Koöopf ist sehr niedrig, fü man bedenkt, daß einerseits nicht alle ermittelten Bäume tragfähig sind und andererseits lediglich ein Theil von ihnen in jedem Jahre Früchte liefert. Ueberraschend ist der Antheil der vier üpter agen am Gesammtbestande. Im Staate waren von je 100 Obstbäumen 29,76 Apfel⸗, 13,55 Birn⸗, 41,40 Pflaumen⸗ und Zwetschen⸗ sowie 15,29 Kirschbäume. Wenn auch nicht nach dem Ertrage, so doch nach der Zahl der Bäume überwiegt mithin das Stein⸗ das Kernobst. Von
der Gesammtzahl der in Betracht gezogenen Obstbäume kamen in den einzelnen Landestheilen Prozent auf die
8 Apfel⸗ Birn⸗
Ostpreußen Westpreußen Stadtkreis Berlin ... Brandenburg
ommern
Pflaumen⸗ und Zwetschen⸗ bäume 19,41 41,64 25,49 50,34 41,60 41,90 44,75 54,19 25,88 40,79 33,94
Kirsch⸗
bäume
40,94 27,32 13,78 19,37 24,17
4 8 18,86 44,12 39,69 46,24
Schleswig Holstein Hannover Westfalen
17,14 11,50 13,64
Die Obstbäume im preußischen Staate, in dessen Provinzen sowie in den Fürste am 1. Dezember 1900.
1 114A4“”“ ch keineswegs ausreichend, wenn
Hessen⸗Nassau
Rheinland
Hohenzollern
Schlesien,
Posen,
Westpreußen,
bäume
40,16 44,55 49,69
die Kirschbäume die Oberhand.
8 In den Fürstenthümern Waldeck und Pyrmont waren die Verhältnisse im allgemeinen den preußischen ähnlich, jedoch günstiger. Dort entfielen nämlich von den obengenannten Raumgruppen auf die mit Obstbäumen Gehöfte 97,82, auf die
Grundstücke Deiche u. s. Apfel⸗, Kirsch⸗, im wie in Preu
0,42, w. 1,76 %.
Ganzen 485 Fecnr.
Wege,
bäume
Pommern,
Chausseen,
bäume 40,84 29,24 25,02
Zwetschen⸗
12,040 21,45
Es weicht also die Vertretung der vier Hauptgattungen in den ein⸗ zelnen Provinzen von derjenigen im Staate vielfach ab. Freilich stehen in der Mehrzahl der Provinzen, und zwar in Sachsen, Brandenburg, Heßen⸗Nassau Hannover, die Pflaumen⸗ und Zwetschenbäume in erster Reihe. gegen behaupten in Hohenzollern, Westfalen, Rheinland und Schleswig⸗ Holstein die Apfel⸗, im Stadtkreise Berlin die Birn⸗, in Ostpreußen
auf die unbebauten Eisenbahndämme, Ferner trafen auf 100 Bewohner 202,69 39,38 Birn⸗, 229,70 Pflaumen⸗ und Zwetschen⸗ sowie 13,37 14 Obstbäume oder beinahe doppelt so viele
nthümern Waldeck und Pyrmont
und Da⸗
Mit Obstbäumen bestandene
(änhser)
mit Obst⸗ bäumen
stücke 5* ohne dämme, Gehöfte Deiche
u. s. w.
überhaupt
Wege, Grund⸗ 23e
Pflaumen⸗ und
Zwetschen⸗
Bäume
Ueber⸗ haupt
U Königreich Preußen 2 526 964 Provinzen
Ostpreußen
Westpreußen
Stadtkreis Berlin
Brandenburg ommern
Posen
Schlesien
Sachsen
Schleswig⸗Holstein .. . dannover
Westfalen
3 451 449
193 735 149 852 25 043 271 104 153 919 172 120 427 621 322 592 165 084 322 521] 315 124
. 862 104 478 1 28 220 246
20 097
2 886829ü 614 223
4 216
2 013 619 812 708 937 017 2 773 424 2 788 360 1 064 426 3 797 765
12 246 905
398 785 5 715
1 261 796 434 156 731 845 1 807 428 1 506 662 413 528 1 100 699 816 040
37 419 637
707 988 1 359 390 4 169
5 443 192 1 515 407 2 011 383 5 316 714 8 010 754 624 317 3 903 311 2 030 065
13 823 480
891 893
2 253 2 094 534 V 880 403 1 120 000
1 983 43
2 477 123 310 197 7767 334
90 387 061
3 647 262
3 264 291
16 353
10 813 141 3 642 674
4 800 245
8—2 1“ E111“ “ jenigen des Schulschiffes „Großherzogin Elisabeth“ vom Schrtichi Beagtie behandelt, und es wurden hierzu an BDeatt Schiffes die nöthigen Studien gemacht. Für jun e Seeleute wa solche junge Leute, die erst zur See zu gehen — sa s reich illustrierte und hübsch gebundene Buch als nützliche Weihnahe gabe empfohlen. c.
— Katechismus der Mineralogie. Von Dr. Eua Hussak. Sechste, vermehrte und verbesserte Auflage. Mit 223 R. bildungen. Verlag von J. J. Weber in Leipzig. In Originalleingh band Pr. 3 ℳ — Dieser schon in sechster Auflage vorliegagf Katechismus behandelt in seinem allgemeinen Theil zuerst die monhne logischen Eigenschaften der Mineralien, und zwar in der Krystall⸗ graphie die verschiedenen regelmäßigen Formen, in denen die einzelne. Krystalle erscheinen, in der Strukturlehre die Aggregationsformen 8 Mineralindividuen. Dann folgen die Lehre von den phvsikalischen pe den chemischen Eigenschaften der Mineralien, der Bildungsweise, U bildung, Lagerung, dem Einzelauftreten und Zusammenvorkommen 8 Mineralien. Der zweite Theil des Buches, die spezielle Mineralg 8 beschreibt die einzelnen Mineralien in systematischer Reihenfohe, die Schwefelverbindungen, die Oxyde, die Haloidsalze und die Sae. stoffsalze. Den Beschluß macht die Besprechung einiger durch 9 setzung und Umbildung fossiler organischer Körper gebildeter Massen wie der Harze und Kohlen. Die neue Auflage ist, den Fortschritta der Wissenschaft entsprechend, vermehrt und verbessert.
Handel und Gewerbe.
„Nachrichten für Handel und Industrie“.)
8 — Spanien.
Zahlung gewisser Zölle in Gold. Der spanische Finan Minister hat den Kortes am 30. November d. J. folgende in der Gaceta de Madrid“ Nr. 335 vom 1. Dezember 1901 veröffentlichte Vorlage zugeben lassen: .
Das Gesetz vom 28. November d. J., betreffend das Verbot dar Ausprägung von Silbermünzen und die Ermächtigung der Regierun zur Ausgabe von Schatzanweisungen zu dem ausschließlichen Ire⸗ der Beseitigung der Zahlungsanweisungen (pagarés) zu Gunsten da Bank von Spanien ist der erste Schritt E. unseres Münzumlaufs gewesen den die Regierung in der festen N.⸗ sicht unternommen hat, der Nation diesen für die Entwickelung ihrs “ so wesentlichen Vortheil thunlichst bald zu theil werzen zu lassen.
Auf diesem Wege weiter schreitend, glaubt der unterzeichne Minister, daß es für die Verwirklichung des Planes günstig sein wit wenn im Anschluß an das Verfahren anderer Nationen die Zabl der Zölle auf gewisse Waaren in Gold eingeführt wird. Diese Moh⸗ regel schließt thatsächlich keine Erhöhung der Zölle ein und befreit Staatskasse von der Nothwendigkeit, zu bestimmten Zeiten umt
die Verbindlichkeiten im Auslande zu decken.
(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten
dem Wege zur Regelunz
vorher bekannten Beträgen bestimmte Goldmünzen anzukaufen, 2
Die Beschränkung der vorgeschlagenen Aenderung auf die 18.
—2 b —
a88 Deutschland.⸗ r Verbrauch beträgt ebenfalls etwa 1 Million Pers. hrlch, bunte Kattune für Männerhemden. Dieselben werden „ Barcelona besser und billiger hergestellt als in England, insbesondere behen ihre — besser. Der geschätzte Jahresverbrauch beträgt hen. d. 8. E 2 attune für Frauenkleider; dieselben kommen nur aus ind. Der Jahresverbrauch wird auf 5 Millionen PYards ge⸗ ist. Die deutschen Kattune sind zu steif und zu dicht gewebt. 6 wählt fast nur solche von 9— 15 Fäden auf 6 mm („½ Pulgada). — Cutrés, Stoffe für E1“ Der Verbrauch wird uuf 5 Millionen Vards jährlich geschätzt; sie kommen nur aus England dos de punto, gewirkte Waaren. Von Strümpfen ommen die geringeren Klassen aus Barcelona, die besseren aus Deutsch⸗ land, die besten aus Frankreich. Unterhemden liefert nur Barcelona, g die deutschen in ihrem Schnitt nicht gefallen. “ (Nach einem Bericht des landwirthschaftlichen Sachverständigen dei der Kaiserlichen Gesandtschaft in Buenos Aires.)
8
Venezuelas natürliche Hilfs quellen.
Ueber die natürlichen Hilfsquellen Venezuelas werden in einem Bericht des dortigen Gesandten der Vereinigten Staaten von Amerika olgende Mittheilungen gemacht: ““ 1 14
Mineralien. — Hundert Meilen südlich vom Orinoko erstreckt sich ein mächtiges Gebiet, welches Gold, Eisen, Kupfer und andere werthvolle Mineralien birgt. Nach der Ansicht von Sachverständigen, welche diese Gegend eingehend erforscht haben, wird dieselbe in ab⸗ eehbarer Zeit einen bedeutenden Bergbau entwickeln. 8 Von wenigen Fällen abgesehen, sind die venezolanischen Gold⸗ felder bisher nicht von Leuten mit Kapital, Erfahrung und Kenntniß der modernen Bergwerksmaschinen und Bergbaumethoden ausgebeutet worden. Die besten Lager befinden sich in Quarzgestein; zur Ge⸗ winnung des Goldes würde es daher ausgedehnter Anlagen be⸗ dürfen. ira. letztere Umstand hält die Goldgräber davon ab, sich
anzusiedeln. “ 1 8 S Ein ve: Hinderniß für die Entwickelung der venezolanischen Goldfelder ist und war der Glaube, daß das Klima dieses Theils von Süd⸗Amerika besonders ungesund sei. Es ist Thatsache, daß während gewisser Monate Leute, welche aus dem Norden nach dem Drinokothal kommen und nicht die nöthige Vorsicht beobachten, wohl i Malaria erkranken; indessen kann der Erkrankung durch Vorsicht vorgebeugt werden. In den venezolanischen Goldregionen ist Ueber⸗ siuß an gutem Wasser; ebenso giebt es dort eine Anzahl mächtiger Wasserfälle, deren Kräfte gewerblich ausgenutzt werden könnten.
Ein weiterer Mißstand ist das Fehlen zureichender Transport⸗
egenheiten. Die Goldfelder sind nicht weiter als 100 Meilen von
Ufern eines der schönsten Ströme der Welt entfernt; indessen
nuß der Goldgräber alle seine Geräthschaften und Vorräthe auf
Fieln befördern, wodurch das Leben auf den Gruben und der Betrieb n letzteren sehr kostspielig wird. Auch das Gold muß in derselben Bese befördert werden. Lebensbedürfniß für dieses Gebiet ist eine
e“ 1“ In der am Speditions⸗, Speicherei⸗ und Kellerei⸗Berufsgenossen⸗ schaft zu Berlin ist, wie der Vorstand derselben mittheilt, beschlossen worden, vorbehaltlich der Genehmigung des Reichs⸗Versicherungs⸗
amts, den Namen derselben in „Lagerei⸗Berufsgenossen⸗ schaft“ umzuändern.
— FIn der letztabgehaltenen Hauptversammlung des Deutschen Haftpflicht⸗Schutzverbandes zu Elberfeld⸗Vohwinkel wurde, wie der Geschaftsführer desselben mittheilt, infolge der schon seit längerer Zeit in Angriff genommenen erweiterten Thätigkeit des Verbandes über alle die Haftpflicht betreffenden Fragen hinaus, um unrichtigen Anschauungen darüber vorzubeugen, die Aenderung des Verbandsnamens in „Deutscher Haftpflicht⸗ und Versiche⸗ rungs⸗Schutzverband“ beschlossen.
2
Breslau, 12. Dezember. (W.T. B.) Schluß⸗Kurse Schles. 3½ % 2.⸗Pfdbr. Litt. A. 99,25, Breslauer Diskonto⸗Bank 72,80, Breslauer Wechslerbank 95,40, Kreditaktien —,—, Schlesischer Bankverein 142,00, Breslauer Spritfabrik 159,00, Donnersmark 190,25, Katto⸗ witzer 182,75, Oberschles. Eis. 100,25, Caro Hegenscheidt Akt 96,75, Oberschles. Koks 125 00, Oberschles. P.⸗Z. 83,50, Opp. Zement 90,50, Giesel Zement 84,75, L.⸗Ind. Kramsta 140.00, Schles. Zement 139,00, Schles. Zinkh.⸗A. —,—, Laurahütte 182,75, Bresl. Oelfabr. 66,50, Koks⸗Obligat. 93,60, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ esellschaft 52,50, Cellulose Feldmühle Kosel 140,00, Oberschles. Bank⸗ ktien 112,00, Emaillierwerke „Silesia“ 116,00, Schlesische Elektrizitäts⸗ und Gasgesellschaft Litt. A. 104,00 Gd., do. do. Litt. B. 97,50 Gd. Posen, 12. Dezember. (W. T. B.) Die Bierbrauerei⸗ Aktiengesellschaft vorm. Gebrüder Hugger genehmigte die Vertheilung einer sofort zahlbaren Dividende von 8½¼ %, lehnte dagegen Fent Gewährung einer festen Remuneration an den Auf⸗
ichtsrath ab. 1 Magdeburg, 12. Dezember. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker 88 % ohne Sack 7,95 — 8,05. Nachprodukte 75 % o. S. 6,00 — 6,40. Stimmung: Ruhig. Krrstallzucker I. mit Sack 28,20. Brotraffinade I. o. Faß 28,45. Gemahlene Raffinade mit Sack 28,20. Gemahlene Melis mit Sack 27,70. Stimmung: —. Roh⸗ zucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Dezbr. 7,15 Gd., 7,20 Br., pr. Januar 7,20 Gd., 7,27 ½ Br., pr. März 7,37 ½ Gd., 7,42 ½ Br., vr. Mai 7,55 bez., 7,52 ½ Gd., pr. August 7,77 ½ bez.,
7,80 Br. Ruhig.
Hannover, 12. Dezember. (W. T. B.) 3 ½ % Hannov. Pro⸗ vinzial⸗Anleihe 98,50, 4 % Hannov. Provinzial⸗Anleihe 103,60, 3 ½ % Hannov. Stadtanleihe 98,00, 4 % Hannov. Stadtanleihe 103,00, 4 % unkündb. Hannov. Landes⸗Kredit⸗Oblig. 103,20, 4 % kündb. Celler Kredit⸗Oblig. 102,25, 4 % Hannov. Straßenbahn⸗Oblig. 90,50, 4 ½ % Hannov. Straßenb.⸗Obl. 91,75, Continental Caoutchouc⸗Komp.⸗Aktien 500,00, Hannov. Gummi⸗Kamm⸗Komp.⸗UAkt. 216 00, Hannov. Baumwollspinnerei⸗Vorz.⸗Akt. 28,00, Döhrener Woll⸗ wäscherei, und Kämmerei⸗Aktien 153,75, Hannov. Zementfabrik⸗ Aktien 107,00, Höxtersche (Eichwald) Zementfabrik⸗Aktien 39,00, Lüneburger Zementfabrik⸗Aktien 106,00, Ilseder Hütte⸗Aktien 660,00,
0. d. M. cb Falhensn Generalversammlung der Große Leipziger Straßenbahn
bahn 67,75.
Bremen, 12. Dezember. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Schmalz ruhig. Wilcoxr in Tubs und Firkins 49 ¾ ₰, andere Marken in Doppeleimern 50 ¼ ₰. Speck stetig. Short clear middl. loko — ₰, Dezember⸗Abladung 45 ½ ₰. Kaffee unverändert. Baumwolle anziehend. Upland middl. loko 43 4.
Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. Deutsche Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft „Hansa“ 123 bez., Norddeutsche Lloyd⸗ Aktien 104 ¾ Gd., Bremer Vulkan 140 ½ Gd., Bremer Wollkämmerei 201 Br., Delmenhorster Linoleumfabrik 152 ½ Br., Hoffmann’s Stärkefabriken 174 Gd., Norddeutsche Wollkämmerei und Kamm⸗ garnspinnerei⸗Aktien 141 ½ Gd.
Hamburg, 12. Dezember. (W. T. B.) vn Hamburg. Kommerzb. 111,00“, Bras. Bk. f. D. 149,00, Lübeck⸗Büchen —,—, A.⸗C. Guano⸗W. 89,50, Privatdiskont 2 ⁄, Hamb. Packetf. 108,30, Nordd. Lloyd 105,00, Trust Dynam. —,—, 3 % Hamb. Staats⸗ Anl. 88,55, 3 ¼½ % do. Staatsr. 101,85, Vereinsbank 158,25, 6 % Chin. Gold⸗Anl. 103,50, Schuckert —,—, 3 ½ % Pfandbriefe der finländischen Vereinsbank —, Hamburger Wechslerbank 90,00, Bres⸗ lauer Diskontobank —,—, Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 74,25 Br., 74,75 Gd. — Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,24 ½ Br., 20,20 ½ Gd., 20,22 ½ bez., London kurz 20,42 ½ Br., 20,38 ½ Gd., 20 41 bez., London Sicht 20,44 Br., 20,40 Gd., 20,42 ½ bez., Amsterdam 3 Monat 167,25 Br., 166,85 Gd., 167,00 bez., Oesterr. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 84,40 Br., 83,90 Gd., 84,25 bez., Paris Sicht 81,45 Br., 81,15 Gd., 81,23 bez., St. Petersburg 3 Monat 213,75 Br., 212,75 Gd., 213,50 bez., New York Sicht 4,20 ¼ Br., 4,18 ¼ Gd., 4,18 ½ bez., New York 60 Tage Sicht 4,16 ¼ Br., 4,13 ½¼ Gd., 4,15 ¼ bez. * kleine. Getreidemarkt. Weizen matt, holsteinischer loko 168— 174, La Plata 135 — 140. Roggen matt, südrussischer ruhig, cif. mburg 107 — 112, do. loko 108 —112, mecklenburgischer 141 — 146. Mais ruhig, 136 ½, La Plata 118. Hafer stetig. Gerste stetig. Rüböl ruhig, loko 56. Spiritus still, pr. Dezember 14 — 13 ½, pr. Dezember⸗Januar 14 ¼ — 13 2 ⅞, Januar⸗Febr. 14 ½ — 13 ¾. Kaffee ruhig. Umsatz — Sack. Petroleum lustlos. Standard white
loko 6,95.
Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. De⸗ zember 35 ¾ Gd., pr. März 36 ¾ Gd., pr. Mai 37 ½, pr. September 38 ½ Gd. Schleppend. — Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗ Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Dezember 7,12 ½, pr. Januar 7,20, pr. März 7,37 ½, pr. Mai 7,50, pr. August 7,75, pr. Oktober 7,80. Ruhig.
Wien, 12. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oester⸗ reichische 4 ¼ % Papierrente 99,10, Oesterreichische Silberrente 99,00, Oesterreichische Goldrente 119,00, Oesterreichische Kronenrente 95,90, Ungarische Goldrente 118,90, do. Kron. A. 94,45, Oesterr. 60er Loose 141,00, Länderbank 415,00, Oesterr. Kredit 654,50, Union⸗ bank 532,00, Ungar. Kreditb. 665 00, Wiener Bankverein 449,00, Böbm. Nordbahn 378,00, Buschtiehrader 990,00, Elbethalbahn 482,00, Ferd. Nordbahn 5520, Oesterr. Staatsbahn 663,00, Lemb.⸗ Czernowitz 531,00, Lombarden 71,00, Nordwestbahn 466,00, Pardu⸗
fuhrzölle und auf die Einfuhrzölle von einigen Waaren hat zur Folgz daß die Maßregel die Lage der einheimischen Industrie binsihch des Zolltarifs möglichst wenig beeinflussen und von dem Kleinhont die Schwierigkeiten abwenden wird, mit denen er bei Erlangung de Goldmünzen zu kämpfen hat.
Aus diesen Erwägungen ist folgender Gesetzentwurf vorgelegt. — Gesetzentwurf.
Artikel 1. Die Zahlung der Ausfuhrzölle und der Einfuhnate auf die in den nachbezeichneten Nummern des Zolltarifs aufgeführe Waaren hat in Gold zu erfolgen:
6. Steinkohle und Koks. — 8 Petroleum und Mineralöle, e bei der Destillation bei 300 Zentigrad über 80 % Rückstand gebe — 9. Dieselben von 20 bis 80 % einschließlich — 10. Dieseldan unter 20 %. — 11. Oleonaphtha, mineralische Schmieröle, Vasels und die Mischungen dieser Erzeugnisse mit thierischen oder ve⸗ schen Oelen oder Fetten. — 12. Benzin, Gasolin und andere ahnlch Erzeugnisse. — 324 Stockfisch und Kabliau. — 325 Fischmehl.— 332. Weizen. 333. Weizenmehl. — 342. Kakaobohnen, — e. röstet, und Kakaoschalen, auf Fernando po gewonnen — mittelbar von dort eingehend. — 343. Dieselben anderer Herkart — 344. Kakao, Fröftet. gemahlen, Kakaomasse und Kakaobutter— 345. Kaffee, in Bohnen, nicht geröstet, auf Fernando Po gewonm und unmittelbar von dort eingehend. — 346. Derselbe anderer Ha kunft. — 347. Kaffee, gebrannt, semabl. Zichorien, tet on nicht, und andere ähnliche Erzeugnisse. — 348. Zimmt aller Alt m. Nachahmungen desselben. — 349. Pfeffer. Nelken und sonst würze und deren Ersatzstoffe. — 350. Thee, dessen Ersatzstoffe mn Maté (Paraguay⸗Thee).
Artikel 2. Bei der Fbu Ausfuhrzölle und der Er fuhrzölle auf die im vorigen Artikel bezeichneten Waaren hat je zat dem mittleren selkurse auf das Au eine Ermäßigung de Zölle in folgender Abstufung zu erfolgen:
“ Durchschnitts Wechselkurs . der 388 0 25 % 20 %
469 631] 950 668
bitzer 375,00, Alp⸗Montan 403,50, Amsterdam 197,90, Berl. Scheck 117,23, Lond. Scheck 239.30, Pariser Scheck 95,25, Napoleons 19,07, Marknoten 117,23, Russ. Banknoten 253,60, Bulgar. (1892) 100,50, Rima Murany 478,00, Brüxer —,—, Prager Eisenindustrie 1420, Hirtenberger Patronenfabrik —,—, Straßenbahnagktien Litt. A. 267,00, Litt. B. 262,00, Veit Magnesit —,—, Pester Vaterländ. Sparkasse Komm.⸗Oblig. 4 % 92,00, do. 4 ½ % 99,00, Wechsel auf Berlin —,—, do. auf London —,—. 2
Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 8,88 Gd., 8,89 Br., Roggen pr. Frühjahr 7,62 Gd., 7,63 Br. Mais pr. Frühjahr 5,80 Gd., 5,81 Br. Hafer pr. Frühjahr 7,77 Gd., 7,78 Br.
Wie die „Wiener Abendpost“ mittheilt, übte das Konsortium auf Grund des im Juni abgeschlossenen Uebereinkommens heute die Option auf einen weiteren Theilbetrag von 42 ½ Millionen 4 % iger Kronenrente aus. Einschließlich der bereits im Oktober optierten 20 Millionen ist nunmehr die Hälfte des der Option vorbehaltenen Betrags von 125 Millionen Kronen von dem Konsortium über⸗ nommen worden. 1
— 13. Dezember, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 666,00, Oesterr. Kreditaktien 656,50, Franzosen 661,50, Lombarden 70,00, Elbethalbahn 482,00, Oesterr. Papierrente 99,10, 4 % —2 Goldrente —, —, Oesterr. Kronen⸗Anleihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 94,30, Marknoten 117,25, Bankverein 447,00, Länderbank 411,00, Buschtiehrader Litt. B. Aktien 986,00, Türkische Loofe 101,00, Brüxer —,—, Straßenbahn⸗Aktien Litt. A. —, do. Litt. B. —,—, Alpine Montan 400,00, Prager Eisen —,—.
Budapest, 12. Dezember. (W. T. B.) Getreidemarkt.
loko lustlos, do. pr. April 8,68 Gd., 8,69 Br. R 1 7,35 Gd., 7,36 Br., pr. April 7,48 Gd., 749 Pgr. “ 885 8 Mai 5,51 Gd., 5,52 Br. Kohlraps pr. August 11,70 Gd., 1 r.
Eimbahn, durch welche die Verbindung mit einem Punkte am Dmoko hergestellt wird. Wenn diese gebaut ist, dürfte der erwartete Aefschwung nicht ausbleiben. b Die mineralischen Hilfsquellen Venezuelas sind keineswegs auf Gold beschränkt. Auch Asphalt, Schwefel Kupfer, Asbest, Petroleum, Kohle und Eisen werden gefunden. Am Orinoko, ungefähr 75 Meilen von seiner Mündung, befindet sich ein reiches Lager von Eisenerz, wesches sich für die Gewinnung von Bessemereisen gut eignet; es war 15 Jahre hindurch Gegenstand eines diplomatischen Noten⸗ wechsels zwischen Venezuela und den Vereinigten Staaten von Amerika, auch wurde um dasselbe ein langwieriger Prozeß geführt. Nachdem jetzt das Eigenthum an diesem Lager endlich festgestellt ist, wird der Abbau alsbald in Angriff genommen werden. Perlen. — Die Perlenfischerei wird von den Eingeborenen der 2” Margarita als Handelsunternehmen seit drei Jahrhunderten irhen; während dieses Zeitraums sind andere als die rohesten Gewinnungsmethoden nicht angewendet worden. Die ährliche usbeute an Perlen wird auf etwa 100 000 Dollars geschätzt, d. b. diese Summen erhalten die Fischer, welche die Perlen finden. Der Ankauf der letzteren erfolgt seitens weniger Händler, welche zu diesem von Europa nach der Insel kommen. Die Perlenfischerei unterliegt, abgesehen von einer Steuer von 24 Doll. jährlich für jedes ranzosen 142,80, Lombarden 18,00, Ungaris Goldrente —,—, verwendete Boot, nur geringen Beschränkungen. Die Perlenfischer⸗ eene —,—, Deutsche Bank 201,20, iskonto⸗Kommandit Flotte zählt 400 Boote. Jedes Boot hat ein schweres metallenes 179,60, Dresdner Bank 126 30, Berliner Handelsgesellschaft 139,10, Schleppnetz. welches auf dem Meeresboden entlanggezogen wird und Bochumer Gußstahl 172 00, Dortmunder Union —,—, Gelsenkirchen die Muscheln aufnimmt. 2 8 175,30, Harvener 161,55, Hibernia 163,30, zurahütte —,—, Rindvieh. *. Europäische Kapitalisten beabsichtigen, nachdem Portugiesen 27.10. Italien. Mittelmeerb. ———, Schweizer Zentralb. avor entsprechende Ermittelungen angestellt worden sind, in Venezuela , Schweizer Nordostbahn —,—, Sch Union —,—, 7 Anstalt behufs Präparierung und Konservierung von Rindfleisch
Italien. Möridionauxr —,—, Schweizer Simplonb. —,—, 5 %
— 4 — —,—, Italiener —,—, 3 % Reichs⸗Anleihe —,—, 2
Kautschuk ꝛc. — Europäer suchen große Strecken Landes zum uckert —,—, Nationalbank 102,50, Spanier 75,10. 1b London, 12. Dezember. 8 T. 99, vA. Eeplng.
— 5* —— vg ecee und öee. eebe Frankfurt a. M., 12. Dezember. Getreidemarktbericht von 1 2,892 23 ½ 8 2 8e. . 8. 24 μ 1 2.
1“ 8 1a do,a picgan sses Cegre gen eeirn) 8,170, e2enied. L01; dede 1661, 3173 Kmes een Set z05 hean see 320
bucch —7* düen 1288 bewaͤssc er. ddat 8 anihijchen winter und Sorten ( reicher ken) ca. 17 ½ — ¼:; Roggen, 2 unif. do. 9 22 ℳ „5227/0 C ö (Roach En E imn 2— ab unserer d, ca. 14. do. frei hier, raugerste,
8 “ 8
1 24 konf. Mer. 99 1. 4 % 8:er Russen 2. Ser. 100 ¼, 4 % Spanier 74 ½, — 16 ʃ, do. Franken Oehserhne dhens älzer und Konv. Türk. 24 %%, 2— 98, Ottomanb. 11 1, Anaconda 11 Ried, 16 ½ —- 17 ½:; Hafer sje nach Qual., epquis. ₰ über
6¼ öê* Incandescen 6 14. Rio 52 ti, 152 Weizenkleie 84; Roggenkleie 91 Malikeime aeue 41 Plapdiskont 314, - er Chinesen 88 ½.
g büeseeh geirn 8 * 1 52 111 nüij 5 —I gL““ Paris 25,31,
do. exrquis. pr. Notiz; Roggenm 18.
2— Preise verste ankaubweis. Totalreserve 23 744 000 Zun. 98 000
100 2 an⸗ 82 .3 Pis vnevige — Flationen gö. s es Sterl., Notenumlauf 29 212000 Abn. 265000 Pfd. Sterl., .neee,n
u —n * en 2 öS Abn. 8˙*2 Pfd. feuille 25 237 000 8
t darf. te der zeigte ctwas . uche een ee e. Phe — 18 iein tußte 29 Ges
Hessen⸗Nassau
nnov. Straßenbahn⸗Aktien 27,10, Zuckerfabrik Bennigsen⸗ Rheinland
tien 115,00, Zuckerfabrik Neuwerk⸗Aktien 73,00, Zuckerraffinerie Brunonia⸗Aktien 116,05. 8 Die von der außerordentlichen Generalversammlung der Hant⸗ noverschen Straßenbahn am 14. November d. J. beschlossene Zuzahlung von 250 ℳ für jede Aktie ist bis zu dem heute ab⸗ gelaufenen Termine auf 22 521 000 ℳ Aktienkapital erfolgt. Frankfurt a. M., 12. Dezember. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,405, Pariser do. 81,225, Wiener do. 85,25, 3 % Reichs⸗A. 90,10, 3 % Hessen v. 96 87,80, Italiener 100.10.
236 933 812 686 2757 545 682 353 V 8 5* 2 318 743 3 648 257 Hohenzollern 13 448 s b b 8
Waldeck u. Pyrmont ͤ“ .“
12 475 838 348 285
Zur Arbeiterbewegung. Zur Lohnbewegung der Solinger Scherenschleifer (vergl. Nr. 293 d. Bl.) berichtet die „Rh⸗Westf. Ztg.“, daß die Aussperrung der organisierten Arbeitnehmer dieser Branche bereits begonnen hat. Dieselbe kann jedoch nur nach und nach erfolgen, da die S hausindustrielle Arbeiter sind. 111“
“
sehr viel myhr Zeit erforderlich ist, Gebote steht. Sie alle werden daher dieses Prachtwerk mit gleicher Freude begrüßen, theils als schöne Erinnerung. theils als Verbeißung ihrer . wartender Genüsse. Aber auch jedem Künstler und Freunde alter klassischer Kunst bietet dieses Sammelwerk eine unerschöpflich reiche Quelle der Anregung und Belehrung. Für sie wie für jene dürfte der Weihnachtstisch in diesem Jahre sonach kein schöneres, preiswertheres Geschenk aufzuweisen haben.
— Marie Helene von Kügelgen, geb. Zoege von Manteuffel. Ein Lebensbild in Briefen, herausgegeben von A. und E. von Kügelgen. Vierte Auflage. Mit zwei Bildnissen. Verlag von Richard Wopke in Leipzig. Pr. geh. 6 ℳ. in Lubd. 7,50 ℳ, Halbfrzbd. 8,25 ℳ — Dieses Buch bildet eine werthvolle — zu den bekannten „Jugenderinnerungen eines alten Mannes. der ungewöhnlich tiefen Geistes⸗ und Herzensbildung der Verfasserin geben diese Briefe nicht bloß an der Oberfläche der Geschehnisse sich haltende Berichte, sondern stets zum Wesensgrunde —Eæ2 Betrachtungen. Das menschtich Echte und seelisch Lautere eines wahrbaft vornehmen
auencharakters bildet überall den vorherrschenden Eindruck. W tief derselbe auf die Lesewelt war, bezeugt auch die schnelle Folge der Neuauflagen. In der vornehmen Ausstattung, welche die Verlags⸗ buchhandlung dem Buche gegeben hat, eignet sich dasselbe besonders
“
een v. 3 % port. Anl. 27,70, 5 % amort. Rum. 92,90, 4 % russ. Kons. 99,40, 4 % Russ. 1894 96,20, 4 % Spanier 74,70, Konv. Türk. 24,40, Unif. Egyppvter —,—, 5 % Merikaner v. 1899 98,05, Reichsbank 152,30, Darmstädter 125,40, Diskonto⸗Komm. 179,00, Dresdner Bank 126,20, Mitteld. Kreditb. 106,70, Nationalb. f. D. 102,90, Oest.⸗ ung. Bank 115,90, Oest. Kreditakt. 206,20, Adler Fahrrad 131,00, al. .Flektrizität 181,50, Schuckert 98,10, Höchster Farbw. 320,00, 1 Gußst. 170,40, Westeregeln 200,00, Laurahütte 182,70, Lombarden 18,20, Gotthardbahn 165,00, Mittelmeerb. 94,50, Bres⸗ lauer Diskontobank 72,80, Anatolier 85,70, Privatdiskont 3 16.
Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 207,75,
erenschleifer
v“
Literatur. 8
Doktor Martin Luther. Ein Lebensbild für das deutsche Haus. Von Georg Buchwald. Kl. 4. XIl u. 530 S. Mit zahlreichen Abbildungen im Text und einem Lutherbildniß in Helio⸗ Pe9e⸗ Verlag von B. G. Teuhner in Leipnig. In Originalband
Men
r. 6 ℳ% — Der Verfasser hat seit fast einem Menschenalter sich die
rforschung der Lebznsgeschichte des Reformators angelegen sein lassen. Das, was er in anpfr. fleißiger Arbeit ermittelt hat, bietet er in dieser Luther⸗Biographie dar, die sich ebenso wie seine früheren Schriften über die Reformationszeit, vor allem durch ihre Volksthüm⸗ lichkeit und ihren evpangelischen Geist auszeichnet. In der Einleitung entwirft der Verfasser ein anschauliches Bild der kirchlichen Verhält⸗ nisse vor der Reformation und läßt den Leser einen Blick in die Vor⸗ bereitung des großen Reformationswerks thun. t befonderer Treue bis in die lUlemnsten uns übherlieferten Züge führt er dann aus, zur Weihnachtegabe für Damen. wie Luther seiner Aufgabe zugeführt Wir lernen Hans Unverzagt, der Schiffstakler. Von Eugen “ den Cbarakter der Eltern und ihre Strenge in der Erziehung kennen, Kohlhauer, Korvetten⸗Kapitän a. D. Mit 96 Illustrationen und 8 58 iten den Knaben in seine erste Schule nach Mansfeld, nach 9 Tafeln und Kartenbeilagen. Verlag von Gebrüder Jänecke in Han⸗
na und in das 2 der Frau Cotta. nover. Pr. eleg. 5 ℳ — In der unterhaltenden Form einer werden Zeugen seiner großen Seelenkämpfe, wir 2 mit ihm nach se und sonade schildert dieses mit anschaul
Reom und die heilige Stadt. In er der Weise wird geschriehene B wie ein S in ein Weife mit
schildert, wie Luther endlich findet, was er seit langem gesucht, wie kerrestrischen N sei durch den O. findet. d.eeseee L2 ge s ne — Veit⸗ ÜaüeeeeNee örn
e innige Liebe zu seinem und das technisch genauer Abbildungen „ diese
atterliche Geitvertrauen ihn seinen es läßt. Durch
denees — 1— geleiten wir ihn Füdae rbch des seeang. Nautik nicht nur ist, sondein auch 9 rbu⸗
bre des Kampfez Aufbaues einer er Hec en Grund des alten Sn. 2 Zum
2 luß schildert der Versasser ausführlich die mense Seite des buch dienen kann. mEöeEnEENEv Ue Früemnch des Buches ist serea 1..42 120 Ab⸗
bildu e 9 don der Hand erster eee
9 8
von 40 % und darüber . . . . . „ 30 einschl. bis 8* autsschl....
exe,AIE1—e1.*“ dhes reicht der Darchschnitts⸗ selkurs nicht 10 %, so erfelgt
so] Ermäß’'gung. Als Durchschnitts⸗Wechselkurz ö anzu die Madrider Sichtwechsel auf A amtlichen — Boͤtse 13 , in dem Monat ver Aufstellung der Bereche r abt haben. ö Mimister hat am letten eincs jeden Mem den Durchf —,2—Zq1 der 8 2 ter 298 den zu unde zu buseben elkurzsatz in der „Gaczta do Snegn- zu veröffentlichen. rtikel 3. Bei der Zahlung der Zölle in Gold werden „f. wertkbvoll ist das dem
vollen b a . ; 1 dmũ cher bensg; Seeggens ecee Eernaa ee ere e Piebegs ser hveh. der latelnischen Urben⸗ aphie vertient nach alledem in
Grundlage in gebören. reundliche Aufnahme und dürfte .—; —₰
8 Zwangsversteigeru ngen.
Köͤnialichen Amtsgericht 1 Berlin Wallstraße 62 u. Neu⸗Kölln am Wasser, dem Kaufmann und 5580 n 8 — bot uts it arge von V1 drichn. Affesser Oiko Koffta in Wroake Meistbietender
Hans Unver
wird als Pass um das Kap der
Sn w in
Roggen verkehrte in günstiger Tendenz. und .2. innt
und mehr die Stütze der Verbraucher. Das ft in Gerste war im allgemeinen 5 88 vöe nur von geringer Bedeut afer tr m EEEE1 *. 13. — immer noch einstellen. Der Mehl⸗ markt s
er b T. B.) Räböl loko 60, .en. E A=u. d N. erhelt 6878 vict .g 86 . g**
der det . GClearinghou Tigliche Wagengestellung für Kohlen und Koks 1 des vorigen Jahrch 4— Iu ae verr ashe 2 892 48 ngen 8 übenro
an der Ruhr und in Oberschlesien.
12 d. 1 r16191, naa .&s) EE sind am 12. d. M. gestellt 16 491, nicht recht
Ukoemmen sein. keine
96 % Javazucker loko 8 ¾ nominell. biucher loko 7 sb. 11 d. He. — Cbile⸗Kupfer 53, pr. 3 Monat 53. Wollauktion: Feine Wollen fest zu vollen Prrisen, ordinärt
ns 9 Dresden, 12. T. B.) 3 % „Rente 88 35, 8 11 aatbanl —;02 ¶s — ezember. Die wird, der „Pietermaritzburg Haierxad. 2 88 Heeh eenes h, Se Times“ zufolge, wie der 36— Durban meldet, am
8 00, Dresdner Bank 125,75, do. 100,25, drg . 1. Januar cröffnet.
wieder e Deutsche 153,50, Liverpool, 5 .A Baumwolle.
Dezember 3 Leipzig
embet 8 80 12
2A 2 N „& . 3 8
der in
rtikel 5. Der ftri, Tans 2 84 dmen zur Aaefübrung ae ae . hAenTn =, Seic⸗ do 118 Laut icher Ie doe 8, baugnehmend guf die Bekauntmachung dersel ba 178 0 Fö,NPNPSö 2 eeedon dee Leatees Nammer d. B. senes der Fiesien 88s 8 t 1. 1 lektrischer zeselli 1
Pe 82
Umsap: Tendenz:
. 72
s.-Boͤhm. res die Pr nd aller Art L — ie
10ch. den Ver 28
1
(8..1 3 % Ss Kreditanftalts .
—2-1 des Ministerd EAAeö
9% gocd ordin. 4 %, do. gocd middling
420⁄%%„ 5 , Cearta
Ueber den VBerbrauch von Baumwollwaaren 9 b 1 — 49
den Tenilmwoaten⸗ *
eser erhemanzes e e. ⸗eeggh; , 3 2 a 8
rreern
wird aaf 1 8 femmrs bAA
³ ii