1901 / 297 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 Dec 1901 18:00:01 GMT) scan diff

,.,.““ ——V

e².]; See 8 8 8 8

Maid loko zX. ℳ, Wicken 17 ½ 19 ℳ.

um 11 hl (=. aber 20 3a

Der Zementhandel in Bombav. ““ 8

Während der Fiskaljahre 1899/1900 und 1900/1901 wurden nach Britisch⸗Indien 729 478 und 797 737 cwts Zement im Werthe von 1 500 996 und 1 624 718 Rupien eingeführt. Die Eingan sabgaben betragen dort 5 % vom Werthe. Die gesuchtesten Marken in Bombay sind: „Hand“ (englisch), „Serpent“ und „Elephant“ (italienisch). Der Durchschnittspreis für die genannte englische Sorte beläuft sich auf 10 sh 3 d und für die beiden anderen Marken auf 6 sh 9 d pro Faß von 400 englischen Pfund eik Bombay. Im Lager in Bombay kosten gegenwärtig durchschnittlich die Marke „Hand“ 9 Rupien, da⸗ gegen „Serpent“ und „Elephant“ 6 Rupien pro Faß.

Zahlung wird bei Bestellungen cik Bombay durch Wechsel mit 30 Tagen Sicht geleistet. Die Löschgebühren, die sich auf etwa 10 Annas für die Tonne stellen, werden vom Käufer getragen. Eine Vergütung von 10 % wird dem letzteren für Verlust gewährt. Bei Verkäufen am Quai und im Lager in Bombay wird gegen bäar ge⸗ liefert und eine Vergütung für Bruch der Fässer und das Fehlen am Inhalt gewährt.

Zement wird in Bombay selbst nicht produziert, wohl aber giebt es eine Zementfabrik in Madras, wo das inländische Erzeugniß das ausländische bereits zu verdrängen beginnt.

Zu besseren Bauten wird guter Zement, meist englischen Ur⸗ sprungs, verwendet. Um in Bombay festen Fuß zu fassen, muß ein den übrigen Marken mindestens gleichwerthiger Zement, und zwar in guter Verpackung bei nicht zu hohen Preisen, geliefert werden.

Die hauptsächlichsten europäischen Importfirmen für Zement sind in Bombay: Walter N. Creßwell & Co.; John Fleming & Co.; W. und A. Graham & Co.; Greaves, Cotton & Co.; Owen & Okell; Ostermayer & Co.; H. F. Soares & Co. und Volkart Bros.

Es ist nicht immer empfehlenswerth, mit den einheimischen Firmen direkt zu verhandeln, außer wenn man sie durch langzeitige Erfahrung als vollkommen rechtschaffen kennen gelernt hat. (Nach einem Bericht des Belgischen General Konsulats in Bombay mit⸗ getheilt im Bulletin Commercial, Brüssel.)

8 Australischer Bund.

Einfuhr von Spirituosen, Opium und Taback. Nach den vom Handels⸗ und Zolldepartement des Australischen Bundes am 10. Oktober d. J. bekannt gemachten Ausführungsvorschriften zum Zollgesetz, die mit dem 1. November d. J. in Kraft getreten sind, muß die Einfuhr von Spirituosen, Opium, Taback und Tabacks⸗ A-n in Kolli erfolgen, die mindestens folgende Meng

en: 1

88

Spirituosen in Kisten. Fässern. I1 . . 8 Pfd. netto

i .8. Taback, bearbeitet Schnupftaback EE“ EE11111““ mibhbb4“*“ 8 Proviantreste können jedoch mit Genehmigung des Kollektors auch in geringeren Mengen eingeführt werden. (Commonwealth of

Austria Gazette vom 10. Oktober 1901.)

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks 5 an der Ruhr und in Oberschlesien. Ahn der Ruhr sind am 14. d. M. gestellt 15 802, nicht recht⸗ retig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 14. d. M. gestellt 6123, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen.

Berlin, 14. Dezember. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Die erwartete stärkere Nachfrage für den firseach ist bis jetzt ganz aue geblieben. Die Zufuhren vergrößern

täglich und übersteigen den Bedarf, zumal harte bröckelige Butter, welche sehr viel eingeführt wird, trotz sehr billigen Angebots, schwer verkäuflich ist. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossen⸗ aftsbutter I a. Qualität 115,00 bis 120,00 ℳ, Hof⸗ und Genossen⸗

ftsbutter II a. Qualität 112,00 bis 118,00 Schmalz: Die amerikanischen Börsen gaben zu größeren Unternehmungen keinen Anreiz und das Geschäft verlief 22— fe auch hier ruhig. Die Känfer verhalten sich abwartend und nur den nothwendigsten Bevarf D. 322 für schwere Schweine sind in Amerika weiter gestiegen. Diese Preisbewegung kann naturgemäß auf die Dauer nicht ohne Einfluß auf Schmalz und andere Schweineprodukte bleiben. Es notieren: Choice Western Steam 57 ½ amerikanisches Tafelschmalz Borussia) 57 ½ ℳ, Berliner Stadtschmalz (Krone) 58 ℳ, Berliner schmalz, (Kornblume) 59 bis 62 Speck: Die Markt⸗

lage ist unverändert.

Berlin, 14. Dezember 1901. Wochenbericht für Stärke, Stärtefabrikate und Hülsenfrüchte von Mar kv. Wie stets um diese Zeit ist der Verkehr in Kartoffelfabrikaten nur gering bei unveränderten Preisen. sind zu notieren: Ia. Kartoffelstärke 15 15 ¼ ℳ, la. Ka mehl 15 —15 ¼ II. Kartoffelmehl 12 ½ 13 ½ ℳ, feuchte Kar stärke, S.bat üc

in und Frankfurt a. 7,50 gelber Sprup ücr 171 ℳ, zucker . offe ap.

9 24ℳ ö 29 a. 20 ekunda —734— 35 36 ℳ, großst. ℳ. Hallesche und Reisstärke (Strahlen⸗) 89 do. bestarke 31 32 Ila.

—66 *9. Pfer 2*

212

2 2 Kuͤmmel 46 12. 1v. 16 ½ 17 ℳ, 2 .

;,; lIa. Marseill. 2 Biertreber 10½ 1 .

nn dn Fenen 8.29,8 168. Rg.)

Nach dem Bericht der Berliner Weißbierbraunerei Gd. Gebhardt (Att schaft) far G U wurden 48 678 hl

a r Eeee ch, bricreeren ge. in der Gesell⸗ toter hl im Pensscann

Breslau, 14. Dezember. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. les. 3 ½ % L.-⸗Pfdbr. Litt. A. 99,25, Breslauer Diskonto⸗Bank 72,50, Breslauer Wechslerbank 95,00, Kreditaktien —,—, Schlesischer Bankverein 142,00, Breslauer Spritfabrik 159,00, Donnersmark 191,25, Katto⸗ 5 182,75, Oberschles. Eis. 100,00, Caro Hegenscheidt Akt 98,25, Oberschles. Koks 125,00, Oberschles. P.⸗Z. 83,00, Opp. Zement 89,00, Giesel Zement 84,75, L.⸗Ind. Kramsta 141.50, Schles. Zement 138 50, Schles. Zinkh.⸗A. —,—, Laurahütte 183,25, Bresl. Oelfabr. 66,50, Koks⸗Obligat. 94,00, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ esellschaft 52,00, Cellulose Feldmühle Kosel 140,00, Oberschles. Bank⸗

ktien 112,00, Emaillierwerke „Silesia“ 116,00, Schlesische Elektrizitäts⸗ und Gasgesellschaft Litt. A. 103,00 Gd., do. do. litt. B 97.00 Gd.

Morgen wird der Prospekt veröffentlicht, betreffend die Emission von nominell 60 Millionen Rubel 4 % iger Pfandbriefe vom Jahre 1898 des landschaftlichen Kreditverbandes des König⸗ reichs Polen. Dieselben werden von dem Bankhaus E. Heimann in Breslau am 18. d. M. an der hiesigen Börse eingeführt. Vor⸗ anmeldungen nimmt gleichfalls das genannte Bankhaus entgegen.

Magdeburg, 14. Dezember. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker 88 % ohne Sack 7,95 8,05. Nachprodukte 75 % o. S. 6,00 6,40. Stimmung: Ruhig, stetig. Krvystallzucker I. mit Sack 28,20. Brotraffinade I. o. Faß 28,45. Gemahlene Raffinade mit Sackh 28,20. Gemahlene Melis mit Sack 27,70. Stimmung: —. Roh⸗ zucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Dezbr. 7,12 ½ Gd., 7,20 Br., pr. Januar 7,20 Gd., 7,25 Br., pr. März 7,37 ½ Gd., 7,42 ½ Br., pr. Mai 7,52 ½ Gd., 7,55 Br., pr. August 7,75 Gd., 7,77 ½ Br. Ruhig.

Hannover, 14. Dezember. (W. T. B.) 3 ½ % Hannov. Pro⸗ vinzial⸗Anleihe 98,50, 4 % Hannov. Provinzial⸗Anleihe 103,60, 3 ½ % Hannov. Stadtanleihe 98,25, 4 % Hannov. Stadtanleihe 103,00, 4 % unkündb. Hannov. Landes⸗Kredit⸗Oblig⸗ 103,25, 4 % kündb. Celler Kredit⸗Oblig. 102,25, 4 % Hannov. Straßenbahn⸗Oblig. 94,50, 4 ½ % Hannov. Straßenbahn⸗Obl. 95,00, Continental Caoutchouc⸗Komp.⸗Aktien 520 525, Han. Gummi⸗Kamm⸗Komp.⸗Akt. 216,00, Hannov. Baumwollspinnerei⸗Vorz.⸗Akt. 27,75, Döhrener Woll⸗ wäscherei⸗ und Kämmerei⸗Aktien 154,50, Hannov. Zementfabrik⸗ Aktien 108,00, Höxtersche (Eichwald) Zementfabrik⸗Aktien 39,00, Lüneburger Zementfabrik⸗Aktien 106,00, Ilseder Hütte⸗Aktien 660,00,

nnov. ö Aktien —,—, Zuckerfabrik Bennigsen⸗ Aktien 115,00, Zuckerfabrik Neuwerk⸗Aktien 73,00, Zuckerraffinerie Brunonia⸗Aktien 117,00.

Frankfurt a. M., 14. Dezember. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,40, Pariser do. 81,216, Wiener do. 85,266, 3 % Reichs⸗A. 90,30, 3 % Hessen v. 96 87,70, Italiener 100,20, 3 % port. Anl. 26,80, 5 % amort. Rum. 92,90, 4 % russ. Kons. —,—, 4 % Russ. 1894 96,10, 4 % Spanier 75,50, Konv. Türk. 24,30 Unif. Egypter 108,30, 5 % Mexikaner v. 1899 —,—, Reichsbant 152,30, Darmstädter 126,00, Diskonto⸗Komm. 179,70, Dresdner Bank 128,30, Mitteld. Kreditb. 106,90, Nationalb. f. D. 102,20, Oest.⸗ ung. Bank 115,10, Oest. Kreditakt. 206,00, Adler Fahrrad 131,00, Allg. Elektrizität 182,00, Schuckert 99,00, Höchster Farbw. 320,00, Bochum. Gußst. 171,70, Westeregeln 200,30, Laurahütte 183,50, Lombarden 17,50, Gotthardbahn 164,40, Mittelmeerb. 94,50, Bres⸗ lauer Diskontobank 73,00, Anatolier 84,80, Privatdiskont 3.

Cöln, 14. Dezember. (W. T. B.) Rüböl loko 60,00, pr. Mai 56,00.

Dresden, 14. Dezember. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 88,50, 3 ½ % do. Staatsanl. 100,70, Dresd. Stadtanl. v. 93 99,60, Allg. deutsche Kred. 166,50, Berliner Bank —,—, Dresd. Kreditanstalz 8 25, Dresdner Bank 127,90, do. Bankverein 100,00, Leipziger do. —,—, Sächsische do. 119,00, Deutsche Straßenb. 152,00, Pregd. Straßen hn 177,00, Dampfschiffahrts⸗Ges. ver. Elbe⸗ und Saalesch. 137,00 s.⸗ Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. —,—, Dresdener Bau⸗ EEE“ (Schluß⸗Kurse.)

eipzig, 14. Dezember. (W. 2) (Schluß⸗Kurse.) Oester⸗ reichische Besenoten 85,40, 3 % Sächsische Rente 88,40, 3 ½ % do. Anleihe 100,20, Leipziger Kreditanstalts⸗Aktien 166,25, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig —,—, Leipziger Bank, Aktien 1,00, Leipziger

othekenbank —,—, Sächsische Bank⸗Aktien 119,00, Sa düce oden⸗Kredit.Anstalt 119 00, Casseler Jute⸗Spinnerei und ⸗Weberei 89 Deutsche Spitzen⸗Fabrik 211,50, Lewfiger Baumwollspinnerei⸗

158 00, Leipziger Kammgarnspinnerei⸗Aktien 150,50, Leipziger Wollkämmerei —,—, Stöhr u. Co. Kammgarnspinnerei 142,00, Tittel u. Krüger Wollgarnfabrik 100,00, Wernsbausener Kammgarn⸗ spinnerei —,—, Altenburger Aktien⸗Brauerei 182,00, [ ucker raffinerie 175,00, Leipziger Elektrizitätswerke 109,00, olvphon Musilwerke —,—, Portland⸗Zementfabrik Halle —,—, Thüringische Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 240,00, Mansfelder Kure 800,00, 94 r

n. und Solaröl⸗Fabrik 129,00, „Kette“ Deutsche bsef aörts ⸗Aktien 81,00, Kleinbahn im Manzfelder Bergrevier 58 00,

Straßenbahn 188,50, Leipziger Elektrische Straßen⸗ 6

Stuttgart, 14. Dezember. In der heute abgehaltenen Ver⸗ waltungsrathssitzung der Lebengsversicherungs⸗ und Ersparniß⸗ Bank in Stuttgart (Alte Stuttgarier) wurde, wie die Direktion derselben mittheilt. 2 2.* letzteren eine Erhöhung der Dividenden für die nach Plan AI und AII Versicherten für das Jahr 1902 beschlossen. An die nach Plan A1 Nachvergütung der am kommen 35 % der ordentli

stem, mit Ir’öSee: rerprämie u 2 der alternativen Zusatzprämie zur Vertheilung (seither 34 bezw. 17 89 Die nach Plan AIl (neuch Svstem, ohne Nachvergütung rück⸗ ständiger Dividenden) Versicherten erhalten in 1902 39 % der ondent⸗ 1 Jahrezprämie und au 194 % der alternativen Zusatz⸗ praͤmie (seither 38 bezw. 19 %). An die nach Plan B 8883 Dwidende) Versiche kommen (wie in 1901) auch in 1902 2,6 % der Gesammtprämiensumme zur Vertheilung. Bremen, 14. Dewmder. (8. T. B.) Bérsen⸗Sglußbericht. und Firkins 49 andere

Schmal Tubs 2

Fecenn n 5 - 2-ga. A ½¼ L80n

rolle lidland misdt. loo 18 7 . as 1 Kurse L2 Shlense⸗ Makler⸗ Seig. re.

Wollkämmerei

2 pr in 21 75,25 2

1”' 1 28bn b09, 600 Tagec 97—11 .

e errzn.

39 Gd. Schleppend. Zuckermarkt. (Schlußbericht. z Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue 1it) Rüben. Bord Hamburg pr. Dezember 7,12 ½, pr. Januar 7,22 ½, pr. Mämn 7,40, pr. Mai 7,55, pr. August 7,80, pr. Oktober 7,85. Stetig. Wien, 14. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oester reichische 4 ¼ % Papierrente 99,15, Oesterreichische Silberrente 99,05, Oesterreichische Goldrente 118,90, Oesterreichische Kronenrente 95,95, Ungarische Goldrente 118,85, do. Kron. A. 94,35, Oestert. 60er Loose 142,00, Länderbank 414,00, Oesterr. Kredit 654,00, Union bank 531,00, Ungar. Kreditb. 665, 00, Wiener Bankverein 444,00. Böhm. Nordbahn 3814,00, Buschtiehrader 985,00, Elbethalbahn 478,00, Ferd. Nordbahn 5525, Oesterr. Staatsbahn 658,50, Uüah Czernowitz 532,00, Lombarden 68,00, Nordwestbahn 464,00, Pardu⸗ bitzer 378,00, Alp.⸗Montan 395,50, Amsterdam 197,90, Berl. Schech 112,22, Lond. Scheck 239,35, Pariser Scheck 95,25, Napoleons 19 h Marknoten 117,22, Russ. Banknoten 253,75, Bulgar. (1892) 98,25, Rima Murany 471,00, Brüxer —,—, Prager Eisenindustrie 1400, Hirtenberger Patronenfabrik —,—, Straßenbahnaktien Litt. X 271,00, Litt. B. 266,00, Veit Magnesit —,—, Pester Vaterländ. Sparkasse Komm.⸗Oblig. 4 % 92,00, do. 4 ½ % 99,00, Wechsel au Berlin —,—, do. auf London —,—.

Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 8,84 Gd., 8,85 Br. Roggen pr. Frühjahr 7,59 Gd., 7,60 Br. Mais pr. Frühjahr 5,77 Gd., 5,78 Br. Hafer pr. Frühjahr 7,70 Gd., 7,71 Br.

Aus Lemberg meldet die „Neue Freie Presse“, daß auf einer am Sonnabend in Jaroslau abgehaltenen Versammlung die Boykottierung derjenigen Kaufleute und Gewerbetreibenden be⸗ schlossen worden sei, welche Waaren aus Preußen bezögen. Die Krakauer kaufmännische Korporation beschloß ferner, behufs Ab⸗ bruchs der Handelsbeziehungen mit Deutschland, Schritte zu thun. Krakauer Blätter berichten, daß die anläßlich des Weihnachtsfestes von deutschen Geschäftsleuten hierher gesandten Preisverzeichniffe massenhaft zurückgeschickt würden mit dem Vermerk: „Nicht ange⸗ nommen wegen Wreschen“.

15. Dezember, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 665,00, Oesterr. Kreditaktien 653,25, Franzofen 655 50, Lombarden 67,50, Elbethalbahn 478,00, Oesterr. Papierrente 99,15, 4 % Ungar. Goldrente —,—, Oesterr. Kronen⸗Anleihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 94,30, Marknoten 117,23, Bankverein 444,00 Länderbank 416,00, Buschtiehrader Litt. B. Aktien 985,00, Türkische Loose 100,50, Brüxer —,—, Straßenbahn⸗Aktien Litt. A. 264,00, do. Litt. B. 269,00, Alpine Montan 398,50, Prager Eisen —,—.

Ausweis der österreichisch⸗ungarischen Staatsbahn HEreresäfiches Netz) vom 1.—10. Dezember 2 687 543 (— 51 570)

on.

Ausweis der Südbahn vom 1.—10. Dezember d. J. 2 601 982 (+ 38 923) Kron.

Aussig, 16. Dezember. (W. T. B.) In der gestern hier ab⸗ gehaltenen Fauvfrfrfemnhns des Centralverbandes der Industriellen Oesterreichs wurde eine Resolution gefaßt, natz welcher bei dem Abschluß eines Zoll⸗ und Handelsverkragez mit Deutschland den Produktionsbedingungen und Exportbedig⸗ nissen der heimischen Industrie Rechnung getragen werden m Ferner seien mit allen wichtigen Staaten, zu denen Oesterreich Handelsbeziehungen steht, neue langfristige Verträge zu vereinbann, wobei bloße Meistbegünstigungsverträge grundsätzlich vermieden und durch zweckoienliche Tarifverträge ersetzt werden sollen.

„Budapest, 14. Dezember. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko behauptet, do. pr. April 8,65 Gd., 8,66 Br. R pr. April 7,33 Gd., 7,34 Br. eer pr. April 7,43 Gd., 7,44 Rr. F. Mai 5,49 Gd., 5,50 Br. Kohlraps pr. August 11,60 Gd., 9

London, 14. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englis 2¾¼ % Kons. 93 , 3 % Reichs⸗Anl. 89 ¼, Preuß. 3 ½ % Kons. —, 5 % Arg Gold⸗Anl. 93 ¼, 4 ½ % äuß. Arg. —, 6 % fund. Arg. A. 94, Brasil. 89er Anl. 67 ½, 5 % Chinesen 97 ¼, 3 ½ % Egyvpter 101, 4 % unif. do. 106 ¾, 3 ½ % Rupees 63 ½, Ital. 5 % Rente 100 ¾, 5 % kons. Mex. 99 ½, 4 % 89 er Russen 2. Ser. 100 ½, 4 % Spanier 75 ¼ Konv. Türk. 24 ¾, 4 % Trib.⸗Anl. 98, Ottomanb. 11 ¼, Anaconda 6 ½, De Beers neue 39 ½, Incandescent (neue) —, Rio Tinto neue 41, Platzdiskont 3 %. Silber 257⁄½, 1898 er Chinesen 871. Wechselnotierungen: Deutsche Plätze —,—, Wien —,-, Paris —,—, der Küste 2 Weizenladungen angeboten. 8 89 eaaec loko 8† nominell. Rübenrohzucker loke

- . . Wollauktion: Schluß fest. Merinos feine pari bis 5 % theurer, ordinäre ebensoviel billiger. Croßbreds feine pari 5 % theuret, mittelfeine par, bis ebensoviel billiger, ordinäre be7% ste greafy unverändert, Sbort heavy und

o billiger.

Liverpool, 14 ber. (W. T. B.) Baumwolle. Umsaß: übr —— -. 8* Ru rikanis ordinary Lieferu . Dezem 52 Verkäuferprets, Pereber Feree Ehn⸗ 2 Jan ebruar 4 ⁄¾. 4 äuferpreis. Februar⸗ 42 Maͤg⸗ April 4 84 12 April⸗Mai 4 ¾. 4 ¾. . 85e,n

uat-

cr 4, 8. —89. ven Glasgow, 14. Dezember. (W. T. T.) 1 Beres den Lemes behndüichen Hochee

(9.*† 9) An der beutigen Börse

das Hauptinteresse auf Minenwerihe, in welche Uhen ench bde ene he dee düne Auf den übrigen

fisianet notiert Mei —”

2 notierten au er 8 wigten sich erholt; Rio lnto⸗Meinan. wotier 6 82

wesentlich gebessert. Gastrand 203, Randmines 274 . (Schluß Kurse.) 3 % Fr sche Rente 101,20, 4 % Itasieg. 8 3 % eeeagce. 27,40, 2— 1 aöS 8 8 n 8 2

106 —, —,— 8 2⸗u⸗

203,00. treidemarkt. (Schluß.) Weizen 1 838 22,30, pr. Brese hen

2 h ½ 15, pt. 22 10. —2 pr 2 8 n. —* 1.7 2g.n, (Schlaß.) Rahig. 388 % neue 188 1 Gel 3 2 8 een. —9 31 2.882 . , .92 424 2%. Mailand, 14. Dgember. (W. T. B. 4 ¾ 289 1.* .-9 Uetlin nn Madrid, 14. Deyember (5. T. B.) Wachfel auaf Parts 24272

Handel und Gewerbe. (Schluß aus der Ersten Beilage.)

vondon 93,75, do. Amsterdam —,—, do. Berlin 45,92 ½,

is —,—, 4 % Staatsrente von 1894 Berlin 46,30, Wechsel auf Paris %

Se ℳ, 3 % kons. Eisenbahn⸗Anl. von 1880 —,—

bur

ven Pfandbriefe

1

süneer Kommerz⸗Bank —.

maphen. Agentur⸗ .)

14. Dezember. (Meldung der „Russischen Tele⸗ Warschan Sezische Milchhändler hatten einigen

tussischen Landwirthen den Vorschlag gemacht,

Bu

der

juri

bahn g 8 9 Imh 17 „Att. —,—, Marknoten 59,30, Russische Zollkupons 191 . mcet. ivemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. ——, do. pr. Mai —,—, Roggen auf Termine feest, Rüböl 85 pr. Mat⸗ 88 Kaffee good ordinary 338 Bancazinn 66. 1“ 14. Dezember. (W. T. B.) Getreidemarkt. Roggen behauptet. Hafer fest. Gerste fest. etroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko

Mügge, 131, pr Mai —,—.

Weizen behauptet. 17*

Einnahmen der

9

1. 8

da⸗Bazar 9 kw:

Quark und Käse nach Deutschland liefern, und hatten ihnen

ttet haschinen zur Herstellung dieser Produkte geliefert. Infolge

85 Agitation gegen Preußen wollen die Landwirthe nun nichts

81 88 deutschen Käufern zu thun haben und geben die Maschinen ic sabon, 14. Dezember. (W. T. B.) Goldagio 32 ⅛.

dam, 14. Dezember. (W. T B.) (Schluß⸗Kurse.) 4 %

usans s883 61 ½, 3 % holl. Anl. 94 1, 5 % garant. Mex. Eisen⸗

Anl. 38 ⁄16, 5 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl.

Januar⸗März 18 ½ Br.

1901): 3124 (†+ 516) Fr. Seit 1. Januar

1 807) Fr. Insgesammt 48. Woche 1901: 214 455 (—. 23 672) 1 9 seit 1. Januar 1901: 8 910 475 (+ 2 307 368) Fr.

New York, 14. Dezember. (W. T. B.) Die

schw äßi ie Mattigkeit in Amalga⸗ anfangs schwach und unregelmäßig, da die Mattigkeit in Amal⸗ nated Copper⸗Werthen, in welchen sehr starke Verkäufe stattfanden,

sie bis 64 ¼ heruntergingen, eine Besserung der allgemeinen

1 nicht auftommen ließ Dies änderte sich jedoch, als der nkausweis erschien, nach welchem eine erhebliche Abnahme der Darlehen stattgefunden hat. Das dadurch hervorgerufene Vertrauen eine bessere Gestaltung des Geldmarkts rief lebhafte Kauflust edeutende Realisierungen im Verlaufe ein

vor; allerdings bildeten

Hermicht gegen diese Kurssteigerung, doch der Markt erholte sich

da das Angebot wenig lebhaft war; die Börse

gerscchunsß.Sachen. lufgebote, V

1.

2

r —— F. en 4. äufe, T tungen, Verdingungen ꝛc. 8 Ver Wer

ieren.

oosung ꝛc. von

1) Untersuchungs⸗g 8190]

In der Strafsache 1u“]

) Francois, Marse Ludwig Alexander, geb. Mai 1878 zu Pierrevillers, zuletzt wohnhaft in

aringen. 1“ 2 Pontas, Ludwig Peter, geb. 17. Juni 1880

Pereczer. Gern Pesce seb 18. Jecs 189 0 Ferand. 4 Röpember 1879 zu genenzurger. Neaus, geb. 21. November

1 2. Lee Man⸗ 58 geb 17. Mai M 8 t

Maurize gEö* Amatus, geb. —rÄ Seotember 1880 zm Lucy 8 orcg. En . . nE. Fn 58 8. Saade.

1 im Lesse, 1 9⸗en, Fwman Awgust, 0e. 29. November el . Morwville a d. N , ¼ Albert L geb. 5. Februat 1880 1 &gn. Per1hes, ab 2. Satenba 82en; 90b. 15. April 1881 . „19 8eebain. Matie Cenftant, oet. 8. Jal 1881 ¹5) Dedlersean. Ludwig, geb. 2. März 1881 zu Seheling 8817,9899. Marie Frang Anguft, geb 14. Mai

c 10) Nev. 16. April 1879 8 ned. Lro Jebann. geb. Arr 19

LEEoE““

vwereennn. Jehann, geb. 7. September Marchaud, Prosper, geb. 27. April 1881 z9

der 8 9be. Mathias Alfred. geb. 7. November 31. 1881 m

6 n

v11“

St. Petersburg, 14. Dezember. (W. T. B.) Wechsel 5

* ¹0og3 3 % Gold⸗Anl. von 1894 —,—, 3 ¾10 % Boden⸗ 1 Asow 8- Ge 1. Se 18 „Bank —,—, Petersburger internationale Handelsban 8 Diskonto⸗üfische Bank für auswärtigen Handel —, War⸗

est. 8c 8 n. Dece 2 8n kons inopel, 16. Dezember. ie Betriebs⸗ Eeee hna tolis en Bahnen betrugen in der 48. Woche 1901: Stammlinie 578 km: vom 26. November bis 8 Dezember: 158 711 22 598 Fr., vom 1. 9.November: 6 720 473 + 1 828 535 Fr

Ergänzungsnetz 445 km: dom 26. November bis

2. Dezember: 52 620 Fr., er. o bis 25. November: ? 52 490 640 Fr. Hamidié⸗ t- . 2 aprese e e. Nepegbes. 8 8 28 bis 2 Dezember konuten sich anfangs auf kaltes Wetter behaupten, gaben aber weiterhin

Luümmung, jedoch bei trägem Geschäft. Aktien umsap: 370 000

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Deffentlicher Anzeiger. 86

Meh Becker, Johann ,— geb. 16. Dezember

In der vergangenen Woche sächlich nach London.

Schecks au

schlossen fest. (Schluß⸗Notierungen.) Geld auf 4 %, do. Zinsrate für letztes

diese sollten

Preferred 98 ½, Canadian Paeific

Aktien 58 , Union Pacific Aktien

92 ¾, Trans⸗ 1 Waäarenbericht.

estern steam 10,15, do. Rohe

Rio Nr. 7 pr. Januar 6,70 do. Nachbörse: Weizen c., Mais Januar bis Waaren betrug 11 682 781 Doll.

Chicago, 14 Dezember. (

901: 88 449 auf Verkäufe und matte Kauflust nach und schlossen willig. Die 4 Preise für Mais steigerten sich anfangs auf kaltes Wetter, gingen aber dann, im Einklang mit New York, sowie auf Verkäufe zurück und

Fondsbörse schlossen willig.

ember 64, Schmalz pr. Januar London 12 ½.

werden nach einem Telegramm der schloß in fester 1 8 auch die Lancaster West G. M. Co.

1 520 440 Doll., diejenige von Silber 617 768 Doll.; letztere haupt⸗

Der Weizenmarkt eröffnete, auf unbedeutende Ankünfte, sowie auf festere ausländische Meldungen, fest und die Preise konnten sich, auf reichliche Deckungskäufe und unbedeutendes Angebot, eine Zeit lang „₰ gut behaupten; später führte jedoch Liguidation einen Rückgang herbei. Der Schluß war stetig. Die Preise für Mais stiegen auf Nach⸗ richten aus Europa, reichliche Deckungen unbedeutendes Angebot, Käufe für Rechnung des Inlands sowie auf Abnahme der Ankünfte und

Wechsel auf London (60 Tage) 4,83, Cable Transfers 4,87, Wechse 8 Paris (60. Tage) 5,18 ⅜, do. auf Berlin (60 Tage) 947⁄, Atchison Topeka und Santa Aktien 76 ¼ do. do.

waukee und St. Paul Aktien 160 ⅞, Denver und Rio Grande Preferred 93, Sündee Central⸗Aktien 137 8, Louisville u. Nashville Aktien 104 1, New York Centralbahn 162 1, North. Pac. Preferred 99 ¼, Northern Pacific Common Shares —, Northern Pacific 3 % Bonds 72 ¼, Norfolk and Western Preferred 91, Southern Pacific

Bonds pr. 1925 139 1, Silber, ö“ Bars 55, Amalgamated Topper 65 ½. Tendenz fün Geld: Leicht.

6 Baumwolle⸗Preis in New Pork. 8c do. für Lieferung pr. Februar 8,13, do. für Lieferung pr. Apri deg Baumwollenpreis in New Orleans 8, Petroleum Stand. white in New PYork 7,35, do. do. in Philadelphia 7,30, do. Refined in Cases) 8,45, do. Credit Balances at Oil Citvy 1,30, Schmalz,

Dezember 71 ⅞, do. pr. Januar —, do. pr. Mai 71 ⅞, Rother Winterweizen loko 86 ⁄³, Weizen vn 78 . pr ena

7 ¾ Br 8N. Br., do. —, do. pr. März 86 ½, do. pr. Mai 85 51, do. pr. Juli 85 , n. Bsrdspr EATETETETTEbö11515 Getreidefracht nach Liverpool 1 , Kaffee fair Rio Nr. 7 6 1, do.

Spring⸗Wheat clears 2,95, Zucker 3 ⁄2, Zinn 24,00, Kupfer 15,50. Der Werth der in der vergangenen Woche eingeführten

d ür St 2 2 216 680 (gegen 2 185 094) Doll. 8 EAEEE“ lee B.) Die Weizenpreise

3,45 angen. 1 11 1b bbe (W. T. B.) Wechsel auf 15. Dezember. (W. T. B.) Dampfer „Pretoria“ gestern in

New Yo eommen. zem gur Dezember. (W. T. B.) Union⸗Castle⸗Linie. Dampfer „Braemar Eelle Fretgg auf Heimreise in Kapstadt angek. und „Guelph“ v. d. Canaris I“

Buenos Aires, 14 Dezember. (W. T. B.) Goldagio 139 60. Johannesburg, 14. Dezember. (W. T. B.)

20 Gruben mit je 50 Stempeln, zusammen al 8 den Betrieb wieder aufnehmen. Zu den erwähnten 20 Gruben gehört welche voraussichtlich gegen Ende nächsten Monats mit der Produktion wieder beginnen wird.

8

Berlin, Montag, den 16. Dezember

betrug die Goldausfuhr

24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate Darlehen des 5 4 %,

Aktien 112, Chicago Mil⸗

Flensburg,

auf weiteres unf Langaa —Skive, V.

998, 4 % Vereinigte Staaten

u. Brothers 10,25, Mais pr.

do. pr Februar 6,90, Mehl Bremen, 14.

8 5

Staats⸗Anzeiger.

Schantung⸗Bahn in energischer und umsichtiger b fördert bc. Ich spreche Ihnen als dem Vorsitzenden des Vorstandes der Schantung⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft hierzu Meinen Glückwunsch und 1 Meine Anerkennung aus.“

256

1901.

Verkehrs⸗Anstalten.

Berlin, 15. Dezember. (W. T. B.) Seine Majestät der

Kaiser richtete gestern an den Vorsitzenden des Vorstandes der

Schantung⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft, Wirklichen Geheimen ath Fischer, folgendes Telegrammm¹- 2

8 9 8ch hr gfgen Vortrage des Staatssekretärs des Reichs⸗

Marineamts anläßlich der Eröffnung des Eisenbahnbetriebes auf der Strecke ves anlsglrh drling am ersten dieses Monats mit Interefse . ersehen, daß die Schantung⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft, nicht beirrt durch die aufgetretenen Schwierigkeiten der letzten beiden Jahre, den Bau der

ichtiger Weise planmäßig ge⸗

15. Dezember. (W. T. B.) Folgende Strecken

der Dänischen Staatsbahn sind wegen Schneeverwehung bis

ahrbar: Bramminge —-Ribe, Varde-— Thistedt, iborg —Alestrup, Skanderborg —Skern, Aarhus-

Ryomgaard Randers, Odense 7 58 Tommerup Assens, Lundeskov Esbjerg und Fredericia Randers. 1 b E“ (W. T. B.) Auf dem deutsch atlan⸗ 8 tischen Kabel werden gegenwärtig Versuche mit einem Appara gemacht, welcher es ermöglicht, von Emden direkt mit Nemw York zu telegraphieren. Am 8. d. M. angestellte Versuche 5 gaben gut lesbare Zeichen direkt zwischen beiden Städten bei bich licher 98 weiteren Versuchen darf man ein noch ünstigeres Ergebniß erwarten. G 12 2 (W. T. B.) Heute fand die Eröffnun des regelmäßigen Verkehrs auf der neuen Eisenbahn von Kiew nach Pultawa statt.

Deiember. W. T. B.) Norddeutsche Lloyd.

Dampfer „Hamburg“, n. Ost⸗Asien best., 13. Dez. in Antwerpen

'c. niedriger angek. „Aller“, v. New York kommend, 13. Dez. die Azoren und

„Großer Kurfürst“, (gegen 11 229 610 in der Vor⸗

angekommen.

Fremantle fortgese Linie. Dampfer

9,87 ½, do. pr. Mai 9,90, Specd

London, 14 Demnächst Firma A. Goerz u. Co., Limited,

2 1000 Stempel,

Komt

n. Australien best, Gibraltar pass. „Wittenberg',

Borkum“ v. Vigo v. Brasilien kommend, 13. Dez. v Lissabon und „Borkum“ v. Vig n. d. 8 Plata abgeg. „Cassel“ 13. Dez. v. Bremen in New York

15 - Dezember. (W. T. B.) Dampfer „Pfalz“, n. d. La Plata best., 14. Dez. Feedles pass. „Neckar“ 14. Dez. Reise v. Adelasde n. zt. 2 1 Hamburg, Dezember. (W. T. B.) Hamburg⸗Amerika⸗

„Prinzessin Victoria Luise“ 13. Dez. und „Bris⸗

D ia“ 12. Dez. Dove Ftruria“ 13. Dez. in Cardiff und Jei 75 i 79 ⅛. Mai avia“ 12. Dez. Dover pass. „Etruria“ 13. Dez. in Weigen ve. Denenber 78. doh gr. Me 7d eng veede „Sithonia⸗ 5 Rotterdam angek. „Suevia“ 13. Dez. v. Hongkong

v. Genua abge

Inseln abgegangen.

———

nandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

Erwerbs. und Wirthschafts⸗Genossenschaften. E“ Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

Au

xe. . Verschiedene Peenm⸗ machungen.

27) Aßmann, Karl Johann, geb. 19. Oktober 877 zu Meg, 1 G 1828 . xhan. Friedrich Viktor, geb. 29. Juli 1889 18 Ack. Karl Emil, geb. 10. Juli 1877 zu

877 zu zuletzt in T. 2 81) Born gal, Karl, geb. 1. ber 1877 zu

ct. 8 8 n vee. Johann Friedrich, geb. 12. No⸗ vember 1877 zu Metz, 8 33) Braun, Johann Joseph, geb 16. März 1877

9ö' 8 11 0 Bahr. geb. 9. März 1877, zu Metz. letzt in Groß⸗Moveudre, 11“] mncgh Burgard, Karl, geb. 27. März 1877 zu M. 38) Challe. Karl Jakob, geb. 25. Oktober 1

Me. ,d, Moritz, geb. 20. Sepiember 1877 23 Desaga. Heinrich Julius, geb. 14. April 1877 zu t

30) Touanne, Ernst. 9 Juli 1877 mu M.

40) Turaut, Gaston 24. April 1877

. r. , Anmillas Euogen, a.b. 6. Oltober Viktor Johann, geb. 14. Januar 18, ., cn. Lucian, geb. 26. Juli 1877 zu

naʒ Georg Ludwig, geb. 22. Okrober 877 292 A Walter Clemenk, geb. 12. Juli

77 Meh. zulrtt in I“ diestnn, ecb. 2. April 10 vensene, gen Grorg Maria, geb. 19. Neo⸗ vember 1877 zu Mep. Jorg. Heinrich, geb. 8. Fctzruar 1877 za Met. 8) Nan. Faioa. 2*½ Dezember 1877 zu 28 Lacour, Bernhard Gugen, geb. 6. Junt 1877

10. Mäaͤrz 1877 920⁄ Llber, 1 e. Peter, geb. 6. Delember 1877 za

1422 28 April 1877, M. JC. 11 Dahember 18½

1., c, de, eaett Johann Bapüist. &t6..])

Ea * 2 1

58) Nicolas, Johann Paul, geb. 2. November 1877 m Mey, . c8 Penn can, Alexis, geb. 7. September 1877 n 0 Prodohl, Heinrich, geb. 25. Juli 1877 zu Metz, zuletzt in St. 1 61) Proprieugx, Eugen, geb. 6. Oktober 1877 zu Me 889 Roger, Justin, geb. 5. Oktober 1877 zu Met,

6h moh. Moriͤ, geb. 21. September 1877 m

eh Taintot, Franz, geb. 16. Januar 1877 zu Schepp. Adolph, geb. 21. Oktober 1877 zu 8 Sevette, Nikolaus, geb. 8. Januar 1877 zu vcß Steil. Cölestin Ludwig, geb. 8. Mai 1877 zu Trempé, Alfons Adrian, geb. 27. Juli 1877 8 e . bont, Juliut, ccb. 13. Apell 1877 . naic ageen Lambert Michacl, geb. 12. Februar

71) ee Johann, geb. 24. Okrober 1877 z2

1, Joß geb. 5. 1877 zu

MPr. Hbsee. 8 Lu

ihrem Geburtsorte wohnhaft weaen

t.⸗G.⸗ die Be⸗

der Milizar. tin-datch

fut

der . wird det möglicherweise 8 E Ketten des 1 19 42b, 326 Strafr dnung 1,0 da -

31 Verfügung. L’a- Untersuchungesache degen den Musletier 2— Peensendichsgen lther Müller, 8 Komp. 9. Bad. Inf ⸗Regts. Nr. 170, geboren am 18. August 1877 zu Stiftsmühle, Gemeinde Bleiden. st dt. Kreis Wiesbaden, wegen Fahnenflucht, wird

auf Grund der §5 69 ff. des Miliär⸗Strafges buchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗Straf⸗ 123 Beschuldigte bhierdurch

ahnenflüchtig erklär Colmar i. Eis., den 13. Dezember 1901. Gericht der 39. Division.

Der Gerichtsherr: Litzmann, BGBuch,

—— Uund Kriegsgerichtsratb.

6⸗Kommandeur.

t

73193 Beschluß. .““ den Ulanen Hein⸗ rich Karl Röhling der 1. Gekadron Ulaner⸗Regimente 6.5 ö —— eird biermit auf 1— 8 - sa⸗ 3 d der Fahnenflucht ört bat.

neecfsr 13. Dyezember 1201,

Gericht der 14. Division.

[7319⁴] Verfügung. 1 Rekruten K. In der vneneberes. adn L-1. 28

17. Int. 1 trole des K. s ⸗Kommande? Landan Lilitar-Stra 8 Milnär Stratgerihtser der Beschuldigte bier⸗ 1 21— 12 8 zemder 1901 da 8 Z e.xex * . Hesslen

icht der Kirchner,

egubogk.,.,. C.eeisx.. Amsvseenchts ach

2) Aufgeb ote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

73135 . Berlen. str. 7

Unnshben pen ¹ des 1 ters Kart 7 unr

den

Lewent

an ber Nr. 12

der

9 am 5. bruar 19098u. Dormittage 22 7 21 8

haes.w . E““ 4