1901 / 297 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 Dec 1901 18:00:01 GMT) scan diff

Hamburg, den 12. Dezember 1901.

173130

73131] Amtsgericht Hamburg. Bekanntmachung. 2 In Aufgebotssachen des Carl Steindorf, vertreten durch Dr. jur. Th. Behn, dieser vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. Brinckmann, sind durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 11. De⸗ zember 1901 die beiden Obligationen der 3 ½ prozentigen Hamburgischen Staats⸗Anleihe von 1891 Nr. 15 370. und Nr. 15 371 à 1000,— nebst Talons und Kupons vom 1. Oktober 1898 bis 1. Oktober 1900 einschließlich für kraftlos erklärt worden. Hamburg, den 12. Dezember 190bb. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Völckers Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibe

[73133] Amtsgericht Hamburg. Bekanntmachung. 8 In Aufgebotssachen des Fondsmaklers Hartwig Levy, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur. A. Wolffson, O. Dehn und M. Schramm, sind durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 11. Dezember 1901 die beiden Aktien der Sebges. Altonaͤer Centralbahn⸗Gesellschaft Nr. 209 und Nr. 617 über je 1000,— nebst Talons und Dividendenscheinen für die Jahre 1897 bis 1902 inklusive für kraftlos erklärt worden. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez) Völckers Dr.

Verroffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

73132] Amtsgericht Hamburg. Bekanntmachung. In Aufgebotssachen des Kaufmanns Louis Emmerich in Hannover, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur. A. Wolffson, O. Dehn und M. Schramm, sind durch Urtheil des unter⸗ zeichneten Gerichts vom 11. Dezember 1901 die beiden 3 ½ prozentigen Pfandbriefe der Hypothekenbank in Hamburg 1 Serie 89 Litt. E. Nr. 29 999 über 200 und WW6S8 8509 für kraftlos erklärt worden. Hamburg, den 12. Dezember 1901. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. . (gez.) Völckers Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. Amtsgericht Hamburg. Bekanntmachung. In Aufgebotssachen der Frau Julie, geb. Wend⸗ ling, des verstorbenen Wirths Johann 55 Wittwe, in Schiltigheim, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Alfred Meyer und Dr. jur. G. Schmoll in Straßburg i. E., ist durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 11. Dezember 1901 der 3 ½˖p„&ͤozentige Pfandbrief der Hypothekenbank in Hamburg, Litt. A.,

Hauers, klagt ge Arbeiter Carl August Friedich, unbekannten Aufenthalts, auf Che⸗ scheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, demselben auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zweite Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (altes Rathhaus), Admiralitätstr. 56, auf den 10. März 1902, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, 12 Dezember 1901.

H. Schröder, Gerichtsschreiber des Landgerichts. [73099]

Die verehelichte Arbeiter Ernestine Webersin, geb. Reichelt, aus Breslau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Marck daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Webersin, früher in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten, grober Mißhandlung, Nachstellung nach dem Leben und böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für schuldig an der Scheidung zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau, Schweidnitzerstadtgraben 2/3, Saal 81 im II. Stock, auf den 12. März 1902, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 11. Dezember 1901.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[73176] Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 16 979. Der praktische Arzt Otto Emmerich zu Baden, Prozeßbevollmächtigter: Dr. Herrmann in Baden, klagt gegen seine Ehefrau Elisabeth, geb. Zinser, früher zu Baden, z. Zt. an unbekannten Orten, unter der Behauptung, daß dieselbe die Ehe ge⸗ brochen habe, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe aus Verschulden der Beklagten und auf Ver⸗ urtheilung der letzteren zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Großherzoglichen Land⸗ gerichts zu Karlsruhe auf Donnerstag, den 30. Januar 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 84 Karlsruhe, den 2. Dezember 1901. . E. Koelblin, 14“

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[73102] Oeffentliche Zustellung. Die Barbara Holzmann, Ehefrau des Steinhauers Eugen Baillot, Arbeiterin zu Montigny b. M., Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Donnepert in Metz, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Bettem⸗ burg in Luxemburg, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß Be⸗ klagter, in Begleitung einer anderen Frau, im Ok⸗ tober 1899 die Klägerin heimlich verlassen habe und bis jetzt in die eheliche Wohnung nicht zurückgekehrt sei, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe aufzulösen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und demselben die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 4. Februar 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug

der Klage bekannt gemacht.

Metz, den 11. Dezember 1901. Der Landgerichts⸗Sekretär: Bach.

[73094] Oeffentliche Zustellung.

Der Schlosser Henry Westphalen zu Altona, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Vogler in Altona, klagt gegen seine Ehefrau Auguste Dorothea Helene Westphalen, geb. Kaminski, früher zu Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß letztere ihn böslich verlassen habe, mit dem Antrage, Beklagte zur Herstellung der häuslichen Gemeinschaft mit dem Kläger zu verurtheilen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Altona auf den 6. März 1902, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 12. Dezember 1901.

Brose, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Z.⸗K. 4.

[73098] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Der Bäcker Arnold Wilhelm Göttert zu Ham⸗ burg, Niendorferstraße 93 II, vertreten durch Rechts⸗ anwälte Dres. Wolffson, Dehn, Schramm & Cohen, ladet seine Ehefrau Hanchen Henriette Auguste Göttert, geb. Fischer, unbekannten Aufenthalts, in dem anhängigen Rechtsstreit der Parteien wegen Wiederherstellung der häuslichen Gemeinschaft zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (altes

NMHRathhaus), Admiralitätstraße 56 1, auf den 18. Fe⸗ [bruar 1902, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der

Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗

lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vi Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dort mund auf den 27. Februar 1902, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 50, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dortmund, den 13. Dezember 1900u0b.

8*

Lenniger. Aktuar, 8

Vierte

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht.

7310⁰8] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann W. Wagner zu Ebhberswalde Feees elhecht gla⸗ Rechtsanwalt Sandberg, berswalde, klagt gegen 1) den Maler Alb. Christ, 2) dessen Ehefrau, zuletzt in Stettin, zuletzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm die Beklagten für käuflich gelieferte Waaren 145,80 schulden und Eberswalde als Erfüllungsort vereinbart sei, mit dem Antrage, Beklagte kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, an Kläger 145,80 nebst 4 % Zinsen seit 11. Oktober 1901 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Eberswalde auf den 7. März 1902, Vormittags 10. Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Eberswalde, den 10. Dezember 1901.

. Brandt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[73104] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma J. H. Heinr. Bauer zu Frankfurt a. Main, Goethestraße 24, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Max Geiger in Frankfurt a. Main klagt gegen den Kaufmann Georg Morgenstern, früher zu Frankfurt a. Main, Schweizerstraße 31 I. jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, unter der Behauptung, daß der Beklagte für am 15. Sep⸗ tember und 13. Oktober 1900 verkäuflich gelieferte Waaren und geleistete Arbeiten 192 50 per⸗ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, an Klägerin 192 50 nebst 5 vom Hundert Zinsen seit 13. Januar 1901 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckhar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, Abtheilung 9, zu Frankfurt a. Main auf den 5. Februar 1902, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 79. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellug wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 28. November 1901.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. . [73105] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Brückner und Meister zu Frankfunt a. M., Friedensstraße 10, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bayerthal zu Frankfurt a Main, klagt gegen den Kaufmann Johann Georg Morgen⸗

1. Untersuchungs Sachen.

2. Aufgebote, und;

3. Unfall⸗ und Juvaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5 Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

8

8

.

Dritte Beilag

8 .

85

Deffentlicher Anzeiger. V

zeiger und Königlich Preu

SS9S

1901.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschafteen. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 1 Bank⸗Ausweise.

.Verschiedene Bekanntmachungen.

2 Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[73103] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma 1 Weingroßhandlung in Würz⸗ huug. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. jur. Schönewald in Bochum, klagt gegen den Wirth Friedr. Rippelmeyer jr. früher in Bochum, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund käuflicher Lieferung von Wein und Kognak aus Mai 1901, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Fahlung von 223,75 nebst 5 % Zinsen seit 2. November 1901. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Bochum auf den 13. Februar 1902, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 31. Zum Zwecke der ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2c. C. 1962. 01.

Bochum, den 12. Dezember 1901.

Hartmeyer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [72033] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Gustav Kaphan in Breslau, Oder⸗ straße 16, Proze bevollmächtigter: Rechtsanwalt Max Weizmann in Breslau, Ring 58II, klagt gegen den Marx Dreier, früher in Jutroschin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter dem Kläger aus der Zeit vom 29. September 1899 bis 16. Dezember 1899 für käuflich entnommene Kleldungsstücke den Betrag von 157,50 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 157,50 nebst 4 % Zinsen von 37,00 seit dem 29. Dezember 1899, don 27,00 seit dem 27. Januar 1900 und von 9350 seit dem 16. März 1900 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Jutroschin auf den 3. April 1902,

I. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ären.

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Prenzlau auf den 5. März 1902, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Prenzlau, den 29. November 1901.

Meyer, Aktuar,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [73106] Oeffentliche Zustellung.

Der Adrian Bernard, Kaufmann in Remilly, Kläger, klagt gegen 1) den Maire, Michael, früher in Homburg⸗Kedingen zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, als Vertreter seiner minderjährigen Kinder Pauline, Heinrich und Franz Maire, bei ihm wohnhaft, 2) Anna Julie Maire, 3) Louis Maire, beide früher in Homburg⸗Kedingen, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, und zwei Genossen, Beklagte, als Erben von Johann André, für an letzteren gelieferte Waaren und ver⸗ fallene Zinsen, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von ein⸗ hundert fünf und dreißig Mark 20 nebst 4 % Zinsen seit dem Klagetage an und vorläufige Voll⸗ streckbarkeitserklärung des Urtheils. Er ladet die vor unter 1, 2 und 3 aufgeführten Beklagten zur münd⸗ 5 Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht zu Remilly auf Dienstag, den 18. Februar 1902, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Remilly, den 30 November 1901.

Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts: Alt, Amtsgerichts⸗Sekretär. [73091] Oeffentliche Zustellung.

Der Handelsmann Markus Adler in Fulda, ver⸗

treten durch den Rechtsanwalt Herrn Justizrath

[73198] t Als ausschließliche Zahlstellen für die Einlösung der Ziunsscheine und verloosten Stücke der Kieler Stadt⸗Anleihe von 1889 sind für Berlin die General⸗Direktion der Seehandlungs⸗ Societät, die Deutsche Bank, und für Hamburg die Hamburger Filiale der Deutschen Bank errichtet, was hierdurch bekannt gemacht wird. Kiel, den 14. Dezember 1901. G Der Magistrat. [44458] Bekanntmachung. . Bei der am 14. d. M. stattgefundenen Aus⸗ loosung behuf Tilgung der 4 % Anleihe der Stadt Harburg vom Jahre 1900 sind folgende Nummern gezogen: E. Nr. 46 über 2000 8— F. Nr. 74 und 128 à 1000 G. Nr. 136 186 284 360 à 500

8

8

H. Nr. 112 216 267 396 423 522 586 à 200 ℳ. Die Rückzahlung erfolgt vom 1. Januar 1902 ab bei unserer Kämmereikasse. Die Zinszahlung hört mit diesem Tage auf. Harburg (Elbe), 20. August 1901. Der Magistrat. Denicke.

[7145939

Erbländischer ritterschaftlicher Creditverein im Königreiche Sachsen.

Wir bringen hiermit zur öffentlichen Kennkniß,

daß unsere falligen Zinsscheine und ausgeloosten Pfandbriefe an unserer Kasse hierselbst, Blücher⸗

platz Nr. 1 I, kostenfrei eingelöst werden. Ebendaselbst werden auch neue Zinsbogen spesenfrei ausgegeben. Leipzig, am 15. Dezember 1901.

Erbländischer ritterschaftlicher Creditverein.

von Watzdorf, Hoyer, Vorsitzender. Bevollmächtigter.

[72857] Nom. 25 000 000,— 4 % ige Anleihe

nigl. Vaupt⸗ und Residenzstadt München

4 vom Jahre 1901. II. Emission. Unkündbar und unverloosbar bis 1910.

8

Subseriptions⸗Einladung. 8 Die Königl. Haupt⸗ und Residenzstadt München giebt gemäß der Beschlüsse der beiden städtischen Kollegien vom 10. Mai 1900 und 21. November 1901 und staatsaufsichtlicher Genehmigung der Königlichen

Regierung von Oberbayern, Kammer des Innern,

8 Nom. 25 000 000,— 4 %ige Theil⸗Schuldverschreibungen in Abschnitten von 5000, 2000, 1000, 500, 200 aus. Die Anleihescheine lauten auf den Inhaber. Bis zum Jahre 1910 ist jedwede Rückzahlung ausgeschlossen. Vom 1. Mai 1911 ab erfolgt die Tilgung mit jährlich 1 % des ursprünglichen Schuldbetrages unter Hinzurechnung der ersparten Zinsen nach

„Maßgabe des Tilgungsplanes entweder im Wege der Verloosung oder des freihändigen Rückkaufs.

Vom

Jahre 1910 ab ist die Stadtgemeinde München außerdem berechtigt, sowohl den ganzen bestehenden Rest der Anleihe als auch einen Theil derselben unter Einhaltung einer dreimonatigen Frist zur Rückzahlung

zu kündigen.

Die Zinsscheine sind am 1. Mai und 1. November jeden erstmalig am 1. Mai 1902

Nrr. 10 512, über 2000 für kraftlos erklärt vehean.. —., für kraftlos erklärt (73177] Oesfeutliche Fustetzung einer Klage. Hamburg, den 12. Dezember 1901. 8 Nr. 17 422. Die Friedrich Burdinski Ehefrau 1 .—Sas Amtsgericht Hamburg. Marie, geb. Winter, zu Frankfurt a. M., Prozeß⸗

8 Abtheilung fůür Aufgebotssa en. 8 bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Binz und May (gez.) Völckers r.

gelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der stern, früher zu Frankfurt a. M., Brückenstraße 31 II, öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, unter gemacht. der Behauptung, daß der Beklagte aus ihm ver⸗ Hamburg, 12. Dezember 1901. käuflich am 19. April 1901 und 11. Mai 1901 ge⸗ Diederichs, Gerichtsschreiber des Landgerichts. lieferten Waaren (1 P. Hosen und 1 Anzug) 133

fällig und ebenso wie die verloos ekündigten Schuldve ibr in, I ürn⸗ Finngs 12 Uhr, Zimmer Nr. 6. dem Zea. Doe. Jor. Freudenthal 1. in Waͤrzburg, klagk bei dem äͤllig und ebenso wie die verloosten und gekündigten Schuldverschreibungen in Berlin, Müuchen, Nürn öͤffentlichen Zustellung wird dieser Klage bekannt gemacht. Jutroschin, den 3. Dezember 1901.

1 1 1 .8 berg, Augsburg, Frankfurt a. M., Hamburg, Bremen und anderen Plätzen zahlbar.

uszug der Kgl. Landgerichte Würzburg, Zivilkammer 1, als Die Zulassung der Anleihe an den Börsen zu München, Frankfurt a. M., Berlin und Hamburg Prozeßgericht gegen die Bauerseheleute Heinrich und wird beantragt werden.

Katharina Iller zu Motten, Ehefrau

Von vorstehenden 25 000 000,— Mäünchener Stadt⸗Anleihe vom Jahre 1901 wird ein z. Zt. unbekannten Aufenthalts, ferner gegen den G

Theilbetrag von Nom. 12 500 000,—

1731343

11114141414“*“

Irnoeg. Oeffentliche Zustellu e

enthalts, auf Ebescheid

Veröffentlicht: Ude, Gerichtssch

d

Ausfertigung. München, 19. November 1901. Auf den Antrag der Arztensgattin Maria Carossa

in Passau, vertreten durch Rechtsanwalt Dr.

Heberle in Passau vom 18. November 1991,

wird der Tenor des Auesschlußurtheils vom 26. Ja⸗

nuar 1901 zu Ziffer 1,7 dahin berichtigt, daß die Werthsbezeichnung der beiden für kraftlos erklärten

Pfandbriefe der Vaver. Hypotheken⸗ und Wechselbank dahier L.itt. K. Nr. 33 531 und 33 532 je 2000 nicht 200 zu lauten hat. § 319 R.⸗

K. Amtegericht München I. Abth. A. f. Zw.⸗Sachen. Der K. Amtsrichter: (gez) Ries. i Gleichlaut der Ausfertigung mit der München, den zwölften Dezember Neun⸗

zehnhunderteins.

Schmitt, K. Sekretär.

Johanna Auguste Ottilie Emilie

Schroeder, güb Thiele, zu Gransee, Prozeßbevoll⸗

echteanwalt Moses in Berlin, Lands⸗ bergerstraße 58, klagt gegen ihren Ehemann, den Töpfer Friedrich Wilhelm Paul Schroeder, zuletzt in Steglitz wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Auf⸗ ung in den Akten 7. R. 198/01, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trengen

und den Beklagten für schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den 2 b zur mündlichen Ver⸗ rei

handiung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des verbaüche Landgerichts 11 zu Berlin SW. 46, Uesches Ufer 29,31, Zimmer Nr. 40, auf den —— 1902, e 21 r. der orderung, cinen dachten ichte Anwalt zu bestellen. ,— der 2 2— Süseslane wird dieser Auszug der Klage

ann Vertin SW. 46, Hallesches Ufer 29 31, den 9. De⸗ Kammler,

73096] Landgericht mbu F Oeffentliche * tau Emilie Peimine

Die J Felde, geb. Keunedc, zu

Jeseph zum Aufent auf Ehescheitung, mit dem 1 IrATearwmrn- 8 ten, 8 Betl. ednen

reit 2 Zweite Zivil

Hemdan saltes Rathtaus), enen iu bestellen : veean annk 8

Hambu mber 1901. K Schröder, Gerichts chreiber des Landoerichte [12,097]) pandgericht Hamburg. Ceßentt Kell Die üs irs octb. Gäbier, za Dresden, vertreten dunch Rechtsanwalt

*

Jbier, klagt gegen ihren Ehemann Friedrich Burdinski, Jlauch Fritz oder Franz Woigel genannt, früher zu

Oos, z. Z. an unbekannten Orten, unter der Be⸗

Jhauptung, daß er sie böslich verlassen habe, mit dem

2

Antrage auf Scheidung der Ehe aus Verschulden des Beklagten und Verurtheilung des letzteren zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die III Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Donnerstag, den 13. Februar 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Karlsruhe, den 8. Dezember 1901. E. Kölblin, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[73175) Oeffentliche Zusteuung einer Klage. Nr. 17 55 8. Die Albert Kestuer, Feilenbauer Ebefrau, Sefie, geb. Kruse, zu Magdeburg, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Trunk in Karlbruhe, klagt 2. ihren genannten Ehemann, früber zu r⸗8 Feilenhauer Flösser, z. Zt. an unbekannten Orten, auf Grund der Behauptung, daß der ee durch schwere Verletzung der durch die Ebe be⸗ ründeten Pflichten und durch ehrloses und unsitt⸗ iches Verhalten eine so tiefe Zerrüttung des ehelichen Lebens brt habe, daß der Klägerin die Fort ter nicht zugemufhet werden kann, mit dein Untrage auf Scheidung der Ehe. Die Klagerin ladet den Veklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Ziwvil ner des Groß⸗ berzoglichen Landgerichts zu Karleruhe auf Samstag. der Aufforderung, einen bei dem en 2 senen Anwalt zu bestellen. Zum Zwechke der Zustellung wird dieser Auszug der Klage

t gemacht.

Karléruhe, den 11. Dezember 1901.

Bender, Gerichtsschreiber des Großberzoglichen Landgerichts. [73089] nes. Oeßfentliche Zustellullg und vLadung. Rechtsanwalt Dr. Strasser in Kempten hat a en

namens der Schneidergebilf Nagel in Kempten —ö22 Ragel. Schneidergebilfen, früber in Kempten, nun unbekannten Aufenthalts, Klage vEen

im Kgl. Landgerichte Kempten mit dem zu enlennen: 1) Ehe der Streitstheile wird ans Ver schulden des

geschieden. 9 Der 1 hat die Kosten des Rechtsstreits zu kr

Zur mandlichen Verhandlung des Rechtsftreits voer der Ziwilkammer des Kal Landgerichte wurde V der

[73107] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen Preis, Joseph, Kutscher in Auerbach (Oberpfalz), als Vormund des außerehel. Kindes Hafner, Barbara, illeg. der led. Taglöhnerin Mar⸗ garetha Hafner von Haag, Klagspartei, vertr. durch J.,R. R.⸗A. Biersack in Landshut, i Fichtl. Michael, Bauerssohn von Frohnlohe, Gerichts Eschenbach, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Alimentation, wurde die öffentliche Zustellung der von J.⸗R. R.⸗A. Biersack dahier unterm 5. De⸗ zember gestellten Klage nebst Ladung zum Ver⸗ handlungstermine durch Gerichtsbeschluß vom 10. De⸗ zember 1901 bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentl. Sitzung des Kal. Amtsgerichts Landshut vom Freitag, den 7. Februar 1902, Vorm. 9 Uhr, bestimmt, wozu der Beklagte Michael Fichtl hiemit geladen wird. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:

I. Seen ist schuldig, die Alimente für das Kind „Barbara Hafner“ auf die Zeit vom 2. Oktober 1896 bis 2. Oktober 1901 einschließlich Kleidungs⸗ kostenbeitrag mit 400. zu bezahlen und die Streils⸗ kosten zu tragen. 8

3 Das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt

Landshut, den 11. Dezember 1901. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtegerichts Landethut.

Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Dietl.

[73109] Oeffentliche Justellung.

Die mindersährige Wilbelmine Martha Matbhilde 89 vertreten durch den Vermund Arbeiter Georg brß zu Oldesloe Prezeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Veß zu selbumen —, klagt gegen den Kautmann Jakob Wilhelm Johannsen. geboren am 10 April 1878 zu Schülp, angeblich in Amerika, auf Grund der Fee daß der Beklagte der Mutter der am 12. April 1901 unehelich geborenen —22 ne. Ella Anna

Empf ißzeit bei gutes

Einkommen und Verm in Schülp habe, mit dem Antrage, den 6* zu verurtheilen, für Klägerin von deren Geburt bis zum zuröckgelegten 16. 6. sahre 20 an monatlichen Verpflegungs. und Er⸗ gskosten, und zwar die ruckstandigen sofort, die

den in vierteljährlichen Tbeilzablungen im veraus, zu entrichten und das Urtbheil für vorläuftn vellst t zu erklaͤren. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd Verbandlung des Rechts⸗ vor das Königliche Amtsgericht zu 3,253

ten auf den 11. Februar 1902, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗

annt

. den 29. November 1901.

Stoffers, Gerichtsschreiber des Konialichen Amtsgerichte

2 Oessentliche n.

verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ fällig zur Zahlung von 133 nebst 4 Zinsen seit 11. Mai 1901 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung res Rechtt⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht, Abth. 9, zu Frankfurt a. Main auf den 5. Februar 1902, Vormittags 9 Zimmer 79. Zum Zwecke der öffentlichen Zu tellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 9. ber 1901.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 9.

[73093] Oeffentliche Zustellung.

Der Hotelier Julius Isaak Ries, in Frankfurt a. M., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ur⸗ Jessel daselbst, klagt gegen den Kaufmann Emil . 2— wo, 8392 8 Frantfurt a. M. unter der Behauptung, der Beklagte dem Klägen laut Abrechnung und Anerkenntniß vom * 802 1899 für käuflich gelieferte Speisen und C den Restbetrag von 596,30 verschulde, diese an demfelben Tage in eine baare Darleh worden sei, verzinslich zu 11 3. August 1899, und daß Beklagter weiter für n der Zeit vom 3. Angust 1899 bis Okrober 1899 gr⸗ liefertes Essen und Getränke zusammen an 61,50 schulde, mit dem Antrage: Kön Landgericht wolle den Beklagten kostenpflicht urtheilen, an Kläger 657,80 nebst 5 % 3. aus 596 30 scit 3. August 1809 und aus 61.502 seit 1. Janvar 1700 zu zablen, auch das Ürthe für vorläufig vellstredbar erklären. Der Kläöge ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung ke Rechtestreits vor die Erste Zivilkammer des lichen Landgerichts in Frankfurt a. M., auf ke 28. Februar 1902, Vormittags 9 Uhr. 2 der —— 1,— L gedachten 8 1 enen Anwalt zu beste

Heülschen Zustellung wird dieser 1 28b— M 11. Dezember 1901

rankfurt a. den 11. 2 Der Gerichtsschreiber des Könsglichen Landgercckt [73101] Oesfentliche Zustellung.

Die Vereinsbank Frankffurt g DO.,

ssenschaft mit unbeschränkter antlurt a. O. vertmten

Kläruh klagt gegen den ö ufenthalts, und

mit dem Antrage:

1) die Beklagten zu verurt neger L.a eFge s ner tück Vel. X .

Berstadt von 8. 0,. 2

Sen. Nr. 1 tbek den 2000 Thir. = 9000 Sees. T.- Tee 1nenenvds 1. Oktober 1901 e 2àN. gegen Himkcrlenund veiliahs nas. und

Jeske, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 16 808. Der Viehhändler Alois Ott zu Fräffern, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt süet in Baden, klagt gegen den Metzger Karl zur Zeit an unbekannten Orten, früher zu unter der Behauptung, daß ihm derselbe ans Behkauf vom Mai 1900 219,48 und vom * 1900 B Zus. kb- Fahtldis sei und tetz mehr ufforderung keine Zahlung ge⸗ leistet habe, unl dem Antrage . Per. unteilung zur Zahlung von 421,98 nebst 4 % vom Tage der Klagzustellung an, sowie auf vor⸗ Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils. Der ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung *. Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Groß⸗ mv zu Karlsruhe auf Donners⸗ tag, den 6. Februar 1902, Vormittags d Ühr, mit der Aufforde einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte assen wrmzlt zu bestellen. ham Zwecke der ntlichen Zustellung wird dieser . der unt gemacht. wruhe, 29. November 1901. 8. §.) E. Kölblin, schreiber des Großberzoglichen Landgerichts.

In174

P8 . 2 In Sachen der Firma L. Strohmever Gie in Konstanz, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rectzanwalt 8 Baden, —2,

11

agten, wegen Fo

dermin zur F etzung der mündlichen Merhantlun

zer Gr. Ben; Zwilkammer 111 bestimm

. Tonncrotag, den 13. Februar 1902,

Vormittags 9 Uübr. wozu der Kläger den Be⸗ mit der Aufforderung ladet, sich durch einen

den 29. November 1901. 8— Koelblin. 1

Füülche jasber 1 A S. Snen tnt

5

1

Hbn

1onn exlof vS, zu bewilgqen. * e Faeee. Feansgles. IEEö“

ledigen Bauern Anton Iller in Motten wegen An⸗ fechtung eines Vertrages mit dem Antrage zu er⸗ kennen: I. Der zu Urkunde des Kgl. Notars Wunderl in Brückenau vom 11. Dezember 1900 Gesch.⸗Reg. Nr. 782 zwischen dem Mitbellagten Anton Iller und den Heinrich und Katharina Iller Eheleuten errichtete Uebergabsvertrag wird zu Gunsten und gegenüber der klägerischen Forderung zu 308 20 Hauptsache nebst 4 % Zinsen aus 250 seit 11. April 1900 sowie der Kosten des gegenwärtigen Prozesses für ungültig und unwirksam erklärt und dem Kläger das Recht eingeräumt, sich aus dem abgetretenen Vieh, Mobiliar und Grundvermögen oder den an Stelle der abgetretenen Gegenstände getretenen anderen Gegenstande zu Fen II. Die Be⸗ llagten haben gesammtverbindlich die Kosten des gegenwärtigen Rechtsstreits zu tragen bezw. zu er⸗ setzen. III. Das Ürtheil ist gegen Sicherheits⸗ leistung vorläufig vollstreckbar. Der kllägerische Anwalt ladet unter der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgerichte zugelassenen Anwalt für sich zu be⸗ stellen, die im unbekannten Aufenthalte befindliche Mitvergeklagte Katharina Iller Ehefrau zu dem vom Gerichtsvorsitzenden anberaumten Termine vom reitag, den 28. Februar 1902, Vormittags Uhr, im Sitzungssaale Nr. 138 des Gerichts⸗ zu Würzburg in der Ottost zum Zwecke mündlichen Verhandlung des sstreits an diese Gerichtsstelle. Zwecks der vom Gerichte be⸗ willigten öffentlichen Zustellung der Klage an die Katharina Iller wird obiger Klagsauszug hiermit bekannt gemacht. tsschreiberei . Landger rg (L. 8.) Zink, K. eirath

3) Unfall⸗ und Invaliditäüts⸗ c. Versicherung.

Keine.

——--—ℳ— 4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Keine.

5) Verloosung ꝛ. von Werth⸗ papieren.

Die bisber bict veröffentlichten Eerdeha ben Fen

73183] Landschaft der Provinz Westsalen. Von an wird in Berlin auch die Preußiß Gentral! Genossenschafte Rasse, Berlin 0C. Am Zeughause 2 die falligen Zinsscheine; ausgeloosten Stücke Dfandbriefe fostenfrei cinlösen und die neuer Zins. 2- 2 koftenkrei vermittteln Ihn üusser t. 0., im Dezember 1901l. Die Tirekrion

der Landschast der Provin Wehfalen.

unter folgenden Bedingungen zur öffentlichen Subscription aufgelegt: 1)

Die Zeichnung findet am

Donnerstag, den 19. Dezember dieses Jahres, während den bei jeder Stelle üblichen Geschäftsstunden statt und zwar: in Berlin bei der Preußischen Central Genossenschaftskasse, bei den Herren Robert Warschauer & Co., in München bei der Königlichen Filialbank, in Nüruberg bei der Königlichen Hauptbank,

in Amberg in Ansbach

in Augsburg bei der Königlichen Filialbank,

in Bamber in Bayreut

in Bebranh den Herren J. Schultze 4 Wolde,

in Breslau bei Herrn E. Heimann,

bei der Schlesischen Landschaftlichen Bank,

in Cassel bei den Herren Mauer 4&

laut,

in Coblenz bei Herrn Leopold Teligmann, in Dresden bei den Herren Günther & Rudolph, in Frankfurt a. M. bei der Deutschen Effecten⸗ und Wechsel⸗Bank, bei den Herren L. A E. Wertheimber, in Fürth bei der Königlichen Filialbank, in Halle a. S. bei den Herren Hermann Aruhold 4& ECie., Bank⸗Commandit⸗ Gesellschaft, bei der Landschaftlichen Bank der Provinz Sachsen, in Hamburg bei der Vereinsbank in Hamburg,

bei den nen v. Behrens & Töhne,

bei den ten M. M. Warburg 4& Co.,

in Hannover bei

Herren Ephraim

Meyer 4& Sohn,

bei der Bank für Handel und Industrie, Filiale Haunover⸗ 8

in in in Karleruhe bei Herin Beit L

in vandohut bei der Koniglichen in Leipzig bei der Tächflschen

in Halberstadt bei Herrn B. J. Baer, Ulbroun bei der Württembergischen Landesbank, Filiale Heilbronn. of bei der Königlichen Filtalbank, omburger, in Kempten bei der Königlichen Filialbank, dn⸗ in Köln bei Herrn Leopold Teligmann, lialbank,

epositenkaffe und Wechselstube der Bauk für

und Industriec, Ludwigohafen bei der Königlichen Filialbank,

in 3 Magdeburg bei der Magdeburger

Mainz bei den

vatbank,.

Bamberger 4 Co., in Mannheim bei der Süddeutschen Bauk Metz bei der nangaue de Metz.

bei der Bank von Elsaß und vothringen, in Oldenburg bei der Oldenburgischen Tpar⸗ und Leihbank.

in Negensburg bei der Königlichen Fillalbank. 4* 28

Schweinfurt

in Ftraßburg i. G. bei der Bauk von Elfaß und vothringen, nebit Filtalen in Mülhaufen, Colmar, 8 bei der Bank für Handel und Industrie. Filiale Türatburg i. G.⸗

in in Wurttem in der

F.

uttgart bei der Württembergischen vandenbank. 2

in zecrzeee bei der Koniglichen Fillalbank. 2 bergischen vandesbamk. Fillale Uim.

bei der Koniglichen Filtalbank. .,2 der verbedalten. Unmeldefonmularr lonnen dei den verdenannten

2) De beträgt 109,30 % zugüglich 4 % Stäckunsen dem 1. Nevember beh

zum Tage der Abna

9) ASen ebeee übedene sen hene vn 59. de brebeeen

der Zutbeil be dem

ar Hüͤlfte.

tc der Aerernn mindestens 228442 ist ¹ Zuatdeilangen 3232 2 sali. sind

ber 1901.

X△ Deember 8. . g. und dem veller Höde 22

im

gq&G 2„

XAhb. 7. .

. U In 2 *

. 2

E2

de.

89 .8 282 8 2* 2

5 * 2

„* 641 ℳ.

a, —e 8. w v†