ö—
+2—F—
——
aörg.
amnr
eaieeaeneeeüee
gemacht.
— auf den 6. Februar 1902, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Leipzig, am 12. Dezember 1901. 1 Der Gerichtsschreiber beim Königl. Amtsgerichts.
1[7 3553] Oeffentliche Zustellung.
Die Wittwe Georg Röhm, Bäckerei in Ingweiler, klagt gegen den Reutenauer, Georg, Küfer, früher zu Sparsbach, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte
1) für im Jahre 1889 gelieferte Bäckereiwaaren
ℳ 20,36
2) für Kosten eines Zahlungs⸗
1st. 1265 8 1 im ane. . ℳ 25,01 verschulde, mit dem Antrage: Kaiserliches Amtsgericht wolle den Beklagten zur Zahlung dieses Betrages nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Zustellung der Klage verurtheilen, demselben die Kosten des Rechts⸗ streits zur Last legen und das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar erklären. Die Fkagerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Lützelstein auf Mittwoch, den 5. Februar 1902, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lützelstein, den 14. Dezember 1901.
Heckel, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
173539] Oeffentliche Zustellung. Die Virginie Pion, Eigenthümerin zu Hayvingen,
vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Forét, klagt gegen
den Unternehmer Bono Gervasoni, früher in Havingen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, wegen rückständiger Miethe vom 15. Juli 1901 bis 15. Januar 1902 eines Ladens in Hayingen, der ihm zum vierteljährl lichen im voraus zahlbaren Miethzins in Höhe von 240 ℳ vermiethet war, und wegen rückständiger, Miethe eines gr Ls. für die Zeit vom 15. Juni 1900 bis Oktober
1901 in Höhe von 108 ℳ, mit dem A8 9e auf Verurtheilung desselben zur Zahlung des Restes in Höhe von 378 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 31. Oktober 1901 sowie 16,10 ℳ Kosten eines Arrestes mit Sicherungshypothek und vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des Urtheils ev. gegen Sicherheitsleistung,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung
des Rechtsstreits vor die I1I. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Metz auf den 5. März
1902, Vormittaͤgs 9 Uhr, mit der Auf⸗
forderung, einen bei dem gedachten Gericht zuge⸗
assenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
Manque, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
173551] Oeffentliche Zustellung.
Der Hermann Möhrle, Eselsmüller in Ravens⸗ burg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Härle
in Ravensburg, klagt gegen die Franziska Himpel, Ehefrau des gewesenen Straußwirths Gebhard Himpel in Rarvensburg, ze Zt. mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, unter der Behauptung, daß
dem Kläger aus einer abgetretenen Kaufpreisforderung des Glashändlers Franz Grom in Ravensburg ein Anspruch auf 60 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. Janua
1899 gegen die Beklagte zustehe, mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zu erkennen, die Beklagte sei schuldig. dem Kläger die Summe
von 60 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1I. Januar 1899
zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits ein⸗ schließlich derjenigen des Arrestverfahrens zu tra en. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündli Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königli 22.
gericht in Ravensburg auf Freitag, den 7. Fe⸗
bruar 1902, Vormittags 9 b-* Zum Zwecke
der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage — gemacht 86
Ravensburg, den 12. Dezember 1901. Höhn, Gerichtoschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1273552] Oeffenrliche Zustellung.
Der Josef Uebelbör, Gastwirth zum Storchen in Teitnang, Prozeß bevollmäͤch tigte: Re⸗ ö Wieland u. Schorpp in Ravpensburg, klagt g. die Franziska Himpel, frübere Wirtbschaft n. pächterin, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesend, unter der Behauptung, daß die Beklagte dem Kläger für am 15. Juli 1898 kauflich gelieferte 175 1 Wein den Betrag von 61 ℳ 25 ₰ schuldig
orden sei, mit dem Antrage, durch vorläufig voll⸗ säeüürme Urtheil zu erkennen, daß die Beklagte schuldig sci, dem Kläger die Summe von 61. 9. 25 ₰ nebst 5 % Verzugszinsen biecraus seit 15. Ok. tober 1898 zu bemͤblen und die Kosten des Rechts⸗
streits zu tragen. Der Kläger ladet die „ Betla gle — —22ö,2 Verbandlung des Rechtestreits vor
5 cge. Fezruan 86 — auf
—⸗ ruar 7 er na8
9 Uhr. 1,. entlihen Zustellung wird dieser der anhe bekannt gemacht. Naveneburg. den 12. 1242— 19001.
Höhn. Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts
Cesfentliche Justellung. renfabrikant G. Frieben in —2— — 8. den Rechtsamvalt Moylor u Neu⸗ kat ar egen die Wittwe G99e. vüber zu 1
Verene ka, unbekannten Aufentbalts, ere 8,% L 3,2 8*½ Heae ee am
1.—2 *½ 60,50 ℳ 2 1 ene e von S
89 8 —2
—2 Ren 24 auf bandne. 11 Fevruar 1802.
2nne 48 u Se eenn wird vieser 8
— 8 10. Dewmber 1901. chirmer
als Gerichtsschreiber des Kentalichen Amtsgerichts.
verersFeeßf⸗
Schuld dieses letzteren ausgelegten Betrags, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur rZahlung von 100 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzog⸗ liche Amtsgericht zu Schalkau auf Montag, den 3. Februar 1902. Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schalkau, den 14. Dezember 1901.
Rü üger,
als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. [77 3560] Oeffentliche Zustellung.
Der Buchhändler Friedrich Engelhardt zu Straß⸗ burg, Meisengasse 13, vertreten durch Rechtsanwalt Seeger in Straßburg, klagt gegen den cand. pharm. Karl Helmecke, ehemals in Straßburg, j jett, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus Bücher⸗ lieferungen im Jahre 1895, mit dem Antrage: den Beklagten kostenfällig zur Zahlung von 75,30 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Klagetage zu ve rurtheilen und das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand lung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Straßburg i. E. auf Montag, den 3. Februar 1902, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 49, erstes Stockwerk. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Heinrich,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. [7. 355 5] Oeffentliche Zustellung.
Der Buchhändler Friedrich Engelhardt zu Straß⸗ burg, Meisengasse 13, vertreten durch Rechtsanwalt Seeger in L..e klagt gegen den Gustav Gieß⸗ mann, ohne bekanntes Gewerbe, früher in Straß⸗ burg, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, aus Bücherlieferungen in den Jahren 1896/97, mit dem Antrage: den Beklagten Jkoftenfällig Zur Zahlung von 43 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Klagetage zu verurtheilen und das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiferliche Amtsgericht zu Straß⸗ burg i. E. auf Montag, den 10. Februar 1902, Vormittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 49, erstes Stockwerk. Zum Zwecke der Föffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗
macht. Heinrich, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
3) Unfal⸗ und Invaliditäts⸗ c. Versicherung.
Keine.
— - ——;
4) Verkäufe,* Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[73648] Verdingung.
Die Erd⸗ und Böschungsarbeiten zur Regulierung des Hochwasserprofils der Weichsel sollen in 2 Loosen getrennt verdungen werden.
Loos l umfaßt die Bewegung von etwa 2 450 070 chm Boden auf dem linken Weichselufer zwischen Dirschau und Gemlitz,
Loos II von etwa 910 000 chm auf dem rechten Weichselufer zwischen Dirschau und Schönhorst.
Die Verdingungsunterlagen nebst Zeichnungen koͤnnen gegen Einsendung von 10 ℳ (nicht in
Briefmarken) für jedes Loos von dem Baubureau für die Hochwasserregulierun g in Dirschau bezogen werden. Dieselben liegen auch wäh rend der Dienst⸗ stunden im Zimmer 4 des genannten Burcaus zur Einsicht aus
Angebote, zu welchen die vorgeschriebenen For⸗ m. ulare verwendet werden müssen, sind verschlossen.
vostfrei und mit der Aufschr. „Angebot auf Erd veerlien⸗ bis zu dem am Mittwoch. den 13. Ja⸗ nuar 1902, Bormittage 11 Uhr, anberaumten Er grsen 55— in 5. * Bauleitung für
ie asserregulien i Dirschau einzureichen.
Zuschlagsfrist 4 W. 8 G
irschau, den 16. Dezember 1901 Königliche Bauleitung für die Hochwasserregulierung.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
—₰ Ee e eeegees eaümbn 2 en von Wert ausschließlich in — 88
72
grbländischer ritterschaftlicher
C reditvereini im Königreiche Sachsen.
8.+ antwe. erblanvischer Pfandbriefe
sind fe Terie 1.
L.dta. A. Nr. 184 264 358 428 436 473 526 61 53500 Thlr);
IL.itt. m. Nr. 108 115 202 210 21s8 501
1 51 776 98 913 918 99 5 1027 1076 1104 1112 1163 1169 1186 1200 1212 1251 1285 1205b 1376 1453 1481 1516 1564 1835 1836 1866 19 2085 2043 2104 2220 2322 2352 2748 2797 288 2870 2908 2959 4284 3504 2527 3856 3732 3810 385, 2955 3963 4060 4118 4145 4281 4901 (à 100 Thlr);
Litt. C. 112 124 248 299 407 785 928 946 978 120 5b 1276 12 1296 1389 1504 1900 2070 2209 2814 2817 2818 3132 3355 3440 8 4140 8 4350
Litt. Iitt.
312 380
Litt. C. Nr. 31 94 154 242 367 386 475 566 590 624 686 700 719 723 756 875 893 963 977 1023 1072 1100 1109 1139 1216 1342 (à 25 Thlr.);
Serie III.
Litt. A. Nr. 225 252 471 548 555 590 593 (à 500 Thlr.);
Litt. B. Nr. 11 104 111 343 347 627 (à 100 Thlr.);
Litt. C. Nr. 98 693 774 1019 1194 (à 25 Thlr.);
Serie IV.
Litt. A. Nr. 137 311 344 501 622 734 758 (à 500 Thlr.);
Litt. B. Nr. 31 115 252 309 346 527 598 644 811 1016 1325 1437 (à 100 Thlr.);
Litt. C. Nr. 42 161 379 450 516 644 687 1098 1488 2200 2345 2644 3136 3539 3603 3695 3723 3762 (à 25 Thlr.
Serie V. und Vb.
Litt. A. Nr. 191 220 327 542 619 652 757
803 813 1003 1241 1278 1322 1363 1385 1434
Litt. B. Nr. 20 545 551 667 824 895 913 947 1089 1424 1670 1789 1816 1824 1851 1887 1895 2181 2275 2460 2501 2628 2663 2702 2821 2932
3057 3289 3304 3492 3616 3722 3820 3836 3920 39. 39 4372 (à 100 Thlr.);
Litt. C. Nr. 180 269 810 899 932 1230 12 1310 1429 1524 1552 1679 3304 3724 4643 51 5355 5358 5778 6096 6295 6300 6403 6464 640
(à 25 Thlr.); Serie VI. und VIb.
Litt. A. Nr. 1 32 641 681 914 979 1061 1217 1301 1450 1481 1569 1574 1598 1761 1766 1919 1941 1956 2097 2131 (à 500 Thlr.);
Litt. B. Nr. 2 57 110 159 448 549 642 753 900 965 1069 1269 1305 1339 1419 1 1662 1673 1693 1714 1872 2158 2198 2476 2 2603 2671 2795 3040 (à 100 Thlr.);
Litt. C. Nr. 649 716 1294 2044 2280 3374 3424 3600 (à 25 Thlr. 9);
Serie VII.
Litt. A. Nr. 3 160 199 224 289 428 473 476 482 798 830 905 925 948 972 1008 1037 1140 1197 1227 1341 1371 1503 1704 2371 2428 2987 500 Thlr.);
Litt. B. Nr. 354 426 491 534 574 589 609 637 754 775 795 838 872 907 943 12 *8 1242 1250 1406 1417 1418 1429 1473 1481 1555 1563 1727 1993 2054 2100 2162 2169 2213 25 20 2588 2608 2629 2695 2723 2726 2759 2886 3080 3116 3609 3634 3816 4028 4464 (à 100 Thlr);
Litt. C. Nr. 605 933 959 1088 25 1190 1420 1504 1664 1823 2041 2693 3806 (à Serie VIII.
Litt. A. Nr. 79 156 327 593 759 1314 1372 1560 1775 1777 (à 500 Thlr.);
Litt. B. Nr. 263 339 582 821 961 1021 1562 1669 1726 1835 2037 2042 2127 2178 23 (a 100 Thlr.);
Litt. C. Nr. 680 1400 1444 1851 2431 2551 2714 2764 2771 2808 (à 25 Thlr.);
Serie IX.
Litt. A. Nr 66 156 387 616 783 798 840 933 961 985 1152 1517 1554 1588 1649 1742 1760 177 9 1820 2068 2137 2142 2167 2222 2234 2286 2303 2312 2351 2379 2426 2451 2471 2685 2734 (à 500 Thlr.);
Litt. B. Nr. 50 80 90 197 307 377 415 491 759 868 989 er. 1160 1238 1291 1463 1554 1621 1631 1715 172 1771 1879 1898 2034 2182 (à 100 Thlr. .
Litt. C. Nr. 277 387 388 (à 25 Thlr.):
STerie X.
Litt. A. Nr. 141 252 345 408 458 514 606 704 766 (à 2000 ℳ);
Litt. B. Nr. 87 181 217 431 455 540 547 581 644 1073 1118 1230 1237 1312 1325 (à 1000 ℳ):;
Litt. C. Nr. 6 193 239 390 467 550 619 863 929 1003 1119 1150 1153 (à 500 ℳ):
Litt. D. Nr. 144 219 404 1080 1457 (h 100.ℳ)
Serie XI.
Litt. A. Nr. 226 232 503 531 880 9% 2000 ℳ);
Litt. B. Nr. 552 798 867 1090 1164 1169 1254 13 162 1730 (à 1000 ℳ):
Litt. C. Nr. 210 306 329 811 826 1076 ( 500 &):
Litt. D. Nr. 804 910 1442 1465 1739 1772 188 896 1897 2299 (à 100 ℳ);
Zerie XII.
Litt. A. Nr. 436 465 507 615 1129 1280 14 2000 ℳ):
Litt. B. Nr. 98 336 413 637 861 1134 1388
1466 1797 1799 1884 2471 2647 ½ 1000 ℳ. 2. itt. C. Nr. 603 713 82 7,901 1328 1338 1350 Latt. D. Nr. 532 755 ln 1822 2379 3126
1h 100 M:
80 72
96
712 440 477
TZerie XIII. LüIe4. A. Nr. 1 102 389 765 974 1033 a2 2000 4ℳ L.ltt. . Nr. 425 588 983 1242 1360 1447 1482 89 1592 1998 (à4 1000 ℳ): Liegt. C. Nr. 74 204 456 651 757 1004 1162
2 300 ℳ Litt. D. 2² 8 59* Nr. 288 1385 1716 2159
LSerie XIV.
àa 100 ℳ : Litt. à. Nr. 67 74 178 554 944 1235 1508 1707 1749 1810 187 2 — IAnlg in 2000 4): 1,11. 18. Nr. 48 241 320 399 561 592 604 849 1 1874 64 1000 46 1L.1tt. C. Nr. 45 944 6064 720 1002 1282 1491 16 — 500 .. Llitt. D. Nr. 166 2990 1580 2401 2422 1090 6 TLerie XVv. 2 Litr. 8. Nr 158 290 337 283 520 690 1055 8⸗ 2041 2001 2223 (½ 2000 ℳ); 411. . Nr 40 216 630 373 951 1 15 1330 v 1000 u1
1L.tt. C. Nr 288 502 909 963 1534 1528
IL.itt. 9. Nr. 136 273 548 1527 1958 1985 2hn2 1h 100 2); Berie XVI. EL.1eC. A. Mr. 276 40 6 910 1091 1246 1472 15 ¼* 7 2316 2452 284 3 2656 2000 1rh: 1.186n. 25. Nr. 109 156 158 638 683 1003
11 1990 2„ 8: .s 192 882 8927 1225 1881
L.üe4. C. 5b 390 2 1.4t6. . Nr. 26 5b 80 190 ₰n; 8 Qerte Xv11. 1.4 e8. A. Nr. 45 667 682 1027 1092 4Ꝙ 2000
1480 1632 2092 2101 2233 (à 500 Thlr.); b
Litt. B. Nr. 235 320 382 390 540 (à 1000 %). Litt. C. Nr. 114 445 (à 500 ℳ); 8 Litt. D. Nr. 126 137 533 726 921 (à 100 ℳ);
Serie XVIIa. 7
Litt. A. Nr. 74 484 486 634 689 (à 2 2000 ℳ);
Litt. B. Nr. 176 388 (à 1000 ℳ.);
Litt. C. Nr. 469 (à 500 ℳ);
Litt. D. Nr. 412 493 660 (à 100 ℳ) gezogen worden. Die Nummern von Serie V und Vb., beziehentlich VI und VIb. sind durchlaufend, sodaß diejenigen der Serie Vb. und VI b. sich die letzten Nummern der Serie V und VI schließen.
Die Inhaber dieser ausgeloosten Pfandbriefe werden hiermit aufgefordert, die Kapitalbeträge derselben
am 1. Juli 1902 oder folgende Tage gegen Rückgabe der Pfandbriefe sammt Talons und Kupons in unserer Kanzlei in Empfang zu nehmen.
Vom 1. Juli 1902 ab findet eine weitere Ver⸗ zinsung derselben nicht statt, vielmehr werden die etwa gleichwohl erhobenen weiteren Zinsen (fehlenden Kupons) bei der endlichen Erhebung des Haupt⸗ stammes in Abzug gebracht.
Von den infolge früherer Verloosungen be⸗ reits zahlbar gewesenen Pfandbriefen sind
folgende: Serie I. Litt. B. Nr. 962 1214 (à 100 Thlr.); 8 Litt. C. Nr. 435 1047 1202 2098 3689 4188 4375 5888 7133 (à 25 Thlr.); 8 Serie II. Litt. B. Nr. 705 (à 100 Thlr.) Litt. C. Nr. 971 (à 25 Thlr.); Serie IrI. Litt. B., Nr. 817 (à 100 Thlr.) Serie IV. Litt. B. Nr. 901 (à 100 Thlr.); hu““ Litt. C. Nr. 2054 3523 3602 (à 2 5 Thlr.); Serie V. und Vb. Initt. Nr 510 952 1535 1789 8778 3951 412 5031 7020 (à 25 Thlr.) Serie VI. und VIb. B Nr. 8 (à 100 Thlr.); .“ t. C. Nr. 1322 1537 3277 4590 (A: 25 Thlr.) Serie VII. Litt. A. Nr. 624 1250 2668 (à 500 Thlr.): Litt. B. Nr. 31 640 684 1756 2104 3267 (à 100 Thlr); 8 Litt. Nr. 690 3655 (à 25 emaies. Serie VIII. “ Litt. C. Nr. 1460 (à 25 Thlr.); Serie IX. 8 Litt 6 Nr. 466 1814 2179 (à 500 Thlr.); Litt. B. Nr. 495 1745 1766 1936 (à 100 Thlr.) Serie X. Litt. A. Nr. 16 (à 2000 ℳ); Serie XI Litt. B. Nr. 443 (à 1000 ℳ); Serie XII. Litt B. Nr. 831 (à 1000 ℳ); Serie XIII. Litt. A. Nr. 143 (à 2000 ℳ); Litt. B. Nr. 1407 (à 1000 ℳ); Serie XIV. Litt. C. Nr. 1547 (à 500 ℳ); Litt. D. Nr. 2009 (à 100 ℳ); Serie XV. Litt. B. Nr. 456 (à 1000 ℳ); Litt. C. Nr. 1251 (à 500 ℳ); Serie XVI. Litt. B. Für. 497 725 726 1601 (à 1000 ℳ); Litt. C. 2 122 277 (à 500 ℳ); Litt. D. Fr. 118 1502 (à 100 ℳ); Serie XVII. Litt. C. Nr. 548 (à 500 ℳ); Litt. D. Nr. 578 709 879 A 100 29. Serie XVIIa. Litt. B. Nr. 158 (à 1000 ℳ); Litt. C. Nr. 49 (à 500 ℳ); Litt. D. Nr. 328 393 (à 10) aR2)) noch nicht zur Auszahlung präsentiert worden Wegen der 3 ½ % Pfandbriefe Serie 1IX Litt.! Nr. 9 à 100 Thlr. und Serie XIV Litt. Nr. 788 u. 1052 à.500 ℳ ist ein öffentliches Aufgebotsverfahren bei dem Königlichen Amt gerichte Leipzig anbhängig. Leipzig. am 4. Dezember 1901 Erblandischer ritterschaftlicher Ereditverein im Königreiche Sachsen. Benno von Wa Vorsitzender. Geheimer Justizratb Schill, Hover, B vedmeächteine
[73637] Bekanntmachung.
Bei der am 4. Juni d. J. durch den ——— Kreis⸗Autschuß vorgenommenen Augloosung de Franzburger Kreis⸗Anleihescheine in beit der Allerhöchsten Privilegien vom 24. N 1886 und 20 Juli 1888 sind folgende Nummern 2 zeogen werten und werden zur Rückzahlung an 2. Januar 1902 hiermit gekündigt:
Von der ersten Ausgabe:
Von Litt. A. über 1892 ℳℳ Nr. 8 143 18 0 203 221 303 310 385b 9. Von 1. stt. N. über 500 4 Nr. 25 3 0 N 22 150 157 166 179 185. Von L.üt1. C. Aber 200 1 Nr. 2 25 68 114 134 177 182 189 224 297 . 332 288 390 401 403 416 432 442 458 472 17
486 494 495 504 509 524 580 583 Von der zweiten Auogabe: DVon Litt. n. nber 300 ℳ Nr. 29. Von L1.itt. C. über 200 ℳ Nr. 38 56 71 100. hahlung erfelgt vom D. ab bei der Kreie Kommunal⸗ nhe burg gegen Einlieserung und der nicht fälligen Zinsscheine nebst Anmweifumt.
Nicht eingelbst 52 bieher ven der eren
Ausgabe:
Ab a. ven Iier. C. über 200 ℳ 246 und 187
gekäntzgt zum Franzburg, den 11.
Der Dorsithende on
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. vergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. — Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Deffentlicher —₰
6. Kommandit⸗ Ge ellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 8 Erwerbs⸗ und irthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechts banwälten 9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachunge
5) 5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen iber den Verlust von Werthpapieren 6 sch etga de it in Unterabtheilung 2
I736362 st. Louis & San Francisco
Railroad Company.
Die am 1. Januar 1902 fälligen Kupons der 4 % Refunding Mortgage Gold Bonds werden zum jeweiligen Tageskurse an unserer Kupons⸗Kasse bezahlt. E1“
Berliner Handels⸗ Gesellschaf
[73635] Aufg ebot. Gemäß Art. 11 der Satzungen werden hiermit die nachstehenden I Obligationen der Kasse, ausgestellt auf die Namen: 8 Anna Cath. Elisab. Goldbohm, Nr. 600: Johanna Catharina Elise Damm, Nr. 648: Johann Jürgen Heinrich Meyer, Nr. 137: Maria Sophia Wilhelmine Behrens, Nr. 452: Hans Heinrich Düffer genannt 8 Möller, den 1. 1902 gekündig:t.
ebech, 2. Dezember 1901.
Spar Anleihe Case.
[73183] Landschast der Provinz Westfalen.
Von jetzt an wird in Berlin auch die Preußische Central⸗Genossenschafts⸗ Kasse, Berlin 6C 2, Am Zeughause 2 — die fälligen Zinsscheine und ausgeloosten Stücke unserer Pfandbriefe iostenfrei einlösen und die Ausgabe neuer Zins · scheinbogen kostenfrei vermitteln. Münster i. W., im Dezember 1901. Die Direktion
der Landschaft der Provinz Westfalen.
₰ ro: usloosung von 4½ % hypothekarischen ügationen der . Grillo, Funke
& Co. zu Schalke in Westfalen. af Grund des § 2 der Anleihebedingungen, micher vom Jahre 1899 ab die Tilgung von min⸗ 4 % des Anleihebetrages von nominal 500 000 ℳ vorschreibt, sind durch eine von dem 1 Schaaffhausen’'schen Bankverein in Berlin zu netokoll des Königlichen Notars Herrn Justizrath Dagner daselbst vorgenommene Ausloosung fol⸗
ede 60 Nummern obiger Obligationen: 2 52 59 72 74 123 169 191 198 277 344 347 564 300 365 412 420 432 458 532 693 708 709 53 776 793 795 840 847 865 868 902 903 930 4⁰ 976 994 1016 1037 1049 1055 1069 1073. 287 1108 1162 1203 1212 1216 1226 1252 1318
829 1395 1407 1409 1433 1476 1495 1498 zur Rückzahlung am 1. April 1902 ausgeloost
Die Rückzahlung erfolgt mit einem Aufgelde von also mit 1020 ℳ das Stück, bei dem A. Schaaffhausen’'schen Bankverein in Berlin und Eoln. der Firma Gebr. Beer in Essen a. d. Ruhr, der Essener Eredit⸗Anstalt in Essen, Dortmund, Gelsenkirchen, Bochum und
Herne, sewie an unserer 242— 8 Schalke. lke, im Dezem
sewerkschaft Grillo, Funke & Co.
Bekanntmachung,. 1 lofune von 4½1 % hypothekarischen A de ie Boecker 4 Co. n alke. Aaf Grund des § 2 der Rnleihe Bedingungen, nilcher vom Jabhre 1899 5. die Tilgung von 8e: 4 % vecede eee — 2000, — ℳ veors ne von SeP itezen cs, v in Berlin zu etck Teghaens Anne Herrn Justizrath uö7ö— Auesloosung 8 Obligationen „ℳ 1000. — 8 1eein 117 138 151 188 213 226 284 329 359 883 395 407 417 448 486 493 513 527 535 60 9 684 686 691 700 704 720 741 898 800 869 894 907 944 1036 10500 1089 1129 1212 12 u e per 1. April 1902 gekündigt k
ver I Il auggeloosten 8 a 8 ½ n 145 297 689 691
zur Sin ☛‿ 1 UTie Rädkhz eblung e09 8 einem Aufgelde von
asso mit 1090. pro Stück. bei dem A. Tchaa Fhausen’ schen Bankverein
in Bertin. Ghin und Gssen,. bei der Firm Wehr. Beer in Essen a. d. Nuhr,. bei Gssener Gredit Anstalt in Gsßen. nd, Gelsenkirchen, BVochum und ne,
serie an .— naße in Schalfe.
embar
Boecer 4 Co
[73639] Bekanntmachung.
Bei der am 27. September d. Js. behufs Tilgung erfolgten Ausloosung der Rheydter Stadt⸗An⸗ leihescheine III. Ausgabe sind folgende Nummern zur Rückzahlung am 1. Juli 1902 gezogen worden:
Buchstabe A. zu 1000 ℳ:
Nr. 11 57 188 221 305 306 374 377 387 449
513 524 526 658 665 722 762 835 und 870. Buchstabe B. zu 500 ℳ:
Nr. 1091 1220 1366 1408 1460 1591 1648 1725 1828 2042 2094 2135 2167 2216 2306 2342 2354 2411 2423 2475 2609 2620 2633 2687 2695 2738 2754 2835 2920 2930 2940 3002 3037 3052 3081 3104 3109 3138 3159 und 3182.
Von den früher gekündigten Anleihescheinen sind bis heute nicht zur Einlösung präsentiert worden:
ausgeloost am 29. August 1899 zum 1. Juli 1900 die Nummern: 1192 1387 1406 des Buchstaben B.
Die Rückzahlung erfolgt bei der hiesigen Stadt⸗ kasse und den Bankhäusern: Niederrheinische Credit Anstalt Peters & Cie. in Krefeld und Rheydt, Delbrück, Leo & Cie. in Berlin und A. Schaaffhausen’scher Bankverein in Berlin und Cöln.
Mit den zur Rückzahlung bestimmten Tagen hört die Verzinsung auf; der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird an dem Werthe gekürzt. 8
Rheydt, den 14. Dezember 1901.
Der Ober⸗Bürgermeister: (Unterschrift.)
[73638] 8.
Obligationen der Stadt St. Wendel.
Bei der heute vorgenommenen, planmäßigen Ausloosung der für 1901/1902 zu tilgenden Stücke wurden die Obligationen Litt. A. Nr. 6 zu 2000 ℳ, sowie Litt. C. Nr. 57 68 und 103, jede zu 500 ℳ, und Litt. D. Nr. 130 zu 200 ℳ gezogen.
Die ausgeloosten 6 werden gegen Aus⸗ händigung mit sämmtlichen noch nicht erfallenen Zinskupons vom 31. März 1902 an bei der Stadtkasse hierselbst oder bei dem Bankgeschäfte Lazard, Brach & Cie. in St. Johann⸗Saar⸗ brücken zur Auszahlung gelangen, nach diesem Tage aber nicht mehr verzinst.
Von früher ausgeloosten Obligationen ist noch nicht eingelöst: Litt. B. Nr. 52 über 1029% ℳ —
Wendel, den 14. Dezember 1901. .“ Schuldentilgungs. Kommission. 1 Friedrich, Bürgermeister. Blum. J Bruch.
J
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungern äüber den Verlust von Werthpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2.
[73644] In der Generalversammlung vom 26 Nove mber a. cr. ist beschlossen worden, das Aktienkapital unserer Gesellschaft um ℳ 200 000 Vorzugs Aktien erhöhen, und soll auf jede gezeichnete Vorzugs⸗ Aktie ein Genußschein franko Valuta ausgehändigt werden. Die Vorzugs. Aktien erhalten aus dem Ge⸗ winn vorweg eine Dividende von 6 % alsdann wird auf das Staͤmmkapital eine Dividende von 4 % ver⸗ theilt und die Hälfte des nach Zahlung der kontrakt lichen und statutarischen Tantiemen verbleibenden Reingewinns zur Tilgung der Genußscheine mit ℳ 500,— per Stück verwandt. Nach Tilgung der Grnußscheine, welche im Wege der Aueloosung erfolgt, — 8 ngndnach der jetzt auszugebenden Asnn senaircen Vorzuugs⸗Aktien sind fest à 198,50 0 mit der Verpflichtung übernommen, den sitzern von vier alten Aktien das Bezugerecht auf ne Vorzugs Aktie in Verbindung mit einem Genuß⸗ chein zum gleichen Preise anzudieten. Demgemäß fordern 2½ unsecre Aktionäre auf, das Bezugsrecht in der Zeit vom 18. Dezember n. cgr. bie 10. Januar 1902 bei der Bankfirma Hardy & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin. unter Votlegung der Stamm⸗Aktien geltend zu machen und gl. tig für jede Vernugs Akrie den 8l von ℳ 1 Hesens 6 % JZinsen vom a. gr. und Schlußscheinstempel zu erlegen. 82 zur Fertigstellung der definitiven Stücke er⸗ halten die Kasse⸗Quit außerdem wird für sede ge⸗ eas. Akrie eine Anweisung ertheilt. .Seerderan⸗ . nach Fertigstellung
Grstatt llichen Stempels an unserer —. genommen werden
8 den 16. Dezember 1901. Ulrich & Hinrichs Arctien⸗Gesellschaft.
[73645]
Nach der in der Generalversammlung vom 28. No⸗ vember a. ecr. stattgehabten —] 12 Auf⸗ sichtoratheo bestebt derselbe nunmehr aus den Herten:
vrmann MPellrath in Dösselderf, ilbelm Munscheidt in Dusseldorf, rit Andreage in nm. Ervard Schulte in Duͤsselrerf, Walter vLourtan in Pusseldert. Ratingen, den 16. Pewmher 1901.
Uurich & Hinrichs Artt
[73610]
Hierdurch machen wir öffentlich bekannt, daß der Aufsichtsrath beschlossen hat, die dritte Einlage auf die Aktien Lirt. A. in Höhe von
50,— ℳ pro Aktie per 15. Januar 1902 cinzuseben, und bitten die Herren Aktionäre, den auf
e Aktien 8
Betrag unter Angabe der
ihrer Aktien an die Vereinsbank in Hannover, Hannover,
Der Aufsichtsrath
der Kaliwerke Eime, A. G.
einzusenden.
E. Moll,
73615] Wir bringen hiermit Generalversammlung vo
Vorsitzender.
zur Kenntniß, daß in der mü 7. Dezember a. c. als
Aufsichtsrathsmitglieder “ wurden die Herren Rechtsanwalt Dr. Jos. Zuckmayer, Mainz, Banquier Felix Goldschmidt, Mainz, Kauf⸗ mann Ludwig Schiff, Frankfurt a. M, Ingenieur M. H. Böninger, Frankfurt a. M., und neu hinzu⸗
gewählt wurde Herr Gu zu Frankfurt a. M.
stav Löwenhaar, Kaufmann
Nackenheim, den 9. Dezember 1901. Nackenheimer Metallkapseln⸗ und Kellereimaschinen⸗Fabrik, Actien⸗Gesellschaft
vormals Carl [73620]
Voltz Nachfolger.
In der außerordentlichen Generalversammlung am
12. Dezember ds. Is. wu
rden für zwei ausgeschiedene
Mitglieder des Aufsichtsraths zwei neue Mitglieder
gewählt, und zwar:
für Herrn Banquier S. Katz in Hannover Herr Rechtsanwalt Schleicher in Düsseldorf,
und für Herrn Beige in M. Gladbach Herr Kaufmann
ordneter Werner Steprath
Joseph Schneider in Siegen.
M.⸗Gladbach, 14. Dezember 1901.
Gladb. Baumwo
Der Vorstand.
lUImanufactur A.⸗G.
Hermann Müller.
[73254] Bekanntmachung,
betr. Ausloosung vo
n 5 % hypothekarischen
Obligationen der Firma Gebr. Kannengießer in Mülheim a. d. Ruhr, jetzt Bergbau⸗ und Schiffahrts⸗Actiengesellschaft vorm. Gebr. Kannengiester in Ruhrort.
Auf Grund des § 2
der Anleihe⸗Bedingungen,
welcher vom Jahre 1897 ab die Tilgung von mindestens 5 % des Anleihebetrages von nominal 1 000 000,— ℳ
vorschre bt, sind duich hausen schen Bankverein
eine von dem A. Schaaff in Berlin zu Protokoll des
Königlichen Notars Herrn Justizrath Wagner daselbst
vorgenommene Ausloof obiger Obligationen:
54 83 84 91 93 123 365 370 372 378 426 544 574 578 582 590 682 698 712 730 808 892 893 902 910 998
ung folgende 50 Nummern
124 181 191 272 331 360 29 449 503 508 535 542 596 618 620 621 680 681 836 872 873 881 884 885
zur Rückzahlung am 1. April 1902 gekündigt
worden.
Die Rückzahlung erfolgt zu vm Nominalbetrage, also mit 1000 ℳ das Stück, bei
dem A. Schaaffhausen’schen Seeonein in
Berlin, Cöln u
nd Essen,
der Teutschen Bank in Berlin, der Firma Gebr. Beer in Essen a. d. Ruhr, sowie an unserer Kasse in Ruhrort.
Ruhrort, im Dezemk
er 1901.
Bergbau-und Schiffahrts-Actiengesellschaft vormals Gebr. Kannengießer.
736 2
Wagenbananslalt
und Waggonfabrik
füͤr elektrische Bahnen (vormals W. C. Ff. Busch) Ahtien⸗Gesellschaft in Hamburg.
In der außerordentlichen Generalversammlung der Aktionäte vom 28. August 1901 ist zwecke Be⸗ scirigung der Unterbilanz einstimmig eine Herab⸗ ans des Grundkapitales um höchstend be⸗
blossen werden
Die Ausführung der üengs soll in der Weise
ersolgen, daß von
mit cinem e. Aktie zurü *&ꝙ wird vernichtet
einzureichenden Aktien eine Stempwlaufdruck versebene und die weiteren 4 Aktien
Der Vorftand bhat die Frift zur Ein der Akrien zum Zwecke der Zusammenlegung
men der Kraktleserkla
nunmehr unter Auf.
bebu in der Bekannt vom 31. Anguft ü etzten Frift Drh 30. September 101 in
der Weise bemessen,
nebst 3 Zubebor zum Zwecke
die Aktionäre ihre Akrien der Zusam bts
zum I. Januar 1902 einzureichen 2p9—
Die Herren Armonäre
werden daber bierzurch auf⸗
gefordert, ihre Akren nebit Zubehor zum Zwecke der Jusammenlogung bis zum 21. Januar 1902 b den Gefellschaftokaßsen in Hamburg oder in
in Bauten.
den Perren Gebr. Arnhold in Dreeden. der Vereinsbank in Hamburg oder
der — Ban bri ANermeidu der K
5 X2
gcicher Andrebung den
† in Vertin aftlesgertlar ng
inzureichen. Aknonärc, welche wentger gle — in gleicher Frift und ket
genannten
itre üen nebst Inbeder —8 und dieselben **
Gelellschalt gur —, Uhetttgten zur Oamburg, den c—
sür Rechnung der Ue⸗ Frenr 1901.
Der Vorstand.
M. Has8
G. K
[73622] Kraftloserklärung.
Auf Grund des Ge vom 30. Juli 1901 sind die Aktionäre unserer Ge⸗ sellschaft durch Bekanntmachung vom 18. August 1901 aufgefordert worden, ihre Aktien zum Zwecke der Zusammenlegung einzureichen. Nicht eingereicht sind die Aktien
Nr. 100 255 256 257 258 259 260 261.
Die im Vorstehenden angegebenen Aktien werden daher sämmtlich gemäß der durch die Be⸗ kanntmachung vom 18. August 1901 erfolgten An⸗ drohung für kraftlos erklärt.
Zwenkau, am 14. Dezember 1901.
Dampfbrauerei Zwenkau, A.⸗G.
Der Vorstand. Ar thur Friede 8 Adolph Metz.
73161] mannheimer Eisengießerei und Maschinenbau Artien-Gesellschaft
in Mannheim.
Wir laden hiermit die Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft zu einer außerordentlichen Generalver sammlung auf Samstag, den 4. Januar 1902 Vormittags 11 Uhr, im Bureau unserer Gesell⸗ schaft in Mannheim ergebenst ein.
Tagesordnung: Wahl eines Aufsichtsrathsmitglieds 8
Gemäß § 31 des Statuts sind in der General⸗ versammlung diejenigen Aktionäre stimmberechti welche ihre Aktien spätestens 5 Tage vorher dej der Gesellschaft angemeldet haben.
Mannheim, den 13. Dezember 1901.
Der Vorstand. . Hans Bolze.
[73244] Haupt⸗Bilanz pro 30. Juni 1901.
Debet. ℳ Eisenerzgruben⸗Konto .. ““ 472 880 — Basalt⸗ und Trachitsteinbrüche “ 97 000, — Landerwerbs⸗Konto ö1 184 514 /77 Braunkohlengruben⸗Konto .1 386 000 Blei⸗ und Zinkgruben⸗Konto. 540 396,20 Eisenbahn und Fuhrpvark⸗Konto .. 50 000, — Inventar⸗ und Utensilien⸗Konto .. 6 752 10 Gebäude und Fabrikanlage⸗Konto . 321 000
Lagerpl säitze-Konto. . 1u 13 000 — Feeerrische Beleuchtungsanlage 1 000 — Arbeiterhäuser 1“ 51 000 — bbööö 4 2 795 — Ma aschinen⸗ Konto. “ 141 000 — Kassa⸗Konto.. “ 6 191 53 Konto Korrent⸗Konto . . . . . .. 24 797 67 Schwelereianlage⸗Konto ““ 155 000 — wwbeeebb“; 2 59 637 93 Gewinn⸗ und Verlust⸗Saldo . 177 510
3 690 475 20 Aktien- Kapital⸗Konto . . . . . [2 953 000 — Reservefonds⸗Konto . . . . 5 639 65 Aktien⸗Umtausch⸗Konto . 4 800 — Konto⸗Korrent⸗Konto .. 8 726 548 05 Interims⸗Konto .. 4872⁰
3 690 475 5 Gewinne u. Verlust⸗Konto pro 30. Juni 1901.
Debet. ℳ ₰ Saldo per 30. LE“ 177 510 — Lohn⸗Konto der Geube 158 571 98 Betriebs⸗Unkosten⸗Konto 19 228 01 Krankenkassen⸗Konto 3 3 222 37 Versicherungs Kento. . . 1 271 64 Grubenbholz⸗Konto .. 8 1 27 777 47 Reparaturen⸗ Koanto . 11 894 98 Abgaben⸗ und Steuern⸗Konto 5 602 69 Konto fuͤr zweiselhafte Forderungen 1 408 77 VV“ 7 489 77 Materialien⸗Konto v““ 22 642 72 Schwelerei⸗ Lohn⸗Konto 6 843 23 Material⸗u. Uienfilien⸗Kto 9 580 65 Unkesten⸗Konto . 835 80 Grube Luck⸗Anton⸗Unkosten⸗Konto .. 2 553 73 Materialien Konto 11 460 76
Lohn⸗Konto. 40 346 80
Krankenkasten⸗Konto 537 06
Gebalt⸗Konto.. 1 200
ö 30 604 90r 8
540 683 16 —
4 redte. Briqucktage Kont Koblen Konto. KolsKonto Theer Konto . Pachtvertrags⸗Konto Konto für diverse Ke onte Eisenstcein e1““
223 162 77 63 990 35 5 080 n.
2* 2 2
55 728 94 177 510
Berlin. den 21. Nevember 1 Hessisch⸗Rheinische
[73245 e hiermit bekaant, daß ꝙ8 Gehrimet
8. v2. Gicßen aus dem Arasst ratbhe unkerer 8 18* imcister Albert rö een.
*eräla. den 12. Deß —,—21,
Hessisch⸗ vheiaisae Fergban⸗ s
Krankenkassen⸗Konto... 100 59
2 299 88 5 8 2 9 35 4 8
40 683 16
r Bergbau⸗ Verein.
—.—— ——
vFEFEI H SxX