8 e schwimmendem Getreide Weizen 2—3 sh. niedriger als vorige
Hamburg, 18. Dezember. (W. T. B.) S2en Hamburg. Kommerzb. 111,85*ͤ, Bras. Bk. f. D. 145,00, Lübeck⸗Büchen —,—, A.⸗C. Guano⸗W. —,—, Privatdiskont 3 ½, Hamb. Packetf. 107,60, Nordd. Lloyd 105,00, Trust Dynam. 160,75, 3 % Hamb. Staats⸗ Anl. 80,80, 3 ¼ % do. Staatsr. 101,35, Vereinsbank 158 50, 6 % Chin. Gold⸗Anl. 103,00, Schuckert —,—, 3 ½ % Pfandbriefe der finländischen Vereinsbank —, Hamburger Wechslerbank 90,00, Bres⸗ lauer Diskontobank —,—, Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 75,75 Br., 75,25 Gd. — Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,23 Br., 20,19 Gd., 20,21 bez., London kurz 20,41 Br., 20,37 Gd., 20.38 bez., London Sicht 20,42 ½ Br., 20,38 ½ Gd., 20,39 bez., Amsterdam 3 Monat 167,05 Br., 166,65 Gd., 166,80 bez., Oesterr. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 84,40 Br., 83,90 Gd., 84,05 bez., Paris Sicht 81,25 Br., 80,95 Gd., 81,10 bez., St. Petersburg 3 Monat 213,70 Br., 212,75 Gd., 213,50 bez., New York Sicht 4,19 ½ Pr, 4,16 ½ Gd., 4,17 ½ bez., New York 60 Tage Sicht 4,16 Br., 4,13 Gd., 4,15 bez. * Kassa, kleine. Getreidemarkt. Weizen fest, holsteinischer loko 167 — 173, La Plata 135 — 140. Roggen fest, südrussischer fest, ceif. mburg 106 — 110,. do. loko 107 — 112, mecklenburgischer 141 — 144. ais fest, 136, La Plata 118. Hafer fest. Gerste est. Rüböl stetig, loko 57. Spiritus still, pr. Dezember 14 — 13 ½, pr. Dezember⸗Januar 14 ¼ — 13 %⅝, Januar⸗Febr. 14 ½ — 13¼. “ ruhig. Umsatz 1000 Sack. Petroleum still. Standard white loko 6,70. Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. De⸗ zember 36 ½ Gd., pr. März 37 ¾ Gd., pr. Mai 38, pr. September 9 ½ Gd. Matt. — Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗ Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Dezember 7,00, pr. Januar 7,10, pr. März 7,27 ½ pr. Mai 7,40, pr. August 7,60, pr. Oktober 7,72 ½. Ruhig. Wien, 18. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oester⸗ reichische 4 % Papierrente 99,15, Oesterreichische Silberrente 99,05, Oesterreichische Goldrente 118,85, Oesterreichische Kronenrente 95,90, Ungarische Goldrente 118,80, do. Kron. A. 94,05, Oesterr. 60er Loose 142,00, Länderbank 404,00, Oesterr. Kredit 652,25, Union⸗ bank 549,00, Ungar. Kreditb. 666,00, Wiener Bankverein 443,00, Böhm. Nordbahn 381,00, Buschtiehrader 982,00, Elbethalbahn 474,00, Ferd. Nordbahn 5520, Oesterr. Staatsbahn 657,00, Lemb.⸗ Czernowitz 531,00, Lombarden 67,00, Nordwestbahn 460,00, Pardu⸗ b bitzer 378,00, Alp⸗Montan 396,50, Amsterdam 197,75, Berl Scheck 117,26, Lond. Scheck 239,30, Pariser Scheck 95,20, Napoleons 19,06, Marknoten 117,25, Russ. Banknoten 253,40, Bulgar. (1892) 95,50 Rima Murany 476,00, Brüxer —,—, Prager Eisenindustrie 1402, Hirtenberger Patronenfabrik —,—, Straßenbahnaktien Litt. A. 271,50, Litt. B. 266,00, Veit Magnesit —,—, Pester Vaterländ. Sparkasse Komm.⸗Oblig. 4 % 92,00, do. 4 ½ % 99,00, Wechsel auf Berlin —,—, do. auf London —,—. b Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 8,85 Gd., 8,86 Br., Roggen pr. Frühjahr 7,62 Gd., 7,63 Br. Mais pr. Frühjahr 5,77 Gd., 5,78 Br. Hafer pr. Frühjahr 7,77 Gd., 7,78 Br. — 19. Dezember, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 667,00, Oesterr. Kreditaktien 654,50, Franzosen 657,50, Lombarden 68,50, Elbethalbahn 472,00, Oesterr. Papierrente 99,15, 4 % Ungar. Goldrente —,—, Oesterr. Kronen⸗Anleihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 94,05, Marknoten 117,25, Bankverein 441,50, Länderbank 408,50, Buschtiehrader Litt. B. Aktien —,—, Türkische Loose 100,00, Brüxer —,—, Straßenbahn⸗Aktien Litt. A. 276,00, do. Litt. B. 271,00, Alvine Montan 398,00, Prager Eisen —,—. Budapest, 18. Dezember. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko höher, do. pr. April 8,65 Gd., 8,66 Br. Roggen Pr. April 7,34 Gd., 7,35 Br. Hafer pr. April 7,46 Gd., 7,47 Br Mais h. Mai 5,46 Gd., 5,47 Br. Kohlraps pr. August 11,60 Gd., 11,70 Br. London, 18. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische 2 ¾ % Kons. 93 ³ 16, 3 % Reichs⸗Anl. 89 ½, Preuß. 3 ½ % Konß —, 5 2%o Arg Gold⸗Anl. 95, 4 ½ % äuß. Arg. —, 6 % fund. Arg. A 95 ¼, Brasil. 89 er Anl. 67 8 5 % Chinesen 98 ¼, 3 ½ % Egvppter 101, 4 % unif. do. 106 ¼, 3 ½ % Rupees 63 , Ital. 5 % Rente 100 ½, 5 % kons. Mex. 99 ¾. 4 % 89er Russen 2. Ser. 101, 4 % Spanier 75 ½, Konv. Türk. 24 ¾, 4 % Trib.⸗Anl. 98, Ottomanb. 11 ¼, Anaconda 6 %⁄66, De Beers neue 39711½, Incandescent (neue) 14, Rio Tinto neue 40 ¼, Platzdiskont 3 ½, Silber 25 ¾, 1898 er Chinesen 87 ¾. Wechselnotierungen: Deutsche Plätze —,—, Wien —,—, Paris ESt. Petersburg —,—. us der Bank flossen 20 000 Pfd. Sterl. 8 Getreidemarkt. (Schluß.) Getreide ruhig, unverändert. Von
Woche,
2 7
Gerste flau und leichter, Mais träge. An der Küste 1 Weizenladung angeboten. 96 % Javazucker loko 8 ¼ nominell. Rübenrobzucker loko 7 sb. ½ d. Stetig — Chile⸗Kupfer 50, pr. 3 Monat 50. Liverpool, 18. ber. (W. T. B.) Baumwolle. Umsat: B., davon für Spekulation und Exvort 500 B. Tendenz: Amerikanische good ordinarv Lieferungen: Stetig. Dezember 283, Verkäuferpreis, ber⸗Januar 42 ¾¼. — 42 ¾, do., Januar⸗Februar 4 2¾4— 4 2, 88 Februar⸗-März 4 %, do., März⸗ April 421¼½4— 4 %3 do., April⸗Mai 4 ¼ ꝗ Käuferpreis, Mai⸗Juni 84 do., Juli 4 %% — 4 ¼4 do., Juli⸗August 4 % do., August⸗September 4 ¾, d. do. Glasgow, 18. Dezember. (W. T. B.) Roheisen. Mired
Untersuch ngs⸗E achen. 2. Aufgebote, ust⸗ und Fundsachen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. 1“ 4. Verkäufe, Verpachtu KFrfLeere
— 1) Untersuchungs⸗Sachen. [74234] Steckbriefs Erledigung. hinter den Buchdrucker Richard Heise, ge⸗ boren am 27. Mai 1867 in Berlin, in den Alten J. II. D. 496, 99 erlassene Steckbrief vom 30. Ja⸗ *.hn 1. . .. 109) 1“ erlin, den 12 zem 8 Königliche Staatsanwaltschaft 1.
12) 1³) 14) Hugo
15) Ewal Schonlanke,
149990 8 1ee h, Enasseche Schalz und Gen. 4 B. (6en 1
eh ah. Kiaf⸗Veern vdelr „n we n — . 8 1878 zu Frankfurt a. 8ö
2 1 zu Morin Ko G
3 8 Kr. J law.
rneg, geb. den 8. Junt 1878 zu
198) Crn Mhatc enc. d06 de 27. Deember 2 Tn.8. 2. n. 28, d 80 Deenber 1878 8)
entweder das
des § 140
92 a. Brabe 1 Irerpe. Sache, geb. den 24. Mat 1878 zu. [aden. GCrone a. t 8
2 Naphaell, geb. den 3. März 1878 Kr. 21 Kluttig. den 15. Angust Girndt alins Loechelt, den 1. 17
Grunde
Paul Adolf Gustav Pfarr, geb. den 6. März
1876 zu Gr. Luckow,
leichs⸗Strafgeiectz aut Mittmwoch, den 22. m 9 ½ Uhr., ver die 7. den Landgerichts Berlin 1, Alt⸗Moabit 11,
Saal 55,56, zur Bei unentt auf
von den mit der Kontrole der Wehr⸗
E
numbers wa Monat. Paris, 18. Dezember. (W. T. B.) Uebereinstimmend mit amerikanischen Berichten trat an der heutigen Börse für Rio Tinto⸗ Minen stärkere Erholung ein. Südafrikanische Minen waren lebhaft und höher. Russische Industriewerthe wurden angeboten; die übrigen Werthe zeigten sich träge und wenig geändert. Eastrand 202, Rand⸗
mines 276 ⅛.
(Schluß⸗Kurse.) 2 hes üsche Rente 100,45, 4 % Ital. Rente 101,00, 3 % Portugiesische Rente 27,25, Portugiesische Taback⸗ Obligationen 513,00, 4 % Russen 94 102,25, 4 % spanasche äußere Anleihe 75,82, Konv. Türk. C. 27,22, do. D. 24,90, Türken⸗ Loose 106,00, Merid.⸗Aktien 678,00, Oesterr. Staatsb. 715,00, Lom⸗ barden —,—, Banque de France —,—, B. d. Paris 995,00, B. Ottomane 529,00, Crédit Lyonnais 1000, Debeers⸗Akt. 993,00, Geduld 156,00, Harpener —,—, Metropolit. 556, Rio Tinto⸗A. 1021, Suezkanal⸗A. 3790, Privatdiskont —, Wchs. a. Amst.
ö.205,43, Wchs. a. dtsch. Pl. 122 ⁄16, Ital. Goldagio 1 ¾, Wchs. London k. 25,12, Schecks a. London 25,14 ½, Wchs. a. Madrid 367,50. Wchs. a. Wien 103,93, New Goch G. M. 71,50, Huanchaca 93,25,
Eastrand 202,00.
Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen ruhig, pr. Dezbr. 22,15, pr. Januar 22,25, pr. Januar⸗April 22,60 pr. März⸗Juni 23,05. Roggen ruhig, pr. Dezember 16,00, pr. März⸗Juni 16,75. Mehl. ruhig, pr. Dezbr. 27,90, pr. Januar 28,10, pr. Januar⸗April 28,40, pr. März⸗Juni 29,05. Rüböl ruhig, pr. Dezbr. 59 ½, pr. Januar 60, pr. Januar⸗April 60 ¼, pr. Mai⸗August 60 ¾. Spiritus ruhig, pr. Dezbr. 28 ¼, pr. Januar 28 ¼, pr. Januar⸗April 28 ¾, pr. Mai⸗
August 29 ½. Rohzucker. (Schluß.) Ruhig. 88 % neue Konditionen 19 bis Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, für 100 kg
19 ¼. pr. Dezbr. 22 ⁄, pr. Januar⸗April 22 , pr. März⸗Juni 23 %, pr. (W. T. B.) Wechsel auf
Mai⸗August 24.
St. Petersburg, 18. Dezember. London 93,70, do. Amsterdam —,—, do. Berlin 45,92 ½, Schecks auf Berlin 46,30, Wechsel auf Paris —,—, 4 % Staatsrente von 1894 96,00, 3 % kons. Eisenbahn⸗Anl. von 1880 —,—, do. do. von 1889/90 —,—, 3 ½ % Gold⸗Anl. von 1894 —,—, 38⁄1 % Boden⸗ kredit⸗Pfandbriefe Asow Don Commerzbank —,—, Peters⸗ burger Diskonto⸗Bank —,—, Petersburger internationale Handelsbank I. Em. —,—, Russische Bank für auswärtigen Handel —, War⸗ schauer Kommerz⸗Bank —. 1
Mailand, 18 Dezember. (W. T. B.) Italienische 4 % Rente 102,70, Mittelmeerbahn 482,00, Méridionaux 688,̃00, Wechsel auf Berlin 125,45, Banca
Wechsel auf Paris 101,82 ½, d'Italia 876.
Florenz, 18. Dezember. (W. T. B.) Bei der nischen Meridional⸗Eisenbahn betrug vom 1. bis 10. Dezember 1901 im Hauptnetz die 3 322 925 Lire, 1900: 3 120 837 Lire, Seit 1. Januar 1901: 113 177 315 Lire, 1900: 113 645 624 Lire, 1901: — 468 309 Lire. Im Ergänzungsnetz betrug die Einnahme seit 1. Januar 1901: 9 304 923 Lire, 1900: 9 044 559 Lire, 1901: + 260 364 Lire.
Madrid, 18. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 35,87 ½. 8 Lissabon, 18. Dezember. (W. T. B.) Goldagio 32 ½.
88 Luzern, 18. Dezember. (W. T. B.) Berichtigung: In dem in Nr. 299 d. Bl. (Zweite Beilage) gemäß Meldung des „W. T. B.“, mitgetheilten Ausweise der Gotthard⸗Bahn für November 1901 sind als Betriebsausgaben 915 000 Fr. zu lesen, sodaß der Ueberschuß 730 000 Fr. (nicht 994 000 Fr.) beträgt.
Amsterdam, 18. Dezember. (W. T B.) (Schluß⸗Kurse.) 4 % Russen v. 1894 3 % holl. Anl. 94 ¾, 5 % garant. Mex. Eisen⸗ bahn⸗Anl. 38²2½ 2, 5 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. 94 ¾, Trans. vaalb.⸗Akt. —,—, Marknoten 59,32, Russische Zollkupons 191 ¾
Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr März —,—, do. pr. Mai —,—, Roggen auf Termine träge, pr. März 130, pr Mai —,—. Rüböl loko 30 ¾, pr. Mai 30 %.
Java⸗Kaffee good ordinary 38. — Bancazinn 66 1. Brüssel, 18. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Erterieurs 75 00, Italiener —,—, Türken Litt. C. 26,80, Türken Litt. D. 24,45. Warschau⸗Wiener —, Lux. Prince Henry —,—.
Antwerpen, 18. Dezember. (W. T. B.) Petroleum (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 17 6 bez. u. Br., do. pr Dez 17 ½ Br., do. pr. Januar 17 ¾ Br., do. pr. Jan.⸗März 18 Br.
Schmalz pr. Dezember 119,50. An der Fonds⸗
italie⸗ Dezember Einnahme 1901: 1901: + 202 088 Lire.
— 2
Rubig —
ew York, 18. Dezember. (W. T. B.) börse hielt die bei Eröffnung zu Tage getretene feste Stimmung während des Vormittags an, da die Ansichten sich mehren, daß der Geldstand in Zukunft leichter sein werde. Der Mattigkeit in Amal⸗ gamated⸗Copper⸗Aktien schenkte man wenig Beachtung, vielmehr führte die Ermäßigung des Kupferpreises zu Deckungen seitens der Baissiers in den — Werthen. Die Tendenz schwachte sich später ab; der Markt erholte sich jedoch wieder auf das zunehmende Deckungs⸗ bedürfniß in Amalgamated Copper⸗Aktien. Dieses wirkte auch auf die anderen Kursgebiete günstig, und der Schluß war daher fest. Aktien⸗Umsatz: 700 (00 Stück.
Die Weizenpreise eröffneten stetig mit ¼ c. höher gegen den gestrigen Schlußkurs; im Verlaufe zogen sie dann auf unbedeutende Ankünfte im Nardwesten, Deckungen der Baissiers, günstige europäische Marktberichte, sowie auf Berichte über Schaden an der Wintersaat,
Kr. Prenzlau, — Prenz Nieder⸗Großhartmannsdorf,
Tageloöhner, werden hierdurch für fa Cöln, den 15. Dezember
1659
Außentbaltsort in 82 8 2 c in ge⸗ t, als Weh —
Nr. 53 69 356
lotte zu ent. desgebiet verlassen
militarpfl sich 2 buchs
obne Erlaubniß
haben, oder Ier Januar 1902. Uor.
Strafkammer des
* 8. .nnen Lr sowie der der
P 2
Konigliches Gericht
Fleif O.⸗A.
Grund nach 472 Straf⸗
der
über die der 1212— ausgestellten Er⸗ 1901. bei dem Landgericht I. Bekanntmachung. Sn 8 Erie
sein Gericht der 27. Dr
rants träge, 55 sh. 9 d. per Kasse, 53 sh. 9 d. per laufenden
an. In später Börsenstunde trat jedoch Abschwächung ein, da Exportbegehr ein geringer und das Angebot ein dringendes war. X. Schluß war schwach. — Mais erfuhr im Verlaufe eine Prof⸗ steigerung auf unbedeutende Ankünfte in den westlichen Deckungen, günstige europäische Marktberichte und im Weizen; schließlic . n ni Fltsprecend der Mattigkeit in Chicago, nach und schlossen gleic⸗ alls schwach. (Schluß⸗Notierungen.) Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsmutz 5 ½ %, do. Zinsrate für letztes Darlehen des Tages 4 ½ % Wechsel auf London (60 Tage) 4,83 6, Cable Transfers 4,879 Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,18 ¾, do. auf Berlin (60 Taae 941³816, Atchison Topeka und Santa Fé Aktien 78 ¼, do. da Preferred 99 ¼, Canadian Pacific Aktien 112 1, Chicago Mil⸗ waukee und St. Paul Aktien 162 , Denver und Rio Grande Preferred 93, Illinois Central⸗Aktien 138 ¼, Louisville u. Nashvill⸗ Aktien 105 6, New York Centralbahn 166 ⁄, North. Pac. Prefernd 99 ¼, eö Common Shares —, Northern Pacisic 3 % Bonds 72 ⁄, Norfolk and Western Preferred 91, Southern Pacift Aktien 59 ½, Union Pacific Aktien 101 ⅛, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 139 1, Silber, Commercial Bars 55 ½, Amalgamated Copper 66 1. Tendenz für Geld: Fest. Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New Pork 89 do. für Lieferung pr. Februar 8,13, do. für Lieferung pr. Apri 8,16, Baumwollenpreis in New Orleans 8, Petroleum Stand. white in New York 7,20, do. do. in Philadelphia 7,15, do. Refined (in Cases) 8,30, do. Credit Balances at Oil City 1,15, S Western steam 10,20, do. Rohe u. Brothers 10,20, Mals Dezember 70 ¼, do. pr. Januar —, do. pr. Mai 70 ¾, Rother Winterweizen loko 86, Weizen pr. Dezember 82 ¾, do. pr. Janun „ do. pr. März 85 ½, do. pr. Mai 84 ½, do. pr. Juli 84¼ Getreidefracht nach Liverpool 1, Kaffee fair Rio Nr. 7 6 ⅛, do⸗ Rio Nr. 7 pr. Januar 6,65 do. do. pr. Februar 6,80, Melhl Spring⸗Wheat clears 2,95, Zucker 3 ⅜2, Zinn 24,37 ½, Kupfer 14,00. Die Versammlung der Amalgamated⸗Copper⸗Compann wird morgen stattfinden; es wird erwartet, daß in ihr die Erklärung der Dividende erfolgen werde. 8 Chicago, 18. Dezember. (W. T. B.) Die Preise für Weizen befestigten sich auf unbedeutende Ankünfte im Nordwesten, günstige europäische Marktberichte, sowie auf Berichte über Schaden an der Wintersaat; schwächten sich aber späterhin, auf geringen Exportbegehr, sowie auf dringendes Angebot, wieder ab und schlossen schwach. — Die Maispreise, auf unbedeutende Ankünfte in den westlichen Zentren, sowie auf günstige europäische Marktberichte anziehend, gaben im Ver⸗ laufe nach auf dringendes Angebot und schlossen ebenfalls schwach. Weizen pr. Dezember 75 ½, do. pr. Mai 79 ⅞, Mais per Do⸗ zember 63 5, Schmalz pr. Januar 9,85, do. pr. Mai 9,85, Spek short clear 8,85, Pork pr. Januar 16,30. (W. T. B.) Wechsel af
Rio de Janeiro, 18. Dezember. London 12²⁄2.
Johannesburg, 18. Dezember. (W. T. B.) Die Mar Consolidatod G. M. Co. hat, nach einer Meldung der Fimz⸗ A. Goerz & Co., Limited, eine Dividende von 15 % erklikg welche an die per 31. Dezember dieses Jahres eingetragenen Aktiorin zur Auszahlung gelangen soll.
— 19. Dezember. (W. T. B) Die hiesige Fondsbörse wure wie das „Reuter'sche Bureau“ meldet, am 17. d. M. eröffnet; der
Markt war fest. (W. T. B.) §
Einklang mit
Lourenço Marques, 18. Dezember. wurde hier, wie das „Reuter'sche Bureau“ meldet, von einem Wer⸗ treter des britischen Ober⸗Kommissars und dem portugiesischen General⸗Gouverneur von Mogçambique ein Abkommen unterzeichnet, welches die Wiedereröffnung der Delagoabahnlinie für den allge⸗ meinen Verkehr zu den Sätzen bestimmt, die vor dem Kriege in Geltung waren, und die Einfuhr von Eingeborenen aus dem port⸗ giesischen Gebiete zum Zwecke der Minenarbeit gestattet. Das Abkommen tritt sofort in Kraft.
“
Bremen, 18. Dezember. (W. T. B.) Norddeutscher Llopd.
Dampfer „Hamburg“ 17. Dez. v. Southampton n. Ost.Asien er „Darmstadt“, n. New York, 17. Dez. Scilly und „Willehad“*, v. La Plata, Vlissingen pass. „Pfalz“ 17. Dez. v. Villa Garcia n. d. La Plata abgeg. „Nordernep“, v. Galveston, 17. Dez. Lizard „Kronprinz Wilhelm 17. Dez. v. Cherbourg n. New York „Breslau“ 17. Dez. v. Bremen über New York in Galveston Primeß Irene“ v. Bremen in Nagasaki angek. König Alben⸗ 17. Dez. v. Nagasaki n. Bremen abgeg. „Prinz⸗Regent Luitpehd” 18. Dez. v. dort in Sydney angekommen.
Hamburg, 18. Dezember. (W. T. B.) Dampfer „Galicig⸗ 17. Dez. in Boston angekommen.
London. 18. Dezember. (W. T. B.) Union⸗Castle⸗Linfe Dampfer „Saxon“ heute auf Ausreise in Madeira und „Raulg Castle“ auf Heimreise in London angek. „Gaul“ gestern auf Heianke v. Kapstadt abgegangen.
Rotterdam, 8. Dezember. (W. T. B.) Holland⸗Ametikr⸗ Linie. Dampfer „Amsterdam“, v. Rotterdam n. New Pork, Dientten dort und „Potsdam“, v. New York n. Rotterdam, am Be.
2) Arthur Johannes Gustav Rohrb Bezirks⸗Kommando Cöln, geboren am 6. August 1879 Schön, geb. den 1. April 1877 zu zu Altendorf, Kr. Gerdauen,
Karger, geb. den 30. Mai 1878 zu Czarnikan, Kr. Chzarnikaun,
d Lesser, geb. den 8. Juli 1878 zu Kr. Gzarn
16) Wilbelm Franz Ostermann, geb den 27. Sep⸗ tember 1878 rinzenthal, Kr. Bromberg. — 12,— unbekannten Aufentbalts, üendes
ücht, sich dem Eintritt in den Dienst — oder der F
ser, 3) August Kalok vom Bezirks⸗Kommando Cöln, am 5. August 1879 zu Nassadel, Kreis Kreuz⸗
nctig NI“ Königliches Gericht der 15.
In Untersuchungssache gegen den Musketier Andreas Peter Krumbach der 4. Komp. 5. 21525ö2 wird auf litär Strafgesetzbuchs, —— der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig Dusseldorf, den 17. ber 1901.
. Beschlagnahme Verfü
gen den Johannes Vvoritz n. Pentschen Relche öIAe wt
einer Beschlagnahme⸗Verfügu Muskoetier Theohor Mar H ee., s-⸗
stimmun angekommen.
Oeffentlicher Anzeiger.
vom Regiments Nr. 96 wegen Fahnenflucht unter des 5. Otktober 1901 erlassene lagnahme Verfügune und Fahnenfluchtgerklärung ist cerledigt. 1. Erfurt, den 17. Dezember 1901. e Königliches Gericht der 38. Division. [7423³] 8 1e6“ K. W. Staatsanwaltschaft Tübingen. „Die gegen den Johann Jakob David Nall an Division. — Obcramts Nü wegen
Kreis Bunzlau,
Westfal.
—I
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund sachen, Zustellungen u. dergl.
74159 Berichtigungsbeschluß. Es v das Aufgebot dom X. Fetruar 1898, danß in N. Lt 85
E f1. N.nnb.2 1 in 2 “
4 der ⸗ und unalkredit in K rn LAtt. D.
—
Musketier bnen⸗
evne sgr bnar
eu Reiche
10
Zentren 1 gaben die Preise aber, auf dringendes Angebot, so.
Aufgebot. 82 Oekonom Josef Liepold von Attenzell, K. Amtsgerichts Beilngries, hat durch Justizrath, Rechts⸗ anwalt Vollhardt in Nürnberg das Aufgebot der angeblich zu Verlust gegangenen Interimsscheine Nr. 67 und 68 über 2 Vorzugs⸗Aktien von je 1000 ℳ der Aktiengesellschaft Brauerei Zirndorf b. Nürnberg benntragt. Beide Scheine sind mit dem Blankogiro des Banquiers Simon Lebrecht in München ver⸗ ehen. Der Inhaber dieser Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 11. Juli 1902, Vorm. 9 Uhr, 3. Nr. 25/II des Amtsgerichts anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Fürth, 2. Dezember 190bu1u. Kgl. Amtsgericht.
(gez) Baumann.
Zur Beglaubigung: Hellerich, K. Ober⸗Sekretär.
45 Aufgebot. 889 Nlauf Anzeige der von der „Deutschland, Lebens⸗Versicherungs⸗Actien Gesellschaft zu Berlin“ ad Police 6866 auf den Namen des Steueraufsehers
einrich Groß in Reinschdorf bei Kosel O.⸗S. aus⸗ gestellte Hinterlegungsschein angeblich abhanden ge⸗ mmen ist, so wird der etwaige Inhaber desselben, sowie jeder, welcher Ansprüche aus dem Schein er⸗ heben zu können glaubt, hierdurch gemäß der Ver⸗ sicherungs⸗Bedingungen aufgefordert, binnen 6 Mo⸗ naten, vom Tage der ersten Veröffentlichung dieser Anzeige ab gerechnet (also bis zum 19. Mai 1902), sich bei der unterzeichneten Gesellschaft zu melden, widrigenfalls die durch jenen Schein verbriefte Ver⸗ sicherung außer Kraft treten wird.
Berlin, den 15. November 1901.
Deutschland, Lebens-Versicherungs-Actien-Gesellschaft zu Berlin.
(I. 8)
[73843] Aufgebot. 11““
Die Wittwe des General⸗Direktors Josef Rive, Anna, geb. Blanke, zu Berlin, vertreten durch den Justizrath Werne hier, hat das Aufgebot der Kur⸗ scheine Nr. 876, 886 und 887 des werks Emscher⸗Lippe bei Recklinghausen zum Zwecke der Kraftloserklärung beantragt. Die unbekannten Inhaber der Kurscheine werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 5. Juli 1902, Vor⸗ mittags 10 Uhr, ihre Rechte bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte anzumelden und die Kurscheine vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Kurscheine erfolgen wird.
Recklinghaussen, 4. Dezember 1901.
Königliches Amtsgericht.
[73589] Aufgebot. I” Der Schiffskapitän Claus Erichsen aus Flens⸗ burg, jetzt in w hat das Aufgebot der Lebens⸗ versicherungspolice des Antragstellers Nr. 24 189 der Hannoverschen Lebensversicherungs⸗Anstalt in Han⸗ nover, lautend über 5000 ℳ zu Gunsten des In⸗ habers, mit bis zum 20. März 1902 eventuell bis zum Tode laufender Versicherung, ausgestellt zu Hannover den 20. März 1885, beantragt. Der In⸗ haber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens in den auf Montag, den 14. Juli 1902, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Immer Nr. 20, anberaumten Aufgebotstermine seine chte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, e die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗
urg, den 5. Dezember 1901. Königliches Amtsgericht. V. (723841] Aufgebot. 1 Die Firma V. B. Munsch zu Gebweiler, ver⸗ trte durch den Geschäftsagenten L. Müller daselbst, bat als Indossatar das Aufgebot eines von Walter kunden zu Barmen am 25. August 1900 ausgestellten, zuf den Polizeisergeanten Johann Kloewer zu rmen gezogenen und von diesem acceptierten chsels, 9b ar am 25. November 1900, über 58.ℳ Der Inhaber der Urkunde wird auf, serdert, spätestens in dem auf den 19. Juli 1902, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ echneten Gericht. Zimmer Nr. 16, anberaumten lasgebotstermine seine Rechte anzumelden und die vrkunde vorzulegen, wid lis die Kraftloserklärung de Urkunde erfolgen wi 5 Barmen, den 12. Dezember 1901. 8 Königliches Amtsgericht. Abth. 4. Voswinkel. 842 Aufgebot. 9 Der ann Alberi Bohnstengel in da Pr. Porkstraße Nr. 18, vertreten durch alt Kamm in Königsberg, hat das Auf. ct eines von der Frau Johanna Boehm in n. Blankowechsels vom 11. Sep⸗ ber 1901, fällig am 11. Oktober 1901, über 9 ℳ beantr Der Inhaber der Urkunde wird zefordert, tens in dem auf den 2. Juli 1902, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ Gerichte, Zimmer Nr. 35, anberaumten a und die
ark aemne 9. 0 Wöcee e⸗ ufgefordert, spälestens in dem auf den 1 1902. Vormittags 11 Uhr, ver vormlegen. die der Urkunde wird. den 13. — 1901.
Heidbof 2 da vor ungefähr? — Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem
zu Berlin, Jüdenstr. 51/52, hat das Aufgebot des Theil⸗
Hvpothekenbriefs über die Post von 500 ℳ nebst Zinsen, eingetragen im Grundbuche des Königl. Amtsgerichts 1 Berlin von Alt⸗Schöneberg Bd. 25 Nr. 1084 Abth. III Nr. 3 für den Bildhauer Fer⸗ dinand Feiertag beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. April 1902, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Klosterstraße 77/78, III Treppen, Zimmer 5, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Berlin, den 11. Dezember 1901.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 84. [74160) Alufgebot.
Der Tischler Karl Lessin in Schöningen hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Gläu⸗ bigers der bei seinem im Grundbuche von Schö⸗ ningen Bd. I Bl. 67 verzeichneten Wohnhause No. ass. 50 Abtheilung III Spalte 1 am 1. März 1835 für die verstorbene Wittwe des Maurergesellen Danzfuß, Johanne Lucie Friederike, geb. Schild, zu Schöningen eingetragenen Hypothek von 24,00 ℳ gemäß § 1170 B. G.⸗B. beantragt. Die Rechts⸗ nachfolger der Hypothekgläubigerin werden aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 21. Februar 1902, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Grundbuchamte anberaumten Aufzebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihrem Rechte erfolgen wird.
Schöningen, den 13. Dezember 1901.
Herzogliches Grundbuchamt. Reinbeck.
975] Aufgebot.
Der Handköther Heinrich Kettenburg in Hagen hat das Aufgebot bezüglich des Hypothekenbriefes Herzoglichen Amtsgerichts Thedinghausen vom 18. Mai 1900, inhalts dessen im Grundbuche für Hagen Bd. I B. 33 S. 130 unter Nr. 10 eine Hypothek von 1600 ℳ für rückständige Kaufgelder und ein Darlehn nebst 4 % jährlicher, vom 1. Januar 1900. ab in halbjährlichen Kalenderterminen zu entrich⸗ tenden Zinsen, rückzahlbar 3 Monate nach Kündi⸗ gung, für den Pferdehändler Heinrich Mattfeld in Achim aus der Schuldurkunde vom 16 Mai 1900 eingetragen ist, beantragt. Der Inhaber des Hppo⸗ thekenbriefs wird aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermin am Donnerstag, den 19. Juni 1902, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und den Hypothekenbrief vorzulegen, die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Thedinghausen, den 16. November 1901.
Herzogliches Amtsgericht. 8 Steinhoff.
[74163] Aurlufgebot. “ Der Zimmer⸗ und Maurermeister Hermann Trenner in Berlin, Uhlandstraße 25, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Bollert in Berlin, Unter den Linden 48/49, hat beantragt, den verschollenen Kauf⸗ mann Adolph Karl Wilhelm Bauer, geboren am 28. November 1823 in Danzig, zuletzt wohnhaft in Berlin, Köpnickerstr. 13/15, und von dort im Jahre 1854 nach Australien ausgewandert, für todt zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefor⸗ dert, sich spätestens in dem auf den 27. Juni 1902, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Klosterstraße 77/78, III Treppen, Zimmer 5, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. 8 Berlin, den 10. Dezember 1901. 5 Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 84.
[74236] Aufgebot.
Der Geschäftsagent Meid in Colmar, als Bevoll⸗ mächtigter des Ackerers Johann Schuller in Sund⸗ hofen, hat beantragt, dessen Bruder, den verschollenen Mathias Schuller, geboren in Sundhofen am 24. Dezember 1841, Sohn von Mathias Schuller und Magdalena geborene Betz, am 13. März 1871 aus dem französischen Militärdienst entlassen, zuletzt wohnhaft in Colmar, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf Donnerstag, den 10. Juli 1902, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte (Sitzungssaal) anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Colmar, den 17. Dezember 1901 8 Sneg; Amtsgericht.
(gez.) Bergsträßer. Beglaubigt: Der Gerichtsschreiber: (L. §.) Koefl. 74168] Aufge Der Kaufmann Heinrich 12 in D hat als Pfleger beantragt, den verschollenen urer Johann Joachim Feebrich August Buck, am 28. Juli 1853 zu Heidhof, zuletzt wohnhaft in
bei Dömitz, Mecklb., Deutschland, und von Jabhren, angeblich nach Hamburg, fortgegangen, für todt zu erklären. Der nete
auf den 26. Juni 1902, Vormittage 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗
gebotsterm eelden, widri⸗ die Todct⸗ närang erjolcen wird., An Fa ccs Auskunft ler Leben 2 222 —5
„ ch or —— jrlestens 2452 2 1901 8
ne 9 den 14.
8 . Amtsgericht.
b Aufgebot.
eöten 848 18e 1L-11X. JöArIIIE;
Jose Muffler, be⸗
antragt
[741651] Kgl. Amtsgericht Rottweil. Aufgebot. 8 Maria Bantle, Wittwe in Bösingen, hat den An⸗ trag auf Todeserklärung des am 14. März 1838 in Bösingen geborenen, im Jahre 1872 nach Amerika gereisten und seither verschollenen Josef Keller gestellt. Dieser Antrag ist für zulässig erklärt und Aufgebotstermin vor dem diesseitigen Amtsgericht auf Donnerstag, den 19. Juni 1902, Vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumt worden. Es ergeht nun die Aufforderung an den Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle “ welche über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Gerichte Anzeige zu machen. “ Den 7. Dezember 1901. 8 Hilfsrichter Dr. Gebhardi. [74166] Kgl. Amtsgericht Rottweil. 1 Aufgebot. Gottfried Engelfried, Bäcker und Wirth in Alt⸗ stadt⸗Rottweil, hat den Antrag auf Todeserklärung des am 23. März 1841 daselbst geborenen Eberhard Senner, welcher am 2. Juli 1852 nach Amerika ausgewandert und seither verschollen ist, gestellt. Dieser Antrag ist für zulässig erklärt und Aufgebots⸗ termin vor dem diesseitigen Amtsgericht auf Donners⸗ tag, den 19. Juni 1902, Vormittags 9 Uhr, anberaumt worden. Es ergeht nun die Aufforderung an den Verschollenen, sich spätestens im Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Zuͤgleich werden alle Personen, welche über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Den 7. Dezember 1901. Hilfsrichter Dr. Gebhardi.
[741642 Bekanntmachung.
Das Kgl. Amtsgericht Wolfratshausen hat unterm 13. Dezember 1901 folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Gütlers Ignaz Schuster in Farchach, des Bauern Rupert Bierbichler in Degerndorf, des Fee Josef Bauer in Holzhausen a. S. ergeht hiemit die Aufforderung an Kajetan Bauer, ge⸗ boren am 26. Januar 1829 zu Reichenkam, zuletzt dort wohnhaft, seit dem Jahre 1885 verschollen, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 9. Juli 1902, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungszimmer Nr. 6 hiesigen Gerichts anberaumten Aufgebotstermin persönlich oder schriftlich bei obengenanntem Gericht zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt wird;
5
Aufgebotstermin dem
an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des
Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Wolfratshausen, am 16. Dezember 1901. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Heldmann, Kgl. Ober⸗Sekretär.
[74162] Oeffentliche Aufforderung. Erbrechte an den Nachlaß des durch Ausschluß⸗ urtheil hiesigen Gerichts vom 16. Oktober 1901 für todt erklärten Heinrich Höhn I. von Ober⸗Hörgern, insbesondere seitens seiner etwaigen Abkömmlinge, sind bis 1. März 1902 dahier anzumelden und zu begründen, widrigenfalls Erbschein nach Ergebniß der Feststellungen ertheilt wird. 8 1 Butzbach, 13. Dezember 1901. “ 8 Großh. Hess. Amtsgericht.
[74174] Oeffentliche Bekanntmachung.
Der Posthalter Georg Hofmann in Dresden hat diejenige Vollmacht, die er als Generalbevollmächtigter der Erben des Posthalters Oswald Hofmann im Jahre 1893 dem Kaufmann Richard Otto Hof⸗ mann, früher in Dresden, ertheilt hat, für kraftlos erklärt.
Antragsgemäß wird dies bekannt gemacht.
Dresden, am 17. Dezember 1901.
Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts. [74170] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 2. Dezember 1901 ist der am 12. März 1869 in Rodheim v. d. H. geborene Georg Ludwig Welter für todt erklärt. Als Todestag ist der 1. Januar 1901 festgestellt.
Dilbel, am 9. Dezember 190blb.
Großhl. Amtsgericht. [74172] Bekanntmachung.
In der Aufgebotssache des Kaufmanns Gustav Heilgers in Worms, durch Rechtsanwalt Klein in Worms pertreten, hat das Großberzogliche Amts⸗
icht Mainz in der Sitzung vom 12. November 191 für Recht erkannt:
Die Versicherungspolice Nr. 24 011 der Royale Belge, anonyme Lebens⸗ und Unfallversicher Gesellschaft in Brüssel vom 22/23. Dezember 1873, inbaltlich deren sich die bezeichnete schaft ver⸗ bindlich macht, nach dem Tode des Antragstellers die Summe von 2 Gulden an en
an
Marie. Oppermann, oder, falls diese ale der . icherte sterben follte, an — ctzliche Erben zu zablen, welche Nuzenanweis 89 te mit —22 der 2— 1 eege dabin idert er an rau bezw. seiner Erben seinen Gaten — Heilogs 24.2ö— a. niine des 89,8e9 dem Ve erten sterben rben -I.F C. bat. dt. für 4— ärt ie Kosten ufgebetsverfahrens Aatran fteiter Kaufmann Gustav Heilgers zu
v Bekanntma Ausschlußurtheil des K. Beonn vom 14. Grundbuche von 1. III Nr. 3 cingetr vem K i 1897 gebildete
d des Hermann Leeen Erbstéßer Füeeae [74171]
15
*Finder Katharina Maria,
den 16. Dezember 1901. 2 Abtb. Aueschluhurtheil. Namen deo Koönigs! am 13. Deumber 1901. Rokahr te In der A aus
11.
Auktionator Heinrich August Brandt,
Band I Blatt Nr. 24 in Abtheilung III unter laufender Nr. 5 für den Organisten Thorbecke in Osnabrück eingetragenen 300 Thaler Kurant aus⸗ geschlossen. Die Kosten werden dem Antragsteller auferlegt. 1“ Melle, den 14. Dezember 1901. Königliches Amtsgericht. I.
[74143] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Emilie Ladwig, geb. Schimming, Näherin, in Liblar bei Brübl, Kia erin, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schütz zu Rostock, klagt gegen ihren Ehemann, den Schmied Max Ladwig, früher in Reinshagen i. M., jetzt unbekannten Aufenthalts, öu““ auf Grund § 1568 des Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Erste Zivilkammer des Großherzoglich Mecklenburgischen Landgerichts zu Rostock auf den 4. März 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. “
Rostock, den 16. Dezember 1901.
1 Karff, Ger.⸗Geh., Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. [74142] Oeffentliche Zustellung.
Die Schuhmacherfrau Amalie Lorenz, geb. Mey, in Tilsit, Bahnhofstraße Nr. 4, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Grumach in Tilsit, klagt gegen den Schuhmacher Carl Lorenz, unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter sie mehrfach körperlich mißhandelt, wieder⸗ holt Ehebruch getrieben und Klägerin seit 8. August 1900 böslich verlassen habe, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Klägerin ladet Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Tilsit auf den 8. März 1902, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Tilsit, den 13. Dezember 1901.
Reddig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[74141] Oeffentliche Zustellung.
1) Frau Clara Brandt zu Berlin, Köpnicker⸗ straße 159,
2) die minderjährige Clara Emma Brandt, ver⸗ treten durch die Klägerin zu 1 als Pflegerin,
Drozeßbevollmächtigter: Justizrath Dr. Schneider zu Berlin, Leipzigerstr. Nr. 101, klagen gegen den - 1 zuletzt zu Berlin wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, in Sachen 34. O. 245. 01, wegen Nicht⸗ gewährung des Unterhalts an Klägerin zu 1 als Ehefrau und Klägerin zu 2 als eheliches Kind des Beklagten, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, an die Klägerin zu 1, 70 ℳ, an die Klägerin zu 2, 30 ℳ monatlich an Alimenten zu zahlen, die seit 6. Oktober 1900 rück⸗ ständigen Beträge sofort, die laufenden in viertel“ jährlichen im voraus zahlbaren Raten und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 17. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts I in Berlin, Neues Gerichts⸗ gebäude, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 13, auf den 8. März 1902, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 14. Dezember 1901.
Becker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 17.
[74155) Oeffentliche Zustellung. — Der Eigenthümer Albert Graetz in Reinickendorf, Berlinerstraße Nr. 117, klagt gegen den Rentier Louis Lagrange, früher ebenda wohnhaft, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte, welcher in dem klägerischen Hause zu Reinickendorf, Berlinerstraße Nr. 117, eine d. n für die Zeit vom 1. Oktober 1901 bis 1. April 1902 für den in vierteljährlichen, am ersten Tage eineh jeden Quartalsmonats mit 25 ℳ fälligen Miethspreis von 50 ℳ gemiethet habe, seit dem Monat Okrober 1901 aus der genannten Wohnung unter Mitnahme seiner Mobilien heimlich sich ent⸗ 2 auch den am 1. Oktober 1901 fällig gewesenen jethezins von 25 ℳ nicht bezahlt habe, mit dem Antrage Verurtheilung des Beklagten, die in dem Hause — zu dorf, Berliner⸗ 22 117, ethete Wohnung zu räumen und an ℳ zablen, auch das Urtheil r vor voll zu erklären. Der Kläge⸗ t den zur mündlichen Verhandl des Reo. treits vor das Königliche t 1 zu Berlin, Hallesches Ufer Nr. 29,31, Nr. 10. auf den 12. Marz 1902, Vorm 9 ¼ Uhr. m Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser szug der Klage bekannt
Berlin, den 12. x* 1901. (1. 8.) Scheding, Gerichtsschrriber des Königlichen ichts 11. Abtb. 10. [74156] Oeffentliche Zustellung. Die rau des Vächers
Joba in alr ₰ Mehber⸗ Aäeie 142 öö2 Aufenthalts.
betr ne l4
ihr cinen Rest⸗ — 19. verschulde, dem Antrage auf 90 elh Die Nägerin den Alage bekangt
und seinen Söe zut E““ Bigge, den 10.
Ges aud Mai 1901 und 4 der⸗ Urtbeil der àentlucen Kross,
auf die im Grundbuche von Dratum⸗Ausbergen