Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termine bei dem unterzeichneten Gerichte, Post⸗ straße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, anzu⸗ melden. Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlich⸗ keiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht Fusgecdloseeen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt; auch haftet jeder Erbe nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem
Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit. Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in
Urschrift oder in Abschrift beizufügen.
Hamburg, den 30. November 1901.
Iö Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen.
(gez.) Völckers Dr.
Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
Amtsgericht Hamburg. L Aufgebot. “
Auf Antrag des Nachlaßpflegers, des Notars Dris. jur. Heinrich Max Crasemann, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur. Kleinschmidt und Sthamer, Dr. jur. Moller, werden alle Nach⸗ laßgläubiger des am 26. April 1836 in Doberan (Mecklenburg) geborenen und am 30. Oktober 1901. hierselbst verstorbenen Rentners Carl Georg Friedrich Hintze aufgefordert, ihre Forderungen spätestens in dem auf Mittwoch, den 29. Januar 1902, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termine bei dem unterzeichneten Gerichte, Post⸗ straße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, an⸗ zumelden. Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergiebt; auch haftet jeder Erbe nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbind⸗ lichkeit.
Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Ur⸗ schrift oder in Abschrift beizufügen.
Hamburg, den 4. Dezember 19901.
Das Amtsgericht Hamburg.
Abtheilung für Aufgebotssachen.
(gez.) Völckers Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
[72044] Bekanntmachung.
In Sachen, betreffend das Aufgebot der Nachlaß⸗ gläubiger des am 7. Juni 1901 gestorbenen Zimmer manns Wilhelm Hinze wird wegen Zurücknahme des Aufgebotsantrages das Verfahren eingestellt und der Termin am 30. Dezember 1901, Vormittags 11 Uhr, aufgehoben. —
Berlin, den 6. Dezember 1901.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 84.
[72063] Oeffentliche Bekanntmachung.
Der Tischlermeister Albert Kriegler ist am 28. Oktober 1901 hierselbst mit Hinterlassung eines Testaments verstorben — V. 2796/01. — Dies wird im Interesse der verehelichten Schlosser Elisabeth Husser, geb. Kriegler, Tochter des Erblassers erster Ebe, bekannt gemacht.
Berlin, den 4. Dezember 19001l.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95.
[720588 Im Namen des Königs!
In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes ⸗ erklärung des verschollenen Conrad Friedrich Triesch⸗ mann, geboren zu Welferode am 7. Juli 1833, zu letzt daselbst wohnhaft, seit langer Zeit unbekannt wo abwesend, bat das Königliche Amtegericht, Ab⸗ theilung II, in Homberg, Bez. Cassel, am 6. De⸗ — 1901 durch den Amtsrichter Auth für Recht erkannt:
Der verschollene Conrad Friedrich Trieschmann, geboren zu Welferode am 7. Juli 1833, wird für sodt erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 1. Januar 1900, Nachts 12 Uhr, festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlasse zur Last.
72060] m Namen des Königs! Verkündet am 13. November 1901. Stärke, Afsistent, als Gerichtsschreiber. In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todcz⸗ erklärung des verschollenen Kellners Peter Schuh⸗ gehoren am 25. Januar 1851 in Nievern, Amt Braubach zulctzt in Krefeld wohnhaft, hat das Königliche Amtsgericht in Krefeld durch den Amts⸗ 88 — Pr. 802 für 21— 8,⸗ verschollene Kellner Peter uüuhmacher, am 25. Januar 1851, ssn 3— 8 es
t. Die ost (ges) Dr. Lilia. 1. s Staede estient,
Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1 22— il des unterzeichneien Gerichts vom 28. Nevember 1901 sind
9 dca Jehann Andrueszkiewicz ans iekupice Ken uad b. die Marianna Gracgot ans Gensiorowo für erklärt. Als Zeitpunkt des Todes des Andrusz der 1. Janunar 1899 als Zeitpunkt der Martanna der 1. Jannar 2
““
Im Namen dese Konige! bnn Zwecke egg. ₰ Laeaencde — Fale⸗ zuiegn 4 8
— a. D. — den
m Blot.
822 * 2. rt.
Ie⁸ der I1. Dezember 1900
Kesten des Berkahrens fallen dem
NInIn
H
erfla
[72062]
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 4. Dezember 1901 ist der am 9. November 1847 in Freiburg i. Schles. geborene Stellmachergesell, spätere Fuhrknecht Amand Hermann Paul Kletzke für todt erklärt worden. Als Todestag ist der 31. De⸗ zember 1897 festgestellt.
Schweidnitz, den 7. Dezember 1901.
Koönigliches Amtsgericht. 1
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 4. Dezember 1901 sind die Hypothekenurkunden (Hypothekenscheine), welche über nachfolgende, im Grundbuche von Wehdem Band I Blatt 4 in Ab⸗ theilung III daselbst eingetragenen Posten:
Nr. 1: 100 Thaler Kurant, welche Besitzer laut Schuldinstrument vom 3. März 1813 aus der Armen⸗ kasse zu Wehdem gegen Verzinsung von 5 % erborgt hat. Eingetragen per decretum vom 15. Sep⸗ tember 1820;
Nr. 3: 140 Thaler Kurant, welche Besitzer laut Schuldinstrument vom 28. März 1826 von der Bauerschaft Wehdem gegen Verzinsung zu 5 % er⸗ 5 hat. Eingetragen ex decr. de 21. Dezember 1826,
gebildet sind, zum Zwecke der Löschung dieser Posten im Grundbuche für kraftlos erklärt.
Rahden, den 4. Dezember 1901. 8
Königliches Amtsgericht.
[720599) Im Namen des Königs! Verkündet am 13 November 1901.
Stärke, als Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache des Bierbrauereibesitzers Robert Wirichs zu Krefeld hat das Königliche Amts⸗ gericht, Abtheilung V, in Krefeld durch den Amts⸗ richter Dr. Lilia für Recht erkannt:
Der Hypothekenbrief vom 7. Februar 1894 über ein im Grundbuche von Anrath Band I Artikel 13 in der dritten Abtheilung unter laufender Nr. 7 auf der in der Gemeinde Anrath gelegenen Grundfläche Flur 5 Nr. 104 zu Gunsten der Handelsgesellschaft unter der Firma Gebrüder Ortmanns zu St. Tönis als Hypothek eingetragene Waarenforderung in Höh von 3657 ℳ 34 ₰ wird für kraftlos erkla 8. EWZ111“ 8
Ausgefertigt: (L. S.) Stärke, Assistent, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[72024] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau Catharina Amalie Falter, geb. Kock, zu Kleve bei Wilster, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justizrath Sieveking in Altona, gegen ihren Ehemann, Maurer Johann Nikolaus Falter, früher zu Kleve, jetzt unbekannten Aufenthalts, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 6. März 1902, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen, und mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Altona, den 10. Dezember 1901.
Brose, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Z.⸗K. 4.
[72028] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Frau Maria Auguste Hedwig Reiner, geb. Worbs, hier, vertreten durch Rechts⸗ anwalt S. Rosenthal I. hier, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Tapezierer Hermann Carl Emil Theodor Adolph Reiner, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ebescheidung auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits über die ihm bereits zugestellte Ehescheidungsklage vor die 21. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I, zu Berlin auf den 22. Februar 1902, Vormittage 10 Uhr, Neucs Gerichtsgebäude, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 3., mit der Aufforderung — einen hei dem gedachten Gerichte zugelassenen
nwalt zu bestellen. Zum Zwecke der tlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.
Berlin, den 23. November 1901.
Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer 21.
[72027] Oessentliche Zustellung.
Die verebel. Marie Butz, geb. Störze, in Röden, zum Armenrecht lassen und vertreten durch Rechte⸗ anwalt Haller in a. klagt n ihren Ehemann, den Kellner Ernst Butz, zuletzt in La jepi undekannten Aufenthalte, wegen Ebescheidung, mit
An die den Parteien be
V den und der Bcklaagte für den schuldigen Theil erklärt werde, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. ilkammer des gemeinschaftlichen Land⸗ gerichts zu Gera (Reuß) auf den 19. März 1902. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, eimen Anwalt zu
bei dem gedachten Gerichte zugelassenen 9. 2 222 — Zustellung er age annt gemacht. Gera, den 7. ber 1901.
Rauch, wenctrschk atet dee Bwehehrtlhes Lon enche Oesentliche Juste rheiter
ubiel in Demmin,. 8 mgrath Müller in Dem⸗
9 béewillig Ebe der den 4— 1 Snm k. in 1902. Vormittage 9 Uh 8 dem gedachten Gern F bestellen. stellung wird dieser
G.Swais, dn 9
Gerif töschrriber
icht
en bes
Die Ebesrau Friederike Ghristink
Rechtsanwalt Dr. Bagge, Hamburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Christoph Julius Wilhelm Bollnow, unbekannten Aufenthalts, wegen schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten und wegen Ehebruchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für schuldig und kostenpflichtig zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Land⸗ dete zu Hamburg (Altes Rathhaus, Admiralität⸗ traße 56) auf den 7. März 1902, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Änwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 9. Dezember 1901.
W. Clauss, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[71679]
In Sachen der Ehefrau Anna Catharina Elisa⸗ beth Niemann, geb. Warncke, in Lübeck, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt l)r. Schröder in Lübeck, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Heinrich Friedrich Niemann, früher in Lübeck, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Eheschei⸗ dung, ist zur Erledigung des Beweisbeschlusses vom 24. September d. J. Termin auf Donnerstag, den 30. Januar 1902, Vormittags 9 Uhr, vor dem beauftragten Richter der Ersten Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Zimmer Nr. 38 des Gerichtshauses in Lübeck, gr. Burgstraße 4, anbe⸗ raumt. Beklagter wird zu diesem Termin hiermit geladen.
Lübeck, den 4. Dezember 1901
Der Gerichtsschreiber der Ersten Zivilkammer des Landgerichts.
[71680]
Die Ehefrau Elsabe Wilhelmine Maria Gerber, geb. Martin, verw. Zapff, in Lübeck, vertreten durch die Rechtsanwälte L)r. Vermehren und JDr. Wittern daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Holz⸗ arbeiter Theodor Heinrich August Gerber, unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Ehescheidung mit dem Antrage, die am 6. November 1896 vor dem Standesbeamten zu Lübeck geschlossene Ehe der Par⸗ teien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits ist Termin vor der Ersten Zivilkammer des Landgerichts zu Lübeck auf Dienstag, den 11. Februar 1902, Morgens 10 Uhr, an⸗ gesetzt. Klägerin ladet den Beklagten zu diesem Ter⸗ mine mit der Aufforderung, einen beim Landgericht Lübeck zugelassenen Anwalt zu seinem Vertreter zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Lübeck, den 4. Dezember 1901.
Der Gerichtsschreiber der Ersten Zivilkammer des Landgerichts. [72020] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Brauereipächter Emma Spätlich, ge⸗ borene Stäsche, in Breslau, Burgfeld 6, Prozeß⸗
evollmächtigter: Justizrath Groeger zu Schweidnitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Brauer Ewald Spätlich, zuletzt in Waldenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus § 1567 und event. 1565 B. G.⸗B. auf Chescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und im Urtheil auszusprechen, daß der Verklagte die Schuld an der Scheidung trägt, dem Verklagten auch die Kosten des Rechte⸗ streits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schweidnitz auf den 4. März 1902, Vor⸗ mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schweidnitz, den 6. Dezember 1901.
Königliches Landgericht.
1.
[72025] Landgericht Hamburg Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Emma Mathilde Adele Stimmann, geb. Junge, zu Hamburg, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dees. Mittelstraß & Bolzen, klagt ihren Ehemann, den Küupermeister Wilhelm — Heinrich Stimmann, unbekannten Aufenthalts. wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ebe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Tbeil zu erklären, eventuell den Beklagten zur Herstellung der häuslichen Gemeinschaft zu verurtheilen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtosstreits vor die VIII. Zivilkammer des Landgerichts zu Ham. burg (Altes Rathhaus. Admiralitätstraße 56), a den 12. Februar 1902, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforterung, einen bei dem gedachien Gerichte 2——— Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Justellung wird dieser Auszug der Klage bekannt t. Hamburg, den 7. Dewember 1901. Henze, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
1720324]) SQeßentliche Zustellung. Der ——,u] 1. ‿ — zu blingen. chti : Rechte⸗ 8 88 annsen .24 1 den Arbeiter Jehann Run üher zu unbekannte Aufentbalts, 2 — mit dem Antrage, den agten zu verurtheilen, dem Kl. von seiner Gehburt an bis zur Voll⸗ eööö
alen
Geldrente 2 aencc ’ 82
öP; S
8 1 Königlic deenenn abeh. 17 z-2 „auf den 2. Februar 1902. Vorminage 9 Uhr. Jum
igerr.,
in Göcklingen, z. Zt. unbekannt wo abwes klagten, beim K. Amtsgericht Landau (Pfalz Hd” eingereicht, worin sie Beklagten zu dem auf clhg tag, den 8. Februar 1902, Vormane. 9 Uhr, im Sitzungssaal anberaumten Wättags lungstermin vorladen und beantragen: * 88 durch vorläufig vollstreckbares Urtheil kostenfälfäbe ““ stenfällig z
) an sein außereheliches Kind Franziske m⸗ als Unterhaltsbeitrag bis zur Vollentaene Bilr 16. Lebensjahres einen vierteljährlich vorauszahlban⸗ Betrag nach dem Ermessen des Gerichts, als wefne in Vorschlag gebracht wird der Betrag von 7elce mit Wirkung vom 10. Oktober 1901 an, 9ℳ.
2) an Anna Bähr für Kosten ihrer Entbind und ihres Unterhalts für die ersten 6 Wochen nu der Entbindung einen Betrag nach dem 1e8. des Gerichts, als welcher der Betrag von 16000 en in Shecheag ebaäe wird, sn bezahlen. ge Die Veröffentlichung erfolgt zum Zw 9 stellung an den Beklagten. 8gg
Landau (Pfalz), den 9. Dezember 1901
K. Amtsgerichtsschreiberei.
172021] SOeffentliche Zustellung. —Der Schneidermeister Richard Tetzlaff zu Berl⸗ Oranienstraße 81/82, Prozeßbevollmächtigter: Rechi anwalt Th. Marcuse, Berlin, Friedrichstraße 5 klagt gegen den Herrn Paul Koepke, früher 28 8 Wilmersdorf, Ringbahnstraße 270, jetzt unbetannte Aufenthalts, in den Akten 1. P. 198. 01, unter da Behauptung, daß der Beklagte aus einem Weche vom 10. September 1901, fällig am 10. Oktobe 1901, als Aussteller und Girant dem Kläger ah legitimierten Inhaber die Wechselsumme von 547 50 % schulde und der Wechsel am Verfalltage vergeblih zur Zahlung präsentiert sei, mit dem Antrage den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläge die Summe von 547,50 ℳ nebst 5 % Zinsen sei dem 11. Oktober 1901 sowie 8,65 ℳℳ Wechselunkoste und ½ % eigene Provision des Klägers mit 1,80 ℳ zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zn mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II 8n. Berlin SW. 46, Hallesches Ufer 29/31, I Treppe Zimmer 33, auf den 1. März 1902, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei den gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 7. Dezember 1901.
Prillwitz, Gerichtsschreiber . 2
des Königlichen Landgerichts II.
[72032] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Richard Schiller zu Berz, Anklamerstraße 54/55, Prozeßbevollmächtigte: Rechte⸗ anwälte Stubenrauch und Eylau in Berlin, Chn⸗ lottenstraße 84, klagt gegen den Friedrich Kmd Heinrich Alfted Wens, in der Türkei unbekannte Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagta als gesetzlicher Erbe des am 16. August 1897 da⸗ storbenen Maschinenfabrikanten Alfred Wens da Kläger die Zinsen der im Grundbuche von Reinidee⸗ dorf Band 32 Blatt Nr. 979 für ihn eingetragena Hypotheken von 3000 ℳ und 450 ℳ pro 2. un 3. Quartal 1901 mit zusammen 86,26 ℳ schulde mit dem Antrage, ihn als Erben zur Zahlung der 86,25 ℳ bei Vermeidung der Befriedigung aus der Pfandgrundstück zu verurtheilen. Der Kläger lade den Beklagten zur mündlichen Verhandlung da Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht II p Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 69, auf da 20. Februar 1902, Vormittags 10 Uhr Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diee Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 7. Dezember 1901.
(L. S8.) Jeserich, als Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts II. Abth. 21 [72022]
Die verwittwete Arbeiterin Eleonore Mücke, 2 borene Franzek, zu Breslau, Brüderstraße Ar. 2 Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Peiser, kas
jen den Arbeiter Friedrich Franzek, früber Breslau, Brüderstraße Nr. 46, unter der Beh daß der Beklagte am 1. Januar 1891 ein Darleben von 550. ℳ und in verschiedenen Betrim Darlehen von zusammen 1150 ℳ von der erhalten hat und daß das Darlehen von 17004
dem Beklagten wiederhelt gekündigt worden is zb dem Antrage,
Zivilkammer!.
1) den Beklagten zu verurtheilen, an die Klügmn 1700 ℳ 2 1994 bns 11,9 a. 5 % en vom 1. Januar 1879 .
embet 68*
b. 4 % Zinsen seit 1. Januar 1900 zu .
2) das Urtbeil ohne oder gegen Sicherbet für vorläufig vollstreckhar zu erklären.
Die Klägerin ladet den Beklagten ₰ Verhandlung des Rechtestreits vor die Dritte kammer des Koniglichen Land 8 zu Breklen : den 7. Maärz 1902, B. 9 1 der Aufferderung, einen bei dem en . ugelassenen Anwalt zu bestellen. ,— Fndllcen Zustellung wird dieser Auszug der K. à — Dezember 1901
rrelau, den 7. Dezember 1 Gerichtsschreiber des Kentglichen Landgercket [72020] Oeffentliche Zustellung.
Der Dr. med. Rähl zu Hücb. ge bevollmäͤchtigter Rechtsanwalt Bligp in k gen die Therese Natser, früher zu Lange
nten Aufentbal daß er die agte am 14. 1898, am 2. Okteber 1 und am 18. ärztlich behandelt hake, mit dem Antrage urtbellung der Beklagten zur r nebst 4 % Zinsen seit 1. Jannar 1901 l 14 Vellstreckbarkeitserklärung desh Urtbens K. ladet die Beklagte zur mündlichen res Rechtestreitz ver das K im Dillenburg auf den 91.
902. Vormittage 9 . entlichen Zustellung wird vegag der befannt gemacht
Dillenburg, den d. Imn 1901
iehl,
Gerrnichteschtriber des Käntalichen Amtsoerce 72018] Zu
erln, nn bv
zu Frankfurt a. 85 82 Schildknecht. - seht unkdekannten A
Beklagter ihm Gelder, die er als Ober⸗ Uner von Gästen vereinnahmt, unterschlagen habe, e Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu mit theilen, an den Kläger 2116,50 ℳ nebst 4 % ai. seit Oktober 1901 zu zahlen und das Finsen für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der 5 ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ 29 des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des oviglichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 25. Februar 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ elassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der gfentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a.
tung, daß
M., den 9. Dezember 1901. r Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[71685] Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Der Hausschlachter Jacob Hardop in Borstel bei Jork, als Vormund der minderjährigen Rosa Paula Okroy, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Bruno Mever, hierselbst, klagt gegen den Schlachtergesellen Rudolf Timmel, zuletzt hierselbst, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus außerehelichem Beischlafe des Be⸗ klagten mit der Mutter des klägerischen Mündels in der Empfängnißzeit, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung einer im voraus am Ersten jedes Kalendervierteljahres, soweit rückständig jedoch sofort fälligen Geldrente von vierteljährlich 25 ℳ, und zwar für die Zeit von der Geburt des klägerischen Mündels, dem 12. Oktober 1900, bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres desselben, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung. des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivil⸗ Abtheilung 15, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 14, zuf Dienstag, den 28. Januar 1902, Nach⸗ mittags 1 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
acht. b- den 7. Dezember 1901. Reimers, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg, Zivil⸗Abtheilung 15.
72030 Oeffentliche Zustellung.
Inns 18 954. Die ledige Marie Anna Mellert in Karlsruhe, Karl Wilhelmstraße 42, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Salomon Oppenheimer daselbst, klagt gegen den ‚früheren Hausburschen, jetzgen Hausierer Jean Altfuldisch, zuletzt wohn⸗ baft in Karlsruhe, zur Zeit unbekannt wo, aus Dar⸗ lehen in den Jahren 1897 und 1898, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurtheilen, an Klägerin 300 ℳ nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung zu be⸗ ahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, sowie das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ llären. Der klägerische Vertreter ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Karlsruhe, Akademiestraße 2, II. Stock, Zimmer Nr. 10, auf Donnerstag, den 23. Januar 1902, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe, den 7. Dezember 1901. Thum, 1
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[72035] Oeffentliche Zustellung. s
Der Königliche Oberstleutnant z. D. und Bezirks⸗ Kommandeur Münster zu Brieg, vertreten durch den Rechtsanwalt Güttler in Brieg, klagt gegen die Dittwe Helene Ewanowski, geb. Herrmann, früher Königsberg i. Pr, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 300 — dreihundert — Mark Zinsen zu 4 % pro III. Quartal 1901 von den auf dem Grundbuch⸗ tlatte des der Beklagten gehörigen, im Bezirk Königsberg i. Pr. gelegenen Grundstücks Hensche⸗ straße (4 d.) 22 in Abtheilung III sub Nr. l und 2 eingetragenen je 15000 ℳ mit dem Antrage:
1) die Beklagte kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 300 ℳ zu zahlen, K 82 das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ären,
und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtöstreits vor das Königliche Amtsgericht Königsberg i. Pr. den 15. Februar 1902, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der eßfentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Zeigan. Gerichtsschreiber 1 des Köcalichen Amtsgerichts. Abth. 10.
(72037] Oeffentliche Justellung.
Die Firma Besch & Schürmanns iu Krefeld, Prozeßzbevollmächtigter: Rechtsanwalt Printzen zu Krefeld, t gegen die Händlerin Theresia Spinker, früber zu Rinkerode, jetzt unbekannten Wohnortes, mit der Bebauptun dieselbe ihr — der 5. — für gelieserte Waarten den Betrag ven 62219 ℳ 5 % Zinsen seit dem Klage⸗ ., mit dem Antrage. die Ve⸗ loften zu verurtbeilen, an die Klägerin 22.19 ℳ 5 % Zinsen seit dem Klage⸗ mstellu zu zablen und das Urtheil cv. gegen Sicherbeitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Die Kla ladet die Aeklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Königl.
7
auf
Kammer für Handelssachen des Keniglichen Land gerichts Kreseld auf den 7. Februar 1902, Morgene 9 Uhr, Saal II1, mit der A einen AöE ten 8 d eieler Klage t ge 1 1äI Bellinger, Aktuar, Gerichtsschreibet des Könialichen Amtsgerichte
72112] Oeffentliche JZustellung.
le gegen ersen,
— zu 1 in A unbekannten Aufl
da agter ihm
[72026) SOeffeuntliche Zustellung. Der Kaufmann D. Scharlach zu Lvck, vertreten durch den Rechtsanwalt Siebert in Lvyck, klagt gegen den Tapezierer und Dekorateur Otto Herforth aus Lock, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 25,85 ℳ Kaufpreis für im Jahre 1898 entnommene Waaren, inkl. Gebühren⸗ und Portoauslagen, mit dem An⸗ trage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 25,85 ℳ nebst 4 % Verzugszinsen seit dem 1. Januar 1899 und vorläufige Vollstreck⸗ barkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lyck auf den 4. Februar 1902, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 81. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. Lyck, den 4. Dezember 1901. Kalweit, Gerichtsschreibe des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 3.
[72023] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Ernst Jacobitz zu Magdeburg, Prozeßbevollmächtigte: die Rechtsanwälte Werner und Kalischer zu Magdeburg, klagt gegen
1) den Gastwirth Ardreas Tangermann,
2) dessen Ehefrau Agnes Tangermann,
keinecke,
früher zu Magdeburg, jetzt unbekannten Aufenthalts. unter der Behauptung, daß er auf Grund des schrift⸗ lichen Kaufvertrages vom November 1900 an beide Beklagte sein in Magdeburg belegenes Material⸗ geschäft zum Preise von 7000 ℳ verkauft und über⸗ geben habe, daß ihm beide Beklagte am 3. Dezember 1900 die für den Rentier Simon Meinecke in Neu⸗ haldensleben auf dem Grundstücke des beklagten Ehe⸗ mannes, Ballenstedt, Band XXII Blatt 1315 ein⸗ getragene Hypothek von 2300 ℳ nebst den Zinsen durch den ꝛc. Meinecke übereignet und für ihre Rechnung haben abtreten lassen, die Hypothek aber werthlos sei, mit dem Antrage:
1) beide Beklagte als Gesammtschuldner zu ver⸗ urtheilen, an Kläger 2300 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1901 zu zahlen,
2) den Beklagten zu 1 zu verurtheilen, die Zwangs⸗ vollstrecung in das Vermögen seiner Ehefrau, der Beklagten zu 2, zu dulden,
3) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären.
Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf den 3. März 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8
Magdeburg, den 4. Dezember 1901.
Nuthmann, Karnzleirath, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[72078] Oeffentliche Zustellung.
Der Restaurateur A. Weil⸗Rueff zu Straßburg im Elsaß, vertreten durch Rechtskonsulent Frank in Straßburg, klagt gegen den Reisenden Sylvain Levy, früher zu Straßburg, Alter Weinmarkt Nr. 38, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent haltsort, wegen geleisteter Pension aus dem Jahre 1899, mit dem Antrage auf kostenfällige, vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 50,00 ℳ — fünfzig Mark nebst vier Prozent Zinsen seit dem Klagetage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Straß⸗ burg, Zimmer 49, auf den 22. Januar 1902, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kneip,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. Versicherung.
Keine.
geb.
“ 11““
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c. [71012]
Bei der unterzeichneten Direktion sollen am Mon⸗ tag, den 30. Dezember 1901, Vormittage 16 Uhr, unbranchbare Gegenstände, als: Vergelege, Schleifsteintrog, Untersätze. veeeen 1e. Zer⸗ kleinern ven Kienruß ꝛc., Spucknäpfe, leitsteine, Hobelbank, Waschtisch, Kasten aus Eisenblech, Speise⸗ vumpe, Brennholz. Bleikugelkasten, Hülsenkisten meistbietend gegen sofortige Baarzahlung
versteigert werden. 98 Ae können während der Dienst⸗
stunden von 8 —3 Uhr bier cinges auch gegen Erstat der Schreibgebübren 8bs ℳ ab⸗ schriftlich bezogen werden. Die werden vor Beginn der Verstei vorgelesen. Tpandau, den 6. De 1901. Königliche Direktion der Munitionofabrik.
1210,-,. b
Ansschreibung der Lieferun Stabeisen., 57 200 kg Bandeis Winkel und Fo een, 84 400 kg geisen,
1 636 200 senblech, 23 000 gekümpelte B1 20, . . kg Reststabei 1ö* die Eisen⸗ 8 8. 81 18
und Saatbrü in
babn⸗ 9 rt 2 M., M. 831 Lessen Rechnungszaht 1902.
22 kennen bei unserer tung. bof bierselbst (Zimmer 27, pero s tfreie ven 1 ℳ in gar (nicht in Uriefmarken) werden sind, verstegelt und mt 182 Aufschrift auf Lieterung von E s. w. mittage 28 - porto⸗ und best dfret an uns
Eade .
der Zas trist am 21. mittags 6 89
von 4 451 900 kg 970 225 kg
ic A
8
8 4
am 21. Te „ dem
8 „ * 1901.
det
sim, den 2. Depember 1901. Konigliche Eisenbahn⸗Tirekthon.
5) Verloosung zc. von Werth⸗ papieren.
Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen
aͤber den Verlust von Werthpapieren befinden sch
ausschließlich in Unterabtheilung 2.
[71786] Bekanntmachung.
Bei der heute stattgehabten Verloosung von Ber⸗
liner Stadt⸗Obligationen und Stadt⸗Anleihe⸗
scheinen sind folgende Nummern gezogen worden: Anleihe von 1866.
Litt. B. à 500 Thlr. = 1500 ℳ
bis 1338, Nr. 1381 bis 1390, Nr. 1441 bis 1450, Nr. 1461 bis 1470, Nr. 1511 bis 1520, Nr. 1951 1960, Nr. 1991 bis 2000, Nr. 2001 bis 2010.
Litt. D. à 200 Thlr. = 600 ℳ Nr. 7596 bis 7620, Nr. 8277 bis 8301, Nr. 8352 bis 8376, Nr. 8502 bis 8526, Nr. 9227 bis 9231, Nr. 9402 bis 9426, Nr. 9677 bis 9701, Nr. 9777 bis 9801.
Litt. E. à 100 Thlr. = Nr. 13101 bis 13150, Nr. 13501 bis 13550, Nr. 13701 bis 13750, Nr. 13751 bis 13800, Nr. 14951 bis 15000, Nr 16651 bis 16700, Nr. 16701 bis 16750, Nr. 17301 bis 17350, Nr. 17551 bis 17600, Nr. 18351 bis 18400, Nr. 19951 bis 20000, Nr. 21851 bis 21900, Nr. 22576 bis 22585.
Litt. F. 2à2 50 Thlr. = 150 ℳ Nr. 16901 bis 17000, Nr. 18901 bis 19000, Nr. 19701 bis 19800, Nr. 20001 bis 20100, Nr. 21501 bis 21600, Nr. 23561 bis 23580, Nr. 24461 bis 24480.
Litt. G. à 25 Thlr. = 75 ℳ Nr. 33401 bis 33600, Nr. 38801 bis 39000, Nr. 41201 bis 41400. Anleihe von 1875. Litt. J. 2 5000 ℳ Nr. 25 und 26, Nr. 29 und 30, Nr. 59 und 60, Nr. 79 und 80, Nr. 101 und 102, Nr. 123 und 124. Litt. K. à2 2000 ℳ Nr. 41 bis 45, Nr. 291 bis 295, 375, Nr. 466 bis 470, Nr. 591. bis 600, Nr. 641 bis 645, Nr. 786 bis 790, Nr. 861 bis 865. Litt. L. à 1000 Nr. 1 bis 10, Nr. 81 bis 90, Nr. 111 bis 120, Nr. 141 bis 150, Nr. 201 bis 210, Nr. 541 bis 550, Nr. 601 bis 610, Nr. 641 bis 650, Nr. 911 bis 920, Nr. 1101 bis 1110, Nr. 1431 bis 1440, Nr. 1581 bis 1590, Nr. 1821 bis 1830, Nr. 1881 bis 1890, Nr. 2101 bis 2110, Nr. 2161 bis 2170, Nr. 2201 bis 2210, Nr. 2431 bis 2440, Nr. 2591 bis 2600, Nr. 2741 bis 2750, Nr. 2831 bis 2840, Nr. 2841 bis 2850, Nr. 2871 bis 2880, Nr. 2961 bis 2970, Nr. 2971 bis 2980, Nr. 3181 bis 3190, Nr. 3301 bis 3310, Nr. 3521 bis 3530, Nr. 3531 bis 3540, Nr. 3591 bis 3600, Nr. 3631 bis 3640, Nr. 4061 bis 4070, Nr. 4551 bis 4560, Nr. 4681. bis 4690, Nr. 4911 bis 4920, Nr. 4991 bis 5000, Nr. 5011 bis 5020, Nr. 5191 bis 5200, Nr. 5261 bis 5270, Nr. 5331 bis 5340. Nr. 5371 bis 5380, Nr. 6171 bis 6180, Nr. 6291 bis 6300, Nr. 6311 bis 6320, Nr. 6331 bis 6340, Nr. 6611 bis 6620, Nr. 6681 bis 6690, Nr. 6821 bis 6830, Nr. 6931. bis 6940,. Nr. 7091 bis 7100, Nr. 7321 bis 7330, Nr. 7331 bis 7340, Nr. 7561 bis 7570, Nr. 7621 bis 7630, Nr. 7651 bis 7660, Nr. 7831 bis 7840, Nr. 7871 bis 7880, Nr. 7941 bis 7950. Litt. M. 2 500 ℳ Nr. 101 bis 120, Nr. 221 bis 240, Nr. 241 bis 260, Nr. 281 bis 300. Nr. 381 bis 400, Nr. 481 bis 500, Nr. 601 bis 620, Nr. 661 bis 680, Nr. 921 bis 910, Nr. 1281 bis 1300, Nr. 1341 bis 1360, Nr. 1861 bis 1880, Nr. 2081 bis 2100. Nr. 2401 bis 2420, Nr. 2601 bis 2 ,20, Nr. 2941 bis 2960, Nr. 2981 bis 3000, Nr. 3321 bis 3340, Nr. 3661 bis 3680. Nr. 3801 bis 3820, Nr. 4081 bis 4100, Nr. 4301 bis 4320, Nr. 1401 bis 4420, Nr. 4721 bis 4740, Nr. 5001 bie 5020, Nr. 5341 bis 5360, Nr. 5561 bis 5580, Nr. 5801 bis 5820,. Nr 5941 bis 5960, Nr. 6041 bis 6060, Nr. 6081 bis 6100, Nr. 6381 bis 6400. Nr. 7121 bis 7140, Nr. 7481 bis 7500, Nr. 7501 bis 7520, Nr. 7561 bis 7580, Nr. 7981 bis 8000, Nr. 8021 bis 8040, Nr. 8321 bis 8340, Nr. 9001 bis 9020, Nr. 9041 bis 9060, Nr. 9121 bis 9140, Nr. 9261 bis 9280, Nr. 9321 bis 9340, Nr. 9741 bis 9760, Nr. 9821 bis 9840, Nr. 9961 bis 9980. Nr. 10061 bis 10080, Nr. 10081 bis 10100. Nr. 10161 bis 10180, Nr 10461 bis 10480, Nr. 10681 bis 10700, Nr. 10701 bis 10720, Nr. 10761 bis 10780, Nr. 11661 bis 11680, Nr. 11861 bis 11880, Nr. 12281 bis 12300, Nr. 12421 bis 12410, Nr. 12681 bis 12700, Nr. 12721 bis 12740, Nr. 12881 bis 12900, Nr. 12901 bis 12920, Nr. 13161 bis 13180, Nr. 13361 bis 13380, Nr. 14301 bis 14320, Nr. 14361 bis 14380, Nr. 14581 bis 14600, Nr. 14701 bis 14720. Nr. 14821 bis 14840, Nr. 14841 bis 14860, Nr. 15161 bis 15180, Nr. 15221 bis 15240, Nr. 15201 bis 15320, Nr. 15421 bis 15440, Nr. 156881 bis 15700, Nr. 16041 bis 16000, Nr. 16721 bie 16740, Nr. 16841 bis 16860, Nr. 16901 bis 16920, Nr. 17001 bis 17020, Nr. 17121 bis 17140, Nr. 17341 bis 17360, Nr. 17541 bis 17560, Nr. 17881 bis 17900, Nr. 18321 bis 18340, Nr. 18381 bis 18400, Nr. 18421 bis 18440, Nr. 18581 bis 18600, Nr. 18601 bis 18620. Nr. 18781 bis 18800, Nr. 18821 bis 18840, Nr. 18921 bis 18940, Nr 18981 bis 19000, Nr. 19121 bis 19140, Nr. 19261 bis 1 Nr. 19481 bis 19500, Nr. 19761 bis 19780, Nr. 19781 bis 19800, Nr. 19821 tw 19840, Nr. 21821 bus 21840, Nr. 22021 bis 22040, Nr. 22041 bis 22060, Nr. 22321 bis 22340, Nr. 22401 bis 22420, Nr. 22621 bis 22040, Nr. 22801 bis 22820, Nr. 22861 bis 22880. Litt. N. a 200 2ℳ Nr. 1 bis 50, Nr. 51 bis 1 Nr. 2101 bis 2150, Nr. 2251 bie 2. Nr. 1 bis 3550, Nr. 3551 29200, Nr. 1 bis 3800, Nr. 4401 bis 4450, Nr. 4791 kis 4800. Litt. 9. a 100 2 R 1701 bis 1800., Nr. 1901 e 8
e bereichneten igatienen un Stadt⸗Anlei werden. sie nicht schon zur Eiml gelangt sind, 1. April 1902 in d
Ibetragcs t. und bört die rieser Effekten nem auf. Angzahlung der rüge dießer ge ven Obligationen und Anleibescheine erfelgt
vom 158. 1902 ab
300 ℳ
Nr. 371 bis bis 595, Nr. 596 776 bis 780, Nr.
ℳ
in unserer Tiadt Haupe⸗Kasse im Matbbauke.
Nr. 1291 bis 1300, Nr. 1301 bis 1310, Nr. 1337
parterre rechts, Eingang Jüdenstraße, Zimmer Nr. 3, werktäglich mit Ausnahme der beiden letzten Ge⸗ schäftstage im Monat in den Stunden von 9 bis 1 Uhr gegen Rückgabe der Stücke unter Beifügung a. in Bezug auf die Stadt⸗Obligationen de 1866: der Zinsschein⸗Anweisung Nr. 9, b. in Bezug auf die Stadt⸗Anleihe de 1875: der Zinsschein⸗Anweisung Nr. 7.
Wir bemerken, daß die Einlösung der vorstehend gekündigten Effekten außer von unserer Stadt⸗Haupt⸗ Kasse auch von folgenden Bankhäusern bewirkt wird:
Direction der Disconto⸗Gesellschaft hier, Behrenstraße 43/44,
Deutsche Genossenschaftsbank Sörgel, Parrisius & Co. hier, Charlotten⸗ straße 35a., und deren Kommandite zu Frankfurt a. M.,
Nationalbank für Deutschland hier, Voß⸗ straße 34, und deren Kassen,
Deutsche Effekten⸗ und Wechselbank in Frankfurt a. M.,
Vereinsbank in Hamburg,
Hammer & Schmidt in Leipzig,
Aktien⸗Gesellschaft für Boden⸗ und Kom⸗ munalkredit in Elsaß⸗Lothringen zu Straßburg i. E.,
Dresdener Bankverein zu Dresden dessen Zweiganstalt zu Leipzig,
Ephraim Meyer & Sohn in Hannover,
Leopold Seligmann in Cöln a. Rh.,
A. Levy in Cöln a. Rh.
Aus früheren Verloosungen ständig:
Litt. B. à 500 Thlr. = 1500 ℳ
Nr. 1043 1049 1108 1242 1243 1590 1680 19987
Litt. C. à 300 Thlr. = 900 ℳ
Nr. 775.
Litt. D. à 200 Thlr. = 600 ℳ
Nr. 1809 5194 6165 7712 7719 7845 8029 8034 8035 8885 8886 8900 9054 9068 9071 9456 9476 9607 9613 9614 9710 9712 9720 9811 9825 9850 10019 11664 16499 16901. Litt. E. à 100 Thlr. = 300 ℳ
5174 5863 7230 11449 13058 13070 13085
13256 1326 35 13276 13286 13287
13294 138 4 13368 13376
13463 13493 13917
14057 14078 14085
14304 14915 14918
16315 16322 16343
16629 17102 17106
17166 17194 17378
17752 17779 17786
17914 17944 17968
17993 18704 18711 18725
19356 19395 19501 19529
19547 19564 19577 19578
19593 19608 19609 19635
19666 20262 20266 20280
20754 20757 20773 20776
21005 21013 21014 21018
21041 21045 21048 21318 21337
22068 22070 22124 22125 22126 22129
22561 22645 22898 24410 25544 30382.
Litt. F. à 50 Thlr. — 150 ℳ
Nr. 762 1351 2235 4587 5055 6524 7223 8001 9370 9921 9934 12826 14464 14636 15020 15023 15033 15057 15069 15075 15087 15098 15215 15220 15223 15243 15263 15280 15291 15293 15296 15297 15305 15308 153090 15321 15341 15342 15352 15354 15357 15389 15392 15423 15440 15463 15474 15479 15493 154199 17799 17801 17814 17818 17832 17834 17842 17843 17844 17848 17882 17881 17892 17911 17912 17918 17924 17925 17929 17930 17932 17935 17951 17955 17961 17967 17968 17974 17975 17985 17989 18046 18048 18053 18066 18078 18089 18262 18306 18311 18316 18322 18323 18331 18334 18336 18377 18378 18507 18524 18525 18526 18533 18543 18545 18546 18564 18565 18566 18570 18571 18573 18574 18577 18586 18587 18591 18592 19609 19612 19615 19626 19630 19631 19639 19644 19654 19656 19662 19667 19675 19687 19689 19699 20101 20116 20117 20131 20143 20168
sind noch rück
8033 9118 9730
Nr. 13095 13290 13460 13934 14303 16305 16615 17157 17751 17907 17987 18743 19544 19586 19662 20286 21004 21024 22064 22560
16316 16642 17183 17762 17941 18701 19360 19557 19597 19674 20756 21006 21044
16648 17188
17772
17942
19539 19582 19648 20285 20790 21021
22552 22814 22863 22919 22959 23310 23343
23386
1“ —
41n 42029 42107 42195
388885 EEZEZüss
14
20167 20169 20172 20192 20199 20601 20612 20847 20875 20884 20889 20891 21010 21030 21592 21836 21867 21897 21899 22211 22215 22261 22283 22288 22291 22501 22561 22600 22813 22825 22833 22005 22933 22950 22972 22997 23331 23346 23350 23380 23653 Nr. 575 619 1647 1767 2050 2754 3018 3804 118418 12540 12953 13007 13121 13122 13234 29111 29116 29132 29136 29141 29143 35331 39224 32 39250 39327 39333 8 109807 190875 39883 20885 39976 82 40463 41288 42004 42110 2145 43229 43355 42277 99 ℳ 1142 2932 2971 1 Nr. I.üHtt. K. 2 2009
20609 20631 20632 20638 20644 20655 20675 20682 20700 20819 20822 20832 20840 20874 21011 21031 21033 21037 21038 21055 21068 21075 21080 21081 21084 21091 21002 21823 22214 22224 22242 22248 22258 22200 22280 222 2222 2224 22502 22524 22543 22544 22545 225503 22560 992 582* 22830 22856 22859 22880 22887 22898 22911 22928 22940 22948 22* 22986 23302 23305 23311 23313 23315 23342 23351 23368 23399 23646 23659 24834 Litt. G. n 25 Thlr. 73 ℳ 4365 4450 5000 5779 6200 7170 7575 7913 8464 8758 10304 10872 11076 11163 11327 11356 133348 13339 13340 16139 25036 28988 29013 290 n1 29042 29091 29071 29075 29089 29099 29148 29149 29151 29172 30374 34650 34889 361938 36622 36638 38323 39085 29202 39212 39384 32 99 39801 39808 39821 39825 39842 39852 29855 J9898 39905 39908 39910 2943 50 39929 39970 41632 41705 42002 4202 42028 42044 42074 42184 42196 42006 43214 44272 43320 5 „ 43364 EL.tt. b. a 20 Thlr. Nr. 5 Léitt. J. a 2990 2à 139 207 1128 1896 2117. Nr. 238 310 357 358 483 494 509 521 282 922 1733 1789 28a 3540 3878 3880 4579 11374
und