Zualstät V welchen Schwierig eiten die Träger der ultur in dem fernen, jüngsten Art. 8 Die J hressätze der Ste de theil f en Zeit⸗ 88 j ehenven na „;2. zu kämpfen hatten, zund wie es schließlich die zielbewußte, 92, 8 g8 B.zgn. das vF. 5 8— 1b er inderni ü j Fort⸗ ö 1 mittel Verkaufte Die gew kewegtichen Hampflessel in Preußen. alle Hindernisse überwindende Arbeit Einzelner war, die, den Fort eer Monat des Beginns oder Aufhörens voll berechnet wird, thei Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge
schritt anbahnend, der Masse zu gute kam. Es ist daher ein Werk, sind sie in einer Summe bei Beginn des Betriebes oder zu Anfang (Stat. Korr.) Die feststehenden Dampfkessel, d. h. diejenigen, das sich besonders für die reifere Jugend & sie zum Handeln an- des Rechnungsjahres zu entrichten. ꝛcc. 2 3 S welche behufs Verwendung an einer bestimmten Stelle mit ihrem spornt und ihr zugleich vielerlei Kenntnisse vermittelt. Aber auch „Art. 8. Die in den Tarifen festgesetzten Steuersätze sind ohne höchster niedrigster höchster niedrigster Doppelzentner D nasstellungsort durch Mauerwerk oder auf andere Art fest verbunden der Erwachsene wird dem Verfasser gern folgen, der Land und Leute Rücksicht darauf zu entrichten, ob das Gewerbe für eigene oder für 8 sind, gehören zum größten Theil industriellen Unternehmungen an; durch eigene Anschauung wie durch wissenschaftliches Studium genau fremde Rechnung betrieben wird, vorbehaltlich der in den Tarifen be⸗ ℳ ℳ ℳ ℳ . beweglichen Dampfkessel dagegen, d. h. solche, welche Vor⸗ kennt und ihm daher ein tieferes Verständniß der Natur und Kultur zeichneten Ausnahmen ꝛc. 1 1 1 ichttungen zur Veränderung ihres Standorts besitzen, über⸗ des eigenartigen Welttheiles verschaffen kann. Art. 115. Wer den Betrieb eines Gewerbes ꝛc. beginnt, ist ver⸗ 8 Ger ste. “ ..“ een bei weitem in der Landwirthschaft. Haben sich nun beide pflichtet, binnen 10 Tagen dem die Steuerliste führenden Beamten ö.““ 12,25 12,25 12,60 12 60 Arten von Dampferzeugern in Preußen seit ihrer ersten Er⸗ V 28 eldung nach einem vorgeschriebenen Formular zu machen. 1 XX“ — Ss 13,25 “ 3 8 hebung am Anfang des Jahres 1879 bedeutend vermehrt,“¹) so erscheint w on dem Taschen⸗Kalender für Verwaltungsbeamte, Art. 139. Personen, die bei Beginn des Staatsrechnungsjahres ““ 13,75 13,75 14,25 g bemerkenswerth, daß neben den beweglichen vor allem die fest⸗ welchen der Geheime Regierungsrath, Professor Dr. A. eines der unter Tarif 5 fallenden Gewerbe betreiben oder den Betrieb “ 13,00 13,00 14,00 “ . 1 2 sebenden Dampfentwickler bei der Landwirthschaft eine besonders starke alljährlich herausgiebt, visßt seit kurzem der mit beginnen wollen, haben den ganzen Steuerbetrag innerhalb der ersten Hrandenbung g. H. . . . . . 2 13,00 13,50 88 “ B 1 “ unahme aufwiesen. Dieser Vorgang deutet darauf hin, daß die schmü 18 niß des E1“ Freiherrn von Rheinbaben ge. fünfzehn Tage des Rechnungsjahres zu entrichten, indem sie die Be⸗ v11144“ 13,50 13,50 13,60 “ 8 dudwirthschaft neuerdings bestrebt ist, sich die mechanische Kraft nicht shun te 19. Fahrgang 8 1902 e. Karl Heymann's scheinigung, nach der sie zum Betrieb des Gewerbes berechtigt sind, JA11“ 13,40 13,40 13,50 .12. 8 nur zu der eigentlichen Bodenbebauung, sondern 8 zur industriellen g. 1u“ d ℳ). 8 üt fa “ 18⸗ “ A4*“ Greifenhagen . . . Z. 13,00 8 8 Verarbeitung der gewonnenen Roherzeugnisse in steigendem Maße des R che ender, 8 S hei 8f eiee o ständigen Handbuch 8 1 “ ““ — — 12,70 “ r12. . 8 nußbar zu machen. Es entfielen nämlich 8 8⸗ 178 taatsbeamtenrechts gleich ommt, berücksichtigt in ꝛc. ꝛc. 4 v1X“ Stargard i. Pomm.. 12,40 12,40 12,60 “ 8 2 1 Dampfkessel dieser usgabe die neuesten einschlägigen Gesetze und Verordnungen ꝛc. Kommissionäre. Krotoschin 1 12,50 12,50 13,00 4 b. .“ auf feststehende bewegliche Behandelt sind im ersten Theil die Rangverhältnisse der Reichs⸗ und A. 39. Kommissionäre, welche für fremde Rechnung Waaren, Kolmar i. P.. — — 11,75 8.12 1 1879 1901 1879 1901 der preußischen Staatsbeamten, die Bestimmungen über ihre all⸗ 2 oder sonstige Gegenstände in Empfang nehmen und ver⸗ Bromberg 16““ 12 20 12 20 12,40 1 3 Land⸗ und Forstwirthschaft, gemeinen und politischen Rechte und Pflichten, über An⸗ senden, ohne in irgend welcher Weise beim Ein⸗ oder Verkaufe mit⸗ 1A6*“ 11,80 11,80 13 80 b 12. 8 Weinbau, Gärtnerei und . i1. Nebenämtern u. s. wi⸗ militärische Verhältnisse, An⸗ zuwirken, haben an Jahressteuer zu entrichten: ““ 2, 12,50 12,70 13,20 “ 1 8 1“*“ 326 3 073 2 522 13 245 s 88 edingungen, 1““ ne Wohnungs⸗ 1 111141A4*X*“] . 12,40 12,70 13,20 1“ 8 Industrie und Gewerbe. 31 211 64 180 2 778 5760 desdeusgaass Henstegt⸗. agege ben. e 8 und 1g osten, ungs⸗ In Madrid ͤ1AA“ 2 12,80 12,80 13,00 86 12. vt und Herte... 606 2 222 227 2285 und ten nach em Bürgerlichen Gesetzbuch, osten „ Barcelona 11641“*“ 12,80 13,20 13,60 8 5 8 Seö Erquickung und Rechtsmittel im Verwaltungsbeschluß⸗ und Verwaltungs⸗ Sevilla, Malaga, Grao, Valencia und Santander 694 1AAAX“ 12,50 12,50 — “ . . 8 und häusliche Zwecke .. 268 1 357 9 175 streitverfahren, Gemeindesteuern, Reichsstempel, preußischen Stempel⸗ Alicante, Almeria, Cadiz, Cartagena, Corunau Tarragona 604 Sagan .. A““ ge 89 12,80 . . . 8 zusammen . 32 411 70 832 1 5 536 21 465. Poft⸗ unbel egrapben 88 Eisen⸗ den übrigen Provinzialhauptstädten und Häfen mit über 1““ . 88 18 14 20 . . Wiährend sich in diesen 22 Jahren also die feststehenden wie die Schluß folgen Mittheilungen über den Preußlschen “ Ort 16 I““ Einivoh Ia v11X“ 13,50 13,50 14,30 8 beweglichen emnpftelenche der Industrie fast gleichmäßig, nämlich verem und die Hinterbliebenenkasse des Verbandes deutscher sh 1 8 g8 2501 Erin zraeans M“ v“ V ,5 ,5 1330 8 p . um durchschnittlich ja “ besme. 6 C. Lermehrt zöbe 29 Beamtenvereine. Vorausgeschickt ist ein genügenden Raum für 5 Lolcheg pon Brten u“ o*“ — — 12 20 2 8 beweglichen Dampfkessel 19,33 %. Der sim sant serner. daß algemnfgem Fn Fele gehenhc ga 8” 8 — 9 ü. nicht geöffnetes Waarenlager halten und sind verpflichtet, ein von der Halberstaht . . . . . . .. ... 78 14,90 15,80 15,80 . . . . leichzeitig auch bei den Handels⸗ und Verkehrsunternehmungen sowie ee Feren EIö“ 1 kandwirth chafflichen u ber. v 3 all⸗ S¶Steuerverwaltung gestempeltes und foliiertes Register zu führen, aus Eilenburg . . . C11““ 14,75 14,75 15,25 1“ 1“ “ 8 1 11 g der Gruppe für Beherbergung, Erquickung und häusliche Zwecke gem⸗ der Zoll 8ue. . 2 er g Forstverwaltung, dem Namen und Wohnort des Absenders und des Empfängers der Erkurt .. .. 11X““ 4. 4, 15,50 16,00 17,00 “ ““ “ 1 8 die Verwendung der Dampfkraft einen starken Aufschwung genommen sewies 8. und S. Heeren F8. ber. 8 hem Schematismus Waaren, der Tag des Empfanges und der Weiterversendung ersichtlich 11144*“*“ 1 13,80 13,80 14,00 ö613 1“ 4 1 8 se Vefaeig vg dfrtts vie ien frfrenticher Weise verschretende Eni⸗ 8 2 51.e ..Se. lleeneinen ö“ 88 sind. Die Weigerung zur Vorlegung des Buches und das Vorkommen Goslauaar.. cö. . 3,50 1 14 10 15,00 15,10 u“ 1 — dislung des allgemeinen Erwerbslebens in Preußen, andererseits aber keei 29. e 18 8 8. nng b - Ben, dertk an Kungser adt- von Waaren, die nicht ausschließlich zur Versendung für Rechnung der wöeeeeeböe“ ; 8 . . 13,45 13,60 13,60 1 d . ES“ den Ersahrungssatz, daß die mechanische Kraft in stetig wachsendem reise un * Agnrdeli er Porbofbencsr „der Landräthe, Kreissekretäre Eigenthümer derselben gelangen, haben zur Folge, daß der Gewerb⸗ 7 E144“ 1 14,00 14,00 15,00 - 1““ . I11m1“ Raße an die Stelle physischer Leistungen tritt. u. sAvidt erheag ichen Pehiee drw-ve- Gewerbeaufsichtsbeamten, treibende der Steuer für den Großhandelsbetrieb unterliegt. 111“4““ 13,50 13,50 14,00 “ “ 8 16 8 Unter den am 1. April 1901 in Preußen gezählten 70 832 fest⸗ 5 88 e des eutschen; unter 2 ns der geographischen „l 40. Kommissionäre mit festem Wohnsitz, die, ohne An⸗ und 11131““ 15 60 15,60 — . 12. “ sehenden Dampferzeugern befanden sich 3846 Kessel, welche ihrer 5— . Servisklasse, Gerichtsbehörden, höheren Schulen, „Verkauf vorzunehmen, in einem besonderen Raum Musterlager halten, Heraubing 1““ . 188 84% 14,50 . 12. 3 Bauart nach zwar zu den beweglichen gehören, seitens der Behörden 9 w. desjen 88 die ö den Fabriken oder 2 81“ - d . 185 “ 1 heun afaenag der Vesftver als sestttebende genehrmigt wurden, weil 8 e — 8— en 8 rage 88; NI.n 28 E“ JL 5 14,00 14,00 “ 1“ 1“] 8 8 ’ 8 ich ihre Wirksamkeit lediglich auf einen bestimmten Standorrt Handel und Gewerbe. k F —* 1. A. e 85 ”s c usterager zu halten, F188S Helber hei 11111AX“X“” 16/16 16/16 — 8 . . 1n schränkte, während gleichzeitig hierdurch Erleichterungen für ihre . 8 8b Fne un vecwest üb er ung von Notizen 8 2 *&q ““ * 6.,16 5 — 1 8 Ueberwachung eintraten. Diese Kessel befinden sich weit überwiegend Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestel 1- atalogen an Han eltreibende versenden, die aber die nach den “ 14, 15,03 “ 8 8* B 8 in industriellen Anlagen; von ihnen waren nämlich aufgestellt “ „Nachrichten für Handel und Industrie“.) Nustern verkauften Waaren weder empfangen, noch den Betrag dafür UIn , 8 11113““ 14,80 15,00 558 12. 1 3 Bee b. Dampfkessel en 8 einkassieren noch verauslagen. Sie zahlen “ 8 — 16“ 5 5 9 0 428 8 1 8 — 3 Ib11“ 1 15,00 15,00 , 1 8 e. 8 der Land⸗ und Forstwirthschaft ꝛc S 2,6 G Gewerbe⸗ und Handelssteuer. Das spanische Gewerbe⸗ 8sb in Madrid und Barcelona 1e““ “ a S — . .12. 8 8 der Industrie und Gewerbe Eo1 94,83 und Handelssteuer⸗Reglement nebst Tarifen vom 28. Mai 1896 iit 8 Tfen esg essihben EA1I1MX“ Waren .. 1“ 8 2 I .12. des Handels und Verkehrs 68 1,77 durch das Gesetz vom 28. November 1899, welches das Kalender⸗ „ den übrigen Orten 1111“—“ Braunschweigg. 1 14,50 14,50 18 der Beherbergung und Erquickung ꝛc 28 072 jahr als Etatsjahr bestimmt, sowie durch das Gesetz vom 27. März Anmerk. Diese Steuerpflichtigen dürfen auch den Gewerbe- 66565 14,40 14,40 ““ “ 1 Der in den Bampfkesseln Preußens erzeugte hochgespannte Dampf 1900, betreffend die partielle Einkommensteuer, durch die die Re⸗ betrieb im Umherziehen ausüben oder mit Mustern reisen, ohne die Arnstakt 1 14,60 14,60 . 8u— F EEEEEEEEEEEEö Ferfrhaf chinen, fondern vision der Gewerbesteuertarife anordnende Königliche Verordnung Steuern nach Tarif 5 ricsen zu müssen. *
s 1 PFPüöeüöeneeew 2. August v. J. und durch zahlreiche Ministerialerlasse (Reales & 41. Kommissionäre für den Ankauf von Getreide, Spirituosen 111“ 25— ) 1 von Dampffässern obenan steht. Es lieferten nämlich am 1. April ordenes) in einer Weise geändert worden, daß das ganze an und und Früchten ausschließtich für Rechnung von Waarenhäusern und mhs114* 13,85 14,40 1 n 3 901 Betriebedampf an w für sich schon sehr verwickelte Gebiet außerordentlich unübersichtlich Fabriken, aber ohne die angekauften Waaren auf Lager zu nehmen Insterburg Eö“” . .8 — — 1 . Dampffessel geworden ist. Auf Grund eines Erlasses des Finanz⸗Ministers (Real] oder zu verkaufen:
o. 14““ . V 14,25 1— C I1 “ feststehende bewegliche oörden) vom 21. September ist daher das Reglement für die Ver⸗ Beeskow.. . 13 20
1 anlagung, Verwaltung und Erhebung der Gewerbe⸗ und Handels⸗ In Madrid
8 8 “] 1“ C 1u“ qung 8 ““ 1.-0 7068. e 5 steuer mit seinen Tarifen in der „Gaceta de Madrid“ vom 30. Sep⸗ i Orten mit über 40 000 Einwohnern uckenwa . 59 ½ % “ . . 2. 15,00 2 8 d 8 8,2 7
— “ II 15 50 — 8 ie vercs. 4 ꝛc. 2 816 3,98
ne ð
8
1I
vaaau-laanaeraesaaemgaggga u en
153 0,74 tember und 1. Oktober d. J. unter Berüͤcksichtigung aller Aenderungen In solchen mit 20 000 — 40 000 Einwohnern mece mnaleh 13 515 19,08 22 0910 von neuem veröffentlicht woreen.. In solchen mit 10 000 —20 000 Einwohnern 102 randenburg g. EEE“ 14 80 8 2 en .. 70 832 100,00 21 465 100,00 Nach dem Reglement erstreckt sich die Steuer auf alle Gewerbe⸗ In den übrigen Orten zahlen sie gemäß Nr. 6 der 3. Klasse des — 1“ * 1“ 8 ö1“ von 84 feststebenden Dampft efseln finden 4.ι s über betriebe einschließlich des Handels, der Straßenbahnen, der Minen⸗ Tarifs 5 (44 Pesetas) th, .. 38 b 8 2 8 “ 9
— 1— san ike, und trifft auch die freien Berufe, wie 8 1“ Abschnitt 2 —
11 2 8 W 1 nam faft ausschließlich diesem Zwecke, von ihnen sind denn auch die der Aerzte und Rechtsanwälte. Ganz a skde aus dem 4 TWEEE’ üna-g bta
aöööö“ . — — 6 es he oder 97388„ fest mit einer Dampfmaschine verbunden MRahmen der Gewrczeteve ist die Cineezbaczon ecze⸗ b0he-40 de Gewerbebetrieb im Umberziehen. targard i. g bn b “ 14 20 8 8 . a riqueza mobiliarin, eine partielle Einkommensteuer. Ihr unter⸗ itä ür isf
ER11 18⁷ Feelat man hiernit die noch, aus dem Begiang des Jahrs iggen die Gienbabn⸗eselichegten gleih nne die Birssernbeee Gel. ¹) Kaptöne vnd ö
Neustettin E11I1ö1““” 85 13,60 8ey vorliegenden entsprechenden Angaben, welche sich allerdings nur schaften, während die Bergwerke auch von dieser Abgabe befreit sind anlaufen, um in⸗ oder ausländische — 12+
Ieeeeeeeeee okrsenh. dr ene Hen ernde Regauea n verkaufen mum Kochen, Prpfen 8,, 1591 „ „ 499. Die Gewerbesteuer, der Inländer und Ausländer, phvsische 9 21ö2ö— — in beiden n 2— 4 . . ö. „ und jnHristische Personen unterliegen, wird nicht als eine Reine oder 8 8
„ 00 . Rohertrages sondern nach äußeren Merkmalen als klassifizierte 5) Hrllbien füuhren. .... Krämer⸗ 4½ Die lediglich zur Kraftdampfabgabe aufgestellten feststehenden Steuer nach im theil örtlich abgestuften Tarifen erhoben. Die es 4 — von Gemeben, . dompflessel in ghr haben F“en. n Eebern auch Süeversäpe ind sbens feht tdedls dnr Verschaneste die von “ sonftigen an Waaren führen —. t 1 2 G daß sie als Angehörige des cs üchlich hochgespannten D zum ägnieren, bei der Un heilung bis auf erm auf den ge Malschen, Apprctieren, s ce. chen Verrag erböhe wesden 2 handelt ce 1 5 si waubüch se, zum n. Eäterwase also um eine Rerameionssteuer ITe des Reglements 41 EFteuer als Handl J1b-. de ae⸗ Ewe Steril — b 6) Händler, die für fremde uosen, Schmel „Kochen, Dämp werden, unterl einem solchen für die Staatskasse, wenn die . Früchte —2 1,- — . bcer ercr. Raffinieren —. wse der Gewerbebeirieb mumberzlehen (einschlieh. badelhen — 7.121˙ 22 8 r ILEeeraütgtet der Hendiaggereisen ga en anch üt er, ent. 2öS— Die Zahl der in Barcelong gegenwärtig 41 Eisen⸗ 8 für 3ööé; & ue. nens S. — E. 0. ☛ nsges für das ganze Jahr in Theilzahlungen oder auf einmal (Patentsteuer)
.
32
8 52.7
4 8
g he
— — — — —
8 FroeEePere ber
EEEEEEEbTeeu6““ 8129
LE186868 13,30 13 30 13 20 13 40 13, 40 13,00 14,20
27 888
8838
— — — — — — — —
— — —-—
IEI“; Neusalz a. .
olkwip . . . unzlan,. ;
reisen, Steuer zahlen, und MReher als sar vesses Han⸗
8
8
der übrigen zugenommen; die letzteren Kessel einzelnen schaften aufgebracht cj Wann diese Reisenden dun 927 —,ö2 erstau w isieren, „Vulkanisieren, Pasteurisieren, einem Zuschlage A2 16 % für satze unterworfen von 1200 — en 1 außerdem Lager ehmen
8858888
Der Patentsteuer unterliegt unter der Gewerbe⸗ ühch wni ö Papier. 11““ “ im Um herzieben. besseren Sorten von Drucpapier aus 1 mmb V Ie 2 Gewerte 88b —— leferte Oesterreich lien⸗ und Sädseefahrt. Von Dr. Albert 3 1 unter anse gegen ralsgn, an Sadsee —e5. * 2 9 8 V — ,—
besen .Z. 8. ehes. ü öu.2
et
Der sche Konsul in Rio de Janeiro macht darauf ufent in Australien kennen verdältnißmaͤßig 2. —24b — den Handel und inebesendere ausländische Hand⸗ 8 & ten mit iches Freisende Bestimmungen des Realements lauten, 2N—2 5 cratut 6
’1 waͤbrend r Land und L. n die Ari. 8 1 Pavier in Brasülsen Fehee.sericgeerFarserrden rae⸗ Ben erte ease ech. zernr,2 vne
8 c1X“*“
- “
uw—— 1—“.— v—
8 ..z8 8s. 8
herjer Zeit dieser serne Kontinent sich zu cinem neuen Ulatton
B sa rerhesr.Seerere verc. Fen enseg,enc enechan enee . d6 3285 onderes
— 5 111““ Eö111“ 14 1
4* — Aualage vosn Hecefen in Indien. Süges Ene Febe. ee.- . 7.08. nLeeceeeb A Lemereen .
palien, astralien. Ben Dr. Albert Datber. — 1 civen * — en E b 1 8 11“ 1.“ 11 Z.ne J 9 12 die water Fen 1. 115. 11—„ g-„ b
15,03 15,00 14,25 15 00 14 60 14 50 14 50
2 0 — 2⁸ —
e. Fraxer . 11
b.-“
Zöö
— , 2. 282 bäns
. 85. 8. —
c 1“
. 9 8 8 . 8 9 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 . 8 8 8 8
2 3 8 8 . . 2* 9 28 8 8 8 8 8 8 . . 8 . 8 8 . 8 1n 8 3
8
½ 1⁸ 2
(Rah, b. ebhe es ihe 80 kbae
8½