12) Henzelerschter Julius Vakentin, Berlin. 1 ““ An Haftpflicht⸗Versicherungs⸗Konto: 2 4] — 8 — k. ℳ 200 000 auf Rathhausstraße 4 zu 4 ½ %, zahlbar nach EE“ gegenseitiser 3 8r Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis zum 30. Juni des nächsten Jahres. —-—8— v 96936 8 Debet. . 8 rg e lnder den vearlich t gegen⸗ 88 ie Rechnung wird mit dem 30. Juni abgeschlossen. Der Ueberschuß sämmtlicher Aktiva über Anlagen außerhalb des Weichbildes von Berlimn. 28 An H ndlungs⸗Unkosten⸗Konto: Berlin und Vororte 1““ 586 408 1“] 1. ℳ 10 000 auf Rathhausstraße 4 zu hieesAlsi.s. Fäs.V an vin 8 geg . die Passiva einschließlich des Grundkapitals und des Reservefonds bildet den Reingewinn des Geschäfts⸗ „Elektrizitätswerk Oberspree, Spandau und Pankor: 8 jahres. Von dem aus der Bilanz sich ergebenden Reingewinn sind zunächst diejenigen Reserven zu bilden, Grundstück⸗Konto:
—
---..]; 2 178 539 ““ seitiger Kündigung. welche der Aufsichtsrath beschließt, sodann ist der zwanzigste Theil zu dem gesetzlichen Reservefonds abzu⸗ RRR ͤ ͤ ͤ 4““ . Zinsen⸗Konto döe 24 073 “ 1894,95 1895/96 1896/97 1897/98 1898,99 führen, so lange der letztere den zehnten Theil des Gesammtkapitals nicht überschreitet. Zugang.. Anlagen innerhalb des Weichbildes von Berlin. — I“ 12 ½ 13 % auf die Aktien I. bis IV. Emission, „ Meber die Bildung sonstiger Rücklagen, die Höhe der den Aktionären zu gewährenden Gewinn⸗ Gebäude⸗Konto: a1 “ 220 152 1 “ —2ü6ũ ½ % vom 4. März, dem Tageder Emission, antheile, Zuwendungen an Angestellte und für Wohlfahrtseinrichtungen beschließt die Generalversammlung. laut Bilanz 1899/1900 . 665 968,15 1 Abschreibungen auf Grundstücke: 8 bis 30. Juni 1899 auf die Aktion V. Emissi b Der Aufsichtsrath erhält als Antheil am Reingewinn im Ganzen 5 % des nach Absetzung Zugang.. 1144“*“ 368 057 81 ½ % de ℳ 10 734 928,35 .. AA“ 8 53 674 67 1899/1900 18 G 1900/01 sämmtlicher Abschreibungen und Rücklagen, sowie von 4 % Gewinnantheil der Aktionäre verbleibenden 1 veee Maschinen⸗Konto: eek i . gmitst —j— Reingewinnes. (Vergl. Nr. 14 und 15 der später mitgetheilten Bedingungen des Vertrages mit der Stadt.) Abschreibung 2 % de ℳ 651 509,30 13 030,19 34 025 96 Abschreibung 7 ½ % de ℳ 7 152 526,39 . . . . . . . . . . ... 1 536 439 1 . 8072 “ u b. jsie 8 Die Dividende (Gewinnantheil) ist außer bei der Gesellschaftskasse an den vom Vorstand der . 42— 1““ ℳ 2 405/19 15 — Accumulatoren⸗Konto: zwar in d Geschsh gahren 1894)95 und 1gec96 f ein dividendenberechtigtes Aktienkapital von Gesellschaft zu bezeichnenden Stellen zahlbar. 8 6 66ö . 1“ 8. 405,1 15 435 38 Abschreibung 10 % de ℳ 1 647 603,86 4“ 164 760]1 und zwar in en ve aftsjahren und 895 96 au 1 ibiden enberech ig es tienkapi 21 1 Iscei Bollwerks⸗, Gleis d Kohlenbahn⸗K : ½ 2 ℳ 9 000 000, in den Geschäftsjahren 1896/97 und 1897/98 auf ein dividendenberechtigtes Aktienkapital von Gewinnantheilscheine, welche nicht innerhalb vier Jahren nach dem auf die Fälligkeit folgenden 2 kn t Bil 8 61399) 28 ns ahn⸗Konto: 8 Leitungsschienen⸗ und Apparate⸗Konto: ℳ 12 600 000 und in den Geschäftsjahren 1898,/99 (vom 4. März 1899 ab), 1899/1990 und 1900/1901 auf 31. Dezember an den bekannt gemachten Zahlstellen vorgelegt sind, verfallen zu Gunsten der Gesellschaft. aut Bilanz 1899/1900oo0). . . . . . . . 151 668,34 Abschreibung 10 % de ℳ 659 963,42 . . . . . . . . . . . . . 65 996/ 34 ein dividendenberechtigtes Aktienkapital von ℳ 25 200 000. .“ Z“ eie Uhe hen Geschäftsjahr 1900/01 aufgestellte Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung stellten Bugang . . . . . . . . . . .. —e BZü 17 882 Für das Rechtsverhältniß der Gesellschaft ich, wie folgt: 8 89 .“ 3 76 87297 11442““ 7 882* — .“ 8 921 1 b 88 kc1“ 13 265 48 Telephon⸗Anlagen⸗Konto: “ SSven ööö Berlin und FeIichaft in Berli. Bilanz per 30. J 1901 48 . Lna ne⸗ “ 85 12 b. zur Allgemeinen Elektricitäts Gesellschaft in Berlin 3 pP Zunt 1901. Dampfanl Konto: Abschreibung 25 % de ℳ 2 740,45 F 85” ’ n. 8. 8 . . 6 88o“ 1 9 G Straßenleitungs⸗Konto: 98 2 11X1X““ “ sind die 5 g. Generalversammlungs⸗Beschlüsse vom 10. Januar bezw. 9. Februar 1899 gene 8 Bilanz 111121242424*A* Saqchb“ 1 5799 8 Verträge maßgebend 8 ℳ ₰ 8 22 g08 2 Veöü99 99 98 395 729 [88 V SSese r. 8 8 ; 3 82 An Kassa⸗Konto .. 11915 8 8 ab Erlös für verkaufte Maschinnm — Abschreihung 358 p. n. b. 8 Mon. Ge „111060, 68..... 40 666 05 . Die wesentlichen Bestimmungen des Vertrages mit der Stadt Berlin sind folgende:
“ 8
Debet.
„ Kautions⸗ und Effekten⸗Konto . . . . ... . 3 884 73 1 b “ eeö b 1 . 1) Die Stadtgemeinde Berlin hat der Gesellschaft gestattet, in den Straßen des gegenwärtigen Kaution; ga E1ö1““ “ 8888 Sns ab Verlust auf obige Maschinen (dem Spezial⸗Erneuerungsfonds Straßenleitungs⸗Konto für Straßenbahnen; Weichbildes von Berlin Leitungen zur Fortführung der Elektrizität von deren Zentralstationen aus an⸗ „ Konto⸗Korrent⸗Konko, Debitores. . “ 1 904 81702 1AA“*“ 25 000 — 1 Abschreibung S ö““ 2938 9s. zulegen und zu dem Ende die der Stadtgemeinde eigenthümlich gehörigen Straßendämme oder Bürger⸗ Peneeeesere anne . 1“ ““ — 1 J87,5S Abschreibung 4 % p. r. t. 6 Mon. de ℳ 1 146 808,47 ... 22 936 steige zu benutzen. Ein ausschließliches Recht zu solcher Benutzung der Straßen ist der Gesellschaft M4242“ s1114* ] Elektrizstätsmesser⸗Konto: vC
hierauf zurückgezahlt ..
2551 51 5 b Abschreibung 20 % de ℳ 489 436,57 . . . . . . . . . . . .. 1“ 18 ö“ 2) 22 Gesellschaft bat 8 verpflichtet, 8 der Allgemeinen 1 1A1A2XAX“]; 1 . “ Elektromotoren⸗Konto: ““ “ ektricitätswerk Oberspree zu Ober⸗Schöneweide sowie alle sonstigen im alleinigen Besitz dieser Gesellschaft . Anlagen innerhalb des Weichbildes von Berlin. Abschreibung . 2% de ℳ 188 492,56. .. ℳ 102 111,94 b“ 1 Abschreibung 25 % de ℳ 11 569,44 v1““ 1 36 oder his zum 1. April 1899 in deren alleinigen Besitz gelangenden Konzessionen und Anlagen, welche die Grundstücke: Markgrafenstr. 43/44, Mauerstr. 78/79 u. 80, Spandauer⸗ v“ öö— 0 % de „ 128 085,12 . . . . — 12 80852 +9114 920 40] 2 516 6258 Kohlenplatz Fluthgraben, Gebäude⸗ und Ausrüstungs⸗Konto: 1n ssgewerbsmäßige Lieferung von Elektrizität an I straße 49, Rathhausstr. 2/3, Jüdenstraße 15 u. 16/17, Schiffbauer⸗ ““ Elektrische Anlagen⸗Konto: „. — 8 L 8 g damm 22, Luisenstr. 35, Königin Augustastr. 36/37, Mariannenstr. 9/10, 8 3 laut Bilanz 1899/1900 ℳ 642 833,84 V 1114X4“*“
gewerl zige 1 Jedermann gegen Entgelt unter Benutzung öffentliche
Abschreibung. 1u“ e“ 5 für ö bezwecken, und zwar im Umkreise mit einem Radius von 30 kn 8 14 8 — - 211 1 ilanz 1 1““ 8 Inventarien⸗Konto: I Luftlinie, vom Berlinischen Rathhause gerechnet, bis spätestens zum 1. April 1899 zu erwerben un 8 Nentlaheftr 48, Voltastr. 19, Wilhelmshavenerstr. 11 u. Süd⸗ ab Erlös für entfernte Maschiten. 9 328,90 633 504 94 ͤͤaͤaRRNZZZ1“ während der Dauer dieses Vertrages zu betreiben.
; vaͤͤͤ116 Hausanschluß⸗Konto: Sie hat ferner die Allgemeine Elektricitäts⸗Gesellschaft zu verpflichten, alle späteren Konzessionern S ö111—““ 9½ 88 e“ 1 161 0 88 eö“ und Anlagen der vorgedachten Art den Berliner Elektricktäts Werken. zur Uebernahme anzubieten, und 114““ “ 6 Abschreibung 7 ½ % de ℳ 580 201,34 .. . .. 511 8 Materiallager⸗Ausrüstungs⸗Konto: 11“ diese Gesellschaft ist ihrerseits verpflichtet, die angebotenen Anlagen, sofern der Magistrat nicht die Ab⸗ ℳ 13 064 861,82 16“ 10 % de 53 923,38 392 V ab1A“*“ “ 2 18477 lehnung einzelner Angebote genehmigt, binnen 6 Monaten vom Tage des Angebots zu erwerben und teubauittern. . . 22284 37008 8 1 Minderwerth für entfernte Maschinen .. . . . .. 24564G 51 364 42 1 110 468 Telephonnetz⸗Konto: .“ Js betreiben. * h. . ce üs . Abschreibung % do ℳ 10 734 928,35 .. 53 674 67[152 Aceumulatoren⸗Konto: 8 — — — 88 64 Abschreibung 3 % de ℳ 61 922, . . . 1 857 68 Der Magistrat hat das Recht, sich zu entscheiden, ob die neuen Anlagen zu denjenigen gehören, Maschinen⸗Konto: 1I1“ ¹laut Bilanz 1899/1900 ℳ 23 757,49 b Anlagen außerhalb des Weichbildes von Berlin. 1 sdie eventuell im Jabre 1915 von der Stadt übernommen werden müssen. 3999; ZZ““ 3 111I11p“X** 28 S Elektrizitätswerk Oberspree, Spandau und Pankow. . “ 88 V Der Preis für sämmtliche von der Gesellschaft zu erwerbenden Anlagen wird gemäß § 2 des laut Bilanz 1899/1900 . . — 6 984 019 45 AöAbgang 112,70 23 64479 1 8 d. lan — u³ erwer a Anl 2 2 EEEeEeeeTeeeee“] * 198 1“ A. ve Gebäude⸗Konto: 8 8 4 von den Berliner Elektricitäts⸗Werken mit der genannten Gesellschaft abzeschlossenen Bertrages estgestellt. nunmehr aufgelösten Bau⸗Konten 2 745 664 06 „Absch g 0o. 2 364 48 Abschreibung 2 % de ℳ 651 509,30 I14“ 9 Für die Konzessionen sind dagegen nur die Selbstkosten der Allgemeinen Elektricitäts⸗Gesellschaft in Ansatz 11“* Srerneen Primeeleitangenetz⸗Konto; do. F“ 15 435/38 zu 8 Erfüllt die ae die vorgedachten Verpütungen den E“ nicht, so 8 8 8. 3 . 9 (29 683,21 1850,11900o9 “ 8 erks⸗, Geleise⸗ „K 1 “ ist der Magistrat zum Rücktritt von diesem Vertrage binnen ochen nach erlangter glaubhafter Abschreibung 7 ½ % de ℳ 7 152 526,39 . . . . . . . . 536 439 47 TEö“ „„ „111“ Boln.., Keletfe; enn Feblenbsghe⸗ 1 “ “ 13 265 48 Kenntniß von der Zuwiderhandlung berechtigt. Sollte die Stadtgemeinde die im Stadtgebiete gelegenen Accumulatoren⸗Konto; 1“ Abschreibung 3 % 54 413 62 Dampfanlagen⸗Konto: 8ZE111“ Elektricitäts⸗Werke, aber nicht die im Umkreise der Stadt gelegenen Werke erwerben, so bleiben die laut Bilanz 1899/1900 “ 1“ Vertienneaseitenas 8. 8 ö . . . . . . . . . .. Abschreibung 7 ½ % de ℳ 1 361 492,56 “ Berliner Elektricitäts⸗Werke verpflichtet, auf Verlangen des Magistrats an die am 30. Septenber 1915 Zugang unter Hinzurechnung der in letzter Bilanz erschienenen und 11“ „ Vertheilunggleitung netz⸗Konto: . 10° ANAZ11“ 2 808,52 114 920 46 an diese Leitungen angeschlossenen Abnehmer von Elektrizität über den 30. September 1915 hinaus bis nnunmehr aufgelösten Bau⸗Konten .. . .. . . . . . .11 264 49372 “ Bilanz 1899/190ooc. . ℳ 657 768,75 b lektrische Anlagen⸗K 1 8 1Xqmp längstens drei Jahre Elektrizität zu den am 30. September 1915 geltenden Preisen und Lieferungs⸗ 8 Absch 8 ö“ “ 2000 v . 2 b .“ 8888 8 Ele 1r. Heg rllnagen Kendo;, ht. 5 2“ ees J bn ehe eeeen g5 Neiläheioes Feift sdosee schreibun % de ℳ 47 602 ZIo “ 164 760 38 sch 98 3 % 797 47 8 8 ““ 42 g Lieferung der Elektrizität an diese nehmer eingestellt wird, so hat er dies Verlangen der Gesellscha 1 Leengtsfeenen Apparate Konto: 1t —— Straßenbeleuchtungs⸗Konto: Mi ö 28 18 8 v111“ 1 51 364 42 sechs Monate vorher mitzutheilen.
8 laut Bilanz 1899,1900 .. 600 065707 Nanut Bilanz 1899711900ͤͤou 185 41424 8 öi.Ff.— .3) Die Berliner Elektricitäts Werke sind verpflichtet, innerhalb 12 Monaten vom Tage der An⸗ Zagang ugter Hinreching ser in letet Bilin eischteneien ind — Zugang.. . . ..... 789948 neemee egane, dant, ea470 222 es eeee nunmehr aufgelösten Bau⸗Konten 1“ 574 690 72727 3 ℳ 203 273,72 ͤZ” 1 g ewockhröene. “ 8,IEs 8
—— v1168656““ . 298777 rimärleitungsnetz⸗Konto: E bei Vermeidung einer Konventionalstrafe von 50 ℳ für jeden Tag der Verzögerung. 8 . Abschreibung 10 % de ℳ 659 963,42 1 174 7186 499, Abschreibun 30, JEESTE11Z1uqqp““* 203 287779 p teicheesommd Hon eöeö11e11A“”]; “ 54 413 62 8 4) Die Gesellschaft hat die von ihr benutzten Straßendämme, Bürgersteige, Brücken ꝛc. auf ihre „Abl ng 0 5 b1ö“] 62 996 34 g 3 % — E“ —6 098 04 „Vertheilungsleitungsnetz⸗Konto: 1“ Kosten ordentlich und gut wieder herzustellen und leistet hierfür auf einen Zeitraum von 5 Jahren nach der Betriebs⸗Utensilien⸗Konto: Hᷓ Sr Schalt⸗ und Transformatorenhäuser⸗Konto: vbee 20 797/47 Abnahme durch den Magistrat Gewähr. Jede Verletzung dieser Verpflichtung zieht eine Konventionalstrafe eeeee“; 1— “ laut Bilanz 1899,1900 .. ͤiw ℳ 322 811,541¹4 8 „Straßenbeleuchtungs⸗Konto: I von 300 ℳ nach sich. n 8 b “ 11ö1öu“] “ 17 882 28 en]; EEE“ 1 Wutkththttte h vt alb zzaltt Plhub vlszü9g .5f . 6 098[04 5) Die Gesellschaft ist verpflichtet, dem Magistrat der Stadtgemeinde Berlin die öffentliche 7 1. ℛ18b’ „Schalt⸗ und Transformatorenhäuser⸗Konto: Beleuchtung mit elektrischem Licht in allen Straßen bezw. einzelnen Straßentheilen des gegenwärtigen e—] EE11“ 17 882 28 L¹. 4 356 21921 ttszsäte hss l arit Plhah rr,hb .. .. . ... ... ...— 26 716,44 Weichbildes von Berlin zu den im § 8 des Vertrages festgesetzten Preisen zu liefern. Die Preise werden Betriebs⸗Materialien⸗Konto: ehüsren Abschreibung 7 ½ % 26 716, 44 7 „ Transformatoren⸗Konto: alle drei Jahre in auf ihre Angemessenheit dahin revidiert, ob sie — sind. 1 Bestand an Betriebs⸗Materialien in allen Stationen b Tni nns diücenech * A111“*“; gèI NNN6668999,88 . .. ..... “ 29 998 54 Sobald der Magistrat erflärt hat, daß er die Beleuchtung von Straßen oder Straßentheilen Telephon⸗Anlagen⸗Konto E“ 85 rans nea —* 1“ - „„ 899 880 55 „Telephon⸗Anlagen⸗Konto: verlange, hat die Gesellschaft, soweit bereits Kabel in diesen liegen, binnen 3 Monaten, andernfalls binnen Abschreibung 25 % de ℳ 2 740,45 ꝙã. B “ 551 2. Telephon M114X“X“ 222 928 54 8 Abschreibung 7i 0 1e14X*“] 2 373/04 8 2 3 Beleuchtung zu bewirken, und zwar bei Vermeidung einer Konventionalstrafe von 500 ℳ b 1 48* 7ö BB1u . Telephon⸗ Konto: 8 Betriebsutensilien⸗Konto: ür jeden Tag der Verzögerung 2 1 8 3 Zentrale Südufer: Bahngleise⸗, Wagen⸗, Kohlenförderungs⸗ und Aschen⸗ 1n 8 Abschreibung 334 % de ℳ 6746,63 . .. 1“ 4 6) Die Gesellschaft hat dem Magistrat das Recht eingeräumt, die elektrische Beleuchtung aller bahn⸗Konto 28 — — A 9 9 0 „ 18 * eru g2 Ize 8 — 8 1I1111“4“X“; 355 108 287 Zugang.. 1 8 1 31 640 63 8 do. be---—] 2 335776 oder einzelner der im Weichbild der Stadt belegenen städtischen Gebäude gegen Vergütung zu verlangen, 2 Feuerversicherungs⸗Konto. 1 Abschreibung 7 ½ % 2 373 04 1 Elektrizitätsmesser⸗K 84 1.“*“ und zwar mit einem Rabatt von 10 % gegen den Tarifsatz. N— für alle Stationen .. . . 35 847 Im Bau begriffene Anlage er ih h ö—— Hien üfctambng ca. de ℳ 110 882,84 88 22 176 7) Die Stadt Berlin wird in der Regel den Unternehmern elektrischer Bahnen die nach dem 8 8 8 ₰ 84 4 4 * . 1 —₰, vb1““ 1““ 4 laut Bilanz 1899/1900 . . . . r. 71s 13 190 995 84 Primärleitungsnetz⸗Konto. .. . . . 9 484 55
Hausanschluß⸗Konto: engabn0 ÄFvö k. Aschen —1 c Weichbildes nur 8 2179 8958 Schalt⸗ Tranaf N . 8 vndis 2 5 72 àn 706771 ertheilen, falls die Elektrizitat, welche für diesen Betrieb innerha Weichbildes zur Verwendung Zugang „2. . .—⸗ .. .. 2711 069 68 82 — Ieneer 8 x,— a* “ 1II“ V Mhaütt; kommt, von den Berlinek Elektricitäts⸗Werken entnommen wird; in denjenigen Fällen aber, wo dies nicht 1 ab 3 %, 40 ℳ 18 190 996, 34 .. ns vilnn 15 902 065 52 Telephon⸗Anlage⸗Konto 1 60 38 .eAbschreibung 10 % de ℳ 6244,31 624 43 Füchiebt. hat sie den Unternehmern elektrischer Bahnen eine an die Stadtgemeinde Berlin zu leistende b schreibung 8. 90 0 — 8 7 vu. .=ℳ: 72 2 8 8 — 8 2 - “ 8 2 11“ 1 Ko 1 mmumm Die Gesellschaft hat sich dagegen verpflichtet, den Unternehmern elektrischer Bahnen die 8 „ Hechee . und Primärleitungs⸗Konto: ö u 2 ““ V . Bilanz⸗Konto. 11X1XA4AX“ e. Bahnzwecken erforderliche Elektrizität an der Erzeugungsstelle oder an der Umformungsstelle innerhalb 1 89* K. . 8 E 8 8 1 4 laut Bilanz 1899, — I11I1*“ 1Zaes —V 2 k vasals anmürsrehe — reis ist alle drei Jahre auf seine Angemessenheit dahin einer Revision zu unterziehen, ob er nicht . Straßenleitungs.Konto für Straßenbahnen: . v Abschreibung 33 ½ % 0 3 9 der Gewinn⸗Vortrag de 1899,1900. . eees . 8 laut Bilanz 1899/1900 8 ven 25 b leuchtung Elektrizität nach dem dem Vertrage angehängten Tarif und den Bestimmungen dieses Tarifs zu 1 175 294 83 Elektri — E““ “ 110 8828 g egatoe d .. e11111161A141464“4“*X“ liefern und zwar, insoweit es die jeweilig vorhandenen Anlagen nach dem Ermessen des Magistrats 5970080 schreibung 20 %.. Lee.eh⸗ 22 176 57 8 — — 1111614““ mer chreibung 4 % de ℳ 4 852 477,74 = ües mäßigen Abnahme auf mindestens ein Jahr verpflichtet. In t se ist die Gesellschaft verpflichtet. „ üaübl vEöe““— 8 8 22 826 72 den Anschluß zum Zweck der Entnahme von Glektrizität * zu anderen als zu Beleuchtungszwecken zu ——f ... 2 28 9 823 613 Abschreibung 25 % .. — .
leitungsnetz⸗Konto 3 671 8 3 23228 3 637,65 92 abe von 1 ₰ für die Kilowattstunde der für den Bahnbetrieb verwendeten Elektrizität aufzuerlegen. 3 % p. r. 8, 6 Men. de.ℳ 2 711 669,65 — * 40 666,05 496 395 99,15 465 069 56 Feuerversicherungs Konto: do. 50 % de ℳ 7275,30 E1“ 3 637 62 28 bg eg g vrmddbn 8 8 ——2 4 . 3 7650 789161 Berlins zum Grundpreis von höchstens 10 ₰ für die Kilowattstunde zur Verfügung zu stellen. hmge “ 1 1 28 . 8 6 3 E““ b 4 865 354 03 “ Abschreibung 25 % de 8 8 . 2 335 76 7 „ Betriebs⸗, Bogenlampen⸗, Elektromotoren⸗ Uhren⸗ und Beisteueranlagen⸗ 7. He Felenlhaft iit verslichtet, andaes Hebbcde und Hretvahesonen um Heece de Be. v . „.„9„ „ 8 8 * oe F.FS EEI “ 232 3 gestatten, unter den vom Magistrat genehmigten Tarifbeding ins der Abnehmer sich zur tarif⸗ b 1 ö.. — „ Retto⸗Miethsertrag der Grundstüchehe . 1.-2* 25 4 % p. r. t. 6 Mon. do 1 — — B 1 9 x 146 808,47 2 — E1u1““ 5 706 7 — Die Gesellschaft hat unter Verpfändung eines Theiles ihres Grundbesitzes im Jabre 1893 ein hren, sobald ihre Leitungen in der betreffenden Str die vorhandenen Anlagen die „2 Material.-, lampen⸗ und Lampen⸗Konto 81“ 863 641 Inventarien⸗Konto . 68 In
— — — vwali — 4 3 Fewährung der beanspruchten Leistung nicht mehr gestatten und die elllschaft nachweislich durch den llüng 20 o0o.o „ 89 97 887 31] 391 54 Kkbschreibung 50 % de ℳ 7275,30 . „ 36857,65 4 262 08s 9257 gekündigt bezw. veüsheet 1. ⸗ SePehcsaehe 1n e geecen -A. ver rten Anschlusses ist, romotoren⸗- 1 — 3 . — — 2i 8 ’ zet 8 insofer ung der Gesellschaft nicht ruht. on Elekr e. 89. .2 e. *2 2 ees — 8 8 —22— Anleihe haben die Berliner Elektricitäts⸗Werke mit ihren folgenden, in . Heschammdhen erwsthelhe Ubren. Konto 8 E5 Per Aktien⸗Kapital⸗Konto.. 5 teren
Ustrafe von 3000 ℳ zu entrichten. wübPmGRAAböö
1 isbauerdamm Nr. 22, Grundbuch der Friedrich⸗Wilhelmstadt Band 1, Nr. des tien⸗Kapitals cigt, ist der Magiftrat b sezung des tart gen — arkgraf Nr. 43 und 44. Grundbuch der Friedrichstadt Band 2, Nr. 91 und Nr. 90, Frecher S* 2— wecke om 2 zu r angen. üiütar dihs dü üilnn ühnc
“ I laut Bilanz 1899 1900 b .6 218 000 —- 1 pandaue Nr. 49, Grundbuch von Berlin, Jüdenstraße Nr. 16 und 17, Band 6, Nr. 442, ) übrung der ationen reien assen. ie iten aber,
42 cinschließlich Reparaturen und A n, bis Elcktrizitätsmesser, sowie Aufstellung desselben dürfen dedrichsndt Uaand 12. Ar. 275 leßh 2—2
Installationz⸗Konto .. 8
Beheer Felncee Ken biewon auggelcost v. 1. Dtcber 1900. 889 8 Frarefftrate r 80, Geundzas, de —
Beisteuer Anlagen⸗Konto 1. — b 39 500 ) Manue Nr. 80, . ¹
, ee,8 und Autrüstungt-Konto⸗ 84¼ —. — 6598. 6 6686 18 . b po entihn. 3n P. . 5 123.12 e.n,e 4— 12 en .ghen den te⸗ die 1ööö der Installationgarbeiten und die --e.“] Z“ 1crettere darsanfender Rechnung... . . .8 108 899 85 chen Stromes dienenden. Motoren. Maschinen, ten und ieflccen n energeicen in Höbe Kontrolmessungen ver Anschluß der Anlagen kicgen aueschfieflich der Gescllschent ad. Hierfär Frbält sie
8 — „„æeveee . AEes 9 Uüüdieneg Mark bestellt eine Vergutung von 4 % der ibatsächlichen Kosten der Installation bis — Hoͤchfth - —
ellsschaft bat ferner im re 1899 ein zu 4 ½ % verzinsli und am 2. Januar 1930] die e. Die Pruüͤfung 5 r e ist bei — —₰ eine Inventarien⸗Konto: 2 EI en auf unseren Grundstücken Mauerstr. 80, Königit *1 nechah Anlehen von * 20 000 000 ang „88 eeehhd, behält sch aber das fär 107 Die aEeris vian 82 dauetnd dernebefödis 8 er und den — v 1 Augustaftr 96,37, Luif .. 3 8¾ 8 224 8 pim * 3 vor, das Anlehen oder auch Theilb dessel von mindestens ℳ 1 000 000 frübestens zum trieh niehe odne Goneheicang des MNaöisrais FrFr* venle. Ln 1899/1900 ⸗ „ Jenladenfir. 5 eenstr. 35, Jüdenstr. 15, nenstr. 9 100 r 1906 und später zu jedem Zi ungstermin mit dreimonatlicher Frist zur Rückzahlung gung 2 1
8628 11“ Fg — rletzt die Gesellschaft diese Merpflichtung, so ist der Magtstrat zum Kückrritt ven dem binren 8 — . Dwidenden⸗Konto: 89 Im Falle tbeilmeiser Kuͤnd werden di. zur Hücrablung gelansenden, Thellcha Wochen nach ter glaubhafter 1ene., von der der berechtigt. Auf vporübergedende dhes.. . 8 8 8 Dividenden p. 1896,97, 97/98, 98,99, 1899,1900 berschreibungen durch Ausloofungen, über ein notarielles Protokoll aufzunehmen N. bestimmt.
8 2 — — AemeIe eeeee Die in der Bilanz aufgefährten Oovotheken sind, wie solgk, veriinelich und zahlbar: er arneemeann 2 een ene 4e etaf ie e 285.0 18 1800,1900 ab von cbigen dctachierte und eingelöste Zinsscheine... 2. ℳ 260 000 auf Mauerstraße 78,79 zu 41 % zahlbar nach sechemonatlicher gegenseitiger, An und zwar bei Nermeidung einer Konventionalstrafe von 20 ℳ t sür —IIIII1“ — 8
stall d unversorgt gebliebene Kilowatt, insofern die Gesellschatt die eder nach 7* 4. 9 9878 500— p. 1. Apell bi 1. Jall 1901. zuf M 80 21 4 % bis 31. Dezember 1905, von da ab „.h Fehensee Fe vEscwenegeg — -eec % igations⸗Zinsen⸗Konto . 4 2 be 1) Die Gesells
8 Schuldnerin kündbar oder amort durch Jahreszzahlungen von je ℳ 12 750 sellschaft iüt verpflichtet, bebuks vergaen. für die werdenden 8 729602 8 eud.KAoniis „ „ 60 ½ Jahren; der Anlagen im semeiligen Weschbilde von Berlin dilden, und „ Umschaltungs⸗Konto e , . . 1 8 — Koento „ 2.
1
3
v 8
G 8
k
l au
Nüdenstraße 16 12, 4 %] sedenneit gedenfeita kündbar; sind an desselben
s 4 % zahlbar nach sechsmonatlicher gegenseitiger bres 89 88 % * — Kündigung; 5 tats ecrforderlich
Be Fnaffia grae 92 8* 4 . 1 g
b A G 28 1 8 1 8 öEgSN 5909 — 1u Ra für 8 v“
35 zu 4 1 1. Oktober 19086, nach . Kavitals welches im öen 3“
I“
tifikattens-Konto. EEI 8 Beamten⸗Krankenkasse und Penstonsfonds⸗Konto . — — Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto
von: vetend 5 % do ℳ 2 460 033,34 . dende 7 % 10 ℳ 25 200 000,⸗ ö nn“ innantheil der Berlin. eme des Au .
t der des
— 88 & 8⁸
„Serk
2
2
RkkkRkkh5h
88
. — . 2 .2
—
8 6
““ qHP—9
11n 40% thtaßllan och sechomenatli ter cearnfent
.
*