1901 / 300 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 19 Dec 1901 18:00:01 GMT) scan diff

8 8

ee eit. Letlht uiclttten üllüktad 8

mittags 10 Uhr.

174138]

früher in ssriceher a. Queis, dann zu Gnesen, Tremessenerstraße Nr. 17 bei Bohse, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem im Frühjahr 1899 demselben ewährten baaren Darlehn, welches zur Rückzahlung ällig ist, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 30 nebst 4 % Zinsen seit 1. Juli 1901 und den Kosten in vollstreckbarer Form, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Friedeberg a. Queis auf den 30. Januar 902, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der

entlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage ekannt gemacht

Friedeberg a. Queis, 12. Dezember 1901.

Müller,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 74154] Oeffentliche Zustellung.

Der Heinrich Pauly, Unternehmer zu Plantizres, vertreten durch Geschäfts⸗Agenten Simon in Metz, klagt gegen die Margaretha Schiff, Wittwe von Michel Kraft, Kantinenwirthin, früher in Mörchingen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Restforderung für einen im Monat August 1900 käuflich gelieferten Grabstein mit dem Antrage, die Beklagte kostenfällig zu verurtheilen, an den Kläger den Betrag von 150 nebst 4 % Zinsen hieraus seit 5. September 1901 zu zahlen, ihr die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechta. streits vor das Kaiserliche Amtsgericht Großtänchen auf Mittwoch, den 19. Februar 1902, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, im Stadthause von Mörchingen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Großtänchen, 16. Dezember 1901.

(L. S.) Fleischer,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[74157] Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. G

Der Kaufmann Julius Campe in Hamburg, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Müller u. de Voß, daselbst, klagt gegen den Privatdetektiv

Alfred Georg Wilhelm Wirth, unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrage auf Verurtheilung des

Beklagten, darin zu willigen, daß die beim Gerichts⸗ vollzieheramt angehaltenen 83 35 an den Kläger ausgekehrt werden, unter der Begründung, daß er als Vermiether für laufende und verfallene Miethe im Betrage von 766 80 ein Recht

auf vorzugsweise Befriedigung aus dem Verkaufe

der von seinem Miether H. J. Meisterknecht gen. Pleß eingebrachten und von dem Beklagten am 2. Januar

gepfändeten Sachen habe und des⸗ balb Auskehrung des Erlöses mit 83 35 fordere. Einer dahingehenden Aufforderung an Be⸗ klagten habe dieser nicht stattgegeben. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivil⸗Ab⸗ theilung 16, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 25, auf Donnerstag, den 6. Februar 1902, Vor⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung, wird 5 Auszug der Klage und Ladung bekannt gemacht. 1“ Hamburg, den 12. Dezember 1901. Kropp,

Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Zivil⸗Abtheilung 16.

Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Der Weinhändler Max Kempineki zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt lr. Königsberg, klagt gegen den Dr. jur. Georg Lind, unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Bezahlung gelieferter Waaren und Rückzahlung von Darlehen, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurtheilun des Beklagten zur Bezahlung von 1005,40 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1901, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Sechste Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (altes Rathhaus), Admiralitätstraße 56, auf den 26. Februar 1902, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

mburg, den 14. Dezember 1901. ahlstedt, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[74136] Oeffentliche Zustellung.

Der öhner und Jagdaufseher Jobann Käsmann u Ahl bei Salmünster, vertreten durch Rechtseanwalt

üller in Hanau, klagt gegen die Frau Marja Elisabeib Franke, geb. Röbrig, von Ahl, zuletzt in Hannover wobhnhaft, deren gegenwärtiger Auf. enthalteort unbekannt ist, wegen Leof eincs angeblich bezahlten, hvpothekarisch Vorauses von 342 80 ₰, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig schuldig zu erkennen, anzu⸗ erkennen, daß der im G von Abl Band 1 Artikel 8 sub Abrhrilung 3 Nr. 19 eingetragere Voraus von 342 86 nebst Zinsen It sei und darin zu vülügen —, derselbe im werde, und ladet die agte zur münd⸗ ichen Verhandlung des R. vor die II. Zwil⸗ kammer des Kön 2.2 Landgerichts zu Hauau auf

82 82 12— 9 Uhr, mit Anwalt zu , Zwecke der Henhen 8 „11öö— Tapp, Assistent. als Gerichtsschreiber des Kömiglichen Landgerichts

74145] Oeßfentliche tust Der Kaufmann Anugust egnees Idburg·

ell haufen, Kläger, klagt gegen den Ernst pier. in Hilrburghausen, jetzt unbekannten Aufent⸗ Ite. agten, aus Waatenkaufgeschäften aus dem te 1898, mit dem Antrage Beklagten

Mittwoch, den 12. Feb

9 . Ae de 28 ¶. EBrae .

01 bauf 17.

Grrichtsichteiber des Frr⸗calt

4149 Oeßentliche Juftell mais L025 2

f74151]

85

Karlsruhe, Durlacherstraße 79, wohnhaft, jetzt un⸗ bekannt wo, aus Kauf von Kleidungsstücken, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an Klägerin 79 60 nebst 5 % Zinsen seit 1. Januar 1899 bis 31. Dezember 1899 und 4 % Zinsen seit 1. Januar 1900, ferner 5 Portoauslagen zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, sowie das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Karlsruhe, Akademiestraße 2, II. Stock, Zimmer Nr. 10, auf Dienstag, den 25. Februar 1902, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 11““ Karlsruhe, den 16. Dezember 1901.

Thum,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

[74150] Oeffentliche E Nr. 50 625. Die Firma L. Gernsbacher in Bühl klagt gegen den Schreibgehilfen J. F. Kiefer, früher zu Karlsruhe, Markgrafenstraße 41, wohnhaft, z. Zt. unbekannt wo, aus Kauf von Kleidungsstücken, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an Klägerin 70 nebst 5 % Zinsen seit 1. Juli 1897 bis 31. Dezember 1899 und 4 % Zinsen seit 1. Ja⸗ nuar 1900, ferner 5 Portoauslagen zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, sowie das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Groß⸗ herzogliche Amtsgericht zu Karlsruhe, Akademie⸗ straße 2, II. Stock, Zimmer Nr. 10, auf Dienstag, den 25. Februar 1902, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Karlsruhe, den 16. Dezember 1901.

Thum, 8 Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Der Schuhmacher Franz Carl Reinhard zu Oberursel, Prozeßbevollmächtigter: Prozeßagent Krieger in Königstein i. Taunus, klagt gegen 1) den Schmied Philipp Kempf 4., früher zu Feseho hibabt. jetzt unbekannten Aufenthalts, 2 dessen Ehefrau Katharina, geborene Beitz, in Oberhöchstadt, unter der Behauptung, daß er den Beklagten am 13. Juni 1899 ein baares Darlehen, verzinslich mit 4 ½ % jähr⸗ lich, gegeben habe, mit dem Antrage, die Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 300 nebst 4 ½ % Zinsen seit 13. Juni 1899 zu verurtheilen. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Königstein i. Taunus auf Mittwoch, den 12. Februar 1902, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung an den Beklagten zu 1 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Königstein i. T., den 13. Dezember 1901. Wiegand, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[74152] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Louis Stein zu Cronberg i. T., Prozeßbevollmächtigter: Prozeßagent Krieger in Königstein, klagt gegen I) den Schmied Philipp Kempf 4ter, früher zu Oberhöchstadt, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, 2) dessen Ehefrau Katharina, geborene Beitz, in Oberhöchstadt, unter der Behaup⸗ tung, daß er den Beklagten in den Jahren 1900 und 1901 Waaren käuflich geliefert habe, mit dem An⸗ trage, die Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 65,63 nebst 4 % Zinsen seit 1. Januar 1901 zu verurtheilen. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Königstein i. T. auf Mittwoch, den 12. Februar 1902, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten zu 1 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Königstein i. T., 13. Dezember 1901. Wiegand,

Gerichtsschreiber des Könialichen Amtsgerichts.

[74147 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Bäckermeisters - rev

Lingen, Klägers, vertreten durch den Rechtsanwalt

ärtner in Oonabrück, gegen den Stuckateur M. Helgers, früher in DOsnabrück. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung von 20 60 ℳ, ladet Kläger den Beklagten zur Fort⸗ setzung der mündlichen Verhandlung des Rechtostreits, ohne neue 1.I. eellen, vor das Königliche Am zu brück, Abtheil. IV, auf Conn⸗ abend, den 1. März 1902, Vormittages 10 Uhr. m Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieses bekannt t.

Oonabrück, 10. ber 1901.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[74235) SOeffentliche Zustellung. 8

Der August Robach, Banquier und Geschäfts⸗ agent zu Pfalzburg, klagt gegen Leo Weber, Fuhr⸗ mann, früher in Dagsburg, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, und einen Gen., aus einem Wechsel, fällig am 1. Dezember 1901, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen, an Kläger den Betrag von 200 90 nebst 6 % Zins seit 1. Dezember 1901 zu zahlen, denselben die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen und das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Pfalzburg auf Mittwoch, den 12. Februar 1902, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Pfalzburg, den 16. Dezember 1901.

Buecheler, 1u.“ Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[74148] Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Max Casper zu Rees klagt gegen den Thierarzt Karl Winter aus Rees, z. Zt. unbekannten Aufenthaltsorts, unter der Behauptung daß der ꝛc. Winter ihm für gelieferte Schneiderarbeiten den Betrag von 95,20 schulde, mit dem Antrage auf Verurtheilung des ꝛc. Winter zur Zahlung von 95,20 und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Rees auf Mittwoch, den 26. Februar 1902. Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1

Rees, den 16. Dezember 1901.

Schwarzkopf, Amtsgerichts⸗Sekretär.

[74137] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Händler Salomon Gottschalk, Sybilla, geb. Eichberg, zu Essen, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt DDr. Heinemann in Essen, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Essen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Verschwendung des guͤtergemeinschaftlichen Vermögens und beantragt die Aufhebung der zwischen Parteien bestehenden Güter⸗ gemeinschaft. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen, Zimmer 40, auf den 1. März 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Essen, den 13. Dezember 1901.

Roloff,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3) Unfall⸗und Invaliditäts⸗N.

Versicherung.

Keine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[74228] Bekanntmachung.

Die Lieferung von ½ 1 und von ¼ 1 haltenden Glasflaschen

für die domänenfiskalischen Brunnen⸗Verwaltungen

in Ems und Langenschwalbach soll für die Zeit vom

1. April 1902 bis zum 31. März 1908 vergeben

werden.

Der jährliche Bedarf an ½⁄„Literflaschen stellte sich in den letzten Jahren auf etwa 600 000 und der Bedarf an 1 Literflaschen auf etwa 700 000/

Die von dem Unternehmer zu hinterlegende Kaution ist auf 20 000 festgesetzt. 8

Die Hedingueen für die Lieferung der Glas⸗ flaschen können bei der Registratur der unterzeich⸗ neten Behörde eingesehen werden. Auf Wunsch werden Abschriften der Bedingungen Nach⸗ nahme der Schreibgebü versandt. dieser Registratur liegen auch die Musterflaschen.

Pe Angebote sind bei der unterzichneten Behörde bis zum A den 20. Januar 1902, Vormittags 11 Uhr, einzureichen und mit der Aufschrift „Glasfla * zu versehen. Gebote, welche später können nicht berücksichtigt werden.

Wiesbaden, den 14. Dezember 1901.

]

papieren.

[66490] Bekanntmachung. Landschaft der Provinz Sachsen und der von dem Königlichen Kommissarius der Landschaft genehmigten Ausführungsbestimmungen sind heute folgende 4 ige Pfandbriefe des landschaftlichen Kreditver⸗ bandes der Provinz Sachsen ausgeloost worden: zu 1000 Thlr. Nr. 42 305 374 529 581 702. zu 500 Thlr. Nr. 88 502 672 958 1167. zu 100 Thlr. Nr. 1 188 1097 1108 1148 12 zu 50 Thlr. Nr. 131 308. zu 25 Thlr. Nr. 136 148.

Inhabern zur Einlösung durch Baarzahlung des Nennwerthes am 1. Juli 1902 gekündigt und müssen zur Verfallzeit nebst den noch nicht fälligen Zinsscheinen und den Zinsscheinanweisungen in um⸗ laufsfähigem Zustande eingeliefert werden.

Erfolgt die Einlieferung nicht innerhalb einez Monats nach dem Verfalltage, so hat der säumige Inhaber nur noch Anspruch auf die bei der Land⸗ schaft befindliche Einlösungssumme; mit seinen weiteren Rechten wird er durch Beschluß der Direktion ausgeschlossen.

Der Betrag der fehlenden Zinsscheine wird dem Einliefernden von der Einlösungssumme in Abzug gebracht. Die Einlösungssumme wird bei der Ein⸗ sendung der Stücke durch die Post den Einsendem mangels besonderer Anträge unter voller Werthangabe portopflichtig zugesandt werden.

Zugleich wird darauf aufmerksam gemacht, daß aus früheren Verloosungen noch rückständig sind:

1) die 4 % igen Pfandbriefe des landschaft⸗ lichen Kreditverbandes der Provinz Sachsen; zu 1000 Thlr. Nr. 208. 1111I

zu 500 Thlr Nr. 21 390 935].

zu 100 Thlr. Nr. 214 737. 8 3

zu 25 Thlr. Nr. 273.

2) die 3 ½ % igen Pfandbriefe der Landschaft der Provinz Sachsen:

zu 3000 Nr. 955.

zu 1000 Nr. 194.

zu 500 Nr. 14.

zu 300 Nr. 56.

zu 150 Nr. 6 u 2

Halle (Saale), am 18. November 1901.

Die Direktion 8 der Landschaft der Provinz Sachsen. Goeldner. Bertram. [69368] Bekanntmachung.

Im heutigen Termin zur Ausloosung ver Schuldverschreibungen der Ablöfungs⸗Ti⸗ gungs⸗Kasse des Fürstenthums Schaumburg⸗ Lippe sind folgende Nummern gezogen worden:

Litt. B. Nr. 2 6 88 102 119 164 166 133 238 240 293.

Litt. C. Nr. 423 509.

Die Zahlung auf diese Obligationen erfolgt gege deren Rücklieferung vom 1. April 1902 ab h baar und zum Nennwerthe durch die Niedersüchsische Bank, Filiale der Dresdner Bank, hierselbs..

Von früher ausgeloosten Schuldverschrei bungen sind folgende Nummern bislang nicht zur Einlösung gelangt:

Litt. B. Nr. 179. 8 8

Litt. C. Nr. 395 430 433 438 578. 8

Litt. D. Nr. 184 302, von denen I.itt. C. Nr. 578 und Litt. D. Nr. M. durch Verjährung erloschen sind.

Bückeburg, 26. November 1901.

Die Direktion der Ablösungs Tilgungs⸗Kafe Bömers.

[74226] . Die am 2. Januar 1902 fälligen Zias quittungsscheine Nr. 13 Serie II unserer 4 ½ % Anleihe 21.29 pro Stück, Nr. 9 2 1 unserer འ% Anleihe 2857 pro ü 8 gelangen außer on unserer Grubenkasse bei der Essener Eredit⸗Anstalt in a. d. R. und deren Filialen, bei der Bochumer Bauk in Bochum, dem A. Schaaffhausen’'schen Verein in Berlin und dessen Filtalen. bei den Herren Gebr. Beer in Efsen a. d. 1 bei der Deutschen Bank in Berlin x.— 17. Dezember 190hblb. astrop, den 17. e11“ Der Grubenv

orstand der Gewerk

r Regierung, Abtheilung für direkte teuern, DTomänen und Forsten B.

Die Ginlésung der am 1. April und leihe ist an der Börse zu

koönnen von

Ir 901

Die Stadt Berlin ist durch die Beschlüsse der städtischen Behörden vem landeshertlichen Privilegs vom 9. Nevember 1898 ermächtigt worden, eine

2 . 31% voige Anleihe im Betrage von 60 000 000 aufzunehmen. Die Anläbe ist in Abschnitten zu 2000, 1000, 500, 200, 100 Ausgabe gelangt. S 1 bee vbelag es dner ben ve oden he ““ M., henins Str gr 28

cbiger Anleihe haben wir cinen Betrag von 15 000 009 übemommen und legen hierr 08,

Subseriptions⸗Einladung.

10. Dezember 1897 58 * ennn na.

und zur Notiz zugelassen.

vom Jahre 1898

am Montag, den 23. Dezember a. C., serer Kafse waͤhrend der üäblichen Geschaftsstn s Hft 8790,29 ist auf Erfordern

rgun fstare n

sedoch ist früherer Schluß vorbehalten.

JrT See nn 2 überlassen ist, werden

I“

8 11.“ 4 ö

7 000 000 begeben sim

8000 000 3˙2½2 °% Berliner Stadt⸗Auleihe

28.Z so wiec

Belteben des Zeichnere bu zum 15. Januar 1902 erfelgen.

5) Verloosung ꝛc. von Werth

Auf Grund des § 29 der neuen Satzungen der

Die ausgeloosten Pfandbriefe werden hiermit den

13637 13678 14512 14613

eutschen Reichs⸗

1. Untersuchumn 8⸗Sachen. 2. Aufg und 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc.

5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗

papieren. Bekanntmachung.

85411] 88 Ausloosung von Rentenbriefen.

ote, Verlust⸗ und Funds 8 Zustellun

Versicherung. 4. e Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

gen u. dergl.

Dritte Beilage Anzeiger und Königlich Preußischen Staat

Berlin, Donnerstag,

den 19. Dezembe

.“

Bei der hen ge Ausloosung von Renten⸗

briefen für das

albjahr vom 1. Oktober 1901 bis 31. März 1902 sind folgende Stücke gezogen worden:

1. 4 % Rentenbriefe der Provinz Westfalen

und der Rheinprovinz. 1) Litt. A. à 3000

Nr. 131 149 172 292 321 434 533 711 782 791

884 1124 1128 1144 1147 1343 1410 1579 1761 1919 1986 2073 2110 2204 2205 2358 9740 2791 2835 3043 3126 3165 3353 3435 3537 3544 3609 3757 3785 3886 3994 4190 1251 4322 4434 4447 4475 4493 4631 4668. 4820 4862 4918 4957 5209 5245 5343 5373 5675 5802 5925 5958 5986 6015 6094 6102 6253 6280 6409 6411 6602 6623 7108 7153 219 7316 7596 7629 7658 7703 2) Litt. B. à 1500

Nr. 76 215 279 337 350 801 828 1029 1293 1309 1376 1400 1426 1438 1537 1926 1989 1990 2008 2021 2120 2122 2167 2357 2424 2440 2463 2566 2683 2841 2915 3213

9269 3311. 3) Litt. C. à 300

Nr. 260 291 379 618 1013 1200 1227 1797 2049 2254 2314 2325 2619 2634 2760 2892 3084 3263 3466 3534 3581 3795 3804 3989 4036 4291 4295 4309 4321 4332 4364 4532 4539 4563 4622 4649 4688 4781 5245 2504 5583 5790 5832 6019 6079 6134 6248 6367 6532 6712 6803 7005 7021 7054 7166 7570 7632 7721 7812 8280 8359 8414 8420 8845 8909 8916 8957 9014 9228 9232 9242 9398 9464 9529 9724 9840 9873 9954 10077 10101 10205 10367 10393 10427 10465

10558 10628 10649 10709 10752 10800

10045 10988 11021 11030 11033 11095

11309 11337 11395 11478 11684 11846

12000 12343 12367 12387 12419 12467

12639 12705 12726 12730 12913 12934

13061 13125 13143 13200 13255 13263

13863 13874 13938 14310

14656 15070 15129 15237

15771 15956 16249 16275

16513 16542 16668 16932

17102 17103 17201 17262

17318 17586 17608 17680

18155 18203 18252 18489

18716 18724 18763 18833

18920 18944 18994 18999

19141 19191 19218 19320

19499 19528 19556 19558

19765 19766 19816 19824

15537 15548 16418 16444 10958 17023 7 17317 88 17871 8647 18653 8806 18907 8064 19074 898 19492 19828 19742 190.

4) Litt. D. 75

1637 2601 3456 4247 4799 5604 6164

7217

1251 1962 2389 3232

1287 2868 3980 4365 5311 6311 7538 8836 9301 10093 10471 10934 11307 11978 12540 12988 13415 14356 15387 16397 16943 17289 17832 18616 18845 19018 19389 19559

19831

er. 92 197 375 454 605 637 700 937 1082 1092

1140 1349 1455 1672 1679 1680 1699 1883 76 2009 2027 2494 2656 2662 2676 2846 299 2977 3130 3149 3515 3517 3594 3773 2 3943 4145 4329 4421 4429 4477 4827 14 5376 5392 5594 5744 5843 5860 5964 6202 6270 6298 6326 6369 6682 6847 6949 7164 7277 7394 7497 7659 7690 8080 8208 8363 8391 8429 8545 8569 8815 8884 9099 9153 9170 9221 9387 9999 10001 10124 10143 10308 10405 0 10567 10584 10796 108090 11020 11100 11122 11240 11249 11439 11482 11699 12053 12981 13034 13000 13197 13564 13683 13975 14047 14262 14380 14384 14900 15171 15175 15772 15837 15936 16357 16513 16527 16826 17008 17032 17371 17379 17408 17469 17555 17576 17597 17508 17726 17820 17978 18079 292 18346 18376 18434 18437 18498 18604 18621 18632 18672 18784 18863 18874 18929 18972.

11180 11534 13035 13825 14322 15159 15794 16418 16953

Res 2 guesS 8 8 8s

1898 2847 3778 4965 6015

11. à19, Rentenbriefe der Provinz Wesrfalen

und der Rheinprovinz. 1) Litt. 1. a 3000

9) LLn60. N. à 990 8 2. 8 e) u.let. O. 6 T8 ℳu

t. 76. . 4) Litt. P. à 20 8. 122 202 215 230

t. 84

1mn. 4 % Reutenbrieße der Provinz Hessen⸗

1) 1 b80.7 89,00 . 584 642 938 1 2 4 2) Lit 2

n 44 ) t. UM. a 1300

N 3100 77 4134 4200 425,.

22 Litt. C. 2 200 1829 202 2157 2180 2184

2440

die Folge aus 5 Mitgliedern.

Oeffentlicher Anzeiger.

9

.Erwerbs⸗ und

1““

s⸗Anzeiger.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch irthschafts⸗Genossenschaften.

.Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

Bank⸗Ausweise.

.Verschiedene Bekanntmachungen.

vom 1. April 1902 ab bei den Königlichen Rentenbankkassen hierselbst oder in Beahlschen Klosterstraße 76 1, in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr in Empfang zu nehmen.

Auswärts wohnenden Inhabern der gekündigten Rentenbriefe ist es gestattet, dieselben unter Bei⸗ fügung einer Quittung über den Empfang der Va⸗ luta den genannten Kassen postfrei einzusenden und die Uebersendung des Geldbetrags auf gleichem Wege, jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers, zu beantragen.

Münster, den 13. November 1901.

Köönigliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Westfalen, die Rheinpr

uund die Provinz Hessen⸗Nassau.

Ascher.

[74225 ]) Bekanntmachung.

Bei der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privile⸗ giums vom 1. Juli 1882 heute stattgehabten Aus⸗ loosung von Kreis⸗Anleihescheinen des hiesigen Kreises sind die Appoints

Litt. A. Nr. 46 und 55 über je 5000 ℳ,

Litt. B. Nr. 52 53 83 86 92 über je 2000 ℳ,

Litt. C. Nr. 22 31 43 47 90 170 204 218 278 291 296 316 328 332 über je 1000

gezogen worden.

Die betreffenden Anleihescheine werden den In⸗ habern zur Einlösung am 1. April 1902 mit dem Bemerken gekündigt, daß von dem gedachten Termin ab die Verzinsung der gekündigten Anleihe⸗ scheine aufhört. Die Einlösung der letzteren erfolgt bei der hiesigen Kreis⸗Kommunal⸗Kasse.

Breslau, Üüice.e 1901. 1

Kreis⸗Ausschuß. [742622) Bekanntmachung.

Folgende Obligationen der Stadt Siegen sind bei der am 10. d. Mts. vorgenommenen Verloosung behufs Abtragung der städtischen Anleihe aus 1885 gezogen worden:

Litt. A. Nr. 25 50 57.

; B. Nr. 248 261 343 351 385 389

5 471.

Litt. C. Nr. 617 668 677 704 729 739 801 803 858 869 888 974 1002 1025 1036.

Die Einlösung dieser Obligationen und die Aus⸗ zahlung der Beträge derselben erfolgt vom 1. April 1902 ab bei der Stadt Hauptkasse in Siegen. Mit dem 1. April 1902 hört die Verzinsung auf, und wird der etwa fehlender Zi dem Betrag der Obligation gekürzt.

Siegen, den 12. Dezember 1901.

Der Magistrat.

Delius. 8 1.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

Die bisher hier veröffentlichten ereee

über den Verlust von Werthpapieren befinden ausschließlich in Unterabtheilung 2. 9

Dortmunder Brauerei Gesellschaft EEE

vorm. Gebhr. Meininghaus & H. Bömcke.

Laut Beschluß der Generalversammlung vom 14. Dezember d. J. besteht der Aufsichtsrath für Zum 5. Mitgliede Ingenieur Robert R. Fischer, Hamburg, gewählt.

Dortmund, 16. Dezember 1901.

Der Vorstand. E. Wiegmann. [74263] Hoefel⸗Brauerei, Actien⸗Gesellschaft 8 zu Düsseldorf.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am 11. Januar 1902,. Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, im Restaurant Gesell & Weiß⸗ bach, Elberfelderstraße 11 zu Düsseldorf, stattfindenden ordeutlichen Generalversammlung eingeladen.

jenigen Herren Aktionäre, welche an der Generalversammlung theilnehmen wollen, haben ihre Aktien bei der Nationalbank für Deutschland in Berlin oder bei dem Bankhausfe B. Simong & Co. in Düsseldorf oder bet der Gesellschaftokasse bie „. Januar 1902 zu binterlegen

Ueber diejenigen Aktien, bei einem deutf Rotar binterlegt werden, müssen die amtlichen Be⸗

bierüber bie 6.

zum 1902 der 2— eingereicht werden

1) Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Ber⸗ 2) auf und

F..Faer,es dear.

über die Gewinnvertheilung.

und des Au

3) Beschlußfasf Düfsfeldorf, 16 mber 1901. Der rütand der

Hocfel⸗Brauerei, Actten⸗Gefellschaft. Christ. Heefel.

Fabrih isolirter Drahte zu

(74203] elektrischen Zwechen (vormals C. 3. Vagel

Telegraphendraht-Fabrik)

Actiengesellschaft. Die Herten Aktienäre unscrer Gesellschaft werden zut ordentlichen Gencralversammlung

1121 den 21. Januar 1902., Vor⸗ 1 üce. in unsetem Geschäftslokal

1 Tagesordnung:

1) Vorlegung der Bilanz, der Gewinn⸗ und

Verlustrechnung, sowie des Geschäftsberichts

für die Zeit bis zum 30. September 1901. 2) Beschlußfassung über die Genehmigung der

Bilanz und Ertheilung der Entlastung, sowie übber die Vertheilung des Reingewinns.

3) Wahlen in den Aufsichtsrath.

Diejenigen Aktionäre, welche sich an der General⸗ versammlung betheiligen wollen, haben bis zum 18. Januar 1902, Abends 5 Uhr, ihre Aktien entweder bei der Gesellschaftskasse zu Berlin, Ritterstr. 36, oder bei dem Bankhause A. Hirte, Poststr. 27, niederzulegen oder die ge⸗ schehene Niederlegung derselben bei einer öffentlichen Behörde oder in einer anderen dem Aufsichtsrath genügenden Weise durch Einreichung einer über die Niederlegung glaubhaft lautenden Bescheinigung nachzuweisen.

Berlin, den 19. Dezember 1901. Der Aufsichtsrath.

R. Haberstolz.

[74277] Chemische Fabrik Actien⸗Gesellschaft vorm. Moritz Milch & Co. Gemäß § 20 des Statuts laden wir die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am 18. Ja⸗ nuar 1902, Nachmittags 4 Uhr, in unserem Geschäftsbureau in Posen, Berlinerstraße 18, statt⸗ findenden ordentlichen Generalversammlung hiermit ergebenst ein. Diejenigen Aktionäre, welche sich an der General⸗ versammlung betheiligen wollen, haben ihre Aktien, Depositalscheine der Reichsbank, sowie etwaige Voll⸗ machten spätestens vier Tage vor dem Ver⸗ sammlungstage bei dem Bureau der Gesellschaft in Posen oder bei dem Bankhause S. L. Landsberger, Berlin und Breslau, gegen Empfangnahme einer Legitimation zu hinterlegen. Tagesordnung:

1) Vorlegung der Bilanz und der Gewinn⸗ und

Verlust⸗Rechnung, sowie des Geschäftsberichts für die Zeit vom 1. November 1900 bis 31. Oktober 1901. Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz, Ertheilung der Entlastung an den Vorstan und Aufsichtsrath, sowie über die Vertheilung des Reingewinns.

3) Wahl zweier Aufsichtsrathsmitglieder.

Posen, den 18. Dezember 1901. Der Aufsichtsrath. Gustav Kronthal.

Winterhuder Bierbrauerei.

Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto vro 30. September 1901.

Einnahme auf 66 ₰4 Bier⸗Verkaufs⸗Konto 991 318,90 Brauerei⸗Abfälle Konto 16 349, 481 967 668 ,38 Vortrag vom

Jahre

293 954 87 585 05

32 245 09

48 166 103 613

Malz⸗und Hopfen⸗Konto Pech⸗Konto.. Koblen⸗Konto . . . Pferde ⸗Unterbaltunges⸗ u. Wagen⸗ u. Geschirr⸗ Reparatur⸗Kosten⸗Kto Lohn⸗ und Bringerlohn⸗ Eeö“ ungs⸗Prämien⸗, Braufteuer⸗- u. Staats⸗ abgaben⸗Konto. . insen⸗Konto.. . . lair Konto Diverse Konto General Reparatur⸗ kosten⸗Konto . General⸗Unkosten⸗Konto Beleuchtung. Arbeiter versicherung nd lungs Unkeof u. Kosten des Flaschen⸗ biergeschäftes c. 107 404 93 vninzzg, 222 üX““ 171 811,79 Abse

54 655, 81

onto. 5 8868 Transportgefatß- Kont 9. erde Koagtöo u. Ges Kento

en⸗ u. Invdentar

20 000

Bank fur Handel

Bilanz pro 30. September 1901.

Activa. Grundstück⸗Konto. e“ Maschinen, Kühl⸗

maschinen⸗Konto und elektrische Lichtanlage Lagerfaß⸗ und Bottich⸗ Konto Transportgefäß⸗Konto. ferde⸗Konto ... C“ Mobilien⸗ u. Inventar⸗ I1641“ Brunnenbau⸗Konto .. Flaschenbier⸗Inventar⸗ 6e6* Konvertierungs⸗Konto der Prioritäts⸗An⸗ leihen, vorläufig ver⸗ auslagte Kosten . . . Bank⸗Konto. Kassa⸗Konto Wechsel⸗Konto . . .. Effekten⸗Konto . . .. Diverse Debitores und Darlehen Grundstücke und Immo⸗ bilien⸗Konto. . abzüglich Hypotheken

Vorräthe: Bier, Malz, Hopfen und diverse Materialien ꝛc. ꝛc.

Passiva. Aktien⸗Kapital⸗Konto . Prioritäts⸗Anleihe⸗Kto.:

,.““; II. Emission . . . . Hypotheken⸗Konto . . Accepten⸗Konto... Diverse Kreditores Kautions⸗Konto .— Delkredere⸗Konto ... Reservefonds⸗Konto .. Reingewinn 4647 501,53 vertheilt wie folgt: 5 % Reservefonds . 3 % Dividende.. Vortrag auf neue Rech⸗

297 526

110 600

2 375 45 000

126

4₰ 109 602 13 714 379/93

447 501/18

108 697 32

22 340 75

27 250

26 724 59

36 836/(61

45 779/78

134 376 46 8

9 099 ,34

44 224 05

11 144 92

5 050

77500—

249 514 38 59 —186 926 59

8337 834 36 2 524 782,39

103 503 01 41 907 21 10 326 96 20 859 61

08

45

Leseeg⸗ 14. Dezember 1901. interhuder Bierbrauerei.

G. Winter. Alb

[74130]

Buerf

Bekanntmachung.

chaper.

In der Generalversammlung vom 14. Dezember a. c. wurde an Stelle des Herrn J. Sievers in den Herr Direktor Franz Schütz, Berlin,

gewählt.

Hamburg, 16. Dezember 1901

Winterhuder Bierbrauerei. G. Winter. Alb. Buerschaper.

[74289] b Hierdurch laden wir außerordentlichen

unsere Altionäre Generalversammlun Donnerotag, den 9. Januar 1902,

zu einer auf

ach⸗

mittags 2 Uhr, im Hotel Rbheinischer Hof in Ernst⸗August⸗Platz 6, mit ergebenst ein. ees

Genebmigung des V einer

linen⸗ 1 W darau erks 1——2 —₰ . 2₰ L sammlung erscheinen oder sich vertreten lassen wollen,

ihre Akkien ,—— bei der die —22 den. n

Nach

ordnung: Beserhtsbeneahe ebm Sa⸗

drei Tage vor der General⸗ eichsbank oder bei uns im ersteren Falle sind uns

erolgter Depo⸗ des Devpot⸗

Der Aufsichtorath der

Kaliwerkt Beuthe Artien⸗Gescuscast. G. Müller. Versitender

4 ½ %ige Partial-Obligatinnen der Erport⸗Bierbranerei Feldschlaäßchen Actien⸗Gesellschaft vorm. Otto Kattge

in Mülheim Ruhr.

Hannover imn Hannever

Obl

ct 8

Besiter don 1X.. Ee 8“ 2 Hangever in Hannever ( 9 14 an⸗ welches

Jannuar und

zn

Eintrittekarten 1½.— iu ve!¹ albheim. Nuhr. 17. Demgmber Umhl Acrhen

Feidschlohbrauecret Hannover. 17. Doamber 1901 H. Cypenbeimer.

2 boun be de

un do ·