1901 / 297 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 Dec 1901 18:00:01 GMT) scan diff

bia. ln

baeaee we aenmnen.;

19a. 164 694. Aus einem Stück hergestellte Be⸗ festigungsplatte für Eisenbahnschienen mit zu ein⸗ ander versetzt angeordneten, senkrecht abgebogenen seitlichen Lappen, welche sich gegen die Schienen⸗ flanken legen. Bernard James Coghlin, Montreal; Hugo Pataky u. e“ Pataky, Berlin 6 119.l. C.

164 702. 1chrelenbobe und Schrauben⸗ winde, deren Schlüssel durch eine Kurbel bewegt wird und einen Kopf zur Aufnahme des Bohrers besitzt und deren Rahmen mit einer seitlichen, gabel⸗ ausgebildeten Stütze e ist. Wilt.

iering, Güsen b. Magdeburg. 1/8 01. ch. 12 997. 19a. 164 992. Schienenstoß mit aus einem Stück mit dem Schienenende bestehendem Auflager für die benachbarte Schiene. O söwald Hadamezik, Breslau, Gabitzstr. 46. 16/11 0l. 17 203. 19 b. 164 783. Eatsalehnichlene⸗ Reiniger, be⸗ ftehend aus zwei mit einander gelenkig verbundenen, das gleichzeitige Reinigen zweier Schienen durch eine erson ermöglichenden Schaufeln. Emil Butz, Ohligs⸗Deusberg. 7/10 01. B. 17 882. 19b. 165008, Mit durch die Radachse mittels Excenters angetriebener Luftpumpe sowie abdicht⸗ barem Wassereinlauf und. Sicherheitsventil versehener Straßensprengwagen. Wilhelm Christian, Herne i. W. 20/5 01. C. 3074. 19b. 165 062. Bürstenwalzenkern für fahrbare Straßenkehrgeräthe mit der Querschnittsform der Spindel angepaßtem Stirnbef schlag. Ernst Kliemchen, Dresden, Kasernenstr. 1. 7/11 01. K. 15 328. 19d. 164 830. Gleichzeitig einen integrierenden Theil der Konstruktion bildendes Lehrgerüst zur Her⸗ g von Eisen⸗Zementbauten (Brücken, Gewölbe dgl.) ), bestehend aus einem in Zement eingebetteten, die⸗ Bretter chalung aufnehmenden Profileisengerippe. Heinrich Cöln, Holzmarkt 21. 17/10 01. H. 17 033. 20a. 164 745. Für die durch Drahtseile zu bewe⸗ genden Fahrzeuge dienender Mitnehmer, dessen exzen⸗ 8n. angeordnete Klemmrollen auf einem drehbaren Verbindungsstücke angebracht sind. Hermann Eppin⸗ ger, Borbeck. 2/11 01. E. 4923. 20a. 164 746. Für durch Drahtseile bewegte Fahrzeuge dienender Mitnehmer, dessen kantiger, in ein kantiges Loch einzusetzender Bolzen drehbar an⸗ geordnet ist. Hermann Eppinger, Borbeck. 2/11 01. 4924. 20a. 164 747. Zugseil⸗ Klemmvorrichtung für Seil⸗ hängebahnwagen, mit zweiarmiger Klemmschrauben⸗ mutter zum selbstthätigen Lösen der Wagen vom Saglei⸗ in beiden Fayrrichtungen. E. Müllenfiefen, üsseldorf, Golzheim 59. 2111 01. M. 12 20 20c. 164 644. Bewegliche Fensterbank für kc m— binierte Sommer⸗ und Winterwagen. Straßen⸗ Eisenbahn⸗Gesellschaft in Hamburg. Hamburg, 29/10 01. St. 4976. 20Wc. 164 749. Bei Auslösung fälbs aufrollender Führerschutz aus mit Segeltuch überspanntem, te⸗ leskopisch verschiebbarem Gestänge für Straßenbahn⸗ wagen. Wagenbauanstalt und Wa gonfabrik für elektrische Bahnen (vorm. W. C. F. Busch) Akt.⸗Ges., Bautzen. 4111 01. W. 11 972 20d. 164 642. Radsatz für Grubenwagen u. dgl. mit als Laufzapfen für die Räder ausgebildeten beider⸗ seitigen Verlängerungen an der als Schmierbehälter dienenden Tragachse. Albert Knüttel, Remscheid, Bauluststr. 5. 28/10 01. K. 15 260. 20d. 164 817. Schutzvorrichtung für Straßenbahn⸗ und andere Fahrzeuge, aus einem gewölbten, nach der Seite abfallenden Fangnetz, mit in sich gelenckigem Rahmen. Abert Inkermann, Kamenzerstr. 33, und L. Kupfer, Blasewitzerstr. 68, Dresden. 19/9 01. J. 3583. 20 d. 165 034. Radsatz mit auf der Achse sich drehenden Rädern, welche durch eine die Achse durch⸗ dringende Stange an ihren Lagerstellen gehalten werden. Richard Grünert, Zwickau i. S. 22/10 01. G. 8942. 20i. 164 615. Ganz aus Eisen bestehender pneu⸗ matischer Verschluß für Bahnsicherungsanlagen, elek⸗ trische Leitungen ꝛc. &. Andreovite. Dortmund, Kronprinzenstr. 2. 14/8 01. A. 4966. 20i. 164 861. An der Lokomotive rdnetes unter Federdruck stehendes Laufrad mit Hebelperbin⸗ dung zur Auslofung der Luftdruckbremse bei Schienen⸗ vr 1 58 Anton Netzer, Ravensburg. 11 6 20i. 165 022. Selbstthätiges Schrankensignal, welches dem Zuge entgegen bei geschlossener Schranke weißes Licht und bei theilweiser bzw. ganz geöffneter Schranke farbiges diche zeigt. Müller & May, Rauschwalde Goörlitz. 30⁄9 01. M. 12 134. 207. 164 641. Doppel⸗Isolator für elektrif Carl Knauthh. Mansfeld, Bbf. 28/10 01. 15 259. 207. 164 750. Isolierstück mit Laufflä aus Metalltheilen für Stredenunterbrecher el Bahnen. Straßen⸗ r in urg. ¶☚ 5 11 01. 4982.

161 628. Schmierachse für Snegabeebma. rollen, aus hohlem. einseitig 1,22 mit dem offenen Ende in eine * Trägergabelendes greift und durch F.

* A. Fleck ZTohne, Hamburg. 31/10 vla. 164 611. Aus einem der Schulterferm des Menschen entip d geformten B. bestehender Halter für Fern rer. Dr. Gmil Franken⸗ steim. Areiteweg 225, 8 1 & Lenk, Schmidt⸗

straße 8, Mag 7607. 21a. 164 . .n n für elepbene mit einem eine Ausbauchang besitzenden Metallrohre

und Telegraphen⸗lerte, Berlin. 3/6 01. A. 4827. Dlülc. 104 4785. Jsolationsköorper mit über die

ru vortretenden elektrische An⸗ lagen. i Maner, * Goethestr. 8. IIIl 01. M. 12 307.

Düc. 164 008. -7 stachelartige. en Blitz Been 2e.2 eg 12 Kneovf Schaft ellt und dessen in der Erde ockhuecs & ECie., Göln a IIIII O0i. B. 18 105. 21c. 164 620. Zwei⸗ und me Leitungs⸗

* Faercheve Gmil eerereeeern

30⁄½10 01. 2 paralleien, cinander

Uc. Taats en

82

Meßgeräthe. Dr. Rudolf Franke, Hannover, Dietrichstr. 2a. 17. 9 01. F. 7963. 21c. 164 781. Oben mit Gewinde versehener Metall⸗Schlagdübel, auf welchen der Isolierknopf direkt aufgeschraubt wird. Schürmann K Hilleke, Neuenrade i. W. 30/9 01. Sch. 13 267. 21c. 164 782. Abzweigdosen. für elektrische Leitungen, mit von allen Seiten zugängigen Durchführungen im a. und Gewindekörpern auf letzterem zum Hineinstecken der Drahtenden von beliebiger Seite her. Otto Graetzer, Berlin, Kurfürsten⸗ straße 146/147. 5/10 01. G. 8882. 2c. 164 806. Sockel mit dachförmigem Ansatz für elektrische Schaltapparate. Voigt & Haeffner Akt.⸗ Ges. . Frankfurt a. M.⸗Bockenheim. 15/11 01. V. 2872 Z1Ic. 164 942. Steckkontakt, dessen Kontaktfedern in mit hervorstehenden Wangen versehene Isolatoren eingebettet sind. Elektricitäts⸗Gesell⸗ schaft, Berlin. 16/11 01. A. 5139. 21c. 165 027. Porzellan⸗ oder Steingutklemme, bei welcher der Untertheil mit einer Aushöhlung und der Obertheil mit einem dazu passenden gewölbten Ansatz versehen ist, so daß beim Festschrauben der Klemme die Leikung straff gespannt wird. Arno Riefe, Gummersbach. 14/10 01 R. 9872. 2Ic. 165 029. Anschlußrosette mit zugleich als Kontaktbüchsen ausgebildeten 1“ mit außen liegendem Sicherungsdraht. J. Carl, Jena. 17/10 01. C. 3229. 21e. 164 775. Prismatische Skale und in seitlichen Nuthen derselben geführter Schieber für elektrische Meßgeräthe. Dr. Rudolf Franke, Hannover, Diet⸗ richstr. 2a. 17/9 01. F. 7961. Z1 e. 164 776. Klemmvorrichtung für auswechsel⸗ bare elektrische Schleifdrähte an elektrischen Meß⸗ geräthen, bei welcher der Schleifdraht zwischen zwei Backen geklemmt wird, welche zwecks scharfer Ab⸗ grenzung der Länge des Schleifdrahtes an den Enden keilförmig gestaltet sind. Dr. Rudolf Franke, Hannover, Dietrichstr. 2a. 17/9 01. F. 7962. 21f. 164 636. Reflektor, welcher an Armaturen und Fassungen aus Isolierstoff mittels senkrechter e befestigt wird. J. Carl, Jena. 26/10 01. 239 21f. 164 720. Vom Strom des Heizkörpers einer Nernstlampe abgezweigte Glühlampe zur sofortigen Lichterzeugung beim Einschalten und Defektwerden der Nernstlampe. Eugen Domsalski, Jastrow. 15/10 01. D. 6250. 21f. 164 768. Glasglocke für elektrisches mit geschlossenem Knopf und verschmolzenem Glashüttenwerke Baldermann & Co., G. b. H., Döbern N.⸗L. 14/11 01. G. 9015. 21f. 164 770. Glühlampenfassung mit einem über den Mantel hinausragenden Ansatz am Metallboden. Bergmann⸗Elektricitäts⸗Werke Akt.⸗Ges., Berlin. 16/11 01. B. 18 118. 21f. 164 941. Aufsatz mit Gummiverschluß für elektrische Lampenfassungen zum staubsicheren Ver⸗ binden derselben mit der elektrischen Birne. Schmahl & Schulz, Barmen. 16/11 01. Sch. 13 494. 21f. 165 036. Reguliervorrichtung für die Spitzen⸗ entfernung von Bogenlampen, aus zwei gewichtsbe⸗ lasteten Klemmhebeln für die obere Kohle und den⸗ selben entsprechenden Anschlägen. 3 Soukup, Cöln a. Rh., Christophstr. 7a. 24/10 0 S. 7725. 21f. 165 088. Kohlenklemme für A. mit gegenüberstehenden An wsdehnungskörpern. Kör⸗ ting A Mathiesen Akt.⸗Ges., Leutzsch⸗Leipzig. 22/11 01. K. 15 417. Z1f. 165 089. Zweitheiligeraufklappbarer Führungs⸗ steg für 2 —ö Körting A Mathiesen Akt. Ges.,S Leutzsch⸗Leipzig. 22/11 01. K. 15 418. 21f. 165 090. Bogenlamvpenglas für Dauerbrenner mit zwischen diesem und dem Deckel angeordnetem Wärmeschutzring. Körting & Mathiesen Akt.⸗ Ges., Leutzsch.L eipzig. 22/11 01. K. 15 419. 21g. 164 784. Vacuum⸗Regenerirung für Röntgen⸗ röhren, gekennzeichnet durch zwei oder mehrere Metall⸗ elektroden, zwischen denen sich feste Stoffe befinden, welche durch selbstthätiges Einschalten des Induktions⸗ stromes mittels zweier Funkenstrecken Gase entwickeln. Franz illing, Gehlberg. 8/10 01. Sch. 13 297. 2la. 164 630. Gußeiserner Gegenstrom⸗Glieder⸗ kessel, dessen Elemente einen von oben zu beschickenden Füllse 2 und mit den Rippen Rauchkanäle bilden ugen der Rauchgase unten seitlich. de ietrich & Cic., Niederbronn. 21/10 01. D. 6273. 26 b. 164 789. Acetvlen⸗Laterne, bei welcher am Untertheil des Wassergefäßes ein durchbrochener Carbidbehälter und ein diesen umhüllendes Bassin

löohar befestigt sind. M. Preßler & Co., Ruß⸗

dorf, S.⸗A. 19/10 01. P. 6345.

2605. 164 986. Automobillampe mit Tropffvstem, bei welcher zwischen Entwickler und Brenner ein Gummibeutel eingeschaltet ist. Oberrheinische Metallwerke G. m. b. H., Mannbeim. 6,11 01. O. 2180.

26 b. 164 805. Centrifugal⸗Ventilator für Gas⸗ reinigungszwecke, mit auf der Innenwand des Ge⸗ bäuses augeordneten Rippen. J. E. Prégardien, Kalk b. Cbln. 14 ,11 01⸗ P. 8400.

30. 164 934. Augenmagnet mit verstärktem Ende. vSem. Bolkmann, Berlin, Georgenkirchstr. 70. 1 V 2871

20a. 164 994. Taschenbatterie mit ——27* und

rstellbarem & piegel zur Besichtigung des Kehl-

kopfes gzc. Otte n Ieeemhe Knesebeckstr. 18711 01. H. 21

20 b. 161 612. aus

Ma von Alum 2 imk

Attlengefellschaft Mir 4 1— reicvvon. 1ter. 8 2

t Kautschuk zur 94 Seeafetd. reslau, Garten 6 01

708. 1164 325. verbläser mit Glas⸗ bebälter, 4-— 8— anticonceptionellen Pulvers d. Carl gA* Dresden, vA b 191- hnnnh überzogener 2₰ 42 t und getränkter eff rwendung ald Bein . 5.n Galley, Han⸗ novet. 8. 29/10 01 8923. bander verbunden ist Heinrich voecwy, lin. 15/11 01. L. 9147.

209. 164 998. 5 für

einem unter *b 1ö.2* aus. wechselbarer und zu regelnder Austrittsdösc. L0 b0 4 d. voewensteim, Berlin. 21711 01. L. 9159

230 c. 164 F Aus meh im Deckel und Beden ne. Tinge

Ler deren mit

gegen vorzeitiges Eindrücken desselben. Wilh. Neu⸗ ebauer, Wiesbaden, Schwalbacherstr. 22. 28/10 01. N. 3497.

30e. 164 785. Operationstisch, dessen Tischplatte mit dem Patienten durch eine Schnecke, Zahnstange und Gegengewichte, die an über Rollen laufenden Seilen o. dgl. hängen, verstellt werden konn. Anton Kölz, Dresden, Magdeburgerstr. 47. 8/10 01. K. 15 147.

30f. 164 712. Dampfentwickler für gesundheitliche Zwecke mit verstellbarem Behälter und abnehmbarem, mit Schlauch und Brause versehenem Deckel. Charles Ponge, Berlin, Ritterstr. 104. 28/9 01. P. 6297.

30f. 164 713. Aus mehreren in einander zu setzenden Glasgefäßen mit Fuß bestehender Chlor⸗ calcium zum Trocknen der Luft im unteren Gefäß enthaltender Einathmer für Borogen (Borsäuregethyl⸗ ester). Dr. Beunder & Dr. Hobein, München. 7/10 01. B. 17 869.

30f. 164 878. Hühneraugenfeile aus Flintpapier. Bürstenfabrik Erlaungen A.⸗G. vorm. Emil Kränzlein, Erlangen. 15/11 01. B. 18 114. 30f. 1641 884. 2Aus Netzgewebe hergestelltes Frottierhandtuch. L. Liebmann, Reutlingen⸗Ham⸗ burg, Kleine Reichenstr. 23. 18/11 01. L. 9150. 30f. 164 889. Licht⸗ und Brausebad⸗ Apparat mit geringer Lampenzahl von hohem Heizeffekt. Nieder⸗ rheinische Maschinen⸗ u. Armaturenfabrik Klepzig & Schmalhausen G. m. b. H., Duis⸗ burg. 3/7 01. N. 3418.

30f. 165 042. Lesepult an Schwitzkästen und anderen Badeapparaten Sanitätswerke Moos⸗ dorf & Hochhäusler, Berlin. 2/11 01. S. 7753. 30f. 165 043. Durch Klappe verschließ bare Oeff⸗ nung in Badekästen. Sanitätswerke Moosdorf & Hochhäusler, Berlin. 2/11 01. S. 7754. 30f. 165 044. Massagebant aus Eisengestell mit abnehmbaren Glasplatten. Sanitätswerke Moos⸗ dorf & Hochhäusler, Berlin. 2/11 01. S. 7755. 30f. 165 045. Schwitzkasten aus Eisenrahmen mit emaillierten Platten. Sanitätswerke Moos⸗ dorf & Hochhäusler, Berlin. 2/11 01. S. 7756. 30f. 165 (87. Katzenfell mit elektrischer Batterie. Joachim Holst, Altona, Eimsbüttelerstr. 55. 21/11 01. H. 17 234.

30g. 164 928. Mit dem Sauger aus einem Stück Glas bestehende kalibrierte Milchflasche. Wilh. Dhein, Karlsruhe i. B., Werderstr. 31. 9/11 01. D. 6313.

30h. 164 093. Mit medizinischen Stoffen im⸗ prägnirter Salbenkegel zur Desinfektion und Ver⸗ hütung von Geschlechtskrankheiten. Dr. Ed. Richter, Plauen i V., Bahnhofstr. 59. 25/9 01. R. 9803. 30i. 164 999. Sterilisator mit Kerdensvogbschtung. en H. Loewenstein, Berlin. 21/11 01. L. 9160.

30i. 165 085. Schutzverband aus hautreizendem Pflaster, rückseitiger Watteschicht und diese be⸗ deckendem Flanellstück mit daran befestigten Heft⸗ pflasterstreifen. Chemische Fabrik Helfenberg A. G. vorm. Eugen Dieterich, Helfenberg. 19/11 01. C. 3262.

33a. 164 696. Spazierstock aus einer konisch ge⸗ zogenen Metallröhre, abschraubbarer Zwin ge und ab⸗ nehmbarem Griff, im Innern einen Regenschirm enthaltend. V. Heupel. Straßburg i. E., Metzger⸗ gießen 5. 30/‚8 01. H. 16 730.

33 b. 164 654. Geldtäschchen, welches durch Oeffnen des Deckels von selbst einen Kasten bildet. Carl Bier, Frankfurt a. M., Langestr. 25. 31/10 01. B. 18 033.

23 b. 164 681. Griff für Gepäck. bzw. Packet⸗ träger, welcher aus einem oder mehreren aufgerollten baw. gefalteten Pavpierstreifen besteht. Hugo Fiegel. Schöneberg b. Berlin, Hauptstr. 102/103. 9711 0I. F. 8096.

33 b. 164 761. Hohler Kegel, leer oder gefüllt zu gebrauchen. Herm. Weißenburger & Cie., Cannstatt. 117111 01. W. 12 007.

332c. 164 667. Als schlank konischer Stab mit hakenförmi Spitze und kugelförmigem unteren Ende gebildeter Knotenöffner. Karl Kemmel, Geislingen a. Stg. 4/11 01. K. 15 326

22c. 164 672. Brennschere (Wellenzange) mit flach gekrümmten Schenkeln. Emil Weiße, Ham⸗ burg. Bergstr. 26. 6/11 01. W. 11 987.

3a2c. 164 677. Kopfstück mit Papierbahn für Rasier⸗ stühle, bestehend aus einem muldenförmigen Pavier⸗ rollenbehälter und einem denselben Fncenbe Polsterdeckel. Heinri Beters, Dortmund, Stuben⸗ gasse 38. 8711 01. 3396.

5axc. 164 710. Kamm Gebrauchsmuster 157 777 mit zentraler Zusammenführung sämmtlicher Zahn⸗ kanäle auf einen gemeinsamen in den Hohlraum cin⸗ mündenden Kanal. Ch. Halle, 2 Schleß⸗ gartenstr. 53. 2319 01. H. 17 158.

52c. 164 793. rbartbinde mit cinem Mittel⸗ theil aus steifem, samem aber nicht dehn⸗ barem, perforirtem (Celluloid. een. Armin Grün, Wien; Pertr.:

Oecat

Berlin NW. 6. 7/111 01. G. 8993.

2 8- . 85 1 br. ingen durch starre, die

durch einen dieselben innen und ceidenden,

biegsamen und glatten Streißen (Celluloid) mit der

Binde vorbunden sind. Armin Grün. Wien; Vertr. Oscar Asch, Berlin NW. 6. 7/11 01. G. 8904.

5 a. 164 635. Spar. Gask. d mit 2—1— Deckplatte, seitlich liegenden Abzügen und

beündl + tsyrechend 1-1— Ablenkplatte ree

Jahncke. Febenef⸗ a. d. Elster. 25710 92

216. Se., a mit Deckel an der

Apparaten zu evendes Reser

voir zum 52— den Wesser. Frau Elise Nuß⸗

* Weißenburgstr. 4. 1111 0l.

219. 164 914. Zweireihiger Gas⸗Heizbrenner von

abnradähnlicher Grunden .2 mit inneren Brenner⸗

in den Zahnlücken und äußeren Brenner⸗

in den Jabnftirnen. Novat Teschner. Dr Plauen. 30 10 01. N. 3499.

2 ü b. —₰ * Aretschnittflächen mit Kr. e. 0l B. 18 044.

2 1 b. veeee 2e. neeg

hat trllbatem

boch und e barem Metallftreifen.

lins Schla 239— Schwabstr. 38 A. 01 88015b2

8

maulsalat, aus zwei gegen einander geri I lanfenden 8 ieeeghen osen Flächenbändern mi warz, F ea⸗ 11 0l. Se. 13457. Frarkaca 2 46 Stiefelreiniger mit r Bürste, Matte o. dgl. Peter ——

b. a. M. 29/10 01. 3 Ln. 3 4c. 164 739 Aufträger f für Putzextrakt, aus einem Stuch Füz mit flachem Griß Schneider & Keßler, Volmarstein. 3110 Sch. 88 K. 34c. 164 esser⸗ und Gabelputzer, aus einem in einen Handgriff engesgera Kork. Walther Schmidt, Wilsdruff b 17/10 01. Sch. 13 333. 34c. 164 857. An der Schrubber⸗ oder bürstenplatte mittels Bänder auswechselbar zu befeßn gendes, zweiseitig benutzbares Reinigun etise Naf Haese, Dresden, Augsburgerstr. 72. 8

17 133. II F.

v2¹ 164 916. Putzextraktdosen mit eingelegtem aus einem Stück Filz gestanztem, mit flachem 192 versehenem Aufträger. Schneider & Keßl 8 ee.S. 8 . 9. Sch. 13 406. 88 34c. 165 051. Mit Staubbehälter

Kehrichtschaufel. S. H. Rhodes, Verlinee Fr merstr. 13. 6/11 01. R. 9968. 34c. 165 061. Stellbare Auflage für Rollenmesser putzmaschinen, durch Anordnung zweier winkelförmiger ungleichschenkliger um eine gemeinsame Achse dreh. barer Auflagekörper e G. eurer, Dresden, Blumenstr. 54. 11. 01. M. 12 291 34e. 164 779. Spitzenband mit durchklöppelter Spinnen und Effekten für Verwendung an Vor⸗ hängen ꝛc. Maximilian Müller, Plauen i. P. Straßbergerstr. 27. 20/9 01. M. 12 108.

3c. 164 849. Mehrtheiliges, versteltan Gardinen eisen, bestehend aus einer Stange mit vertikale Schlitzpl atte und einer mit Einlaßeisen, Aufsatz und

Schraube versehenen Trägerplatte, an welcher dee Schlitzplatte mittels Schraubenmutter befestigt if Jacob Viemeyer, Schwelm. 1/11 01. V.

164 852. Aus Blech bergestellte Opuaste für e Kordeln von Gardinen u. s. w. Oskar Rah Fischer, Barmen⸗Wichlinghausen. 1] n55 F. &h8 34 e. 164 974. Gardinenschoner aus einem über die Kante des Fensterflügels ausladenden, in das Rahmenholz einzusteckenden Bügel aus Blech zc. Ernst Frank, Magdeburg, Lünebumger straße 21. 26/10 01. F. 8058. 34f. 164 643. Auswechselrahmen mit use⸗ wahrungskasten für Bilder u. dgl. Max Krschag,

Dresden, Johanngeorgenallee 6. 28/10 01. K. 15 . 3 ¹f. 164 786. Eckverband an Keilrahmen, uüle⸗ sonders eingesetztem Zapfen. Alfred Reichel, d. 15/10 01. R. 9875.

f. 164 845. Vor der Treppenstange liexme und zwecks Freilegung derselben um seine 8 Wesestzen schraube drehbarer Befestigungswinkel für stangen. Oskar Rob. Fischer, Barmen⸗Wichli hausen. 31/10 01. F. 8072.

3 4f. 164 846. Aus flachem oder rundem Metz gefertigter Befestigungswinkel für Trep.

ohne Rückwand, zum Anschrauben. Oskar Ret Fischer, Barmen⸗Wichlinghausen. 31/10 01. F. 507 31f. 164 896. Photographie⸗Wandrahmen mit d Symbolen: Glaube, Liebe, Hoffnung, durch eine d Spiralfeder gespannte Stütze auch als Standrahm 5 m Fe Frl. Frieda Petero, Hildesheim. 2890 dH. 6295.

34ᷓf. 164 909. Als Abziehbild (Metachromoted auf die Rückseite einer nach dem Auftragen auf; Rückseite mit Deckanstrich versehenen Glasplatte a getragenes Kruzifix, in Verbindung mit einem Christ⸗ kopf in Medaillonform und cv. einem Weih behälter auf der Vorderseite. Angust Michler, Nippes, Schenkendorfstr. 1. 26110 01. M. 122 248 164 919. In einem beliebigen Mäbelste 8 B. einem Fu schemel eines Barbiersessels, un gebrachter Spucknapf, welcher durch 2 einer Stange mittels eines Drehhebels aus Möbelstück bar und in letzteres Feder selbstthätig zurückführbar ist. Robert Urbe Hamburg. uderstr. 31. 4/11 01. U . 2af. 165 048. Eierbecher in Verbindung mit cinen

alzbehälter, in Form eines Hahns F een Wuuß. Charlottenburg, ecntr 15. 7üI. M 976.

28 f. 165 067. Tischbestecke mit M denen die mit unrundem Loch versehene latte an den Heften festgel ist und 2— chnitte in den In diese in den Hesten feflt een. Hastedt b. Bremen. AlI 164 474. Auszöge mit teleskovartiger Scha⸗ 8e. 8*, ühiberg. Dresden, Tetn gass 1 10 251. a2 ¹g. 10½ 8— gekenne Betrstellen. durch zwei Flacheisen mit ineinander Nasen beld Krüger u. Moar viokow. Swinemünderstr. 65. i. K. 15 024. —: 164 733. ——— e —— Schrankes Deckelaufsaß und dem Untersatz 882 —p- lagtdei von 1enen ed,er u kenscht versehen ist. Rudolf

gpe 1. W. 28710 01. Sch. 13 403.

165,052. SSbnmehage, + 3

nge —n 1 edeen im 8382 vae 8 .

6 . 12 283 8 28. 165 054. Zaf borer Steh —n —— . Zeth. l

Besvzaes rreienen.eeee

in in ciner 8n —&. Melzer*

vnstad Spru 7 . 8. N. I Verrichtang —8

Verantwortlicher Nedakteur Dirrkior Siemenroth in Berlhee Berlag der Grwedttion (Scholt) kra. 2

De den Ronsbentichen Tehglt. Nnie 8W. A. h

in auch durch die Königliche Anzeigers, SW. Wilbelmstraße 32, bezogen werden.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Handels., muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle

Blatt unter dem Titel

Güterrechts⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Waarenteichen, Patente, Eüve2 Bekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. an. 20715)

Gebrauchsmuster.

(Schluß.)

164 843. Aus einem umlegbaren, durch eine Feder sich feststellenden Hebel bestehende Vorrichtung zum Verschließen von Fallschiebern an Ordnungs⸗ schränken für Registratur⸗ oder Waarenzwecke. Emil Schwehr, Freiburg i B., Kaiserstr. 150. 29/10 01. 13 Sö- 164 851. Schrank für Wirthschaftsputzzeug, mit Fa chern zur Aufnahme des Putzzeuges und diese derschli eßender, tischartig umlegbarer T Thür. Wilhelm

Hochmeisterstr. 13, u. Hermann Uhlich,

ngerstr. 832, Berlin. 1/11 01, Sch. 13 408.

8 165 005. Schwellenlose transportable Schul⸗ bank mit zwischen je zwei Sitzen oberhalb der Sitz⸗ bank und unterhalb des Bücherbrettes angebrachte er Iindun sbrücke. Otto Weidner, Brüningstr. 2,

eisel, Höchstenstr. 72, Elberfeld. 1/4 01.

9. 165 063. Nähleiste für Schulbänke, mit änsiätzen an der unteren Seite, welche in entsprechende Aushohl ungen der Pultplatte eingreifen und dadurch 9 821. auf dem Pult festhalten. Fritz Seitz,

Frankfurterstr. 12. 8/11 01. S. 7774.

164 57I. Auseinandernehmbare Schutzvor⸗ g für Seife, welche mittels zweier federnder Söebhfsen in einer Hülse zusammengehalten wird. Heheslam 1.2 Berlin, Strelitzerstr. 54.

3453 5.

ost⸗Anstalten, für

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Rege ßischen Staats⸗

Bezugspreis beträgt 1 50 für das Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30

1 rpedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Vi Ser Einzelne ne Nummern kosten

8 W. Wirs, Schaufenberg, Post Alsdorf. Aus gabelförmig gebogenem Blech 8 mit und verstellbarem ve rsehener Gerüstklemmschub.

Co., wre

Sicherheitswinde für Bogenlampen, Jalousien, Lercac e, Dachfenster u. dol, Anordnung einer Bernhard Bölefahr, C öln⸗ Shggeng

zeichnet durch die Arretierung. Bachemerstr. 118. Deppel⸗ Flaschenzug, bei welchem mittels Kette drehbaren Rädervorgeleges das von den Ketten des Flaschen⸗ zuges getragene Rohr beliebig um seine Längsachse J. E. Prégardien, Kalk b.

Anor dnung B. 17 946.

1104 754. Bögeltäce deren Bügel mit einem 421. 164 763. Verschlußstopfen für Butyrometer Schenkel in einer Nuth eines Exe riffes drehbar gelagert ist und durch eine

Zwinge behufs Spannung g gehalten wird. Föster. Morsbach b. Remscheid. 7/11 01.

festigung für Büg best el hend aus einer breitflächi igen, mit Einben dn.es 421. 165 83 M llchuntersuchungszentrifuge mit Aus⸗ einem durch 2*2 drehbaren und e Fhees.⸗ Lager⸗

Hermann bolzen ausrückbaren E.,1 nantrieb. W. Remscheid⸗ Hasten

. verlän gerten Faedt werden kann.

Se craubenwinde, deren Tragfuß⸗ ück mittels Rippe de es Windenkörpers geführt I wird. Heinrich Lamprecht, Jauer i. Schl.

füns mittels einer

I“ Preßschrube versehener

ender Schrauben⸗ I en mittels eines

umfassenden

Hebewinde mit lieg vcen und * Drehung dersel Kniehebel lw erkes S Fftemn a. auf. und abbeweglichem Hebeklotz. Schoönholzerstr.

mit Befestigungszunge bringung an

Handschweifsägen Sagemaschinen, welcher das eingeschobene

und Schweif⸗ Herdringe aus einem Cins S. hhther Finhangetord zur Auf⸗ nahme einer beschränkten Menge Brennmaterial an Kochmaschinen. Gebr. ur u. H. Belling, in, Waldemarstr.? Ofen mit rings um den Feuer⸗ raum schlangenförmig angeordneten Kanälen.

. Fuchs schwan zägengriff, dessen guer⸗ Schaft in L angloch orm vollständig durch⸗ und durch Holz

162 898. Einsatz für Badewannen u. dgl., ag egen mit geeignetem Stoff bezogenen Rahmen us Drahtgeflecht. Johann Georg Dennhöfer, He bers Schweigerstr. 16. 4/11 01. D. 6302. 164 859. Aus einem beschwerten Holzrost be⸗ hender Einsatz für Badewannen. Johann Georg Penuzofer Nürnberg, Schweigerstr. 16. 4/11 01.

164 907. Paradehandtuchhalter aus an einer dajel mit Bild oder Inschrift befestigter Stange zur Amahme des Handtüuches. W. Sperk, Nürnberg, Ludwig Feuerbachstr. 14. 26/10 01. S. 7735.

164 908. Als Sitz⸗ und Fußbad benutzbare Badewanne mit abgerundetem Fußende und daran mgebrachtem Bügel als Stütze. F. Gerecke, Berlin, Prinzenstr. 33. 26/10 01. G. 8952.

164 638. Stiefelknecht, dessen Stiefelzieher⸗ Platte mit Hilfe einer Stüͤtze aufgerichtet werden ud zum Aufstellen des Fußes bzw. zum Aufhängen Schuhe mittels der „Strippen“ dienen Bruno Ullrich, Dresden, Pfotenhauerstr. 23.

U. 1241.

. 164 646. Muldenfoörmiger Zahlteller mit Oberfläche. C. Gladiyz, Oos, Baden.

G. 8964.

2nl. 164 649. Mehrtheiliger, zusammenschiebbarer, ee Schuhanzieher. Adeolf Wenh. Kreuz⸗

S. 29,10 01. W. 11 96

104: 792. Christ v.-öx mittels sess din Stamm umfassenden Hakens am haum befestigt und durch eine schräge, sich

stützende Strebe in horizontaler Ste

F ist. Hüem Göhe, Berlin, Landwehrstr. 40.

G. 8961.

164 819. Topf mit aͤm oberen Rande vor⸗ er Tasche o. dgl., welche zur provisorischen 8 afnahme eines Löffels vient. Dora Place, Ham⸗ beng, Mühlendamm 45. 2110 01. P. 6302. 164 824. Injektions⸗ Durchlüfter für Zimmer⸗ ien, mit derstellbarem Juflußzertheiler, ver⸗ mit einer Einrichtung, welche cs ermöglicht,

Apparat in eine bestimmte Entfernung von der esaeberiäch⸗ einzustellen. Ernst Maaz. Zörbig.

M. 12 161.

164 834. Schraubverschluß für —,ö— flaschen, mit cinem Rand 877 bg über dem

de und mit cinem den Griff umgehenden Meinecle à Co., New Perk; Vertr.: cb. Walder, ¶n in SW. 46.

M. 12

164 844. nns. cinet d als Rost Sieb bildeten A verschener

aufskaften Kartoffeln u. 42 Louis däßss. Verlia, Diedenbefenerstr. 11. 31,10 01.

164 915 21 für G brifibaumschmmnck,

örmig gewundenen

spreizenden Feeeine.

31/10 01. 18 026.

977. Doppelschenkelige Aufhängevorrich⸗

mit zu cinander b58

ne. Fricdenau b. in. Kleiderbock mit Anfäatz

Höbe und in öe’. .

verstellbar sind. Hubert Hoefelb,

Frankfurt a. M. 5,11 01. H. 17 147 Kaffee mit cinem am unteren

Hahn, dessen Küuken Herm. Tippen, Pasewalk. 6,11 01.

184 816. Föerdergestell mit

b r bie 2 Maaben,

Hezinger, Crimn nitschau i. S. Mit Rippen versehene Natt s aus Gußeisen o. 82 besserer Erwärmung des Fußbod dens.

Bügel, an Crimmitschau i.

ess Hezinger, Gas zuflußregler mit einem in einem Gehäuse durch den Druck des sle jeßen W Zassers bewegten Kolben zur selbstthät Schließung der vede Apverate Fabee Wilhelm Bäumer, Elberfeld.

ihn .

Holz. pg Antri ebs vindel; u steckende Hülse

Schleifkörperhalteplatt transportablen Heiz ist. rohr umgebenes Wasserreservoir. 8 in, Falckensteinstr. 14, u. Hobrechtstr. 13.

Rotierender

Julius Blüthner,

Robert Golz,

M. 11 493. Schornstein⸗Aufsatz mit gewellten Ringen, welche theilweise aufgeschnitten Theodor Küpper, Maven,

e Jahre des Fourniers

Stab verlaufen. Gebrüder Sandberg,

und ** gen sind. 164 624. Einschlagfutter für Holzdrehbänke, mit dem Gewicht der einzelnen2

nünes⸗ end aus -g& wchenen, geschärften Ringen am den Theilstrichen verschene, als Münzprüfer dienende

Formstein für Schornsteine Ludwigshafen Skala. Josef 7 Frank, Frankfurt a. M., Sandweg 6.

büftn 1- 19 von dreieckigem Querschnitt und der inneren r; des Schomsteinrohres entsprnchenden

Futterkörper. Alex. Geiger, Einschlag putter für Holzdrehbänke, 43a. bestehend aus Ieeeee durch einen Zwischenring Se.afglch Tund Alarmvorrichtung. G GBeorg Futterkörvper abnehmbar be. Fiedler, Berlin, Ackerstr. 132/133, u. Franz

Stahlringen. 8 Llcsrst⸗ a. Rb. 41—8— mit federnd an⸗ eordneter Klappe und

15 unten,

Loch versehener Stein zur IXe

n 822 osten. Masten u. dgl. in der Erde.

1164 570. Dachfalzziegel mit einem wehnm Lucke, Eilenburg. 27

Eisenblech be⸗ stebende 1er ne mit rechtwinklig umgebogener Oberkante zur Dachdeckung. Alwin Tautz, Schwei

164 935. Iülern englische &cbehelane

düͤnnen Platte aus Ecken an der Aufbaͤngekante und Löͤchern Seidler, Großdorf⸗Birnbaum.

164 954. Parallelfalzziegel mit in der Lorenz u. Wilb.

161 963. Hehlncgeldichtung. * Herstell 2‿₰1 und Daͤcher, hestehend ——, Wilbelm Bon⸗ B. 17 635. 2. Früttstuft. Sepstufe, sten 30:8 nur einem Sigcf Sas

becrrsrene 17. 229. 16477

Frnbegher. Frankfurt a. M 104 888. Fmmervertafcl seiemen und durch Helzleisten lungs. und ne-Keenuge. 24

8 urch gehenden L

bncebras Fa. C. Sch. 11 595.

überse 5 13. 164 8083. Für Selbstverkäufer bestimmte, 1 ce Wilb. 2eaen esrüee

seenebeeg en mit Ferm für plaftische Masse,

zum Nageln.

. liegendem Falz. Hennebeil, Letmathe.

Matrizc. Eduard

halb cines federnden R. spindel und auf dieser Hofmann, Chemnig.

7 054. 164 802. 2

nd P9. Uenere

crrahmen aus 7 Gisen mit A 162 207. Gebr.

aus g 88. F. baltenen

c. M. 12 319.

xerr 2

1 c 2328. 11,11 0l.

mit nach ent⸗ crb dene g. 5

aürane. 4 X 64 840. 2öne 25 meb

59. 164 932. Jal

1

82 e;

Rast zum Aus⸗

6 „.— G11. 01. 11 9 far Pbenoc

ie

ihten ium Aascheeiden der K r’s⸗ Krefeld. 20.7

49 m. b. Brett und msammen⸗

x8 24 6 01.

täglich. ten

20 ₰.

Nasenfeder drehbar verbunden sin . Rathenow. 19/11 01. Sch. 13 302

Heinrich Will 4 42i. 164 943. Thermometer, dessen Tragplatte Porz a. Rh. 16/4 01. dadurch gekeans eichnet, daß der Bügel e den Handgriff der Säge ge⸗ spannt 8 und adleicheitig als Schutzvorri chtu ung 12i. 165 068. Thermometer, bei denen die Skalen⸗ . Burghoff jr., Eintheilung auf einer zweiten Glasröhre angebracht

mit eingeprägter Skala und Verzierungen versehen ist Fritz Kirchner, Ilversgehofen. 16/11 01. K. 15 390.

ist. Wilbelm Uebe, Zerbst. 12/11 01. U. 1252.

nach Gerber, bestehend aus einem zweckmäßig ge⸗ formten Glasstopfen mit einem darüber gezogenen Stückchen nicht zu dünnwandigen Gummischlauches. 2. Dr. Georg Dieße lhorst, Hamburg, Grindelallee 39. 11711 01. H

W1 Frankfurt a. M., Gutleutstr. 164. 110 01. 12—

Schweif⸗ und Laubsägeblattha O“ 164 757. Geräth zum Multiplizieren und zur An⸗ Dividieren von Zahlen, mit durch Zahnräder ge⸗ und meinsam bethätigten und hierbei in der Achsrichtung Säge⸗ verschiebbaren Zählwalzen nebst zugehöriger Hilfs⸗ blatt sofort selbstthätig festhält, bei einem Fingerdruck vorrichtung zwecks leichten Addierens der Resultate. 5*½ wieder Martin Salomon, Langenau ustin Kluge, Neisse. 9,11 01. K. 15 343.

2„. 165 000. Durch Schattenlinien bzw. Er⸗ bebungs Finien, welche der natürlichen Bodenerhebung entsprechen, plastisch wirkende Landkarte. J.

der Metall tragfest ausgefüllt Schramm, Berlin, Bergmannstr. 105. 18/7 01. Fr. eede ber. Remscheid⸗Vieringhausen. B. 18 112.

Bergwerks säge dessen umgeknickten Enden unten weite, oben aber mit engerem Innendurchmesser ausgeführte Register Company m. b. H., Berlin. 13/11 01. FeUabeeriß⸗ risgfsteca si. Roberi Urdem ür. N. 3519.

Sch. 12 941. 2. 43a. 164 609. Sperr⸗ und Auslösevorrichtung

stählernem für die Schubläden von Registrierkassen mit lose

drehbarem Sperrrad. The Nuational Cash

43a. 164 809. Druckknopf an Registrierkassen zum

Schleistörper Haltevorrichtung für Weiterschalten des Druckstreifens vermittels die und Schleifmaschinen, deren über die Walze mitnehmender Ansätze. Tye National mit einem in eine Cash Reo —* Company m. b. H., Berlin. einlegenden 15/11 01. 3521.

Leipzig, 43a. 188 958. Durch Aufziehen der Schublade

angetriebene Kontrolkaffe deren Kontrolstreifen unter

Fournierter Metallstab, bei welchem und quer zu dem Farbband und dem Kassastreifen in Schraubenlinien um den angeordnet ist. Jacob Ian Nieder⸗Ingelheim Freystadt a. Rh. 11/15 01. W. 11 310.

13a. 165 031. An Zeigerwaasgen anzubringende, Künzen entsprechen⸗

19/10 - 2 8041. Ladenkasse in Aufsatpultform mit

Nitschke, Westend. 18/11 01. F. 8127.

8920. 1 . 164 607. Schaukasten mit mehreren Bildern

er Vergrößerungsgläsern und einem durch Ein⸗

sen und wurf cines Geldstückes ausgelösten, mit Kurbel auf⸗ derselben. Wilt. Lchmnia 4 Comp., ziehbaren Musikwerk. August Schmidt, Magde⸗ mscheid var.’*

Hebel winge 2 rr- keiazeitg in bethätigte zur 2.

rahrraecscheneen Hebelbänken. en Jürgens, Nauflitz

ig. Breitewe 267. 12111 01. Sch. 13 466. 9g

aus zwei drehbaren, mit entgegengesetzten Gän besetzten Schr vindeln bestebende Celdaufnahme⸗ Vorrichtung zur be des Waarenstückes und cher Ner Max Arthur Stelzer, 5111 01. St. 5005. 11la. 164 500. Schnalle aus einem Blechrahmen

be⸗ und darin festzuklemmendem, losem Drahthügel. Julius 2* aus n.. Theilen, welche durch einen Brauneberg, Breuna. 11/110 01. B. 17 903.

Ercenter zwangsläufig geoffnct und geschlossen werden. W. Holzapfel 4& Hilgere,

164 628. Lochzange mit abgebogenem

Stempel und drehbarer 11la. 164 936. rring, bei welchem —b Mocckel. Wicsbaden, Langgasse 24. 227,à27 ag und der aus zwei

42,. 194 312. Verstellbarer Theilzirkel mit inner⸗ feststehender Schrauben⸗

Marx 4 a. 164 937. am erenhes 3. 21/10 01.

7 442. 164 905. Zu einem Ring sich elastisch

schließende, gelenkig verbundene Ketten mit

platter Inmnenfläͤche Burthardt 4 G Pforz⸗ m. 22/10 01. B. 17 975.

213 noch ein Gera. 14 eöeg. C. Areen stücke zu befest Saes eee, Doppelnadel

und ciner die Vor⸗

ü An und] lageplatte. 8 rwerth, Torgau. 14/11 01. —2,. B. 18 100. 8

ten vn; bren. 4 4 b. 164 191. Getriebene Metall beile 1“ 8 e Pf 19 Gustav Negel, Iserlohn. 9 10 br.

K

540 ½. 164 720. Ta fe mit aus s E vecasn *L. enhenn N G 24/10. 01. 9921.

. 164 81 eeaelbwzme., Sene in der stellbaten olf 2 Diemitg

1s82. 169 002. n. 92 11b t aus 12— Messern AEenn 8 809,* Sö.ne aöeee e.

d́.³he. 164 855. nebeneinander

eeeae Drabtstaäben Sich zur scha ¹ Am neuen

88. 1e ricut mit eem

8.8sj. 164 51 *eapcscer

E1““

17 106.

def. 164 G ba. Baumhand aus verzimktem . Lchmaide. Ferrbeeen 187. 18629, N gxerese

E

6290