1901 / 301 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 20 Dec 1901 18:00:01 GMT) scan diff

2

Vereins behandelt welche ohne

der Generalarzt Dr. Werner

. Heibtatrentevepugg überhaupt, die 3. Z. im stande sei, jährlich 20 000

ungenkranke in Heilstättenpflege unterzubringen. Es folgten sodann

die Berichte über die verschiedenen Gebiete der Vereinsthätigkeit. Wie

bezw. der Geheime Medizinalrath Dr. Gerhardt mittheilen konnten, sind in der Volksheilstätte des am Grabowsee im vergangenen Jahre 921 Kranke worden. Entlassen wurden 737, darunter 70, Heilverfahren sofort nach der Aufnahme wieder

entlassen wurden, bezw. eine Schlußuntersuchung verweigerten. Von den verbleibenden 667 konnten 636 als gebessert und nur 28 als un⸗

ggebessert entlassen werden; 3 verstarben.

Von den Gebesserten waren

474 erwerbsfähig und 142 theilweise erwerbsfähig. Interessante Er⸗ mittelungen hat, wie ferner der Geheime Regierungsrath Bielefeldt mittheilte, das Reichs⸗Versicherungsamt über die Dauer der Heil⸗

erfolge der Heilstättenbehandlungangestellt. Seit 1897 sind bereits mehr als 27 000 Arbeiter und Arbeiterinnen in Heilstättenbehandlung gewesen, davon

mehr als 11 000 im letzten Ermittelungsjahr 1900. Von den im Jahre 1897 Behandelten sind 68 % der Männer und 74 % der

Frauen im ersten Jahre nach der Entlassung erwerbsfähig im Sinne des Invaliden⸗Versicherungsgesetzes gewesen, nach drei Jahren, also im

um ein beeinträchtigt wurde. Sctabilität als gerettet gelten können, wiederholen

Jahre 1899, waren es aber nur noch 27 % der Männer und 36 % der Frauen, und im Jahre 1900 sank der Prozentsatz der Männer noch rozent, während die Erwerbsfähigkeit der Frauen nicht weiter Es scheint somit nach drei Jahren eine gewisse sodaß die alsdann noch Erwerbsfähigen wenn sich ähnliche Beobachtungen sollten. Im Jahre 1898 waren die Heeil⸗ erfolge im allgemeinen wesentlich wie im Jahre vorher. Von den in diesem Jahre Behandelten waren im Jahre 1900, also nach

einzutreten,

drei Jahren, noch 38 % der Männer und 44 % der Frauen erwerbs⸗

fähig. Ueber die Familienfürsorge berichtete Frau Oberst von dem Knesebeck. Unterstützt wurden danach im letzten Jahre

95 Familien mit 3819 und seit 1897 332 Familien mit 23 696 Am

Peeripherie der Stadt Berlin unterhalten.

bevorstehenden Weihnachtsfest werden 8ss den Kranken in der Anstalt am Grabowsee von der Abtheilung für Familienfürsorge 110 Familien mit 230 Kindern beschenkt werden. Dem Berichte der Frau Konsul Staudt über die Abtheilung für Arbeitsvermittelung war zu ent⸗ nehmen, daß 47 Gesuche um Arbeitsvermittelung entlassener Pfleg⸗ linge eingingen, von denen 26 erfolgreich erledigt werden konnten. Den wichtigsten der Berichte erstattete Frau Staats⸗Minister Studt: den Bericht der Abtheilung für die Erholungsstätten. Die Abtheilung hat in diesem Jahre 4 Erholungsstätten für erkrankte Arbeiter an der Insgesammt hatten sich 1206 Kranke für die Erholungsstätten gemeldet; davon fanden 1189 Auf⸗ nahme, und zwar 734 Männer, 212 Frauen und 243 Mädchen; dazu kamen noch 72 kleine Kinder, die meist unentgeltlich ver⸗ pflegt wurden. Die Gesammtzahl der Pflegetage belief sich auf 28 914. Am größten war die Frequenz in der in der Jungfernhaide belegenen Erholungsstätte, auf die allein 16 623 Pflegetage entfallen. Der größte Theil der Patienten bestand aus Tuberkulösen in den verschiedenen Stadien, außerdem befanden sich darunter Nervenkranke und Rekonvaleszenten von akuten Krankheiten. Die Erfolge waren recht befriedigend. Verausgabt wurden für die Erholungs⸗ stätten 37 706 Nachdem sodann noch über die Büchsen⸗ sammlung berichtet worden war, erstattete der Kommerzienrath Ravené den Kassenbericht. Vereinnahmt sind insgesammt 312 074, darunter auch 2000 als Zuwendung Seiner Majestät des Kaisers. Die Heilstätte am Grabowsee vereinnahmte an Pflegegeldemn 218 389 Verausgabt wurden 300 410 ℳ, darunter für die Heil⸗

g 2

Wetterbericht vom 20. Dezember 1901, 8 Uhr Vormittags.

Wind⸗

stärke,

Wind⸗ richtung

Name der Anfang 3 Uhr.

Beobachtungs⸗ station

Wetter.

in Celsius.

Temperatur

2 NKozart. 7 ½ Uhr.

Terxt

8b q8 g —— S” 82₰

82 %S 2

niveau reduz

Stornoway Blacksod.. Sbields ...

758 5 NNW 3 ü der Dritte. Wülliam bEEEEEPöPP1681 1

e d Aix ris 1. Uissingen.. 1749,6 1 Dunst

der 749,0 NO 2 Regen ristiansund V desnaes. —. agen 757,0 Kopenhagen. 751,8 Karlstad 1762.2 Stockholm 761,7 765,9 [7486 750,1 D 748,.2 O 7490 Or

—— 2—

wolkig

7 ½ Uhr.

SIlISg!

2 to de

stellung Nr. 65. Gretel.

3 bedeckt 6 Regen 2 bedeckt 2 bedeckt 2 bedeckt

Puppenfee.

Neues

b SöFZgS

ROccee

Abende Veorstellung Nr. Donnerstag

winemünde

2

m ging: Neufabrwasser Memel

Maänfter (Westf.) t

2ö22ög=2 8 82— 22—

2 bedeckt

gene 3 Dumft stellung Nr. 70.

Freita

8 2 ½α ·⁷ te 9&ꝗ&̃ 4-

—ö—

35885 ogete & 2 Unnen

c

Sa 88

S02

1[8

3 Uhr: Frau rothe Robe.

—2 8 09

vuimmm von Üiber

eine Depression Kontinental⸗ und en

0. mm liegt über

von unter 750 mm über 1ö„ - mit einem Minimum 747 mm kber deutschland und dem In Deutschland ist das Wetter trübe N stellen

9 82 %

Theater. iche Schauspiele.

8 mittags: Zu

Abends: Ju

Neues Opern⸗Theater. Christkind suchen ging. Dramatisches Weihnachts⸗ märchen in 3 Aufzügen von Therese Haupt. Musik von Julius Laubner.

Sonntag: Opernhaus. 1 Oper in 2 Akten von Wolfgang Amadeus

Schauspielhaus. 288. Vorstellung. König Richard

Vi Shakespeare, Wilhelm von Schlegel, der Einrichtung von Wilhelm Oechelhäuser. Anfang

Neues Opern⸗Theater. Klein⸗Else das Christkind suchen ging.

„Märchenspiel in 3 Humperdinck. Terxt von Adelbeid Wette. re. Pantomimisches Ballet⸗Divertissement von Heßreite⸗ und Gaul. Musik von Joseph Bayer. Vorstellung Nr. 66

pern mber, Nachmittags 3 Uhr: Wie Klein⸗Else das hristkind suchen 7 ½ Uhr:

den 3 Uhr: Wie Klein⸗Else das Christkind suchen Vorstellung Hänsel und Gretel.

g. den 27. 22— Wie Klcin⸗Else das stkind su Vorstellung Nr. 71.

Vorstellung Nr.

Deutsches Theater. Senmbend Der Biber⸗ aldanh

pelz. Anfang 7 .ntas. Na Abends 7 ½ Uhr: Die Montag: Die Weber.

Berliner Theater. Sennabend, Nachmittags

Sonntag: Alt⸗Heidelberg. Mentag Alt⸗Heidelberg. .

Schiller⸗Theater. abend. Abends 8 Uhr: Die schöne Melusine. Dra⸗

matische Dichtu

Theater des Westens. Seonnabend, Nach⸗ halben Preisen: balben s

ee, Rcch 4999: 82 2X .— Tie rmaue. 4 Uhr: Zu balban Preisen (jeder

““ 8 2

stätte 205 050 ℳ, für Bauten und Neuanschaffungen 57 069 Das Vermögen des Vereins beläuft sich auf 577 000 .“

1“ *

Der Haupt⸗Ausschuß für Berlin und die Mark Brandenburg des Deutschen Flotten⸗Vereins veranstaltet am 8. Januar 1902 in den Germania⸗Sälen hierselbst, Chaussee⸗ straße 103, einen Vortragsabend, an welchem Baron Binder von Kriegelstein, der als Kriegsberichterstatter für deutsche Zeitungen die China⸗Expedition mitgemacht und bei dieser Gelegenheit sich an ver⸗ schiedenen Gefechten betheiligt hat, über seine Erlebnisse sprechen wird. Am 24. Januar wird Korvetten⸗Kapitän Schlieper vom Reichs⸗Marineamt im Oberlichtsaale der „Philharmonie“, Bernburger⸗ straße 222/23, gleichfalls einen Vortrag über die Finesuichen Wirren halten. Derselbe nahm als Führer der „Hansa“⸗Kompagnie an der Expedition des britischen Admirals Seymour zum Entsatz der in Peking belagerten Gesandtschaften theil und wurde dabei schwer ver⸗ wundet. Zu diesem Vortrag haben nur Vereinsmitglieder gegen Vorzeigung ihrer Mitgliedskarte Zutritt. Erklärungen des Beitritts zum Deutschen Flotten⸗Verein nimmt der Haupt⸗Ausschuß für Berlin und die Mark Brandenburg in seinem Geschäftszimmer, Berlin, Wil⸗ helmstraße 91 I, entgegen.

Der rührige Verein zur Förderung der Kunst veranstaltete am Montag im Bürgersaal des Rathhauses wiederum einen Vortrags⸗Abend, den vierten in dieser Saison, welcher ebenso an⸗ regend verlief, wie am vorhergehenden Sonntag im Festsaal des Eharkottenburger Reform⸗Gymnasiums der „Volkskunst⸗Abend“. Das diesmal gewählte Thema lautete: „Die Worpsweder, ihr Leben und ihre Werke“, über welches Herr Fritz Stahl sprach. In zwanglos erzählender Weise entrollte er ein Bild der kleinen, eigenartigen Künstlergemeinde, die sich bekanntlich seit einer Reihe von Jahren in dem unweit Bremen gelegenen Haide⸗Dorfe Worpswede angesiedelt hat. Er schilderte hierbei den Entwickelungsgang dieser Malerkolonie, sowie das Leben und Wirken ihrer Bewohner, die, angezogen von dem düsteren Zauber der dortigen Landschaft, sich ein Heim geschaffen haben, das ihnen eine Quelle reizvollster Motive geworden ist. Das melancholische Moorland mit seinen wechselnden Luftstimmungen bietet ihnen immer wieder neue Farbentöne, sie zu nie versiegender Schaffensfreude an⸗ regend. Die Liebe zu dieser Natur und deren charakteristischen Bewohnern leuchtet aus all ihren Werken hervor und verleiht den⸗ selben die Innerlichkeit und Lebensfrische, welche man als echte Heimath⸗ kunst bewundert. Die den Vortrag begleitenden Lichtbild⸗Repro⸗ duktionen zeigten ferner dem zahlreichen Auditorium eine Reihe der besten Gemälde jener Künstler: die kraftvoll ausgeführten Landschaften Modersohn's, die mit scharfer Beobachtung ent⸗ worfenen Bilder aus dem Volksleben von Mackensen, die zarten Radierungen des Romantikers Vogeler, sowie eine wohlgetroffene Auswahl aus den Schöpfungen Overbeck's, Finnen's und am Ende’'s. Auch einige liebenswürdige persönliche Züge der „Worpsweder“ berührte der Redner in seinen interessanten Aus⸗ führungen. Er erntete reichen Beifall, der aber auch dem Vereins⸗ vorstande für die dankenswerthe Veranstaltung nicht zum geringsten Theile gebührt.

Das 40. Lokalkommissariat der Stiftung „Nationaldank für Veteranen“ veranstaltet morgen Vormittag um 11 ¾ Uhr im

Wie Klein⸗Else das

reisen: Der Troubadour. Emil Graeb.

274. Vorstellung. Don

Tanz von R. Philipp, als Gast.)

Feinde.

von Lorenzo da Ponte. Anfang

Montag: Die Fee Caprice.

Trauerspiel in 5 Aufzügen von übersetzt von August mit theilweiser Benutzung Valabrègue und Hennequin. Rappaport. (Etienne: Anfang 7 ½ Uhr. Sonntag: Coralie & Co. b —☛— esitzer. Die 8

Nachmittags 3 Uhr: Wie Vor⸗ Uhr: Hänsel und ildern von Engelbert

bends 7

fresser.

.

Theater. Mittwoch, den 25. De⸗

Vorstellung Nr. 67.

bn n Sommernachtstraum.

„9

Dezember,

in 3 Akten von Maurice Henne 26 tel le

Nachmittags qu'on

Nr. 69. Abends 8 Uhr:

Die Puppenfeec. Vor⸗

Nachm 3 Uhr: in ging.

Faust.

Sonntag und Dienstag: Geschlossen. Mittwoch und gänger.

folgende Tage

71. Abends 7 Uhr: 8 8. Direktion: J. Fritsche

Der rothe Kosak. von

Victor

4 Uhr. änder.

mittags 2 ½ Uhr: R ontag.

in von Toledo. ““ IIx SF ,gv.

Kosa

r9—

Solle. Abends 7 Uhr: Die 1 6 den N. T

30 balben Preisen⸗

) Sonn⸗

Thal eater.

*

**8 nacht r. I. Feertag: G.

4 Aufzü ven Georg Reicke. 8 Uhr: Die Mütter. 8 Uhr: Die Mutter.

8

Dorurbechen. Preisen: Zar und Zimmer⸗

vumpenmüller’e Liecechen.

Dentral-Theater.

Zwerg dern).

(2. Bild). Die freche Das süße Madel. und Stein.

Donnerstag (2. Feiertag), Nachmittags; Zu halben

Fledermaus. (Eisenstein: Königlicher Opernsänger

Lessing⸗Theater. Sonnabend: Die lieben

Sonntag: Die Fee Caprice. *

Neues Theater. Schiffbauerdamm 4a. abend: Coralie & Co. Schwank in 3 Akten von Deutsch von Maurice Georg Engels, als Gast.) Nachmittags 3 Uhr: „2., 3. Feiertag Nachmittags: Der Beilchen⸗ 1., 2., 3. Feiertag Abends: Coralie & Co.

Residenz-Theater. (Direktion:Sigmund vauten⸗ burg.) Sonnabend: Sein Doppelgänger. Schwank Duval. Vorber: English spoken. A.Seojor⸗ Schwank in 1

arle.) Tristan Bernaarb deutsch von Bolten⸗Bäckers. Montag: Dieselbe Vorstellung.

Vorher: Inglish s

Friedrich⸗Wilhelmstädtisches Theater. Herrmann und Hermann Hirschel. Musik

Fün⸗ Der rothe

Mittwoch, den 25. Dezember, Nachmittags 3 Uhr: A x Vanbstreicher,

ie- onntag, Feresen ac⸗ Tie , 7

den 29. Dezember, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Der Zigeunerba

Sonnabend: Die Bade⸗

Geheimniß der alten Mam

87 2 —— öA EEE

Sonnabend, Nachmintags

Onerette in 3 Akten Musilk don H. Rein⸗

Saale des Theaters der Reichshallen (Leipzigerstr alljährlich, eine Weihnachtsbescheerung für Veene n) we Veteranen⸗Wittwen. und Wie in den beiden letzten Jahren, sind nun wied erein „Berliner Presse“ durch das Entgegenkomun Reichstags⸗Präsidenten sämmtliche Räume des Reichstagsgebäud behufs Veranstaltung eines Wohlthätigkeitsfestes zum Besbe⸗ seiner Unterstützungskassen zur Verfügung gestellt we. Zu dieser Festlichkeit, die am Abend des 4. Januar k. J. stattfinen und im wesentlichen aus einem Elitekonzert bestehen wird, baße öö6“ Künstler und Künstlerinnen ihre Mitwirkund zugesagt.

Im wissenschaftlichen Theater der „Urania“ (Taubenst.

am Sonntag zum ersten Male gehalten werden.

Im Zirkus Schumann findet morgen, Sonnabend, eine groß⸗ Wohlthätigkeits⸗Vorstellung für das 5. Lokal⸗Kon⸗ missariat des „Nationaldanks für Veteranen“ statt. J dieser Vorstellung werden sich die ersten Künstler der Schumann’'schen 88 sellschaft produzieren. Auf dem Programm stehen u. a. die Original Biecyecle Renntruppe, die Thompson’schen Elephanten, vom Mississippi, die Original⸗Dressuren des Direktors Sch 8 Abschluß des Abends die Ausstattungs⸗Pantomine

Humann und 2 er durch

1

1166“*“*“ 8

Kattowitz, 19. Dezember. (W. T. B.) Wie das „O schlesische Tageblatt“ meldet, entgleisten gestern Nachmittag gege

bei Königshütte die Maschine, der Packwagen und 5 Güter wagen des Zuges 7579. Die Ursache der Entgleisung ist no nicht festgestellt. Das Lokomotivpersonal und ein Bremser wurde anscheinend schwer, der Zugführer leicht verletzt. Der Materiäl schaden ist erheblich.

Malaga, 20. Dezember. (W. T. B.) Im In dustrievierte brach gestern ein Brand aus, der großen Schaden anrichtete. Zme Personen kamen dabei um, mehrere erlitten Verletzungen.

MNeyw York, 19. Dezember. (W. T. B.) Nach einer Meldun des „Reuter'schen Bureaus“ hat heute in einer Fabrik in Pittsburz eine Gasexplosion stattgefunden. Zehn Arbeiter wurden ge tödtet, fünf verletzt, davon drei tödtlich. Einer Depesche au Salinas in Californien zufolge hat dort ein Zusammenstoß zweier Expreßzüge der Southern⸗ Paeifie FEisen stattgefunden. Der nach Norden fahrende Zug ist zum theil ben brannt. Bei dem Unfall wurden zwei Personen getödtet in vier verletzt.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.) 4 8

8 8

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben? (jeder Erwachsene hat ein Kind frei): Schact wittchen bei den sieben Zwergen. 7 ½ Uhr: Das füße Mädel.

Montag und folgende Tage: Das süße Mäde Anfang 7 ½ Uhr.

Montag, den 23. Dezember, Freitag, den N. D. zember, und Sonnabend, den 28. Dezember, mittags 4 Uhr: Zu halben Preisen (jeder Em hat ein Kind frei): Schneewittchen bei den siet Zwergen.

Mittwoch, den 25. Dezember, und Don den 26. Dezember. Nachmittags 3 Uhr: Zu Preisen: Die Geisha.

Konzerte.

Beethoven-Saal. Sonnabend, Anfang d Konzert von Pierre Sechiari (Violinean Philharmonischen Orchester (J. Rebiëcl) Zirhus Schumann. (Renz⸗Gebäude *. straße.) Sonnabend, Abends präzise 7 ½ Utr Gro Wohlthätigkeits⸗ orsteltung zum 5. Lokal⸗Kommissariats des National⸗Danl VBeteranen. Gala Programm. Neu. S. Zum ersten Male in Deutschland: Oris Bicycle-Renn⸗Truppe vom Albambra 1t Heünfer sehe⸗ auf einer eigens in der Man mit 65° Heaeaag. der I stů Beifall. Zum Male auf dem Ko Sein Doppel⸗ The Louistana Amazon-Guard. 2 poken. Damen aus dem Staat Louisiana. Mr. Thompfe vollständig neue Elephanten⸗Nummer rektor Alb. Schumann’e n e Crigis Dressuren, sowie sämmtliche neu engagicrtn —† Quer Uer

zialitäten. Zum 1 durch

8 und tattungs⸗Panter 8 große Vorftellungen beiden en 1 riginal⸗Bicvele

Thompson’e Elephanten. Nachmittant frei im 70. Male: Duer durch Parie

Abends: Die

8

onn⸗

Der Hütten⸗

zuin und

Akt von

halben Preisen:

—₰ Nachmittags

won. An Frl. Gertrud Geboren: Ein Sohn n 8nn. Hin. ' ). Eine Tochter: re ron - A. Braemer (Adl.

—,

Verantwortlicher Redakteut Direktor Eeeneee in Deche. Berlag der Gwedition (Scholz) in Ber

.2.E. . TFkreene n Neun

Beilagen

*

Anna 1

ein

ben in 5 Abten 19 Bil⸗ „Blo Ratte.

wird der bereits angekündigte Vortrag „Frühlingstage an der Riv ern

die Amazonen

6 Uhr beim Durchfahren der Weiche auf dem Bahnhof Krugschacht

zum Deutsch en

301.

gering

gut

Verkaufte

Menge

niedrigster

niedrigster

höchster

V niedrigster

höchster

Doppelzentners

Verkaufs⸗

werth

iger.

mittel Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner höchster

Am vorigen Markttage

Durch⸗ schnitts⸗ preis

Durchschnitts⸗ preis für 1 Doppel⸗

zentner V dem

1901.

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) S Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

19n 5 s.Scahr. .

Hirschberg i. Schl. 11646

Göttingen

Geldern.

Neuß.

e“

Langenau i. Wttbg.. Ueberlingen... 8

Rastatt ..

Chateau⸗Salins h“ Breslau. Winter⸗Weizen

S

15,60 15,80

16,10

16,40 16,00 15,50

aa auuaaa a 2 2

80 S

Landsberg a W. Kottbus . 111“ Wongrowitz.. .

Firs berg i. Schl. eb. Göttingen.. Geldern. d

Neuß.

Döbeln

Ueberlingen.

Rastatt . Chateau⸗Salins . Breslau.

S⸗ 28 2„ 282. „2 2 * —2 2 8 S

Wongrowitz . . . Hirs berg i. Schl.. Ratibor ö1““ Göttingen 1

Gelderr...

Döbeln 1* Langenau i. Wttbg.. Ueberlingen. . . uv1111“”“ Chateau⸗Salins . . Breslau. . 8*

e“]

Landsberg a. W.. e. Wongrowitz... irschberg i. Schl. Göttingen ... hhh. EEEEE“; EEEEEb1; vhttßz. K Walhbzg. Ueberlingen... . ““ viee—-8 Z1 Chateau⸗Salins 4 öin..

—2

„☚ꝙ be”

888

8x£—.————öö. S

EEEEE“

Bemerkungen. Die verkaufte Men Ein liegender Strich (—) in den Evaft

15,60 15,80

16,40

16,40 16,00 16,00

15,70

13,80 14,70

14,60 14,20 13,00 14,10

11,40

15,50 15,00 14,00 14,50

13,20

15,90 15,90 16,40 15,90 16,00 16,60 16,32 16,00 16,00 16,00 15,90

8— 14,00 14,25 14,00 14,70

14,30 14,60 13,50 13,80 14,41 13,00 13,60

11,60

13,00 14,40 13,70 14,20 15,30 12,60 14,50 13,80 12,40

14,00 14,80 12,50 14,20 12,80 14,40 15,50

13,70 15,10 15,16 14,50 15,00 13,40

W

15,90 15,90 16,70 15,90 16,50 16,60 16,32 16,50 16,40 16,50 16,40

R o 14,00 14,25 14,30 15,20

14,30 14,90 13,50 13,90 14,41

eizen.

17,60 17,90 16,15 16,20 16,70 16,40 16,70 16,80 16,80 16,50

16,80 16,60

ggen. 14,40 14,35 14,50 15,20 14,00 14,60 14,90 14,00 14,00 14,50

13,50 14,20 14,60

Ge 11,80

13,50 14,40 14,00 14,30 15,30 12,60 15,00 14,00

13,50 14,70 r st e. 14,70 15,30 14,00 14,40 15,40

15,00

12,70

d 14,00 14,80 12,90 14,40 12,80 14,40 16,00 14,00 15,10 15,16 15,00 15,80

13,20 fer. 14,60 15,00 14,60 13,00 14,80

13,60

17,60 17,90 16,25 16,20 16,90 16,40 16,90 16,80 16,80 17,00

17,30 16,90

14,40 14,35 14,60 15,60 14,10 14,60 15,20 14,00 14,20 14,50 14,00

15,00

14,70 15,30 14,30 14,40 15,40 15,50 14,20

14,60 15,00

14,80 13,20 14,80 16,50 16,00 14,60 15,20 15,50 16,00

14,00

371 256 532 7 150 950 3 100 397

133

wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufewerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. schni hen für Preise hat die Bedeutung, daß der betrefsende Preis nicht ist, cin Puntt ( 221ö2.

16,82 16,17

16,70 16,26

16,79 16,50

14,26 14,40 14,92 14,05

14,83 13,72

13,49

11,90 13,42 12,71

*

13,22 12,70

14,00 15,31 15,00

15,33 14,50

14,84 1 12,80 1 14,37 1 13,00 1

15,83 15,50

15,10 15,00

4,60 2,40 3,97 3,00

oẽ he ho hẽ 0 S o

7

. b.öN,“ 82

ʒ

15,30 15,50 14,94 14,00

—,———

0 .

t0

echs Spalten, daß entsprechender

reis wird aus den unabgerundeten 28

ahlen berechnet. richt fehlt.

Statistik und Volkswirthschaft. 8 8

Konkursstatistik.

Nach der vorläufigen Mittheilung des Kaiserl Statisti . —₰ Fenf gsangät Fetzaggen wercitsen Ben Fhebe. eu en Reich 2337 neue Zählung gegen 85 dritten 1 9—z n 2 wurden 273 An auf Konkurtzeröffnung wegen Mangels ier auch nur die Kosten des Verfahrens deckenden Massebetrages ab⸗ und 2064 Konkurzverfahren net; von letzteren hatte der in 1209 Fällen heßlich die Konkurseröffnung Beendet wurden im dritten Vierteljahr 1901: 1845 (. 1Veerteljahr 1900: 1539) Konkursverfahren, und zwar durch Schras.

ung 1287, durch 390, all Ein⸗

een 53 und 115. 2☛ 2 hren war chuß 4

Von den neuen und den 1845 beendeten

Statistik der esahns. Lebensversicherungsgesell⸗

chaften. N den im „Vierteljahrsheft zur Statistik des Deut⸗ I veröff en

zur Statistik der deutschen ften 1900 war guch im Berichts⸗ ortschritt

me den 11ee.7.;;" Jahre 1896

die verst ene⸗ Mark im 71 auf 8 6,1 und 4 die 1..el. a. ell in 4

bei

den und 1900 den Betrag

auf Am un terbegeldversicherun der maÜaan. Raf e EE Lebensversicherun SabeeAnlnes

Mark Jahresprämie versicherun

319,6

vhlehe

144,9 Millionen Mark für die im

Schäden, legten ferner für die

von 6,2 Millionen Mark Rück⸗ netto, zahlten aus denselben Laufe des Jahres der Zukunft ei

von 144,6 Millionen zurück und

2enns

von den

Die Gesellschaften, Lebensver

—₰ 1 ark u an ihbre 7,7 Milli

1,1 Million von den als idende

ter Kapit

ziehung ih dee ge.n ögen der als 75 % hvpet 8

bandelten tten

nd

chaften a

apitalan 8 Einnahmen von 66,2 Millionen

en ark

hesammten

brt wu

von über 6 48 Lebensversi Ende 1900 auf 2,640

19 Fde F. 18 Milltarden. alle 590 aber 2,151 nb

kosten aller . 44,5 Pücchene, ssere Fe Jege rugen ,3 rk, „6 Millionen. Nach

rk, von dem 887 7 48

ark, Millio⸗ een als 32— —2,—2 der Rest . onär⸗ , L ièmen, auch zur Erhöhung von Reservden a m noch behandelten 11 Lebensversicherungs⸗ si 8 88s 2eee le aaden⸗ 900 der ziche iäesses maber von 92 14 Füpene Schäden etwas mehr als onen

zurück, führten

und hatten weit mehr als die

ng

*

eingetretenen ne Reserve

Die

alle ammten

Zweige der

A bei dem Späthopfen zu erwartenden Ernteergebnisse

12 erhebung der angebauten Hopfe

in denj also nur

In dem erwäh geschätzten Ernteerträge der Hopfen

aus dem

Annahme, ben, Mitte

Heopfengemeinden“ 599

gestattete hinau

sgeschoben. Die ha.

Gemeinden, die weni⸗ ha mehr ergab. 88n erwartenden ammter ꝛc. ein chn

daß diejenigen Flächen, öö d ür die

cine

so wurde in dies . termin um vier Wochen em Fahge

b far eden alb Popfen⸗ ndeten Durchschnittoerträge

ben vee

82 von dieser e entfallen auf

der Er . ercne hebungs während

AnEren 7

uten Vierteljahrsheft sind die

Ver⸗ Unter der

erwarten durfte