Auf dem Deckel der Kisten ist ihr Höchstgewicht bei vollständiger Ausfüllung einerseits mit vollen, andererseits mit leeren Behältnissen in deutlicher Schrift anzugeben. Beim Beginn der Beförderung
[72225] 83 Hankursverfahren. 8 Die Höbe der zu bestellenden Pfänder beträgt In dem Henkarsverfahren über das Vermögen] mindestens die Höhe des anderthalbfachen Monats⸗ gandiers Paul Wennmacher in Rheyd? betrages der Fracht. . ¹. dnahme der Schlußrechnung des Verwalters Die Verwaltung kann die Hinterlegung eines anzz B der — und zar Erhebung von Einwendungen gegen das Generalpfandes für eine größere Zahl von Stationen sind die Kisten zur Nachprüfung dieser Gewichts⸗ Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berück⸗ des Staatsbahnbereichs zulassen, das für alle von angaben der Abfertigungsstelle vorzuführen. scchligenden Forderungen der Schlußtermin auf den dem Stundungsnehmer auf den betreffenden Stationen ede Kiste muß ferner den Namen der Versand⸗ c. Januar 1902, Vormittags 11 Uhr, vor zu entrichtenden Frachtbeträge haftet. und Empfangsstation sowie den Namen des Ab⸗ dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Die Verwaltung behält sich das Recht vor, das senders und Empfängers tragen.. . Nr. 13, bestimmt. 1 Generalpfand jederzeit bis höchstens zum Gesammt⸗ Gefäße oder Kisten mit Milchbehältnissen, die den Rheydt, den 9. Dezember 1901. betrage der Einzelpfänder, an deren Stelle es bestellt ist, vorstehenden Anforderungen nicht entsprechen, werden Königliches Amtsgericht. zu erhöhen, sofern es zur Sicherstellung der Verbind⸗ zur Beförderung nicht zugelassen. [72234] Konkursverfahren. lichkeiten des Stundungsnehmers nach ihrem Ermessen § 5. Versandschein. —* Das Konkursverfahren über das Vermögen der nicht genügt, F ist bes eh e“ Der Becsencet at sAesnel Reichztstig mit Au. Fittt ie Schie 8 8 j mit der Bestellung eines eneralpfandes jederzei⸗ ieferung der Mi⸗ er ertigungsstelle eine schrift⸗ Febirs ssee den ectace. zurückzuziehen und zu G daß an dessen Stelle liche Erklärung (Milchversandschein) darüber ab⸗ ermine vom 19. November 1901 angenommene snnerhalh der pon ihr 8 ö“ dü.e ie viele Gefäß 1u en skräfti 2 om forderlichen Einzelpfänder hinterlegt werden. ie wie viele Gefäße er versendet, vunch, “ n “ Generelfandes drcgg. 2 szeclem Falle 2) dn vhele eiter Neilche diese Eüßfet 9 . b nicht vor Stellung sämmtlicher Einzelpfänder. auf denselben befindlichen Angabe enthalten, Berußerbahe. 9 ehen ger. 1oe e ber Zum Pfande können bestellt werden entweder For⸗ 3) welches Eigengewicht die Gefäße haben. 8 uu b ——— derungen, die in das Reichsschuldbuch oder in das Beim Versand von Milch in Behältnissen, die in stellung der Rechnung zu zahlen. Ist nach Ablauf [72174] 8 öe Süse e 8 Staatsschuldbuch eines Bundesstaats eingetragen Kisten eingestellt sind, ist die Anzahl der Kisten dieser Frist die auf die Empfangsstation überwiesene Das Shnbe eraiae Se e eeeee sind, oder baares Geld, Werthpapiere, Depotscheine sowie deren Gewicht mit gefüllten und leeren Be⸗ Fracht vom Empfänger nicht gezahlt, so wird der a Scholz, zu Fischbach wird nach der Reichsbank, Sparkassenbücher oder Wechsel. hältnissen anzugebben. “ Stundungsnehmer für die Frachtschuld der Eisenbahn 1as be as I, e p v z 1 hob 9 a. Hinterlegtes baares Geld geht in das Eigen⸗ Die Milchversandscheine bestehen aus einem Stamm regreßpflichtig. Bleibt der Stundungsnehmer mit der beendeter öö“ DWeennber 1901 thum der Verwaltung über. Es wird nicht und 2 Abschnitten. Der Stamm verbleibt auf der Zahlung im Rückstande, so wird die Beförderung Schmiedeberg in es A tgericht. 1 verzinst. Dem Stundungsnehmer steht ein Versand⸗, Abschnitt 1 auf der Empfangsstation. weiterer Milchsendungen zu diesen Bedingungen ab⸗ Königliches Amtsgericht. Anspruch auf Rückerstattung nur dann zu, Den Abschnitt 2 erhält der Empfänger. gelehnt. Fonk 15 1“ wenn er aus dem Vertrage nichts mehr zu, Die Muster zu Milchversandscheinen werden zum das Konkursverfahren über zermöge
G vertreten hat. reise von. 35 Pfennig für 100 Stück von den Ab Kaufmanns Carl Henry zu Schwaan wird nach .Als Werthpapiere werden angenommen die fertigungsstellen abgegeben. erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdur Schuldverschreibungen, welche von dem deutschen § 6. Versand an mehrere Empfänger aufgehoben. Reiche oder von einem deutschen Bundesstaate auf einer Station.
Schwaan, den 10. Dezember 1901. ausgestellt oder gewährleistet sind, sowie die Es ist gestattet, daß von einem und demselben Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
jeden Tag nicht weniger als ℳ zum nachdem die Berechnung für die Effenbahn⸗Beasa x günstiger ist. ung
Bei der Gewichtsberechnung der nicht in Behäl nissen, die in Kisten eingestellt sind, zum Versald kommenden Milch wird ein Liter Vollmilch Fent milch, Sahne (Rahm), Magermilch, Buttersütt oder Molken mit Einschluß der Gefäße zu nich angenommen. Jede angefangenen 10 kg werden fis voll gerechnet. Die zu erhebende Fracht wird auf volle 10 ₰ abgerundet, daß Beträge unter 5 2 garnicht, solche von 5 ₰ ab für 10 ₰ gerechnen werden.
Irrthümer in der Monatsrechnung bleiben späteren Regelung vorbehalten. 85 § 12. Zahlung der Fracht.
Die Fracht kann nach der Wahl des Stundungs⸗ nehmers entweder auf der Versandstation entrichtet, oder der Empfangsstation zur Einziehung von dem Empfänger der Milch überwiesen werden.
Die Fracht ist innerhalb dreier Tage nach Zu⸗
S
en Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen St
— Amtlich festgestellte Kurse.
gerliner Börse vom 13. Dezember 1901.
1 Frank, 1 Lirg, 1 Löu, 1 Peseta = 0,80 ℳ 1 österr. Gold⸗Gld. — 2,00 ℳ 1 Gld. österr. W. = 1,70 * 12,00 ℳ 1 Gld. holl. W. = 1,70 ℳ 1 Mark Banco 1,50 ℳ 1 skand. Krone = 1,125 ℳ 1 qalter) 100 ℳ 1 Dollar = 4,20 ℳ 1 Livre Sterling = 20,40 ℳ
Wechsel. 100 fl.
immer An
derart
Rheydt IV 1900 uk. 05 Rixdorf Gem. 1893 Rostock 1881, 1884 do. 1895 Saarbrücken 1896 St. Johann 1896 Schönebera Gem. 96 Schwerin i. M. 1897 Solingen 1899 ulv. 10 Spandau 1891
do. 1895 Stargard i. Pom. 95
Aachen St.⸗Anl. 1893 do. do. 3 Altona 1887, 1889 do. 1894 do. 1901 unkv. 11 Apolda 1895 Aschaffenb. 1901 unk. 10 Augsburg 1889, 1897 do. 1901 unkv. 1908 Baden⸗Baden 1898 Bamber 1900 Barm. 78, 82,87.91,96 do. 1899 ukv. 1904/05/4 Berlin 1866, 75 do. 1876/78/ 3 ½ do. 1882/98 3 ½ do. Stadtsvn. 1900 174 Bielefeld D 1898/4 do. E 1900,4 Bonn 1896/3 do. 1900 3 ¾ Boxh.⸗Rummelsburg 3 ½ Brandenb. a. H. 1901/4 Breslau 1880, 1891 3 ½ Bromberg 1895, 1899/3 ½ Burg unko. 1910
S — 5
—ö,— egegebessses
” 866.8 8*
— DS
Argent. äuß. Gd⸗A. 88 10200 ℳ 4 ½ do do 2040 ℳ% 4 ½
do. do. 408 ℳ do. do. 1897 408 % Bern. Kant.⸗Anleihe 87 konv. Bosnische Landes⸗Anleihe.. o. 1898
do. do. 1500 u. 300010272290e Go Bulg Geld⸗Hppetb -An 99 1000 — 200 103,00 G 5r Nr. 121 561 — 136 560 e.. 96,60 G Ir Nr. 1 — 20 000 8 — 500 105 25 „2r Nr. 61,551 — 85 650 “ 88 5 G Chilen. Gold⸗Anleihe 1889 kl. 96,60 B do. do. mittel
EEe;
3009 — 200 109 18 Ertmestsche Fiaats-An
“
— G 8 do. 189 1000 — 200 —.,— 8 8 ult. Des. 2000 — 200 97,00 G 1 do 1898 2000 — 200 96,75, G do. do. ult. Dez. 200g. 2000109 305 G Dänische vo.. 1897 2000 2500 10520 6; gvptische Anleihe gar....
8
9
0 63,75 bb 70.00 bz
62.60 bz
— 8888
2000 — 200(⁄ +.— 5000 — 500 97,40 bz 3000 — 100 [96,25 G
8
38gF2 — -ö-=SSö-IöEgE 22S.SCSSSSSSg
— 2 =82ͤ2
S—S
—02
S
97,80G
2,
5000 — 200 96,50 G 5000 — 200 1102,30 bz B 2000 — 200 95,90 G 2000 — 100 102,10 G 5000 — 500/97,30 G 5000 — 500 102,50 bz G Stendall90 1ulv. 1911 5000 — 75 99,30 G Stettin Litt. N., O. 5000 — 100 99,40 bz G do. Lt.P. L.XXII 5000 — 100 98,70 bz Stuttgart 1895 unk. 05 5000 — 200 102,50 bz G Thorn 1895 2000 — 500 101,80 bz G do. 1901 ulv. 1911 2000 — 5007101,80 z 6 Wandsbeck 1891 1 5000 — 500 86,30 G Weimar 1888 3 ⁄ 5000 — 1000 100,30 G Wiesbaden 1879,80,83 3 ¾ 1000 — 200 95,45 G do. 1896,1898 ,3 ½ 5000 — 100]102,00 bz G do. 1900/1 Fulv. 05/6/,4 5000 — 200 98,20 G Witten 1882 III 3 ½ 5000 — 100 96,00 G Worms 99/01 uk. 05/07/4
e Smgneööö EIEEE“
86,30 bz 86,30 bz
₰ — —,—O—==2I2
5SgFg S SS
22 S'SEPEbgensn
—2 22
ünsterdauRotterdam 0
ESS
güfe- und Antwerpen
do. do. Slandinavische Plätze. Kopenhagen London
58 8 1 82* 209-
102,50 G 103,00 G
große
22 —
—
leihe. 1895 6 kleine
—— - - 2282
[ SSSE
EühmgaShSen +.
——ͤ2gq2A2g S
§ 13. Abschlagszahlungen. Wenn die gestundete Fracht im Laufe des Monatzs die Höhe der Stundungssumme erreicht, so hat der Stundungsnehmer eine entsprechende Abs chlagszahlung zu, leisten, widrigenfalls die Beförderung weiteret Milchsendungen zu diesen Bedingungen abgelehnt wird.
1 Milreis do. o. .1 Milreis Madrid und Barcelona do. do. Rew York
00 0* 0 00S do O0 do GUœl
— 28
298
30887,00487,105b
ρ
„⅞
& 2£ε2 —₰ —
—v==UA
α 5 88 SS
EESüEEEESEgEEgg
[72230] Konkursverfahren. -
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Rentners Ewald Caron zu Rauenthal, Gemeindebezirk Langerfeld, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 23. Dezember 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Zimmer Nr. 16, bestimmt. Schluß⸗ rechnung und Schlußverzeichniß können auf der Ge⸗ richtsschreiberei, Abth. 1, eingesehen werden.
Schwelm, den 3, Dezember 1901.
Grüning, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [72177] Beschluß.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Gänsemästers Wilhelm Ludwig zu Neu⸗ Langsow wird aufgehoben, nachdem es durch rechts⸗ kräftigen Zwangsveragleich erledigt ist. 11“
Seelow, den 6. Dezember 1901.
Königliches Amtsgericht.
[72229] Konkursverfahren. 8
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Maurermeisters Haus Büttner hier wird erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdur aufgehoben.
Stralsund, den 9. Dezember 1901.
Königliches Amtsgericht.
[72497] Bekanntmachung. 1
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schneidermeisters und Händlers Wilhelm August Ehrlinger in Wassertrüdingen ist Termin zur Berathung über die Annahme des vom Gemeinschuldner heute eingereichten Zwangs⸗ vergleichsvorschlags auf Freitag, den 20. De⸗ zember 1901, Vormittags 9 Uhr, im un⸗ mittelbaren Anschluß an den an diesem Tage abzuhaltenden Prüfungstermin im Sitzungszimmer dahier anberaumt. Verzleichsvorschlag und Er⸗ klärung des Gläubigerausschusses über die Annehm⸗ barkeit des Vergleichsvorschlags sind auf der Gerichts⸗ schreiberei hier zur Einsichl der Betheiligten niedergelegt.
Wassertrüdingen, den 11. Dezember 1901. 1 Gerichtsschreiberei des K. Am 88 Der K. Sekretär: (1. S.) Ordolff.
8
Stamm⸗ und Stammprioritäts⸗Aktien und ⸗Obligationen derjenigen Eisen⸗ ahnen, deren Erwerb durch den Preußischen Staat gesetzlich genehmigt ist, zum vollen Kurswerthe, die übrigen bei der deutschen Reichsbank beleihbaren Effekten zu dem daselbst beleihbaren Bruchtheil des Kurswerthes.
2. Depotscheine der Reichsbank über hinterlegte verpfändungsfähige (vergl. zu b.) Werth papiere werden angenommen, wenn gleichzeitig eine Verpfändungsurkunde des Stundungs nehmers und eine Aushändigungsbescheinigung der Reichsbank nach Anordnung der Ver⸗ waltung überreicht wird.
.Sparkassenbücher werden nach dem Ermessen der Verwaltung angenommen. Gleichzeitig ist über das Sparkassenguthaben eine Ver⸗ pfändungsurkunde nach Anordnung der Ver waltung auszustellen.
Wechsel werden nach dem Ermessen der Ver⸗ waltung angenommen, wenn sie an den durch die . Verwaltungsbehörde ver⸗ tretenen Fiskus bei Sicht zahlbar, gezogen und acceptiert sind, eigene Wechsel nur, wenn sie bei Sicht zahlbar und avaliert sind und wenn als Wechselnehmer der Fiskus be⸗ zeichnet ist. b Die Ergänzung einer Pfandbestellung kann gefordert werden, falls diese infolge theilweiser Inanspruch⸗ nahme oder eines Kursrückganges nicht mehr genügend Deckung bietet. Die Befriedigung aus den verpfändeten Schuld⸗ buchforderungen, Werthpapieren, Devpotscheinen, Sparkassenbuͤchern und Wechseln erfolgt nach den gesetzlichen Bestimmungen.
Die Verwaltung behält sich das Recht vor, jeder⸗ eit an Stelle einer in Wechseln oder Bürgschaften estellten Sicherheit anderweit Sicherheit zu fordern.
—F. Werthpapieren sind stets die Er⸗ neuerungsscheine beizufügen. Zins⸗, Renten⸗ und Gewinnantheilscheine können dem Stundungsnehmer auf Grund des Vertrages belassen werden. Anderen⸗ falls werden sie so lange, als nicht eine Veräußerung der Werthpapiere zur Deckung entstandener Ver⸗ bindlichkeiten in Aussicht genommen werden muß, zu den Fälligkeitsterminen dem Stundungsnehmer aus⸗
gebändigt. Die Verwaltung überwacht nicht, ob die ihr ver⸗ fändeten Werthpapiere. Depotscheine, Sparkassen⸗
Versender Milchgefäße oder behältnissen an verschiedene werden.
Der Versender hat in diesem Falle auf der Em⸗ pfangsstation einen Bevollmächtigten zu bestellen, an den die Ablieferung der ganzen Sendung zu erfolgen hat. Geschieht dies nicht, so hat er so viele Ver⸗ sandscheine auszufertigen, als Empfänger vor⸗ handen sind.
8 7. Unrichtige Mats(Gewichts)angabe.
Ist die Menge der aufgelieferten⸗Milch oder das Gewicht der leer oder mit Magermilch, Buttermilch oder Molken gefüllt zurückgehenden Gefäße oder das Gewicht der Kisten mit gefüllten oder leeren Milch⸗ behältnissen in dem Versandscheine zu niedrig an⸗ gegeben, so wird nach den allgemeinen Vorschriften der Verkehrsordnung verfahren. Auch behält sich die Verwaltung sofortige Auflösung des Stundungs⸗ verhältnisses vor.
§ 8. Ein⸗ und Ausladen.
Das Ein⸗ und Ausladen der Milchgefäße und Kisten mit Milchbehältnissen liegt dem Versender und Empfänger ob. Eine Mitwirkung der Eisen⸗ bahn kann insoweit stattfinden, als geeignetes Personal auf den Stationen zur Verfügung steht Eine derartige Mitwirkung ist jedoch nicht als eine Uebernahme des Auf und Abladens durch die Eisen⸗ bahn anzusehen. Die Eisenbahn haftet daher in keinem Falle für den Schaden, welcher aus der mit dem Auf⸗ und Abladen oder mit mangelhafter Ver⸗ ladung verbundenen Gefahr entstanden ist.
§ 9. Empfangsbescheinigung.
Duch die Abnahme der Milch und den Empfang des Abschnitts 2 des Milchversandscheins wird der richtige Empfang der Sendung anerkannt. § 10. Zeit der Auflieferung und Abholung.
Die Fuhrwerke zum Abholen der Milchgefäße in Kisten mit Milchbehältnissen dürfen nicht früher als eine Stunde vor Abgang des betreffenden Zuges auf den Bahnhof gebracht werden.
Mit besonderer Einwilligung der Eisenbahn⸗ verwaltung können die leer oder mit Magermilch, Buttermilch oder Molken gefüllt zurückgehenden Ge⸗ fäße und Kisten mit leeren Milchbehältnissen auch 8 früher als eine Stunde vor Abgang des zur
ückbeförderung bestimmten Zuges auf den Bahnhof gebracht werden. 8
Die Rücdkhbeförderung solcher Gefäße und Kisten
Kisten mit Milch⸗ Empfänger adressiert
[72247] Grenztarif für russisches Petroleum. Mit Gültigkeit vom 15. Dezember 1901 wird die Station Kattowitz als Versandstation in den Aus⸗ nahme⸗Tarif für die Beförderung von raffinierten, russischem Bb nach deutschen Stationen ein⸗
Anwendungs⸗ bedingungen sind bei den betheiligten Dienststelen, sowie bei der unterzeichneten Verwaltung zu erfahren.
Berlin, den 9. Dezember 1901.
gebrannte Steine aufgenommen. Uebe rachtsätze geben die betheiligten Dienststellen Breslau, den 6. Dezember 1901.
Bekanntmachung.
bezogen. Die Frachtsätze und die
Bromberg, den 6. Dezember 1901.
1 als geschäftsführende Verwaltung. [72248] Am
Kraft.
tungen und Stationen bezogen werden. den 11. Dezember 1901.
als geschäftsführende Verwaltung. 72249]
.
sernungen für eine Anzahl
neuer Strecken, Aenderungen und
nahmetarifs 8 (Gießerei⸗Roheisen) für
Ruhrort Rhein des Direktionsbezirks Essen
Königliche Eisenbahn⸗Direktion, zugleich namens der übrigen Königlichen Eisenbahn⸗Direktionen. [72246]) Berlin⸗Stettin Schlesischer Gütertarif.
Am 15. Dezember d. J. wird Neuhof bei Liegnitz als Versandstation in den Ausnahmetarif 5a. für Ueber die Höhe der
uskunft.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion
1. Januar 1902 tritt im Böhmisch⸗Täch⸗ sischen Kohlenverkehr der Tarifnachtrag II n. Er enthält neben verschiedenen Aenderungen und Ergänzungen neue Frachtsätze für die Verkehr⸗ stelle Wuitz⸗Mumsdorf der Sächs. Staatseisenbahne für Sendungen nach und von den Verkehrsstellen de schmalspurigen Eisenbahn Gera — Meuselwitz —Wuitz Der Nachtrag kann durch die betheiligten Verwal⸗ Dresden.
Kgl. Gen.⸗Dir. d. Sächs. Staatseisenbahnen,
Am 15. Dezember 1901 wird zum Tarif für dar Ostdeutsch⸗Westdeutschen Güterverkehr der Nachtrag l7 Derselbe enthält unter Andern En⸗ neu aufgenommenat Stationen, Entfernungsabkürzungen infolge Eröffnmz Ausnahmetarifs 1. (Holztari Fe fgerunaee Ausnahmeta⸗ (Polztarif), Frachtsa⸗
12 Statict
Frat
sätze der Ausnahmetarife 9, 98, , KI und F2 (Eisen und Stahl der Spez.⸗Tar. I und II x) fn
Schweizer v. “
x Italienische Pl⸗ 0
9. . 0
St. Petersburg .. ..
Amsterdam 3. kondon 4. Pa Wien 4. Italien. Pl. 5. Rorweg. Pl. 5.
100 R.
Bank⸗Diskonto.
Paris 3.
Münz Duk, pr. 9,71 bz
Rand⸗Duk! St. Sovereigns .. 20 Frs.
tücke 3
8 Guld.⸗Stücke —,— Gold⸗Dollars —,— Imperials St. —,— do. alte pr 500 —,—
do. neue p. St. do. do. pr. 0 g Amer. Not. gr. do. kleine.
do. Cp. z. N. B. —.— Belg. N. 100 Fr. 81,00 G
E⸗
Fazr⸗
rgZIvgg
St.⸗Ei.⸗A. 190 8 3½ Anl. 35 Schuldver. 1900 3⁄ -
do. . do.
68. ult. Dez.
a. konsol. A. kv. 31 do. 3½
do. 3 ult. Dez.
8 u. 94
do 1896 Staats⸗Anl. 1
k.⸗Rentensch. üneb. Sch. VI-
Berlin 4
Kopenhagen b5.
Geld⸗Sorten, Banknoten und Kupons. Engl. Bankn. 1 £ 20,41 bz Fr. 81,25 bz Holl. Bkn. 100 fl. —,— Ital. Bkn. 100 . —,— Nord. Bkn. 100 Kr. 118,85 ebG Oest. Bk. p. 100 Kr. 85,30 bz do. 2000 Kr. 85,30 bz
16,22 bz
4,1725 bz G
31 3
do. 3 bn-Obl.133
Schweiz 4. Madrid
Frz. Bkn. 100 Russ. do. p. 100 500
do. do. ult. Dezbr.
Schwei Zollk. 1. do. kleine..
N. 1
4,1825 eb Gj ult. Januaxr. —,— 00Fr. —,—
Deutsche Fonds und Staats⸗Papiere. OReichs⸗Schatz 1900 Dt Reichs⸗Anl. konv.
versch. 10000- versch. —33
1.4.10 1.4.10
SS
n (Lombard 5). St. Petersburg u. W Schwed. Pl. 5.
00 R. G. 324,00 bz
5000 — 200 100,80 G
888 5000 — 200 100,80 10000 — 200 [90,30 bz
5000 — 150
versch.] 5000 — 1501100,60 bz
Brüssel 3. arschau 5.
4. Lissabon 4.
R. 216,25 bz R. 216,25 bz
. .323,90 bz
102,10 bz G
100,80 bz 4..
4
Cassel 1868, 72,78, 873 Charlottenburg 1889/4 do. 99 unkv. 05/06/4 do. 1895 unkv. 11/4 do. 1885 konv. 1889/3 eien k oble⸗ 4 do. Nes konv. 1898,3 Cöpenick1901 unkv. 10]4 Cottbus 4 d 99/3 53 4
o. Dt.⸗Wilmersd. unk. 11/4
Dresden do. unk. 1910 do. Grdrpfdbr. unk. 10 do. Grundrentenbr. I. Düren do. Düsseldorf do Eisenach 1899 uk. 090. do. 1899 I,II uk. 04/05
do. 1893 111/01 1, 11 Essen do. 1901 unk. 190774
do. 1 1906ʃ4 raustadt reib. i. B. 1900 uk. 05/4 ürth i. B. 1901 uk. 10/4 ließen 1901 ulv. 06ʃ¼ Glauchan Gnesen 1901 unk. 1911ʃ4 Graudenz 1900 ukv 10/4
1900 verstadt
do. 1900 1, Iuf. 06,07 4 ameln
53 ½ 3 ½ 4
1896 3 ½
Dortmund 1891, 98 3½ 1893 3 ½
1893 konv. 3 ½ 1900ʃ4
1876 3 do. 1888,1890,1894 3 ½ 1899
Duioburg 82,35,89,96 8 Eiberfeld kon. u. 1889 8 Erfurt 1893 I.. . 33 IV, V 1898 3½ Dlenebas ha. 1897 3 ½
ankfurt a. M. 1899,3 ½ 1898 3
1891,3⁄
n Lichter. Ldn nh Lichterf. 2d
Güttron 4 888 1897,3- Ue 1886, 1892,3½
1898,35½ ver 1895 3 ½
3
SESGSheüseegE — S= —+ SSSNS — S —5
4
1 82
1
Sên 8
4
—
-25ö=üSS
—
S8ö.’SE
—VgV —₰¼
— —== —
gn. 2 S =VSègSS —,— q
—
2222S.
— — DS
5000 — 200
2000 — 100 102,10 G 3000 — 200 96,90 G 2000 — 100 103,10B 5000 — 100 103,10B 5000 — 100 103,20 G 2000 — 100 97,10G 5000 — 100 97,10 G 5000 — 001105,708
2000 — 200 102 00 bz G 5000 — 500 —,— 2
5000 — 500⁄,— 5000 — 50087,00 B 5000 — 200 102,25 B 5000 — 200 96,60 G 2000 — 200 96,50 G 5000 — 200102,70 G 5000 — 200]97,60 G 1000 — 500]102,40 G 5000 — 200 99,25 G 5000 — 100 189,109 G
— —,-2 SS8S=’S
2☚
ÜFFeEg=ÜEFSEeseseesssssg
— 2 — — — — — S8SSSS
—2225ö28
1098—2991022; r500[102,25 bz” 1000 — 200 8-108g” g 3000 — 1008,— 2000 — 200 —,— 5000 — 1008.20 5000 — 100 Ihs 3000 — 500 196,30 B
5000 500,—.—
Berliner
do.
165 Kur⸗ und Neumärk.
do. d
do. Land.⸗Kr.⸗Verb
do.
do. do. Posensche S. VI-X. do. Serie D
Schles. altl⸗ do.
IgEEgSSSSEE
do. do Landschaftl. Zentral. do ”
Preußisch
5
.
—285*
2822222252233222382522228822ö2ö2ö2ö2ö222ögngeneee
8
—222Sö2ö22
4 3 ½
4 3 ½ 3 1
3 ½ do
2*E ——JOy—8———
3000 — 75 3000 — 75 3000 — 75
neulandsch.
☛ Bn: 1 2 Fr
2 2 8 Vℳ. 2. ͤͤͤͤͤͤͤͤZͤq,.„. NIEA. e, . .
10000 — 100 10000 — 100 3000 — 75 5000 — 75
sendschafu. andschaftl.
2 ——
do. landsch.
==g=
5000 —1 3000 — 100
5000 — 100 5000 — 100 5000—1 5000—1 3000—1 5000 — 200
—2
2.88
PB 22*2g— — “
5000 — 150 99,30 bz
5000— 200 5000 - 200
fandbriefe. 3000 — 150/117,75 bz 3000 — 300 109,50 G 3000 — 150 1107,20 bz 3000 — 150 98,50 G 5000 — 100 102,70 G 5000 — 100 98,10 G 5000 — 100[88,00 G 10000 — 100 103,70 G 10000 — 100 98,10 bz 10000 — 100 87,90 G 3000 — 600[99,70 G 3000 — 150 [99,25 G 3000 — 150,— 5000 — 1001103,40 bz G 3000 — 75 97,70 bz 5000 — 100 86,90 G
97,80 G 87,20 G
3000 — 9 ꝛ5000 — 100 96,80 G 5000 — 100
3000 — 200 102,30G 1000-100007102,308 1000.10000102,00 G
5000 — 10097,90G 5000 — 10097,40 G
„87,50, G [106,00, G 99,60G
5000 — 75 37,80 G 3000 — 60 —.— 3000 — 60 [98.40 8 3000 — 100 102,10 bz G 3000 — 150 99,30 b
88,402 102,10 bz G
[89,00 B 102,10 bz G
88,40 bt=
107,106 96,70 bz
do. priv. Anl do. do. do. do. kleine.. do. do. pr. ult. Dez. do. Daira San.⸗Anl. Finländische Loose do. St.⸗Eis.⸗Anl... eeiiburger 15 Frcs.⸗Loose. alizische Landes⸗Anleihe. do. Propinations⸗Anleihe Griechische Anl. 5 % 1881.84 d do. kleine kons. G.⸗Rente 4 % do. do. mittel 4 % do. kleine 4 % Mon.⸗Anleihe 4 % kleine 4 % Gold⸗Anl. (P.⸗L.) do. mittel do. do. kleine olländ. Staats⸗Anl. Obl. 96 tal. R. alte 20000 u. 10000 do. do. 4000 — 100 Fr. do. 20000 -100 ult. Dez. do. do. neue do. amortis. III, IV. Luxemb. Staats⸗Anleihe 82
Merik. Anleihe 1899 große do. do. mittel do. do. „kleine
Norw. Staats⸗Anleihe 1888 do. do. mittel u. kleine do. do. 1892 do. do.
Oest. Gold⸗Rente do. do. do. do. do. Kr.⸗Rente do. Papier⸗Rente .... do. do. 3 do. do. lt. D. do. Silber⸗Rente do. EeE—
do. do.
— 1“
do. ult. Dez. . Staatssch. (Lok.) ... klei
. 1860 er Loose . do.
G “ . al. 9 abg. .255 fl.⸗ 29⸗99.
nacnoahnmnnn en.
—
gegoe
S222222
SSSS
SSSS8ES
— Cama Us
39,10 5Fh 40,00 G 30,20 bz G 30,20 bz G 30,20 bz G 42,40 bz G 13,10 bzz G 37,70G
Au Aü..AR A E.der cchac ehec 22
bobode
K—W2 8 -OSSagmnmg8OeeOSOVSP
SüEsssdeeegesss⸗
8
A&́ M: — —- — — ——
101,40 bwz
--980hNNNNNN,2ͤög=2
eFrebehesesSeP SSSS
— — — —,—q——— vbege —&œ
— —22 —+½
ereEggE gcggE —22=N2
„ℳ p. St.G70,00 b G
242— fr. Z.
8
Lse
RE-ESERSEL
mit Milchbehältnissen erfolgt gleichfalls auf Grund die eines von dem Aufgeber ausgefertigten Versand⸗ scheins, welcher die Stückzahl und das Gewicht der Gefäße angiebt. Auch Muster dieser Scheine können von den Abfert stellen zum Preise von 35 ₰ für 100 Stück n werden.
onn 1900 uk. 10/4 desheim 1889, 1895,3 ⅞ orter 21896,3½ 1897,3 ¾
uk. 1910/ ¼
Kaiserel. 1901 unk. 12,4 Karleruhe 1886, 1889,3 1900 unk. 1905,4 2000 1889, 1898,3% vüoön do. 1901 1Ui 3 5000 — 500 do. 1888 ulv. 1910, ¼ 1.
1804, 1898, 1898,3 1900 unk 1 9 1 891 3½ do. ukv. 1904 4 do. 1901 Iunkv. 1911,4 chinlul uk. 10. 90 9½ 1807,3½ 1901˙4 1802 3½
50 1102
200 1,750 SoD 5-S. 10 200 5,600 1000 u. 500 ⁄,— 1001102,7 90,90 B
200[102,80 G
200 500,—.— 2000 — 50 ,10 8 109,00 8
89r—ecS9
50[102 30 bzG
Stationen Dortmund Hafen und Dortmch Ranglerbahnhof des Direktionsbezirks Essen serr Frachtsätze des Ausnahmetarifs 15 (Holzstoff ꝛ. — 4— Königsberg und Tilsit des Die
irtks Koö⸗ rg.
Soweit öhungen eintreten, werden diescke erst mit dem 1. Februar 1902 sam.
Elberfeld, den 7. Dezember 1901. Königliche Eisenbahn⸗Direktion
ais geschöftefüabrende Ferwaltuns. [72250]
Oberschlesisch⸗Nordwestdeutsch⸗Mitteldeutsch Hessischer Kohlen. Pqh Vom 15. Dezember d. Jö. ab wird die Haltesteg ber (Strecee Jerxheim — Börssum) und des an — neue Haltestelle Bork 1 I.ee, er hns—, de e s neten Kohlentarif Kattowitz, den 7. ber 1901. Königliche Eisenbahn⸗Direktion. 72251 Bekanntmachun 1 — In ggaes vom 1. eee 0⸗ ab wird N Station 8*
als Sers⸗gee —
11 8. — —
Staatebab 5. 28 Perei. Sncr Fchh ee. .e e .g,8⸗ EEͤI“ liche Eisenbahn⸗Direktion. X; [72252] Bekanntmachung. 89 1 8 2 [ vuinz.⸗-Anl. 3½ -Anl 3 ¾
[72169] Kontur ahren. 8 ücher und sel zur Auszahlung aufgerufen, aus⸗ In dem Konkursverfahren über das Vermögen des geloost oder gekündigt werden, oder ob sonst eine
andelsmanns Abraham Marcus aus Inin Veränderung betreffs ihrer eintritt. Hierauf zu ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, achten und das Geeignete zu veranlassen, ist lediglich zur Erbehung von Einwendungen en das Schluß⸗ Sache des Verpfänders, den auch allein die —2
verzeichniß der bei der Vertheilung zu igenden theiligen Folgen treffen, wenn nöthigen Maß. Ertwa sehlende leere Milchgefäße oder Kisten mit orderungen und zur Beschlußfassung der Flhaiger regeln unterbleiben. deg Milchbehältnissen sind sofort bei der betreffenden
ber die nicht verwerthbaren rmögensstücke der Die Rücdkgabe der Pfänder, soweit sie für Ver⸗ Abfertigung zurückzufordern. Spätere Ansprüche
Schlußtermin auf den 3. Januar 1902, Vor. bindlichkeiten des Stundungsnehmers nicht in An. dieserhalb werden nicht berücksichtigt.
mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte spruch zu nehmen sind, ersclot falls sie nicht als A‿ 11. Frachtberechnung. e
bierselbst, Zimmer 12, bestimmt. 1 alpfand bestellt sind, der Unterneh d bältniß wird atlich Inin, den 4. . v.2 “ 3,2 F--öb venn 8 vollständig — b v. epeansezarzs. Eüee
e 8 un owe e de Sicherung er a erten Mi de
Abtb. 4 ₰ 5 ichtu — ee 3 —2 Literzahl — das .
ꝛc. Bekanntmachungen
des Königlichen Amtsg r Gewährleistung d nach. FJö ngszeit abgelaufen ist. 85 Er⸗ t der aufgelieferten Kisten mit gefüllten Milch⸗ er gilt be · tmissen A(zur 8 — der 1— „,22½ b ge der Eisenbahnen. [72245] Bekanntmachu
Tarif⸗ —, Ver⸗ oder mit ttermilch oder Molken Regelmäszige (vertragliche) ichbeförderung
auf den
ei d. Füteegeha,sn öße und Kisten mit 8 4. Beschaffenheit und RNeunzeichnung der 21Sens — Fee Preutzisch Hessischen Staatseisenbahnen. dingctrogen m BVereiche
Gefäßge u. s. w. dem Ruüͤchwe Die zum Milchvesanbe 111.3 8 2 2 8 8 2 Preu Das Gewicht der leer oder
der ßisch⸗Hessischen Staats⸗ 22⁵5 † agermil lten folgende 2 für die Buttermilch dten
handlich hergestellt und mit einem Milchgefa 27 nn — mn⸗ gige Befoörderung von Milch. 1ceeg⸗, Fn 82 8 1. Stundungsverhältniß. in die
versehen sein, der das Herausfl die re ge 2 lch (auch ürsehe . leer oder m
g
do Ru
S= —XS=SSEgSZ SS
22222ö22ö22S2ö2I222IIISSͤSZS
*
* liauqqqqaaaaẽèNqͤẽ„qqqẽqqẽqqõẽgqèèèènnbnmnm 1 arx r Ar I lMN A MhR;MRMG △& AMES SAS 8
. Fher. 1
—,' 8
——V
S=SS=S=SS=SS=SSE==E=
8 8 — — — — —
— —5 —
522ö2
A
22ͤg2öööön
1.
Sess
1.4.10 10 bz
— — — — * 1 — —- — 2 ENR* — — — — — —— — — —
2528282 88
— — SE — — — SSS
000 — 500 00 —900 3200— 100 3000 — 100 s
aÜg‚EeEEe*
88
—282
FrFEEESE IgSEEEEES
S
Sgeeseessss⸗ *4 ———
e2
g
ne
von Milch
— 88
8E1 1 —
— * — — — —— —ON EI X᷑ E
grrggEEExEEEEEEEEEEEEvEE-EET22!
e 3 2—
8 ==SS
28 2
S
1 * . 125
1
9
8852, 40 1 d 834ööeöö . — ) und 15 Einer amilichen A oder dens 2* meste, geen⸗ a. — bestimmten Zügen kann werden. kann an jedem Tage
v 8 8
.̃2.
zsFrr 82S8S ₰—
2 58
8 8n
1.1.4.701
1.147. in vertzefter, deutlicher
leicht lesbarer Schrift, den und —2—— sewie un
sai Fss
Hites . 1 AIF
— -- 2— — — —
— 488
Jüns —2=
*
SgS'eggn
b trag des Beabsichtigt ein Versender, das 8 „so bat er einen
SgxzEEg;FE;g
21—
edet unter A
8 an demn die beginnen soll, 1 nen in Glsaßz⸗v. einzurcichen.
88 Sicherheiteleistung. Verantwortlicher Redakteut *I 9 ö, Direktor —1 in Berlin. /‧21 na saen ges èEWZ Uerlag der Grvedition (Scholz) in Berlie
eeeseES
==gg 3
IIg
rrrrssss-s
☛ —,——,—— 2*
—
— ——— —
2—2———
—8
IIEIggg. IrrFTEFEFEEEEEEE; 72 80
5
.
0 —4ö4n
kesee