steht unter dem Protektorat des? nisters für die Landwirthschaft. Sie wird am 1. Mai 1902 eröff und am 31. Mai 1902 für Waaren und Produkte der Ausstell geschlossen. Für die Züchter von Hühnern, Truthähnen, Gän Enten, Perlhühnern, Fasanen, überhaupt jeder Art von Gefli⸗ (ausschließlich Tauben), und für Kaninchen findet ein Wettbewerk der Zeit vom 1. bis 12. Mai statt, für die Züchter kleiner, der Vos zucht nützlicher Säugethiere in der Zeit vom 15. bis 18. Mai, die Züchter von gemästetem Geflügel, wie Kapaune, Masthül junge Hühner, fette Tauben und anderes für den Konsum bestimn Geflügel in lebendem, 9—⸗ oder zubereitetem Zustande, der Zeit vom 15. bis 18. Mai und für die Züchter von Brieftau in der Zeit vom 20. bis 31. Mai 190u.

Nach einem englischen Konsulatsbericht hatte die indische Re rung vor einiger Zeit ein Comité mit der Prüfung der Frage traut, ob sich die Einführung elektrischer Beleuchtung in der S Fdenseon empfehlen würde. In dem Bericht des Comités wird die Einforderung von Angeboten als wünschenswerth eeen, die Errichtung von Krafterzeugungsstationen zur elektrischer tung der öffentlichen Stra⸗ der Regierungsgebäude und der lagen des Hafen⸗Trusts, für Anlage und Betrieb elektrit Bahnen in der Stadt unter einer Konzession für 21 Jahre. Au dem wird nach Ansicht des zulats Elektrizität angewe werden für die Erleuchtung von Baracken, zum Betrieb von B. uas 2 und zur üßr⸗ fas private

ektrizitätswerke ich demnach in Rangoon Leeen, en für Ausführung von 1c. nen und Absatz von elce technit rtikeln zu eröffnen. (Nach Commercial Intelligen

Konkurse im Auslande. 9 7 Galizien.

ist eröffnet über das Vermögen des M

in Kolomea mittels Fseenen

gerichts. IV, in Kolomea vom 1901,

cz. S. 1/1. orischer K. severwalter Advokat Dr.

ikol Kolomea. - Frsreten, en eelses en Füb

ttags 9 Uhr.

Berlin, 7. Dezember. Bericht üder Speisefette 99 öe’ ner de eücht üen Uhn⸗ bH die I feblen.

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und

Ren zar

ritte Beilage

D

Berlin, Montag, den 9. Dezember

öniglich Preufischen Staats⸗Anzeiger.

9

1901

Handel und Gewerbe. (Schluß aus der Zweiten Beilage.)

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks 8 an der Ruhr und in Oberschlesien. 18

An der Ruhr sind am 7. d. M. gestellt 16 299, nicht recht⸗

zeitig gestell t keine Wagen. 8 3

In Oberschlesien sind am 7. d. M. gestellt 6550, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen. RSh

Berlin, 7. Dezember 1901. Wochenbericht für Stärke, Stärkefabrikate und Hülsenfrüchte von Max Sabersky. Die Kauflust für Kartoffelfabrikate war in dieser Woche schwächer, und die Preise konnten sich kaum behaupten. Es sind zu notieren: la. Kartoffelstärke 15 15 ¾ ℳ, Ia. Kartoffelmehl 15 15 ¾ ℳ, II. Kartoffelmehl 12 ½ 13 ½ ℳ, feuchte Kartoffelstärke, Frachtparität Berlin und Frankfurt a. O. 7,50 ℳ, gelber Syrup 17 ¼ 17 ¾ ℳ, Kap.⸗Syrup 18 18 ½ ℳ, Export⸗Syrup 19 ½ 20 ℳ, Kartoffel⸗ zucker gelb 17 ½ 18 ℳ, Kartoffelzucker kap. 18 ¼ 18 ½ ℳ, Rum⸗ Kuleur 32 33 ℳ, Bier⸗Kuleur 31 32 ℳ, Dertrin gelb und weiß la. 20 ½ 21 ℳ, do. sekunda 17 ½ —18 ℳ, Weizenstärke kleinst. 35 36 ℳ, großst. 36 37 ℳ, Hallesche und Schlesische 38 ½ 40 ℳ, Reisstärke (Strahlen⸗) 50 51 ℳ, do. (Stücken⸗) 49 50 ℳ, Schabestärke 31 32 ℳ, la. Maisstärke 31 32 ℳ, Viktoria⸗ Erbsen 22 26 ℳ, Kocherbsen 21 —-24 ℳ, grüne Erbsen 23 25 ℳ, Futtererbsen 17 ½ —818 ℳ, inl. weiße Bohnen 20 23 ℳ, flache Bohnen 23 25 ℳ, ungar. Bohnen 18 18 ½ ℳ, galiz.⸗russ. Bohnen 17 —18 ℳ, große Linsen 27 38 ℳ, mittel do. 22 25 ℳ, kleine do. 17 20 ℳ, weiße Hirse 24 28 ℳ, gelber Senf 30 38 ℳ, Hanfkörner 21 23 ℳ, Winterrübsen 24 24 ½ ℳ, Winterraps 25 25 ½ ℳ, blauer Mohn 48 —52 ℳ, weißer Mohn 56 62 ℳ, Pferdebohnen 15 ½ 17 ℳ, Buchweizen 16 17 ℳ, Mais loko 14 ¼½ 14 ½ ℳ, Wicken 15 ½ 16 ½ ℳ, Leinsaat 30 30 ½ ℳ, Kümmel 46 52 ℳ, la. inl. Leinkuchen 16 ½ 17 ℳ, do. russ. do. 16 ½ -17 ½ ℳ, Rapskuchen 12 14 ℳ, Ia. Marseill. Erdnußkuchen 13 13 ½ ℳ, la. doppelt gesiebtes Baumwollsaatmehl 58 62 % 14 15 ℳ, helle getr. Biertreber 10 10 ½ ℳ, getr. Getreide⸗ schlempe 14 ½ 15 ½ ℳ, Maisschlempe 15 ½ 16 ℳ, Malzkeime 9 ½ bis 10 ℳ, Roggenkleie 9 ½ —10 ℳ, Weizenkleie 9 ½ —9 ½¶ (Alles per 100 kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.)

Ueber die Lage des Ruhrkohlenmarkts im November 1901 berichtet die in Essen erscheinende Wochenschrift „Glückauf“ im wesent⸗ lichem Folgendes: Die durchschnittliche tägliche Zufuhr an Kohlen und Koks zu den Rheinhäfen in Duisburg, Ruhrort und Hochfeld hetrtug in Doppelwagen zu 10 t vom 1. bis 22 des Berichtsmonats zusammen 8130. Auf dem Kohlenmarkt machte sich unzweifelhaft eine Belebung bemerkbar, sodaß die Marktlage als relativ besser bezeichnet werden kann. Arbeiterentlassungen in größerem Um⸗ fange haben nirgends stattgefunden, ebenso ist die Ein⸗ legung von Feierschichten kaum noch erforderlich gewesen. Die Flamm, und Fettkohlenzechen sind gut beschäftigt gewesen, wenn⸗ gleich ihre volle Leistungsfähigkeit noch nicht .* worden ist. Der vorgeschrittenen Jahreszeit entsprechend, ist die Nachfrage nach

zusbrandkohlen recht lebhaft gewesen. Der mangelhafte Abruf der ndustriekohlen, deren schlechter Absatz nach wie vor den Markt be⸗ drückte, verrieth auch im November d. J. die schwache Beschäftigung der industriellen Werke. Immerhin ist der Absatz an Koks und Fein⸗ kohlen etwas besser als im Vormonat gewesen. Die Rheinschiff⸗ fahrt, welche das ganze Jahr über ohne nennenswerthe Störungen von statten gegangen ist, hat sich auch weiterhin äußerst lebhaft gestaltet Die Lager am Oberrhein weisen gute Bestände auf, welche jedoch bei eintretendem Frostwetter voraussichtlich schnell geräumt sein werden. Hinsichtlich der einzelnen Kohlensorten die abgeschlossenen Mengen von Gaskohlen gut

abgesetzt. In Gasflammkohlen bherrschte rege Nachfrage wie im Vormonat, sodaß die vorgesehene Fördereinschränkung nicht einge⸗ halten zu werden brauchte. Ueberhaupt hatten bisher die Gasflamm⸗ vohlen am wenigsten von allen Sorten unter der ungünstigen Konjunktur im leiden gehabt; von einem Nachlassen der Rochfrage ist nichts zu merken. Bedarf an groben Fetinußskohlen war nach wie vor befriedigen. Das Geschäft in Magerkohlen, welche zu andzwecken dienen, ging flott von statten, während es sich sonst um

Jahreszeit schleppender abzuwickeln pflegte. Am ungünstigsten blieb

in dem Berichtsmonat der Absatz von Kleinkohlen dieser Gattung.

Koks⸗Versand im Syvndikat betrug rund 527 000 t (gegen 681978 im gleichen Monat des Vorjahres, d. i. 22,7 %). Infolge des milden Wetters und des schleppenden Geschäftsganges in der

industrie hielten sich die 4—17 von Kols fortlaufend in

n

engen Grenzen. Eine Besserung ist noch nirgends bemerkbar. Im dorigen Monat sind die das erste Halbjahr 1902 gültigen Ver. rcchnungspreise mit 15.ℳ Hochofenkoks, 17.ℳ für Gietzereikoks und 18.,ℳ für Brechkoks festgesetzt worden Rücksicht auf die gegen⸗ wärtige Lage der Eisenindustrie und die Aussichten für das nächste Jatr. die Verbraucher mit der Thätigung der Neuabschlüsse. eingetreten

auf die An des Kokssvndikats in Unterhandl e Bctriecbeeinschränkungen in asfae der 1.., verhen. chta u r. im nächsten Halbjahr scitens der A ctwa 1 300 000 t Rückstände aus dem abzunehmen. In Briaguets belief sich der Gesammt⸗ 128 715 (gegen 136 530) „, Betbeiligungsziffer: 125 100 t. schwefelsaures Ammoniak bekundeten die schen bei einem Stande von 10 Pfd. Sterl. 12 sb. 6 8 und 15 sb., während des Menats Neovember

D

„Je19, 2, Taertm. (. 1. 9) Te 1 828 Ikger 2 a betrugen im

à meAee . ... 2*

L. ⸗Pfdbr. Litt. A. 99,25, Breslauer Diskonto⸗Bank 74,00, Breslauer

Wechslerbank 95,50, Kreditaktien —,—,“ Schlesischer Bankverein 142,00, Breslauer Spritfabrik 158,50, 11“ Katto⸗ witzer 184,00, Oberschles. Eis. 101,00, Caro Hegenscheidt Akt 97,25, Oberschles. Koks 124,90, Oberschles. P.⸗Z. 83,00, Opp. Zement 90,25, Giesel Zement 84,50, L.⸗Ind. Kramsta 140,00, Schles. Zement 139,00, Schles. Zinkh.⸗A. —,—, Laurahütte 184,50, Bresl. Oelfabr. 66,00, Koks⸗Obligat. 93,20, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ gesellschaft 53,00, Cellulose Feldmühle Kosel 140,00, Oberschles. Bank⸗ Aktien 112,00, Emaillierwerke „Silesia“ 117,50, Schlesische Elektrizitäts⸗ und Gasgesellschaft Litt. A. 104,00 Gd., do. do. Litt. B 99 50 Gd.

Magdeburg, 7. Dezember. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker 88 % ohne Sack 7,92 ½ 8,02 ½. Nachprodukte 75 % o. S 6,00 6,35. Stimmung: Ruhig. Krrstallzucker I. mit Sack 28,20. Brotraffinade I. o. Faß 28,45. Gemahlene Raffinade mit Sack 28,20. Gemahlene Melis mit Sack 27,70. Stimmung: —. Roh⸗ zucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Dezbr. 7,15 Gd., 95 S pr. 1. 8 7,25 Br., pr. März 7,42 ½ Gd., ,47 ½ Br., pr. Mai 7,60 bez., 7,57 ½ Gd., pr. August 7,82 ¾ bez. 780 gd. Stetig . Z „Hannover, 7. Dezember. (W. T. B.) 3 ½ % Hannov. Pro⸗ vinzial⸗Anleihe 98,50, 4 % Hannov. Frnpin gl A Hanr voPss. 3 ½ % Hannov. Stadtanleihe 98,25, 4 % Hannov. Stadtanleihe 102,75, 4 % unkündb. Hannov. Landes⸗Kredit⸗Oblig. 103,10, 4 % kündb. Celler Kredit⸗Oblig. 103,00, 4 % Hannov. Straßenbahn⸗Oblig. 91,00, 4 ½ % Hannov. Straßenb.⸗Obl. 91,40, Continental Caoutchouc⸗Komp.⸗Aktien 480,50, Hannov. Gummi⸗Kamm⸗Komp⸗Akt. 216,00, Hannov. Baumwollspinnerei⸗Vorz.⸗Akt. 28,00, Döhrener Woll⸗ wäscherei⸗ und Kämmerei⸗Aktien 153,75, Hannov. Zementfabrik⸗ Aktien 106,00, Hörtersche (Eichwald) Zementfabrik⸗Aktien 38,50, Lüneburger Zementfabrik⸗Aktien 106,00, Ilseder Huütte⸗Aktien 665,00,

nnov. Straßenbahn⸗Akt. 28,00,/28,50/28, Zuckerfabrik Bennigsen⸗ Aktien 115,00, Zuckerfabrik Neuwerk⸗Aktien 73,00, Zuckerraffinerie 85* * 1 rankfurt a. M., 7. Dezember. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,41, Pariser do. 81,225, Wiener do. 8.9nn. 3 % Reichs⸗A. 89,90, 3 % Hessen v. 96 87,40, Italiener 100 30, 3 % port. Anl. 27,30, 5 % amort. Rum. 93,00, 4 % russ. Kons. 99,40, 4 % Russ. 1894 96,00, 4 % Spanier 75,20, Konv. Türk. 24,60, Unif. Egypter —,—, 5 % Merxikaner v. 1899 97,90, Reichsbant 152,70, Darmstädter 126,30, Diskonto⸗Komm. 180,10, Dresdner Bank 126,50, Mitteld. Kreditb. 107,30, Nationalb. f. D. 103,20, Oest.⸗ ung. Bank 115,30, Oest. Kreditakt. 206,00, Adler Fahrrad 133,00, Allg. Elektrizität 181,50, Schuckert 100,00, Höchster Farbw. 320,00, Bochum. Gußst. 170,60, Westeregeln 202,00, Laurahütte 184,00, Lombarden 17,90, Gotthardbahn 164,50, Mittelmeerb. 94,50, Bres⸗ lauer Diskontobank 74,20, Anatolier 85,70, Privatdiskont 2 ⅞.

Cöln, 7. Dezember. (W. T. B.) Rüböl loko 60,00, pr. Mai 55,50.

Siegen, 8. Dezember. (W. T. B.) Der Verein für Ver⸗ kauf von Siegerländer Eisenstein hat wie die „Siegener Ztg.“ meldet, den Rohspath⸗Preis von 210 auf 160 für 10 000 kg herabgesetzt.

Dresden, 7. Dezember. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 88,00, 3 ½ % do. Staatsanl. 100,10, Dresd. Stadtanl. v. 93 99,50, Allg. deutsche Kred. 167,50, Berliner Bank —,—, Dresd. Kreditanstalt —,—, Dresdner Bank 126,50, do. Bankverein 100,25, Leipziger do. —,—, Sächsische do. —,—, Deutsche Straßenb. 155,00, Dresd. Straßenbahn 178,60, Dampfschiffahrts⸗Ges. ver. Elbe⸗ und Saalesch. 138,00, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. —,—, Dresdener Bau⸗ gesellschaft 151,50.

Leipzig. 7. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oester⸗ Banknoten 85,30, 3 % Sächsische Rente 88,05, 3 ½ % do. Anleihe 100,10, Leipziger Kreditanstalts⸗Aktien 167,00, Kredit⸗ und Sparbank 2 Leipzig —,—, Leipziger Bank, Aktien 1,10, Leipziger

pothekenbank —,—, Saͤchsische Bank⸗Aktien 117,00, Sächsische

oden⸗Kredit⸗Anstalt 119,00, Casseler Jute⸗Spinnerei und ⸗Weberei 160,00, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 211,00, Leipziger Baumwollspinnerei⸗ Aktien 159 00, Leipziger Kammgarnspinnerei⸗A 150,00, Leipziger Wellkämmerei —,—, Stoöhr u. Fo. Kammgarnspinnerei 143,75, Tittel u. Krüger Wollgarnfabrik 101,75, Wernshausener Kammgarn⸗ spinnerei —,—, Altenburger Aktien⸗Brauerei 181,00, Hallesche Zucker⸗ taffincrie 174,00, Leipziger Elektrizitätswerke 109,00, Polvphon Musikwerke —,—, Portland⸗Zementfabrik Halle —,—, Thüringische Gas⸗Gesellschafts⸗Akrien 238,75, Mansfelder Kure 800,00, Zeitzer

raffin, und Solarol⸗Fabrik 131,00, „Kette“ Drutsche Elbschiff ahrts⸗Akrien 81,50, Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier 58 00, Sies. senoer Straßenbahn 141,00, Leipziger Elekrrische Straßen⸗

n 67,00.

Darmstadt, 7. Dezember. (W. T. B.) Die hiesige Bürger⸗ meisterei veröffentlicht den Entwurf eines Vertrages mit der Süddeutschen Eisenbahn⸗Gesellschaft, nach welchem die Stadt und die Gesellschaft zu cinem Konsortium verceinigt haben, welches den Bau und Betrieb folgender Schmalspurbahnen be⸗ weckt: Veon Gernsheim⸗Hafen über gstart nach Eber⸗ sern mit Anschluß an die Dampfstraßenbahn Darm⸗

adt, von Eberstadt nach Mehlthal, von Gricsheim nach Pfungstadt, dann von Darmstadt nach Seeheim und von Darmstadt nach Oprenheim (Faähre). Das Konsortium erwirht die der Südö⸗ deutschen Eisenbahn⸗Gesellschaft geboörenden städter Strafen⸗ die Stadt überläßt die eleftrische Straßenbahn zur Mit⸗

ußung für den durchgehenden Verkehr, sodaß die Bahn bhinsichtlich der Verkehrsbe⸗

iu dem Publikum als ein einheitliches

Der Kaufpreis für die von der Süddeutschen

isenbahn⸗Gesellschaft ein ten drei Linien ist auf das Fünfund⸗

6 ö Reinertrages der letzten drei Jahre m 9 570 berechnet.

-1en. (W. T. B.) Bͤrsen⸗Schlußbericht.

cor in Tube und Firking 49 ½ ₰4. anderr

lek eeener üble 1 Fr x 1

9 ₰‿. 8 2 5 ½ ₰. affee

ne. ege ang. Brla üel sets 211

A

ümmerei

Kurse dei Gffekten⸗Makler⸗Vereins.

rire böne rE.esecea elmen 174 Wollk. und Kamm⸗ b 2 )

Fen EE8. 208 Bchcs . 1 Dynam 1e. Een gesr. Pfan der 90,90, Bres⸗ her in Barren pr. Kilogr 8,h. r-.

3 Meast 25, 25 Ne. 99 ,ʒInn Chd.

5 2 A A EET SaseeeeeEns

*

New York Sicht 4,20 Br., 4,17 Gd., 4,18 bez., New York 60 Tage Sicht 4,16 Br., 4,13 Gd., 4,15 bez. 8 8

Getreidemarkt. Weizen fest, holsteinischer loko 167 172, La Plata 134—138. Roggen fest, südrussischer fest, cif. 105 110, do. loko 106 112, mecklenburgischer 140 145. Mais fest, 136 ½, La Plata 118. Hafer fest. Gerste fest. Rüböl ruhig, loko 56. Spiritus still, pr. Dezember 14 13 ½, pr. Dezember⸗Januar 14 —13 ½, Januar⸗Febr. 14— 13 ½. Kaffee ruhig. Umsatz 1000 Sack. Petroleum geschäftslos. Standard white loko 6,95.

Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. De⸗ zember 35 ¾ Gd., pr. März 36 ¾ Gd., pr. Mai 37 ½, pr. September 38 ½⅞ Gd. Behauptet.

Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Dezember 7,12 ½, pr. Januar 7,22 ½, pr. März 7,42 ½, pr. Mai 7,55, pr. August 7,80, pr. Oktober 7,82 ½. Ruhig.

Die „Deutsche Levante⸗Linie“ hat, wie die „Hamb. Börsenh.“ erfährt, die Aufnahme einer neuen 4 ½ %igen Prioritäts⸗Anleihe zum Betrage von 3 000 000 ℳ, rückzahlbar zu 102 %, beschlossen. Diese Anleihe ist, demselben Vernehmen nach, von einem Konsortium, bestehend aus der Norddeutschen Bank in Hamburg, der Vereinsbank in Hamburg und dem Bankhause L. Behrens u. Söhne, fest über⸗ nommen worden und wird wahrscheinlich schon zu Anfang des nächsten Jahres an die Börse gebracht werden.

„Wien, 7. Dezember (W. T. B.) reichische 4 ⅛1 % 99,05, Oesterreichische Silberrente 99,00, Oesterreichische Goldrente 118,95, Oesterreichische Kronenrente 95,90, Ungarische Goldrente 118,75, do. Kron. A. 94,00, Oesterr. 60er Loose 141,00, Länderbank 417,00, Oesterr. Kredit 654,00, Union⸗ bank 536,00, Ungar. Kreditb. 664 00, Wiener Bankverein 447,00, Böhm. Nordbahn 383,00, Buschtiehrader 975,00, Elbethalbahn 475,00, Ferd. Nordbahn 5560, Oesterr. Staatsbahn 654,50, Lemb.⸗ Czernowitz 530,00, Lombarden 68,50, Nordwestbahn 464,00, Pardu⸗ bitzer 373,00, Alp⸗Montan 404,00, Amsterdam 197,80, Berl. Scheck 117,22, Lond. Scheck 239,40, Pariser Scheck 95,25, Napoleons 19,06, Marknoten 117,22, Russ. Banknoten 253,50, Bulgar. (1892) 103,50, Rima Murany 478,00, Brüxer —,—, Prager Eisenindustrie 1425, Hirtenberger Patronenfabrik —,—, Straßenbahnaktien Litt. A. 266,00, Litt. B. 261,00, Veit Magnesit —,—, Pester Vaterländ. Sparkasse Komm.⸗Oblig. 4 % 92,00, do. 4 ½ % 99,00, Wechsel auf Berlin —,—, do. auf London —,—.

Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 8,90 Gd., 8,91 Br., Roggen pr. Frühjahr 7,63 Gd., 7,64 Br. Mais pr. Frühjahr 5,87 Gd., 5,88 Br. Hafer pr. Frühjahr 7,84 Gd., 7,85 Br.

9. Dezember, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 666,00, Oesterr. Kreditaktien 656,00, Franzosen 658,00, Lombarden 78,50, Elbethalbahn 479,00, Oesterr. Papierrente 99,05, 4 % Ungar. Goldrente 118,80, Oesterr. Kronen⸗Anleihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 94,00, Marknoten 117,25, Bankverein 450,00, Länderbank 422,50, Buschtiehrader Litt. B. Aktien —,—, Türkische Loose 101,50, Brüxer —,—, Straßenbahn⸗Aktien Litt. A. 264,00, do. Litt. B. 259,00, Alpine Montan 401,00, Prager Eisen —,—.

Budapest, 7. Dezember. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko höher, do. pr. April 8,73 Gd., 8,74 Br. Roggen pr. April 7,37 Gd., 7,38 Br. Hafer pr. April 7,57 Gd., 7,58 Br. Mais pr. Mai 5,59 Gd., 5,60 Br. Kohlraps pr. August 11,75 Gd.,

11,85 Br. (Schluß⸗Kurse.) Englische

(Schluß⸗Kurse.) Oester⸗

London, 7. Dezember. (W. T. B.) 2 ¾ % Kons. 92 ˙½1 ½, 3 % Reichs⸗Anl. 88 ¼, Preuß. 3 ½ % Kons. 100 ½¼, 5 % Arg. Gold⸗Anl. 94 ½¼, 4 ½ % äuß. Arg. —, 6 % fund. Arg. A. 95 ½, Brasil. 89er Anl. 66 ½ 5 % Chinesen 97 ¼, 3 ½ % Egppter 101, 4 % unif. do. 106 ½, 3 ½ % Rupees 63 ¼, Ital. 5 % Rente 100 ½, 5 % kons. Mer. 98 ¾, 4 % 89er Russen 2. Ser. 100 ½, 4 % Spanier 74 ½, Konv. Türk. 24 , 4 % Trib.⸗Anl. 97 ½, Ottomanb. 11 ¼, Anaconda 6 ¼, De Beers neue 39 ½. Incandescent (neue) 14 ½, Rio Tinto neue 41 ¼, Platzdiskont 32, Silber 25¼1, 1898 er Chinesen 87 ¼l. Wechselnotierungen: Deutsche Plätze —,—, Wien —,—, Paris —,—, St. +₰ —.

An der Küste 3 Weizenladungen angeboten.

96 % Javazucker loko 8† nominell. Rübenrohzucker loko 7 sb. 11¼ d. Stetig.

Wollmarkt: Gute Nachfrage zu vollen Preisen.

Der Handelsausweis für Nopember d. J. zeigt eine Ab⸗ nahme der Einfuhr um ctwa 3 Millionen und cine solche der * um mehr als 1 ¾ Millionen Pfund Sterling gegen das Verjahr.

Liverpool, 7. Dezember. (W. T. B.) Baumwolle. Umsaß: 6000 B., davon für Spekulation und Exrvort 300 B. Tendenz Ruhig. Amerikanische good ordinarn Lieferungen: Fest. Dezember 4 %¼— 4 % Verkäuferpreis, ber Januar 428 do., Januar⸗ Februar 424ß— 42 ¾4 Käuferprcis. Fehruar⸗März 470¼4 Verfäufer. preis, März⸗April 4 ¾. 4 ½, do., April⸗Mat 4*¾4 Käuferpreis, Mai⸗Juni 4 2 % do., Juns⸗Juli 42 ¾ Verkäuferpreis, Juli⸗August 42 ¼ 4 Käuferpreis, August⸗September 4 d. Verkäuferpreis.

„Pari’?, 7. Dezember. (2 T. B.) Die Boͤrse verkehrte in fester Haltung für Rentenwerthe; spanische Werthe waren, auf die Besserung des Wechselkurses hin, weiter steigend; Banken auf Wochen⸗ realisationen schwächer; Rio Tinto⸗Minen matt auf New Perk: Geoldminen still. Eastrand 188, Randmines 263.

(Schluß Kurse.) 3 % Fra cche Rente 101,62, 4 % Italien. ute 101,10, 3 % Port 8 eente 27,00, Por sche Tabad. ligationen —,—, 4 % Russen 94 101,80, 4 % —— Falebe 75,80, Konv. Türk. C. 27,45, do. D. 25. T1 Loose 108.2 Merid. Akrien —,—, Oesterr. Staatsb. 71 21ö B. b. . ane Crédit vonnais 8 8,08 141,00, Harpener 1215, Metrevel 10487, Euezkanal⸗A. 3802, Privatdiskont 29%, ,-⸗ disch. Pl. 122 58 Ge . 5. a. .c. gee. 2s0 8,½ & ν⁸ε Gastrand 188,00. Getreidemarkt. (Schl. matt, Januar 22,50, 8 Januat⸗ fest, pr. Dezember 1 pr. E imn 27,85, pr. 28,15, pr. 2

7

ohhuder. (Schluß.) Rubig. 191l. Weißet Zucker behaun 100 Aa. Degbr. 222 pr. Jannat⸗April 22 , pr. Mär Junk 23⁄, pr. n. 24. „Jeumal efßcicl“ wird lichen, das über die

15 Fr. br. 30 *2 2234ö2 1882,31 t. Peterebur 7. Loundon 93.,7 , de. A

der . r.

8 rreehe⸗ reeseereeeren fevvre eeeeeeeselae ae EIReFNJeereNe eraTnaesaeaseeses—wne üenü dmtaenarech. ec.:-nüoeh x84 —.— ——— —— MK 8 1

EEEEEE]