1901 / 303 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 23 Dec 1901 18:00:01 GMT) scan diff

T. B.) Rüböl loko 60,50, pr.

Die „Köln. Ztg.“ bringt eine en Kokssyndikats, euabschlüssen zurückhalten.

Cöln, 21. Dezember. (W. 56,50. 23. Dezember.

(W. T. B.) Mittheilung

des Westfäli meisten Koksverbraucher mit 8 verlässige Berechnung der Einschränkung sei vielleicht erst Anfang Januar möglich, doch sei, soweit die Unterlagen ausrei zu übersehen, daß für den Januar mit einer Einschrä schnet werden müsse; für den Dezember brauche keine Umlage er⸗

(W. T. B.) Der Einn hme⸗ ener Bergwerks⸗Aktien⸗Gesell⸗ schaft belief sich im November 1901 auf 1 179 595 (gegen 1 009 661 im Oktober 1901 und 1 503 430 im November 1900). Dresden, 21. Dezember. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 88,80, 3 ½ % do. Staatsanl. 100,50, Dresd. Stadtanl. v. 93 99,70, Allg. deutsche Kred. 166,50, 9,00, Dresdner Bank 127,80, do. Bankverein 100,00, Leipziger do. Sächsische do. 118,30, Deutsche Straßenb. 150,50, 1 bahn 175,50, Dampfschiffahrts⸗Ges. ver. Elbe⸗ und Saalesch 137,00, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. —,—, Dresdener Bau⸗ gesellschaft 150,50. Leipzig, 21. Dezember. reichische Banknoten 85,30,

wonach die

n, schon heute nkung von 43 %

den zu werden. Gelsenkirchen, 23. Dezember. Ueberschuß der Gelsenkirch

Berliner Bank —,—, Dresd. Kreditanstalt

(W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) . 3 % Sächsische Rente 88,80, 3 ½ % do. Anleihe 100,50, Leipziger Kreditanstalts⸗Aktien 167,00, Kredit⸗ und Leipziger Bank⸗Aktien 1,10, Leipziger sische Bank⸗Aktien 118,25, Sächsische Casseler Jute⸗Spinnerei und ⸗Weberei 159,00, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 21 1,50, Leipziger Baumwollspinnerei⸗ Aktien 158,00, Leipziger Kammgarnspinnerei⸗Aktien 152,50, Leipziger Stöhr u. Co. Kammgarnspinnerei 143,00, Tittel u. Krüger Wollgarnfabrik 100,00, Wernshausener Kammgarn⸗ spinnerei —,—, Altenburger Aktien⸗Brauerei 182,50, Hallesche Zucker⸗ Leipziger Elektrizitätswerke Portland⸗Zementfabrik Halle —,— Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 240,50, Mansfelder Kuxe 785,00, Zeitzer

Haraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 128,00, 1 3 ahrts⸗Aktien 82,00, Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier 58,00, eeree Straßenbahn 138,00, Leipziger Elektrische Straßen⸗

67,00.

Bremen, 21. Dezember. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Tubs und Firkins 49 ₰, Short loko ₰, Short clear Januar⸗Abladung Upland middl.

Effekten⸗Makler⸗Vereins. ch Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft „Hansa“ 123 ¾˖ Gd., Norddeutsche Lloyd⸗ Aktien 104 Gd., Bremer Vulkan 140 ½ Gd., Bremer Wollkämmerei

Linoleumfabrik Norddeutsche Wolltämmerei und Kamm⸗

u Leipzig —,—, pothekenbank —,—

oden⸗Kredit⸗Anstalt 119,75,

Wollkämmerei

Musikwerke —,—, „Thüringische

„Kette“ Deutsche Elbschiff⸗

K 8 ——

bn

Schmalz fester. Speck stetig. Kaffee ruhig.

Kurse des

Doppeleimer 49 ½ ₰.

-Mes. Fn⸗ 6n

EEE11u““

Baumwolle

Delmenhorster Stärkefabriken 174 Gd., garnspinnerei⸗Aktien 139 ¾ Br.

Hamburg, 21. Dezember. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamburg. Kommerzb. 112,00, Bras. Bk. f. D. 145,00, Lübeck⸗Büchen —,— A.⸗C. Guano⸗W. 90,00, Privatdiskont 3 ½, Hamb. Packetf. Nordd. Lloyd 105,00, Trust Dynam. ,—, % do. Staatsr. 101,50, Vereinsbank 158,50, 6 % r. 103,00, Schuckert —,—, finländischen Vereinsbank —, Hamburger Wechslerbank 90,00, Bres⸗ Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br.,

Hoff mann’s

3 % Hamb. Staats⸗

Pfandbriefe der

lauer Diskontobank —,—, 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 75,50 Br., Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,22 ½ Br., 20,18 ½ Gd.,

20 bez., London kurz 20,40 Br., 20,36 Gd., t 20,42 Br.,

5,00 Gd.

20,38 bez., bez., Amsterdam 3 Monat 167,05 Br., 166,65 Gd., 166 80 bez., Oesterr. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 84,35 Br., 83,85 Gd., 84,05 bez., Paris Sicht 81,15 Br., 80,85 Gd., 80,95 bez., St. Petersburg 3 Monat 213,70 Br., 212,75 Gd., 213,50 bez., Gd., 4,17 ¾ bez., New York 60 Tage ez.

holsteinischer loko 168 174 füdrussischer mecklenburgischer 141 144

Spiritus still, ezember⸗Januar 14 ¼ Br. 13 G., Januar⸗ ebr. 14 ½ Br. 13 ¾ G. Kaffee ruhig. Umsatz 1500 Sack. stlos. Standard white loko 6,70. (Nachmittagsbericht.) Good avera 36 Gd., pr. März 36 38 ½ Gd. Behauptet. her I. Produkt

20,38 Gd., 20,40 bez.,

New York Sicht 4,19 ¾ Br., 4,16 Sicht 4,16 Br., 4,13 Gd., 4,15 b.

Getreidemarkt. 2 n stetig, Roggen steti rg 106 110, do. loko 107—11

Rüböl fest, 14 Br. 13 ½ G., pr. D

Petroleum

Santos pr. De⸗ pr. September

88 % Rendement neue Usance, frei an

B Hamburg pr. Dezember 6,60, pr. Januar 6,67 ½, pr. März

87 ½ ϑ△α— 7 02¹, pr. August 7,27 ½, pr. Oktober 7,42 ½. Auf uptet.

ien, 21. Dezember. (W. T. B.) Oe

pr. Mai 3

(Schluß⸗Kurse.

Goldrente 118,75, Der holdrente 118,70, do.

22,00, Oesterr. Kredit 653,75, Union⸗

0. Wiener Bankverein 442,00,

Buschtiehrader 984,00, Elbethalbahn

466,00, Ferd. Nordhahn 5520, Oesterr. Staatsbahn 656,50, Lemb.⸗

Lombarden 73,50, Nordwestbahn 450,00, Pardu⸗

terdam 197,60, Berl Schech

Napolconsd 19,04,

(1892) 98,75.

Kronenrente

ordbahn 381,00.

lp Monta

28989

—.—, ster 92,00, do. 4 ½ % 99,00, Wechsel auf

pr. Frühzahr 8,89 Gd., Gd., 7,64 Br. Mais Frübjabr 78½ .n r. n nfubr ter ber des Vo —2

In den ersten fuhr auf 1549,8 7

heidlenen

184,9 (gegen 232)

22 Dezember (M. T. B.) Aus den für die Verstadt⸗ ichung und den Ausbau des Straßenbahnnetzes von der Ge⸗

n Millionen:

hr auf 1734.7 ( der Hanclecilan, Leiragt

1) Untersuchungs⸗Sachen.

sef.

12.△ entzogen.

meinde Wien (vergl. Nr. 302 d. Bl. Erste Beilage) vorgesehenen 101,6 Millionen Kronen sollen, dem Vernehmen nach, 62 090 000 effektiv mit 4 % Zinsen vom 1. Januar 1902 ab für die Ueberlassung des Be⸗ triebsrechtes und die Uebergabe der zu dem elektrischen Betriebe der Straßenbahnen gehörigen Aktiven zu Gunsten der Bau⸗ und Be⸗ triebsgesellschaft ausgeschieden werden. v diese Summe durch Hinterlegung von 50 Millionen nominal der 4 %igen städtischen Investitions⸗Anleihe, zum Kurse von 94 ½ und unter Baarauszahlung des Restbetrages, sofort nach Zustimmung der zuständigen Faktoren sichergestellt wird. Zu dem erwähnten Abfindungsbetrage sind die der Bau⸗ und Betriebsgesellschaft ver⸗ bleibenden Aktiven, nämlich Baar⸗ und Effektenbestände u. s. w., zuzu⸗ schlagen, sodaß nach Bezahlung Passiven auf jede Aktie der Bau⸗ und Betriebsgesellschaft ungefähr 300 Kronen effektiv ent⸗ fallen werden. Unberührt hiervon bleibt das Recht der Aktien Litt. A. auf eine kleine Nachzahlung auf die Steuerdifferenzen. Alle über die Bau⸗ und Betriebsgesellschaft verhängten Strafen werden aufgehoben, und die zwischen der Gemeinde und der Gesellschaft schwebenden Pro⸗ zesse zurückgezogen. Die Generalversammlung der Aktionäre dürfte kaum vor dem kommenden Februar stattfinden, da hinsichtlich der städtischen Anleihe die Zustimmung der gesetzgebenden Körperschaften einzuholen ist, und eine Reihe sonstiger Formalitäten zunächst noch erfüllt werden muß.

23. Dezember, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 665,00, Oesterr. Kreditaktien 653,00, Franzosen 655,25, Lombarden 74,00, Elbethalbahn 466,50, Oesterr. Papierrente 99,00, 4 % Ungar. Goldrente —,—, Oesterr. Kronen⸗Anleihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 94,30, Marknoten 117,27, Bankverein 442,00, Länderbank 423,50, Buschtiehrader Litt. B. Aktien —,—, Türkische Loose 100,00, Brüxer —,—, Straßenbahn⸗Aktien Litt. A. 282,00, do. Litt. B. 277,00, Alpine Montan 395,00, Prager Eisen —,—.

Budapest, 21. Dezember. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko geschäftslos, do. pr. April 8,67 Gd., 8,68 Br. Roggen pr. April 7,33 Gd., 7,34 Br. Hafer pr. April 7,43 Gd., 7,44 Br. . F Mai 5,43 Gd., 5,44 Br. Kohlraps pr. August 11,60 Gd., 11,7 r.

London, 21. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische 2 ¾ % Kons. 94 ¼, 3 % Reichs⸗Anl. 89 ½, Preuß. 3 ½ % Kons. —, 5 % Arg. Gold⸗Anl. 94 ½, 4 ½ % äuß. Arg. —X, 6 % fund. Arg. A. 95, Brasil. 89er Anl. 67 ¼, 5 % Chinesen 98, 3 ½ % Egypter 101 ⅛, 4 % unif. do. 106 ¾, 3 ½ % Rupees 64, Ital. 5 % Rente 100 ¼, 5 % kons. Mex. 99 ⅞, 4 % 89 er Russen 2. Ser. 101, 4 % Spanier 74 ⁄, Konv. Türk. 24 ⅛, 4 % Trib.⸗Anl. 98, Ottomanb. 11 ¼, Anaconda 5 516, De Beers neue 39 ½, Incandescent (neue) —, Rio Tinto neue 40 ½, Platzdiskont 3 ¾, Silber 25 ½, 1898 er Chinesen 87 . Wechselnotierungen: Deutsche Plätze —,—, Wien —,—, Paris —,—, St. Petersburg —.

96 % Javazucker loko 8†¼ nominell. Rübenrohzucker loko 6 sh. d. Matt.

Liverpool, 21. Dezember. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 6000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz: Stetig. Brasilianer ½6 höher. Amerikanische good ordinary Liefe⸗ rungen: Stetig. Dezember 4 ²0¾,— 42 ⁄¼634 Verkäuferpreis, Dezember⸗ Januar 455⁄6. 42 ¾3, Käuferpreis. Januar⸗Februar 4 ²2¾, do., Februar⸗ März 452¾3. Verkäuferpreis, März⸗April 4* ¼, 4²96¾, do., April⸗ Mai 4 2⁴ ½,— 4²5¾6, do., Mai⸗Juni 4*1¼. 4²¾, do., Juni⸗Juli 4 ²2¼ do., Juli⸗August 4 ³1⁄3. 4241 4 do, August⸗September 42¾ bis

4²9¾, d. do. 22. Dezember. (W. T. B.) Der Baumwollmarkt bleibt am 25. und 26. Dezember d. J. sowie am 1. und 2. Januar

1902 geschlossen.

Paris, 21. Dezember. (W T. B) Die Börse verkehrte heute in fester Haltung, namentlich waren Rentenwerthe beliebt, Spanier lagen höher auf Käufe des Heimathlandes. Traktionswerthe erschienen gebessert; Goldminen lebhaft und steigend; Rio Tinto⸗ Minen 87 gestrigen Stand umgehend. Eastrand 206 ½, Rand⸗ mines 277 ½

(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 100,42, 4 % Ital Rente 101,05, 3 % Portugiesische Rente 27,30, Portugiesische Taback Obligationen 514,00, 4 % Russen 94 101,60 4 % spanische äußere Anlecbe 75,92., Konv. Türk. C. 27,17, do. D. 24,92, Türken⸗ Loose 105,50, Merid.⸗Aktien 679,00, Oesterr. Staatsb. —,—, Lom⸗ barden —,—, Banque de France —,—, B. d. Paris 995,00, B. Ottomane 527,00, Crédit 2v-wonnais —,—, Debeere⸗Akt. 992,00, Geduld 156,50, Harpener 1208, Metropolst. 559, Rio Tinto⸗A. 1013, Suezkanal⸗A. 3780, Privatdiskont —, Wchs. a. Amst. 205,68, Wchs. a. dtsch. Pl. 122 ⁄2, Ital. Goldagio 1 %, London k. 25,15 ½., Schecks a. London 25,18, Wchs. a. Madrid 369,00, Wchs. a. Wien 104,12, New Goch G. M. 74,25, Huanchaca 94,00,

a chluß.) Weizen ruhi Deibr. 22.20 etreidemarkt. (Schluß. n ruhig, pr. r. 22,20, R. Januar 22,10, pr Lcnhn 22,40 pr. März⸗Juni 22,85

Fgen ruhig, pr. Dezember 15,75, pr. März⸗Juni 16,75 Mebl ruhig, pr. 27,85, pr. Januar 27,90, pr. Januar. 28,25. pr. März⸗J 28,80. Rüböl behauptet, pr. Deibr 60,00, pr. Jan. 60 ¼, pr. Januar⸗April 60 ½, pr. Mai⸗August 61. Sriritus matt, pr. Deibr. 28, pr. Januar 27 ¼, pr. Januar⸗April 28, pr. Mat⸗

August 29 ¼.

Rohzucker. (Schluß.) Rubig. 88 % neue Konditionen 18 ½ bis 19. Weißer Zucker sesgend. tr. 3, für 100 kg .1 pril 22 ¼, pr. März Juni 23, pr. Mai⸗August 23 ½.

vr. Dezbr. 22. pr. Januar⸗A Di der Kreditinstitute und Privatbanken von Paris auf die 265⸗Millionen⸗Anleihe brtrugen insgesammt 813 Millionen.

22. Dezember. (W. T. B.) Das Finanz⸗Ministerium wird morgen den Zeichnern der 265 Millionen⸗Anleihe 890 % der ein⸗ gezahlten Beträge zurückzahlen.

Nach den endgültigen Ergebnissen ist die neue Anleihe mehr

als 24 mal überzeichnet worden, davon 29 mal allein in b5 int in Paris hat bereits 933 315 000 Fr

1ee vgen, A. Ser B.) 1593 - —, bo†. ☚⸗8 1884 do.

do. Wechsel auf Paris —,—, 4 % Staatsrente von 8 3 % kons. Gisenbahn⸗Anl. von 18380 —,—, do.

2 von —,—, 3 ½ % Gold⸗Anl. von 1894 —,—, 3 ⁄% kredit. 22 sh Cermensme .—e

vrb internationale bank 5 del F für auswärtigen Han

12. . Dermser. (. X. 99) Da 16. 8 G Nap Cgn. adselelke⸗ ist bier 2. 4 cröffnet ——₰ er

13

1 *

22 1.

Eaerrvere, gane

Russen v. 1894 —, 3 % holl. Anl. 94 %,

die Frärt ua ih

2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

zar a-ran En

Mailand, E“ (W. T. B. Italieni Rente 102,45, Mittelmeerbahn 480,00, Ihxs 18. 8. Wechsel auf Paris 101,60, d'Italia 872.

ridionaux 687700

Wechsel auf Berlin 125,35, Banca

d Madrid, 21. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 35,45. Dabei ist vorgesehen, dasß

Lissabon, 21. Dezember. (W. T. B.)

8 8 Goldagio 32 ½. Agmsterdam, 21. Dezember.

(W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 4 % 5 % garant. Mex. Eisen⸗

bahn⸗Anl. 381116, 5 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. 94 ⁄¼ rans⸗

vaalb.⸗Akt. —,—, Marknoten 59,35, Russische Zollkupons 191 ½.

Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. dr März —,—, do. pr. Mai —,—, Roggen auf Termine geschäftslos pr. März —, pr Mai —,—. Rüböl loko —, pr. Mai —. 2

Java⸗Kaffee good ordinary 38. Bancazinn 62.

„Antwerpen, 21. Dezember. (W. T. B.) Getreid behauptet. Roggen weichend. Hafer behauptet. hauptet.

etroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type wei loko

17 ½ bez. u. Br., do. pr. Dezbr. 17 ½ Br., do. pr. Januar 17 ¾ r., do. pr. Januar⸗März 18 Br. Ruhig. Schmalz pr Dezbr. 118,00. „Konstantinopel, 23. Dezember. (W. T. B.) Die Betriebs⸗ Einnahmen der Anatolischen Bahnen betrugen in der 49. Woche 1901: Stammlinie 578 km: vom 3. Dezember bis 9. Dezember: 152 708 (— 216) 83 vom 1. Januar bis 9. Dezember: 6 873 181 (+ 1 828 318) Fr. Ergänzungsnetz 445 km.: vom 3. Dezember bis 9. Dezember: 66 697 (— 9019) Fr., vom l1. Januar bis 9. Dezember: 2 168 250 (+ 481 621) Fr. Hamidis⸗ Ada⸗Bazar 9 km: 49. Woche (vom 3. Dezember bis 9. Dezember 1901): 3201 (*+ 1273) Fr. Seit 1. Januar 1901: 91 650 (s— 10 534) Fr. Insgesammt 49. Woche 1901: 222 606 (— 7962) Fr.; insgesammt seit 1. Januar 1901: 9 133 081 (+ 2 299 405) Fr.

Belgrad, 23. Dezember. (W. T. B.) Ausweis der Autonomen Serbischen für den Monat November 1901: Brutto⸗Einnahmen der verpfändeten Monopole, sowie Netto⸗ Ergebnisse der Zölle, Obrtsteuer, Stempelmarken 3 032 241,04 Fr., desgl. Januar⸗Okt. 1901 25 112 920,15 Fr., zusammen 28 195 161,19 Fr. Verwendung der Einnahmen: 1) Für den Dienst der Staatsschuld 15,473 200,— Fr (inkl. Bankguthaben 6 805 000), 2) für Materialankäufe, Betriebsspesen ꝛc. 6 715 348,— Fr., 3) Ablieferung an den Tresor à conto der Ueberschüsse 5 366 012,17 Fr., 4) Kassenbestand 640 601,02 Fr., zusammen 28 195 161,19 Fr.

New York, 21. Dezember. (W. T. B.) eröffnete in fester Haltung bei anziehenden Kursen auf günstigen Bankausweis, sowie auf Käufe, die durch die unverändert günstige e von Se Copper⸗Aktien veranlaßt wurden. Eine hervorragende Stelle in dieser Aufwärtsbewegung nahmen die Kohlen⸗ bahnen ein als eine Folge der günstigen Auffassung über die Lage des Kohlenhandels. Im Verlaufe verhinderten jedoch Liquidationsverkäufe in Aktien der American⸗Sugar⸗Refining⸗Company eine Kurssteigerung auch auf anderen Gebieten; der Markt schloß daher bei mäßiger Leb⸗ haftigkeit in williger Haltung. Aktien⸗Umsatz: 300 000 Stuͤck.

In der vergangenen Woche betrug die Goldausfuhr 133000 Doll. hauptsächlich nach Westindien, diejenige von Silber 609 240 Doll., vornehmlich nach London.

Der Weizen markt eröffnete, infolge unbedeutender Ankünfte im Nordwesten, fest und mit höheren Preisen; auch weiterhin war, auf Deckungen der Baissiers, günstige europäische Marktberichte, aus⸗ ländische Käufe und Berichte über Schaden an der Wintersaat, eine Steigerung zu verzeichnen. Der Schluß zeigte sich fest. Die Preise für Mais stiegen durchweg auf unbedeutende Ankünfte in den west⸗ lichen Zentren, unbedeutendes Augebot, Festigkeit in Weizen, günstige fufopfische Marktberichte, sowie auf Deckungen und schlossen glei alls fest.

(Schluß⸗Notierungen.) Geld auf 24 Stunden Dur schn.⸗Zinsrate 5 %, do. Zinsrate für letztes Darlehen des es 4 %, 8₰ auf London (60 Tage) 4,83 ½, Cable Franssers 4,87 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,19 ¾, do. auf Berlin (60 Tage) 94 316, Atchison Topeka und Santa F Aktien 78 ⅜, do. do. Preferred 1 Canadian Pacific Aktien 113 ⅜, Chicago Mil⸗ waukee und St. Paul Aktien 163 ½, Denver und Rio Grande

eferred 94 ¼, Illinois Central⸗Aktien 139, Louispille u. Nasbville

ktien 106 %, New Pork Centralbahn 166 ½, North. Pac. Preferred 99 %, Northern Pacific Common Shares —, Northern Pacific 3 % Bonds 72 ¾, Norfolk and Western Preferred 91, Southern Pacisit Aktien 60 %, Union Pacific Aktien 102 , 4 % Vereinigte Staaten pr. 1925 139 ½, Silber, Commercial Bars 55 ¼, Amalgamated opper 66 ½. Tendenz fün Geld: Leichter.

Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New Pork 8 8. do. für Lieferung pr. Februar 8,20, do. für Lieferung pr. Apri 8,27, —2— in New Orleans 8 ½1, Petroleum Stand. white in New ,20, do. do. in Philadelphia 7,15, do. Refined in Cases) 8,30, do. Credit Balances at Oil Eity 1,15, üer steam 10,05, do. Rohe u. Brothers 10,10. M. . Dezember 70 %, do. pr. Januar —, do. pr. Mal 71 ¼, R Winterweizen loko 87 ½, pr. 24 ¼, do. pr. Jamat r2*2* pr. ns 88% do. 89 M. 5 8 v 8

defracht n wer „Kaffee r Rio Nr. 7, io Nr. 7 .q 65 do. do. pr esn 6,80, Mehl Spring⸗Wbeat 2,95, Zucke, 3 *⁄2. Iinn 75, Kupfer 13,00. Nachhörse: Weizen 6. höher, Mais ½ c. niedriger. Der Werth der in der Waaren betrug 11 043 341 1— Szlle 82 cago, 21. Dezember. setzten im Uhanang mit New Pork

steigerten ch im Ve übe

Wintersoat, 82,,en Kaaf 8ö2* Der

fest. 82 Notieru 18 Mals, au

gebot und D. 1 päter,

und reen Fürs tt und schl abet 89 do. pr. Mal ,

Kees Dermber 8e 19 SIäE.üBg 21. Dezember.

8 8.8. T. neke. (W. T. B.) Wechsel af

Huenos Aires, 21 (8. T. B) 142 80. Johannesburg, (W. I1. 8οℳ, dens

der „Modderfontain Deep Levels Limited nach Telegramm der Firma A. Goers & Co. LUmite4.

Bohrungkarbeiten mieder aufgenommen worden.

emarkt. Gerste be⸗

Die Fondsbörse

hährlich 384 veranlagt. Der Versteigerungs⸗ verm

erk ist am 27. November 1901 in das Grund⸗ ingetragen. 8 11. Dezember 1901. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87.

5215 Zwangsversteigerung.

II2151 g, . der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin in der Prinz Eugenstr. Nr. 20 a belegene, im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Bd. 81 Nr. 3394 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerkes auf den Namen des Architekten und Maurermeisters Franz Schüttler in Berlin eingetragene Grundstück, bestehend aus:

a. Vorderwohnhaus mit Hof und Garten,

b. Querwohngebäude, am 25. Februar 1902, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Jüdenstraße 60, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 8, versteigert werden. Das Grundstück ist nach Artikel Nr. 14 795 der Grund⸗ steuermutterrolle mit Kartenblatt 22 Parzelle 1195/78 bezeichnet, 4 a 92 qm groß und zur Grundsteuer nicht, dagegen nach Nr. 31 062 der Gebäudesteuer⸗ rolle bei einem jährlichen Nutzungswerthe von 6470 mit 246 Jahresbetrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 1. No⸗ vember 1901 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 16. Dezember 1901.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 85.

75216] In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des dem Schuhmacher H. Boldt in Wismar zugeschriebenen Hausgrundstücks Nr. 1432 an der Bohrstraße in

ismar hat das Großherzogliche Amtsgericht zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Donnerstag, den 9. Januar 1902, Vormittags 11 ½ Uhr, Zimmer Nr. 8, bestimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung des Seguesters werden vom 24. d. M. an zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichts⸗ schreiberei, Fetesnn für Zwangsvollstreckungen und Konkurse, niedergelegt sein.

Wismar, den 18. Dezember 1901.

Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. [56579]1 Aufgebot.

Die Wittwe Anna Tietz, geb. Götze, zu Halber⸗ stadt hat das Aufgebot der 4 % Prioritäts⸗ Obligationen der Halberstadt⸗Blankenburger Eisen⸗ bahngesellschaft (Anleihe vom Jahre 1890) Nr. 1204 über 500 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. Mai 1902, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Blankenburg a. H., den 15. Oktober 1901.

Herzogliches Amtsgericht. Mitgau. [75322] Bekanntmachung.

Gestohlen wurden am 13. d. M. 26 Stück Preußische 81 % kons. Staatsanleihe Nitt. C. à 1000 ℳ:

215825 215832 und 224202;

5 Stück dergleichen Litt. D. à 500 ℳ, und zwar: Nr. 253127, 255453 bis inkl. 255455 und 300009;

Stück dergleichen Litt. E. über 300 ℳ:

Nr. 211539 bis inkl. 211542 und 2720388. Breslau, den 20. Dezember 1901. Der Königliche Polizei Präsident.

1823] ö; s 1“

De in Nr. 297 unter Nr. 73 228 als gestohlen Werthpapiere sind ermittelt.

reslau, den 20. Dezember 1901. Der Königliche Polizei⸗Präsident:

Dr. Bienk

Süddeutsche Bodencreditbank.

Der Verlust der nachstehenden 3 ½ % igen Pfand⸗ briese unseres Instituts wurde bei uns abgemeldet: Serie 44 Litt. L. Nr. 320794 à 1090,— 419 I. C„ 8900,— 9 9 9 L. . 364277 n. 5072,8 100, JIVL 595228 100,— vie München, den 21. Hezember 1801. Die Direktion. [75324] 5192]

Lt. Anzeige des Herrn Wilb. Buchbheim, idelber sr die Lr.IB ausgestellte L. ngs ·

041 verloren Wir werden

für nichtig 22, für sie ein

DUrrlikat ausfertigen, wenn innerhalb dreier 88 von heute ab gerechnet, ein Berechtigter

, I

melden sollte. ig., den 4. November 1901. Allgemeine Renten. Capital..

und Lebensversicherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. Müller.

den des

1751991

Nr. 62 886 zu 160 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Juli 1902, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Salzuflen, den 14. Dezember 190b1b.

Fürstliches Amtsgericht. Abth. I. [75197] . Aufgebot.

Der Ziegler Heinrich Wilmsmeyer in Pillen⸗ bruch hat das Aufgebot eines auf ihn lautenden Sparkassenbuchs der städtischen Sparkasse in Salz⸗ uflen mit den Einlagen vom 26. Januar 1900 Nr. 76 005 zu 500 und vom 4. Dezember 1897 Nr. 63 967 zu 130 ℳ, von welch letzterer am 15. März 1898 30 ℳ, am 23. Dezember 1898 50 und am 6. Februar 1899 20 zurückbezahlt sind, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Juli 1902, Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Salzuflen, den 18. Dezember 1901. 8

Fürstliches Amtsgericht. Abth. 1S [75193] Aufgebot.

Der Sattlermeister Hermann Ludolph in Bünde, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Brader daselbst, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 10. August 1900 fällig gewesenen Wechsels d. d. Bünde, den 12. Mai 1900 über 150 ℳ, welcher von ihm auf Friedrich Köhlmös, Ennigloh, gezogen und von diesem angenommen war, beantragt. Der

111“

Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens

in dem auf den 16. Juli 1902, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung des Wechsels erfolgen wird

Bünde, den 17. Dezember 1901.

Königliches Amtsgericht. Aufgebot.

Die Königliche Ansiedelungs⸗Kommission für die Provinzen Westpreußen und Posen zu Posen hat das Aufgebot der unbekannten Hypothekengläubiger der im Grundbuche ihres Grundstücks Krzyszkowo Bd. 1 Bl. Nr. 11 Abth. III Nr. 2 für die Magdalena, geb. Wielinska, und deren Ehemann, den Tagearbeiter Jacob Pierzchalski zu Tworkowo aus dem Erbrezesse vom 13. November 1847 eingetragenen, bis zum Fälligkeitstage unverzinslichen Erbegelder⸗Restforde⸗ rung von 70 Thlr. = 210 behufs deren Aus⸗ schließung beantragt. Die unbekannten Hypotheken⸗ läubiger dieser Forderung werden aufgefordert, svarestens in dem auf den 18. März 1902, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Sapiehaplatz Nr. 9, Zimmer Nr. 19, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigen⸗ falls bei unterbleibender Anmeldung ihre Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen wird.

Posen, den 17. Dezember 1901.

Königliches Amtsgericht. [75201] Aufgebot.

Der Justizrath Max Schmidt aus Altona, als Abwesenheitspfleger, hat beantragt, den verschollenen Matrosen Chr. P. Andersen aus Skanderborg, Geburtstag unbekannt, der zuletzt 1878 auf dem verschollenen Schiff Esther angemustert gewesen ist, mit der Beschränkung aus Art. 9 Abs. 2 des Einf.⸗ Ges. zum B. G.B. für todt zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 10. Juli 1902, Vormittags 11 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Kloster⸗ straße 77/78, 111 Treppen, Zimmer 5, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird, und zwar mit Wirkung für diejenigen Rechtsverhältnisse, welche sich nach den deutschen Gesetzen bestimmen, sowie mit Wirkung für das im Inlande efindliche Vermögen. An alle, 2 Auskunft 15 Leben 12 Tod 2

o n ert vermögen, f⸗ srenun spateftens im Aufgebotst, dem Gericht

iu ma

Berlin, den 16. Dezember 1901.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 84.

[75658] Aufgebot.

Der Glasermeister Hermann Knorr in Berlin, Wiesenstraße 37, hat beantragt, seinen Bruder, den verschollenen, am 19. Februar 1843 zu Eberswalde ub iedrich August Erdmann

orr, der bis zum 5. Februar 1877 in Berlin wohnhaft gewesen und 1877 nach Amerika (New ausgewandert ist, für todt zu erklären.

r be sete Verschollene wird aufgefordert, sich wN1I auf den 10. Juli mittag r, vor dem unterzeichneten Gericht, Klosterstraße 77/78. III Treppen, Zi

zu machen. Berlin, den 16. Dezember 1901. Koͤniglichcs gericht 1. Abtheilung 84. [19198] Aufgebor. Der Burrau.Afsistent Fendeim Zenner in Fulda t beantragt, den verschollenen Valentin Mle ;. am I5. Januar 1826, EA

für todt zu erklär beeichnete ollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den

10. Jult 1902. Vormittage 9 Uhr, ver dem vesee ere. ee Pegehe ertbeil bt im 2 1—

Anzgeige

iu 7 Doemter 1901. 92e ende⸗ Amtögericht. Abth. 4.

bFaE 11““ Srure

22 11“

wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Sonn⸗ abend, den 5. Juli 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. 1 Hameln, den 16. Dezember 1901. 1 Königliches Amtsgericht. II.

K. Amtsgericht Horb. 8 Aufgebot. 8

Das Aufgebotsverfahren zum Zweck der Todes⸗ erklärung ist eingeleitet gegen

1) Eberle, Fidel, geb. 19. Juli 1834 in Günd⸗ ringen, Sohn des verst. Bernhard Eberle, Korb⸗ flechters, im Jahre 1854 nach Amerika ausgewandert unter Verzicht auf das württemb. Staatsbürgerrecht und seither verschollen, auf Antrag der Lucie Gramer, Wittwe in Gündringen,

2) a. Lutz, Johannes, geb. 21. April 1828,

b. Lutz, Leopold, geb. 11. September 1837, beide von Grünmettstetten Söhne des verst. Bauers Mat⸗ thias Lutz, Litt. a. im Jahre 1847, Iitt. b. einige Jahre darauf nach Amerika gereist, beide seit ca. 30 Jahren verschollen,

auf Antrag des Josef Maier, Kassiers in Grün⸗ mettstetten,

3) Rink,

a. Johannes, geb. 14. September 1812 in Dom⸗ melsberg, Gemeinde Wiesenstetten,

b. Eleonore, geb. 23. Dezember 1821 daselbst,

c. Michael, geb. 5. September 1824 daselbst,

d. Joseph, geb. 7. Januar 1828 daselbst,

e. Agnes, geb. 13. Jannar 1818 daselbst, Ehefrau

des Anton Eger, „Litt. a. o. Kinder des verst. Pächters Josef Rink in Dommelsberg, Gemeinde Wiesenstetten, sämmtlich in den 1840 ger und 1850 ger Jahren nach Amerika verzogen und seither verschollen, auf Antrag des Jakob Rink, Bahnwärters in Altoberndorf,

4) Kreidler, Rosalie, geb. am 29. November 1835, von Altheim, Tochter des verst. Michael Kreidler, Bauers, im Jahre 1853 im ledigen Stande nach Amerika gereist und seit ca. 30 Jahren ver⸗ schollen, auf Antrag des Johannes Becht, Bauers in Altheim,

5) Bock, Martin, geb. 10. November 1813 in Nordstetten, Sohn des verst. Johannes Bock, Bauers, in den 1840ger Jahren nach Amerika gereist und seit 1868 verschollen, auf Antrag der Emerentia Sickeler, Bauers⸗Ehefrau in Dettingen, O.⸗A. Haigerloch,

6) Rebmann, Maria Anna, verehel. Senger, eb. 15. April 1831 in Horb, Tochter des verst. Jo⸗ Hann Rebmann, Müllers daselbst, im Jahre 1855 nach Amerika ausgewandert, verheirathet an Karl Senger; war im Jahre 1885 in Brooklvn 165 Even Street wohnhaft, seither verschollen, auf Antrag der Katharina Spath, geb. Walz, in Freudenstadt,

7) a. Eiseler, Rosine, geb. in Ihlingen am 19. Fe⸗ bruar 1847, im Jahre 1870 nach Amerika gereist,

b. Eiseler, Maria, geb. daselbst am 30. Sep⸗ tember 1853, vor ca. 30 Jahren nach Italien gereist,

beide Töchter des verst. Alois Eiseler, Webers in Ihlingen, und seit weit mehr als 10 Jahren ver⸗

[75203]

schollen, auf Antrag des Matthias Heid, Gemeinde⸗

raths in Ihlingen.

„An die Verschollenen ergeht die Aufforderung, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 2. Juli

1902, Nachmittags 3 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen würde. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht hievon Anzeige 4 —7 nn n 13. Dezem 901. Oberamtsrichter Dieterich. 8 8

[75195] Aufgebot. ““

Halbspänners Christian Schaper und dessen Ehefrau,

Fbarlotte, geb. Kirchhoff, daselbst geborene Johann Heinrich Schaper, welcher seit dem Jahre 1812

verschollen ist, wird hierdurch aufgefordert, sich späte stens in dem auf den 23. Teptember 1902, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗

termin in hiesigem Gerichte zu melden, widrigenfalls Ferner werden alle die⸗ jenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert,

er für todt erklärt werden wird.

spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht A

zu Königslutter, den 17. Dezember 1901. Herzogliches Amt t. 75646 89⁄

Aufgebot. ntrag des Bötichermeisters Franz Rzepezvneki in Koschmin, vertreten durch Rechtsanwalt Fzppicki daselbst, als Pfleger der Veronika Idziakowoska, wird

die unvderebelichte Verenika Idziakowoka, Tochter

der Marianna Idzialoweka. auch la genannt, welche seit etwa 45 8,. 28 chmin brneee. ist, biermit aufgefordert, sich spätestens uf⸗ See.2 E 2ö2öm— ¹ en, sonst wie für erklär

der * 2u-2 sche zu späteftens Aufg

An zu genn; 15 ber 1901. Könialiches Amtegericht. [73845] Der Wittwe toe

Aufgebot.

als ten 8 1), Dorotk Ptach

ranz ca. ¹ Eerdagran, es eesee⸗ ee. todt ellecne wird aufgrfordert, sich spätestens in dem auf den 10. Iunk 19082. 10 Uhr,.

Anzhac timn vauenburg 1. Domm., den 18. Dezember 1901. Köäntgliches Amts

Aufgebot. ☛Ꝙ—— Melf Kruse in Rostock hat als

Der am 7. August 1783 zu Räbke als Sohn des

oder Tod auf⸗

zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 3. Juli 1902, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Rostock, den 19. Dezember 1901. 8 Großherzogliches Amtsgericht. Gaettens.

[75661] Aufgebot.

Der Landwirth Otto Hofmann I. in Oberellenbach hat beantragt, die verschollene Anna Maria Schlein, zuletzt wohnhaft in Oberellenbach, für todt zu er⸗ klären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 9. Juli 1902, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 13, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 18

Rotenburg a. F., den 19. Dezember 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. III.

Kgl. Amtsgericht Rottweil.

Aufgebot.

Pauline Steimer, Heizersehefrau in Neufra, hat den Antrag auf Todeserklärung des am 31. August 1850 in Neufra geborenen, seit 1872 verschollenen Augustinus Geiselmann gestellt. Dieser Antrag ist für zulässig erklärt und Aufgebotstermin vor dem dies⸗ seitigen Amtsgericht auf Donnerstag, den 10. Juli 1902, Vormittags 9 Uhr, anberaumt worden. Es ergeht nun die Aufforderung an den Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle Personen, welche über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft zu ertheilen ver⸗ mögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 18. Dezember 1901.

Amtsrichter Hailer. [75238] Aufgebot.

Nr. 26 200. Das Gr. Amtsgericht Schwetzingen hat unterm fentigen folgendes Aufgebot erlassen: Die Verschollenen 1) Josef Schmitt, geb. 14. März 1860 in Ketsch, 2) Marie Schmitt, geb. 21. November 1865 in Ketsch

werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, 7. Juli 1902, Vorm. 9 Uhr, be⸗ stimmten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle Personen, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens bis zum Aufgebotstermine anher Anzeige zu machen.

Schwetzingen, 17. Dezember 1901.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: 2. S.) 86 Wagenmann.

2—2— . Es hat der Hermann Setzepfand in Kannawurf, vertreten durch Rechtsanwalk Michaelis in Sanger⸗ hausen, beantragt, den in den 1880er Jahren nach Amerika ausgewanderten und seit 1891 verschollenen Friedrich Christoph Selle, geb. am 31. März 1829 zu Sangerhausen, für todt zu erklären. Der Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 10. Juli 1902, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Sondershausen, den 18. Dezember 1901. 8

Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Abth. I.

[75654] Aufgebot.

Der Organist Eduard Ernst Kahrs in Opten bei

Achim, pertreten durch die Rechtsanwälte )res.

Freudentheil und Hübner, hat beantragt, die ver⸗

schollenen Johann Diedrich Kahrs und HKeinrich

Kahrs, Brüder des Antragstellers, leb. wohnhaft sich

[75653]

in Mulsum, für todt zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert spätestens in dem auf den 8. Juli 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht raumten otstermine zu melden, widrigenfalls die Todeser balge wird. An alle, welche Auskunft über oder Tod der Verschollenen

ertheilen ergeht die Aufforderung, späö⸗- testens im ine dem Gericht Anzeige zu

n. de, den 19. ber 190b1. [75643] Aufgebot. Der Ackerer Jakoh Mohr in Tellig hat beantragt, den verschollenen Johann Mohr, geboren

am 11. t 1849 als Sohn K 828,Een,E

wohn Tellig, für zu erklären be. —,8 wird aufgefordert, sich spätestens auf 22. Juli 1902. 1

10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ger

raumten Auf

se zu die Todeserklär erfo wird. Ie.

Aagtefe über e, . 8 2— u —,’—-ö—

den 19. Dezember 1901. Könialiches Amtsgericht. [75648] Amtogericht Vathingen. dem botsverfahren zum Zwecke der Todes⸗ erklärung des 2 bestim 1 6 10 imt. Den 19. 81. vs 8unb grichter nk. 8 Veröffentlicht durch A. G. Sekrrtät Merz. Teden. der Breunting von Iplingen wird der Auf in auf DPonnereta den a.252ö—— 10 Uhr. 1Ihgnn 1.—2.2 (gez) Link Beröffentlicht durch A.⸗Gh. 2

dreoas Knapper don

8o. ☛— 1e-nne I.eeeha. zum der e.2.

Merz.

eee eeeaerere Fr 6

, 899* .—„ 8

en.