1901 / 302 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 21 Dec 1901 18:00:01 GMT) scan diff

————

im Frühjahre (April oder Mai) 1888 unbekannt ohin fortgezogen und seit welcher Zeit keine Nach⸗ cht von seinem Leben, wie glaubhaft gemacht ist,

enachaagen ist, zum Zwecke der Todeserklärung gema §§ 13 und 14 B. G.⸗B., §§ 960 ff., 948, 204 R.⸗Z. P.⸗O. das Aufgebot und wird Aufgebots⸗ termin auf Dienstag, den 8. Juli 1902, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amts⸗ gerichts dahier anberaumt. Es ergeht demgemäß: 1) die Aufforderung an den Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen werde, 2) die Aufforderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen ver⸗ ögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Neumarkt i. O., den 17. Dezember 1901. Der Kgl. Gerichts⸗Sekretär: (L. S) Bürkmiller.

174864] Aufgebot.

Der Kaufmann Egidius Scherer in Linz a. Rhein hat beantragt, seinen Bruder, den Kaufmann Anton Scherer von Linz, welcher im Jahre 1880 nach Nord⸗Amerika vieewaeder⸗ und dort seit dem Jahre 1890 verschollen ist, für todt zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 14. Juli 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 15) anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An⸗ alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ ferscrung. spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 1b

Linz a. Rhein, den 17. Dezember 1901.

Königliches Amtsgericht. 74866]

Aufgebot zum Zweck der Todeserklärung. Auf Antrag seines Abwesenheitspflegers, des Land⸗ richters Dr. e in Hamburg, soll der Kauf⸗ mann Heinrich Friedrich Wilhelm Schaeffer, geb. am 22. Oktober 1851 als Sohn des weil. Kauf⸗ manns Heinrich Konrad Wilhelm Schaeffer in Preetz, welcher im Jahre 1873 nach Amerika gegangen und seitdem verschollen ist, für todt erklärt werden. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 5. Juli 1902, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt wird. An alle, welche Auskunft über Leben

oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen,

ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗

termine dem Gerichte Anzeige zu machen. Preetz, den 14. Dezember 1901. Königliches Amtsgericht. [74937] Aufgebot. 9 der Jakob Breuer, Heizer zu Stotzheim, 2) die Ehefrau Peter Hartung, Anna Gertrud,

geb. Breuer, zu Odendorf, haben beantragt, den verschollenen Johann Peter

Breuer, Fuhrmann, zuletzt wohnhaft in Ohlerath, ür todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene

wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den

10. Juli 1902, Vormittags 10 Uhr, vor

dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung

erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben

oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen,

174867]

ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗

termine dem Gericht Anzeige zu machen. Rheinbach, den 13. Dezember 1901. Königliches Amtsgericht. Kgl. Amtsgericht Rottweil. Aufgebot. Der Taglöhner Jakob Mittelholz von Dottern⸗ hausen, als Abwesenbeitspfleger, hat den Antrag auf Todeberklärung des am 17. Dezember 1843 zu Dottern⸗ hausen geborenen und zuletzt daselbst wohnhaften, schon längst verschollenen Kaspar Uttenweiler, Sohnes des Webers KXaver Uttenweiler von da. gestellt.

Dieser Antrag ist für zulässig erklärt und Ausgebots⸗

termin vor dem diesseitigen Amtsgericht auf Sams⸗ tag, den 5. Juli 1902, Vormittags 8 Uhr, anberaumt worden. Es ergeht nun die Aufforderung an den Verschollenen, sich spätestens im Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle Personen, welche 24¾ Tod —v 42 zu ert der n, aufgefordert, spätestens uf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 17. Dezember 1901.

Hberamtzrichter Kopf. [748688 Aufgebot.

Nr. 45 318 1. Der Waisenrath Karl Becker in Mannhbeim bat als des Nachlasses des am 22. Jull 1901 in Mann verstorbenen Glaser⸗ meisters Georg Link das Aufgeboteverfahren zum der 2,— voen Nachlaßgläubigern

antr Die Nachlaßgläubiger werden daber auf⸗ geforderi, ihre Forderungen ge Nachlaß des verstorbenen Link spaä 2z den 6. 1902, Vor⸗ mittage 9 Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht Mann⸗ II. —₰ ₰Xꝛb%½.

geboteterm em anzumelden. Die Anmeldung hat die An dee tandes

[74873] Bekanutmachung. 8 Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind: 1) die verwittwete Goldschmied Moeller, Karoline Wilhelmine, geb. Brück, in Magdeburg bezw. deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die für erstere im Grundbuche von Stendal Band XI Blatt Nr. 572 Abtheilung III unter Nr. 5 und 6 auf Grund der Urkunden vom 1. Ok⸗ tober 1863, 23. November und 18. Dezember 1863 eingetragenen Hypotheken von 200 Thalern und 300 Thalern, jede verzinslich mit 4 ½ %, ausgeschlossen. 2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen der Antragstellerin zur Sb Stendal, den 22. November 1901.

Königliches Amtsgerich. [74844] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Gärtners Carl Ferdinand Her⸗ mann Finke, Hermine, geb. Pellmann, in Bremen, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. E., B. und E. jr. Noltenius in Bremen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Bremen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehebruchs und böslicher Verlassung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer III, zu Bremen, im Ge⸗ richtsgebäude, 1. Obergeschoß, auf Dienstag, den 22. April 1902, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗ gerichts, den 18. Dezember 1901. C. H. Thulesius Dr.

[74843] Oeffentliche Zustellung.

Die Barbierfrau Josepha Smarzyuüska, geb. Okoniewska, zu Gnesen, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Marcuse zu Gyuesen, klagt gegen den Barbier Boleslaus Smarzynski, früher in Tre⸗ messen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß Beklagter die Schuld an der Scheidung trägt, sowie die Kosten des Rechtsstreits dem Beklagten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Gnesen auf den 21. März 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[74850] Oeffentliche Zustellung. In Sachen der verehelichten Schlosser Marie Thomas zu Oschatz, Kirchplatz 1, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsawalt Kettembeil in Halle a. S., gegen ihren Ehemann, den Schlosser Albrecht Paul Thomas, früher zu Bad Lauchstädt, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Fhescheidems ladet die Klägerin den Beklagten zur Fesnblrhe Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 3. März 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ Feassehen Nramwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2 b Halle a. S., den 10. Dezember 1901.

Bley, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[74846] Oeffentliche Zustellung. Stephan Steiner, Blechschmied in Mülhausen i Els., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗ rath Dr. Reinach daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Marie, geb. Issele, früher zu Mülhausen i. Els., z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort ab⸗ wesend, wegen Ehbescheidung, mit dem bereits zu⸗ gestellten Antrage. Der Kläger ladet die Beklagte ur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung des Rechtestreics vor die Erste Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Mülhausen i. Els. auf den 1. Februar 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mülhausen i. Els., g 18. Dezember 1901. Hansen,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. [74857] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Charlotte Anna Else Bellack zu Berlin, vertreten durch ihren Vormund Bureau⸗ vorsteher J. Rosenthal zu Berlin. Auguststr. 33, 8 bevollmächtigter: Rechtsanwalt Levy in Berlin, H 14, klagt gegen den Hausdiener Wilbelm Fromater, unbekannten Aufenthalts, früher zu Berlin. Große Fran 73 b. Thieler, unter der daß mit der Mutter der Kl in der ges sün d. 1. in der Zeit vom 26. März bis 25. Juli den Beischlaf vollzogen habe, mit Antrage: den

durch seine unter 1 genannte Mutter als Vor⸗ münderin, in Hanau, Kläger,

im Prozeß vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Franz Malkmus in Hanau, gegen den Metzgergesellen August Herbst von Hanau, zur Zeit mit unbekanntem Auf enthalt in Amerika abwesend, Beklagten, wegen An⸗ spruchs aus außerehelichem Beischlaf 2 C. 538,701 ist zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits neuer Termin vor dem Königlichen Amtsgericht, Ab⸗ theilung 2, in Hanau auf den 17. Februar 1902, Vormittags 9 Uhr, anberaumt, zu welchem die Kläger den Beklagten hiermit vorladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht. Hanau, den 14. Dezember 1901.

Degeler, Gerichtsschreiber Königl Amtsgerichts. Abth. 2.

[74856] Oeffentliche Zustellung.

Die Armendirektion zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt, Justizrath Lisco zu Berlin, Mohren⸗ straße 13/14, klagt gegen den Mühlenbauer Friedrich Maknap, zuletzt zu Berlin wohnhaft, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Erstattung der in den Jahren 1899 und 1901 an die Ehefrau und die 4 minderjährigen Kinder desselben gezahlten Extra⸗ unterstützungen im Gesammtbetrage von 85 ℳ, sowie der durch den Transport seines Kindes Margarethe nach dem Krankenhause entstandenen 1 Transportkosten, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 86 ℳ, zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet ihn zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht I zu Berlin, Jüdenstr. 59, II Treppen, Zimmer 119, auf den 22. Februar 1902, Vormittags 10 Uhr.

(Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen: 12. C. 2010. 0l⸗, 8 Berlin, 18. Dezember 1901. Kuhse, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abth. 42.

[74848] Oeffentliche Zustellung.

Die Handlungsfirma Noß & Rocholl zu Dort⸗ mund, Westenhellweg 100, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Pork daselbst, klagt gegen den Installateur Georg Vigano, früher zu Dortmund, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen angeblich im Jahre 1901 käuflich gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 418,77 nebst 5 % Zinsen seit 2. August 1901, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ gerichts zu Dortmund auf den 21. März 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dortmund, den 13. Dezember 1901.

Brinkmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[74842] Oeffentliche Zustellung. Die Wittwe Heinrich Meininghaus zu Elberfeld, Königstraße 78, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Graf in Elberfeld, klagt gegen den Otto Meininghaus, früher in Elberfeld, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund eines Darlehns in Höhe von 1500 ℳ, sowie einer For⸗ derung für Kost, Logis und Wäsche für die Zeit von Anfang März bis Mitte Oktober 1900, mit dem Antrage: „Königliches Landgericht wolle den Be⸗ klagten kostenfällig verurtheilen, an Klägerin 1881 nebst 4 v. H. Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, wolle auch das ÜUrtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklären.“ Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Glberfeld auf den 5. März 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem eedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Elberseld, den 16. Dezember 1901.

homas, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[74859] Oeffentliche Zustellung. Des Hoteliers Julius Rics zu Frankfurt a. M., Allerbeiligenstraße (Hotel Ullmann), Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Jessel klagt gegen den Reisenden ann Bachrach, fr zu Hamburg, zur Zeit mit unbekanntem Aufent t, unter der Bebauptung, der Beklagte verschulde ihm für ge⸗ Ueferte Speisewaaren insgesammt 181 30 und habe diese Schuld schriftlich anerkannt und Zablung versprochen, mit dem Antrage: Königliches Amtsgericht wolle den Beklagten k ichtig durch vorläufig vollftreckbares Urtbeil zur Zahlung von 181 30 nebst 4 % Zinsen seit ustellung verurtheilen. Kläger ladet den zut mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amts zu Frankfurt a. M., Zimmer 75, auf den 14. Fe 1902. 9 Uhr. Zwecke der öffentlichen Zastellung dieser

Heidelberg auf Mittwoch, den Februg 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Auffordernar einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwaf zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellund wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Heidelverg, den 19. Dezember 1901.

(L. S.) Dr. Gugelmeier, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichtz [74853] Oeffentliche Zustellung. . Der Schuhmachermeister Franz Carl Reinhardt 8 Oberursel, Prozeßbevollmächtigter: Prozeßagent Krieger, Königstein i. Taunus, klagt gegen 1) den Schmied Philipp Kempf IV., früher in Oberhöch. stadt, jetzt unbekannten Aufenthalts; 2) dessen Ehe. frau Katharine, geborene Beitz, in Oberhöch adt auf Grund Anerkenntnisses und Zahlungsversprechens bezw. unter der Behauptung, daß er den Beklagten

habe, mit dem Antrage, die Beklagten durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 300 % nebst 4 % Zinsen von 151,12 seit 1. Februar 1899, von 48,88 seit Klagezustellung und 4 ½0 Ansen von 100 seit 13. Juni 1899 zu verurtheilen er Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Ver. handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtz⸗ gericht zu Königstein i. Taunus auf Mittwoch den 12. Februar 1902, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Pe. we 1 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Königstein i. T., den 17. Dezember 1901. Wiegand, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[74849] Bekanntmachung. In Sachen des Oekonomen Johann Georg Seit in Hohenstadt, Hs. Nr. 29, Klägers, vertreten durch Rechtsanwalt O. Zilcher hier, gegen den großjährigen Oekonomensohn Johann Georg Seitz von Hohen⸗ stadt, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Löschung, wurde die öffentliche Zustellung bewilligt, und ist zur Verhandlung über die eingereichte Klage die öffentliche Sitzung der III. Zivilkammer des K. Landgerichts Nürnberg vom Mittwoch, den 19. Fe⸗ bruar 1902, Vormittags 8 ½ Uhr, Sitzungssaal Nr. 62, bestimmt, wozu Klagspartei den Beklagten geladen hat mit der Aufforderung, rechtzeitig einen beim K. Landgerichte Nürnberg zuͤgelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. Klägerischer Anwglt wird be⸗ antragen, zu erkennen: Beklagter sei schuldig, die für ihn auf dem klägerischen Anwesen Hs. Nr. 29 in Hohenstadt eingetragene Hypothek von 1000 Fl. 1714 28 im Hypothekenbuch für Hohen⸗ stadt löschen zu lassen, widrigenfalls Kläger berechtigt ist, die Löschung selbst bethätigen zu lassen, Beklagter habe des Streites sämmtliche Kosten zu tragen bezw. zu erstatten und das Urtheil werde eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklän. Nürnberg, den 17. Dezember 1901. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. (L. S.) Reitz, K. Ober⸗Sekretär.

[74851] Oeffentliche Zustellung.

Der V. Ackermann, Konfektionär in Pirmasenz Kläger, durch Rechtskonsulenten Ranßweiler daselbt vertreten, hat gegen Josef Hinke, Geometer, früber in Tillowitz in Schlesien, später in Pirmasens haft gewesen, dermalen ohne näher bekannten

und Aufenthaltsort abwesend, Beklagten, wegen Feor⸗ derung, Klage zum K. Amtsgerichte Pirmasens ein⸗ gereicht mit dem Antrage: den Beklagten kosten⸗ fällig zu verurtheilen, an Kläger 154 30 nebst 4 % Zinsen hieraus vom 1. Januar 1901 al sowie für Mahnungskosten und Portiauslager 90 zu bezahlen, auch das Urtheil für vorläuftg vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte Hinke mie hiemit in den von dem K. Amtsgerichte Pirmaseu zur mündlichen Verhandlung anberaumten

vom Dienstag, den 25. Februar 1902, Nach⸗ mittags 32 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtt⸗ gerichts hier öffentlich vorgeladen.

Pirmasens, 16. Dezember 1901.

Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts: Nebinger, K. Sekretär. [74855] Oeffentliche Justellung.

Die Firma Franz Werth zu Recklingbenfen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wiekhmnen Recklinghausen, klagt den Friedrich früber zu Remscheid, Blumenstr. Nr. 6, jetzt mte⸗ kannten Aufenthalts, unter der Bebauptirh —n Beklagter für käuflich erhaltene Waaren 8 schulde und das hiesige —2 * 42 3P.⸗O. zuständig sei, mit dem Untrage auf lete.

fällige Verurtheilung des Beklagten 38* von 259 nebst 4 % Zinsen seit 1. Lamar und vorläu Vellstreckbarseitzerklärund des lrcen Die Klä ladet den Beklagten *ℳ Verbandlung des Rechtesstreits vor . Am zu Recklinghausen auf den 6. 1902. Vormittags 10 Uhr. Zum Zweckte de

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Alsẽ bekannt .

Recklinghaufen, den 14. 1901. Der zschreiber des ichen Amtsgerchtt ———————Wé

am 13. Juni 1899 ein baares Darlehn gegeden

der Lieferung von rund 372 100 Stück

1 520 Paar angestrickte Strümpfe,

Angebote hierauf, welche mit der Aufschrift „An⸗

kiefernen und eichenen oder buchenen Bahnschwellen, sowie kiefernen und eichenen Weichenschwellen, ein⸗ etheilt in 395 Loose. Angebote sind portofrei, ver⸗ jegelt und mit der Aufschrift: „Angebot auf Liefe⸗ rung von hölzernen Schwellen“ bis zum Eröffnungs⸗ termin, den 10. Januar 1902, Vormittags 10 Uhr, an das Rechnungsbureau in Berlin W. 35, Schönebergerufer 1—4, einzureichen. Angebothefte nebst Bedindungen können im Zentralbureau daselbst, Zimmer 420, eingesehen, auch von dort gegen post⸗ und bestellgeldfreie Einsendung von 1 in baar (nicht in Briefmarken) bezogen werden. Zuschlags⸗ frist bis 3. Februar 1902. Berlin, den 20. De⸗ zember 1901. Königliche Eisenbahn⸗Direktion. [74899) Bekauntmachung.

Die Militär⸗Waisenhaus⸗Anstalten zu Potsdam und Schloß Pretzsch bedürfen für das Rechnungs⸗ jahr 1902 folgender Bekleidungs⸗ ꝛc. Materialien:

5 000 Stück messingene Knöpfe,

16 800 Stück zinnerne Knöpfe, 8

7 000 Stück schwarzlackierte Knöpfe,

815 Stück Halsbinden alter Probe,

608 Stück Halsbinden neuer Probe,

90 Paar Hosenträger von Gummiband mit Schnallen, 613 Paar Hosenträger von Gurtband, 2 535 Paar baumwollene Strümpfe,

940 Paar Trikot⸗Unterhosen,

214 m wollener Lasting,

160 m schwarzes Halbtuch,

400 m blaues Halbtuch, 85 kg wollenes Strickgarn 97 kg ungebleichtes vnee 10 kg blaues baumwo

umwollenes Garn, enes Garn.

gebot auf Lieferung von Bekleidungs⸗ ꝛc. Materialien“ versehen sein müssen, werden bis zum Dienstag, den 7. Januar 1902, Vorm. 10 Uhr, im Geschäftszimmer hiesiger Anstalt, woselbst Be⸗ dingungen und Proben ausgelegt sind, entgegenge⸗ nommen.

Die Bedingungen sind von den Unternehmern zu unterschreiben oder in den Angeboten ausdrücklich als maßgebend anzuerkennen.

Potsdam, den 18. Dezember 1901.

Königliches großes Militär⸗Waisenhaus.

[74896)

Ausschreibung der Lieferung von 3 903 000 kg Zement.

Eröffnung der Angebote am 14. Januar 1902, Vormittags 10 Uhr.

Ende der Zuschlagefrist am 28. Februar 1902.

Die Ausschreibungsunterlagen liegen in unserer Hausverwaltung ee 28, Erdgeschoß zur Finsicht offen und werden daselbst einschließlich des bei der Einreichung der Angebote zu benutzenden Gebotbogens gegen postfreie Einsendung von 40 in Baar nicht in Briefmarken verabfolgt.

Die Gebote sind mit der Aufschrift: „Angebot auf Leferung von Zement“ an uns vor der Eröffnungs⸗ frist einzureichen.

Die Eröffnung der Angebote findet zu der an⸗

hebenen Zeit in unserem Verwaltungsgebä

mer Nr. 20, Erdgeschoß statt.

Cöln, den 12. Dezember 1901.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[78897] Verdingung der Lieferung von 650 kg Stearin⸗ lihten, 80 900 kg 5. Seife, 200 000 kg Schmierseife, 120 000 kg kalzinierter Soda, 141 500 kg Starkegummi, 85 500 kg Seifensteinpackung, 21 600 m skleinwand, 29 300 m Scheuerleinwand l(keine te), 790 000 kg weißer und 805 000 kg bunter tzbaumwolle, 19 800 kg Putzlappen, 38 000 Stück ttüchern und 13 000 Stück Putzledern für die senbahn⸗Direktionsbezirke Cöln, Elberfeld, Essen, ankfurt a. M., Mainz und St. Johann⸗Saar⸗ cken in 75 Loosen, ferner von 35 000 chteln Streichhölzer, 10 000 kg kaustischer Soda. kg ver, 15 000 Büchsen Putzerome, 500 Stück signalen, 1000 kg Hanf, 10,000 kg Bindfaden, 6000 kg Plombenschnur, 2000 Stück Schnürleinen (Steuerleinen), 200 Stück Bindetauen, 10 000 m lleinen 10 000 kg Plomben, 35 000 m Lampen⸗ en, 200 kg Fadendochten, 25 000 Stück Harz⸗ 298 den Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Cöln in Die Verdingungsunterlagen können bei unserer Hausverwaltung hier, Dombof 28, eingeseben oder derselben gegen porto⸗ und bestellgeldfreie Ein⸗ von 50 in baar (nicht in Briefmarken)

sind versiegelt, mit der Aufschrift: . t auf rn von Stearinlichten u. f. w.“

ben, bis 11. Januar 1902. Vormittags 10 Uhr, dem Zeitpunkte der Eröffnung. vorto⸗ and bestellgeldfrei an uns ci 1

der 2. M

zwar:

1649 2277 3048 3843 5064 5931 6437 6932

7622

10224 10971 11498 11743 12038 13053

14499 15334 15871 16204 17042 17629 18347 19543 20093 20591 21484 22063 22813 23496 23787 24172 24794 25133 25593 26072 26344 26741 27027 27300 27498 27808 27978 28306 28606 28897 29246

Nr.

1718

2088

3331?

5289

9296

16467

4429 4435 4904 4944

9

4054 4417 5072 5108 5119 5121

Arrsnnd ufkündigung von ausgeloosten 4 % un 3 ½ % Rentenbriefen 9 Bei der heute in Gemäßheit der Bestimmungen

8 7 Rentenbank⸗Gesetzes vom tärz 1850 im Beisein der Abgeordneten der Provinzial⸗Vertretung und eines Notars fundenen Verloosung der zum 1. April einzulösenden Rentenbriefe sind nachstehende Nummern gezogen worden, und

41 und folgende des

8

Provinz Schlesien.

I. 4 % Rentenbriefe. 402 Stück Litt. A. à 3000

10313 11008 11517 11769 12070 13069

14702 15635 15942 16312 17206 17801 18620 19640 20199 21033 21550 22080 22894 23559 23880 24236 24934 25147 25601 26200 26360 26804 27109 27308 27500 27879 28038 28367 28671 28942 29347

10506 11184 11541 11785 12212 13146

14801 15647 16000 16604 17240 17809 18672 20417 21069 21656 22363 22955 23574 23889 24418 24964 25348 25605 26220 26365 26815 27159 27314 27545 27894 28039 28417 28686 29064

29349

10697 11239 11635 11802 12353

13186

14833 15671 16053 16625 17321 17901 18794 19666 20433 21133 21713 22701 22979 23661 24008 24471 25050 25477 25658 26226 26532 26845 27179 27333 27563 27901 28056 28420 28716 29066

29360

99 Stück Litt. B. 225 245 345 350 355 369 643 651 730 866 1256 1509 1544 1605

2287 2317 23.

924 1001 1010 1072 1772 1858 1927 2458 2828 286 3431 3443 3523 3531 3813 3863 3902 4045 4493 4539 5033 5394 5859 5862 5978 6056 6507 6531 6544 6588 6604 7061 7128 7187 7194 7228 72

5 2924

1105 2189 3090 3565 4294 4549 5546 6177

9

6888

10792 11297 11640 11865 12364 13243

15039 15681 16099 16628 17477 18069 19139 19905 20443 21159 21743 22739

23060

23701

2135

3422 4610 5537 5999 6033 6196 6228 6665 6725 6843 7099 7181 7373 7622 7683 7714 7731 7842 7907 7918 7929 7957 7960 8031 8351 8403 8417 8677 8797 8829 8849 8915 8972 9085 9092 9102 9145 9188 9349 9798 9888 9907 10039 10203

EE v

10824 11344 11656 11956 12498 13328

15157 15717 16115 16654 17518 18223 19177 19944 20463 21457 21791 22755 9 23209 23744

24057 24154

24531

24746

25062 25083 25494 25522 25889 25971 26228 26241 26558 26585 26869 26985 27245 27256 27348 27386

27659

h 27671

27912 27920

28241

28246

28477 28510

28731

29140

2937:

28829 9 29177

2193 2764 2781 3469 4827 5556 6297 6891 7386 7478 7765 7794

stattge⸗ 1902

der Provinz Schlesien

Nr. 100 125 128 452 535 620 681 708 721 785 919 939 1018 1061 1098 1388 1408 1451 1634 1881 1968 2033 2037 2134 2381 2439 2639 2667 2672 3062 3063 3136 3270 3285 3900 3933 3957 4007 4602 5085 5166 5342 5362 5526 5938 5957 6448 6452 6940 7091. 7631 7650

2212 3042 3634 4887 5786 6433 6917 7479 7806

10222 10892 11373 11666 11977 12770 13424

13458 13491 13511 13528 13590 13613 13619 13626 13647 13724 13856 13928 13983 14266 14422 14443

15209 15820 16130 16980 17617 18335 19334 20009 20581 21475 21809 22798 23250 23752 24169 24761 25102 25561 26038 26262 26631 27016 272793 27389 27784 27932 28261 28552 28890 29238

3 29382. à 1500

2392

3 2341

3253 3333 3348 3368 3610 3714 3715 3734 4321 4353 4380 4399 4687 4774 4811 4886 9716 5744 5802

5624 7

6182 6194

6730 6

382 Stück Litt. C. a 300

2148

3381 3647 3680

4438 4605

95518 5526 5555

9436 10320 11105 11487 11716 12435 12768 13345 14245 14687 15191 16186 16478

5997 6000 6057 6106 6843 6925 6992 7019 7422 7452 7463 7621 7846 7873 7915 7982

8853 8858 8990 9113

10330 11108 11498 11729 12449 12878 13469 14252 14723 15193 16191 16567

1237 2297 2840 3868 4687 5183 5578 6235 7085 7670 8052 9205

10376 11188 11578 11808 12470 12922 13523 14303 14762 15580 16353 16621

1389 1635 181 2298 2305 2414 2600 3092 3171 3265 3268

3920 3938 4903 4909

5259 5262 5.

5653 5804 6263 6555

7157 7241 731 7737 7794 7830 7835

8262 8331 9220 9455 9580 9638 9752 9968

92¹7

10439 11304 11594 12126 12535 13056 13580 14308 14869 15713 16373 16643

10481 11394 11597 12215 12670 13132 13584 14416 14890 15782

6408 6503 3746 687 234 7290 7304.

3 7007

Nr. 197 251 294 429 689 697 807 838 888 939 1057 1083 1132 1134 2170 2200 2659 2665 2721 2824

5 2057

3982 4033

5022 5052

3 5266

5901 5944 6650 6824

8 7414

8604 8660 9255 9269

10251 10679 11406 11607 12254 12706 13150 13813 14632 14908 15986 16434 16770

1838 2101 2288 2320 2334 2474 2570 2602 2661 2674 2689 2778 2782 2812 2833 2861 3001 3070 3108 3156 3172 3200 3268 3273 3302 3329 3359 3426 3500 3551 3571 3666 3670 3703 3814 3863 3979 4044 4063 4070 4140 4321 4350 4392 4463 4547 4744 4868 5039 5183 5214 5216 5224 5305 5369 5398 5428 5432 5521 5552 5575 5814 6125 6213 6252 6264 6272 6294 6310 6351 6774 6807 6960 7036 7068 7159 7204 7358 7390 7412 7566 7631 7669 7716 7740 7823 7848 8014 8026 8320 8333 8541 8609 8612 8752 8758 8910 8912 8970 8973 8995 9097 9125 9271 9294 9313 9347 9372 9588 9669 9698 9804 9944 10599 10677 10682 10683 10696 10718 10727 10742 10831 10836 10876 10938 10983 11076 11362 11444 11689 11744 11833 11853 11885 11947 11997 12025 12180 12234 12326 12463 12471 12558 12571 12708 12721 12839 12840 13013 13041 13218 13437 13680 13713 13805 13890 13901 14000 14028 14112 14247 14283 14358 14475 14478 14871 15008 15032 15041 15055 15087 15144 15190 15271 15543 15544 15558 15685 15757 15799 16109 16220 16251 16361 16368 16416 16441 16461 16483 16484 16580 16666 16682 16683 16889 16903 16913 17004 17005 17029 17199 17242 17246 17270 17280 17294 17306 17424 17437 17454 17521 17612 17625 17631 17646 17693 17698 17983 18125 18147 18216 18218 18240 18289 18336 18346 18397 18659 18739 18751 18782 19080 19113 19138 19151 19182 19187 19274 19308 19317 19384 19619 19668 19761 19776 19792 19796 19895 19910 19957 20031 20178 20338 20429 20452 20495 20518 20619 20624 20765 20871 20875 20936 20985 20993 21010 21098 21125 21213 21278 21282 21286. II. 3 ½ % Rentenbriefe.

2 Stück Litt. L. Nr. 51 249 à 3000 ℳ,

1 Stück Litt. M. Nr. 23 über 1500 ℳ,

2 Stück Litt. N. Nr. 37 140 à 300 ℳ6,

2 Stück Litt. O. Nr. 76 123 à 75 ℳ,

1 Stück Litt. P. Nr. 5 über 30

Unter Kündigung der vorstehend bezeichneten Rentenbriefe 1g 1. April 1902 werden die Inhaber derselben aufgefordert, den Nennwerth gegen Zurücklieferung der Rentenbriefe nebst den dazugehörigen Kupons und Talons beziehungs⸗ weise Zinsscheinen mit Anweisungen sowie gegen Quittung vom 1. April 1902 ab, mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage, entweder bei unserer Kasse Albrechtsstraße Nr. 32 hier⸗ selbst oder bei der Königlichen Rentenbank⸗ Kasse in Berlin Klosterstraße Nr. 76 in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr baar in Empfang zu nehmen.

Den unter I aufgeführten Rentenbriefen Litt. A., B., C., D. müssen die Kupons Ser. 7 Nr. S bis 16 und Talons, den unter II aufgeführten Renten⸗ briefen L. bis P. die Zinsscheine Reihe 2 Nr. 6 bis 16 und Anweisungen bheigefügt sein.

Auswärtigen Inhabern von ausgeloosten und ge⸗ kündigten Rentenbriefen ist es gestattet, letztere durch die Post, aber frankiert und unter Beifügung einer Quittung, an die oben bezeichneten Kassen einzu⸗ senden, worauf die Uebersendung des Nennwerthes auf gleichem Wege auf Gefahr und Kosten des Empfängers erfolgen wird. „Vom 1. April 1902 ab findet eine weitere Ver⸗ zinsung der hiermit gekündigten Rentenbriefe nicht statt, und der Wertl der etwa nicht mit einge⸗ lieferten Kupons bezw. Zinsscheine wird bei der Aus⸗ vom Nennwerthe der Rentenbriefe in Abzug gebracht.

Die ausgeloosten Rentenbriefe verjähren nach § 44 des Rentenbank⸗Gesetzes vom 2. März 1850 binnen 10 Jahren.

Breslau, den 18. November 1901.

Königliche Direktion der Rentenbank für Schlesien

[74892 Bekanntmachung.

Bei der diesjährigen Ausloosung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 16. Dezember 1885 und der Allerhöchsten Genehmigung vom 30. Sep⸗ tember 1889 ausgefertigten 2 ½ % Anleihescheine des Kreises Neustadt Wpr. sind folgende Nummern gezogen worden: 1

Buchstabe A. über 1000 8

Nr. 45 122 143 und 148.

Buchstabe B. über 300

Nr. 235 323 346 und 421.

Buchstabe C. über 200 Nr. 530 615 665 666 693 711 739 und 835. Die Kapitalbeträge der vorstehenden Anleihescheine

werden zur Rückzahlung am 1. Juli 1902 hier⸗

du ündigt. Die Inhaber der ausgeloosten An⸗

- werden aufgefordert, letztere mit den

Zinsscheinen IV. Reihe Nr. 4—10 und der Anweisun

von dem vorbezeichneten Fälligkeitstage a

bei der hiesigen Kreis⸗Kommunal⸗Kasse oder bei

einer der nachbenannten Zahlstellen dem Bankgeschäft Meyer A Gelhorn zu Danzig, der Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaft⸗ Darlehnskaffse zu Berlin W.

[68875]

Bei der 7. planmäßigen Ausloosung Glauchauer Stadt-Schuldscheine sind gezogen worden:

Litt. A. 118 195 258 364 395 456 481 541 559 563 616 932 969 à 1000 ℳ,

Litt. B. 1213 1302 1429 1465 1534 1658 1687. 1712 1800 1813 1977 2057 und 2072 à 500

Die Rückzahlung der ausgeloosten Kapitalbeträge erfolgt vom 31. Dezember dss. Js. ab bei

der Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin, der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt in Leipzig und der Stadt⸗Hauptkasse in Glauchau. Mit dem 31. Dezember dss. Js. hört die Ver⸗ zinsung der ausgeloosten Kapitalbeträge auf. Von den früher ausgeloosten Schuldscheinen ist noch nicht zur Einlösung vorgelegt worden:

Litt. B. Nr. 2037.

Glauchau, den 27. November 1901.

Der Stadtrath. Brink, Brgrmstr. I““

Oelsnitzer Bergbau⸗

Gewerkschaft Oelsnit, Erzgebirge.

Die am 2. Januar 1902 fälligen Zins⸗ kupons unserer beiden vom Jahre 1862 und 1894 gelangen bei nachstehenden Firmen: Dresdener Bankverein in Dresden, Leipzig und Chemnitz, Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt in Leipzig, Hentschel & Schulz in Zwickau, Deutsche Bank in Berlin, Franz Meyer in Glauchau, Dingel & Co. in Magde⸗ burg, sowie an unserer Hauptkasse in Oelsnitz, Erzgeb., zur Einlösung.

Oelsnitz, Erzgebirge, 10. Dezember 1901.

Der Grubenvorstand. Aug. Bauch, Vors. [74894] Bekanntmachung. Am 2. Januar 1902 kommt der letzte Zins⸗ schein Nr. 10 der Reihe VI der Oberoderbruchs⸗ Deich⸗Obligationen zur Einlösung und deshalb die neue Zinsscheinreihe VII zur Ausgabe

Die Inhaber der Oberoderbruchs⸗Deich⸗Obli⸗ gationen werden ersucht, vom 2. Januar 1902 ab gegen Vorlegung bezw. Einreichung der der Zinsscheinreihe VI beigefügten Anweisung die neue Zinsscheinreihe VII bei der Oberoderbruchs⸗ Deichkasse in Küstrin in Empfang zu nehmen.

Reitwein, den 18. Dezember 1901. 1

Der Deichhauptmann des Oderbruchs: Graf Finck von Finckenstein. [74891] 88 8

Zur Amortisation der 3 ½ % Liegnitzer Stadt⸗ Obligationen aus dem Jahre 1878 wurden heute folgende Nummern gezogen und zwar: Litt. A. Nr. 31 54 79 100 151 153 171 192 à 1000 ℳ; Litt. B. Nr. 18 28 62 158 185 235 283 321 395 403 415 482 à 500 ℳ; Litt. C. Nr. 112 121 131 165 195 249 288 308 433 à 200 Diese Stadt⸗Obligationen werden den Inhabern per 1. April 1902 zur Rückzahlung durch unsere Stadt⸗Hauptkasse mit dem Bemerken gekündigt, daß mit diesem Termin die Verzinsung qu. Stücke aufhört. Reste aus früheren Verloosungen: a. pro 1895/6: Litt. C. Nr. 151 über 200 b. pro 1899/00: Litt. B. Nr. 340 über 500 ℳ; c. pro 1900/01: Litt. C. Nr. 166 279 280 à 200

Liegnitz, den 14. Dezember 1901. Der Magistrat. [74895) Bekauntmachung.

Die Einlösung der Zinsscheine und der aus⸗

eloosten Stücke der Rastenburger Kreis⸗

nleihescheine erfolgt außer bei der hiesigen Kreis Kommunal.⸗Kasse fortan bei dem Bankhause Franz Dick in Königsberg i. Pr. (Stein⸗ damm 65), da das bisher mit der Einlösung be⸗ Bven D. Sommerfeld & Goldberg auf gelöst ist.

Rastenburg, den 18. Dezember 1901. Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Rastenburg.

——ℳ-ℳ nA 6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

über den Verlust von Werthpapieren befinden ausschließlich in Unterabtheilung 2.

2 Hreehn an 18. d. Ku . 8 zember 1901 antragsgemäß folgenden 89

Beschluß .“ erlassen:

Die bisher hier veröffentlichten —ö‚]

1. ef Eegsrcer. Heern

Bekaunntma

rr.

vFveene

2

e

FM. E;; S .28 . I] 7.. 4 8 9 . .4,. 22

98

. h * 9*

2

7 4 2. F,er e. * üa *. e

*

3 82 8

thekenbriefs des K. Notars von Kul vom * Nr. 544 und Art. 2 des Gescetzes vom 18. März 1896 über die Inhaber. Generalversammlun der Inhaber der Tbeit. Culdversehwlbangen 1. der aenrene —2,— —27,7. rm. G. Nizzi, nun 1 G., welche auf Grund 1 Sa. nd güre ensten vom Juni 1898 pon veeser ellschaft ausgegeben wurden, berusen auf: * den 18. Januar 1902, a

chmittage 3 5 nach Kulmbach in das Si des Ver⸗ aäu A. G.

walt chäudes der 11. ——x LIvrn ¹ der Errichtung des

Beklagten kostenpflichtig uszug der Klage bekannt gemacht.

Srnhen a. M., den 14. 1901. schreiber des Königlichen 2 [74938 Klage.

Nr. 13 246. Der Landwirth Martin Kramer zu Grombach, Prozeßbevollmächtt 1n. Meombert

MRNechtsanwalt

S —ö

Raab und Ebefrau Katbarina, Kramer, früber zu wohn iet an unbekannten Onten 1ö* vt u —27 90 . 2 u 2

Gematkung bach Niegende Liegen⸗

unter der Be⸗

br. Cöln, den 18 8 Konigliche Eisenbahn⸗Direktion

16787 17372 17726 18182 18353 190⁴0 19531

16837

8 17975 18258 18465

16905 17401

üe

47—

8 gede der F chlagsfrift am e 1900, Nache helmplatz 6, dem Bankhause S. A. 8 1 Samter Nachfolger zu Königeoberg i. Pr. —, und dafür das Kapital in Empfang zu nehmen. Die Verzinsung der a osten Stücke hört mit dem 1. Juli 1 auf. Benae der fehlenden Zinsscheine wird vom Ka ogen.

Aus früheren Verloosungen ist ndig: Buchstabe C. Nr. 573, 606 und 819 à 200

RNeustadt Wpr., den 11. Dezember 1901.

Der Kreis⸗Auesschuß des Kreises Neustadt Wpr. af von Kevserlingk.

17073 17442 18016 180904 18266 1892 18618 18727 19137 19187 19247 1930s 19321 19579 19638 19710 19846 19054 20037 20057 20124 20286 20344 20484 20494 29743 20851 21130 21143 21200 21211 21285 21299 21375 21403 21521 21746 21817 21910 22068 22078 22291 22393 22438 22464 228 22545 22672 22744 22763 22873 22980 23233 23399 23404 23415

17165 17596 18153 18334 18800

17185 17598 18170 18338 18832 19404 19981] 20445 20890 21030

zu ilen:

und des Grundes der Ferderung zu enthalten; 1) nen, 8p er der natürliche Vater der

urkandliche Beweisstücke sind in Urschrift oder am 22. uar 1901 geberenen Klägerin

in .† beizu Die Nachlaß welche, 2) an die zu Händen ibhtes Vormundes

+ t melden. unbeschadet 8, vor an monatlichen Alimenten zu zahlen: aus Pflichtth Ver⸗

dengen ns eneen Leccsetiat za vener KEAʒAsEA ru iu . für und 3. Lebenssahr .

den Erben nut insoweit Befriedigung verlangen,

als nach der nicht ausgeschloss

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗n.

Keine.

72 *

c. für das 4. und 5. Lebenssahr 15 ℳ. enen d. vom 6. bis zum 16. Lebenszahr 18 ℳ, und zwar in 12ꝗ

5 Verloosung ꝛc. von Werth⸗ 8 papieren.

4) Verkäufe, Verpachtungen. Verdingungen kc. Eeeeee Herrveev.

23526 23618 23633 410 23703

——V—

74893 Bekanntmachung.

22728 8el Grund des Aüersbahsten n8 23078 vom 2. 1881 e enen, bisher nicht 23482 eingelösten, vunten näher Anleihescheine

238803 der Gemeinde erratis werden den Inbabern be⸗

242909 bufs Rückmablu⸗ be zum 1. April 24585 1 1902 —q x

Lösch in Kulm⸗

24840 Die Baarzahlung erfolgt N de wird e.. nachdem 1 29240 Stuücke bei der Teltower 2ü.L. ge dem 2.— zu Berlia W. Victoriaftraße 18. 1 Fon ibrer Befugnth

oder

[71012] 1t Me⸗ für die Bei der unterzeichneten Direktion sollen am

ibrer den 230. PTezember 1901.

Uhr, undranc bare al⸗ Fab

die och rique Nationale d'Armes 4 ans en und. iffte ¹ 1 3 L⸗. unbekannt 8 nen 2, kc., erre Soclété anonyme à Herstal. entzogen cin am 2. Januar 1902 fimn Zinf dabin: am 27. ab⸗ 85 % lenbe voen 2 Rlüen , Sfen

1899 VBeri L Deyem erklärt, werden außer -201 .. e 9 2 882 8244 Frn dese rkung Grombach bel vee ben. 824 8. 8s 3e 12 82 1. . * 9. 1195, 1198 1 8 * 1,2, an ken . 1 de Sachen .2rl““nes. Keosten des Rechteftrcits 8 ) Rosalie Peter in Kläger ladet die B. sche Recht 2) Peter, vertreten

„.

. 8

vom 9. Ju die

1 1885 bier verster Böodicker wird für kr ergeben hat, daß dieselbe unr

Grohalmerode, den 2 D. Köntgliches Amtsgericht.

4⁄ 2

Amt t u Berlin, Abtb. 18, a

—. 885 —— ,8 282. Jüden 25 rehpe. Zimmer

effen

23837 23865 23975 24312 24378 24400 24623 2 1663 24704 249 9 24953 24901 25407

23844 2596

26 20

26736

24223 4 24521 24799

25171

tlichen Zustell ind dieser Anszug bkannt gemacht 8* * 25763 282 2820 Buchstabe A. über je 300 an der verkamml 845 28879 02 ss enemebrdes Lee 84 8,† 27123 27137 U 8212, ½ 3, % 5 8 werden und daß 75 76 77 S1 Iio 111 115 2838 und b bach .nn 1 *

;1 ½½ 41,2 Steglih, den 18. Dezember 1901. Kulmhach, den 20. Dezember 1901. Der B⸗ rit B.: Mande

Ge dgerichng. (I. . Fuche, 12121

174871

81,9

er.eemen kömmen wahmend da D⸗

, rstattm. rei schriftlich werden. Bedingunoges

dor Beginn der votgelcsen.

tragen. Beklagten zur licden Ber streits die Erste Aeö

* 1 88 * 68 „,E. n

8 eg n.