1901 / 297 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 Dec 1901 18:00:01 GMT) scan diff

Lina von Posern, geb. von Schlegel, zu

blatt 36 Parzelle 997/31) verzeichnet ist, hat einen Flächeninhalt von 8 a 18 qm. Nach dem Auszug aus den Gebäudesteuer.Fortschreibungsverbandlunzen des Königlichen Katasteramts Berlin Nordost besteht das Grundstück aus einem Vorderwohngebäude mit 2 Höfen und einem Doppelquergebäude. Der jähr⸗ iche Nutzungswerth beträgt 10 800 ℳ, der Jahres⸗ betrag der Gebäudesteuer 420 ℳ. Der Versteige⸗ rungsvermerk ist am 8. November 1901 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 29. November 1901. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86. 73137] Zur Zwangsversteigerung des zur Konkursmasse des Erbpachtgutsbesitzers Leopold Corvinus hier ge⸗ hörigen, auf hiesiger Stadtfeldmark belegenen Acker⸗ plans Nr. 93 wird der erste Verkaufstermin auf Sonnabend, den 8. März 1902, Vormittags 11 Uhr, und der Ueberbotstermin auf Sonnabend, den 8 April 1902, Vormittags 11 Uhr, an⸗ Fürstenberg, den 11. Dezember 1901. Großherzogl. Meckl. Amtsgericht

173136] 8 In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der dem Maler Friedrich Piehl hierselbst gehörigen, auf hiesiger Stadtfeldmark belegenen Ackerstücke Nr. 608 und Nr. 609, hat das Großherzogliche Amtsgericht zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Fest⸗ setzung der Vergütung und der Auslagen desfelben, ur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Dienstag, den 31. Dezember 1901, Mittags 12 Uhr, bestimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung des Sequesters werden vom 16. d. M. an zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei nieder⸗ gelegt sein. Wittenburg (Meckl.), den 13. Dezember 1901. Melms, Akt.⸗Geh., aals Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.

18354] Aufgebot.

Das Aufgebot folgender angeblich abhanden gekom⸗ mener oder vernichteter Reichs⸗Schuldverschreibungen ist beantragt:

1) der Schuldverschreibungen der 3 %igen Anleihe des Deutschen Reichs vom Jahre 1890 Litt. E. Nr. 145 228 über 200 und vom Jahre 1894 Litt. E. Nr. 377 957, 378 142 und 381 792 über je 200 von dem Tapezierer Otto Zack zu Deutsch⸗ Wilmersdorf bei Berlin, Wilhelmsaue 112;

2), der Schuldverschreibung der 3 ½ %⸗ vormals 4 %igen Anleihe des Deutschen Reichs vom Jahre

1879 Litt. C. Nr. 3574 über 1000 von Frau

Dresden,

8. 8

Lindengasse 22; 8.83) der Schuldverschreibung der 3 ½ %igen Anleihe des Deutschen Reichs vom Jahre 1888 Litt. E. Nr. 45 137 über 200 von dem Rangierer Jacob Horster zu Osterfeld i. W.;

4) der Schuldverschreibungen der 4 %⸗ jetzt 3 ½ % igen Anleihe des Deutschen Reichs vom Jahre

1879 Litt. C. Nr. 3985 über 1000 und vom Jahre 1878 Litt. C. Nr. 8281 über 1000 von dem Samtgemeinde⸗Vorsteher A. Richard zu Laer

(Bez. Osnabrück);

„5) der Schuldverschreihungen der 3 ½ % vormals 4 %oigen Anleihe des Deutschen Reichs von 1879 Litt. D. Nr. 15 139 und Litt D. Nr. 15 140 über 1e 500 von dem Branntweinbrenner Julius MReobert zu Reichersberg, Kreis Diedenhofen, ver⸗

rtreeten durch die Bank von Elsaß⸗Lothringen zu Metz;

8 6) der Schuldverschreibung der 3 %igen Anleide * Deutschen Reichs von 1890 Lite J). Nr. 35 298 über 500 von dem Konditor Mar Heinrich zu Meißen a. E.. 7) der eee der 3 ½ % igen Anleihe des Deutschen Reichs von 1887 Litt. 1). Nr. 13 899 über 500 von der verehelichten Gastwirth Emma Schöpke, geb. Wosche, in Kaltdorf bei Mallmitz, mit ehemännlicher Zustimmung, vertreten durch den Justizrath Uhse zu Sagan.

Der Aufgebotstermin wird auf den 27. März 1902, um 10¼ Uhr, Klosterstr. 77,78, 111 Tr., Zimmer 6,7, anberaumt. Die Inhaher der Urkunden

werden aufgefordert, tens im Aufgebotstermine

ihre Rechte bei dem te anzumelden und die Urkunden vorzulegen. Andernfalls wird die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen.

Berlin, den 12. Mai 1901.

„Kosönigliches Amtsgericht I. Abtheilung 82. [64577] gebot.

Der Apotheker Pierre Emile Octave Marv in

Reimse, 11 Rue du Tambour, vertreten durch R anwalt in Beuthen O.⸗S., hat Aufgebot H in der Filiale der Socidts rale in Verlust gerathenen

l0 Akrien der Schlesischen Act 1d4a für Baabau und faatreabesces . über je 100 Thaler gl. ,ℳ lautend,

a. . de. eee .ahne. ie ens ncs rioritäts. Nr. 192 40049 brantragt. Der Inhaber dieser Urkunden wird

[(L. S.) (Unterschrift), als Gerichtsschreiber. 171473]

1 [73228]

Gericht an dessen ordentlicher Gerichtsstelle, Cöln, Streitzeuggasse 23, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Eölin, den 31. Juli 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. V7. (gez.) Imhoff. Ausgefertigt:

5 1—

Beschluß. Zahlungssperre. Der Norddeutschen Grund⸗Credit⸗Bank in Weimar wird verboten, an den Inhaber ihres Pfandbriefs vom 15. März Serie VII Litt. F. Nr. 6178 über Zwei⸗ hundert Mark, verzinslich zu dreieinhalb Prozent, eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Weimar, den 22. November 1901. Großherzogl. S. Amtsgericht Schaper, k. A. Bekanntmachung. Gestohlen wurden: 8. Schls. 3 ½ % Pfandbrief Litt. D. Ser. II Nr. 7131 .

Schles. 3 % Pfandbriefe Litt. a. Ser. II Nr. 799 und 6711 über je 1500

Königl. Ungarische 4 % Renten⸗Anleihen Litt. c. 044 134 Litt. a. 046 850 Litt. D. 340 478 Gesammtwerth 1600 Kr.

2 Aktien des Duxer Kohlenreviers Direktion Dresden Nr. 2149 und 2150 Werth 300 ““

Breslau, den 14. Dezember 1901. 8

Der Königliche Polizei⸗Präsident. Dr. Bienko.

[67508] Aufgebot.

Der Restaurateur Friedrich Deichgräber in Berlin, E11“ Nr. 38, hat das Aufgebot der von der Mecklenburgischen Lebensversicherungs⸗ und Sparbank zu Schwerin i. M. auf den Namen Friedrich Deichgräber, Restaurateur in Berlin, ausgestellten, dem Antragsteller abhanden gekommenen Lebensversicherungspolice Nr. 35 605 vom 13. Juli 1896 über 1500 (fünfzehnhundert) beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Juni 1902, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 7, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Schwerin (Meckl.), den 20. November 1901.

Großherzogl. Amtsgericht. [54850] Aufgebote. .

1) Die Dienstmagd Amalie Klöpper zu Detmold hat das Aufgebot des Einlagebuches der Landes⸗ sparkasse zu Detmold Nr. 12 674 vom 1. November 1897 über eine Einlage von 276 64 ₰,

2) der Ziegelmeister Fritz Brand in Detmold das Aufgebot des Einlagescheines derselben Kasse Nr. 3685 vom 1. April 1892 über 70 ℳ,

3) die Ehefrau Elisabeth Atzel, geb. Schormann, in Nerkewitz das Aufgebot des Einlagescheines der⸗ selben Kasse Nr. 2419 vom 6. März 1886 über 75 ℳ,

4) die Wittwe Freitag Nr. 106 in Augustdorf das Aufgebot des Einlagebuches derselben Kasse Nr. 9144 über 138 64

beantragt:

Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 23. April 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vor⸗

zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ür⸗ kunden erfolgen wird.

Detmold, den 7. Oktober 1901. 3 Fürstliches Amtsgericht. II. 8

8 8 2 8 22— 8 ie Ehefrau des Notendruckers Leopold Frever, Elisabeth Margarethe, geb. Heck, zu Fechenheim a M., hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs der Frankfurter Sparkasse (Sparkasse der Gesellschaft zur Beförderung nützlicher Künste und deren Hilfs⸗ wissenschaften) Nr. 60 512 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Mai 1902, Mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Heiligkreuzgafse 32. immer Nr. 30, anberaumten Aufgebotstermine seine anzumelden und die ÜUrkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗

in wird Frautfart a. M., den 5. Oktober 1901. Königliches Amtsgericht. 15. [7311⁵]

Aufgebot. 1 Der Wilbelm Rameckers, früher M. Wirthschaftsgehilfe zu Brevell⸗Onnert. t des von der zu Lobberich

am 16. Oktober 1 c. Nameckers autz⸗ Sparkassen Nr. 4709 über 1as

beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird

aufgefordert, ens in dem auf den 27. Fe⸗ vor dem

bruar 1908. br. veceen.

verzulegen, loterklärung der Urkunde erfolgen wird.

Lobberich, den 6. Doember 4901. ¹) Tie Jebeee dee Kalweit in Herferd,

wälte Dr.

1“

[5023636 Alufgebot. Der Rechtsanwalt Schoönfeldt hierselbst, als Ver⸗ treter des Arbeiters Müller aus Grössin, hat das Aufgebot des angeblich abhanden gekommenen Gut⸗ habenbuchs Nr. 11 691 der hiesigen Stadtsparkasse über ein Guthaben des August Müller in Grössin von (Ende 1900) 261 54 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. April 1902, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Schivelbein, den 18. September 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. 1.

[39893] Aufgebot.

„Die offene Handelsgesellschaft Markus Berle & Cie. in Wiesbaden hat das Aufgebot zweier Wechsel 1) eines vom 15. September 1900 über 564,20 ℳ, fällig am 28. Februar 1901, ausgestellt von W. Bruch & Cie. in Bockenheim und angenommen von H. Josef Schmitz zu Cöln, 2) eines vom 28. Ok⸗ tober 1900 über 56,65 ℳ, fällig am 28. Februar 1901, ausgestellt von N. Mathias zu Wiesbaden und angenommen von Franz Wana in Cöln, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. März 1902, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Streitzeuggasse 23, Zimmer 1, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Cöln, den 1. August 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. V 7. (gez.) Im hoff.

Beglaubigt: (L. S.) (Unterschrift), Gerichtsschreiber. [26522] 8 Aufgebot.

Die offene Handelsgesellschaft in Firma Schübbe & Co. zu Berlin, Uferstr. 5 (Inhaber die Kaufleute Wilhelm Schmörpel und Friedrich Schübbe zu Berlin) hat das Aufgebot folgenden Wechsels be⸗

antragt: 8 per 20. Dezbr. auf Essen.

Essen, den 20. Septbr. 1900. Für 1000. Drei Monate nach dato zahlen Sie für diesen Prima⸗Wechsel an die Ordre meiner selbst die Summe von Mk. Ein Tausend den Werth in Rechnung und stellen ihn in Rechnung lt. Bericht. Herrn Edmund Schultz in Essen a. Ruhr,

Gänsemarkt 6. ““ Schübbe & Co. Rückseite: Dtsch. Wechselstempel 0,50 den 20. 9. 1900.

Ordre der Deutschen Bank. Name unleserlich. Für uns an die Ordre der Herren Essener Credit⸗Anstalt Werth zum Inkasso. Berlin,

den 1900. Deutsche Bank, i. V.: unleserliche Unterschriften. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Januar 1902, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Essen, den 15. Juni 1901. Königliches Amtsgericht. [58237] Aufgebot. Die Aktiengesellschaft unter rheinische Bank“ in Mannheim, Direktor Grosch und den Prokurist Dr. von Zuccal⸗ maglio daselbst, hat das Aufgebot eines von der üünen C. Erbardt & Cie. in London als Aus⸗ ellerin auf M. Hörügel in Leutzsch b. Leipzig ge⸗ zogenen, von diesem angenommenen, an W. Wagner jun. in Plattenberg weiter begebenen, hierauf an den Barmer Bankverein, Hinsberg, Fischer & Co. in Barmen und von diesem an die Oberrheinische Bank in Mannheim indossierten, am 30. Mai 1901 fällig gewesenen Wechsels über 1000 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens indem auf Mittwoch, den 7. Mat 1902. Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loterklärung der Urkunde erfolgen wird. Leipzig, den 19. Oktober 1901. Königliches Amtsgericht, Abtheilung II A*, Nebenstelle Jol annisgasse 5 I. 8 [73126] Aufgebvot. Der Buchhalter Otto Hoffmann in Leipzig⸗Gohlis, Pariser Straße 9 II, hat das Aufgebot der von ihm in der Zeit vom n— 1901 geschriebenen, gezogenen nihm acceptierten zwei Prima⸗ Wechsel, alhs am 1. Oktober 1902, bez. 1. Bkrober 1903, über je 1500 X lautend, jedoch noch ohne Angabe des e. Die In⸗ haber der Urkunden werden —2, 3* 1 3.⸗P.⸗O. aufgefordert, spätestens in Sonna . den 5. Jult 1902. Mitrage 12 Uhr, vor ichte anberaumten Auf⸗ anzumelden und die Urkunden auf Antrag

deren Kraftlos⸗ wird. Dezember 1901.

Amtsgericht, Abth. II A“, stelle Johannzsgasse 5.

59953] Aufgebot. Auf dem im dbuche von 2

2 3.

chultz

.

Angenommen Edmund

9

der Firma „Ober⸗ vertreten durch den

Friedrichstraße belegene Grundstück zu 5 Wohnbause Nr. 3757 eingetragen sind, beasannt Die unbekannten Inhaber dieses Kaufbriefes wen. aufgefordert, ihce Ansprüche spätestens in 1ege den 21. April 1902, Morgens 11 Uhr dem unterzeichneten Amtsgerichte, Zimmer n bestimmten Aufgebotstermine anzumelden und der⸗ Kaufbrief vorzulegen, widrigenfalls derselbe fin kraftlos erklärt werden wird. a Braunschweig, den 2. Oktober 190bb. Amtsgericht. [72751] Aufgebot. ..“ Der Grubenschlosser Mathias Gerber zu Merch weiler, vertreten durch Rechtsanwalt Ditgens in Ottweiler, hat das Aufgebot des über die im Grund, buche von Wemmetsweiler Band X Artikel 496 Abtheilung III unter Nr. 7 zu Gunsten der Firm A. S. Levy zu Illingen gegen die früheren Uigen⸗ thümer der in dem vorgenannten Artikel eingetragenen Grundstücke Bergmann Jakob Dörr XVI. und Ehefrau Elisabetha, geb. Gerber, zu Wemmetzs⸗ weiler eingetragene Post von 31,80 gebildeten Hypothekenbriefes vom 24. August 1896 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert spätestens in dem auf den 18. Juli 1902½ Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht zu Ottweiler Zimmer Nr. 9 sanbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. 1 Ottweiler, den 2. Dezember 1901. Königliches Amtsgericht. [731252 Aufgebot. Der Rittergutsbesitzer Ignatz von Niemojoweki in Dzierznica hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes über die im Grundbuche des Rittergutes Dzierznica Blatt 1 Band II in der Abtheilung III unter Nr. 39 für die Frau Antonina von Niemojoweka eb. von Chlapowska, in Dzierznica auf Grund der Schuldurkunde vom 4. November 1898 haftende Darlehnsforderung von 30 000 nebst Zinsen be. antragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird aui⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 3. April 1902, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter. zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunde zum Zwecke der Bildung eines neuen Hme⸗ thekenbriefes erfolgen wird. Schroda, den 7. Dezember 1901. 8 Königliches Amtsgericht. Niemeyer in Warzen bet

[73113] Aufgebot.

Der Ackermann Heinri beantragt, den verschollenen Gastwirth Heinnch Christian Christof Friedrich Schwarze, geborg 19. Oktober 1850 in Lübbrechtsen, zuletzt im Jahn 1887 wohnhaft in Wurzen, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, für todt zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in den auf den 4. Juli 1902, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Ai⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An afle welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht An ge zu anachen.

Alfeld, den 11. Dezember 1901. 1q

Königliches Amtsgericht. .

[731111 Aufgebot.

Der Gärtner Emil Theodor Sahr, geboren am 5. Dezember 1859 in Gahlenz als Sohn des ver⸗ storbenen Karl Heinrich Sahr und der verstorbenen Cbristiane Friederike, geb. Betner, ist von seinem letzten inländischen Wo nsitze Brand Mitte Februa 1882 nach New Pork ausgewandert. 1883 ist die letzte Nachricht über sein Leben eingegangen. Auf Antrag einer Schwester Sahr’8, der Gamcüle d gesch. Horn, r Sahr, in Hainichen, Schulstr und eines Neffen, des Arbeiters Heinrich Borchers in Dresden⸗A., Dürerstraße 9 IV, ist das Aufgebotsverfahren zur Todeserklärung des Ver⸗ schollenen hier eingeleitet worden. Tahr wird dader aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 7. Juli 1902, Vormitt. 9 Uhr, bestimmten Aufgelet termine b melden, widrigenfalls er auf Antrag für todt erklärt werden wird. welche Auskunft über Leben oder Tod des Vers⸗ ertheilen der⸗ mögen, werden aufgefordert, davon spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem unterzeichneten Amtsgerichte Ae⸗ zeige zu machen.

. den 11. s 1901. 2

mt [73121]

ufgebot. Der Lehrer Paul von Römer zu Tonndeich bat

bean t. —,—

Fr Sohann von Römer, geboren am

1845 8 2 des Kopiisten Frietrich d’ 4 Jobanna

FEIm 8 11..“ 8

L von und der 2 den 12. Juli 1902.

-1J4-, Vormittage 10 unterzeichneten Gericht anbe termine

Pn —41 dem

Icver, den 3. Großberzog [73110] 1

wird der sene und seit 1887

riedrich Wilhelm dert spaätestens an dem vor dem Kömig

ger Keolber, 10 * olberg. 38388 8. am Jun

1“ *

1““ 1“ 8

pütrstens in dem auf den 25. Juni 1902, Vor⸗

11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, 49, an Aufgebotstermine zu melden, Zidrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An nle welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ sorderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ icht Anzeige zu machen.

Konitz, den 7. Dezember 1901.

Königliches Amtsgericht. 113119] Aufgebot. 8

Nachdem Privatier Georg Strobel von Deisen⸗ bausen das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung gegen den Oekonomensohn Joseph Strobel von Winzer, geboren 19. März 1831, von dessen Leben seit 1874 keine Nachricht eingegangen it, beantragt hat, ergeht Aufforderung:

1) an den Verschollenen Josef Strobel, sich spä⸗ testens in dem hiemit auf: Dienstag, den 1. Juli 1902, Vormittags 10 Uhr, Sitzungssaal, bei dem unterfertigten K. Amtsgerichte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ eklarung erfolgen wird;

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Krumbach, den 8. Dezember 1901.

Kgl. Amtsgericht.

(gez.) Bolkart.

Zur Beglaubigung. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Krumbach.

(L. S.) Strobl, K. Ober⸗Sekretär [73122] Aufgebot.

Es ist beantragt:

1) Georg Friedrich Heinrich Christian Ander⸗ mann aus Erichshagen⸗Wölpe, geboren am 30. Juni

. 8)

6 8 Christian Heinrich Diedrich Schröder aus vohe, geboren am 4. März 1852, 8

3) Heinrich Wilhelm Heitmüller aus Liebenau, geboren am 25. Januar 1829,

9) folgende Kinder des am 6. März 1801 ge⸗ borenen Werkführers Johann Heinrich Christian Henze aus Nienburg:

a. Sophie, geboren den 22. Dezember 1826,

b. Georg, geboren den 11. März 1828,

c. Anton, geboren den 11. August 1833,

1. Christian Martin, geboren den 11. Mai 1837,

e Heinrich Christian, geboren den 9. Januar 1841,

f. Anna Louise, geboren den 21. Juni 1845, ür todt zu erklären, und zwar: 8

zu 1 von der Ehefrau des Gepäckträgers Hoff⸗ meyer, Wilhelmine, geb. Andermann, in Nienburg

d der Wittwe des Lohgerbers Heinrich Ander⸗

n, Minna, geb. Albers, das.,

2 von der Wittwe des Brinksitzers Christian röder, Charlotte, geb. Schröder, in Lohe,

3z von dem Sensenschmied Friedrich Heitmüller iebenau, 8 4 von dem Stadtrath Heinrich Ochs in Cassel dem Georg Hermann Ochs in Frankfurt a. M. di sub 1.—4 bezeichneten Verschollenen werden foeferdert, sich spätestens in dem auf den 18. Sep

tember 19002, Vormittags 10 Uhr, anbe⸗

uten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls Tedeserklärung erfolgen wird. An alle, welche tunft über oder Tod der Verschollenen zu telen vermögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ 2 Aufgebotstermine dem t Anzeige zu

Nienburg a. W., den 11. Dezember 1901. Königliches Amtsgericht. egönigl. Amtsgericht Oehringen. Aufgebot.

Du Aufgehotsverfahren zum Zweck der Todes⸗ ist eingeleitet gegen: 1

Gustav Bopp, geboren am 2. Juni 1831 in

verell, Sohn des Schullehrers sran⸗ Bopp

dessen Ehefrau, Anna, geborenen Trumpf, in

gerzell. wohnhaft in Kupferzell, in den

r von dort nach Amerika gereist und

1en 8 Abwesenheitspflegers Konrad Kupferzell.

18⸗ Kinder des e Micheh Wolf, Bauers en, Gaisbach:

v.r. e-eeF9; . am 4. 843 in sau, z. baft in Kemmeten, im Jahre 18c9 nach Eng⸗

Freist, seit 1872 verschollen;

¹ 1 2 8 Mae vUoAn]* Heinrich Wo K. Aegrm en .2 aber 88½ d gereist, seit 1863

Marie Magdalene Christine Wolß. 11. Pacde⸗ 818“, h.

t. st,

2 Heee 1867 18- land g Michael in Werms un Berlin.

des Gastwirths Ludwig Josef

Kuvferzell und der Friedricke Rosine, FIeee-

Rord- Amerita

Bertha —7 Wilhelmine Reinhardt,

aren am il 1 zulett wohnhaft in nerell, am 9. ..184380 nach Nord⸗Amerika „im Jabre 1878 Jakob Kober da⸗

Fehe Reinhardt in

8 Gansbh .en

des und dessen LTI“ .8 er. Jütree at Aetralsen gerets. sel⸗ geberen

am 8. 2 alegt wohnhaft t 434 es enen ee

in O. Hent. EEE]

1857

h am 10. Fe⸗ upferzell, am ausgewandert,

Auf Antrag des Bruders Peter Schwarz in Kappel. p 8

6) Die Kinder des Güterbeförderers Josef See⸗ huber in Oehringen, und der verstorbenen Wil⸗ helmine, geborenen Präger:

a. Luise Seehuber, geboren am 26. Mai 1842, zuletzt wohnhaft in Oehringen, in der Zeit von 1864 bis 1874 nach Amerika gereist, im Jahre 1875 in Chicago wohnhaft, und Ehefrau des Wilhelm Turck in Evanston bei Chicago, seitdem verschollen;

b. Pauline Therese Seehuber, geboren am 31. August 1847, zuletzt wohnhaft in Oehringen, von dort nach Amerika gereist, im Jahre 1874 in Chicago wohnhaft, und Ehefrau des Schmieds Seibt daselbst, seitdem verschollen;

c. Karoline Therese Seehuber, geboren am 10. Februar 1849, zuletzt wohnhaft in Oehringen, von dort nach Amerika gereist, im Jahre 1874 in Chicago wohnhaft, und Chefrau des Metzgers Oskar Dathan daselbst, seitdem verschollen;

d. Wilhelmine Nanette Seehuber, geboren am 20. Juli 1852, zuletzt wohnhaft in Oehringen, von dort nach Amerika gereist, im Jahre 1874 in Chicago wohnhaft, seitdem verschollen;

eê. Marie Karoline Seehuber, geboren am 10. Juni 1854, zuletzt in Oehringen wohnhaft, im Jahre 1874 nach Amerika gereist, seitdem verschollen.

Auf Antrag der Marie Seehuber, geborene Präger, in Brooklyn.

„Aufgebotstermin ist auf Montag, den 7. Juli 1902, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. Es er⸗ geht die Aufforderung:

1) an die sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin zu; melden, widrigenfalls ihre Todes⸗ erklärung erfolgen würde,

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin Anzeige dem Gericht zu machen.

Den 21. November 1901.

(gez.) Ehmann, H.⸗R.

Veröffentlicht durch Amtsgerichtsschreiber Laux. [72750] Aufgebot.

Der Altsitzer Josef Mamel aus Saaben hat be⸗ antragt, seinen Sohn Josef Mamel, geboren am 3. März 1853 in Kl. Jablau Kreis Pr. Star⸗ gard für todt zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 9. Juli 1902, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 1““

Pr. Stargard, den 7. Dezember 1901.

Königliches Amtsgericht. . 73114] Aufgebot.

Die Ehefrau des Vollziehungsbeamten Karl Kühne, Emma, geb. Schmidt, zu Groß⸗Glogau in Schlesien, Taubenstraße 13, Hof, part., hat beantragt, ihren verschollenen Ehemann, den Vollziehungsbeamten Karl Kühne, geboren am 18. Oktober 1854 zu Halle a. d. Saale, zuletzt wohnhaft in Remscheid, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 5. Juli 1902, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Remscheid, den 7. Dezember 1901.

Königliches Amtsgericht. Abth. 4.

[731171 K. Amtsgericht Reutlingen. Aufgebot zum Zweck der Todeverklärung von Verschollenen.

Die nachstehend —, Personen sind seit mehr als 10 Jahren verschollen: 1 1) der am 22. Februar 1834 zu Honau geborene Johann Georg Kazmaier, 2) die am 3. August 1847 zu Honau geborene Magdalene Kazmaier, 3) die am 6. Mai 1841 zu Honau geborene Maria Barbara Kazmaier, Ziffer 1 bis 3 Kinder des Andreas Kazmaier, 4) der am 28. April 1842 zu Reutlingen geborene Johannes Hirrlinger, Wagner, 1 5) die am 22. August 1844 zu Reutlingen geborene Ehbristine Hirrlinger, Ziffer 4 und 5 Kinder des Christof Friedrich Hirrlinger und der Agnes, geb. Luz, zu Reutlingen, der am 25. Juni 1844 zu Gomaringen ge⸗ borene Johannes Afrfalk, Sohn des Johann Aft⸗ falk, Bauern, und der Katharine, geb. „zu Go⸗ maringen,. 1 7) der am 12. Dezember 1827 zu Reutlingen g. borene? 1 Gettlob Hammer, Schmied, Sohn des Mie Hammer, Kutschers, und der Ebristine, geb. Döttinger, zu Reutlingen, 8) die am 27. Mai 1837 zu Stockach geborene Anna Maria Grauer, Tochter des Joh. Jakob uer, und der Anna Maria Knapp zu

ach, 9) der am 5. November 1861 zu ingen ge⸗

borene David Junger, des Junger, 2 ers, und der Anna Barbara, geb. Rapp, zu

10. J Hinterweil %,. 7 Maäria d -2 un t Ka = iser 1 bis 3 der b k. Ar 1 Margarethe Maier, Fabri 1e Chrittian Steinmaler in Nommeln. zu Ziff. 9 des Stesan Strobmaier, Bauem in Zi

M „und der Cbarleotte, geb. Röser, zu der am 13. Junt 1858 emee Fese des rtin geb. Strob⸗ mater, zu luf Antrag Gemeinde zu Ziff. 7 des Albert Hammer, Schuhmachers in Reutli 2 E,·“‧-“ b F1 e Komnad Strohmaker, Gemeinde⸗

Amtsgerichts Reutlingen vom 9. Dezember 1901 die Aufforderung: 2 3 1) an die Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls ihre Todes⸗ erklärung erfolgen wird, und zwar für die unter Ziffer 2, 4, 5, 6, 8 genannten Personen mit Wirkung für diejenigen Rechtsverhältnisse, welche sich nach den deutschen Gesetzen bestimmen, sowie mit Wirkung für ihr im Inlande befindliches Vermögen, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Aufgebotstermin ist bestimmt auf Dienstag, den 23. September 1902, Vormittags 10 Uhr. Den 9. Dezember 1901. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Reutlingen. (L. S.) Ref. Dapp. [73112] Aufforderung. In Sachen, betreffend den Nachlaß der am 14. Juni 1832 zu Hustedt geborenen und am 19. Dezember 1900 zu Hustedt verstorbenen Wittwe des Eggeköthners Jürgen Meyer in Hustedt, Dorothee, geb. Bartels, welche eine Tochter des am 27. Mai 1845 gestorbenen Wöhlke Bartels zu Hustedt und der am 2. April 1852 gestorbenen Anna Meta Adelheid Dunker war, haben verschiedene der bislang bekannten gesetzlichen Erben beantragt, einen gemeinschaftlichen Erbschein zu ertheilen. Alle diejenigen, welche Erbrechte zu haben vermeinen, ihre Ansprüche aber noch nicht an⸗ gemeldet haben, werden aufgefordert, sich spätestens am Donnerstag, 13. Februar 1902, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden. Es wird unter anderem bemerkt, daß der am 12. November 1796 zu Hustedt geborene Dietrich Heinrich Bartels ein Onkel der Verstorbenen war, daß derselbe auch Kinder hinterlassen haben soll, daß aber bislang über den Verbleib derselben nichts bekannt geworden ist. Der reine Nachlaß be⸗ trägt etwa 47 000

Bruchhausen, 10. Dezember 1901. 8

Koönigliches Amtsgericht. 8

[73129] Bekanntmachung. 8

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Neumarkt vom 22. Dezember 1899 sind die Brenner Ernst und Maria, geb. Funke, Roll⸗ schen Eheleute, aus Rachen für todt erklärt worden. Da ein Erbe des Nachlasses bisher nicht ermittelt ist, werden diejenigen, welchen Erbrechte an den Nachlaß zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 11. April 1902 bei dem unterzeichneten Gerichte zur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls die Fest⸗ stellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der preußische Fiskus nicht vorhanden ist. Der reine

Nachlaß beträgt ungefähr 1000

Neumarkt, den 5. Dezember 1901. 82 Königliches Amtsgericht.

Amtsgericht Hamburg. Aufgebot. Auf Antragder Testamentsvollstrecker des verstorbenen Kaufmanns Heinrich Andreas Daniel Senkpiel und seiner überlebenden Ehefrau Emma Agnes Senkpiel, eb. Möller, nämlich des Kaufmannes Oscar Emil riedrich Müller und des Rechtsanwalts Dris. jur. John Julius Henry Zoder, der erstgenannte An⸗ tragsteller vertreten durch den letztgenannten Antrag⸗ steller, werden alle Nachlaßgläubiger des in Hamburg eborenen und hierselbst am 16. Oktober 1901 ver⸗ torbenen Kaufmannes Heinrich Andreas Daniel Senkpiel aufgefordert, ihre Forderungen spätestens in dem auf Mittwoch, den 5. Februar 1902, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termine bei dem unterzeichneten Gerichte, Post⸗ straße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, anzu⸗

[73116]

melden. Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden,

köͤnnen, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlich⸗ keiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergzebt: auch haftet jeder Erbe nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit. Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des —— tandes und Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Hamburg, den 2. Dezember 1901. Das gericht Hambu Abtheilung für Aufgebotssachen. . ) Völckers Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

[73123³] Aufgebot.

Die verehelichte Tagcarbeiter Johanne Caroline Wilbhelmine Ernestine Pernack, geb. Pernack, in Pbßnitz und die verehelichte Mauter und Häusler

arie Pauline Auguste Röming, geb. Pernack, in Wellmitz, beide vertreten durch den Burcau⸗Vorsteher a. D. Völzke in Sommerfeld, haben als Erben des am 26. April 1901 in Kalau verstorbenen Gruben⸗ arheiters Johann Carl August ack das Auf⸗

schli ee⸗ zum Zwecke 88.

kachlaßgläubigern beantragt. orderungen gegen 1-

werden daher aufgefordert, ihre den Nachlaß des verstorbenen August spätestens in dem auf den 21. Februar 1902. Vormittage 1 1 unterzeichneten t anberaumten Aufg. ermine bei diesem anzumelden. Die Anmeld bat die standes und des der ent .en oder in rift le Na welche sich nicht mel können, u Rechts, vor den Verbind aus

5 1 enen n

A cin et jeder Erbe nach N nur für den seinem den Theil der Verbindlichkeit. ichttbeil

eNenFen

8 8

des K

Hamm, hat das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des Verstorbenen spätestens in dem auf Dienstag, den 18. Februar 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheils⸗ rechten, 11““ und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ geschlossenen Gläubiger vns ein Ueberschuß ergiebt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachtheil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit haftet. Das durch Eugenie Sigrist, Ehefrau Steger, in Oberehn⸗ heim, und Genossen beantragte Aufgebotsverfahren bezüglich des Nachlasses der Wittwe Hamm, geb. Sigrist, wird mit dem Aufgebotsverfahren bezüglich des Nachlasses Josef Hamm verbunden und unter Aufhebung des Aufgebotstermins vom 17. De⸗ zember 1901 neuer Aufgebotstermin auf Dienstag, den 18. Februar 1902, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. Oberehnheim, den 11. Dezember 1901. Kaiserl. Amtsgericht.

[73127]

27 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage ist der am 14. Mai 1837 in Schorbach geborene Johann Heinrich Lippert von Grebenstein für todt erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1899 festgestellt. F. 2/01.

Grebenstein, den 12. Dezember 1901.

Königliches Amtsgericht. [72754] Im Namen des Königs! 1

In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung des verschollenen Klempnergesellen Max Heinrich Christian Rickert, geboren am 15. Ja⸗ nuar 1862 in Marienthal, Gemeinde Rensefeld im Fürstenthum Lübeck, zuletzt wohnhaft in Christians⸗ feld, Sohn des Gendarmerie⸗Sergeanten Klaus Rickert und Magdalene Dorothea, geb. Huß, in Marienthal, hat das Königliche Amtsgericht Abth. 3 in Hadersleben durch den Amtsgerichtsrath Martens für Recht erkannt: K

Der verschollene Klempnergeselle Max Heinrich

Christian Rickert, geboren am 15. Januar 1862 als

Sohn des Gendarmerie⸗Sergeanten Klaus Rickert und Magdalene Dorothea, geb. Huß, in Marienthal, zuletzt wohnhaft in Christiansfeld, Kreis Haders⸗ leben, wird für todt erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 1. Januar 1900 festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlaß zur Last. Von Rechts Wegen. Hadersleben, den 7. Dezember 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. 3. [73128]

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Hersfeld vom 10. Dezember 1901 ist der am 29. September 1852 in Hersfeld geborene, seit dem Jahre 1880 verschollene Seemann Oskar August Anacker für todt erklärt worden. Als Todestag ist der 1. Januar 1900 festgestellt. 2 F. 2/01.

Hersfeld, den 10. Dezember 1901.

Königliches Amtsgericht. Abth. II. [72756] Bekanntmachung.

Das K. Amtsgericht Nürnberg hat am 4. Dezember 1901 in Sachen des Steinbruchpächters Leonhard Endres von Mögeldorf und Konsorten, wegen Todes⸗ erklärung, folgendes Ausschlußurtheil erlassen:

„I. Für todt erklärt werden:

1) der am 4. Januar 1827 in Mögeldorf geborene und daselbst beheimathete frühere Schuh und spätere Steinbruchpächter Lconhard Endres, welcher nach Versteigerung seines Anwesens, Haus Nr. 108 in Mögeldorf, im Jahre 1865 nach Amerika aus⸗ wanderie und seit dem Jahre 1880 perschollen ist;

2) der am 17. März zu Pödeldorf bei Bamberg als Sohn der Rechtskonzivienteneheleute Friedri dinand Wilhelm und Rosalie Eberth, letztere gehorene Blank, geborene Schlosser Christoph Heinrich Wilbelm Josef Eberth, welcher im Jahre 1879 von Baypreuth aus, wo er zuletzt als bgö18* arbeitete, nach Nord⸗Amerika auswanderte eit en kaf

dem Jahre 1886 verschollen ist;

3) der am 25. März 1864 in S des Schuhmachermeisters und Jobann Oemann, jetzt in Nürnberg. geborene Bier⸗ brauer Thomas Comann, welcher am 6. Januar 1884 nach Nord⸗Amerika —— und seit Ende

des Jahres 1884 vers 1

4) die am 8. Juli] in Wendelstein als Tochter der dert wohnhaften Schubmachermeistersehelcute Lucaz und Katharina Frank, letztere

Neußner, verwittwete tbold, geberene A

nna Nürn aus, woselbft in war, nach Will Staat New Pork. Nord⸗Amerika. answanderte und seit dem Jahre 1866 verschollen ist; 5) der am 20. November

Zimmermannsebeleute in Nürnberg

onrad Haa0, der im Nürnberg in der Absicht entkern

1864 als und

Sebn 3258 1882 ven Ostindi uszuwande 1 n2 r— ti a ndern. üöüöeüZEg dem n Moltke“ babe anwerhben lassen nach Amerika absegeln werde. seitdem aber verschollen ist.

der 82918

11. 218 des Tedes der Verschellenen g Ferdn x— 1897 er . 852 rich Jeset Cberth: 1. : rröINZEI““ 18 Iin. Ddie Krchen gen der Wert wird Nre Sentlicht Nüurnberg. den

Errichte.