1901 / 294 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 12 Dec 1901 18:00:01 GMT) scan diff

n

vnexofs .eS

——

E1.“*“

mburg 107 112, do. loko 108 112, mecklenburgischer 141 146.

M fest, 137, La Plata 118. Hafer fest. Gerste

Rüböl ruhig, loko 56. Spiritus still, pr.

13 ½, pr. Dezember⸗Januar 14 ¼ 13 1, Januar⸗Febr. 14 ½ 13 ⅞.

affee ruhig. Umsatz 1000 Sack. Petroleum geschäftslos. Standard white loko 6,95.

Kaffee. (Nachmittagsbericht.)

Good average Santos pr. De⸗ zember 35 ½ Gd., pr. März

36 ½ Gd., pr. Mai 37, pr. September 8 ¼ Gd. Behauptet.

Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Dezember 7,12 ½, pr. Januar 7,20, pr. März 7,40, pr. Mai 7,52 ⅛8 pr. August 7,75, pr. Oktober 7,85. Ruhig.

Wien, 11. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oester⸗ reichische 4 1 % I 99,00, Oesterreichische Silberrente 98,90, Oesterreichische Goldrente 119,00, Oesterreichische Kronenrente 95,95, Ungarische Goldrente 118,90, do. Kron. A. 94,45, Oesterr. 60er Loose 141,50, Länderbank 416,00, Oesterr. Kredit 654,50, Union⸗ bank 533,00, Ungar. Kreditb. 666 00, Wiener Bankverein 450,50, Böhm. Nordbahn 381,00, Buschtiehrader 996,00, Elbethalbahn 481,00, Ferd. Nordbahn 5540, Oesterr. Staatsbahn 663,25, Lemb.⸗ Czernowitz 530,00, Lombarden 70,50, Nordwestbahn —,—, Pardu⸗ bitzer 374,00, Alp⸗Montan 402,50, Amsterdam 197,95, Berl Scheck

22, Lond. Scheck 239,40, Pariser Scheck 95,27, Napoleons 19,07, Marknoten 117,22, Russ. Banknoten 253,50, Ftan (1892) 102,50, Rima Murany 478,00, Brüxer —,—, Prager Eisenindustrie 1435, Hirtenberger Patronenfabrik —,—, Straßenbahnaktien Litt. A. 266,00, Litt. B. 261,00, Veit Magnesit —,—, Pester Vaterländ. Sparkasse Komm.⸗Oblig. 4 % 92,00, do. 4 ½ % 99,00, Wechsel auf Berlin —,—, do. auf London —X,M—.

Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 8,89 Gd., 8,90 Br., gen pr. Frühjahr 7,63 Gd., 7,64 Br. Mais pr. Frühjahr 5,83 Gd., 5,84 Br. Hafer pr. Frühjahr 7,79 Gd., 7,80 Br.

12. Dezember, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. 2 GB. Ungar. Kreditaktien 665,00, Oesterr. Kreditaktien 653,00, Franzosen 663,50, Lombarden 70,50, Elbethalbahn 483,00, Oesterr. Papierrente 99,00, 4 % Ungar. Goldrente —,—, Oesterr. Kronen⸗Anleihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 94,50, Marknoten 117,23, Bankverein 449,00, Länderbank 415,00, Buschtiehrader Litt. B. Aktien 992,00, Türkische Loofe 101,00, Brüxer —,—, Straßenbahn⸗Aktien Litt. A. 266,00, do. Litt. B. 262,00, Alpine Montan 402,00, Prager Eisen —,—.

Die Brutto⸗Einnahmen der Orientbahnen betrugen in der 47. Woche (vom 19. November bis 21. November 1901) 271 862 gegen das Vorjahr + 71 575) Fr. Seit Beginn des Betriebsjahres vom 1. Januar bis 21. November 1901) bezifferten sich die⸗

auf 9 780 415 (+ 995 807) Fr. Skobélévo⸗Nova⸗ Zecora 80 km. 2966 (+ 491) Fr., seit 1. Januar 157 503 Fr. acedonische Eisenbahn. (Salonique —Monastir.) 20. Woche vom 19. bis 25. November 1901 (Stammlinie 219,0 km) 40 261 (+ 4203) Fr. Seit 1. Januar 1 325 604 (— 2497) Fr. Budapest, 11. Dezember. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko unverändert, do. pr. April 8,70 Gd., 8,71 Br. Roogen r. April 7,36 Gd., 7,37 Br. afer pr. April 7,51 Gd., 7,52 Br. ais pr. Mai 5,52 Gd., 5,53 Br. Kohlraps pr. August 11,70 Gd., 11,80 Br. g.

London, 11. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische 2 ¼ % Kons. 92 1, 3 % Reichs⸗Anl. 89, Preuß. 3 ½ % Kons. 101, 5 % Arg. Gold⸗Anl. 92 ½, 4 ½ % äuß. Arg. —, 6 % fund. Arg. A. 93, Brasil. 89 er Anl. 66 ½, 5 % Chinesen 98, 3 ½ % Egypter 101, 4 % unif. do. 106 t, 3 ½ % Rupees 63 Ital. 5 % Rente 100 ½¾, 5 % kons. Mex. 99 ¼, 4 % 89 er Russen 2. Ser. 100 ½, 4 % Spanier 74 ½, Konv. Türk. 24 ½, 4 % Trib.⸗Anl. 98, Ottomanb. 11 ¼, Anaconda 6 ½ De Beers neue 39 ⁄6, Incandescent (neue) 14, Nio Tinto neue 42 ½, Platzdiskont 3 ½6, Silber 25 5⁄16, 1898 er Chinesen 88. Wechselnotierungen: Deutsche Plätze —,—, Wien —,—, Paris —,—, St. Petersburg —,—J—. 1

etreidemarkt. (Schluß.) Markt 1rng. Mais flau und leichter werdend. Von schwimmendem Getreide n mitunter †¼ sh. niedriger, Gerste fest, Mais nahe Lieferungen sh. niedriger, ferntere unverändert.

An der Küste 1 Weizenladung angeboten.

1 96 % Javazucker loko 8 ¾ nominell. Rübenrohzucker loko

7 sbh. 2 d. Ruhig. Chile⸗Kupfer 55 ½16, pr. 3 Monat 55.

5 Wolle zeigte lebhafte Betheiligung bei fester Tendenz, feine Sorten erzielten volle Preise.

ent⸗

1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, Verlust. und Fundsachen, ustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von

Dezember

12. Dezember. (W. T. B.) Die portugiesische Re⸗ gierung macht wie der „Standard“ meldet, die folgenden Vor⸗ schläge zur Regelung der Staatsschulden: Die Inhaber 3 % iger Obligationen erhalten in neuen Obligationen 47 Pfd. Sterl. für je 100 Pfd. Sterl. der jetzigen Obligationen; die Inhaber 4 % iger sollen für je 1 Pfund ihres Be⸗ sitzss 66 ½¾ Pfund, die Inhaber 4 ½ % iger 75 Pfd. Sterl. in neuen Obligationen erhalten. Alle neuen Bonds sollen mit 3 % verzinslich sein. Es soll für einen Tilgungsfonds gesorgt werden, der hinreicht, um die neuen Bonds in 198 Halbjahren zu tilgen; die im Umtausch gegen 4 ½ % ige Obligationen ausgegebenen Stücke sollen mit 33 ½ % Zuschlag einlösbar sein. Die Regierung behält sich das Recht vor, den Tilgungsfonds zu Käufen am Markte zu verwenden. Der Zinsendienst soll durch die Zölle, gemäß dem Gesetz vom Juni 1898, garantiert werden; indeß haben die Staatsgläubiger auf die Vortheile zu verzichten, die ihnen bisher bei einem Zollüber⸗ schuß von mehr als 114 000 Contos Reis jährlich oder beim Fallen der Goldprämie unter 22 % zustanden.

Liverpool, 11. Dezember. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 10 000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz: Ruhiger. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Stetig. De⸗ zember %4 Käuferpreis, Dezember⸗Januar 4 ˙⁄1.— 4²¾, do., Ja⸗ nuar⸗Februar 427⁄1.— 428⁄134, do., Februar⸗März 4˙763 Verkäuferpreis, März⸗April 4 26⁄¼. 427¾34, do., April⸗Mai 4 ²⁄% Käuferpreis, Mai⸗ Juni 42²6¾3, do., Juni⸗Juli 4²5.— 4²—⁄¾4 do., Juli⸗August 425⁄64 bis %¾3 Verkäuferpreis, August⸗September 42 ⁄¼⅛.— ¾3 d. do. 1

Glasgow, 11. Dezember. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrants träge, 55 sh. 6 d. per Kasse, 53 sb. 6 d. per laufenden Monat. (Schluß) Mired numbers warrants 56 sh. d. Verkäufer, Middlesborough 43 fh. 2 d.

Paris, 11. Dezember. (W. T. B.) Die Börse eröffnete in schwacher Haltung, konnte sich im Verlaufe aber befestigen. Stärker gefragt waren spanische Bahnen. Das Geschäft in Goldminen war ziemlich angeregt und es fanden vielfach lokale Käufe darin statt. Rio Tinto⸗Minen lagen anfangs fest, wurden jedoch im Verlaufe matter. Eastrand 189 ½, Randmines 263 ½.

(Schluß⸗Kurse.) 3 % Rente 101,40, 4 % Italien. Rente 100,85, 3 % Portugiesische Rente 28,02, Portugiesische Taback⸗ Obligationen —,—, 4 % Russen 94 101,75, 4 % spanische äußere Anleihe 75,05, Konv. Türk. C. 27,35, do. D. 24,92, Türken⸗ Loose 108,00, Merid.⸗Aktien 680,00, Oesterr. Staatsb. 719,00, Lom⸗ barden —,—, Banque de France —,—, B. d. Paris 1008,00, B. Ottomane 532,00, Crédit Lyonnais 1008, Debeers⸗Akt. 1000,00, Geduld 143,00, Harpener 1214, Metropolit. 566, Rio Tinto⸗A. 1056, Suezkanal⸗A. —,—, Privatdiskont 2 , Wchs. a. Amst. 205,43, Wchs. a. dtsch. Pl. 122 ½ 6, Ital. Goldagio 1 ⅜, Wchs. London k. 25,10 ½, Schecks a. London 25,13 ½, Wchs. a. Madrid 374 00, Wchs. a. Wien 103,87, New Goch G. M. 64,00, Huanchaca 104,75, Eastrand 189,50.

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen behauptet, pr. Dezbr. 22,40, pr. Januar 22,50, pr. Januar⸗April 22,70 pr. März⸗Juni 23,00. Roggen ruhig, pr. Dezember 15,85, pr. März⸗Juni 16,50 Mehl behauptet, pr. Dezbr. 27,80, pr. Januar 28,10, pr. Januar⸗April 28,55, pr. März⸗Juni 29,05. Rüböl ruhig, pr. Dezbr. 57 ½, pr. Januar 57 ¾, pr. Januar⸗April 58 ¼, pr. Mai⸗August 59. Sviritus ruhig, pr. Dezbr. 28 ½, pr. Januar 28, pr. Januar⸗April 28 ½, pr. Mai⸗

August 29 ½. Rohzucker. (Schluß.) Ruhig. 88 % neue Konditionen 19 Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, für 100 kg

bis 19 ½1. 1 pr. Dezbr. 22 1, pr. Januar⸗April 22 ½, pr. März⸗Juni 23 ⅜, pr. (W. T. B.) Wechsel g

22 18, Mai⸗August 24. St. Petersburg, 11. Dezember.

London 93,75, do. Amsterdam —,—, do. Berlin —,—, s au Berlin 46,30, Wechsel auf Paris —,—, 4 % Staatsrente von 1894 96 , 3 % kons. Eisenbahn⸗Anl. von 1880 —,—, do. do. von 1889,90 —,—, 3 ½ % Gold⸗Anl. von 1891 —,—, 3 % % Boden⸗ kredit⸗Pfandbriefe —, Asow Don Commerzbank —,—, Peters⸗ burger Diskonto. Bank —,—, Petersburger internationale Handelsbank I. Em. —,—, Russische Bank für auswärtigen Handel 261 ½, War⸗

schauer Kommerz⸗Bank —.

Mailand, 11. Dezember. (W. T. B.) Italienische 4 % Rente Mittelmeerbahn 484,00, Mséridionaux 688,00, Wechsel auf Berlin 125,02, Banca

101 7 Wechsel auf Paris 101,62, d'Italia 882.

Madrid, 11. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 36,25.

—DSDeffentlicher Anzeiger.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

72128] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Kaufmann und Burterhändler Reinhold Reller hier, geboren am 4. März 1878 in Althausen, Kreis Kulm, welcher flã ist, ist in den Akten 4 10. J. 1587/01 die

gsbaft wegen Konkursverbrechens verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungs⸗Gefängniß hierselbst, Alt⸗Moabit 12 a., abzuliefern. M Berlün, den 7. Dezember 1901. Der Untersuchungsrichter 84 bei dem Sen. 1. schreibung: ter: Jahre, Groöße: m 68 em, Statur: e schwarz, Stirn: nicdrig, Bart: 1 rzer Schnurrbart. : schwarz. —2 braun, Nase: ge⸗ wöbnlich, Mund: gewöhnlich, Zähne: vollstän Kinn: oval, Gesicht: länglich, tsfarbe: deutsch Kleidung: sch Jaaguct, grün⸗ liche Hos

[72053

krien Nr. 867.

erfolgen wird. [72156]

ee, schwarzer Winicrüber mit Sammet⸗ kragen, schwarzer weicher Filzbut. Schnürstiefel. 25.

[721¹0⁰] ——. ,— 4 In der Untersuchungssache gegen den Gefreiten riedrich Schweikart der 2. K. ie Infanterie⸗ egiments Nr. 1 am 21. ober 1881 zu

Florphld. 28— ucht wird auf Grund

88894 858, der Milmtär . der schuldigte bierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Metz, den 9. Dezember 1901.

ericht der 33. Divisien.

[72041] Auf Ant

u Lübeck sene cuti 25.

Wiedmann der 4. Kompaznte p ne

88

nvuinj der Unterf de den Musketzer . 2 rsuchungssache gegen

gen Fabnenflucht wird auf 2 St.⸗G 8 .21,5,9.

chele,

Genetalleutnant und au⸗

das Aufgebet

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

De Wittwe Jakob Lingen, Josephine, geb. Lenders, zu Vorst hat das Aufgebot der verloren gegangenen 869, 870, 873, 874 der Aktiengesell⸗ uk zu Krefeld beantragt. haber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 15. April 1902, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 14, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden

schaft Gewerbeba

Krefeld, den 4. Dezember 1901. Königliches Amtsgericht. Bekanntmachung. Die in Nr. 283 eme Berliner Stadt Anleihen Nr. 120 688 über datieren vom Jahre 1890 bezw. 1875 ad 8272 1V.

01. Berlin, den 12. Deumber 1901. Der Polizei⸗Präsident. IV h. D.

der Deutschen Lebensvers.⸗Gesellschaft der etwa

des Banquiecrs

14. September 1859 ausgeste

der 8 zu Gotha Nr. 86 643 über bierdurch aufgesordert. dem 1902, Mittage 12 Uhr, ver dem miogericht anberaumten Aufgebots⸗

besr ee ger m Golha, den 3. Hodermann. Dem vormaligen vertreten durch Rechtsanmalt Juftizrattd 1m. Beck ein von der

dee 4000 Tbaler abbanten branftagt.

uf d

sicherungsschein

spätestens

Aufgebot. die Kraftloserklärun

Der In⸗

[71696] Aufgebot.

Niedertagescheine nämlich:

1 Kiste Fleisch O. 8 h h LEF

1 * brutto 75 kg. 1— 2) Rlier 1

und Nr. 2111 über 200.,ℳ m 19. Scptember 1909:

brutto 1605 kg,

burg lautenden selbist über 2 Ko⸗ 120,50 knu beantragt. Inbaber des auf den arl Wilbelm Kupsfer in Uten Ver⸗ bank für auf

ver dem unterzeichneten Gericht,

spätestens in loserklärung der Urkunden erfol

anzumelten und die Urkunde deren Kraftloserklärung er⸗

ber 1901. Amtsgericht. VII. 8

[72055] Aufgevot.

1) Nr Hasfelhuhn 21—

kassenbucher der Sparkasse des auf a nebst Jinsen dem 1

Advokaten Dr. Moritz Katz in Wien. Kalbe a. S, in 2) Nr. 35 237 sicherung für Deutsch. Namen am 5. Oklober 1807 Nr. 123 737 über at kerselbe bcs

Fabrikarbeiter Im Sene

mund der minderzäbrigen Anna und folgender 1) des

gekemmen und

Verkaufslust am meisten zu leiden.

Versicherungsscheins wird hierdurch dem auf den 25. Juni 1902. buche Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts⸗ gerichte anberaumten Aufgeboteètermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls erfolgen wird. Gotha, den 2. Dezember 1901. Herzogl. S. Amtsgericht. VII. Dr. Hodermann.

Der Kaufmann Franz Brodersen in Flensburg hat das Aufgebot —7 auf seinen Namen lautender

Hauptzollamts zu Flensburg,

1) Niederlageregifter A. Bl. 13 Nr. 41,

Faß gesalzenes erlageregister Blatt 20 Nr. 23, eingelagert J. B. ¼ u. ½ 16 Faß gesalzenen Schweinespeck

und der Kaufmann Henning Karstens in Flens⸗

bat das A eines auf seinen Namen cheines des Haur rob. Kaffcee HA K 952 % br.

Der Inhaber dieser Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Connabend den 2 9. Junt 1902, Vormittages 11 Uhr,. limmer Nr. 20, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden

und die Urkunden vorzulegen, q2

Hienobar. den 30. Nevember 1901.

Aufgebet folgender, angeblich verlorener Spar⸗ s Krceises Kalbe:

Namen „Frau Fr e *, lautend über 69 73.48 Januar 1896 steller Wittmwe Friederike Haselbuhn, geb

den Namen „Anna Schäßer in Frobse“, lautend über 120,63 46 Antra steller: Sens in Frobse als Vor⸗ Kraftl

ibekcnattunden

Lissabon, 11. Dezember. (W. T. B.) Goldagio 32. Amsterdam, 11. Dezember. (W. T B.) (Schluß⸗Kurse.) 44 Russen v. 1894 —,—, 3 % holl. Anl. 94 ¼, 5 % garant. Mex. Fie⸗ bahn⸗Anl. 381 ½⁄2, 5 % garant. Transvaal⸗Eienb.⸗Obl. —, Ln vaalb.⸗Akt. —,—, Marknoten 59,30, Russische Zollkupons 191 ¾ n.. Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. März —,—, do. pr. Mai —,—, Roggen auf Termine kaum behauptet. pr. März 131, pr Mai —,—. Rüböl loko 29 1, pr. Mai 298 Java⸗Kaffee good ordinary 37. Bancazinn 67. * Brüssel, 11. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Exterierrg 74 ⅛, Italiener —,—, Türken Laitt. C. 26,90, Türken Litt. D 24,50, Warschau⸗Wiener —, Lux. Prince Henry —,—. Antwerpen, 11. Dezember. (W. T. B.) Petroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 18 bez. u. Br., do. br Dez. 18 Br., do. pr. Januar 18 ¼ Br., do. pr. Jan.⸗März 18 Br Fest. Schmalz pr. Dezember 120,50. 88 New York, 11. Dezember. (W. T. B.) An der Fondsbörse war der Verkehr zu Beginn unregelmäßig. Trübe Aussichten bezüg⸗ lich des Geldstandes führten zu fortgesetztem Verkaufsdrang. Geschäft lag in den Händen der Insiders. Amalgamated Copper⸗ Werthe milderten zwar durch ihre feste Haltung die schwache Tendenz doch hatten die Werthe der transkontinentalen Eisenbahnen unter der 1 eisten en. Die Börse schloß schwerfälli zu ungefähr den niedrigsten Kursen des Tages. Aktien umsatz: 680 000 Stück. 3 Morgen wird im Ganzen eine Million Dollars Gold zur Ver⸗ schiffung gelangen, wovon, wie verlautet, 500 000 nach Deutschland bestimmt sind; außerdem gehen 550 000 Fr. Gold nach Havre. Die Weizenpreise eröffneten, infolge unbedeutender Ankünfte im Nordwesten und festerer ausländischer Märkte, fest und etwas hoöher; fielen aber im Verlaufe durchweg auf große Verkäufe und Verkaufs⸗

ordres für heimische und fremde Nechnang sowie auf matte Kaufluft U

und niedrigere Provinzmärkte. Der Schluß war schwach. Die

Maispreise, anfangs auf Nachrichten aus Europa fest, fielen sodann

auf Mattigkeit des Weizens, erwartete Zunahme in den Ankünften,

reichliche Verkufe, sowie infolge niedrigerer Provinzmärkte und schlossen wa

(Schluß⸗Notierungen.) Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrae 6 ½ —7 %, do. Zinsrate für letztes Darlehen des Tages 6 % Wechsel auf London (60 Tage) 4,83, Cable Transfers 4,86 % Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,19 ⅞, do. auf Berlin (60 Tagez 94 ⅛, Atchison Topeka und Santa Aktien 75 %, do. da. Preferred Sa Canadian Pacific Aktien 111 1, Chicago Mil⸗ waukee und St. Paul Aktien 159 ⅛, Denver und Rio Grande

referred 92 ½, Illinois Central⸗Aktien 137 ½, Louisville u. Nastvill⸗

ktien 105 ½, New York Centralbahn 164 ⅜, North. Pac. Preferred 99 1 Northern Pacifie Common Shares —, Northern Pacific 3 % Bonds 72 ¾, Norfolk and Western Preferred 91, Southern Paciste Aktien 58, Union Pacifie Aktien 99 ¾, 4 % Staaten Bonds pr. 1925 139 ½, Silber, Commercial Bars 54 1, Amalgamated Copper 70 ⅛. Tendenz für Geld: Fest.

Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New PYPork 89, do. für Lieferung pr. Februar 8,20, do. für Lieferung pr. April 8,23, Baumwollenpreis in New Orleans 8, Petroleum Stand white in New York 7,65, do. do. in Philadelphia 7,60, do. Reftne 8S Cases) 8,75, do. Credit Balances at Oil City 1,30, Schmalg

estern steam 10,25, do. Rohe u. Brothers 10,35, Mals pr. Dezember 70 ½, do. pr. Januar —, do. pr. Mai 70 ¾, Rotha⸗ Winterweizen loko 86 ½, Weizen pr. Dezember 83 ½, do. pr. Januar —, do. pr. März 86, do. pr. Mai 85 ½, Getreidefracht nach Liver⸗ pool 1 ½, Kaffee fair Rio Nr. 7 6 ¾¼, do. Rio Nr. 7 pr. Janum 6,50, do. do. pr Februar 6,70, Mehl Spring⸗Wheat clears 300, Zucker 3 ½⁄2, Zinn 25,25, Kupfer 16,50.

Chicago, 11. Dezember. (W. T. B.) Die Weizenpreise konnten sich anfangs im Einklang mit New York behaupten, gaben aber dann auf große Verkäufe und matte Kauflust durchweg nach und schlossen schwach. Der Maismarkt war, aus denselben Ur⸗ sachen wie in New York, veränderlich und schloß gleichfalls schwach.

Weizen pr. Dezember 76, do. pr. Mai 80 ⅛½, Mais per De⸗

ber 63 ¼, Schmalz pr. 9,85, do. pr. Mai 9,82 ½, Spec ort clear 8,95, Pork pr. Januar 16,55. (W. T. B.) Wechsel au

Rio de Janeiro, 11. Dezember. London 12¹ ½⁄. Buenos Aires, 11. Dezember. (W. T. B.) Goldagio 141 0.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthbschafts⸗Genossenschaftemuan.

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtbanwälten.

9. Bank⸗Ausw se.

10. Verschiedene

Sonntag zu Bernburger Vorstadt Kalbe im Grund. von Bernburger Vorstadt Kalbe Band N Blatt 153 in der dritten Abtheilung unter Nr.! eingetragene Darlehn von 400 Thalern steller: i Albert Sonntag in vertreten den Rechtsanwalt Grobe in Kalbe a. 8.

2) des Hypolhekenbriefs über die für den Partike⸗ lier Friedrich Schwenke zu Kalbe a. S. im buch von Bernburger Vorstadt Kalbe Band Blatt 185 in der dritten Abrheilung unter eingetragenen 400 Thaler Antragsteller: Elisabeib Schwenke, geb. Kunze, in Kalbe a.

3) des Hvvothekenbriefs über die für die Feven rf im Grundbuche von

and

aufgefordert,

latt 52 in der dritten Abtheilung unte r. 1 eingetragene 2ö— eller: die Dorfgemeinde dorf, vertreten den Rechteanwalt 2

1) des Hrpothekenbriefs über die für Marie Ma⸗ helmine Elisabeth Diesing, jetzt belenz. in Uellnitz im Grun Kalbe a Band 73 Blatk 2383 in der Abtbeilung unter Nr. 8 eingetr. 1400 Antragsteller: der Konditor Gustav Pfl⸗ Kalbe a. S., vertreten durch den Grobe daselbst, über die für den

3 z im von Schwarz 1 18 in der dritten 1 . 14 einget en 100 Thlr. - : immermann Kraft⸗ Genan Dorotbcee, . treten durch den Rechtean 6) des othekenbricks über wirtb Wilbelm Alehe in Löbnitz a. B. Löbnitz 3,8 1 Blaft 22 2* btheilung unter Nr. Antr Samied Seense 2 Lebniß a. B., dertpeten durch Grobe in Kalbe a S ist Die Inbabet der Urkunden warde ausgefordert, spatestend in dem auf den 5. D2. 1909, Vormittags 10 Uhr, dem aab Gerichte bE der Urkanden

Ochsenfleisch

tzollamtes hier⸗

8 —2 ror

fer daselbst. folgen wird.

8 1 6 901. lere he de EaAn - e. &eeeans Neece.

zum Deutsche

294.

Dritt

Untersuchungs⸗Sachen.

1.

fall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. . basa Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Deffentlicher Anzeiger.

e Beilage „Anzeiger und Königlich Preußischen S

Berlin, Donnerstag, den 12. Dezember

„Anzeiger. 19

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

2ot-gs her August Wellen zu Krefeld, Vereins⸗ traße 82, hat das Aufgebot des verloren gegangenen Zutttungsbuches der städtischen Sparkasse zu Krefeld, Jr 5064, lautend auf den Namen seiner Ehefrau Wilhelmine Mark, beantragt. nufgesone⸗ 8 8 11 Uhr, v März 1902, Vormittags hr, vor 18 nüereächte Gericht,

n 4 2 gC 8 2 g 85 Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Krefeld, den 15. November 1901.

7 882 Bahnhofsarbeiter Carl Engelhardt in Braun⸗ schweig hat die Kraftloserklärung der Urkunde dieses Gerichts vom 29. April 1867 beantragt, laut derer für ihn im Grundbuch von Holzminden⸗Altendorf Band XVIII Seite 161 auf dem Ackerstück „im Brachfelde’, 10. Wanne, auf der Horst Nr. 39 zu 1 Morgen 42 ½ Ruthen ein Hypothek⸗Kapital zu 50 fünfzig Thalern eingetragen ist. Der In⸗ haber der genannten Urkunde wird aufgefordert, vatestens in dem auf Dienstag, 1. Juli 1902, Vormittags 10 Uhr, unte! Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte mzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Holzminden, den 3. Dezember 1901

22 Döbeln

24 25 Louise verehel.

un. 17. Oktober 1840, Pauline Gräfe 8 Fetrvat 1843, August Gräfe, geb. am 22. Juni

1847

endreag.

89.

brtrnen *£2 en Tischlergesellen Melchior Junghans.

*

7. Arril 1-

2 Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ hnufg gusteüungen u. dergl.

Aufgebot.

Wellen über hunderteinundfünfzig Der Inhaber der Urkunde wird efordert, spätestens in dem auf Dienstag, den

Zimmer Nr. 14, anbe⸗ ufgebotstermine seine Rechte anzumelden

Königliches Amtsgericht. Aufgebot.

11“

vor dem unterzeichneten

Herzoßliches Amtsgericht M. Kammerer.

9 1 Aufgebot.

Es haben beantragt ““ 1) Zimmermann Hermann Gräfe in Klausa,

2) Monteur Richard Runkwitz in Freiberg, 3) Handarbeiter Hermann Schumann in Ehren⸗

berg, 4) Amtsschulze III. Bruno Mar Jungandreas in Langenleuba⸗Niederhain,

5) Amtsschulze I Theodor Salzbrenner in Remsa,

6) Gutsbesitzer Franz Kühn in Monstab,

7) Rechtsanwalt, Justizrath Günther in Altenburg, 8 Hausbesitzer Zacharias Helbig in Jückelberg, 9) Gutsbesitzer Emil Quaas in Heukendorf,

10) Maurer Franz Taube in Windischleuba,

1¹) ze I Bernhard Fritsche in Dobitschen, 12) Amtsschulze I Julius Lichtenstein in Hinter⸗

mlmannsdorf,

13) Hausbesitzer Hermann Löser in Kleinröda, 14) Ida Agnes verehel. Kröber, geb. Gräfe, in

Ruppersdorf,

15) Handarbeiter Wilhelm Weidner in Altenburg,

16) Schneider Hermann Kasel in Tegkwitz,

17) Handarbeiter Joseph Leitsch in Monstab,

2 aurermeister Hermann Pfnister in Gröba,

19 —2e Louis Hiller in Nobitz,

2⁰) Anna verehel. Volkstädt, geb. Rothe, in Alten⸗

8 Gutsbesitzer Bernhard Pohle in Kotteritz, Lina Ida verehel. Bauer, geb. Geißler, in

1i Lokalrichter Heinrich Martin in Leipzig, Gutsauszügler Friedrich Lorenz in Prösdorf, Stüber, geb. Kirchner, in

2%) Kantor Ernst Theodor Hendreich in Lohma a. L., 27) Handarbeiter Traugott Zimmermann in Roda, die nachstehend bezeichneten verschollenen Personen

ter todt zu erklären, und zwar:

uu 1) a. den Gärtner Gottfried Gräfe, geb. am

18. Oktober 1813 in Ehrenberg, zuletzt in P itz. 5 Ebhefrau Justina, J121.281 geb. 8

1808 in Podelwitz, e. deren echeliche Kinder Hermann Gräfe, geb. geb. am

2) den am 19. November 1836 in Altenburg Otte Runkwit,

3) den am 3. Februar 1832 in Oberarnédorf den Wilbelm Pröhl, 1

2 4 Marie Wilbelmine verebel. Ju

geb. M geb. am 22. März 1832

ann, am 9. Januar 1837 in Remsa ge⸗ un Kuipfer.

17. August 1804 in Greipzig

892* 7) den Tischier Louis Rammler. geb. am

r 1844 in

ing ledsge Helbig, geb. am 4. De⸗ in Jückelherg. 8— 1 9) den am 28. Dezember 1853 in Gröba ge⸗ ven Bruno Schneider, 10) den Ernst. Alwin Taube,

.1. Jas 1867 in Windischleuba.

i 11) den

Julins Miuge, geb. am

b. dessen Ehefrau, Eva, geb. Schmidt, geb. am 14. Juli 1813 in Romschüß⸗

c. deren eheliche Kinder Hermann Baunack, geb. am 10. August 1842, Sophie Baunack, geb. am 12. Juni 1844,

zu 18) den Gärtner Albin Krug, geb. am 9. No⸗ vember 1853 in Poderschau,

zu 19) den Dienstknecht Hermann Hiller, geb. am 20. September 1852 in Bocka,

zu 20) den Fleischer Heinrich Wilhelm Rothe, geb. am 9. Oktober 1858 in Altenburg,

zu 21) den Klempner Emil Wiedemann, geb. am 5. September 1856 in Kotteritz,

zu 22) den Zigarrensortierer Ernst Wilhelm Schüller, geb. am 15. Februar 1854 in Döbeln,

zu 23) Juliane Emilie, ledige Hüttenrauch, geb. am 17. August 1824 in Eisenberg,

zu 24) a. den Arbeiter Franz Thomas, geb. am 11. Juni 1836 in Prösdorf,

b. den Arbeiter Gottlob Renker, geb. am 17. No⸗ vember 1848 in Prösdorf, zu 25) den am 15. April 1842 in Altenburg ge⸗ borenen Georg Karl Julius Kirchner,

zu 26) den Handarbeiter Julius Graupner, geb. am 11. März 1851 in Buscha,

zu 27) den Handarbeiter Traugott Emil Zimmer⸗ mann, geb. am 24. April 1859 in Roda.

Die genannten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 20. Juni 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Burgstraße 11, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Altenburg, den 6. Dezember 1901.

Herzogliches Amtsgericht. Abth. 5. [72047] Aufgebot. 1 1

Der Amtsdiener Josef Hald in Jagstzell hat be⸗ antragt, die verschollenen Kinder des Michael Schwarz, gewesenen Bauerssin Oberdeufstetten, Namens

1) Anna Maria Schwarz, geb. den 9. April 1827,

2) Eva Rosine Schwarz, geb. den 23. Mai 1831,

3) Jakob Michael Schwarz, geb. den 15. De⸗ zember 1834,

4) Johann Schwarz, geb. den 4. Dezember 1838,

5) Johann Georg Schwarz, geb. den 31. Mai 1842, zuletzt wohnhaft in Oberdeufstetten, Gde. Unter⸗ deufstetten, welche vor vielen Jahren nach Amerika ausgewandert sind, für todt zu erklären. Die be⸗ zeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens indem auf Freitag, den 20. Juni 1902, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Crailsheim, den 25. November 1901.

Königliches Amtsgericht. Amtsrichter (gez) Kögel. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Hoffmann.

[72048] Aufgebot. 1

Es werden auf Antrag der neben ihnen auf⸗ geführten Abwesenheitepfleger die Verschollenen

1) Arbeitemann Johann Christian Theoder Kastorff aus Stubbendorf, geb. daselbst am 7. Januar 1818 als Sohn des Arbeitsmanns Joachim Kastorff und der Margarethe Elisabeth, geb. Wulff (Kaufmann E. Fuhrmann in Dargun),

2) Seopbie Christiane Henriette Schaepler aus Alttalen, S. am 1— b Tochter des Arbeiters Johann Schacpler und der Marie, geb. Reimer (dner Heinrich Awe zu Alt⸗ kalen),

3) Arbeiter Johann Carl Friedrich Ihlenburg aus Altbaubof, geb. zu Kützerhef am 16. Dezember 1852 als Sohn des Arbeiters Jcachim Iblenburg und der Sepb geb. Koraß (Kaufmann E. Fuhr⸗

mann. Dargun 4) Arbeiter Friedrich Johann Ihlenbu aus Altbauhof, Sohn derselben, geb. zu Fvere am März 1 (Kaufmann E. Fuhrmann⸗ 1etester Jobann Christian Helmuth Haker aus Levin⸗Werder, geb. zu Upost am 6. Junt 1834 als Sohn des Kat Johann Christian und Dorothea, geb. Engel (Schulze 2* de ). ee Seeeh Hegarich Martin Christion Gahh 208 Damm, als unehelicher Sohn der unbegehen ver⸗ storbenen Friederike Katharine Marie Ibelmine

daselbft, am 3. ar 1864 (Gehöfts⸗ .

Saß m m). - Behe Carl Peterg auts

Dar daselbst am 18 189

elcer 6l. desß +2— ,—

Ebristian d und der Caroline lobm

(Frau Marse Kruse, geb. Peters ). aufgefordert, sich spatesteng in d 1

den 8. 2 159. Vorm

an u zu

falls ibre ärung erfo

Auskunft über Leben oder

zu ertbeilen verm werden a

in dem dem

argun, den 7. g

——;

[72077] Kgl. Amogericht Ellwangen.

Aufgebot eines 1.— dert

Weber, und der Veronika, geb. Wendel, in Dalkingen, ist im Jahre 1881 nach Amerika gereist und seither verschollen. Für den Verschollenen wird seit 1890 in Dalkingen ein Vermögen pflegschaftlich verwaltet, das nunmehr ca. 570 beträgt. Xaver Weber, Amtsdiener daselbst, als Abwesenheitspfleger des Ver⸗ schollenen, hat das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung in zulässiger Weise beantragt. Es ergeht daher die Aufforderung:

1) an den Verschollenen, sich spätestens in dem auf Montag, den 7. Juli 1902, Vormittags 9 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Ellwangen an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserktärung erfolgen wird;

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens in diesem Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu erstatten.

Den 3. Dezember 1901.

Oberamtsrichter Wider. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Karpf. [72051]

Der Gemeinde⸗Vorsteher Hans Peter Petersen aus Ladelund, als Pfleger der abwesenden Kinder des Christian Petersen Stemmelt aus der Ehe mit Metta Sophie, geb. Hausen, hat beantragt, die ver⸗ schollene verehelichte Johanna Katharina Dorothea Möller, geb. Stemmelt, Ehefrau des Arbeits⸗ manns Friedrich Ludwig Möller, zuletzt in Rüders⸗ dorf wohnhaft, für todt zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 23. September 1902, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen er⸗ theilen können, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Kalkberge Rüdersdorf, den 5. Dezember 1901.

Königliches Amtsgericht. [72052] Aufgebot.

Der Installateur Maximilian Pepping in Cöln hat beantragt, den verschollenen Hermann Pepping, geboren zu Krefeld, angeblich im Jahre 1837, zuletzt wohnhaft in Krefeld, für todt zu erklären. Der be⸗ 22 Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens n dem auf Freitag, den 27. Juni 1902, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 14, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An⸗ alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

refeld, den 15. November 1901. Königliches Amtsgericht.

[72050] Aufgebot.

Der Oekonom Hermann Hesse in Benndorf, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. jur. Schwarze in Halle a. S, hat beantragt, den perschollenen Land⸗ wirth, zuletzt Materialwaarenhändler, Friedrich Andreas Günther, verheirathet gewesen mit Dorothee Henriette Emma Ziervogel aus Helbra, und deren verschollenen Sohn, den am 16. Juni 1853 zu Burgörner gehorenen Karl Franz Günther, beide zuletzt wohnhaft in Leimbach (Mansfelder Gebirgs⸗ kreis), für todt zu erklären. Die bezeichneten

Ulenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. Juli 1902, Vormittages 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die -*x —2 I.— wird. An

welche Auskunft über oder Tod der Verschollenen zu er vermögen, ergeht die Auf⸗ orderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht nzeige zu machen.

feld, den 7. Dezember 1901 Königliches Amtsgerichte

(7oe17- 88 Auf hn an ter Jakob Konrad oren 23. März 1840 zu Enkheim. Sohn des verstorbenen Bäcker⸗ meisters Konrad Schäfer von

wohnhaft in Groß⸗Steinheim,

Amerika seit 15 ehane venes Ferr Lrrae Louise Schäfer, geb. S ö.êö teinheim für todt erklärt werden.

vor dem unterzeichneten Gericht wird testimmt auf Samotag, den 26. Jult 1902. Dormittags 9 ½ Uhr, Sitzungssaal 12. Ge.

. an den Berschollenen Jalob Ken be

rad Aufgebotstermin zu melden, secine Todcberklärung erfolgen

2) die Auff an alle, welche Auskunft über Leben und SeHAeebecae ertheilen ver⸗ mögen, spätestens im in dem Gericht

b eäAn [72043 Aufgehot.

—— ng. fol der 1 Ere. . 2. get. Adelpb. I

2) Gertraud ter, geberen zu Michelbach am 1 1849,

3 1 Linker, geberrn

—2

beide zu .E.

29. Katkbart Retd. 472 Nengrre 8298 da.

12 der

5) Friedrich Schröder, geboren zu Eichelsachsen am 15. Juli 1824, zuletzt wohnhaft in Eichelsachsen, 6) Ernst Christian Schröder, geboren zu Eichel⸗ sachsen am 26. Mai 1827, zuletzt wohnhaft in Wingershausen,

7) Johannes Schröder, geboren zu Eichelsachsen am 17. August 1829, 1

8) Wilhelm Schröder, geboren zu Eichelsachsen am 4. Juni 1841,

beide zuletzt wohnhaft zu Eichelsachsen, Nr. 5, 6, 7, 8 Söhne der Engelhard Schröder Eheleute zu Eichelsachsen, sämmtlich unbekannten Aufenthalts in Amerika abwesend, haben beantragt, das Aufgebot zu erlassen zu 1

1) Bäcker Heinrich Jost von Herchenhain,

2) und 3) Johannes Linker von Michelbach

4) Landwirth Johann Georg Fleischer von Michel⸗

5) 6) 7) und 8) Rendant Wolfschmidt in Schotten als Abwesenheitspfleger und Vormund des Jakob Schröder zu Eichelsachsen.

Die obengenannten Verschollenen werden auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin Diens⸗ tag, den 8. Juli 1902, Vormittags 10 ½ Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht in dem Sitzungssaale zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Fugleich werden alle diejenigen, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod der Abwesenden zu er⸗ theilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht davon Anzeige zu machen.

Schotten, den 9. Dezember 1901.

Großherzogliches Amtsgericht Schotten.

[72046] Aufgebot.

Der Eigenthümer W. J. A. Arndt II. zu Laatziger Ablage, vertreten durch den Rechtsanwalt Feldmann zu Swinemünde, hat beantragt, den verschollenen Seemann Heinrich Carl Diedrich Bartelt, zuletzt wohnhaft zu Westswine, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. Juli 1902, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Swinemünde, den 2. Dezember 1901.

Königliches Amtsgericht.

[72040] Beschluß.

Auf Antrag des Nachlaßpflegers Gerichtsvollziehers a. D. Schneider in Prettin werden die Erben der am 5. Dezember 1897 zu Prettin verstorbenen geschiedenen Karoline -nn geb. Hebold, aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine am 9. Oktober 1902, Vormittags 10 Uhr, sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Erman⸗ gelung dessen aber dem Fiskus verabfolgt werden wird, und der sich später meldende Erbe alle Ver⸗ fügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig ist, weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, nur noch Herausgabe des noch Vorhandenen ordern darf.

Prettin, den 5. Dezember 1901.

Königliches Amtsgericht.

da

[72049]

Am 27. Dezember 1900 ist in Weißheide die Frau Euphrosine Mielke, geborene Raddatz, und am 6. Mai 1901 zu Weißhof der ann derselben. Sattler —2 Mielke, gestorben. Der

August Kowalke zu Weißhof und die Be⸗ siterfrau Justine Busch, geborene Kowalke, 1. Weiß · hof, Kinder der am 22. März 1888 verstorbenen leiblichen Schwester des Erblassers Auguft Mielke, Marie Kowalke, geborene Mielke, haben die Erthei⸗ lung eines Erbscheins als gesetzliche Erben beantragt. Alle dieh welchen gleiche oder bessere Erbrechte

den Nachlaß der Erblasser zustehen, werden auf⸗ edert, spa am 1. März 1902 bei dem unter Gericht zu melden. Der reine Nachlaß soll br 1200 b Graudenz, 8 30. November

1 önigl. Am 1

JIrn 72045] Aufgebot.

Die unbekannten Erben der am 28. A. 1900 zu Tr verstorbenen lbertine Ellmann. von Maskowska. welche vor ctwa 70 Jabten Waliszewo, Kreis &☛ 25 sein soll, werden aufgefordert, ihre nip bie spätestens 20. Februar 1902 bei dem unter⸗ 1 Gericht anzumelden. Andernfalls wird der

laß den nachfolgend ten Ferüer. E Vorste 7.

geantwortet werden, näml 1 Eg ber Marianna Suli⸗ 83223 geb. von zu Etanselaon⸗

12ö.— Wars 6 9.2bene“ esergeren 2224 ju 1. L,

„. .e 9

..

88 4 8

82

85 ö

8*