—
ͤͤͤͤqͤqͤZͤqͤZqͤZqͤqZqͤqZqͤZqͤqZqͤqZqͤͤZqͤIqͤqqͤͤqIqqͤ1-e.e.—— SkFEFEEEBPeePEEeeeeeeen 8
222z2ö=2ögö=öqgéö’2ö”
95,90 bz G punkte größerer Bewegungen zu machen ₰ Die Berichte von den auswärtigen Plätzen ees. . lauteten farblos; die Börse war sonnit 9700 32 im wesentlichen auf sich selbst angewiesen, und ihre 9506G heutigen Bewegungen dürften in der Hauptsache wohl auch nur als das Produkt ihrer derzeitigen Positions⸗ verhältnine anzusehen sein, die in einigen Werthen zu Deckungskäufen Anlaß gegeben haben. Betrachtet man den Verlauf in seinen Einzelheiten, so sind für gewisse lokale Bankwerthe Kursbesserungen zu ver⸗ zeichnen, u. a. für Diskonto⸗Kommandit⸗Antheile Deutsche Bank, Dresdner Bank und Handelsantheile 102,25 G swährend Darmstädter Aktien schwächer lagen. Oester⸗ 10350 G Ffreichische Werthe waren heute gänzlich vernachläͤssigt Auf dem Rentenmarkte traten Argentinische Werthe durch mattere Tendenz hervor, die mit dem Steigen ndes argentinischen Goldagios begründet — 8 “ “ “ 19,238 vn “ 8 Zer Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. 10180G waren hehauptet, schweizer, italienische 88. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; V 4. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition heimische Eisenbahn⸗Aktien blieben ohne Leben. Von 8 für Berlin anßer den Post-Anstalten auch die Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers
und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin 8V., Wilhelmstraße Nr. 32.
112 4 7 82,0 bz G do. Kamg. S.⸗A. 2 0 4 Burhach ewerkschaft umboldt, Masch. 9 — 7 600/12 3,50 bz do. Näbf. konv. 6 7 . unkv. 07. (103),5 se, Bergbau .. 9, 10, 4 1.1 185,00 ct.bz B S.Thür Braunt, 5 10 4 5⁰ gennal.Hotel.1 119)
üttig, phot. App./110 10 125,00 et. bz G Sächs. Guß. Döhl 16 ¼ 6 †42] 1.7 1209 /6 Buder. Eisenw. (103),4 uldschinskv... 1 4 9 5 8 4 nowrazlaw. Salz 4 ¼ 4 ½ 1 115 00 bz G do. St.⸗Pr. I 8 10 4 1 600 - do. do. II (11 4 4
24
4 ½
Int. Baug. St. P. 12 12 — b 194,00 G Sächs. Wbst.⸗Fbr. 15 0 Charlottenb. Wasserw
Jeserich, Asphalt. 9½ 10 4 1. 103 25 bz G Saline Salzungen 2 ¼ 5 Kahla, Porzellan. 25 30 4 1.1 0 324,50 bz G Sangerh. Mc ch. 22 ½ — Kaiser⸗Allee. .i. nig. fr. Z. St. 1176,G Saxonia Zement 14 12 4
—22ö”22 =
—,— do. unk. 1906 (103 89,75 bz Constant. d. Gr. 103 00 44,25,9 Cont. E. Nürnb. (102) 284,25 bz G Contin. Wasser (103 202. 0G Dannenbaum (103) 103.75 G Dessau Gas (105) ,4 ½ 79,75 bz G do. 1892 ukv. 03 (105) /4 ½ 319 506b * 2 185 8 315,50 bz st. Asph.⸗Ges. 315,50 bz do. Kabelw. uk. 05 103) 4 ½ 59 75,9 do. Kaiser⸗Hyp. Anl. 4 103 25 G do. Linol. u 03 (103) 4 % 99,00 bz G do. Wass. 1898 (102 27,80 B do. do. uk. 06 (102)4 ½ 140,50 G Donnersmarch. (100) 3 ½ 14 ,00 bz G do. uk. 06 (100)4 ½ 59,30 G Dortm. Bergb. (105). Fasf Pee jetzt Gwrksch. General 152 00 G do. Union Part. 8g 82,10 bz G do. do. uk. 05 109 vFeaag do. 2
100 50G Düffeld. Draht (105 97,50 et. bz B/ Elberfeld. Farb. (105 SVSgn; Flettr Lieteroen. 105 139.25 G Elekt. Licht u.
4 ½
105,60 bz Chem. F. Weiler 889 4 ½
2”2
Kaliwerk Aschersl. 143,75 bz G Schäffer u Walker 3 0 4 Kannengjeßer... 14 116 75 bz Schalker Gruben 75 32 ½ 4 Kapler Maschinen 8 4 4 1.1 77,50 bz G Schering Chm. F. 12 15 4 Kattow tzer Brgw. 14 14 4 1.4 182,50 et. bz Bdo. V.⸗A. 4 ½ 4 ½4 Keuja Eisenbütte. 14 9 4 1.7 109,50 G Schimischow Em. 11 I1 Keyling u. Tvom. 7½ 3 1 118,00 G Schimmel, Masch. 5 Kirchner u. Ko. 14 0 8 —,— Schles. Bgb. Zink 27 21 Klauser Spinner. 0 1.1 1“ do. St.⸗Prior. 27 22 Köhlmann, Stärke 17 1.10 275,50 G ENI1“ Köln. Bergwerke 30 11 12 319 75 bz G do Elektu Gasg. 5 ¼ 5 ½ do. Elektr.⸗Anl. 0 0 4 1.7 1000 [29 23 b G do. latt. B.., 5 ¼ 5½4 do. Gas⸗ u. El. 8 V . 109,25 G do. Kohlenwerk 0 0 4 Köln⸗Müs. B. kv.é 4 6 4 1. 8 7 ,50 G do. Lein Kramsta 11 7 4 Kölsch Walzeng. 13 18 4 1. 125 00 G do. Portl. Imtf. 17½ 13 4 König Wilhelm kv. 20 15 1 1171,00 bz G Schloßf. Schulte 6 ½ 0 4 do. do. St.⸗Pr. 25 20 1 233,00 G Hugo Schneider. 8 8 4 Königin Marienh. 5 5 ½ 4 1. 30,30 bz G Schön. Fried, Ter. 5 8 Königsb. Kornsp. 10/ — 4 1. —,— Schönhauser Allee 0
do. Walzmühle 12 13 111,00 G Schriftgieß. Huck 9 Königsborn Baw. 10 12 8 138,0) G Schuckert, Elektr. 15 Königszelt Porzll. 14 15 192,50 bz G Schütt. Holzind.. 8 Körbisdorf Jucker 6½ 91 - 107,50 bz G Schulz⸗Knaudt. 15 12 Kronprinz Metall 16 10 4 110,00 G Schwanitz u. Ko. 6. 8 Küpperbusch 12 ½ 12 ½ 4 158,00 G Seck, Mühl V.⸗A. i. Lig I
4
,,e„f ——2-'-q-222ͤ2NIS=
—
Hütten⸗Aktien zeigten Bochumer und Dortmunder SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
. eine festere Haltung, von Kohlenwerthen wurden Einzelne Nummern kosten 25 ₰. 2 570 bzG Harpener, Hibernia, Gelsenkirchener besser bezahlt. b 8 Snsc Heimische Anleihen lagen fest. Der weitere Verlauf “
100,50 G des Marktes war schwankend. Der Markt für 1½
96,90 G Kassaindustrieaktien blieb fest. Privatdiskont 3 ½⅛ %¼. %. “ u“ Berlin, Freitag, den 9725 G
—D
Pßühloh — 2—
[8* —D₰½
A6 EEI11“ 1. sSSn*;EnS . 8
ℳ r . -n;
—₰½
SPSFPPEPPPPPsPgüseüeüüreäeeePee! —
8
157,50 G Engl. Wollw.
do. do.
FIee Erdmannsd. Sp. (100 114,75 G do. do uk. 03 105 106,30 bz G -rankf. Elektr. (103 236,00 bz G rister u. Roßm. (105 141,00 bz G Gelsenkirchen Bergey⸗ 163,50 G Georg⸗Marie 8 8 60,00 G Germ. Br. Dt. (102 66,75 G Ges. f. elekt. Unt. (103 ;n 8 do. do. uk. 06 (103 127,00 bz G GörlMasch.L. C.1103 114,25,9 8 Text.⸗Ind. 8- 147,00 bz G Xn Union (103 126,50 v 5 Hofbr. (103)
½
Produktenmarkt. 8 n vnalich naeeee 8.“ “ Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Die im Reichs⸗Eisenbahnamt aufgestellte Uebersicht der in Mark: Weizen, havelländer 770 g 173 Ihnhalt des amtlichen Theils: dem Verwalter und Rentbeamten des Domkapitels zu Betriebs⸗Ergebnisse deutsch er Eisenbah nen im Monat Pcass Bahn, Normalgewicht 755 172 — 172,50 Abnahme Ordensverleihungen ꝛc. Brandenburg a. H., Rechnungsrath Hildemar Poenicke November 1901 ergiebt für 74 Bahnen, die schon im No⸗ 101 10 bz G im laufenden Monat, do. 170,25 — 170,50 Abnahme 1“ zu Burg Brandenburg den Charakter als Domänenrath zu vember 1900 im Betriebe waren, Folgendes:
99,00 bz B im Mai 1902 mit 2 ℳ% Mehr⸗ oder Minderwerth. 8 Deutsches Reich. verleihen. Gesammtlänge: 44 825,69 km.
97,00 G 8 ee ae gen, Charakterverleihungen ꝛc. 8 1
-
Kunz Treibriemen 11 110 4 122,50 G Max Segall 8 ½ Kurfürstend.⸗Ges. i. Lig. — fr. Z. St. 723,00 bz G Sentker Wkz. Vz. 12 ½ Kurf.⸗Lerr.⸗Ges. . i. Lig. — fr.: St. 1880 9o Siegen⸗Solingen 15 4 Lahmever u. Ko. 11 10 4 1000 [111,75 G Siemens Glash. 17 18 Langensalza 2 0 4 6,10,G Siemens 1S — Lapp, Tiefbohrg. 20 10 4 86,25 G Simonius Cell. 12 Lauchhammer. 7 2 4 90,60 bz Sitzendorfer Porz. 4 ½ Laurahütte 16 14 4 6 182 90 et. bz B†Spinn u. Sohn. 0 do. i. fr. Verk. —,à 183à 183,75à 82,90 bwz SpinnRenn u. Ko. 6 ½ Lederf. Eyck u. Str. 12 ½, 8 4 1.1⁄ 1000 [93,00 bz G Stadtberger Hütte 15 500/1000 134,75 G Stahl u. Nölke 10 1000 [98,00 et. bz B Staßf. Chem. Fb. 12 600,300 [69,10 9v Stett. Bred. Zem. 14 600 [115,00 G do. Chamotte 30 200 fl. —,— do. Elektrizit. 8 I 1000/600][259,00 bz G do. Gristow 12 4 4 1 133,00 G do. Vulkan B 12 14 4 . 22,40 bz Stobwasser Litt B /10 10 1000 45,25 bz G Stöhr Kanmg. 12 50, 0 bz G Stoewer, Nähm. 7 ½ 90,60 G StolbergZinkabg. 148,75 G Akt. u. St.⸗Pr. — 72,50 bz G Strls. Spl. St.⸗P. 7 7,50 G Sturm Falzziegel 7 ½ 32,00 bz B Sudenburger M. 0 127,75 G Südd. Imm, 40 % 20 300/186 50 v Terr. Berl.⸗Hal. — 453 00 G do. Nordost 0 453,00 G do. Südwest.. 0 —.,— do. Witzleben. — 95,00 G Teuton. Misburg 9 74,80 % Thale Eis. St.⸗P. 10 68,00 G do. „Akt. 10 % 96,75 G Thiederhal . 8 4 143 50 bz B Thüringer Salin. 1 ⁄ 3 ¼ /4 136,75 G do. Nadl. u. St. 8 ¼ 8 74 194 75 bz G Tillmann Eisenb. 15 10 51,75 G Titel, Knstt. Lt. A. — 1 112,5. bz G Trachenbg. Zucker 11 10 93,00 bz G Tuchf. Aachen kv. 5 0 126,30 G Ung. Asphalt 15 12 160 25 G do. Zuder 12 ¼ 12⁄ 158,0 1 G Union, Baugesch. 9 580,00 bz do. Chem. Fabr. 10 891,60 5z do. Elektr Ges. 10 78 50 bz 8 U. d. Lind., Bauv. i 97 106, 858 do. VW.⸗A. A.N 786,00,f do. do. B. 2 — — Varziner Papierf 14 ½,1 109,00 bz G Venzki, Masch. 7 3,90 „ B. Brl⸗Fr. Gum. 5 1.6,50 Ver. B. Mörtelw. 7¼ 98,00 bz19 Ver Hnsschl Goth 7 1⁴0,00 G Ver. Kammerich 15 32,00 b Ver. Koöln⸗Rottw. 12 12 100,50 Ver. Met. Haller 12½ — —,— Verein. Pinselfab. 11 11 108,60 bz G do. Smorga⸗Tep. 8 ½ 9 4 80,50 9 Viktoria-Fahrrad 0/ 0 4 25, oge clegr. 1 — 102,75 bz Beehn Fan. 8 [0 138,50 bz G Vogt u. Wolf 14 14
57,0,bz Voigt u. Winde. 6 ¼ 6 5 „10b5,9 Beiete 0
54,60 3 Verw., Sp. e61 2 78,19 orwohler Portl. 19 18 82 Gruben 7 ½ 0 Gelsenk. 16 14 Wenderoth) 5 4 Wesftd. Jutesp 3 0 Westeregeln Alk. 17 17 Ak. 4 ½ 4 ½ ment 25 20 .3. 15 10
bb
117
Porti. 13 Leder. 12 12 schinen 0
9969 8——q———
292 SS=SSSSS
eno LSaufender Monat gefragt. v“ 2 2 NM 902 f „ 8 „ 23.2 2 b 1 1“ † Ih 8 0 8 C 9 . F 1 b . S65, Schwalh. mit 1,50 ℳ Mehr Königreich Preußen. 1t üüs et 8;. “ vdn-8 d. 8 Ses Ioc Fa Einnahme Ganzen das Vorjahr’ 1 km das Vorjahr Hafer, pommerscher, märkischer, mecklenburger Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und Bau a F r. Lecham n 5 Schmolitz 80. Lch melz⸗ Tu1 „„J “ 159,,188 dommerschen e es ttts fen eee hen dorf zum Anschtuß an die Chaussee von 8 Sation Bösdorf 1 1— 1 9 burger reußischer, posener, ischer mittel 153 Allerhöchste h ffend di erlei 2 IEEEEEE1ö1 e. F nb 17 7. 9 8 n im Wone 1 8 biargen, p “ IEe Al “” die Verleihung des Enteignungs der Eisenbahn Brieg — Neisse über Reinschdorf nach Kuschdorf für alle Bahnen im November 1901
svrreußischer, posener, schlesischer geringer 149 — 12, 111“1“* . 1. beschlossen hat, das Enteignungsrecht für die zu dieser Chaussee aus dem Per⸗ . 1“ 3 Normalgewicht 450 g 154,50 Abnahme im Mai . 8 — erforderlichen Grundstücke, sowie gegen Uebernahme der sonenverkehr 33 133 428 — 446 008 756 — 28 — 3,57 10989)6 G 1902, do. 154,75 Abnahme im Juli 1902 mit 2 ℳ künftigen chausseemäßigen Unterhaltung der Straße das Recht aus dem Güter⸗ 1 ’1 108899 e A,x nn b8 Jagen, amerika Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 8 Erhebung des Chausseegeldes nach den Bestimmungen des verkehr . 100 039 073 — 3 038 700] 2 241 — 120 — 5,08 88, I.“ EV1 . 8 11311.“ 1“ Thausseegeldtarifs vom 29. Februar 1840 (G.⸗S. S. 94 ff.) 6 —
1 W 8 . . e 8 i. dene he geseheh ien EEEu“] I. einschließlich der in demselben enthaltenen Bestimmungen üvber für die Bahnen mit dem Rechnungsjahre 24 28⸗ MRunbig⸗ — — Srss gliche Hoheit, den Schwarzen Adler⸗Orden zu ver⸗ die Befreiungen, sowie der sonstigen, die Erhebung betreffenden 1. April —31. März in der Zeit vom 1. April bis Roggenmehl (p. 100 kg) Nr. 0 v. 1 18770 bis 8 1“ vXA“ zusätzlichen Nerschn a ge vorbehaltlich der ÜPüeeex. der Ende Nopencher 1961I. 1
19,85, do. 19,15 Abnahme im Mai 1902. Still. — “ 88 sͤmmtlichen voraufgeführten Bestimmungen — verleihen. Auch aus dem Per⸗ 11“ neeü 1e kg) mit 1es , 8 Seine N 5 die 8* ezewswnn vcns 29. Feh uar 1840 ben sonenverkehr 317 424 071 — 3 817 643=° 8571 — 266— 3,01 :40 — 56,3 nahme im laufenden Monat, do. 1 FAe; 1t . — werut gehängten Bestimmungen wegen der Chaussee⸗Polizeivergehen aus dem Güter⸗ * Fgaeeee 122525 83 b“ v Poscirettor a. d. , .e K Anercach (nsenh⸗ auf 1. gedachte Straße zur Anwendung kommen. Die ein⸗ verkehr 675 5059 654 - 19 474 910 17 898 — 870 — 4,638 52,80 — 52,70 — 52,9 2. 1 an M., dem Ser b 5 gereichte Karte erfolgt anbei zurück. 8 Behauptet. Koehn zu Hannover, dem bisherigen Assistenten bei der* 28 89* 11“ ür die 3 8 . —,— Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe ohne Zeutschen Sedmarte in Hamburg Friedrich Hegemann und Neues Palaie, den 11. November 190=1. EEEEEEeeeeeee.“]; 101,50 G Faß 31,30 frei Haus. dens Woftmei “ en v111“; 1. Januar — 31. Dezember in der Zeit vom 1. Januar 1IS 1 L dem Postmeister a. D. Karl Beutler zu Potsdam, bisher in bis Ende November 1901 92,60 ’G Berrlin, 18. Dezember. Marktpreise nach Er⸗ Neustadt (Dosse), den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, n von Thielen. aus dem Per⸗ 1531ö —,— mmittelungen des Königlichen Poltzet 1⸗ änniums. dem Professor an der Technischen Hochschule in Hannover, An den Minister der bffentlichen “ sonenverkehr 72 436 964 + 39 902 11 466 — 177 1,52 97,100bb Hechfee und —u 248 voppel. Ztr. Geheimen Regierungsrath Barkhausen den Königlichen 16“ Güter⸗ 88 1 „ 8s 1 r en, gu ) 17 Kronen⸗Orden dritter Klasse 5 öIZustiz⸗Ministerium.. W“] verkehr. . 127 866 672 — 8 256 506 19 925 — 1604 — 7,45
2-2ͤ2ö=2ö=Sö=ööööööIönöngn 2
.
— vor- or-
Leipzig Gummiw. 9 9 4 Hee. 8 8 84 beopoldshall... 2 ½ do. St.⸗Pr. 5 5 4 Lepk⸗Josefst Pap. 3 3 4 Ludw. Lowe u. Ko. 24 24 4 Lothr. Cement 14 14 4 1b. Eif.dopp.abg. 1 0 4 b St.⸗Pr. 6 1 ½¼ 4 Louise Tiefbau kv. 1 2 4 do. St.⸗Pr. 5 Lüneburger Wachs 16 1 Luther, Maschinen 10 Märk. Masch⸗Fbr. 12 2 Märk.⸗Westf. Bw. 0 V 0 Magdb. Allg. Gas 7 8 859. Baubank 4 ½ 5 do. Bergwerk 35 46 ½ do. do. St.⸗Pr. 35 46 ¾ do. Mühlen. 8 — Mannh.⸗Rheinau 6 Marie, kons. Bgw. 4 Marienh.⸗Kotzn. 7 Mascinen Breuer 10 Bucau 14 do. do. neue — ö. Kappel 17 Msch. u. Arm. Str. 6 Massener Bergbau 9 Mlathlldenbütte. 12 Mech. Web. Linden 7 do. do. Sorau 16 do. do. Zittau 14 Mecchernich. Bgw. 0 Mezgener —2 20 Mend u. Schw. Pr. 15 Mercur, Wollw.. 9 Millowicer Eisen . 112 Mitteld. Kammg. 6 Mir und Genest 12 1 Muld. Bergwerk. 4½ Mu er, Gummi. 71 Maäller Speisefett 16 Nöhmaschin. Koch 11 Raub. äurck. Pr. 15 Reptun Schiffsw. 8 Neue Bo — do. Nr. 101— — Neucs 1. 0 Rcunod. Kunst⸗A. 8⁄ Neuf i.Lig. — zirn di eflane ied 1 Nienb. ab Rolte, Nordd.
aü6EEEEgE
259,25 bz G arp. Bergb. 1892 kp. 4 132,30G artm. Masch. (103),4 50,50 bz G elios elektr. (102) 4 195,00 b; B do. unk. 1905 (1007142 113,50 bz G do. unk. 1906 (102 5 143,00 bz G Hugo Henckel (105)/4 98.10 G bihee Benfsb. 10. 8½
ibernia Hpp.⸗O. kv. 117,50 bz G do. do. 1898 118,00 G erbw. 00) t
8
8
8 —
t0 2
71,00 bz G zeerc 8em. 8 Fvn 5 en u. Sta 101,00 B owaldt⸗Werke (102) 4 ⁄ 110 50 b: G Ilse Bergbau (102) 108,00 bz G law, Salz 79,80 9 aliwerke, Aschersleb. 92,00 G Kattowitzer Berghau 3 ¼ 399,75 /G Köln. Gas u. El. (103) 4 ½ 58 00 bz G Königshorn 109)4 88,50 G König Ludwig 102 1 192 00 G Koͤnig Wilhelm xv 4 82,40 bz . Krupp (100) 4 118,00 bz G ullmann ⸗ 4 , Laurahütte, Hvp.⸗A. 3 ½ 60,50G Louise Tiefbau (100 74 1 91.50 bz Ludw. Löwe u. Ko. 4 31,00 bz G Maadeb. Baubk. (103) 4 ½ —,— — 8 1 ½ — aff. rgbau 4 1101,Ho ß Menz u. Scaw. (103771n 124,00 bz G M. Cenis Obl. 1188 4 120,00 bz G Nauh. säur. Prd. 7103) 14 2 Neue Bodenge. 88 4 . 1 13 50 G do. uk. 06 (101) 32½ 299688 Niederl. Kohl. 889 1 199,508 Nolte Gas 1894 (100) 4 ⁄ 12,0648 Nordd. e (109 5,50; 8 2 sb. 5 124,00 G Se 22 52 8
d 140 25 bz G do. 8e .4.
16“
q1.- — 8
— —
— * ’
S =21SSOOcU,,CcO 0,
—
gSS88 2.
Saa Sr 22. 2 232
— — 2—x-Söööonnnehoeöeaneeöneöe
NEr NRR: 228 EüiE: AE T. .
— 82 — 288
8 8
—pqg —2Sn
2——
— — 2 2
—Vö2ö2nne 2— 88888E
8
22öxe —έ
eizen, Mittel⸗Sorte —,— ℳ; — dem Seminarlehrer Adolf Marten zu Hannover, den I’ een 11“ 1 gerinoc. Wocte 1120 ü Postsekretären a. D. Gustav Nippoldt zu Wiesbaden, Emil’ Die Rechtsanwälte Cohn in Oppeln und Justizrath Eröffnet wurden: am 1. November Lauterbach —Greben⸗ Ber Serie.) 490 2˙. Hottelmann zu Lüdenscheid und den Postverwaltern a. D. Dr. Avenarius in Hirschberg sind zu Notaren für den Be⸗ hain-— Crainfeld 24,77 km. (Direktionsbezirk Frankfurt a. M.), Sorte er⸗ ℳ; 8 Karl Freudrich zu Moschin im Kreise Schrimm und zirk des Oberlandesgerichts Breslau, mit Anweisung ihres am 7. November Gronau i. H. — Salzdetfurth 22,20 km Sorte —) 14,50 ℳ; Friedrich Hein zu Stolp i. Pomm., bisher in Lupow, den mtssitzes in Oppeln bezw. Hirschberg, 3 (Direktionsbezirk Hannover), am 14. November Gollubien — Mittel⸗Sorte 13,80 ℳ; 137 Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, der Rechtsanwalt Paul Ohm in Bottrop ist zum Notar Carthaus 21,22 km (Direktionsbezirk Danzig), am 21. No⸗ geringe Sorte 13,10 ℳ em Strafanstalts⸗Werkmeister Friedrich Hafermalz far den Bezirk des Oberlandesgerichts Hamm, mit Anweisung vember Freudenstadt-—Klosterreichenbach 11,88 km (württem⸗
Sorte“**) 17,00 ℳ; 16,40 %ℳ — b Ilversgehofen im Landkreise Erfurt, bisher in Ziegenhain, seines Amtssitzes in Bottrop, und bergische Staatsbahnen), am 24. November Lübben — Beeskow
12SS bH
—,—8-yO8—
8S
1. ͤͤͤZͤZͤSͤZͤqͤZqaqaqqqqqa —,——— Ir Er g I e r e n e Ihe, IS Fr r . X sa, Fer 88 v2 esErranmen —2an
—v ,
S 11812
. .
I4v 2 —2,—2ön2ön2ön2ö—-iNy— 2
———
—
rte 16,30 ℳ; 15,7 as Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens der Rechtsanwalt Dr. Heidenfeld in b F. 40,11 km (Niederlausitzer Eisenbahn). Sorte 15,60 ℳ; 15,00 24 K es Allgemeinen Ehrenzeichens, chtsanwalt Dr. Heidenfeld in Roten 2*8 F (N sitz senbahn)
den Gemeinde Vorsteern Göckede zu Weine im Kreise zum Notar für den Bezirk des Oberlandesgerichts Ca Büren, Krämer zu Löhne im Kreise Herford, Sunder⸗ nweisung seines Amtssitzes in Rotenburg a. F., ernannnt . Hoüffen g zu —, worden. — im Kreise Büren und Neuhaus zu Haaren im Kreise Hamm, . 1 68 W den Polizei⸗Wachtmeistern Laponte zu Hö nd Schrö S Hnnn Potsdam, 20. Dezember. Ihre Majestäten der Köni
2 .,E Fri — ie „W. T. B.“ meldet, die Rückreise nach Stuttgart an⸗
ford⸗ dem Polizei⸗Sergeanten Friedrich Rürup zu Bielefeld, Amhe⸗ H..-E.n a e 1 2» em Kreischaussee⸗Aufseher Karl Künniger zu Hahlen, Kreis Der bisherige Privatdozent in der philosophischen Fakultäͤtd getreten. — Seine Kaiserliche und Koͤn gliche Hoheit der Minden, dem Steiger Alois Wagner zu Poremda im der Königlichen Friedrich⸗Wilhelms⸗Univerfität zu Berlin- Kronprinz traf gestern Nachmittag von Bonn auf der Wild⸗ Kreise Zahrze, dem Pofischaffner a. D. Christoph Hermes Dr. Ernst Zupida ist außerordentlichen Professor in parkstation ein und begab sich alsdald nach dem Neuen Palaiov. zu Schoͤnebeck (Elbe), den Landbriefträgern a. D. Frledrich der philosophischen Fakultät der Universität Greifswald er⸗ Schmeling zu Liebenow im Kreise Greifenhagen und Karl nannt worden. 1 4 1 Banern. Krupinski 4* Schildberg i. Posen, den Ober⸗Holzbauern Dem Leiter der jüdischen Lehrer⸗Bildungsanstalt zu Berlin, In der gestrigen Sitzung der Kammer der Abgeord⸗ Friedrich einhardt zu Suhler⸗Neundorf im Kreise Rektor Dr. Michael Holzmann ist der Titel „Direktor“ neten fragte bei der Berathung des Antrags: „Die Kammer 2 1 Schleusingen und Heinrich Spitzenberg zu Martinfeld im verliehen worden. wolle b schließen, es sei gegen den sofortigen Beginn der Ar **) Frei Wagen und ab Babhn. —2 Heiligenstadt, dem „ — Bartholomäus Große beiten gemäß den in dem Etat erfolgte, Bewilligungen keine FSraülesr Söns a 8 Zirkungen im Kreise Worbis, dem Wirthschaftsmeier Erinnerung zu erheben“, der Abg. Müller⸗Müunchen 82
— = 22U oen
— l 2124 —=l☛
—
72,00 ⁄2 derw.⸗Oblig. (105) 44 191,50,3 Brauex. 1103) 14 117339920 de. II uk. 02 (103) 4
. 4 kerderger Br. (105)/4
42,50 bz G 39,00 bz G 86,00 9
171,00 3 16 60 bz G
Schalker 76,50,9 109 75 b;z B u. Gas; 1oan, Leweer de; 51.500 508. Sf 205,00 ct. cbun ct.
——8————— — — —- —
— —,—— — E½ H ☛
0
—
4 4 1 4 4 4 4 4 1 4 4 4 4 4 4 4 1 4 4
1120 ——B
; 11
i*
— —
— — - — — —
qAern 12,,b —
* —22
22222-önögnögn
5=2S 8—S=SS SSS * 185 2½
—,——- 5** dee
* 8
1SGe. eeecennne ———————qB—— 8 8 —
½
do. do. La do. Won b hausecr 3 d tern Kodle 16 ². rn
do 9 [,9 do. G⸗J. H. 13 10
do. Keks werte. 12 12 do. Pertl Zement 13
vgnnnn*
F 8S
—222
5ee—nö Sns
——————————— — „
107. 146,00 bz
— 8- 2
— — — üebeeeneeeses
8 1 Friedrich Pöthke, zu Bahrensdorf im Kreise Beeskow... 8 san, was zur Verminderung der Arbeitslosigkeit geschehen sel ,* 2 2 E* 1— Storkow und dem .. Scharwerker Heinrich Prehm si Fekrpreile A..bnmg. ach
“ 8 Inund ob die Arbeiterentlassungen in Freising zurückgenommen 8 3 zu Medingen im Kreise Uelhen das Allgemeine Ehrenzeichen, sowie 5 Nichtamtliches. 8 ssworden seien. Der Minister des Innern b. Irr Fer⸗ von rset — n oder 50 kg Schl in Mark (bemm. edaille am zu verleihen. 8 Deutschees Reich. schon am 21. Oktober die äußeren örden angewiesen, daß be.
9 e 2 1 8— verleesr 28 S 1 2 Ppreupen. Berlin, 2. Dezember. ie mit den Arbeiten für die in der gegenwärtigen Finanz⸗ Fese v,
—,— * —
* 2222ögümgmöe
. 4¼ db. (102) 4 ½
Srr. Hew vyr .t , hvIEnensn va. A MA Fo apr ped e. -e eh, Se.
— G periode bewilligten Summen sofort beginnen und überhaugt ꝙ r- “ 9 S* Das Königliche Staats⸗Ministerium trat unter Arbeiter nicht entlassen werden sollten wegen des Mangels w genäͤbrte — 96689 Zelnhe dem Vorsitz seines Präfidenten Grafen von Bülow heute Mittel. Es sind denn auch keine Arbeiter entlassen worden, außer in 6 G 8 E—— 8 einer Sitzung zusammen. ’ö“ Fällen, wo die Arbeten beendet waren. Aber auch hier wurde 1 e. Fai Hanh 4 2 Seine Majestaät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: sdarauf Bedacht genommen, daß die Arbeiter thunlichst wieder 5o5 Ürp 1 bis ü dem beim Reichs⸗Statzamt angestellten Gebeime),mn — anderweitig beschäftigt würden. Der Minister verlas nun 8 .„¼ FHertzg.Banle n. 31,29. 8 — 4ö— 28— ,- D11212125* ö aus 27 sain ereene ee § 9029 1b Charakter als imer Rechnungsrath un — che, denen t, emlicher Nothsta ISahs —.— — ansoemäͤstete dem bei derselben Behörde angestellten Geheimen Kanzlei⸗ — nirgends bestehe. Der Minister fuhr sodann fort: Au „Vers. Kbln 1119g. Durcktor, Kanzleirath Hasse den Charakter als Geheimer ist von Berlin abgereist. Lande herrsche vielfach noch Arbeitermangel,
ͤͤͤZͤZͤZZͤZͤZͤZͤZͤqaaaaaaEEEEEEbE emn 9h k. — — * v . . —ꝓ 1 8 Se.
7 E. M — 8 —2ö,2öAöö2—-ℳꝑ‚S————
4—
——26eg
E
—
Sd
2. 218028bö.
Fouae æ8
——
᷑
—,—,— — . —
— Vers. 8208 . Kanzleirath zu verleihen. N wünschenswerth, daß die beschäft gungslosen Arbeiter in den Cbligationen indusftrieller Gesellschaften. Hwirlbdetma. Magdeb. Allg. 1087 . e 81 8 * 1“ “ (Stadten auf das Land hinausgingen. Er
Bochve u. Ko.1105) 4 ½ 2 105/4 Berichtigung. de 1Senes gg., 4½ 95 25 bz69., gesftr. .
de do. IV 4⁄
. (103) 4
= —28058
— 228*
B geoatgreich Preußen. B.“ ist S. M. S. „Stein“, immer noch ein sehr großer
2 Bachem, am 17. daß sich bei e len Industrien eine kleine Besse⸗ Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Teen am 2. mache und die Zahl der Arbeiter wieder zur See
1 1 habe alles „ was „ den Landdechanten und Pfarrer ea es um die neg en IgI
6 Kreis Reckl zum
Fonde und Aknen⸗Borse. 2121 r —2, ist 8. in Bela de Coro ) Sache im Auge dehalten. Das aber wiederho
111“ ema xAüXen dicjen Nolhstand in Bopern nicht vorhanden sei⸗
sene, . 4 5 v 5 8 8 Sachs 4 b
Seine Majestä ig haben Alle geruht: F 9— 1“”“ 6b —— —3 Die Zweite Kammer hat sich gestern bis zum 7. Ja⸗
IE
.22 — —— .,—
K.2 8 2255292S,2 [enr2—e ——nS
aaEEE —
2
921892.28S
2—88
———nn —2 28
— —
28.
—1 g
52228e
7 ¹ 2