1901 / 300 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 19 Dec 1901 18:00:01 GMT) scan diff

ge

Sew ee ir annn

8

gering

Qualität

mittel Verkaufte

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge

Iniedrigster

höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner zentner preis

Am vorigen

itts⸗ Markttage

iicX“ 14,00 eeeesZ“]” 14,00 Lüneburg.. 8 114““ 14,20 .“ 8 X“ 8 14,10 Limburg a. L. 1 1““ 13,40 Neuß 6““ 8 1vA1A“ 8 14,20 Rostock ö1““ 1 Waren 1“ 1 1““ Braunschweig .. . . . 1 14,00 ö11AAAA2“X“ 13,50 b-““ 12,70

Noch: Hafer. 14,50 14,60 15,00 15,10 14,33 14,33 14,67 14,67 14,45 14,45 14,50 14,50 14,40 14 40 15,80 16,40 13,40 15,00 15,00 14,30 14,40 14,60 14,70 14,50 14,65 14,80 15,00 14,00 14,50 14,50 15,00 13,50 14,60 14,60 15,60 13,20 13,40 13,60 13,80

Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth ouf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (

14,50 14,60 16,00 15,00 15,50 14,58 14,93 14,74

E& p o

—- —- -— —- O8 —- —,J—BOO

Außerdem wurden am Markttage 85 1 1) 5 . nach überschlägli

1 Doppel⸗ Durch Lheber

zentner

(Preis unbekannt)

1““ * 8 Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. —.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

Personal⸗Veränderungen.

Königlich Preußische Armee. 8

Offiziere, Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförde⸗ rungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Breslau, 12. Dezember. Prinz Günther Sizzo von Schwarzburg Durchlaucht, Rittm. à la suite der Armee, der Charakter als Major verliehen. Gr. v. Matuschka Frhr. v. Toppoleczan u. Spaetgen, Fähnr. im Leib⸗Kür. Regt. Großer Kurfürst (Schles.) Nr. 1, zum Lt., vorläufig ohne Patent, befördert.

MNeues Palais, 17. Dezember. Frhr. v. Lyncker, Oberst und Kommandeur des Braunschweig. Inf. Regts Nr. 92, mit Ende De⸗ zember d. J. von dem Kommando zur Dienstleistung beim Gen. Kommando des 1. Armee⸗Korps enthoben. Gr. v. Königsm arck, Oberlt. vom Pferde⸗Depot des bisherigen Ostasiat. Expeditionskorps, aus 88 1 ausgeschieden und im Leib⸗Garde⸗Hus. Regt. wieder⸗ angestellt.

Neues Palais, 18. Dezember. v. Brietzke, Gen. Major und Kommandeur der 14. Inf. Brig., unter Beförderung zum Gen. Lt., zum Kommandeur der 2. Div., Frhr. v. Gayl, Gen. Major von der Armee, zum Kommandeur der 14. Inf. Brig., e& ernannt.

Zu Gen. Lts. befördert: die Gen. Majore: v. Kalckstein, be⸗ auftragt mit der Führung der 13. Div., unter Ernennung zum Kom⸗ mandeur derselben, v. Arnim, Inspekteur der Jäger und Schützen und beauftragt mit der Führung des Kommandos des Reitenden Feldjäger⸗Korps. v. Haugwitz, Oberst und Kommandeur des 4. Garde⸗Regts. z. F., unter Beförderung zum Gen. Major, um Kommandeur der 34. Inf. Brig. (Großherzogl. Mecklenburg.), Frbhr. v. Lüdinghausen gen. Wolff, Oberst heim Stabe des 4. Garde⸗Regts. z. F., zum Kommandeur dieses Regts., ernannt. Rieß v. Scheurnschloß, Major im 4. Garde⸗Regt. z. F., unter Enthebung von der Stellung als Bats. Kommandeur, zum Stabe des g. übergetreten. Frhr. v. Speßhardt, Major aggreg. dem 3. Garde⸗Regt. z. F., als Bats. Kommandeur in das 4. Garde⸗ Regt. z. F. versetzt. 1

Zu Gen. Majoren befördert: die Obersten: v. Diest, Komman⸗ deur der 3. Kav. Brig., v. Katzler, Kommandeur der 37. Kav. Brig., Schüler, Kommandeur der 36. Fer ürt. Brig., Eben, beauftragt mit der Führung der 79. Inf. Brig., unter Ernennung zum Kom⸗ mandeur derselben, Hoeckner, Kommandeur der 20. Feld⸗Art. Brig., Voelker, beauftragt mit der Führung der 56. Inf. Brig., unter Ernennung zum Kommandeur derselben, v. Festenberg⸗ akisch, Kommandeur der 21. Kav. Brig., v. Hepke, beauftragt mit der Führung der 5. Inf. Brig., v. Mosch, beauftragt mit der Führung der 8-de Prig. Frhr. v. Gablenz, beauftragt mit der Führung der 83. Inf. Brig., letztere drei unter Ernennung zu Komman⸗ deuren der betreff. Brigaden.

Den Charakter als Gen. Major haben erhalten: die Obersten: v. Sommerfeld, à la suite des Inf. Regts. Nr. 176 und Kom⸗ mandant von Glatz, v. Rostken, Kommandant pon Neubreisach; die Obersten z. D.: Ritter, Kommandant des Truppen⸗Uebungs⸗ platzes Lockstedt, Reichwald, Kommandant des Truppen⸗Uebungs⸗ pla⸗ Neuhammer, v. Bredow, Oberst und Kommandeur des 2. nov. Inf. Regts. Nr. 77, mit der Fübrung der 4ͤ1. Inf.

rig., Frhr. v. der Goltz, Oberstlt. beim Stabe des Inf. Regts. raf Bose (1. Thüring.) Nr. 31, unter Versetzung zum 2. Hannov. nf. Regt. Nr. 77, mit der Führung dieses Regts, heauftragt. d. Schlabrendorff. Major und Bats. Kommandeur im Inf. Regt. rzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85, unter Beförderung zum berstlt., zum Stabe des Inf. Reßts. Graf Bose (1. Thüring.) Nr. 31 versetzt. v. Frevhold, Major aggreg. dem Inf. Regt. von Holstein (Holstein.) Nr. 35, zum Bats. Kommandeur

ent ernannt. Frhr. v. Eberstein, Oberstlt

beim Stabe Inf. Regts. General⸗Feldmarschall Firn, Niica Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64, unter zum Inf. Regt 622☛ ranz II. von Mecklenburg⸗Schwerin 5 Ir. 24, mit der Führung dieses Regts. beauftragt. ürr, Oberstlt. dem Inf. Regt. General⸗Feldmarschall Masch Karl von (8. 22 Nr. 64. zum Regts. Dietlein, t. beim Stabe des 1. Nassau. Inf. Nr. 87, unter Versc. zum 4. Greß⸗ ber ogl. HLess. Inf. Regt. (Prinz Karl) Nr. s Iu2 Fübrung dieses Regts be v. Loeben, Maser und Bats. Komman⸗ deur im Groß Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89, unter Fesrgfnes —— des 1. Nassau. Regts.

1 v. Behr, ajor ag dem Mecklen —2 * Regt. Nr. 89, zum ecrnannt. Heinzel, Majer und Kommandeur im Inf. Regt. von Gaertringen (4. Posen.) Nr. a Beferde⸗

t

Nr. 22 versetzt. Krüger⸗Velthusen, dem 8 Zu

Freiberr Hiller rung zum Oberstlt, zum Stabe des Inf. Rogts. Krt (1. Oberschles.) ot Freiberr Hiller von Gaertringen (4. Pee. vommandeur im R ernannt. Oberstlts v. Petersdorff. Mazer beim Stabe 4 Nr. 143, Klingelbéffer, 22 m Stabe des f Barfuß (4. täl.) Nr. 17. La Pierre, und Bats. Kommandeut im Inf. Nr. 167, der verliehen. v. Wiese u. aiserswaldau Kemmandeut 3 von Wittich (3.

S.. 2n-JS, n. 8. 8n

v. Basedow, Mazot im 9 in das

kommandiert zur Dienstl inteihung in den General Drwo. n Griesel

Karl (7.

Zu Bezirks⸗Offizieren ernannt, unter Stellung zur Disp. mit der Pfeplichen Pension: v. Wasielewski, Major und Platzmajor in Cassel, beim Landw. Bezirk Karlsruhe, Fröling, Hauptmann und Komp. Chef im Inf. Regt. Freiherr von Sparr 6(3. Westfäl.) Nr. 16, beim Landw. Bezirk Recklinghausen, Fiedeler, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, beim Landw. Bezirk Rendsburg, Frhr. v. Zedlitz u. Neu⸗ kirch, Hauptm. und Komp. Chef im Hess. Jäger⸗Bat. Nr. 11, unter Belassung seiner bisherigen Uniform, zum latzmajor in Cassel, aus'm Weerth, Hauptm. im Hessischen Jäger⸗Bat. Nr. 11, v. Stechow, Hauptm. im Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89, zu Komp. Chefs, ernannt

Versetzt sind: die Hauptleute: Giffhorn, Komp. Chef im Inf. Regt. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41, in das 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53, Frhr. v. Lehmann, Komp. Chef im 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53, in das 1. Großherzogl. Hess. Inf. (Leib⸗Garde⸗) Regt. Nr. 115, Waxmann, aggreg. dem Inf. Regt. Vogel von Falcken⸗ stein (7. Westfäl.) Nr. 56, als Komp. Chef in das Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, v. Michaelis, Hauptm. z. D. und Bezirks⸗Offizier beim Landw. Bezirk Ostrowo, zum Landw. Bezirk Posen, Westphal, Hauptm. z. D. und Bezirks⸗ Offizier beim Landw. Bezirk Molsheim, zum Landw. Bezirk Ostrowo, Frentz, Oberlt. à la suite des er⸗Bats. Graf Yorck von Wartenburg (Ostpreuß) Nr. 1, in das Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30; die Lts.: v. Vethacke im Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, in das Inf. Regt. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84, Mestwerdt im Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, in das 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, Baare im Inf. Regt. Prinz Friedrich der Kiederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, in das 1. Hann. Infanterie⸗ Regiment Nr. 74, Heck im Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Blumenthal (Magdeburgisches) Nr. 36, in das 8. Ostpreußische Inf. Regt. Nr. 45, Saßnick im 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, unter Fertehans von dem Kommando zur Dienstleistung beim Drag. Regt. Prinz Albrecht von Preußen (Litthau.) Nr. 1, in das Ostpreuß. Train⸗Bat. Nr. 1, Bauer v. Bauern (Ulrich) im Braunschweig. Inf. Regt. Nr. 92, in das 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58; Wagner, Fähnr. im Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, in das Pomm. Train⸗Bat. Nr. 2. Baar, Lt. im Inf. Regt. Nr. 140, unter Stellung à la suite des Regts. vom 1. Ja⸗ nuar 1902 ab auf sieben Monate zur Dienstleistung beim Pomm. Train⸗Bat. Nr. 2 kommandiert. Goltz, Lt. im Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, ein auf den 18. Oktober 1901 vor⸗ datiertes Patent seines Dienstgrades verliehen.

v. Kern, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. Nr. 148, kommandiert zur Vertretung eines Lehrers an der Kriegsschule in Glogau, unter Stellung à la suite des Regts. als Lehrer zu dieser Kriegsschule versetzt. v. Hertell, Hauptm. im Inf. Regt. Nr. 148, um Komp. Chef ernannt. Bieß, Lt. im Inf. Regt. Nr. 135, ommandiert als Erzieher am Kadettenhause in Potsdam, v. Plehwe, Lt. im 4. Garde⸗Regiment z. F., kommandiert als Erzieher am Kadettenhause in Naumburg a. S., mit Ende Dezember d. J. von ihrem Kommando enthoben. Frhr. v. Hammerstein⸗Gesmold, Oberlt. im 2 Augusta Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 4, vom 1. Januar k. J. ab als Erzieher ö. Kadettenhause in sommandiert. Frucht, Lt. im 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, ommandiert als Erzieher am Kadettenhause in Draniensicin, tritt mit dem 1. Januar k. J. in ,5 Eigenschaft zum Kadettenhause in Naumburg a. S. über. enzel, Königl. württemberg. Oberlt im 4. Wärttemberg Inf. Regt. Nr. 122 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich. König von Ungarn, kommandtert nach Preußen, Maver, Königl. württemberg. Lt. 8. Württemberg. Inf. Regt. Nr. 126

roßberzog Friedrich von n, und vem 1. Januar k. J. ab nach reußen kommnndiert, H—ersterer der Haupt Kadettenanstalt, letzterer

im Kadettenhause in Orantenstein zur Dienstleistung als Erzieber überwiesen. 3

v. Falkenhayn, Oherst mit dem Range eines Brig. Kommandeurs und Ebef des Gencralstabs des „X. Armee⸗Korps, Kommandeur der 19. Kav. Urig. ernannt. v. Guretzkv⸗Cornitz, Oberstlt. und Bats. Kommandeur im Königin Elisabeih Garde⸗Gren. Regt. Nr. 3, in den alstab der Armer zurückversetzt und mit rnehmung der Geschäfte als Chef des Gencralstabs des IX. Armee⸗Korys be⸗ auftragt. v. Trotha, Majer 2 Koönigin Elisabeth Garde⸗Grenadier⸗! t Nr. 3, Kommandeur im Regt. ernannt. Frbr. p. Kap⸗-herr, .— im Hus. Fe. ven Zieten Brandenburg.) 3, unter Enthebung von b ando als

djutant der Gen. Insp. der Kav., als sert zum Kür. Regt. Kaiser Nikolaus I. von Rußland ( n“ Nr. 6 versetzt. d. *

aerensprung, Rittm. und Ese J nb Ulan. Regt. Kaiser Alexrander III. von Rußland (Westpreuß.) Nr. 1. als Adjutant

Gen. Insp. der Kav. kommandiert. v. Koppy. Rittm. aggreg. X. ven Arnim (2. vreernen. 5 zum r. G 5.„ereen rotzen v. Schramm, Hauptm

ferde⸗Vormusterungs Kommissat gleicher Graudenz Ziermann, Maser des

Landw. Regts. von (Pemm.) Nr. 11, ö. ichen Pension t

und unter

des Litthau. x. Regts. Fer 12 zum en Sfcher

Vermuf sar beim Landw. Bezürk Aachen er⸗

2* eiffert und Gekadr. Chef im vITP. 1 . zum Stabe Regte. von

versetzt. Koch, Lr. im 2 Prar⸗

unter à 12 „uine desselben, vom 1. Jannar k. auf

ein zut aft in 5.=S22 v -„, —2

garl Rr. 29 AR 8 . at 3 Pt. S; 85

2 Earee in der Eskadr. Pferde Nr. 1, in

eie Pallet

olaus I. von v. Tetenmwarth im ver

Ulan. Regt. Graf zu Dohna (Ostpreuß.) Nr. 8.

zur II bei diesem Regiment, früher

△̈

anzusehen ist.

Nr. 23, Nr. 72,

vorlaufig ohne Patent, als Abtheil. Kommandeur in das Regt. Nr. 72 versetzt. Zunker, Hauptm. aggreg. dem

1900 vordatiertes Patent seines Dienstgrades verliehen

zeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3 und Cbef des Stabs

zum Kommandeur dieser Brig. ernannt.

Kadelbach im Fuß⸗Art. Regt. von Hind Schleswig⸗Holstein. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 9, versesn Sberlt. à la suite der Armee und kommandiert zur

4. Januar 1902 beginnenden Lehrtursus der Fuß⸗Art. kommandiert

in der 3. Ingen. Insp., Stabe des Pion. auch (Brandenburg.) Nr. 3 ver

uptm. in der 1. Ingen Insp. und Ingen

Nr. 15, zu Majoren, vorsä ohne Patent, befördert seüe aggreg. der 1. Ingen. Insp. diese Insp., 2—

schule in Gloga Ltabe des Pion. Bats. Nr. 18. Komvp. Chef . Tion. Bat. Nr. 16. unter Stellung à! Bats., als Lehrer zur Kriegsschule in

sion. Bat. Nr. 11, unter Entbebung

djutant bei der 3. Pion. Insp., als in das Nr. 16, versetzt. Verch, Oberlt. im 0. Pion. als heen zur 3 Insv. kommandiert.

Min dem 15. k. 3; die

à la auite des Pion. Bats. Nr. 2, unter der S Lebrer an der le in

J Inir, Toepfer, Komp. Ebef im Magdebarg Nr. 1.

ter Stellung àK sa uite, detz Bats., als le in Danzig, Hirsekorn 22— Bat. Nr.

von Kommando als Arjutant bei Insp. als Ko in da Pencen. Fie, Uhlkstter de Pion. 1— (Ostpreuß.) Nr. 1, in die 2. Ingen. Insy. Pertz., Rhein. Pion. Bals. Nr. 8, unter Enthebung den FKEö

. upr t. 1, Reulea

stein. Pieon. San Nr.

b 9. unter e gn E in das Sch Bai. Nr. 9. Pfeffer, Okerlt. im mit dem 15. Jannar k. J. ales 7 S 2fe ., det 8 Nr t m 1. Januat k. 21 ein 281,* P. ehh⸗n

1 246 1

4 der

Drag. Regt. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, in das Gr. v. Wacht⸗ meister, Lt. à la suite des 1. Großherzogl. Mecklenburg. Drag Regts. Nr. 17, mit dem 1. Januar k. J. in das Regts. 1 gereiht. Frhr. v. Zedlitz u. Neukirch, Oberlt. der Res. des Regts. König Wilhelm I. (1. Rhein) Nr. 7, kommandiert zur Dienst⸗ leistung bei diesem Regt., früher à la suite des jetzigen 2. Leib⸗Huf. Regts. Königin Viktoria von Preußen Nr. 2, als Oberlt. mit Patent vom 18. Oktober 1900 Z321 im Hus. Regt. König Wilbhelm I. (1. Rhein.) Nr. 7, v. der Lippe, Lt. der Res. des Hus. Regts. König Humbert von Italien (1. Hessisches) Nr. 13, kommandiert

wiederein⸗ Hus.

im Inj.

Regt. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. A als Lt. mit Patent vom 20. August 1896 im Hus. Regt. Körig Humbert von Italien (1. Hess.) Nr. 13, angestellt. Schröder, Oberlt. der Res. des Hus. Regts. König Wilhelm 1. (1. Rhein.) Nr. 7, von dem Kommando zur Dienstleistung bein 2. Hannov. Drag. Regt. Nr. 16 enthoben. Frhr. v. Durant e Sénégas, Lt. der Res. des Ulan. Regts. von Katzler (Schle⸗

Frhr. b.

Nr. 2 vom 1. Januar k. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung h dem genannten Regt. mit der Maßgabe kommandiert, daß mege dieser Dienstleistung sein Patent als vom 1. Januar 1902 datiemz

Fritsch, Oberst und Kommandeur der 11. Feld⸗Art. Brig. im Traindepot⸗Inspekteur, Schuch, Oberst und Abtheil. Chef bei d Art. Prüfungskommission, zum Kommandeur der 11. Feld⸗Art. Briz,

Vernannt. Brand, Major und Kommandeur des Feld⸗Art. Regtz Nr. 41, als Abtheil. Chef zur Art. Prüfungskommission versezt, Kosch, Major und Kommandeur des 2. Rhein. Feld⸗Art. Rerte.

Farne, Major und Kommandeur des Feld⸗Art. Regt. zu Oberstlts. befördert. Hoffmann, Major, a dem 2. Westfäl. Feld⸗Art. Regt. Nr. 22, zum Kommandeur dieicz Regiments, Metger, Major und Abtheil. Kommandeur im Feld⸗An Regr. Nr. 72, mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen seiner bisherigen Unifem zum Bezirks⸗Offizier und Pferde⸗Vormusterungs⸗Kommissar hein Landw. Bezirk Gumbinnen, ernannt. Giebeler, Hauptm. bein Stabe des Feld⸗Art. Regts. Nr. 63, unter Beförderung zum Majet,

Feld · An Feld ⸗An

Regt. Nr. 63, zum Stabe dieses Regts. übergetreten. Pflughöft Lt. im Thüring. Feld⸗Art. Regt. Nr. 19, ein auf den 19. Shese

Deines. Oberst und Abtheil. Chef im Großen Generalstabe Lipinski, Oberst à la suite des Fuß⸗Art. Regis. General

der

Insp. der Fuß⸗-Art. den Rang eines Brig. Kommandeurs erhalm Pauter, Oberst, beauftragt mit der Führung der 4. Fuß⸗Art. Beg

Die Hauptleute und Komyp. Chefs: Praël an der 1 Schießschule, in das Fuß⸗Art. Regt. von Linger (Ostrreuß) Ar! Eichmann im Fuß⸗-Art. Regt. von Linger (Ostpreuß) Nr. 1. Fuß⸗Art. Schießschule, Dubelman im Schleswig Holstein

Regt. Nr. 9, in das Fuß⸗Art Regt. von Hindersin (Pomm. tr ³ (Pomm.) Nr. 1 Ht

Wagner, Majer beim Stabe des Pion. Bats. ven Ues (Brandenburg.) Nr. 3, unter Versetzung in die 3. Ingen. Insp. E. ees Offizker vom Platz in Neubteisach ernannt. v. Heinemar⸗

uptm.

Stluͤ, den

Bats de

Fos 4 8— etzt. FWaer.

2. Ingen Insp, zum Ingen. zier vom Platz in Glatz 1

vegef. Ssnm 2

llau, Brohm, Hauptm. beim Stabe des Hie⸗ 8.

zuptm. der 3. J Insp. und kommandiert zuar ;2— itglied des deges 8 1 unter tgli Ingen. sités, in diese p., reidt 8 Hauptleute: Garbsch, à la suito tes EAhe Pion. 81 Nr. 6, unter von der Stellung als Lehrer an ,*

2 1“

Boehn, Major und Kommandeur des Telegraphen⸗Bats. m Direktor der Militär⸗Eisenbahn ernannt. Laube, Major 5 mmandeur des Telegraphen⸗Bats. Nr. 2, in gleicher Eigen⸗ schaft zum Telegraphen⸗Bat. Nr. 1 versetzt. Peters, Major beim Ziabe des Eisenbahn⸗Regts. Nr. 2, zum Kommandeur des Telegraphen⸗ Zins. Nr. 2 ernannt. Gerhard, Maior aggreg. dem Eisenbahn⸗

Regt. Nr. 8. zum Stabe des Eisenbahn⸗Regts. Nr. 2 versetzt. Restedding, Oberlt. im Brandenburg. Train⸗Bat. Nr. 3, nach Württemberg behufs Verwendung im Württemberg. Train⸗Bat. Nr. 13 kommandiert. Eltester, Hauptm. und Erster Offisier des Undepots des XIV. Armee⸗Korps, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und zum Bezirks⸗Offizier beim Landw. Bezirk Hanau ernannt. Schmitt,

Zauptm. und Erster Offizier des Train⸗Depots des V. Armee⸗Korps, *

zum Train Depot des IX. Armee ⸗Korps versetzt. Fischer, Oberlt. und Zweiter Offizier des Train⸗Depots des V. Armee⸗ Korps, mit Wahrnehmung der Stelle des Ersten QOffiziers dieses Train⸗Depots beauftragt. Ulrich, Oberlt. und Zweiter Offizier des Train Depots des XVW II. Armee⸗Korps, um Train⸗Depot des V. Armee⸗Korps versetzt. Bezzenberger. Oberlt. im Train⸗Bat. Nr. 15, unter Stellung à la suite des Train⸗Bats. Nr. 17, üuͤr Dienstleistung als Zweiter Offizier des Train⸗Depots des XX II. Armee⸗ Korps kommandiert. Busch, Oberlt. und Zweiter Offizier des Train⸗Depots des Garde⸗Korps, zum Train⸗Depot des XIV. Armee⸗ Korvs versetzt und mit Wahrnehmung der Stelle des Ersten Offiziers dieses Train⸗Depots beauftragt. Rawetzky, Lt. und Zweiter Offizier des Train⸗Depots des IV. Armee Korps, zum Train⸗Depot des Garde Korps versetzt. Nicolai; Oberlt. im Inf. Regt. Nr. 172, unter Stellung à la suite des Regts. zur Dienstleistung als weiter Offizier des Traindepots des IV. Armee⸗Korps kommandiert. Vonsac, Oberlt. im 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66, von dem Kommando zur Dienstleistung beim Festungsgefängniß in Rastatt enthoben. Girschner, Oberlt. im 5. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. Nr. 168, zur Dienstleistung beim Festungsgefängniß in Rastatt kommandiert. 8

Meyer, Hauptm. à la suite des Inf. Regts. Nr. 97 und kom⸗ mandiert zur Dienstleistung beim Bekleidungsamt des XI. Armee⸗ Korps, als Mitglied zu diesem Bekleidungsamt versetzt.

Aus dem bisherigen Ostasiat. Expeditionskorps ausgeschieden und in der Armee angestellt: vom Kommando des Expeditionskorps: Frhr. Treusch v. Buttlar⸗ Brandenfels, Major und Adjutant, als aggregiert beim 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen); vom 3. Ostasiat. Inf. Regt.: Röpell, Oberlt., unter Be⸗ förderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, als Komp. Chef im Inf. Regt. Nr. 141; vom 4. Ostasiat. Inf. Regt.: Dr. Garlipp, Dberarzt, beim Königin Elisabeth Garde⸗Gren. Regt. Nr. 3; vom Hstasiat. Reiter Regt.: Gr. zu Castell⸗Rüdenhausen, Rittm. und Eskadr. Führer, als aggregiert beim Westfäl. Ulan Regt. Nr. 5, Gr. v. Schlieffen, Lt., im Braunschweigischen Husaren⸗Reziment Nr. 17; von der leichten Feldhaubitz⸗Munitionskolonne des Ostasiat. Feld⸗Art. Regts.: v. der Sode, Oberlt., unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, als Battr. Chef im Feld⸗Art. Regt. Nr. 34; vom Ostasiat. Bat. schwerer Feldhaubitzen: Wieprecht, Hauptm. beim Stabe, als aggreggiert beim Fuß⸗Art. Regt. von Dieskau (Schles.) Nr. 6 vom Pferde⸗Depot: v. Fritsche, Rittm. und Kom⸗ mandeur, als Eskadr. Chef im Ulan Regt. Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpreuß.) Nr. 1. Aus dem bisherigen Ostasiat. Expeditionskorps behufs Rücktritts in Königlich Bayer Militärdienste ausgeschieden: Hatzler, Oberlt. in der 3. Eisenbahnbau⸗Komp. des Ostasiat. Eisenbahn⸗Bats.

Befördert sind: die Feuerwerks⸗Oberlts.: Wosgien bei der Art. Prüfungs⸗Kommission, Lange, Lehrer an der Ober⸗Feuerwerker⸗

zule, Hassinger bei der Art. Prüfungs⸗Kommission, zu Feuerwerks Hauptleuten; die Feuerwerks⸗Lts.: Schulz beim Westfäl. Sbar. Regt. Nr. 7, Schumacher bei der Geschoß⸗Fabrik, Kalff

i der 1. Garde⸗Feld⸗Art. Brig., zmu Feuerwerks⸗Oberlts.; die Ober Feuerwerker: Raedel beim Art. Depot in Küstrin, unter Ver⸗ sezung zum Art. Depot in Breslau, Schwarz beim Art. Depot in Koblenz, unter Versetzung zum Art. Depot in Erfurt, zu Feuer⸗ werks Lts.

Versetzt sind: Ikier, Feuerwerks⸗Hauptm. bei der 4. Art. Depot⸗ Dicen, zur Kommandantur des Truppen Uebungsplatzes Döberitz, Köhn, Feuerwerks⸗Hauptm. bei der Kommandantur des Truppen⸗

blatzes Lockstedt, zur 4. Art. Depot⸗Direktion, Schulz Mathias), Feuerwerks⸗Hauptm. bei der 28. Feld⸗Art. Brig,, zur vmmandantur des Truppen⸗Uebungsplatzes Lockstedt, Grothe, Feuer⸗ werts Oberlt. beim Art. Depot in Erfurt, zur Geschützgießerei, Seipold, Feuerwerks⸗Lt. heim Art. Depot in Breslau, zur 28. Feld · Art. Brig., Deutsch. Feuerwerks⸗Lt. aggreg. dem Feuerwerks⸗ Offizzerkorps und dem Art. Devot in Oldenburg überwiesen, unter Flassang bei diesem Art. Depot mit dem 1. Januar 1902 in das Feuerwerks⸗Offizierkorps eingereiht ““

Die Lro.: Gr. v. Hochberg Frhr. zu Fürstenstein im 1. Garde⸗Regt 3 F., v. Platen im Kaiser Alexander Garde⸗Gren. 1 Nr. 1, Frbr. v. Saint⸗André im Leih⸗Garde⸗Hus. Regt.,

d Stegmann u. Stein im Kür. Regt. Kaiser Nikolaus l. ven d (Brandenburg.) Nr. 6, à la suite der betreff. Regter.

t.

Friebig, Oberlt. im 3. Ostasiat. Inf. * scheidet aus dem Ostasiat. Eweritionskorpe 6 Rücktritts in Königl. Wärnt. Militärdienste am 31. Dezember d. J. aus.

Zu Lüs. befördert: die Fähnriche: Schultze im Inf. Regt. Nr. 146, Preiß im Colberg. Gren. Regt Graf Gnrisenau (2. Pomm.) Nr. 9, Seelmann⸗Eggebert im Pomm. Fus. Regt. Nr. 34, d. Alvensleben im Inf. Regt. Großberzog Friedrich Franz II. von Meckenburg⸗Schwerin 74. Brandenburg.) Nr. 24, dieser mit Patent dom 16 Dezember 1900, Peiper im Inf. Regt. Nr. 156, d. Hagke im G Meckenburg. Gren. Regt. Nr. 89, Schiffmann in Inf. Rezt. Nr. 175, v. Reiche im Fuß⸗Art. Regt. von Hindersin

m.) Nr. 2 Za Fädnrichen befördert: Frhr. Geyr v. Schweppenburß⸗ ühz h Garde⸗Regt. zu Fus. v. Vaerensyrung, Unteroff. im 3. * Fuß., v. Womsvorff, charakteris. Faͤbnt. im Elisa ncde heen Regt. Nr. 3, v. Zobeltitz Unteroff.

81. eüla. egt., Eicke, charakteris. ur. im IJus. Regt.

b1, Dommenget, charakteris. Fähnr im Col (Iren. Reit. Graf Gneisenau (2. Fesm Fir er⸗ mit —29 vom 18. Ck⸗

8. J. die Unteroffizicre: v. Germar im m. Füs. üt 34. Beyer im 6. merschen Infanterie⸗ t N antzel im Infanterie⸗Regiment von der Goltz Pemmerschcs)

Nr. bI, v. Regelein im Inf. Regt. Groß Necs Franz II. F. —V— b 8 . 1 v. erstein, kteris. ur. ven n

8 n. dal. Pe sl w dem . v. Hodenberg im Inf. Regt. [ Feldmarschall il von (8. g.) Nr. 64, . Treuenfel Hus. Regt. von Zieten (Bran ) Nr. 3, Serroc. Wagner iam Urandenb. Train⸗Bat. Nr. ruer im Hannov. Inf. Nr. 165, Telke im Art. Nr. 40, welfs v. utter im Inf. Ragt. Nr. Krutzka, Laue im 4 ies. Inf Regt. Nr. 51., Kunze im Inf. Regt. Nr. 156. Aim Prag. Neat. Koenig Fri 111. (2. 9 Nr. 8. Ri. 158785 12—27 mles. von Katzler ( 2) Nr. 2. Fähnt. 2) Kr. Brandenburg, 8 me im gane 8 2 .

Bal 8, v. .b. Hübeae l zas uen

118,8 8. 8

Nr. 71, Rehrmann im Inf. Regt. von (3. Hess.) Nr. 83, v. Nathusius (Kurt) im Drag. Regt. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, Holtzinger im 9. Badischen Infanterie⸗Regiment Nr. 170, Bauer im Bad. Train⸗Bat. Nr. 14, dieser mit Patent vom 18. Oktober 1901, Ebinger im Inf. Regt. Nr. 99, Zimmer⸗ mann im Inf. Regt Nr. 136, Russak im Feld⸗Art. Regt. Nr. 15, Albrecht im Feld⸗Art. Regt. Nr. 51, Grunau im nf. Regt. Nr. 128, Douglas, v. Trauwitz⸗Hellwig im 1. Leib⸗Hus. Regt. Nr. 1, v. Madai, charakteris. Fahnr. im Füs. Regt. von Gersdorff (Hess.) Nr. 80, Fleischfresser, Unteroff. im Fuß⸗Art. Regt. Nr. 15.

In der Gendarmerie. Neues Palais, 18. Dezember. Schulemann, Major in der 6. Gend. Brig., der Charakter als Oberstlt. verliehen.

Abschiedsbewiligungen. Breslau, 12. Dezember. Frhr. v. Tschammer u. Osten, Oberlt. a. D., früher Lt. im 1. Garde⸗ Ulan. Regt., der Charakter als Rittm. verliehen.

Neues Palais, 17. Dezember. Horbach, Oberst a. D., zu⸗ letzt à la suite des Rhein. Train⸗Bats. Nr. 8 und Direktor der 1. Train⸗Depot⸗Direktion, mit seiner Pension und der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des Rhein. Train⸗Bats. Nr. 8 zur Disp. gestellt.

Neues Palais, 18. Dezember. In Genehmigung ihrer Ab⸗ schiedsgesuche mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt: v. Alten, Gen. Lt. und Kommandeur der 2. Div.; die Generalmajore: v. Bonin, Kommandeur der 34. Inf. Brig. (Großherzogl. Mecklenburg.), unter Verleihung des Charakters als Gen. Lt., Tecklenburg, Kommandeur der 41. Inf. Brig., Gr. v. der Schulenburg, Kommandeur der 19. Kav. Brig., Jacobi, Traindepot⸗Inspekteur, Weste, Oberst und Kommandeur des Inf. Regts. Großherzo Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenvurg.) Nr. 24, unter Verleihung des Charakters als Gen. Major, Wolff, Major in der 2. Ingen. Insp. und Ingen. Offizier vom Platz in Glatz, mit, der Erlaubniß zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Keßler, Major in der 3. Ingen. Insp. und Ingen. Offizier vom Platz in Neubreisach, mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Eisenbahn⸗Regts. Nr. 3. Wyneken, Lt. im Inf. Regt. von Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79, unter Enthebung von dem Kommando als Erzieher an der Haupt⸗Kadettenanstalt, zu den Offizieren der Landw. Inf. 1. Aufgebots übergeführt.

Zu den Res. Offizieren der betreff. Truppentheile übergeführt: Hoernigk, Oberlt. im Inf. Regt. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61; die Lts: Dieterich im Inf. Regt. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, Brune im 4. Großherzogl. Hess. Inf Regt. (Prinz Carl) Nr. 118, Frhr. v. Ledebur im Westfäl. Jäger⸗Bat. Nr. 7, v. Kobylinski, à la suite des Kür. Regts. Kaiser Nikolaus I. von Rußland (Brandenburg.) Nr. 6, Engelmann, à la suite des Feld⸗Art. Regts. Nr. 57, Stiebler im Niederschles. Pion. Bat. Nr. 5, v. Kowalski im Pomm. Train⸗Bat. Nr. 2. v. Berge u. Herrndorf, Lt. im 2. Garde⸗Drag. Regt. Kaiserin Alexandra von Rußland, zu den Offizieren des 1. Aufgebots der Garde⸗Landw. Kav., Graf v. Kalckreuth, Lt. à la suite des Kür. Regts. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8, zu den Offizieren der Landw. Kav. 1. Aufgebots, übergeführt.

Zur Res. beurlaubt: die Fähnriche: v. Versen im Inf. Regt. Nr. 150, Zitscher im Feld⸗Art. Regt. von Podbielski (Nieder⸗ schles.) Nr. 5, Kunze im Feld⸗Art. Regt. Nr. 55, dieser nach zurück⸗ gelegter einjähriger Dienstzeit, Moll im Eisenbahn⸗Regt. Nr. 1. Fuhrmann, Faͤhnr. im Feld⸗Art. Regt. Nr. 58, wegen Dienst⸗ unbrauchbarkeit ausgeschieden.

Der Abschied mit der gesetzlichen Pension bewilligt: D'beil, Oberst und Kommandeur des 4. Großherzogl. Hess. Inf. Regts. (Prinz Carl) Nr. 118, Mühlmann, Oberst und Kommandeur. des 2. Westfäl. Feld⸗Art. Regts Nr. 22, beiden mit der Erlaubniß zum Tragen der Regts. Uniform; den Majoren: Stubenrauch, Bats. Kommandeur im Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39, mit der Aus⸗ sicht auf Anstellung im Zivildienst und Erlaubniß zum Tragen der Uniform des 1. Großherzoglich Hessischen Infanterie⸗ (Leib⸗Garde⸗) Regts. Nr. 115, v. Keudell aggregiert dem Kür. Regt. Kaiser Nikolaus I. von Rußland (Brandenburg.) Nr. 6, mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Regiments der Gardes du Corps; den Hauptleuten: v. Wenckstern, Komp. Chef im Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89, mit der Erlaubniß zum Tragen der Regts. Uniform, Meyer, Komp. Chef im Inf. Regt. Nr. 141, mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Hess. Jäger⸗Bats. Nr. 11, Wachsen, 5 la uite des Inf. Regts. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21 und Lehrer an der Kriegsschule in Glogau, mit der (. rlaubniß zum Tragen der Regts. Uniform; den Rittmeistern: Frhr. v. Rosenberg, Eskadr. Ehef im Drag. Regt. von Arnim (2. Brandenburg.) Nr. 12, mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Kür. Regts. Königin (Pomm.) Nr. 2, Schmid v. SchwindAla suite des Hus. Regts. König Wilbelm 1. (1. Rhein.) Nr. 7, mit der Erlaubniß zum Tragen der Regts. Uniform; den Hauptleuten: Werther, à la suite des 2. Garde⸗Feld⸗Art. Regts., Kurlhaum, à la suite des 1. Pomm. Feld⸗Art. Regts. Nr. 2. diesem mit der Erlaubniß zum Tragen der Armee⸗Uniform, v. Harlem, Battr. Chef im Feld⸗Art. Regt. Nr. 34 und kommandiert zur Dienstleistung beim? arstall Seiner Mazestät des Kaisers und Königs, mit der Erlaubniß hum Tragen der Regts. Uniform, Bork, Erster Offizier des Traindepots des 1X, Armce⸗Korps, mit der Aussicht auf Anstellung im Zivil· dienst und der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Gren. Regte. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, v. Rotanski, Feuerwerks Hauptm. deim Art. Depot in Oldenburg, Reuter, Feuerwerks⸗Hauptm. bei der Kommandantur des Trupren⸗Uebungsplatzes Doͤberitz, beiden unter Verleihung des Ebarafters als Feuerwerks. Major und mit der Erlaubniß zum Tragen sibrer bisherigen Uniform, Kuwert. Oberlt. im 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, v. Poncet, Lt. im Inf. Regt. Graf Doͤnhoff (7. Ost⸗ preußß) Nr. 44, v. Tvozka, Lt. im Niederschles. Train⸗Bat. Nr. 5, diesem mit der Erlaubniß zum Tragen der Armer Uniform. von Kusserow, Oberlt. im Pa. Regt. Fürst Karl Anton von Hohen⸗ —— (Hobenzollern.) Nr. 40, mit der gesetzlichen Pension der Ab⸗ cied aus dem aktiven Heere bewilligt; zuglei bei den Offizieren der

Landw. Inf. 2. A ots tellt.

Der d Zncs seeng t. Mathaus, Oberlt. im 3. Bad. Drag.

Regt. Prinz Karl Nr. 22, Hoepffner, Lt. im Inf. Regt. von der arwih (8. Pomm) Nr. 61, v. Perbandt, Lt. im 1. Gr ogl. Inf. (Leib⸗Garde⸗) Regt. Nr. 115. Börner, Major z. D., von

der Steüung als Bezirks⸗Offizier beim Landw. Bezirk!

entheben. Abs. mit ihrer on bewilligt: den Majoren z. D.: v. Spict, zirks⸗Offizier beim Landw. Bezirk Posen, mit der t auf Anstellung im Zivildienst und der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des „Rats. von Neumann (1. Schles.) Nr. 5, ens el. Sers. 38 L oda, der auf Anstellu Zwildienst und rl m der Uniform des sejes Inf. Regto. Nr. 58, Wilke, chs. Offzier beim Landw. Bezirk Karleruhe, mit der Grlaubniß zum Ir der Uniform des Inf. R Lützew (1. Rhein.) Nr. 25, Ullrich, im Landw. itter zulect Vezirks⸗ Sfäzer bei diesem Landw. n., mit der Exlaubaitß Tr der Uniform des ier ⸗Bataillons Fürst deggwid Ar. 1. Mende, Hauptm. *. D. und Beztrks. brim Beurk Pr udt. mit der zum der Uniferm des Inf. Ragzts. Nr. 137 und unter des —— 22 82 5. eeelen 8. 5. zut tlcist 2ö— für 82* scincr

serneren Tragen der Untferm des ½ Th 12 Honden, Oherlt im (3. n.) N 2.enl z08 ve Fese und

r. am SF. dem 7. Jannar 1 in der Neuecg Palats, 18. Dezember

G Regts. Aerzten

.

die Stabsärzte: Dr. Ge

(7. Ostpreuß.) Nr. 44,

Inf. Regts. Prinz Moritz von

rdeck, Bats. Arzt des 3. Bats. Inf. Regts. Graf Bose (1. Thüring.) Nr. 31, bei dem Inf. Regt. Graf Dönhoff

Dr. Dautwitz, Bats. Arzt

I

des 3. Bats.

Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, bei dem Fuß⸗Art. Regt von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, Dr. Widen⸗ mann an der Kaiser Wilhelms⸗Akademie für das militärärztliche Bildungswesen, bei dem Inf. Regt. Graf Barfuß (4 Westfäl.) Nr. 17, Dr. Burghagen beim Inf. Regt. Nr. 98, unter Enthe Kommando als Hilfsreferent Ministeriums, bei dem Braunschweig. Hus.

bung von dem

bei der Medizinal⸗Abtheilung des Kriegs⸗ Regt. Nr. 17.

Der Protestant

Lindenstr. 16/17.

stellung der Verdienste

Anfänge des Pietismus“ welcher Professor Dr.

Dr. Julius Kurth und A⸗ In der 17. Lieferung be hebung zu Anfang des burg berufene Professor,

bisher unveröffentlichten Ergänzung erhält sie in

helm I. und Friedrich

D. Haupt in Halle verf b.2 und seiner vornehmen Au

setzen läßt.

vierte Band, enthalt abbildungen. Der B Interesse, wie „China“, Städte, in denen sich alles Wissenswerthen u

Die Artikel Deutsche

Musik“ 5— ebenfalls Urtheil

Kronen und Standarten

Plauderstund

Eltern und Erzieher

im Nachfolger in Schon 8 fluͤchtigem

Probleme tattung

des Kunstgewerbes“

Der W Uus

92

liegt seit unserer letzten B Lieferungen (13 25) vor, welche

bringen. In der 13. Lieferung weis burg, einer der hervorragendsten Hymnolo deutung Paul Gerhardt's für das evangelische Kirch

Sebastian Bach's um die evangelische Kirchenmusik.

Lieferung bietet ein Lebensbild Daniel Friedrich Professor D. Scholz (Berlin) eine interessante

Von der 14., vollständig ne⸗ haus'schen Konversatio⸗ n⸗ ig; haus in Leipzig, Berlin und Wien) erschien

kleinen Sterne des deutschen Schriftthums bis

werden mit

die Kinder erfreuen, sondern ihnen auch nüpen.

fische Lorik. Besonders be⸗ der modernen englischen Kunstliteratur und die „M.

Literatur. ismus am Ende des

von achtzig evangelischen Geistlichen und Gelehrten C. Werckshagen. Vollständig in 50. lag Wartburg, Inhaber:

19. Jahr⸗

hunderts in Wort und Bild. Herausgegeben unter Mitwirkung

s von Pastor Lieferungen zu je 1 Ver⸗ Werner Verlag G. m. b. H, Berlin,

Von diesem großangelegten Werke

Georg Friedrich Händel’s

lautet das Thema der 15. Troeltsch (Heidelberg) eine

lebendige Darstellung der Entwickelung dieser Epoche interessante Ausfuüͤhrungen über den „Protestantismus Friedrich's des Großen und Goethe's“ aus der

Frederking (Berlin) enthält die

esprechung wiederum eine Reihe weiterer den ersten Band z

Wum Abschluß

t Professor D. Smend in Straß⸗ gen der Gegenwart, die Be⸗ enlied nach, und in der folgenden Lieferung giebt Professor Dr. Reimann (Berl

in) eine Dar⸗ und Johann

„Leibniz und die

Lieferung, in

gedankenreiche,

giebt. Höchst im Zeitalter Feder von 16. Lieferung.

richtet über „vaterländische und religiöse Er⸗ 19. Jahrhunderts“ der kürzlich nach Straß⸗

frühere Archivar Dr. Meinecke.

Die nächste

Schleiermacher’'s von Arbeit, die auch eine Fülle Illustrationsmaterials enthält.

der 19. Lieferung, „Kant und F Einfluß auf die Entwickelung des Protestantismus“, von D. A. Dorner in Königsberg i. Pr. gelischen Kirche im neuen Deutschen Reiche unter den

Eine treffliche ichte in ihrem

Kaisern Wil⸗

schildert im folgenden Hefte Hofprediger

D. Rogge. Die Doppel⸗Lieferung 21/22 ist

„Dienst der Liebe und Innere Mission im Pr gewidmet; in dem Konsistorialrath Professor D. Hering in Halle hat dieser Zweig evangelischer Thätigkeit einen warmherzigen Interpreten Pfongen In Lieferung 23 24 schildert sodann der Marburger

sstattung stellt eine Weihnachtsfe

evangelische Haus dar, der sich etwas Werthvolleres nich

end die Artikel „Céspedes“

dem Thema

otestantismus“

Frofessor D. Mirbt die Entwickelung der äußeren Mission und in einem Anhange dazu Pastor 1). Grundemann in Mörz die Bedeutung der jüngsten chinesischen Wirren für die protestantische Mission in China. Die letzte Lieferung des ersten Bandes endlich giebt eine von Professor aßte Uebersicht über die weitverzweigte Arbeit des Gustav Adolf⸗Vereins in der Heimath und der Dia nunmehr abgeschlossene erste Band des großen Werkes mit seinem

spora. Der

gediegenen wissenschaftlichen Inhalt, seiner reichen, gewählten Illustration

stgabe für das t an die Seite

ubearbeiteten Auflage des Brock⸗ ns⸗Lerikons (Verlag von F. A. Brock⸗

soeben der bis „Deutsches

Theater“ und ausgestattet mit 50 Tafeln (darunter drei

farbige), einem Kupferstich, 13 Karten und Plänen und 196 Text⸗

and ist reich an Artikeln von aktuellem „Chinesisches Heerwesen’, „Deutsche Kolonien“.

solche befinden, beigegeben.

Dem Artikel „Deutsche Konsulate“ ist ein Verzeichniß sämmtlicher er

der Abschnitt

Deutsche Literatur“ enthält auf nur 25 Seiten eine Zusammenfassung

nd eine Charakterisierung aller großen und

auf die Gegenwart.

Kunst“, „Deutsche Mundarten’“, „Deutsche mit großem Fleiß und wohlerwogenem

rarbeitet. Von den 50 schwarz weißen Tafeln, die neben mehreren Karten diesen Ba⸗ seien folgende heworgehoben: Dampfkessel, Dampfschifabrts⸗Verbdin⸗ dungen, Danzig. Eintheilung des Deutschen Heeres am ¹ Oetober 1901, Militärdlelokationen im Deutschen Reiche und ebieten, Die Deutschen Kriegsschiffe im Jahre 1901. afeln: Chinesische Kunst, Claude Lorrain

und farbigen

iud des Lerikons schmücken,

in den Greng⸗ Die fardigen

Crucisir und Wappen,

des Deutschen Kaisers, sind Musterleiftungen

der Vewielfältigungskunst.

en. Schilderungen

ig einer der antesten und

für den ersten Von F. Gansberg. Gr. 8*9. VII u. 152 S. Berlag von B. Teubner in Leipzig. Pr. geb. 1,60 Diese zum stimmten Slizzen bewe

Veorlesen be⸗

n isen in ihrer geschicten Wadl und Ad. fassung, daß auch die Belehrung, wie sie die Hause und der Lehrer während von Poesie, Stimmungsgehalt und ledendiger Empfindung er⸗ füllt sein kann, und daß sie dazu beizutragen vermag. Kinde den geistigen und künstlerischen Funken zu entzünden und das⸗ selbe so zur Denkthätigkeit und zur Schaffensfreude zu erziehen. dem Inbalt des Buches nicht nur

Matter im

der ersten Schuljahre ertheilt,

schen in dem

Unter den dieszährigen Weihnachts⸗Katalogen ist der des

Jahre 1900 er Verlags voen Hermann Scemann eid

ltigsten.

chblättern erhält man einen blick in

die ungemein große Auswahl, die bier geboten ist. Man findet eben⸗· sowohl moderne Unterhaltungsliteratut wie Werke, welche suhtile behandeln. Kunstschriften vornehmster Aus⸗ neben guten philosephischen und Aiterarbistorischen Werken; Novellistik aus dem Gebiect der Heimatbkunde und neuroman⸗

nuheben sind die Publikattonen aus

die zierlichen „Elhzevi

und die großen illuftrierten Auestatiungswerke, der Roman „Tristan und Isolde“ von Bödier des severlags an, in welchem neben dige Fenes e errgel gzser⸗ —e Jerke

ummern umfa⸗

übrer“ und „Der Musikführer“ im P durchaus preiswertb. Der Katal 8 100 trationen, ungerechnet die tten. ☛‿— und

Lekture dem Auge

Ferhace. seine enten ten ihn kosten⸗ und pestkrri ven dem Verlage (Leipzig. Goeschenstraße 1

Gesundheitowesen. Thierkrankheiten und Abfverrungs-

Maßregeln.

1 vem 18. Dezember 1901.)

An das 2 St. d ich

issen⸗

berne.

Gesundheitsstand und Gang der Bolkskrankdeiten. den 1 des Katferlichen Gef (Ans ub 117

Professor Die Entwickelung der evan⸗

stehen.

6

——.——

———

2

er bn 9 ———